Podcasts about archiven

  • 221PODCASTS
  • 383EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about archiven

Latest podcast episodes about archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
20 Jahre Sender Leipzig (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 52:57


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Schlagbäume, Grenzposten, Kontrollen. UND: Schutz von Archiven und Kulturgütern

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:08


Viele von Ihnen können sich bestimmt noch an Schlagbäume und Grenzposten an der deutsch-polnischen Grenze erinnern. Jede Grenzüberquerung war damals stressig: Die Kontrollen waren streng und zeitraubend. Kilometerlange Staus gehörten in den 90er Jahren zum Alltag. Seit Polens Beitritt zum Schengenraum im Jahr 2007 sind Schlagbäume und Grenzposten eigentlich Geschichte. Doch seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an seinen Ostgrenzen – und nun reagiert auch Polen: Seit Mitternacht gibt es wieder Grenzkontrollen. Die Folgen der neuen Grenzkontrollen – das ist eines unserer Themen heute.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven - 20 Jahre Sender Leipzig (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 53:24


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Andrea Marcon: Immer im Lernmodus

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 21:37


Er hebt musikalische Schätze aus Archiven auf die Bühnen der Welt: Andrea Marcon - Dirigent, Cembalist und Organist. Ein Gespräch mit Grit Schulze über Leidenschaft, Präzision und die Kraft der Musik.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Im Mittelpunkt der Mensch - Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:57


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

SWR2 am Samstagnachmittag
„Zwischen Reben und Rüben“ - Andreas Wagner (Wallstein Verlag)

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 11:31


Bekannt ist der Autor Andreas Wagner aus dem rheinhessischen Essenheim in Rheinland-Pfalz für seine Krimis. Nun hat er sich an ein ebenfalls spannendes Thema herangewagt: die eigene Familiengeschichte. Dazu hat der ausgebildete Historiker nicht nur seine Familienmitglieder befragt, sondern auch in Archiven recherchiert. Herausgekommen ist das Buch „Zwischen Reben und Rüben - Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen“, das gleichzeitig auch ein Spiegel der Weinbaukultur einer ganzen Region ist.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Götz George liest Charles Bukowski - Auf der Schattenseite des Lebens

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 53:58


US-Autor Charles Bukowski erzählt von den Außenseitern der Gesellschaft, von Kleinkriminellen, Alkoholikern, Prostituierten. In den Siebzigern las Götz George seine Geschichten - mit der dazu passenden Stimme, die nach unzähligen Zigaretten klingt. Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Jana Müller Fotokünstlerin und Professorin für Fotografie Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert studierte, in Berlin lebt und seit 2023 Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist. Ihre künstlerische Forschung ist eine Spurensuche, die das Medium Fotografie in seinen materiellen und konzeptuellen Dimensionen erforscht. Dabei setzt sie sich mit verschiedenen Formen von Archiven und Archivalien auseinander. Ihre Mixed-Media-Installationen basieren auf fotografischen Arbeiten und erzählen Geschichten – von realen bis fiktiven Ereignissen. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle: Er dient sowohl als funktionales Element als auch als Filter für historische Ästhetik, temporäre Architekturen und das Unsichtbare als Informationsquelle. Zu ihren Werkzyklen gehören „Traces of Truth“ (2019), in dem sie Beweismittel aus Justizarchiven untersucht, sowie das Langzeitprojekt „Falscher Hase“ (seit 2020), das auf Interviews mit ihrem 87-jährigen Vater basiert, der in der ehemaligen DDR als Kriminalist tätig war – eine Zeit, in der angeblich keine Verbrechen stattfanden. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit sind kollaborative Projekte. So arbeitet Jana Müller regelmäßig mit den Künstler*innen wie Matthew Cowan, Moira Zoitl und Wiebke Elzel zusammen. Seit 2021 erforschen so zum Beispiel Jana Müller und Matthew Cowan im Projekt „Background of the Background“ gemalte Hintergründe in Fotostudios des 19. Jahrhunderts, die in Europa und Neuseeland verwendet wurden. Diese Kulissen sind Dokumente ihrer Zeit, enthalten wichtige Metadaten und laden dazu ein, ihre kulturelle Bedeutung neu zu lesen – besonders im Kontext moderner Bildmedien und Social Media. Für ihren aktuellen Werkzyklus „What comes after us“ reist Jana Müller zu verschiedenen Archiven und Speichern, die als Zeitkapseln Leben und Tod gleichzeitig konservieren. In diesem Projekt beschäftigt sie sich mit den Fragen, was unsere Welt in Zukunft erwarten könnte, insbesondere im Kontext des globalen (Klima-)Wandels. https://www.jana-mueller.de https://www.instagram.com/jana_mueller_berlin http://falscherhase.jana-mueller.de/de/ https://eeclectic.de/en/produkt/cold-lens-as-a-filter/ http://www.monroe-books.de https://www.distanz.de/the-making-of-prawda-978-3-95476-282-8 ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https:/

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Berliner Kalender von 1918 bis 1948

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 53:43


Szabo Sandor Varady, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

SWR2 Kultur Info
Flanieren ins Archiv – Die Mainzer Stadtschreiberin Annett Gröschner hält Poetikdozentur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:46


Recherche in Archiven gehört nicht unbedingt in die Arbeitsbeschreibung von Autorinnen und Autoren. Für Annett Gröschner schon. Sie liebt es, Dinge zu entdecken, von denen sie gar nicht wusste, dass sie sie gesucht hat. Aus dem gesammelten Material entstehen dann Texte, Ausstellungen, Performances – oft in Zusammenarbeit mit anderen. In ihrem Vortrag als Mainzer Poetikdozentin zeigte Annett Gröschner eindrücklich, wie aus Fundstücken der Geschichte erzählte Geschichten werden.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Thomas Mann im Exil - Warum er nicht zurückkam

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2025 53:58


Klaus Sauer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Feature | rbbKultur
Der doppelte Theo - Meine russlanddeutsche Familiengeschichte

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 29, 2025 47:34


In fast jeder Familie gibt es Geheimnisse. Etwas steht im Raum, über das nicht gesprochen wird. Auch in der Familie unserer Autorin Merle Hilbk gab es solch ein Geheiminis – über zwei Generationen hinweg. Bis sich ein unbekannter Mann mit russischem Akzent meldete, der den Namen der Familie nicht richtig aussprechen konnte – aber behauptete, sie seien verwandt. Um das Rätsel ihrer Verwandtschaft zu lösen, forschte die Autorin über viele Jahre hinweg in Archiven, fand bisher unbekannte Fotos auf dem Dachboden ihrer Eltern und reiste bis nach Kasachstan. Eine bewegende Spurensuche nach den gemeinsamen Wurzeln und verborgenen Geheimnissen einer Familie, die durch Diktaturen und Kriege zerbrochen wurde. Von Merle Hilbk Sprecher*innen: Yekaterina Nesytowa, Timo Weisschnur, Torsten Föste Ton: Bodo Pasternak, Martin Schulz Regie: Roman Ruthardt Redaktion: Gabriela Hermer rbb 2025

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Lili Marlene - Eine Legende

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 24, 2025 54:44


Waldemar Overkämping, Brry Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Filme unter geteiltem Himmel - Die DEFA wird 40

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:07


Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Die Zeichen unserer Zeit
DZUZ 30.2: Die (Un)Ordnung der Dinge - Podcast zur 6. semiotischen Woche "Sammeln"

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:17


Das Objekt als Subjekt? – In der zweiten Folge nehmen Jennifer und Jasmin das Gesammelte aus einer neuen Perspektive unter die Lupe. Dem Gesammelten wird mehr Raum gegeben, sich als eigenständiges Subjekt zu entfalten – statt in seiner Konnotation als passives Objekt. Doch was passiert mit dem Gesammelten, wenn es in Museen oder Archiven landet? Welchen Einfluss haben diese Institutionen auf unsere Narrative? Und welche Rolle spielen Kolonialismus und Geschlechterverhältnisse in der Geschichte des Sammelns? Statt fertiger Antworten entsteht ein gemeinsames Erkunden – ein Gespräch, das sich zwischen persönlichen Assoziationen und kritischen Überlegungen bewegt.Autor*innen: Alexander Piechowski, Jennifer Anh Thu Nguyen und Jasmin Hadj Malek

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rot und schwarz - Große Koalitionen in Deutschland

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2025 52:15


Renate Faerber-Husemann, Karl-Heinz Gehm, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Weltraumfahrt und Politik - Die dunkle Seite des Mondes

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 52:40


Peter Beyersdorf, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Kapitel 1: Mord in Beirut (Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 35:59


1979 wird der ehemalige Stern-Journalist Robert Pfeffer in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet. Bis heute ist der Fall nicht geklärt. Sein Neffe Kilian Pfeffer möchte Licht ins Dunkle bringen. Er arbeitet sich durch Unterlagen, recherchiert in Archiven, sammelt über Jahre alle Informationen, die er kriegen kann. Schließlich findet er die damalige Ermittlerin des Bundeskriminalamts. Warum wurde der Mord nicht aufgeklärt? Es tun sich erste Spuren auf.  Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter: RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “11KM: der tagesschau-Podcast”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Automatisierung in Deutschland - Beherrscher statt Diener der Maschine

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 52:12


Max Geissler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

PULLVER & BEATS
...unterwegs in alten archiven...

PULLVER & BEATS

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 77:00


Unspecified description

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Mario Vargas Llosa - Freiheitskämpfer mit der Feder

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 51:02


Kolar, Isabella www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:21


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Während Wien Mitte April 1945 von der Roten Armee befreit wird, gehen die Kämpfe im Westen des Landes weiter. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(2) Kriegsende in den Bundesländern - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 15.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:36


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 – vor 80 Jahren – ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. Die überlieferten Schilderungen bieten uns heute ein sehr persönliches und unmittelbares Bild der Endkriegsphase aus der Perspektive von Zivilistinnen und Zivilisten: Es sind wichtige Quellen der historischen Forschung.In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(1) Schlacht um Wien - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 14.4.2025

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Günter Grass - Barock und bissig

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 52:54


Nonkonformist, Moralist, Revoluzzer - das alles war Günter Grass. Unbequem, umstritten und unverwechselbar war er mit all seinen Ratten, Unken, dem Butt und dem Blechtrommler. Ein O-Ton-Streifzug durch unser Archiv zum zehnten Todestag. Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Nikita Chruschtschow - Entstalinisierung als Job

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 49:43


Robert Baag, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Vom Archiv bis zur Antenne" - 20 Jahre RIAS mit Hans Rosenthal (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 57:27


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Hörspiel
«1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:03


Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. – Ein Hörspiel von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 28.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Zeitlebens kämpfte Martha Schwartz für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr jedoch zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben. Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf Spurensuche begeben. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz. ____________________ Mit: Sarah Spale (Martha Schwartz), Annina Polivka (junge Martha), Sibylle Mumenthaler (Margrit, Tochter), Stella Burkart (Gerta, Tochter), Fabian Müller (Max, Sohn), Daniel Buser (Josef, Marthas Ehemann), Ueli Jäggi (Bundesbeamter), Klaus Brömmelmeier (Anstaltsarzt), Milva Stark (Pflegerin), Jan Bluthardt (Kriminalsekretär), Christian Heller (Richter), Marietta Kettner (Jugendliche 1), Alma Grupp (Jugendliche 2) und Raju Schwarz (Urenkel von Martha Schwartz) ____________________ Musik: Fatima Dunn – Tontechnik und Sounddesign: Lukas Fretz – Dramaturgie: Nora Osagiobare – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 50'

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Vom Archiv bis zur Antenne" - 20 Jahre RIAS mit Hans Rosenthal (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 57:13


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Frauen, Schwarze, Schwule: US-Behörden löschen Fotos aus Archiven

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 9:45


Der Atombomber Enola Gay, schwarze Soldaten oder erfolgreiche Frauen: US-Behörden löschen offenbar Archiv-Bilder, die nicht zur Politik von Donald Trump passen. Er hat bereits viele Programme gestrichen, die sich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen. Stefan Troendle im Gespräch mit Medienwissenschaftler Prof. Roland Meyer, Uni Zürich

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stationen einer Karriere - Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 53:33


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stationen einer Karriere - Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal (1/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 53:18


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stalins Sieg in Potsdam - Vor 80 Jahren

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:19


Rudolf Fiedler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Der Kalte Krieg - Durch die Welt ein Riss

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 53:55


Hanno Kremer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Secession Podcast
Members: Helmut und Johanna Kandl im Gespräch mit Kathrin Becker

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 49:35


Diese Folge des Secession Podcast: Members präsentiert die Künstler*innen Helmut und Johanna Kandl im Gespräch mit Kathrin Becker, der Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin. Johanna Kandl ist seit 1984 Mitglied und war von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007 im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 11. Oktober 2024 in der Secession aufgenommen. HELMUT & JOHANNA KANDL Seit 1997 verheiratet und gemeinsame Arbeit, vor allem bei partizipativen und Rechercheprojekten. Leben und arbeiten in Wien und Berlin. https://www.hjkandl.at Helmut Kandl (geb. Schäffer) Geboren 1953 in Laa an der Thaya. Er verfolgt einen zum Angewandten hin offenen Kultur- und Kunstbegriff, der sich von der Schaffung von Kulturvermittlungseinrichtungen (GALERIE BRÜNNERSTRASSE, „FLUSS – NÖ Fotoinitiative“, Kunsthalle Krems) über Wohnprojekte Amtsstraße 28 bis zur Beschäftigung mit dem Kochen erstreckt. Im Bereich Recherche und  Dokumentation verwendet er vorrangig die Medien Fotografie und Video, oft unter Einbeziehung von Archiven und privater Fotografie. Johanna Kandl Geboren in Wien. Arbeitet im Bereich Recherche und Dokumentation in den Medien Malerei und Video. Der Fokus der letzten Jahre liegt auf historischen und zeitgenössischen Malmaterialien und ihrem sozioökonomischen Kontext. Studium Konservierung und Technologie Akademie der bildenden Künste Wien, Malereistudium an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Akademija Likovna Umetnosti Beograd. Professur an der Universität für angewandte Kunst Wien 2005-2013. Im Vorstand der Secession von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007. Einige Ausstellungen (hk Helmut Kandl, Jk Johanna Kandl, hjk helmut & Johanna Kandl, P Personale) 1996 Centre National de la Photographie, Paris, Antagonism, (hk); 1999 Wiener Secession (jk, p), 2003 Kunstverein Basel Painting on the Move, (jk); 2007 Hayward Gallery, London, The painting of Modern Life, (jk); 2010 Pavillon Populaire, Montpellier, Aires de jeux, champs de tensions: figures de la photographie urbaine en Europe depuis 1970, (hk), 2017, Deichtorhallen Hamburg Wunder, 2010 (hjk), Albertina Wien (Österreich. Fotografie 1970−2000, (hk); 2019 Belvedere Wien Womit gemalt wird und warum, (jk,p), 2021 Kunsthaus Graz, Palette, (hjk, P); NÖ Landesgalerie, Krems, Viva Archiva, (hjk, P) Berlin, After the butcher, Was sind alle Kornblumen…, 2023 (hjk, P) Kunst im Öffentlichen Raum 2024 Ringturmverhüllung Mit den besten Zutaten, (jk, P); Willi-Resetarits-Hof, Wien, Wandmalerei Be a Mensch (jk, P) Kathrin Becker arbeitet seit Februar 2020 als künstlerische Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst. Bis 2019 war sie Leiterin des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und dessen Geschäftsführerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Staatlichen Leningrader Universität. Themen ihrer kuratorischen Arbeit sind interkulturelle und transnationale Fragestellungen, die Rolle der bildenden Kunst in der Gesellschaft sowie der Komplex der Exklusion und Inklusion in zeitgenössischen Kulturen. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Rosa Luxemburg - Blitzgescheit, respektlos und giftig

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 52:04


Ladislaus Singer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Nazis nach dem Krieg - Späte Gerechtigkeit

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 51:52


Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Berliner sind auch Menschen - Eine Stadt als Unruhestifter

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 48:04


Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

IQ - Wissenschaft und Forschung
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 23:57


Papierfischchen, Termiten, Motten: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Können wir diese Flut noch aufhalten? Ein Podcast von Julie Metzdorf. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Ernest Hemingway - Der Magier der Worte

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 49:11


Wolf Jobst Siedler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Die europäische Tragödie - Wie es zum Ersten Weltkrieg kam - Teil 2

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 46:39


Rudolf Morsey, Hendrik Bergh, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Forever! Freitag
HALLO SPENCER - DER FILM (2024)

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 101:12


Statt in den Archiven und Geschichtsbüchern deutschsprachiger Filmkunst zu wühlen widmen sich der Vogeltobi und der Lux einem ganz neuen Werk: Hallo Spencer - Der Film. Jan Böhmermann und Elias Hauck haben sich die Lizenzen einer längst vergessenen deutschen Kindersendung gesichert und versuchen nun daraus Irgendwas zu machen. Irgendwas halt. Was? Unsere beiden Film-Flauschpuppen versuchen es herauszufinden.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Die europäische Tragödie - Wie es zum Ersten Weltkrieg kam

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 50:27


Rudolf Morsey, Hendrik Bergh, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich Böll - Moralist, Mahner, Mensch - Teil 2

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 53:09


Volker Kühn, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

NDR Kultur - Klassik à la carte
"Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 54:54


Für viele Menschen gehört es zum festen Ritual am 1. Januar: das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Eine Tradition, die ohne die Familie Strauss undenkbar wäre. Der Kulturwissenschaftler, Historiker und Publizist Michael Lemster hat sich gründlich mit der Strauss-Dynastie beschäftigt, in Archiven gearbeitet und ein umfängliches, anekdotenreiches, 400 Seiten starkes Buch in diesem Jahr veröffentlicht: "Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt" - so der Titel. Wer also aber war diese für die Musikwelt bedeutende Künstlerfamilie? Friederike Westerhaus spricht mit Michael Lemster in "NDR Kultur à la carte" über die Musik, die Vater und Sohn geschrieben haben, das Zeitkolorit, in der sie entstanden ist und auch über die bitteren, von Tragik und Konkurrenz durchtränkten Familienkonflikte.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Kidnapping durch die Stasi - Schicksale wie das von Walter Linse

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 54:57


Kar Wilhelm Fricke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Charles Dickens - Schon der erste Roman ein Hit

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 50:43


Charles Dickens, Vicco von Bülow, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Charles Dickens  - Schon der erste Roman ein Hit

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 50:46


"Die Pickwickier" ist der erste Roman von Charles Dickens. Er schildert darin diverse Forschungsreisen in Südengland. Die kuriose Episodensammlung war einer der ersten Bestseller der Literaturgeschichte. Das Buch machte den Autor über Nacht berühmt. Charles Dickens, Vicco von Bülow, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich Böll - Moralist, Mahner, Mensch - und immer noch aktuell

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 49:14


Heinrich Böll war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war Humanist und streitbarer Geist, der sich für Freiheit und Menschenrechte gleichermaßen engagierte. Auch heute noch hat er uns viel zu sagen. Volker Kühn; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Vom Archiv bis zur Antenne" - 20 Jahre RIAS (Teil 2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 54:26


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven