Podcasts about ungleich

  • 80PODCASTS
  • 89EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ungleich

Latest podcast episodes about ungleich

NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (1/5): Wunder gescheh'n

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 51:11


Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show "Radio Rattenschwanz" diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 1: Wunder gescheh'n Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "Früchte des Zorns" l John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns

SWR Aktuell im Gespräch
Drei Geiseln gegen 90 Gefangene: Warum ist das Verhältnis so ungleich?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 3:57


Mit dem Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen sind erste Geiseln und Gefangene ausgetauscht worden. Drei israelische Geiseln gegen 90 palästinensische Gefangene - ein ungleiches Verhältnis. Das beklagt auch der Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, Michael Rimmel, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Er erklärt, welchen historischen Hintergrund dieses Ungleichgewicht hat.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gesellschaft - Zugang für freiwilliges Ehrenamt ist ungleich verteilt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:56


30 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Es könnten noch mehr sein, sagt Chantal Munsch. Die Mitautorin des Engagementberichts der Bundesregierung erklärt, was bestimmte soziale Gruppen vom Ehrenamt abhält und wie man das ändern könnte. Munsch, Chantal www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

GAME ON - Der Darts Podcast
Abgebrochene Interviews und DJ-Pannen – Folge 225

GAME ON - Der Darts Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 65:37


Elmar und Robbie melden sich nach acht WM-Tagen geschafft und gleichzeitig erstaunt über das Ausscheiden von Martin Schindler und Gary Anderson! Bei so vielen Überraschungen nach der ersten WM-Woche kommt man mit der Aufarbeitung kaum hinterher. Neben enttäuschenden Leistungen einiger Topspieler sorgen ein Interview von Joe Cullen und manch DJ-Panne für Furore. Ungleich enttäuschender waren hingegen einige Nachrichten an Gabriel Clemens. Während Elmar moniert, dass der WM etwas die Power fehlt, geht der Blick auf die heiße Phase nach Weihnachten!

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Steffen Mau – Wie wird die stille Mitte laut?

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 79:24


„Ungleich vereint“ - so heißt das aktuelle Buch des Soziologen Steffen Mau, in dem er zeigt, warum der Osten Deutschlands anders ist und bleiben wird als der Westen. Ein Bestseller, mehrfach ausgezeichnet, der Mut macht und sogar mögliche Lösungen aufzeigt für eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft, die Krise der Demokratie. Steffen Mau, 1968 in Rostock geboren, schaut genau hin bei seinen Studien, nimmt die Erfahrungen, Enttäuschungen und Hoffnungen der Menschen ernst und schöpft soziologische Erkenntnisse auch aus seiner eigenen Biographie, etwa in seinem Buch „Lütten Klein“, das seinem Heimatstadtteil in Rostock gewidmet ist. Steffen Mau analysiert die gesellschaftlichen Debatten nicht nur, mit seinem freundlichen und unaufgeregten Ton prägt er sie auch mit. Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Steffen Mau gemeinsam mit Jagoda Marinić, warum die Soziologie gerade jetzt eine Renaissance zu erleben scheint. Sie beleuchten, weshalb Krisen zur Freiheit dazugehören und wie die Migrationsdebatte losgelöst von allen Fakten immer schärfer wird. Sie fragen, warum Politiker wie Marco Wanderwitz sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen und ob die Demokratie durch Bürgerräte revitalisiert werden kann. Am Ende bauen sie eine Brücke zwischen Soziologie und Literatur, denn beiden geht es um das Interesse an Menschen und ihren Geschichten. Hier hört ihr warum es um die Freiheit immer Konflikte gibt (3:48) wie schnell sich Dinge heute verändern (7:05) was es mit der Renaissance der Soziologie auf sich hat (14:05) warum Politiker in der Debatte über Migration wissenschaftliche Gutachten ignorieren (23:20) wie sich die Verrohung der politischen Kultur bemerkbar macht (26:09) wie sich die stille Mitte gegen den rechten Rand Gehör verschaffen kann (39:35) wie eine Politik des Gehörtwerdens aussehen könnte (44:55) warum autoritäre Politiker so tun als seien sie omnipotent (56:00) wie die Pläne der Ampel-Regierung zerbröselt sind (1:05:40) warum Steffen Mau nicht „der ostdeutsche Soziologe“ sein will (1:12:00) was Steffen Mau auch mal wütend wird (1:13:40) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html

Unternehmer Entwickler
160 - Rente ungleich Rendite

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 9:30


Puuh, was für ein langweiliges Thema - Rente. Stimmt wohl, aber ich verspreche Dir, der Inhalt ist spannender als Du denkst und das Learning für Dich als Unternehmer ist wichtig. Ich spreche heute über die Frage, ob es sinnvoll ist, 10.000 Euro mit einer Einmalzahlung in die eigene Rente zu stecken, oder ob ein gedanklicher Fehler diese Entscheidung für Dich eher teuer werden kann. Außerdem kläre ich, warum Versicherungsvertreter gerne mit dem Steuerargument kommen und warum das leider viel zu selten stimmt.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Platten im Plattenbau & der Sound der Wiedervereinigung

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 58:03


Lütten Klein, eine Plattenbausiedlung am Rande von Rostock. Wer hier wie Steffen Mau die Wendezeit erlebte, hat große historische Ereignisse wie den Untergang der DDR und die Wiedervereinigung im Lütten-Kleinen erlebt. Mit Konsum, Kinderspielplatz, Cola-Wodka und Clubkonzerten in Schulmensen war die Platte ein sozialistisches Biotop, Anschauungsmaterial für Soziologen damals und heute. Wie erlebte man die Zeit kurz vor dem Mauerfall vor 35 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern, in Rostock, in der Platte? Welche Platten wurden gespielt und warum? Wieso war es cooler, wie Till Lindemann (später Rammstein) oder Toni Kroos (später Real Madrid) in der Platte zu leben und aufzuwachsen als im historischen Stadtkern, der mehr und mehr verfiel? Der Plattenbau als Paradigma des Sozialismus. Inklusive Feeling B - Konzerten, Dienst bei der NVA und Abenteuern am Ostseestrand. In seinen lesenswerten und erkenntnisreichen Büchern Lütten Klein und Ungleich vereint beschreibt Steffen Mau als Augenzeuge, Autor und Experte die Wendezeit, Wiedervereinigung und Wirklichkeit von heute. Prof. Dr. Steffen Mau ist derzeit selbst so etwas wie der Popstar der Soziologie. Der Makrosoziologe von der Humboldt-Universität Berlin gilt als einer der wichtigsten Intellektuellen, die sich mit dem (Nicht-)Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland, Frakturen und Ossifikationen, aber auch anderen aktuellen gesellschaftlichen Triggerpunkten vom Lastenfahrrad über Migration bis zur Klimadebatte befassen. Mit Verve, Wortwitz und Wissen formuliert der Rostocker scharf und anschaulich - und verweist dabei immer wieder auch auf den Popdiskurs.

kulturWelt
Soziologe Steffen Mau erhält Bayerischen Buchpreis für „Ungleich vereint“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 19:54


Soziologe Steffen Mau über die Konzeption seines Sachbuchs "Ungleich vereint", das den Bayerischen Buchpreis 2024 gewonnen hat. Mit Tobias Ruhland. Retro-Phänomen oder authentische Popkultur? 30 Jahre Brit Pop. Von Matthias Scherer. Protest und Aufruhr gegen eine Theater-Inszenierung des US-Schauspielers John Malkovich in Sofia. Von Sina Philipps.

NDR Kultur - Klassik à la carte
"Ungleich vereint" Steffen Mau über Ost- und Westdeutschland

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 54:24


Am 9. November 2024 jährt sich der Berliner Mauerfall zum 35. Mal. Nach über drei Jahrzehnten ist die Mauer immer noch spürbar in den Köpfen und im Innenleben der Menschen. Es herrscht Unzufriedenheit nicht nur weil man sich finanziell benachteiligt fühlt, auch weil es an Vertrauen in Institutionen mangelt, sagt Steffen Mau, gebürtiger Rostocker, heute Professor für Makrosoziologie an der Berliner Humboldt-Universität. Sein Buch "Ungleich vereint" ist gerade in aller Munde, präsent auf zahlreichen Podien und nominiert für Buchpreise, u.a. für den NDR Sachbuchpreis. Scharfsinnig analysiert Mau Befindlichkeiten in Ost und West, plädiert dafür Unterschiede zu respektieren und bringt alternative Formen der Demokratie ins Spiel. Über all das spricht Steffen Mau mit Verena Gonsch in "NDR Kultur à la carte".

DAS! - täglich ein Interview
Warum bleibt der Osten anders, Steffen Mau?

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 40:40


Die Diskussion um das Verhältnis zwischen Ost- und West-Deutschland flammt immer wieder auf. Steffen Mau, geboren 1968 in Rostock, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Soziologie und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. In seinem neuen Buch “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt”, analysiert Prof. Steffen Mau die anhaltenden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die das Land auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch teilen.

Der Zweite Gedanke
Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 64:54


Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau --- Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein --- "Konflikte: vorhanden, Polarisierung: kaum, politisierte und radikalisierte Ränder: ja." So heißt es in der Studie "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", die 2023 zum Bestseller wurde. Heute, nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist der Begriff „Polarisierung“ in aller Munde. - Was spaltet die Gesellschaft, was hält sie wieder zusammen? Daniel Günther, „der dritte Mann“ der CDU (Der Spiegel) und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, denkt mit dem Berliner Soziologen Steffen Mau über die Triggerpunkte „Migration“ und „Ukrainekrieg“ nach, über die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und darüber, welchen Einfluss eine Partei wie die CDU heute auf junge Menschen in Ost wie West haben kann. Aufgezeichnet am 26. September 2024 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. --- Video: https://www.youtube.com/watch?v=UfhnYUJzGZ8 --- Daniel Günther ist Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, seit Mai 2022 führt er eine schwarz-grüne Landesregierung. --- Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor von "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (2023) sowie "Ungleich vereint" (2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt: derzweitegedanke@radiodrei.de.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 8:54


Helms, Franz Paul;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 8:54


Helms, Franz Paul;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 8:54


Helms, Franz Paul;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Was ist los mit dem Osten? | "Ungleich vereint" von Steffen Mau

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 18:34


Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September 2024 sind für den Soziologen Steffen Mau ein Anlass für eine Betrachtung der ostdeutschen Bundesländer. In seinem neuen Buch "Ungleich vereint" erklärt Mau, warum der Osten anders ist und auch anders bleiben wird als der Westen. Die Wirkung, die historische Prozesse bis heute in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene auf die ostdeutschen Länder entfalten, beschreibt er mit dem Bild der Fraktur und ihrer Heilung. Die Analyse zeigt auch, wie ein politisches Klima zustande kommt, in dem die AfD Erfolge feiern kann. Mein YoutubeKanal: https://www.youtube.com/@antonweyrother Meine Website "Anton Weyrothers Literaturbetrieb": https://weyrother.net Aktuelle Podcast-Folgen: https://anchor.fm/anton-weyrother Mein Instagram: https://www.instagram.com/antonweyrother/?hl=de #afd #politik #wahl

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Steffen Mau - Wohin driftet der Osten am Wahlsonntag?

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 48:30


Mit seinem Buch "Ungleich vereint: Warum der Osten anders bleibt" wurde der Soziologe Steffen Mau zu einem der führenden Ostdeutschlanderklärer. Im Gespräch denkt er über die aktuelle Parteienlandschaft in Thüringen und Sachsen nach. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

0630 by WDR aktuell
Abschiebedebatte nach Anschlag in Solingen | Vor den Landtagswahlen: Nervige Klischees und wahre Fakten

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 23:12


Die Themen von Caro und Matthis am 27.08.2024: (00:00:00) Recht auf Abschalten: Warum Australier:innen im Feierabend nicht erreichbar sein müssen. (00:01:36) Debatte über Abschiebungen: Wie nach dem Anschlag in Solingen über härtere Asylregeln diskutiert wird. (00:06:32) Klischees über Ostdeutschland: Welche Vorurteile nerven und was stimmt? Wir haben Elli aus Sachsen getroffen, die uns erzählt, dass ihre Heimat oft einseitig dargestellt wird. (00:16:10) Ungleich vereint: Warum es zwischen Ost- und Westdeutschland immer noch Unterschiede gibt. (00:21:45) Hier geht es zum Quarks Daily Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/ Ihr habt Lob oder Kritik? Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 46:07


In zwei Positionen und im gemein­samen Gespräch wird die ebenso paradoxe wie populäre Zwillingsformel von der Gleich­zeitig­keit des Ungleich­zeitigen auf ihren Ursprung in der Kunst und deren Geschichte zurückgeführt. Sie wird auf ihr Potential hin befragt, unter­schied­liche gleichzeitige Erfahrungen und Phänomene in ihrer konfliktuellen Wechsel­wirkung zu beschreiben, ohne dabei die Geschichte aufzuheben. Ein Gespräch zwischen den Kunsthistorikern Andreas Beyer (Univer­sität Basel, Gerda Henkel Stiftung) und Horst Bredekamp (Humboldt Univer­sität zu Berlin, Akademie­mitglied). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_gleichzeitigkeit_des_ungleichzeitigen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 46:07


In zwei Positionen und im gemein­samen Gespräch wird die ebenso paradoxe wie populäre Zwillingsformel von der Gleich­zeitig­keit des Ungleich­zeitigen auf ihren Ursprung in der Kunst und deren Geschichte zurückgeführt. Sie wird auf ihr Potential hin befragt, unter­schied­liche gleichzeitige Erfahrungen und Phänomene in ihrer konfliktuellen Wechsel­wirkung zu beschreiben, ohne dabei die Geschichte aufzuheben. Ein Gespräch zwischen den Kunsthistorikern Andreas Beyer (Univer­sität Basel, Gerda Henkel Stiftung) und Horst Bredekamp (Humboldt Univer­sität zu Berlin, Akademie­mitglied). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_gleichzeitigkeit_des_ungleichzeitigen

SWR2 Kultur Info
Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 4:09


Der Soziologe Steffen Mau analysiert, warum der Osten anders tickt. In seinem faktenreichen Buch schaut er auf DDR-Prägungen und die sozialen Narben der Transformation, auf Sozialstrukturen und kulturelle Mentalitäten. Eine im besten Sinne aufklärerische Analyse. Rezension von Holger Heimann

Literatur - SWR2 lesenswert
Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 4:09


Der Soziologe Steffen Mau analysiert, warum der Osten anders tickt. In seinem faktenreichen Buch schaut er auf DDR-Prägungen und die sozialen Narben der Transformation, auf Sozialstrukturen und kulturelle Mentalitäten. Eine im besten Sinne aufklärerische Analyse. Rezension von Holger Heimann

Radio München
Ungleich vereint - eine Rezension von Jonny Rieder

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 16:10


Lapidar rutscht „Der kommt aus dem Osten“ über die Lippen. Die Mauer aus Beton mag verschwunden sein, doch auch nach knapp dreieinhalb Jahrzehnten Wiedervereinigung ist eine Trennlinie zwischen West und Ost, zwischen Wessis und Ossis geblieben. „Deutschis“ gibt es bis heute nicht. Der Rostocker Soziologe Steffen Mau widmete der unvollendeten Wiedervereinigung das Buch „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt.“ gewidmet. Unser Autor Johnny Rieder hat es rezensiert. Hören Sie seine Buchbesprechung „Die gefühlte Mauer“. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: KI „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“. Es ist jetzt im Juli bei edition suhrkamp erschienen, hat 168 Seiten und kostet 18, signiert 19 Euro.

