Podcasts about archiven

  • 229PODCASTS
  • 410EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about archiven

Latest podcast episodes about archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Kombinat Schwarze Pumpe - Aufbruchstimmung in der DDR

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 54:36


Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Dice Actors
(104) Silberne Wurzeln

Dice Actors

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 150:19


Beim Silberbaum angekommen beginnt die Recherche in den Archiven des Silbernen Konklaves. Welche Geheimnisse verbergen sich tief in den Wurzeln von Silphyvoie?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Graves bei Nacht - Nachtflug (1983)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 53:46


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

apolut: Standpunkte
Die Anatomie der Staatsräson | Von Anna Zollner

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:06


Israel: Die Maschine der UnterwerfungEin Standpunkt von Anna Zollner.Hohes Gericht, die Anklage lautet: ein Staat hat die Kontrolle über ein anderes Volk zur Staatsräson erhoben – und aus seiner Sicherheit ein Dogma gemacht, das keine Grenzen mehr kennt.Israel, so sagt man, sei die einzige Demokratie des Nahen Ostens. Doch Demokratie endet dort, wo sie zur Besatzungsverwaltung wird. Und Israel ist heute weniger Staat als Maschine – ein Labor, in dem Theologie, Technologie und Gewalt zu einem System verschmelzen, das keine Opposition mehr kennt, nur Störungen.Die Sprache dieser Maschine wurde 2017 kodifiziert, in einem Dokument, das in seiner Kälte an vergangene Jahrhunderte erinnert. Bezalel Smotrich, damals stellvertretender Vorsitzender der Knesset, nannte es den „Decisive Plan“, den Plan der Entscheidung. Ein Plan, der kein politisches Angebot ist, sondern ein Ultimatum:„Jegliche nationale Hoffnung der Palästinenser muss ausgelöscht werden.“Smotrich gab den Palästinensern drei Optionen:1. das Land zu verlassen,2. als „geduldete Ausländer“ in Israel zu leben,3. Widerstand zu leisten – „und dann wird die Armee wissen, was zu tun ist.“Er ergänzte, nüchtern, wie man in Verwaltungsakten schreibt:„Nach dem jüdischen Gesetz muss immer eine gewisse Minderwertigkeit bestehen.“Das ist keine rhetorische Entgleisung, sondern die juristische Sprache eines Systems, das Hierarchie zum Naturgesetz erhebt. Seit diesem Satz ist die Idee des Gleichwerts gestorben. Smotrichs Plan war kein Manifest eines Fanatikers, sondern ein Regierungsentwurf. Er markierte den Moment, in dem religiöse Exegese zur Verwaltungsvorschrift wurde.Heute, acht Jahre später, heißt derselbe Mechanismus „Verwaltungsreform Westjordanland“. Checkpoints, Straßen, Wasserrechte, digitale IDs – alles in einem Raster neu gezogen. Wer dort lebt, lebt nicht mehr in Territorien, sondern in Datenfeldern. Gaza war Schritt 2.Schritt 1 war die Spaltung des palästinensischen Widerstands – eine Operation, die Jahrzehnte früher begann. Denn Hamas, jene Organisation, die am 7. Oktober 2023 Israel angriff, wurde in den 1980ern nicht im Untergrund geboren, sondern im Schatten der israelischen Strategie.Dokumente aus den Archiven der US- und israelischen Nachrichtendienste zeigen, dass Israel islamistische Gruppen damals bewusst duldete – als Gegengewicht zur säkularen PLO. Das Prinzip war alt: teile und herrsche. Eine religiöse Opposition schwächt nationale Einigkeit. Was als taktische Duldung begann, wurde ein politischer Frankenstein: ein Feind, den man selbst erschuf, um ihn später bekämpfen zu können.Am 7. Oktober wurde dieses Monster zum Vorwand....https://apolut.net/die-anatomie-der-staatsrason-von-anna-zollner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Couchfesseln
CF #66 - Wilde (22): Die vierte Macht / Arch. Dupin (2): Der Mann in Orange

Die Couchfesseln

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 75:37


Moritz und Dirk und wieder geht es in die Kälte… und zwar zum Buckingham Palace… Richtig gehört…Aber da ist es bitterkalt und wir sind mal gespannt, wie wir das finden sollen…Viel Spaß bei unserer neuen Folge…# Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubeSpeakPipe couchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an KRÄFT für das handgemalte Cover und an unsere Station Voice Jaqueline KolaikaIntromusik von MusikFox (Lizenz liegt vor); Soundeffekte von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:38 – Intro01:54 – Begrüßung und Vorgeplänkel07:00 – Hardfacts12:57 – Besprechung58:48 – Fazit62:06 – Dirk und Moritz spekulieren68:22 – Abspann und Outtakes70:35 – Aus den Archiven von Poe und Dupin 2

Kölner Stadt-Anzeiger
Wo kann man Spuren der Opfer des NS-Terrors in Köln finden, Petra Pluwatsch? Die Autorin und Journalistin im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 36:44 Transcription Available


Rund 2800 Stolpersteine gibt es in Köln. Petra Pluwatsch, Journalistin und frühere Mitarbeiterin des "Kölner Stadt-Anzeiger", spürt seit sechs Jahren im NS-Dokumentationszentrum Geschichten von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur auf. Sie recherchiert in Archiven und Adressverzeichnissen, spricht mit Angehörigen und holt die Vertriebenen und Ermordeten so aus dem Dunkel ins Licht. In ihrem Buch "Verfolgt und nicht vergessen" hat sie zwölf Lebensgeschichten erzählt. Nun hat sie ein neues Buch geschrieben, in dem sie die Leserinnen und Leser mitnimmt auf Spaziergänge durch Köln. "Auf der Spur der Stolpersteine" versammelt elf Routen durch unterschiedliche Viertel der Stadt, die man ablaufen kann. Pluwatsch erzählt von den Menschen, an die oft nur noch Geburts- und Todesdatum auf einem Stolperstein am Wegesrand erinnern. Fotos und Erinnerungen bringen uns die Menschen nahe, die von respektierten Mitgliedern der Gesellschaft erst zu Außenseitern und dann zu Verfolgten wurden, die in vielen Fällen den NS-Terror nicht überlebten.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Unterwassertraktoren und künstliche Wale!? "Der Mensch in der Zukunft" (0/8)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 52:58


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Hörspiel
«Falscher Alarm» – Hör-Collage von Lukas Holliger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Im Hörspiel kann auf O-Töne aus Radio und Fernsehen zurückgegriffen werden. Exemplarisch und meisterhaft zugleich ist das bei «Falscher Alarm» geschehen: Einer Collage über das Chemieunglück im Basler Industriegebiet Schweizerhalle 1986. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Am 1. November 1986 kommt es in Basel zu einer Katastrophennacht. Ein Chemieunglück nie gesehenen Ausmasses im Industriegebiet Schweizerhalle erschüttert die Stadt und die gesamte Schweiz. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatten in Basel keine Sirenen mehr geheult. Polizeidurchsagen forderten die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen und Radio zu hören. Eine Ausgangssperre, die nicht von allen befolgt wurde. Es gab zahlreiche Schaulustige, auch Flüchtende. Experten beruhigten, Moderatoren kämpften um Informationen, das Telefonnetz brach zusammen. Niemand war auf so eine Nacht vorbereitet. Als am nächsten Tag der Rhein bis in die Nordsee vergiftet war, rang man um Erklärungen, protestierten tausende wütende Bürger. «Falscher Alarm» schenkt diesen Tönen, den Beschwichtigungen, der Wut und der Angst noch einmal ein Ohr. Entstanden ist eine akustische Illustration jener «Risikogesellschaft», in der wir bis heute leben. Als 15-Jähriger erlebte der Basler Autor Lukas Holliger die Katastrophennacht mit, zufällig von der ersten Radiomeldung an. Anlässlich des 30-jährigen Jahrestages hatte er die Töne von damals aus den Archiven geholt und zu einer dramatischen Collage montiert. ____________________ Komposition und Sounddesign: Martin Bezzola – Tontechnik: Franz Baumann und Ueli Karlen – Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2016 ____________________ Dauer: 50'

SOMMELIER
Giuseppe Lauria – Wie man Wein gerecht wird

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 168:18 Transcription Available


Kennst du einen Weinkritiker persönlich? Eigentlich können das die wenigsten von sich behaupten. Denn es gibt in der Welt des Weins eine seltene Gattung von Beobachtern, deren Arbeit sich der Sichtbarkeit entzieht. Sie schreiben nicht, um zu gefallen. Giuseppe Lauria ist einer von ihnen, einer der anerkanntesten Weinkritiker. Er liest im Glas, wie andere in Archiven lesen – mit der Geduld des Forschers und der Genauigkeit des Uhrmachers. Wo der Markt nach Punkten verlangt, sucht er zugleich nach Sprache – das zeichnet ihn aus und macht seine Kritik so besonders. Das Ideal für Giuseppe Lauria liegt in einem Wein dort, wo Empfindung und Analyse einander nicht widersprechen. In seinen Beschreibungen gibt es keine Adjektiv-Inflation, keine parfümierten Satzgirlanden. Sein Urteil ist knapp, aber nicht kalt; genau, aber nicht steril. Es anerkennt die Spannung zwischen Sinneseindruck und geistiger Distanz, ohne sie aufzulösen. Bei ihm ist Sprache kein Dekor, sondern ein Instrument, das einen Wein verständlich freilegt, ohne ihn zu verzerren. Er weiß, dass jedes Wort, das sich zu viel nimmt, dem Wein etwas wegnimmt. Giuseppe wird unweigerlich zum Chronisten des Unsichtbaren, zu einem Archäologen der Sinne. Er beschreibt nicht nur Aromen, sondern Zusammenhänge; er kostet nicht nur den Wein, sondern die Zeit, die er gebraucht hat, um zu werden. Denn die größte Kunst der Beschreibung liegt in der Fähigkeit, das Wesentliche unausgesprochen zu lassen – in der Ahnung, dass der Leser zwischen den Zeilen schmecken können muss. Keine Pose, kein Pathos – nur die Spur eines Gedankens, der von Gaumen zu Geist gewandert ist. Und genau das ist das Ziel von Giuseppe: das Vergängliche so zu beschreiben, dass es für einen Augenblick Bestand hat.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Welche Lippen passen schon zusammen?

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 53:56


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Auf den Tag genau
50 Jahre Hamburger Echo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:10


Nach dem Vorwärts war das Hamburger Echo Anfang des 20. Jahrhunderts die zweitgrößte sozialdemokratische Tageszeitung in Deutschland. Erstmals 1875 als Hamburg-Altonaer Volksblatt erschienen, wurde es in den Jahren der Sozialistengesetze mehrfach verboten und unter immer neuen Namen wieder neugegründet; seit 1887 firmierte es unter dem Namen Hamburger Echo, als das es am 2. Oktober 1925 seinen fünfzigjährigen Geburtstag beging. Wie es das selbst tat, können wir heute leider nicht dokumentieren, denn ausgerechnet mit Beginn des Monats tut sich in den Archiven unseres Vertrauens eine dreimonatige Lücke bei den Beständen des Hamburger Echo auf. Dankenswerterweise unterließ es die eher konservative Konkurrenz vom Hamburger Correspondenten jedoch nicht, den sozialdemokratischen Kollegen mit einigen zurückhaltend-freundlichen Worten zum Jubiläum zu gratulieren. Welche das waren, weiß Rosa Leu.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rosa Luxemburgs Sekretärin, Freundin, Vertraute - Mathilde Jacob

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 47:16


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Michael Jackson - Superthriller, Superstar (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 53:38


Siegfried Schmidt-Joos, Katrin Brigl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Man müsste mal...
Matthias Baerens - das Buch "Trauer unter Kontrolle"

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 38:11


Man müsste mal … ein Buch schreiben mit dem, was nicht in den Film gepasst hat! 72 Menschen verloren ihr Leben. Mehr als 20 von ihnen kamen aus Schwerin. Unter ihnen viele Schülerinnen und Schüler und ihre Betreuer. Sie waren am 12. Dezember 1986 auf dem Rückflug von ihrer Abschlussfahrt. Die Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot stürzte in der Nähe des Flughafens Berlin-Schönefeld ab. Matthias Baerens ist Journalist und Autor. Immer wieder nimmt er sich Zeit für intensive und langwierige Recherchen, die hauptsächlich mit der DDR und dem Nationalsozialismus zu tun haben. An diesem Fall arbeitet er inzwischen 10 Jahre. In verschiedenen Archiven wertet er in dieser Zeit mehr als 10.000 Seiten Dokumente, zahlreiche Fotos, Gesprächsaufzeichnungen und anderes aus. Er spricht mit Zeitzeugen und Betroffenen, besucht den Unglücksort. Bereits 2018 entsteht die NDR-Dokumentation „Systemversagen“. Bereits damals merkt er: „So viel Material, so viele Geschichten lassen sich nicht in einem Film unterbringen. Das bessere Format ist da ein Buch. Das bietet die Möglichkeit in die Tiefe zu gehen, Geschichten zu erzählen und das aufzuschreiben, was nicht in einen Film passt“, sagt Baerens. „Trauer unter Kontrolle“ ist 2025 erschienen. Auf rund 300 Seiten geht Matthias Baerens in die Tiefe. Minutiös beschreibt Baerens die Chronik des Absturzes, schildert den Verlauf der Rettungsarbeiten und legt dar, wer so alles zum Absturz ermittelt hat. Über seine Arbeit an dem Buch, den Hergang der Ereignisse und darüber, wie der Staat DDR mit der Trauer der Hinterblieben umgegangen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Matthias Baerens. In der nächsten Folge stehen die Erinnerungen von Betroffenen und Zeitzeugen im Mittelpunkt. Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 13. August 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://matthias-baerens.de/ https://baerfuss.de/ https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/trauer-unter-kontrolle-der-flugzeugabsturz-von-1986,sendung-7826.html

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Michael Jackson - Superthriller, Superstar (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 54:21


Siegfried Schmidt-Joos, Kathrin Brigl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Betrogene Hoffnung, enttäuschte Revolution - Der Iran unter Chomeini

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 52:50


Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven - Die Rückblende (15) August 1955

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 52:11


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Secession Podcast
Members: Constanze Ruhm im Gespräch mit Christa Blümlinger

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:51


Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Die Couchfesseln
CF #61 Stafford (4)/ Archive Dupin (1:) Puppenspieler / Das Blut junger Frauen

Die Couchfesseln

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 67:36


Kaum ist die Sommerpause vorbei, schon gibt es einen Testballon bei Die Couchfesseln!Nachdem Julia und Dirk sich mit der vierten Folge der Stafford Serie beschäftigt haben, dürft ihr nicht abschalten, denn Dirk wird Franzi die erste Folge aus den Archiven von Auguste Dupin und Edgar Allan Poe kurz erzählen und dann ein Fazit ziehen.Insbesondere die Archiv Serien von Holmes und Dupin wollen wir ein wenig kürzer besprechen.Wir sind gespannt, wie es euch gefällt.Viel Spaß bei einer neuen Folge von Die Couchfesseln!Link zum Hörspiel 1 # Link zum Hörspiel 2 # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist # Die Schönste im ganzen Land # Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an KRÄFT für das handgemalte Cover und an unsere Station Voice Didier und Jacky KolaIntromusik von MusikFox (Lizenz liegt vor); Soundeffekte von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 - Disclaimer01:03 – Intro02:19 – Begrüßung und Vorgeplänkel07:49 – Hardfacts12:12 – Besprechung37:55 – Fazit41:50 – Kurzbesprechung Dupin 166:12 – Abspann und Outtakes

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Wir erinnern uns so gern" - Gedenken an Prominente, die 1976 verstorben sind

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 52:51


Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

ARD Radio Tatort
Ausgehöhlt – Mord und Totschlag unter Tage

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 53:50


Lörben: Vor 6 Jahren wurde in einem stillgelegten Bergwerksschacht ein toter Asylbewerber gefunden. Bevor der Fall in den Archiven verschwindet, schickt Gesche Kraus vom LKA die junge Polizistin Nancy Ritter als Verdeckte Ermittlerin in das Bergwerksstädtchen. Nancy ahnt nicht, dass Kraus mit dem Fall mehr zu tun hat, als ihr lieb ist... | Von Dirk Laucke | Mit: Maike Knirsch, Katja Bürkle, Johannes Kienast, Thomas Thieme, u.a. | Regie: Anne Osterloh | Komposition: Tommy Neuwirth | Produktion: MDR 2025 | Podcast-Tipp: Kyllroth. Tödliche Heimkehr 1917 - Mystery-Crime-Serie: https://1.ard.de/kyllroth

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Elvis Presley und wir. Der Tod des King of Rock'n'Roll im RIAS

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 51:42


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Mit dem RIAS nach Helgoland

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 54:01


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Kamikaze, Hiroshima und das Schweigen - Japans unbewältigte Vergangenheit

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 52:20


Wohlan, Margarete; Müller, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#17 Männelmacherinnen aus dem sächsischen Erzgebirge

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:54


Die aktuelle Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ im Museum für Sächsische Volkskunst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben wir zum Anlass genommen, um mit der Direktorin des Museums, Dr. Kathi Loch, über unbekannte Männelmacherinnen aus dem sächsischen Erzgebirge zu sprechen. Die Ausstellung zeigt eine vielfältige Auswahl an Engeln, Bergmännern und weiteren „Männeln“ und macht die gestalterische Vielfalt der einstigen Kunsthandwerkerinnen der erzgebirgischen Region erlebbar. Dabei reicht die zeitliche Bandbreite der Exponate von ca. 1900 bis in die heutige Zeit, wobei die Sonderausstellung damit eine gelungene Brücke von historischen bis zu modernen und zeitgenössischen Objekten schlägt. Für die Sonderausstellung wurde in den Archiven des Museums für Sächsische Volkskunst Dresden erstmals explizit nach Gestalterinnen gesucht. Dr. Kathi Loch verrät im Interview die Hintergründe für die Sonderausstellung und erzählt sehr anschaulich über Recherche und Auswahl der Figuren und Figurengruppen. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 19. Oktober 2025. Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Martin Luther King - Leben und Wirken

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 55:04


Baringdorf, Anka; Bahr, Hans-Eckehard www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rock aus dem Ruhrgebiet in den 1980er Jahren

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 49:13


Baringdorf, Anka; Noga, Tom; Biermann, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
20 Jahre Sender Leipzig (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 52:57


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven - 20 Jahre Sender Leipzig (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 53:24


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Im Mittelpunkt der Mensch - Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:57


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Götz George liest Charles Bukowski - Auf der Schattenseite des Lebens

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 53:58


US-Autor Charles Bukowski erzählt von den Außenseitern der Gesellschaft, von Kleinkriminellen, Alkoholikern, Prostituierten. In den Siebzigern las Götz George seine Geschichten - mit der dazu passenden Stimme, die nach unzähligen Zigaretten klingt. Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Berliner Kalender von 1918 bis 1948

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 53:43


Szabo Sandor Varady, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

SWR2 Kultur Info
Flanieren ins Archiv – Die Mainzer Stadtschreiberin Annett Gröschner hält Poetikdozentur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:46


Recherche in Archiven gehört nicht unbedingt in die Arbeitsbeschreibung von Autorinnen und Autoren. Für Annett Gröschner schon. Sie liebt es, Dinge zu entdecken, von denen sie gar nicht wusste, dass sie sie gesucht hat. Aus dem gesammelten Material entstehen dann Texte, Ausstellungen, Performances – oft in Zusammenarbeit mit anderen. In ihrem Vortrag als Mainzer Poetikdozentin zeigte Annett Gröschner eindrücklich, wie aus Fundstücken der Geschichte erzählte Geschichten werden.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Thomas Mann im Exil - Warum er nicht zurückkam

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2025 53:58


Klaus Sauer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Lili Marlene - Eine Legende

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 24, 2025 54:44


Waldemar Overkämping, Brry Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Filme unter geteiltem Himmel - Die DEFA wird 40

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:07


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rot und schwarz - Große Koalitionen in Deutschland

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2025 52:15


Renate Faerber-Husemann, Karl-Heinz Gehm, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Weltraumfahrt und Politik - Die dunkle Seite des Mondes

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 52:40


Peter Beyersdorf, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Kapitel 1: Mord in Beirut (Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 35:59


1979 wird der ehemalige Stern-Journalist Robert Pfeffer in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet. Bis heute ist der Fall nicht geklärt. Sein Neffe Kilian Pfeffer möchte Licht ins Dunkle bringen. Er arbeitet sich durch Unterlagen, recherchiert in Archiven, sammelt über Jahre alle Informationen, die er kriegen kann. Schließlich findet er die damalige Ermittlerin des Bundeskriminalamts. Warum wurde der Mord nicht aufgeklärt? Es tun sich erste Spuren auf.  Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter: RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “11KM: der tagesschau-Podcast”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Automatisierung in Deutschland - Beherrscher statt Diener der Maschine

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 52:12


Max Geissler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Mario Vargas Llosa - Freiheitskämpfer mit der Feder

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 51:02


Kolar, Isabella www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:21


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Während Wien Mitte April 1945 von der Roten Armee befreit wird, gehen die Kämpfe im Westen des Landes weiter. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(2) Kriegsende in den Bundesländern - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 15.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:36


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 – vor 80 Jahren – ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. Die überlieferten Schilderungen bieten uns heute ein sehr persönliches und unmittelbares Bild der Endkriegsphase aus der Perspektive von Zivilistinnen und Zivilisten: Es sind wichtige Quellen der historischen Forschung.In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(1) Schlacht um Wien - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 14.4.2025

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Günter Grass - Barock und bissig

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 52:54


Nonkonformist, Moralist, Revoluzzer - das alles war Günter Grass. Unbequem, umstritten und unverwechselbar war er mit all seinen Ratten, Unken, dem Butt und dem Blechtrommler. Ein O-Ton-Streifzug durch unser Archiv zum zehnten Todestag. Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Nikita Chruschtschow - Entstalinisierung als Job

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 49:43


Robert Baag, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Vom Archiv bis zur Antenne" - 20 Jahre RIAS mit Hans Rosenthal (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 57:27


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Vom Archiv bis zur Antenne" - 20 Jahre RIAS mit Hans Rosenthal (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 57:13


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stationen einer Karriere - Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 53:33


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stationen einer Karriere - Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 53:18


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven