Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Follow Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Share on
Copy link to clipboard

Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.

Deutschlandfunk Kultur


    • Oct 26, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 34m AVG DURATION
    • 600 EPISODES


    More podcasts from Deutschlandfunk Kultur

    Search for episodes from Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur with a specific topic:

    Latest episodes from Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

    Indigener Philosoph in Santa Marta: Indigenes und westliches Denken im Dialog

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 6:58


    Roeder, Étienne www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Ökologisches Denken - Warum auch Pflanzen handeln können

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 44:33


    Intelligentes Handeln trauen wir üblicherweise nur dem Menschen zu. Autor James Bridle hingegen ist überzeugt: Auch Pflanzen sind schlau, auch Tiere können handeln. Er plädiert für Kooperation statt Beherrschung - und für andere Arten von Technologie. Bridle, James; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    James Bridle on ecological thinking: Why plants have agency

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 46:31


    Bridle, James; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Gesellschaft - Warum die Klimawende gescheitert ist

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 42:25


    Fast alle sind sich einig: Die Klimakrise muss bewältigt werden. Und trotzdem wurde die Grüne Wende abgewählt. Unsere Gesellschaft hat sich umorientiert, meint der Soziologe Philipp Staab. Statt um Selbstentfaltung, ginge es heute um Selbsterhaltung. Miller, Simone; Staab, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar - Eine Buchmesse ohne Autoren?

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 4:43


    In Frankfurt tummeln sich auf der Buchmesse die Stars der Literaturszene. Was, wenn wir nur noch anonyme Schriften veröffentlichten? Oder Schriftsteller wie Bäckerinnen behandelten? Ein Gedankenanstoß zum Verhältnis von Literatur und Autorschaft. Ein Kommentar von Daniel Loick www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    José Ortega y Gasset - Verwöhnte ignorante Bürger in einer überfüllten Welt

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 32:23


    José Ortega y Gasset war Spaniens einflussreichster Philosoph im 20. Jahrhundert. Vor 70 Jahren, im Oktober 1955 starb er. Seine Analyse der Massengesellschaft ist auch heute noch aktuell. Trifft sie im Kern doch das, was wir heute Populismus nennen. Eilenberger, Wolfram; Wagner, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar - Gewalt im Gazastreifen: Das Versagen der Begriffe

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 6:26


    Mit Blick auf das Geschehen in Gaza sprechen wir meistens von „Krieg“, einige internationale Organisationen auch von „Genozid“. Doch beide Begriffe passen nicht wirklich zu der Gewalt im Gazastreifen. Überlegungen von Nils Schniederjann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Gewaltgeschichte - Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 45:17


    Jedes sechste Kind weltweit lebt in Konfliktgebieten. Wie nehmen Kinder Gewaltumgebungen wahr? Was zeigen uns ihre Perspektiven über das, das Menschsein und die Grundlagen unseres Zusammenlebens? Ein Gespräch mit der Kulturtheoretikerin Iris Därmann. Därmann, Iris; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophietagung - Was, wenn Demokratie unvernünftig ist?

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 67:03


    Demokratie gilt als die Staatsform, die am ehesten vernünftige Politik hervorbringt. Aber kann sie das angesichts von Populismus überhaupt noch und wie hängen Vernunft und Demokratie zusammen? Eine Diskussion vom Philosophicum Lech in Österreich. Miller. Simone; Marchart, Oliver; Prix, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    "Correct the Map" - Afrika ist größer als Grönland!

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:35


    Die althergebrachte Weltkarte mit ihrer „Mercator“-Projektion war nützlich für die Schifffahrt, stellt aber Afrika in Relation viel zu klein dar. Das muss nicht so bleiben. Denn wie wir die Welt sehen, ist auch eine politische Entscheidung. Ein Kommentar von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kulturphilosophie - Was heißt eigentlich radikal?

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 36:24


    Politisch fürchten viele Radikalisierung, aber in Philosophie und Kunst steht Radikalität oft für moralische Aufrichtigkeit. Philosophin Mirjam Schaub spricht über radikales Denken und Handeln - von der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Schaub, Mirjam; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar zu Catcalling - Vorsicht, keine Komplimente!

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 4:41


    Justizministerin Stefanie Hubig will gesetzlich gegen sogenanntes Catcalling vorgehen. Wie und wo lässt sich die Grenze ziehen - zwischen einem misslungenen Kompliment und einer unmoralischen oder gar strafbaren Belästigung? Fragt Arnd Pollmann. Ein Kommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Gespaltenes Land - Die Macht der Mentalität

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 33:53


    Ost- oder westdeutsch, auf- oder abrüsten, Windräder ja oder nein? Identitätspolitik entzweit. Dabei wurzeln Identitäten immer in Mentalitäten. Verstehen wir diese besser, lassen sich soziale Spannungen konstruktiver lösen, so Philosoph Peter Neumann. Eilenberger, Wolfram; Neumann, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Spahn, Scheuer Co.: Der Skandal der Skandalmüdigkeit

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:39


    Hausteiner, Eva Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Neue Rechte - Gefährliches Denken verstehen

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 35:10


    80 Jahre nach Kriegsende scheint rechtes Denken wieder salonfähig zu sein. Wie war es möglich, dass rechte Ideologien wieder erstarken und den Weg zurück in Parlamente und Medien finden konnten? Wer sind die prägendsten Figuren dieser Szene? Newmark, Catherine; Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Schmecken - Der unterschätze Sinn

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:28


    Die Philosophie verachtete das Schmecken die längste Zeit als sündhaft, als Inbegriff von Völlerei und Wollust. Dabei ist es ein differenziertes Erkenntnisinstrument – und sogar für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation entscheidend. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Ungleichheit - Die Macht der sozialen Klasse wird unterschätzt

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 44:48


    Wir reden zu wenig über Klasse, meint der Philosoph Hanno Sauer – und vor allem auf die falsche Weise: Klasse sei nicht nur ökonomische Kategorie, sondern Teil eines Kampfes um sozialen Status, der unsere Gesellschaft mehr als alles andere bestimmt. Sauer, Hanno; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie des Riechens - Identitätsbildung durch die Nase

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:49


    Dass erotische Anziehung durch die Nase geht, wusste schon die Bibel. Der Philosophie galt das Riechen deshalb lange als unfrei und anrüchig. Dabei ist auch das Riechen notwendig kulturell geprägt – und eine Grundlage für unsere Identitätsbildung. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie in der Schule - Den Kanon in Bewegung bringen

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 32:11


    Hannah Arendt, Simone de Beauvoir – dann wird es dünn im Philosophieunterricht in der Schule: Weiße europäische Männer machen immer noch einen Großteil des Kanons aus. Wie prägt das unser Bild vom Denken? Und wie lässt sich der Kanon diverser gestalten? Rohde, Stephanie; von Lüpke, Annika; Spielhaus, Riem www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie des Tastens - Der unverzichtbare Sinn

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 5:31


    Das Tasten galt unter den Sinnen lange als zu direkt, zu intim. Doch es ist der einzige Sinn, auf den wir nicht verzichten können: Es ist unser direktester Weltzugang. Ohne Berührung wüssten wir nicht, dass wir leben. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 17. August 2027, 18:41

    Polyamorie - Der Schlüssel zum Liebesglück?

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 49:27


    Gerade langjährige Liebesbeziehungen können anfällig für folgenschwere Seitensprünge sein und daran zerbrechen. Das muss nicht sein, meinen Vertreter der Bewegung der Polyamorie. Das Konzept: Offen mehrere Menschen lieben und dabei glücklich sein. Kreft, Nora; Loh, Toni; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie des Hörens: Ein offenes Ohr für Unerwartetes

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:33


    Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    USA unter Trump - KI-Faschismus made in Silicon Valley

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 46:09


    In den USA unter Trump braut sich ein neuer Faschismus zusammen, meint der Philosoph Rainer Mühlhoff. Denn dieser Faschismus sei geprägt von den Ideologien des Silicon Valley und vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im Staatsapparat. Mühlhoff, Rainer; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie des Sehens: Es gibt kein begriffsloses Anstarren

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 6:51


    Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 46:01


    Sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen: Sinne zeigen uns ganz eigene Welten, die wir im Alltag meist unbeachtet lassen. Der Philosoph Thomas Fuchs meint, wir sollten uns unserer Sinnlichkeit mehr öffnen, denn sie sei der Schlüssel zur Lebendigkeit. Fuchs, Thomas; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Meinung - Die Poesie des Unzugestellten

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 4:19


    Ein verspätetes Paket, ein verlorener Brief - Beschwerden über Postdienstleistungen haben zugenommen. Dabei liegt im Unzugestellten auch etwas Poetisches, meint Andrea Roedig. Das vergeblich Erwartete kann uns zum Träumen bringen. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Donald Trumps "Lawfare" - Das Recht als Waffe

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 35:32


    Donald Trump gilt vielen als Alleinherrscher, der versucht, sich über das Recht zu erheben. In Wirklichkeit überträgt er die Logik des Privatrechts auf den Staat, sagt die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor. Das bevorteile die Mächtigen. Pistor, Katharina; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar - Ist die Würde des Menschen antastbar oder nicht?

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 4:52


    Die abgesagte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin entfacht eine wichtige Diskussion neu: Was ist die Würde des Menschen? Und was soll ihre Unantastbarkeit bedeuten? Ein Kommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Skeptikerbewegung: Aufklärung für alle

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:59


    Newmark, Catherine; Sarma, Amardeo www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Zur Logik der Klimakatastrophe: Kollaps war schon

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 5:43


    Graack, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Das Blaue vom Himmel: Philosophie des erweiterten Blicks

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:53


    Lauer, David www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Denken in Krisenzeiten - Wie Philosophie uns neue Wege aufzeigt

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:54


    Je unsicherer die Zeiten, desto bohrender die Fragen. Und je grundstürzender die Umbrüche, desto unpassender alte Denkmuster. Woran kann sich unser Denken also ausrichten? Die Philosophin Ina Schmidt hat einen philosophischen Wegweiser entworfen. Schmidt, Ina; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 8:09


    Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar zum Tag des Kusses: Reden ist Silber, Küssen ist Gold

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 3:26


    Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Geoökonomie - Was kommt nach dem Neoliberalismus?

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 28:58


    Die Rückkehr des Nationalstaats, das Ende der Globalisierung – diese beiden prominenten Thesen zur Weltlage greifen zu kurz, meint der Politökonom Milan Babic. Nicht die Geopolitik erlebt ein Comeback, sondern etwas reift heran: die Geoökonomie. Rohde, Stephanie; Babic, Milan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie des Ebikes: Leeres Strampeln

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:49


    Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Erschöpfung - Kleine Philosophie der Müdigkeit

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 41:13


    Müde? Das waren wir schon immer. Die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner erklärt, warum Erschöpfung ein Symptom unserer Zeit ist – und wie wir wieder zu Energie kommen. Schaffner, Anna; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 4:43


    Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:53


    Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Kommentar - Leben in der kollektiven Verdrängung

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:50


    Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 40:37


    Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Zum 40. Todestag: Warum uns Plessners Anthropologie interessieren sollte

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 7:29


    Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Claim Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel