Podcast appearances and mentions of wolfram eilenberger

  • 57PODCASTS
  • 190EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about wolfram eilenberger

Latest podcast episodes about wolfram eilenberger

Sternstunde Philosophie
Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 60:25


Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frageg am Philosophischen Stammtisch: Haben wir als denkende, kreative Wesen ausgedient? Mithilfe künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck, in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen. Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr.

Sternstunde Philosophie
Die neuen Konflikte der Freiheit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 59:26


Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung die Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Sie protestieren als mündige Bürgerinnen und Bürger – und vertreten krude Verschwörungstheorien. Sie wehren sich gegen staatliche Bevormundung – und sympathisieren dabei mit Demokratiefeinden wie Wladimir Putin. Sie meditieren und bevorzugen alternative Heilmethoden – und zeigen sich offen für fremdenfeindliche Diskurse. Was scheinbar nicht zusammenpasst, ergibt in den Augen von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey nur gefährlich guten Sinn. Denn auf den Spuren von Theodor W. Adorno und Marx Horkheimer analysiert das Autorenpaar in seinem aktuellen Buch «Gekränkte Freiheit – Aspekte eines libertären Autoritarismus» einen neuen Protesttypus, dessen ständig steigende Unzufriedenheit mit «dem System» die westlichen Demokratien zunehmend herausfordert, gar von innen heraus gefährdet. Weder links noch rechts, weder konservativ noch progressiv, gibt es für diese Menschen vor allem eine Instanz, nach der sie sich richten: ihr eigenes Ego, dessen Freiheitssehnsüchte und mutmasslich natürlichen Privilegien. Wolfram Eilenberger spricht mit den Autoren über ein Phänomen, dessen richtige Deutung über die Zukunft der offenen Gesellschaften entscheiden mag.

Sternstunde Philosophie
Mai Thi Nguyen-Kim – Der Wow-Effekt der Wissenschaft

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 61:13


Ob bei Klimakrise, Pandemie oder Gender-Streit: Follow the Science! Denn nur wo Fakten geklärt sind, kann Streit produktiv werden. Die mehrfach preisgekrönte Wissenschaftskommunikatorin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim über ihre Mission einer neuen Aufklärung. Wer sich vorrangig an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichtet, streitet weniger, entscheidet klüger, lebt bewusster. Davon jedenfalls ist Mai Thi Nguyen-Kim überzeugt. Vor allem mit ihrem mehrfach preisgekrönten YouTube-Kanal «maiLab» begeistert sie seit Jahren ein Millionenpublikum für das Abenteuer Naturwissenschaft. Und zwar in durchaus politischer Mission: Denken Männer und Frauen unterschiedlich? Ist Intelligenz erblich? Was steckt hinter der Erderwärmung? Und natürlich auch: Wann endet Corona? Fragen, an denen bekanntlich nicht nur Freundschaften, sondern ganze Demokratien zerbrechen können. Wie wissenschaftliche Aufklärung heute aussehen muss, welche Methoden und Kenntnisse dafür erforderlich sind und nicht zuletzt, wann und wozu die Wissenschaft besser schweigen sollte, erklärt die 35-jährige promovierte Chemikerin im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.

Sternstunde Philosophie HD
Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 59:54


«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.

Sternstunde Philosophie
Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 59:54


«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.

Sykora Gisler
Folge 106: Wolfram Eilenberger (WM-Special)

Sykora Gisler

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 31:18


Mit dem Philosophen Wolfram Eilenberger klopfen wir den Fussball auf seine Sinnhaftigkeit ab. Macht er uns zu besseren Menschen? Und sind wirklich die Bayern schuld am Ausscheiden der Deutschen? Bayern-Fan Eilenberger: «Natürlich sind die Dortmunder schuld.»

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Konjunktur des Aktivismus - Fortschritt oder Verzweiflung?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 35:30


Klimaprotest, Bürgerbegehren, Bekenntnisse gegen Diskriminierung: Auf Schritt und Tritt werden wir aufgefordert, für eine gerechte Sache Position zu beziehen. Hat Aktivismus die Mitte der Gesellschaft ereicht? Und bringt er sie voran?Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark im Gespräch mit Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Piratensender Powerplay
E109: Wer oder was ist deutsch?

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 58:03


Was bedeutet Deutsch sein? Angeregt durch die Aussagen der Union und FDP, der deutsche Pass solle nicht “verramscht” werden, in Bezug auf die Bestrebungen der Ampelregierung das Einbürgerungsrecht zu reformieren, haben Samira und Friedemann sich über den “Wert” der Staatsbürgerschaft ausgetauscht. Beide erzählen von ihrem Aufwachsen, mit und ohne deutschen Pass, wie gut sich Stempel anhören und nähern sich den Fiktionen nationaler Identität und vermeintlicher Geburtsrechte mithilfe der Philosophinnen Donatella Di Cesare und Hannah Arendt und der Soziologen Steffen Mau und Norbert Elias. Was hat es mit der Idee des Deutschseins, der Integration (Integration in was?) und der Nation an sich auf sich? Passend dazu stellte Erik Marquardt diese Woche die Frage nach den Narrativen nationaler Identität. Bücher und Referenzen Steffen Mau: Sortiermaschinen - Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert: https://www.chbeck.de/mau-sortiermaschinen/product/32405836 Donatella Di Cesare im Gespräch mit Wolfram Eilenberger in Sternstunde Philosophie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NtFeyO8gYEk Ihr Buch "Philosophie der Migration": https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/philosophie-der-migration.html Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter: https://www.suhrkamp.de/buch/etablierte-und-aussenseiter-t-9783518383827 (Leseprobe hier abrufbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/20/45/b8/ts5092_1.pdf) Es gibt bei Steady jetzt die Option, dass man Piratensender Powerplay Premium-Mitgliedschaften verschenken kann, also falls ihr noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, werft gerne einen Blick in “Gift a Membership” weiter unten auf https://steadyhq.com/en/piratensenderpowerplay/about :) Frohe Adventszeit!

Interviews - Deutschlandfunk
Sportphilosoph Wolfram Eilenberger zum DFB-Team - "Fifa handelt richtig, wenn sie das Feld von politischen Botschaften freihalten will"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 9:06


Der Publizist und Philosoph Wolfram Eilenberger hat sich im Gespräch mit dem DLF zu den aktuellen Debatten rund um die Fußball-Weltmeisterschaft und insbesondere die Kontroversen um das DFB-Team geäußert. Dabei stellt sich der Philosoph hinter die FIFA und findet die Politisierung des Spielfeldes „höchst problematisch".Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Dirk MüllerDirekter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Klassik à la carte
Denkerlust von Kopf bis Fuß: Philosoph Wolfram Eilenberger

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 50:42


Wolfram Eilenberger ist Publizist, Journalist – und Philosoph. Seine Bücher „Zeit der Zauberer“ und „Feuer der Freiheit“ handeln von den großen und den schwierigen Zeiten für die Philosophie im 20. Jahrhundert. Beide waren enorme Erfolge bei Publikum und Kritik – vielleicht auch deshalb, weil Eilenberger mit der Leidenschaft eines Menschen denkt und schreibt, der immer das ganze Leben im Blick hat: Der Inhaber einer Trainerlizenz des DFB schätzt den FC Bayern München, lehnt aber den Videobeweis ab. Wie sieht der Philosoph die WM in Katar? Wie gehen Fußball- und Philosophieleidenschaft zusammen? Und warum ist Eilenbergers jüngstes Buch ausgerechnet eine Liebeserklärung an das Ruhrgebiet?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Schauen oder Schämen? Wolfram Eilenberger über die Fußball WM in Katar.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 5:45


Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie HD
Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 59:25


Erstbesteigungen, Vulkanausbrüche, Flugzeugabstürze. Werner Herzogs Filme handeln fast alle von extremen Ereignissen und Charakteren, sie zeigen absolute Grenzsituationen menschlicher Existenz. Warum tut er sich das immer wieder an, was treibt ihn an? «Aguirre, der Zorn Gottes», «Fitzcarraldo» oder «Queen Of The Desert»: Werner Herzog dreht Filme über herausragende Figuren in Grenzsituationen, über 80 sind es bereits. Dieses Jahr feiern gleich zwei seiner Filme Premiere. Dabei wechselt Herzog scheinbar mühelos zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, gilt im Filmgeschäft eher als Solitär, inszenierte Opern in Mailand und Bayreuth und betätigt sich inzwischen auch als Autor. Mit «Jeder für sich und Gott gegen alle» legte er kürzlich seine Memoiren vor. Darin beschreibt der Autorenfilmer unter anderem seine Kindheit in Bayern, als die Bauern noch ausschliesslich mit Pferden arbeiteten und die Breaking News per Ausrufer auf dem Dorfplatz verbreitet wurden. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Herzog über die beschwerliche Suche nach dem richtigen Bild, über die Ehrfurcht vor der Schöpfung und über das Staunen als Anfang jeder Kunst.

Sternstunde Philosophie
Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 59:25


Erstbesteigungen, Vulkanausbrüche, Flugzeugabstürze. Werner Herzogs Filme handeln fast alle von extremen Ereignissen und Charakteren, sie zeigen absolute Grenzsituationen menschlicher Existenz. Warum tut er sich das immer wieder an, was treibt ihn an? «Aguirre, der Zorn Gottes», «Fitzcarraldo» oder «Queen Of The Desert»: Werner Herzog dreht Filme über herausragende Figuren in Grenzsituationen, über 80 sind es bereits. Dieses Jahr feiern gleich zwei seiner Filme Premiere. Dabei wechselt Herzog scheinbar mühelos zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, gilt im Filmgeschäft eher als Solitär, inszenierte Opern in Mailand und Bayreuth und betätigt sich inzwischen auch als Autor. Mit «Jeder für sich und Gott gegen alle» legte er kürzlich seine Memoiren vor. Darin beschreibt der Autorenfilmer unter anderem seine Kindheit in Bayern, als die Bauern noch ausschliesslich mit Pferden arbeiteten und die Breaking News per Ausrufer auf dem Dorfplatz verbreitet wurden. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Herzog über die beschwerliche Suche nach dem richtigen Bild, über die Ehrfurcht vor der Schöpfung und über das Staunen als Anfang jeder Kunst.

Sternstunde Philosophie HD
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

Sternstunde Philosophie
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

Gedanken zum Tag
Kleine Menschen, große Fragen

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 1:38


Glauben wir daran, dass es den Tod gibt? Ja, das glauben wir. Und wir glauben doch auch daran, dass der Tod in der Trennung der Seele vom Körper besteht? Entnommen aus: Wolfram Eilenberger "Bin das ich? Kleine Menschen, große Fragen", Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie der Zeitenwende - Wie lässt sich Gegenwart denken?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 37:21


Ukrainekrieg, Energieengpass, Inflation: Die Ereignisse überschlagen sich. Erleben wir gerade eine Zeitenwende? Wenn ja, woran genau können wir sie festmachen? Lässt sich Gegenwart überhaupt denken, und was sagt die Philosophie dazu?Simone Miller im Gespräch mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie HD
Omri Boehm – Vom Mut, selbst zu denken

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 59:52


Nichts radikaler als das Erbe der Aufklärung! Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm sieht Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung als wahrhaft universale Werte, die es gegen linke wie rechte Identitätspolitik unbedingt zu verteidigen gilt. Eine globale Vision für das 21. Jahrhundert. «Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen», so lautet mit Immanuel Kant der Leitspruch der Aufklärung. Für den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm liegt darin bis heute der Kern einer freien, gerechten Gesellschaft. Gegen den Konformitätsdruck von Cancel Culture und Identitätspolitik, aber auch gegen ein allzu verkürztes Verständnis «westlicher Werte» und von «Liberalismus», setzt er sich für eine Erneuerung der Aufklärung im 21. Jahrhundert ein. Gerade heute gelte es, universelle Werte entschlossen zu verteidigen. Und damit Werte, die auf keiner spezifischen Tradition und Kultur beruhen, sondern sich in der Fähigkeit, selbst zu denken, immer wieder neu offenbaren und bewähren. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erläutert der in New York lehrende Philosoph und Autor des Buches «Radikaler Universalismus» (2022) seine prophetische Vision, das Versprechen von Mündigkeit, Autonomie und Freiheit für alle, wirklich alle Menschen auf diesem Planeten endlich einzulösen.

Sternstunde Philosophie
Omri Boehm – Vom Mut, selbst zu denken

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 59:52


Nichts radikaler als das Erbe der Aufklärung! Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm sieht Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung als wahrhaft universale Werte, die es gegen linke wie rechte Identitätspolitik unbedingt zu verteidigen gilt. Eine globale Vision für das 21. Jahrhundert. «Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen», so lautet mit Immanuel Kant der Leitspruch der Aufklärung. Für den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm liegt darin bis heute der Kern einer freien, gerechten Gesellschaft. Gegen den Konformitätsdruck von Cancel Culture und Identitätspolitik, aber auch gegen ein allzu verkürztes Verständnis «westlicher Werte» und von «Liberalismus», setzt er sich für eine Erneuerung der Aufklärung im 21. Jahrhundert ein. Gerade heute gelte es, universelle Werte entschlossen zu verteidigen. Und damit Werte, die auf keiner spezifischen Tradition und Kultur beruhen, sondern sich in der Fähigkeit, selbst zu denken, immer wieder neu offenbaren und bewähren. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erläutert der in New York lehrende Philosoph und Autor des Buches «Radikaler Universalismus» (2022) seine prophetische Vision, das Versprechen von Mündigkeit, Autonomie und Freiheit für alle, wirklich alle Menschen auf diesem Planeten endlich einzulösen.

Kalle Haatanen
Vapauden tuli. Filosofia synkkinä vuosina 1933-1943

Kalle Haatanen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 48:41


Joskus filosofia on kuin irrallaan maailmasta ja kovin abstraktia. Niin sen joskus kuuluu ollakin. Liian usein syynä on kuitenkin huonot kirjoittajat, kääntäjät ja täsmentymättömät käsitteet. Saksassa filosofi Wolfram Eilenberger on ottanut viime vuosina taakakseen filosofian popularisoinnin ja onnistunut siinä tyylikkäästi. Kirja "Vapauden tuli" kertoo filosofiasta toisen maailmansodan alla ja aikana. Esiin nousee neljä vapautta tavoittavaa naisfilosofia: Simon de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil ja Ayn Rand. Heidän filosofinen ajattelunsa kumpuaa eri traditioista, mutta kiivas pyrkimys ymmärtää vapautta suhteessa historiaan, Jumalaan ja orjuuteen tekee heistä aikalaisia. Tommi Uschanov on kääntänyt kirjan sujuvuudella, joka vastaa alkuperäistä laitosta. Hän on nyt Kalle Haatasen vieraana.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Energiekrise und Inflation - Der Mangel hat System

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 29:57


Hohe Energiekosten und steigende Preise: Viele fragen sich, wo sie noch Abstriche machen können, um einigermaßen durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Sind wir auf dem Weg von einer Überfluss- zur Mangelgesellschaft? Was ist das überhaupt, Mangel?Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Hartmut Rosawww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie
Die narrative Gesellschaft - Wie Erzählungen unser Leben bestimmen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 57:53


Ob als Märchen, Utopie oder Verschwörung: Geschichten prägen unser Weltverständnis. Jüngste Forschungen rufen gar eine Revolution des Menschenbilds aus: vom Homo sapiens zum Homo narrans! Die Folgen? Publizistin Samira El Ouassil und Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt klären auf. Was haben die Märchen der Brüder Grimm mit Verschwörungstheorien gemeinsam? Die Deutung des Kriegs in der Ukraine mit dem Alten Testament? Appelle zu ökologischer Transformation mit utopischer Literatur? Es sind packende Geschichten! Wie nicht zuletzt neueste Forschungen zeigen: Menschen sind vor allem narrative Wesen. Sie verstehen die Welt in und durch Geschichten. Doch worin wurzelt die grundmenschliche Faszination für Narrative? Welche evolutionären Vorteile bringt sie mit sich? Welche politischen Gefahren und Verwerfungen? Dass Geschichten, um Massen zu mobilisieren, nicht unbedingt auf Fakten beruhen müssen, zeigen nicht zuletzt Verschwörungstheorien und Fake News. Ist jede Geschichte am Ende nur eine Fiktion? Die Publizistin Samira El Ouassil („Erzählende Affen“, 2021) und der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt („Das narrative Gehirn“, 2022) im Gespräch mit Wolfram Eilenberger über das Ideal einer narrativ aufgeklärten Gesellschaft.

Sternstunde Philosophie HD
Die narrative Gesellschaft - Wie Erzählungen unser Leben bestimmen

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 57:53


Ob als Märchen, Utopie oder Verschwörung: Geschichten prägen unser Weltverständnis. Jüngste Forschungen rufen gar eine Revolution des Menschenbilds aus: vom Homo sapiens zum Homo narrans! Die Folgen? Publizistin Samira El Ouassil und Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt klären auf. Was haben die Märchen der Brüder Grimm mit Verschwörungstheorien gemeinsam? Die Deutung des Kriegs in der Ukraine mit dem Alten Testament? Appelle zu ökologischer Transformation mit utopischer Literatur? Es sind packende Geschichten! Wie nicht zuletzt neueste Forschungen zeigen: Menschen sind vor allem narrative Wesen. Sie verstehen die Welt in und durch Geschichten. Doch worin wurzelt die grundmenschliche Faszination für Narrative? Welche evolutionären Vorteile bringt sie mit sich? Welche politischen Gefahren und Verwerfungen? Dass Geschichten, um Massen zu mobilisieren, nicht unbedingt auf Fakten beruhen müssen, zeigen nicht zuletzt Verschwörungstheorien und Fake News. Ist jede Geschichte am Ende nur eine Fiktion? Die Publizistin Samira El Ouassil („Erzählende Affen“, 2021) und der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt („Das narrative Gehirn“, 2022) im Gespräch mit Wolfram Eilenberger über das Ideal einer narrativ aufgeklärten Gesellschaft.

Sternstunde Philosophie HD
Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 56:45


Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren? Oder ging es bei der Entwicklung von KI am Ende gar nicht um Erkenntnis, sondern den Willen zur Macht: die Macht der Wenigen über Viele, die Macht der Wissenschaftler über die Masse? Gar die Macht von Männern über Frauen? Diese Fragen stehen im Zentrum zweier preisgekrönter Romane. Martina Clavadetscher erhielt für Ihre KI-Parabel «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 den Schweizer Buchpreis. Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» den österreichischen Buchpreis. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger denken die beiden Philosophinnen und Poetinnen über die alles entscheidende Grenze nach, die den Menschen noch von der Maschine trennt. Und auch darüber, was es für den Alltag bedeuten mag, sollte sie in naher Zukunft endgültig verwischt werden. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

Sternstunde Philosophie
Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 56:45


Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren? Oder ging es bei der Entwicklung von KI am Ende gar nicht um Erkenntnis, sondern den Willen zur Macht: die Macht der Wenigen über Viele, die Macht der Wissenschaftler über die Masse? Gar die Macht von Männern über Frauen? Diese Fragen stehen im Zentrum zweier preisgekrönter Romane. Martina Clavadetscher erhielt für Ihre KI-Parabel «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 den Schweizer Buchpreis. Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» den österreichischen Buchpreis. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger denken die beiden Philosophinnen und Poetinnen über die alles entscheidende Grenze nach, die den Menschen noch von der Maschine trennt. Und auch darüber, was es für den Alltag bedeuten mag, sollte sie in naher Zukunft endgültig verwischt werden. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

Sternstunde Philosophie HD
Bitcoin – Eine neue Weltordnung?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 55:46


Geld regiert die Welt. Doch was, wenn das Wesen des Geldes sich fundamental verändert? Wie revolutionär sind Kryptowährungen wie Bitcoin wirklich? Ein Gespräch mit dem ETH-Informatiker Roger Wattenhofer und dem Philosophen Ijoma Mangold über die Utopien und Gefahren des digitalen Goldes. Eine Welt ohne nationale Währungen, ohne Zentralbanken, ohne Wechselkurse, ohne Inflation – ja ohne Geldinstitute im bekannten Sinne? Glaubt man den immer zahlreicheren Anhängerinnen von Kryptowährungen wie Bitcoin, ist solch eine Welt nicht nur theoretisch möglich, sondern konkret im Entstehen. Ihre Anhänger verbinden mit dieser neuen, auf der sogenannten Blockchain-Technologie basierenden Währung nicht weniger als eine Revolution der politischen und ökonomischen Verhältnisse auf diesem Planeten. Kritikerinnen hingegen sehen in Bitcoin ein anti-staatliches, zu Illegalität neigendes und ökologisch verheerendes Spekulationsobjekt digitaler Eliten. Wolfram Eilenberger spricht über das «digitale Gold» mit dem Informatiker und ETH-Professor Roger Wattenhofer sowie dem Kultur-Philosophen Ijoma Mangold («Die Zeit»). Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

Sternstunde Philosophie
Bitcoin – Eine neue Weltordnung?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 55:46


Geld regiert die Welt. Doch was, wenn das Wesen des Geldes sich fundamental verändert? Wie revolutionär sind Kryptowährungen wie Bitcoin wirklich? Ein Gespräch mit dem ETH-Informatiker Roger Wattenhofer und dem Philosophen Ijoma Mangold über die Utopien und Gefahren des digitalen Goldes. Eine Welt ohne nationale Währungen, ohne Zentralbanken, ohne Wechselkurse, ohne Inflation – ja ohne Geldinstitute im bekannten Sinne? Glaubt man den immer zahlreicheren Anhängerinnen von Kryptowährungen wie Bitcoin, ist solch eine Welt nicht nur theoretisch möglich, sondern konkret im Entstehen. Ihre Anhänger verbinden mit dieser neuen, auf der sogenannten Blockchain-Technologie basierenden Währung nicht weniger als eine Revolution der politischen und ökonomischen Verhältnisse auf diesem Planeten. Kritikerinnen hingegen sehen in Bitcoin ein anti-staatliches, zu Illegalität neigendes und ökologisch verheerendes Spekulationsobjekt digitaler Eliten. Wolfram Eilenberger spricht über das «digitale Gold» mit dem Informatiker und ETH-Professor Roger Wattenhofer sowie dem Kultur-Philosophen Ijoma Mangold («Die Zeit»). Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

Sternstunde Philosophie HD
Thomas Zurbuchen: Der Schweizer, der nach den Sternen greift

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 59:17


Kometenhafter kann ein Aufstieg nicht sein: Aufgewachsen im Dorf Heiligenschwendi, leitet Thomas Zurbuchen heute als Nasa-Forschungsdirektor die Missionen zum Mond und Mars sowie die Suche nach Ufos. Ein Gespräch über die Stellung des Menschen im Kosmos und den Aufbruch zu neuen Welten. Thomas Zurbuchen ist einer der mächtigsten Wissenschaftler der Welt: Als Forschungsdirektor der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa beträgt sein Jahresbudget sieben Milliarden Dollar. Nebst über 100 Weltraummissionen ist er auch verantwortlich für die neu begonnene Suche nach Ufos. Was lockte den Berner, der in einfachen evangelischen Verhältnissen aufwuchs, zur Weltraumforschung und solch einer beispiellosen Karriere? Welche Antworten erhofft er sich bei der Suche nach ausserirdischem Leben? Droht das All durch zunehmenden Weltraumtourismus und zehntausende Satelliten von Investoren wie Elon Musk zu vermüllen? Und wie kann die Raumfahrt trotz massivem Ressourcenverbrauch auch helfen, den Klimawandel besser zu verstehen und zu bewältigen? Das Gespräch mit dem Schweizer, der tatsächlich «rocket science» betreibt, führt Wolfram Eilenberger.

Sternstunde Philosophie
Thomas Zurbuchen: Der Schweizer, der nach den Sternen greift

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 59:17


Kometenhafter kann ein Aufstieg nicht sein: Aufgewachsen im Dorf Heiligenschwendi, leitet Thomas Zurbuchen heute als Nasa-Forschungsdirektor die Missionen zum Mond und Mars sowie die Suche nach Ufos. Ein Gespräch über die Stellung des Menschen im Kosmos und den Aufbruch zu neuen Welten. Thomas Zurbuchen ist einer der mächtigsten Wissenschaftler der Welt: Als Forschungsdirektor der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa beträgt sein Jahresbudget sieben Milliarden Dollar. Nebst über 100 Weltraummissionen ist er auch verantwortlich für die neu begonnene Suche nach Ufos. Was lockte den Berner, der in einfachen evangelischen Verhältnissen aufwuchs, zur Weltraumforschung und solch einer beispiellosen Karriere? Welche Antworten erhofft er sich bei der Suche nach ausserirdischem Leben? Droht das All durch zunehmenden Weltraumtourismus und zehntausende Satelliten von Investoren wie Elon Musk zu vermüllen? Und wie kann die Raumfahrt trotz massivem Ressourcenverbrauch auch helfen, den Klimawandel besser zu verstehen und zu bewältigen? Das Gespräch mit dem Schweizer, der tatsächlich «rocket science» betreibt, führt Wolfram Eilenberger.

WDR 5 Das philosophische Radio
Ab jetzt nur noch Krise?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 54:25


Klima, Corona, Krieg – überall Krise. Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen. Was ist möglich, um Resilienz zu fördern? Philosoph Wolfram Eilenberger und Psychologin Birgit Langebartels sprechen darüber mit Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Studio 9 - Der Tag mit Wolfram Eilenberger - "Irgendwann ist der Krieg selbst das Ziel"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 28:22


Immer mehr Waffen werden in die Ukraine geliefert. Es drohe die Gefahr, dass Krieg irgendwann selbst das Ziel werde, warnt der Philosoph Wolfram Eilenberger. Weitere Themen der Sendung: der Kontrollverlust bei der Deutschen Bahn, das 70. Thronjubiläum der Queen und die Vorbereitungen auf den Corona-Herbst. Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

New Books Network
Stefan Auer, "European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency" (Oxford UP, 2022)

New Books Network

Play Episode Listen Later May 26, 2022 55:36


"With the eurozone crisis going back to 2010, the refugee crisis that culminated in 2015, the crisis of the EU-Russia relationship going back to the Ukrainian Maidan revolution of 2013-14, to the Covid-19 crisis in 2020, the EU has struggled to live up to the expectations it raised both in relation to its own people and neighbouring countries. This is not an accident". Could this really be by design? In European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency (Hurst in the UK, OUP in the US, 2022), Stefan Auer argues that the EU's hybrid form – falling somewhere between a multinational state and a multilateral organisation – comes closest to the ideals of Germany, its most powerful member. This attempt to bypass politics has weakened the EU in the many emergencies it has faced over the last 15 years. Today, he says, "Europeans do not have the luxury of living in a politics-less world". Stefan Auer is an Associate Professor at the University of Hong Kong, having previously taught in Melbourne and Dublin and twice held Jean Monnet chairs. A prolific contributor to political science journals, he won the 2005 UACES Best Book in European Studies prize for his Liberal Nationalism in Central Europe (Routledge, 2004). *The authors' own book recommendations are: After Europe by Ivan Krastev (University of Pennsylvania Press, 2017) and Time of the Magicians: The Great Decade of Philosophy, 1919-1929 by Wolfram Eilenberger (2022). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors (a division of Energy Aspects). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Political Science
Stefan Auer, "European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency" (Oxford UP, 2022)

New Books in Political Science

Play Episode Listen Later May 26, 2022 55:36


"With the eurozone crisis going back to 2010, the refugee crisis that culminated in 2015, the crisis of the EU-Russia relationship going back to the Ukrainian Maidan revolution of 2013-14, to the Covid-19 crisis in 2020, the EU has struggled to live up to the expectations it raised both in relation to its own people and neighbouring countries. This is not an accident". Could this really be by design? In European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency (Hurst in the UK, OUP in the US, 2022), Stefan Auer argues that the EU's hybrid form – falling somewhere between a multinational state and a multilateral organisation – comes closest to the ideals of Germany, its most powerful member. This attempt to bypass politics has weakened the EU in the many emergencies it has faced over the last 15 years. Today, he says, "Europeans do not have the luxury of living in a politics-less world". Stefan Auer is an Associate Professor at the University of Hong Kong, having previously taught in Melbourne and Dublin and twice held Jean Monnet chairs. A prolific contributor to political science journals, he won the 2005 UACES Best Book in European Studies prize for his Liberal Nationalism in Central Europe (Routledge, 2004). *The authors' own book recommendations are: After Europe by Ivan Krastev (University of Pennsylvania Press, 2017) and Time of the Magicians: The Great Decade of Philosophy, 1919-1929 by Wolfram Eilenberger (2022). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors (a division of Energy Aspects). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science

New Books in World Affairs
Stefan Auer, "European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency" (Oxford UP, 2022)

New Books in World Affairs

Play Episode Listen Later May 26, 2022 55:36


"With the eurozone crisis going back to 2010, the refugee crisis that culminated in 2015, the crisis of the EU-Russia relationship going back to the Ukrainian Maidan revolution of 2013-14, to the Covid-19 crisis in 2020, the EU has struggled to live up to the expectations it raised both in relation to its own people and neighbouring countries. This is not an accident". Could this really be by design? In European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency (Hurst in the UK, OUP in the US, 2022), Stefan Auer argues that the EU's hybrid form – falling somewhere between a multinational state and a multilateral organisation – comes closest to the ideals of Germany, its most powerful member. This attempt to bypass politics has weakened the EU in the many emergencies it has faced over the last 15 years. Today, he says, "Europeans do not have the luxury of living in a politics-less world". Stefan Auer is an Associate Professor at the University of Hong Kong, having previously taught in Melbourne and Dublin and twice held Jean Monnet chairs. A prolific contributor to political science journals, he won the 2005 UACES Best Book in European Studies prize for his Liberal Nationalism in Central Europe (Routledge, 2004). *The authors' own book recommendations are: After Europe by Ivan Krastev (University of Pennsylvania Press, 2017) and Time of the Magicians: The Great Decade of Philosophy, 1919-1929 by Wolfram Eilenberger (2022). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors (a division of Energy Aspects). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/world-affairs

New Books in European Politics
Stefan Auer, "European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency" (Oxford UP, 2022)

New Books in European Politics

Play Episode Listen Later May 26, 2022 55:36


"With the eurozone crisis going back to 2010, the refugee crisis that culminated in 2015, the crisis of the EU-Russia relationship going back to the Ukrainian Maidan revolution of 2013-14, to the Covid-19 crisis in 2020, the EU has struggled to live up to the expectations it raised both in relation to its own people and neighbouring countries. This is not an accident". Could this really be by design? In European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency (Hurst in the UK, OUP in the US, 2022), Stefan Auer argues that the EU's hybrid form – falling somewhere between a multinational state and a multilateral organisation – comes closest to the ideals of Germany, its most powerful member. This attempt to bypass politics has weakened the EU in the many emergencies it has faced over the last 15 years. Today, he says, "Europeans do not have the luxury of living in a politics-less world". Stefan Auer is an Associate Professor at the University of Hong Kong, having previously taught in Melbourne and Dublin and twice held Jean Monnet chairs. A prolific contributor to political science journals, he won the 2005 UACES Best Book in European Studies prize for his Liberal Nationalism in Central Europe (Routledge, 2004). *The authors' own book recommendations are: After Europe by Ivan Krastev (University of Pennsylvania Press, 2017) and Time of the Magicians: The Great Decade of Philosophy, 1919-1929 by Wolfram Eilenberger (2022). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors (a division of Energy Aspects). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Eastern European Studies
Stefan Auer, "European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency" (Oxford UP, 2022)

New Books in Eastern European Studies

Play Episode Listen Later May 26, 2022 55:36


"With the eurozone crisis going back to 2010, the refugee crisis that culminated in 2015, the crisis of the EU-Russia relationship going back to the Ukrainian Maidan revolution of 2013-14, to the Covid-19 crisis in 2020, the EU has struggled to live up to the expectations it raised both in relation to its own people and neighbouring countries. This is not an accident". Could this really be by design? In European Disunion: Democracy, Sovereignty and the Politics of Emergency (Hurst in the UK, OUP in the US, 2022), Stefan Auer argues that the EU's hybrid form – falling somewhere between a multinational state and a multilateral organisation – comes closest to the ideals of Germany, its most powerful member. This attempt to bypass politics has weakened the EU in the many emergencies it has faced over the last 15 years. Today, he says, "Europeans do not have the luxury of living in a politics-less world". Stefan Auer is an Associate Professor at the University of Hong Kong, having previously taught in Melbourne and Dublin and twice held Jean Monnet chairs. A prolific contributor to political science journals, he won the 2005 UACES Best Book in European Studies prize for his Liberal Nationalism in Central Europe (Routledge, 2004). *The authors' own book recommendations are: After Europe by Ivan Krastev (University of Pennsylvania Press, 2017) and Time of the Magicians: The Great Decade of Philosophy, 1919-1929 by Wolfram Eilenberger (2022). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors (a division of Energy Aspects). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/eastern-european-studies