Hauptstadt - Das Briefing
Haben Ostdeutsche die kritische Auseinandersetzung mit der DDR verpasst, Jan Redmann? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 6:17


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer spricht mit Jan Redmann, dem Vorsitzenden und Spitzenkandidaten der Brandenburger CDU, über seine Alkoholfahrt am vergangenen Wochenende und über Fehler-Kultur im politischen Raum. Außerdem schauen die beiden Gesprächspartner auf die AfD - den großen Konkurrenten bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland - auf die Besonderheiten ostdeutscher Identitäten und vermeintliche Fehler bei der Wiedervereinigung.Zudem diskutieren Karina Mößbauer und Jan Redmann die inhaltlichen Ansätze der Bücher von Steffen Mau “Ungleich vereint” und Dirk Oschmann “Der Osten - eine westdeutsche Erfindung!”. ID:{5ZoqYDqyb4RMvJZmM7BfbM}

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

In der letzten regulären Folge schwärmt Martin von Ruhrpott-Vibes beim Grönemeyer-Konzert und berichtet von einem seltenen Naturspektakel, dessen Zeuge er wurde: Zwei Männer entschuldigen sich. Außerdem in dieser Folge: How to Schnecken versetzen, was ein guter Arschloch-Detektor ist, Erziehungs-Lifehacks, FKK Kreuzfahrten und was will der Papst plötzlich von Comedians? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 176. ACHTUNG Hinweis Sommerpause: Bis zum 29.08.2024 wird's kompakt bei TM: Viel Spaß mit unseren kürzeren Summer-Editions! Shownotes: Paket RTL+ Premium für 2 Monate mit 50% Rabatt, unter dem Code: TIERISCH - Gültigkeit des Codes bis 31.12.2024: https://plus.rtl.de/ +++Podcast von Bettina Rust: Toast Hawaii - Podcast | RTL+ / Tierschutzverein München: https://www.instagram.com/reel/C6oXHmUITmp/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== / Steffen Mau, Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt: https://www.suhrkamp.de/buch/steffen-mau-ungleich-vereint-t-9783518029893 / Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Drei der Woche": Annie Ernaux, Steffen Mau und Liquid Center

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 19:04


Diese Woche empfiehlt Katrin Schumacher Annie Ernaux' Roman "Eine Leidenschaft", "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau und "Wir kommen" vom feministischen Literaturkollektiv Liquid Center.

Die Profis | radioeins
Urzeit-Menschenaffen, Elefanten, Väter und die ungleiche Ost-West-Beziehung

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 43:27


"Ungleich vereint“ heißt das neue Buch des Soziologen Steffen Mau und beleuchtet, warum es dauerhaft Unterschiede zwischen Ost und West in Deutschland geben wird. Zudem spricht Stephan Karkowsky über die neuentdeckte Menschenaffenart "Buronius manfredschmidi", in wie fern die Ernährung von Vätern zur Gesundheit ihrer Kinder beiträgt und Dr. Mark Benecke berichtet von der Entdeckung, dass Elefanten sich mit Namen begrüßen zu scheinen.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Damit werden Eritreer*innen ungleich Behandelt»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Seit beinahe 20 Jahren flüchten regelmässig Menschen aus Eritrea in die Schweiz. Sie flüchten vor dem Repressiven Regime Afewerkis. Aber nicht alle haben hier eine Chance auf Asyl. Wer aus Eritrea in Schweiz geflüchtet ist und von den Schweizer Asylbehörden abgewiesen wurde, führt ein Leben in der Schwebe. Denn eigentlich müssten diese Menschen zurück, was ... >

FM4 Film Talk
#235: Furiosa - A Mad Max Saga & Sterben

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later May 27, 2024 72:13


Ein brachialer Blockbuster, der von glühender Rache angetrieben wird, trifft auf eine Familiensaga, die von emotionaler Vergletscherung erzählt: Der FM4 Film Podcast liebt die Kontraste. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen zuerst über „Furiosa: A Mad Max Saga“, George Millers Action-Prequel der anderen Art, das auf körperlich spürbare Brachial-Bilder setzt. Ungleich dialoglastiger wirkt das autobiografisch aufgeladene Drama „Sterben“ von Matthias Glasner, ein Film, der bewusst mit Tabuthemen provoziert. Als Online-Bonus gibt es ein Interview mit Lilith Stangenberg, die in dem Film eine weibliche Hauptrolle spielt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 27.05. 2024, 0 Uhr.

Audiostretto 59/4/24

Spargel ist nur kurze Zeit im Jahr erhältlich. Ungleich manch anderen natürlichen Produkten, die fast das ganze Jahr über angeboten werden, wenn auch oft von weither importiert, ist der Spargel bei uns nur im Frühjahr erhältlich. Die Erntearbeit ist aufwändig und so weit mir bekannt ist, nicht maschinell machbar. Leider ernten viele extra dafür importierte billige Arbeitskräfte aus dem Osten Europas den Spargel. Es braucht diese Handarbeit für gute Qualität. Man kann daher den Ernteprozess nicht beliebig beschleunigen oder automatisieren. Ausserdem muss der geerntete Spargel auch nach dem Abstechen gut versorgt werden um eine Qualtitätseinbusse zu verhindern. Im Leben gibt es Dinge, die es eben nur zu einer bestimmten Zeit und unter bestimmten günstigen Bedingungen gibt. Wohl dem, der alles im Leben wie es eben kommt so annehmen und dann auch wieder loslassen kann. Alles hat eben seine Zeit. Das wusste schon König Salomo vor einigen tausend Jahren. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Namen machen mir das Leben schwer, in der UFL wird mal wieder vorbei geschossen und der NFL Draft steht an.

Geladen - der Batteriepodcast
Exklusiv: Varta V4Drive-Zelle für Hybridautos - Rainer Hald (CTO)

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 35:50


Vor ein paar Jahren präsentierte der Batteriebauer Varta sehr ambitionierte Pläne für die Elektromobilität: Ungleich anderer Zellhersteller kündigten die Schwaben sogar an, eine eigene "Leistungszelle" bauen zu wollen. Diese Zelle namens "V4Drive" könne in 6 Minuten von 0% auf 100% aufladen und in zahlreichen mobilen Geräten sowie Elektroautos zur Anwendung kommen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kohleausstieg: Werden RWE und LEAG von der EU ungleich behandelt?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 4:14


RWE und LEAG sollen für den Braunkohleausstieg entschädigt werden. Die Summe für RWE hat die EU schon bewilligt, das Geld für die LEAG noch nicht. Warum das so ist, erklärt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler.

Lost Levels
Süße Blobs ungleich gute Companions

Lost Levels

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 50:57


SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Terrorismus-Experte Steinberg: "Hamas und Hisbollah sind ungleich gefährlicher und effizienter als der IS"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 5:17


Der Islamwissenschaftler und Terrorismus-Experte Guido Steinberg sieht derzeit keine Anhaltspunkte für eine Verbindung zwischen Attentaten der Terrororganisation Islamischer Staat in Europa und dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Der IS habe seit der militärischen Niederlage in Syrien 2014 immer wieder Attentate auf Zivilisten in Europa verübt. Einzeltäter-Anschläge wie kürzlich in Brüssel und Paris gehörten fast schon zur Normalität, sagte Steinberg im SWR2 Tagesgespräch. Die Taten seien schrecklich, aber nichts im Vergleich zu dem, was Hamas und die libanesische Hisbollah anrichten könnten, so Steinberg. "Ich sehe die größere Gefahr ausgehen von Anhängern der Hamas oder der Hisbollah. Die haben sich bisher nicht entschlossen, in Europa vorzugehen. Wenn sie sich allerdings entschließen sollten, dann wird es wirklich gefährlich, weil das starke Organisationen sind, mit einer Massenbasis und einem Staat, nämlich dem Iran, im Hintergrund. Diese Gruppierungen sind ungleich gefährlicher und effizienter als der IS", so Steinberg.

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Brock Miller hat endlich sein erstes Workout, der Warntag funktioniert und die NFL wechselt die ersten Kicker und Punter aus.

hr1 Schroeders Dienstag
Empathie - Ungleich verteilt | Satire

hr1 Schroeders Dienstag

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 2:38


Wird da mit zweierlei Maß gemessen? Rund 1200 Flüchtlinge sind im Jahr 2023 bisher im Mittelmeer ertrunken, fast 27.000 wurden seit 2014 gezählt. Bewegt das die Welt auch so sehr wie fünf Tote im Abenteuer-U-Boot auf der Fahrt zum Titanic-Massengrab? Was ist mit der Welt los?

Auf den Tag genau
Ein Ausflug an den Bodensee

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 22, 2023 6:53


Wer regelmäßig Auf den Tag genau hört, weiß: Reiseartikel waren in den Tageszeitungen der 1920er Jahre und sind deshalb auch hier im Podcast schwer en vogue. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft zog es die privilegierten Autorinnen und Autoren dabei genauso in ferne, dem Normalsterblichen damals weithin unzugängliche Weltgegenden, wie sie natürlich auch aus allen Ecken der deutschen Landen berichteten, wobei diese verschiedenen Ecken es, wenig überraschend, sehr unterschiedlich häufig in die Berliner Presse schafften: Das brandenburgische Umland war naturgemäß ähnlich ‘überrepräsentiert‘ wie auch die nahe Ostseeküste. Ähnlich regelmäßig stößt man auf Ausflüge ins Riesengebirge sowie vor allem in die bayerischen Alpen, und auch einige Nordseeinseln und die prominenten deutschen Kurbäder erfreuten sich anhaltender Popularität bei den Hauptstadtjournalist*innen. Ungleich weniger Beachtung erfuhr dagegen der von Berlin aus ziemlich ferne Südwesten des Landes, weshalb wir nicht widerstehen konnten, heute mit Max Krell und dem Berliner Tageblatt vom 22. Mai 1923 an den Bodensee zu reisen. Unsere Guide dabei ist Paula Rosa Leu.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Warum ist Deutschland so ungleich?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 53:29


Laut Umfragen finden die Deutschen, dass es zu viel Ungleichheit gibt. Die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt nur 1,3 Prozent des Vermögens. Doch nichts passiert. Zudem hat die Ampel die Schuldenbremse wieder in Gang gesetzt. Der Streit um den Haushalt zeigt, dass die Verteilungskämpfe heftiger werden. Es diskutieren Volkan Ağar (Gesellschaftsredakteur und Kolumnist), Barbara Dribbusch (taz-Redakteurin für Sozialpolitik), die Leiterin des Parlamentsbüros Anna Lehmann und Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro, zuständig für die SPD).

The Rise of Bodybuilding
#72 - Weshalb Schlaf ungleich Schlaf ist! Tipps zum erholsamen Schlaf

The Rise of Bodybuilding

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 13:04


In dieser Folge erzähle ich dir, warum Schlaf essentiell ist und wie du ihn verbessern kannst. Bei Fragen kannst Du mir jederzeit schreiben Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören. Teile meinen Podcast gerne auf Instagram mit deinen Followern. Ich freue mich über einen Like, Abo oder ein Bewertung je nach Plattform. Abonniere mich unter: https://www.instagram.com/marchohmann_/ Für Coachinganfragen kannst Du mir entweder eine DM per Instagram schreiben oder mich über das Kontaktformular auf meiner Website erreichen. Meine Website: https://www.hohmannbodybuilding.de/ Ich danke Dir für den Support

Edgar’s Brawl Podcast ®️
Wir leben in der Zukunft sie ist aber ungleich verteilt

Edgar’s Brawl Podcast ®️

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 5:28


Die Alltagsfeministinnen
Ungleich gleich – Mein Partner ist Bipolar

Die Alltagsfeministinnen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 33:32


Iris will nach der Geburt ihrer Tochter als Selbständige im Beruf durchstarten. Dafür müsste ihr Partner mehr Aufgaben im Haushalt übernehmen. Der hat aber eine Bipolare Störung mit depressiven und manischen Phasen. Wie klappt gleichberechtigte Partnerschaft trotz ungleicher Voraussetzungen? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen. Außerdem sprechen wir darüber, dass es definitiv kein weibliches "Putz-Gen" gibt, über Lebensentscheidungen und über Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum Weiterlesen: Kampagne "Gleiches Recht für Eltern": https://www.brigitte.de/aktuell/gleiches-recht-fuer-eltern/ Studie zum Thema Ordnung und Geschlecht (englisch): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0049124119852395?journalCode=smra Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.: https://www.bapk.de/der-bapk.html Podcast "Spinnst Du" (von Host Sonja Koppitz): https://www.radioeins.de/archiv/podcast/spinnstdu.html Buch zum Thema: Jacinta Nandi: "Die schlechteste Hausfrau der Welt". Edition Nautilus, Hamburg 2020. 16,00 Euro. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Bildungsgerechtigkeit - Ungleiches ungleich behandeln?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 11:07


Seit den 1960er Jahren soll Bildungsexpansion für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Doch wenn das Bildungssystem alle gleich fördert, ebnet man unterschiedliche Startchancen nicht ein. Ein großes bundesweites Forschungsprojekt geht jetzt neue Wege.Arp, Doriswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
DigitalPakt Schule: Soziale Kluft wird durch ungleich verteiltes Geld verstärkt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2022 5:46


Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Zahlt die Krankenkasse bei ungleich großen Brüsten für eine OP?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 3:52


Bekommt ein Vermieter Geld vom Jobcenter, wenn ein Mieter mit Grundsicherung nicht zahlt? Muss ein Hausbesitzer Überwachungskameras entfernen, wenn Nachbarn sich gestört fühlen? Die Urteile der Woche mit Katja Dietrich.

FAZ Einspruch
#197: Wie Markus Söder mal eben die Impfpflicht aushebelt

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 67:03


In Folge 197 des F.A.Z. Einspruch Podcast treibt Corinna Budras und Pia Lorenz ein alter Streit um, der immer mehr an Fahrt gewinnt: Die überfallartige Verkürzung des Genesenenstatus trifft bei Verwaltungsgerichten und beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages auf Kritik. Ungleich heftiger fällt der Widerstand jedoch gegen den Bayerische Ministerpräsidenten Markus Söder aus, der kurzerhand verkündet hat, die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht zu vollziehen. Darf der das? Und was kann der Bund gegen diesen „Verfassungsaffront“ tun? Der Bundesgerichtshof hat im Berliner Wettbürofall darüber entschieden, ob den Tätern bei der Strafzumessung zugutekommt, dass der Staat – wider besseren Wissens – den Mord nicht verhindert hat. Schließlich besprechen wir noch die Personalquerelen am Bundesfinanzhof und küren ein „gerechtes Urteil“ der Woche.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Ungleich

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 2:59


Heiko liegt etwas auf dem Herzen. Er fragt sich, ob Bianca auch manchmal noch an Folge 1500 denkt? Wie wird sie reagieren, wenn Heiko sie darauf anspricht?

Power On
#57 Ungleich verteilte Lust am Sex: Wie du damit umgehen kannst, wenn die Lust an Sex in der Partnerschaft ungleich verteilt ist (Interview mit Dania Schiftan)

Power On

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 40:54


Wenn die Lust auf Sex ungleich verteilt ist in der Partnerschaft kann das schnell zur Belastung der Beziehung führen. Der eine fühlt sich bedrängt und der oder diejenige der/die Lust hat, fühlt sich ggf. abgewiesen. Aus dieser Verletzung heraus können schnell mal Streitigkeiten entstehen, die sich auf die gesamte Partnerschaft, bzw. das gesamte Familienleben auswirken können. Der Irrglaube ist weit verbreitet, dass man daran nichts ändern kann. Das muss aber nicht so sein. Dania Schiftan (Psychotherapeutin, Psychologin, Sexologin und Autorin) sagt, dass Erregung und Lust erlernbar sind und genau darüber reden wir in der aktuellen Podcast Folge von Power ON Dania erzählt uns darin: Wie wichtig es ist sich diesem Thema zu stellen für einen selbst, die Partnerschaft aber auch für die eigenen Kinder Das es hilfreich ist zu verstehen welche eigenen Bedürfnisse beim Sex befriedigt werden oder wurden, um zu verstehen warum im jetzigen Moment keine oder weniger Lust da ist Wie man erlernen kann seine eigene Erregung und Lust zu steuern und wieviel das v.a. mit einem selbst zu tun hat und das es unglaublich lohnenswert sein kann sich da auf diese Reise zu begeben Dania teilt auch mit uns was ihr geholfen hat Job und Familie zu vereinbaren und welche Learnings sie dabei gemacht hat. Hör rein und lass dich inspirieren. Und wie immer schreib mir auch gerne deine Gedanken zu dieser Folge und was du aus der Folge für dich mitnimmst oder welche Fragen es bei dir auslöst. Ich freue mich von dir zu hören. Möchtest du noch tiefer in das Thema einsteigen, dann schau mal hier rein: Bücher Tipps: Keep it coming - guter Sex ist Übungssache (von Dania Schiftan) Coming soon - Orgasmus ist Übungssache (von Dania Schiftan) Klappt's? - Vom Leistungssex zum Liebesspiel - ein Übungsbuch für Männer von Michael Sztenc Webseite von Dania: https://www.daniaschiftan.ch/ Online Kurs: "Das Orgasmus Training - Schritt für Schritt zum Höhepunkt von Dania Schiftan: https://www.sinnsucher.de/kurs/das-orgasmus-training Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden https://www.elisabeth-thiessen.com/hol-dir-deine-power-zurueck-2/ NEU: Jetzt auch auf Englisch Hast du Themen für die du dir einen Coach an deiner Seite wünschst? - Schreib mir und wir können gemeinsam schauen wie und ob ich dir damit weiterhelfen kann. Let's keep in touch https://elisabeth-thiessen.com Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.

Finanzküche
Arm oder reich: Wie ungleich ist Deutschland?

Finanzküche

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 34:39


Werden die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher? Und: Geht die Schwere zwischen arm und reich immer weiter auseinander? Diese in Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutierten Fragen beleuchten wir in dieser Episode.

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
Nicht nur Einkommen und Lebenserwartung, auch das Pflegerisiko ist sozial ungleich verteilt

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 6:24


NDR Hörspiel Box
Anton und Pepe (1/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 50:34


Folge 1: "Wunder gescheh'n". Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher. Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show "Radio Rattenschwanz" diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Cut. Jahre später. Anton ist Volontär bei einem schwulen Radiosender mit ESC-Fachkompetenz, wohnt in einer kleinen Lichtenberger Plattenbauwohnung und verliebt sich immer in die Falschen. Unglücklich schreibt er Gedichte und Lieder über seinen Traummann. Doch dann, wie aus dem Nichts, steht eben dieser auf der Matte und hinterlässt seine Nummer (ausgerechnet) bei Antons Mutter. Natürlich ist es Pepe, wer sonst… In allen fünf Folgen der Serie: Tim Oliver Schultz (Pepe), Daniel Zillmann (Anton), Bendix Hansen (Pepe als Kind), Felix Lengenfelder (Anton als Kind), Steffi Kühnert (Astrid), Gabriela Maria Schmeide (Elke), Barbara Nüsse (Evelyn), Thorsten Merten (Herr Braunert), Bernd Boßmann (Bernd), Heiko Pinkowski (Kalcek). Sowie in Folge 1: Benjamin Utzerath (Polizist), Lazlo Charisius (Lars), Lilith Gebauer (Anne). Regie: Axel Ranisch. Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz. Technische Realisation: Corinna Gathmann, Manuel Glowczewski, Sven Kohlwage, Philipp Neumann, Jan Pasemann, Johannes Varga, Nicole Graul, Angelika Körber. Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 2021 (Folge 1: NDR 2018/2021). Mehr Information: www.ndr.de/antonundpepe

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Vor der Bundestagswahl - Frankfurter Schulen fühlen sich ungleich behandelt (15.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 2:29


Forum
99-Prozent-Initiative - umstrittene Forderung einer Reichensteuer

Forum

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 51:57


Mit ihrer Initiative fordern die Jungsozialisten (Juso) höhere Steuern auf hohe Kapitalgewinne – und wollen damit die Reichsten treffen. Führt dies zu mehr Steuergerechtigkeit oder schadet es dem Standort Schweiz? In der Schweiz ist das Geld sehr ungleich verteilt: So besitzt das reichste Prozent der Bevölke-rung mehr als 40 Prozent aller privaten Vermögen. Und in den vergangenen Jahren sind diese Vermögen insgesamt stetig weitergewachsen. Die Einkommen der meisten Angestellten hinge-gen nehmen kaum zu. Hier setzt die 99-Prozent-Initiative der Juso an: Durch mehr Umverteilung will sie die Ungleich-heit bekämpfen. Und zwar sollen Kapitaleinkünfte ab einer gewissen Schwelle stärker besteuert werden, also Gewinne aus Dividenden, Börsengeschäften oder der Vermietung von Wohnungen. Gäste im «Forum» Die Auswirkungen der 99-Prozent-Initiative auf die Schweizer Wirtschaft sind Thema in der Sendung «Forum» auf Radio SRF1. Zu Gast sind: * Daniel Sägesser, Mitbesitzer des Solarpanelherstellers Megasol und SP-Grossrat aus Basel-Stadt: «Ich bin für die Initiative, weil sie die Kaufkraft der tieferen Einkommen vergrössert und somit auch den KMU hilft.» * Yannick Berner, Geschäftsleitungsmitglied der Urma AG und Aargauer FDP-Grossrat: «Ich bin gegen die Initiative, weil sie KMU-Besitzern höhere Steuern aufbürdet und damit die Nachfol-geregelung in den Firmen erschwert.»

Unternehmer Entwickler
102 - Buchhaltung ungleich Liquidität

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 8:02


Wenn Du denkst, dass der buchhalterische Erfolg, den Dir Dein Steuerberater jeden Monat zusendet, ungefähr mit Deinem Kontostand übereinstimmen müsste, dann unterliegst Du einem Irrtum, dem sehr viel Gründer und Unternehmer erliegen. Faktisch haben beide Werte nichts miteinander zu tun und sind völlig losgelöst voneinander zu betrachten. Ich möchte mit Dir einige Aspekte besprechen, die Du beim Vergleich von Buchhaltung und Liquidität berücksichtigen solltest. www.die-berater-sind.net

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Soforthilfe - und was danach gebraucht wird - Der Tag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 23:56


400 Millionen Euro wollen Bund und Länder baldmöglichst an die Opfer der Hochwasser auszahlen. Mindestens. Die Verantwortlichen geben sich großzügig, auch weil bald Bundestagswahlen anstehen. Ungleich höhere Beträge sind später für den Wiederaufbau nötig. Und viel Geduld. Von Jasper Barenberg www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

freikirche.koeln Impuls
Aktion ungleich Reaktion // Andreas Ediger

freikirche.koeln Impuls

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 6:14


Thema: Aktion ungleich Reaktion Prediger: Andreas Ediger Bibelstelle: 1. Petrus 2,23

Das Verbrauchermagazin
Extrem ungleich: Corona und die Einkommen

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later May 28, 2021 22:48


Probleme mit der Digitalisierung - Umfrage des Verbraucherservice Bayern / Pflanzenbestimmungs APPs - was taugen sie? / Verbraucherärger: Stornierter Flug: Langes Warten auf Erstattung durch Lufthansa / Knäckebrot mit Algen: Der schwedische Klassiker im Wandel

Das Verbrauchermagazin
Extrem ungleich: Corona und die Einkommen

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later May 23, 2021 24:11


Probleme mit der Digitalisierung - Umfrage des Verbraucherservice Bayern / Pflanzenbestimmungs APPs - was taugen sie? / Verbraucherärger: Stornierter Flug: Langes Warten auf Erstattung durch Lufthansa / Knäckebrot mit Algen: Der schwedische Klassiker im Wandel

Abenteuer Hochzeit | Tipps für Brautpaare von Tom & Nena
Der Valentinstag steht vor der Tür

Abenteuer Hochzeit | Tipps für Brautpaare von Tom & Nena

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 9:06


Ungleich der Meinung, dass der Valentinstag von den Blumenläden erfunden wurde, hat der Valentinstag tatsächlich seinen Ursprung im 14. Jahrhundert. Wie verbringt ihr als Verlobte den Valentinstag? Wir gehen normalerweise immer sehr gut essen und nehmen uns den Tag Zeit füreinander. Dieses Jahr gibt es selbstgekochtes und wieder mal keine plumpen Geschenke. Wie wir zu Geschenken stehen, das hört ihr in dieser Podcastfolge. Schreibt uns doch wie ihr den Valentinstag verbringt - www.facebook.com/abenteuerhochzeit www.instagram.com/abenteuerhochzeit www.abenteuerhochzeit.com/valentinstag

Aktien, Krypto, Zinsen – der Börsentalk
#14 Rationale Märkte!? Eins und eins ist ungleich 2.

Aktien, Krypto, Zinsen – der Börsentalk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 32:26


Vermögensverwalter Markus Pfeffer im Gespräch mit Thomas Guntermann zu diesen beiden Themen: 1. Der Euro wird stabiler – Die Kursstärke des Euro ist überraschend, denn zumindest ansatzweise gibt es in den USA noch Zinsen. Aber Börsen sind antizipierend, die Zinsen sind längst bekannt. Neu dagegen: Europa bekommt die Probleme mit dem Wiederaufbaufond / Polen und Ungarn (Rechtsstaatlichkeit) in den Griff und das Brexit-Thema geht vorüber. 2. Eine gemäßigte Inflation wird kommen – Das Thema zur Zeit ist Deflation. Die EZB bemüht sich die Stellschrauben in Richtung einer leichten Inflation zu drehen. Hoffen wir, dass sie nicht über das Ziel hinausschießt. Für Anleger heißt das: Vorsicht auf Anleihenseite.

WirtschaftsWundern
Folge 04 - Wie ungleich sind die USA?

WirtschaftsWundern

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 29:11


Die US-Gesellschaft zeigt sich bei vielen gesellschaftspolitischen Fragen massiv gespalten. Derzeit akzeptiert beispielsweise eine Seite schlicht nicht das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl. Woher kommt das? Wir vermuten die massiv ausgeprägte Ungleichheit in den Einkommen als einen der zentralen Gründe hinter dieser Entwicklung. Wir erklären, wie bestimmte Teile der US-Bevölkerung seit Jahrzehnten ökonomisch abgehängt sind, wie ein ungerechtes Steuersystem, das politisch bewusst eingeführt wurde, diese Entwicklung begünstigt hat und wie massiv die Ungleichheit zwischen weißen und Schwarzen Haushalten ist.

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit
Corona-Gesellschaft: Zerrissen, ungleich, autoritär?

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 10:23


Je länger die Pandemie dauert, desto tiefere Spuren hinterlässt sie in der Gesellschaft. Gedanken zur Zeit des Historikers Paul Nolte.

Janik & Moser – in bester Verfassung
US-Wahlen 2020: Präsident ungleich Präsident

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 60:28


anlässlich der US-Wahlen vergleichen wir die Stellung des US-Präsidenten mit jener des Bundespräsidenten. Es wird so spannend wie es klingt.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Kutschaty (SPD) - "Wir müssen Ungleiches ungleich behandeln"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 25:14


Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, will Politik aus Perspektive der Kinder stärker in den Vordergrund stellen und soziale Ungleichheit angehen. Wo es viele Kinder aus bildungsfernen Schichten gebe, müssten die meisten Lehrer eingesetzt werden, sagte er im Dlf. Thomas Kutschaty im Gespräch mit Moritz Küpper www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Kutschaty (SPD) - "Wir müssen Ungleiches ungleich behandeln"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 25:14


Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, will Politik aus Perspektive der Kinder stärker in den Vordergrund stellen und soziale Ungleichheit angehen. Wo es viele Kinder aus bildungsfernen Schichten gebe, müssten die meisten Lehrer eingesetzt werden, sagte er im Dlf. Thomas Kutschaty im Gespräch mit Moritz Küpper www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

LibMod - Zentrum Liberale Moderne
Podium: Wir sind ein Volk? Ungleichzeitigkeiten und Missverständnisse der deutschen Einheit

LibMod - Zentrum Liberale Moderne

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 108:50


Diskussion mit Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder, aufgenommen am 14. September 2020 im Berliner Ensemble. Ein deutsch-deut­sches Gespräch jen­seits der gän­gi­gen Schuld­zu­wei­sun­gen über die bis heute fort­wir­kende Ungleich­zei­tig­keit der men­ta­len, öko­no­mi­schen und poli­ti­schen Ver­hält­nisse in Ost und West. In wieweit fielen 1990 die Vor­stel­lun­gen über das, was das ver­einte Deutsch­land dar­stel­len soll, aus­ein­an­der? Was waren die Ideen von Nation, Europa, poli­ti­scher Kultur, Frei­heit und Gerech­tig­keit? Wie passte das zusam­men und wie wirken his­to­ri­sche Ungleich­zei­tig­kei­ten bis heute fort? Woher kommt das hart­nä­ckige Nar­ra­tiv einer Fremd­be­stim­mung „des Ostens“ durch den über­mäch­ti­gen Westen? Wie weiter? Podi­ums­dis­kus­sion mit Wolf­gang Schäuble, Bun­des­tags­prä­si­dent Mari­anne Birth­ler, ehem. Bun­des­be­auf­tragte für die Stasi-Unter­la­gen Richard Schrö­der, Theo­loge Angela Mar­quardt, Refe­ren­tin beim Frak­ti­ons­vor­stand der SPD-Bun­des­tags­frak­tion Mode­ra­tion: Ralf Fücks, Zentrum Libe­rale Moderne Die Veranstaltung war eine Koproduktion des Zentrums Liberale Moderne (LibMod) mit dem Berliner Ensemble. LibMod erhielt für die Veranstaltung eine Förderung durch die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Politologe zur US-Gesellschaft - Wohlstand "extrem ungleich verteilt"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 5:46


Die extreme Ungleichverteilung von Einkommen und Wohlstand ist ein Thema im US-Wahlkampf. Besonders die Mittelklasse sei abgehängt und die Lebenserwartung sinke, sagte der Politologe Christian Lammert im Dlf. Den Begriff "Neo-Feudalismus" aus einer neuen Buchveröffentlichung lehnt er jedoch ab. Christian Lammert im Gespräch mit Michael Köhler www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

UNGLEICH Audio
Introducing: UNGLEICH Audio

UNGLEICH Audio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 9:21


Fabian und Samuel stellen das neue Projekt des UNGLEICH magazins vor: UNGLEICH Audio

Tech und Trara
TuT #3 - Mobile Wallet Marketing mit Lars Kuhnert

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 46:58


In der dritten Folge sprechen wir mit Lars Kuhnert über Mobile Wallet Marketing. In Deutschland sind Mobile Payment und die Verwendung des Mobile Wallet von Apple oder GPay von Google noch nicht so stark verbreitet wie in China oder Amerika. Und doch bietet das Mobile Wallet mit seinen Mobile Passes einige sehr interessante Möglichkeiten. Mobile Wallet Marketing nutzt das Mobile Wallet als Kommunikationsmedium. Mit Mobile Wallet Marketing werden klassische Kunden-, Treue- oder Mitgliedskarten und Aktionsgutscheine digitalisiert, die Nutzung vereinfacht und eine individualisierte und relevante Kundenkommunikation ermöglichst. Ungleich zu klassischen Karten können Mobile Wallet Pässe mit Echtzeitdaten verbunden werden und somit aktuelle Punktestände anzeigen, User an definierten Orten an Kampagnen erinnert oder mit vollständig neuen Informationen geupdatet werden. Die Empfehlungen der Woche: Peaks: https://www.peaks.com/de/de/ Gravit Designer: https://www.designer.io/de/download/ Wir hoffen, euch gefällt die dritte Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge!

Alltagsstoff
Ungleich

Alltagsstoff

Play Episode Listen Later May 19, 2019 39:38


Folge 8: Yoga, Kleidervorschriften, Abtreibung und Lohnvergleiche... Deine Woche mit Silvio und Max

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Das Mantra Om Aim Hrim Klim - Vortrag von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 31, 2018 22:13


Dieser Vortrag von Sukadev hat den Titel "Das Mantra Om Aim Hrim Klim". Om Aim Hrim Klim gehört zu den Sanskrit Mantra, Stotras und Shlokas für die Rezitation. Wenn dich Mantras interessieren, besuche doch ein Seminar zu diesem Thema. Klicke dafür hier.Mantras und Musik haben heilende Wirkung - sicher hast auch du schon einmal die Erfahrung der tröstlichen Wirkung von Musik gemacht. Ungleich stärker wirkt Musik jedoch in Verbindung mit Jahrtausende alten Mantras, deren geheimnisvolle Bestandteile große Kraft entfalten.

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Das Mantra Om Aim Hrim Klim - Vortrag von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 31, 2018 22:12


Dieser Vortrag von Sukadev hat den Titel "Das Mantra Om Aim Hrim Klim". Om Aim Hrim Klim gehört zu den Sanskrit Mantra, Stotras und Shlokas für die Rezitation. Wenn dich Mantras interessieren, besuche doch ein Seminar zu diesem Thema. Klicke dafür hier. Mantras und Musik haben heilende Wirkung - sicher hast auch du schon einmal die Erfahrung der tröstlichen Wirkung von Musik gemacht. Ungleich stärker wirkt Musik jedoch in Verbindung mit Jahrtausende alten Mantras, deren geheimnisvolle Bestandteile große Kraft entfalten.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
RudB045 – Ursachenforschung – Gast: Sebastian (@buzze) vom Vertikalpass

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 124:33


Das derzeitige Motto beim VfB lautet: Schlimmer geht immer. Mit Sebastian (@buzze) vom Vertikalpass sprechen wir über die letzten beiden Klatschen und die enttäuschende Gesamtsituation. Sebastian war bereits schon einmal im Podcast zu Gast: In Folge 6 blickten wir im Februar 2016 optimistisch gen Rückrunde. Wie wir uns irren sollten! Ungleich schlechter ist die Lage des VfB im November 2018. Wir besprechen in aller Kürze die null Punkte und sieben Gegentore in Hoffenheim und gegen Frankfurt und begeben uns im Anschluss auf Ursachenforschung: Warum geht beim VfB gerade wieder alles den Bach runter? Dazu kursieren momentan viele Erklärungsansätze und wir versuchen zu ergründen, was an ihnen dran ist. Viele Probleme hat der Vertikalpass auch in seinen Briefen an Spieler und Verantwortliche angesprochen. In die etwas über zwei Stunden Aufnahme (übrigens genau die Fahrtzeit zwischen Stuttgart und Nürnberg ;) ) passen dann auch noch Diskussionen über Buchwald, Klinsmann und Altintop. Danke an dieser Stelle auch für Eure zahlreichen Fragen! Einen Spieler der Folge können wir nicht mehr wählen, trotzdem noch zwei Hinweise: Lennart war bei den Nürnberger Podcast-Kollegen von Total Beglubbt zu Gast und hat dort über den VfB gesprochen. Außerdem könnt Ihr ihn am Samstag nach dem Spiel in Nürnberg beim Amazon Bundesliga-Radio hören. Die Themen im Überblick 00:02:44 Das 0:4 in Hoffenheim 00:18:09 Das 0:3 gegen Frankfurt 00:27:48 Wir sind mit der Gesamtsituation unzufrieden! 00:32:37 Keine Puste mehr? Thema Fitness 01:03:34  Ist der Kader zu klein oder falsch zusammen gestellt? 01:30:11  Klinsmania? 01:49:23  Weitere Themen rund um den Brustring: A-Jugend Tabellenführer, Spielplan, Altintop Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.

endlich. Wir reden über den Tod
Armut und Sterben: ungleich vor dem Tod

endlich. Wir reden über den Tod

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 60:46


Vorm Tod sind wir alle gleich? Denkste. Von der Lebenserwartung über die Frage, wie wir sterben bis hin zu der Art, wie und wo wir beerdigt werden, herrscht soziale Ausgrenzung. Francis Seeck hat Erfahrungen mit dem Thema gemacht und darüber ein Buch geschrieben.

Wer nicht fragt, bleibt dumm – detektor.fm
Frag den Staat | Informationsfreiheit und Datenschutz - Ungleich behandelt?

Wer nicht fragt, bleibt dumm – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 8:46


Die Bundesbeauftragte für Datenschutz ist auch für das Informationsfreiheitsgesetz zuständig. Doch diese Aufgaben werden nicht gleichberechtigt behandelt, meint Arne Semsrott von „Frag den Staat“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/frag-den-staat-informationsfreiheit-datenschutz

Netzwerk 43 e.V.
Ungleich -3- Kirche von der du schon immer geträumt hast

Netzwerk 43 e.V.

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 40:20


Wenn du weisst wer du bist, weisst du was zu tun ist.

Netzwerk 43 e.V.
Ungleich -2- Warum überhaupt normal / Martin Reichmann

Netzwerk 43 e.V.

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 37:28


Richtig leben ist nicht der Weg um Jesus zu kennen. Jesus zu kennen ist der Weg um richtig zu leben.

Netzwerk 43 e.V.
Ungleich -1- Das ist nicht das Ende / Brittany Ehemann

Netzwerk 43 e.V.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 42:22


Dein Schmerz ist nicht sinnlos

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Metaprogramm im Verkauf - Gleichheit - ungleich - gleich mit Außnahmen

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Jan 2, 2018 4:59


Der eine Kunde will immer das neueste Produkt haben - der andere setzt eher auf das traditionelle. Wenn du weißt worauf dein Kunde Wert legt hast du es leichter beim verkaufen Du wirst mit Kenntniss und anwendung der Metaprogramme leichter und schneller Verkaufen. Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Breitengrad
#01 Ungleich und gespalten - Ost-Jerusalem nach der Tempelbergkrise

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 23:57


Der Tempelberg ist einer der sensibelsten Orte der Welt. Ostjerusalem ist kein Schmelztiegel, sondern ein Ort des Misstrauens und der Abgrenzung. ARD-Korrespondent Tim Aßmann hat sich dort umgesehen.

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
14 Ungleich starke Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2015 5:16


Wenn Muskeln ungleich stark sind, dann kann es passieren, dass die schwächeren Muskeln überlastet werden und mit Schmerzen reagieren. Das ist insbesondere bei den Rumpfmuskeln oft der Fall und führt zu Rückenschmerzen bzw. zu Schmerzen im Rücken. Muskeln sind in antagonistischen Paaren angeordnet. Wenn zum Beispiel die tiefen Bauch-Rumpf-Muskeln, die Psoas Muskeln, relativ stark ausgeprägt beziehungsweise trainiert sind, die unteren Rückenmuskeln dagegen aber schwach ausgebildet sind, können die unteren Rückenmuskeln im Lauf des Tages überlastet werden und Schmerzen bewirken. Hier gilt also auch wieder: Stärke die Muskeln, die weh tun, durch systematisches Training ein oder mehrmals die Woche. Einige Der Beitrag 14 Ungleich starke Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Der Übercast
#UC021: Der tragbare Schnittkasten

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2015 82:34


Heute tauschen wir uns mit unserem Gast Christian Müller aus über die verschiedenen Herangehensweisen, wenn man Mobile Video “macht”. Geklärt wird, was sind die Basics. Dazu gibt es Tipps für Mobile Videography und potentielle Anwendungsfälle wo Mobil der Chef ist. Zur Abrundung stellen wir euch Apps und Zubehör vor. Christian ist als Kommunikationsberater selbständig mit Sozial PR unterwegs und berät was das Zeug hält jeden und alles zum Thema Social Media und Karriere. Unter anderem bietet er auch Trainingsessions für den Bereich Mobil Video an… und genau zu dem Thema haben wir ihn heute eingeladen. Auf Twitter findet ihr ihn unter @sozialpr. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wer von euch ist ein Diktator? Patrick will es wissen, in der letzten Folge ging es ja um Notizen, jetzt juckt im der Pelz, denn er will wissen, ob einer seiner Flugmaschinenmitbeweger diktiert. Er selbst macht es nur selten, aber immer dann wenn im das Handgelenk weh tut. Bei der Einkaufsliste in Drafts ist es aber das Standardvorgehen fü̈r ihn – anders erstellt Patrick keine Einkaufslisten mehr. Andreas ruft gerne Mama an über Siri’s Sprachsteuerung und erstellt sich einen Timer für den nächsten Hagebuttentee. Da hört es aber nicht auf, er schreibt auch mal eine Email per Mund. Christian nutzt zwar die Diktierfunktion, aber er schreibt lieber, da er schneller tippt als ins Android-Handy reindiktiert ← Das ist übrigens eine Premerie. Endlich mal ein Gast der ‘nen grünen Roboter hat. Überschallneuigkeiten Wenn ihr wagemutig genug seit und klickt, dann bekommt ihrs gute Vorsätze für’s neue Jahr auf’s Auge gedrückt: New Work: Pinterest Resolutions — the Design Office of Matt Stevens Giveaway: iPhone 6 und iPhone 6 Plus Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Diese Formschönen Originale gehen an Richard Weinhold (@ricwein) der sich mit gegen die gesamte Followerschaft mit Zielstrebigkeit und Ehrgeiz durchgesetzt hat und nun bald die wertvollste Pappe der Welt sein eigenen nennen darf… zumindest die wertvollste der Herzen. PS: Richard, mach’ dich gefasst drauf, dass Andreas dir versucht eins abzuschwatzen! Videos pressen auf Rädern Gleich vorab, sei erwähnt, dass Patrick sich ganz fallen lassen muss in der Sendung und sich in der vertrauenswürdigen Hände von Andreas und Christian begeben muss. Er selbst hat vier Videoapps auf seinem iPhone, nimmt im Schnitt 0-3 Videos auf pro Monat und lässt diese dann für Jahre auf dem Rechner liegen, bis er als Rentner endlich mal Zeit hat diese zu bearbeiten. Zu Anfang geben die zwei Videografen oder Grafen des Videoschnitts erst einmal eine Einführung wie sie überhaupt dazu gekommen sind, Mobile Video in Betracht zu ziehen. How to Up Your Mobile Video Game in 2015 Mobile Video: Apps to Try and Workflows to Use Für die Instagram-Nutzer und Lernwütigen gibt’s von Andreas noch ein ganzes Batallion an Links: UI Animation: Twitter In-App Notification TableView Cell touch interaction Swarm Where To? iOS Spring Animations Tutorials: Add multiple lines to MindNode Cycle Main Node in MindNode Final Cut Pro X Magnetic Timeline Trick Christian produziert hauptsächlich für Events. Meistens gibt’s noch eine Richtlinie vom Auftraggeber für ihn. Das Endziel ist, dass das Endergebnis die Botschaft transportiert – Endhaltestelle sind hier dann meist die sozialen Netzwerke. Die Streitfrage die im Raum steht ist, ob qualitatives, hochwertiges Equipment dem mobilen Equipment vorzuziehen ist. Je nach Ziel, also gerade auch bei der Live-Berichterstattung, können nach den Beiden unsere Handhelden durchaus punkten, vor allem bei der Geschwindigkeit. Fest steht auch, dass neben der Befriedigung des Spieltriebs und dem klassischen “proof of concept” eine Mobile Recordingstation durchaus ihre Vorteile mit sich bringt. Was weiterhin wichtig ist festzuhalten: Ungleich der Fotobearbeitung auf iOS (siehe Flug #UC018), ist die Videobearbeitung nicht non-desktrutiv möglich. Wird also über euer Footage ein Filter drübergerendert und ihr bearbeitet dann munter weiter in der nächsten ab und legt noch einmal was drüber, dann wird das Video 2x encodiert und bei jedem dieser zusätzlichen Schritte geht ein wenig mehr Glanz und Gloria flöten. Also maximal 3-4 Bearbeitungen machen, ansonsten landet ihr im Kriselland. Also der Tipp: Vorher Gedanken machen und ein gutes Programm benutzen. Das war auch schon das Stichwort. Video Apps für die Touch-Geräte Filmic Pro Filmic Pro website Filmic Pro Die Referenz unter den mobilen Apps. Unterstützt auch heißgeliebte Presets. Ultrakam Ultrakam 4K mit Remote Monitor: Der 4K Recorder. Auf dem iPhone schummelt die App ein wenig, da es hier von der Hardwareseite her nicht möglich ist sooo groß aufzunehmen. Wer das ganze dann auch noch editieren will, darf sich nach Christian auf eine Akkulaufzeit von knapp einer Stunde auf dem 5er iPhone einstellen. iPhocus Was Manual für Fotos ist, ist iPhocus für Videos. Mit dieser App könnt ihr die Basics erlernen und rausfinden, was welche Option für Auswirkungen hat. 8mm Die 8mm Vintage Camera App lässt euer Quellmaterial ganz schön alt aussehen. Das coole: 8mm hat auch eine Extension, auf welche ihr in der Photos.app zurückgreifen könnt. Replay Apple’s Keynote Feature “Replay” mögen auch alle im Cockpit. Patrick findet es “schade”, dass man halt nicht die Möglichkeit hat stellenweise mal den Originalton laufen zu lassen. .embed-container {position: relative; padding-bottom: 120%; height: 0; overflow: hidden;} .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } SloPro Andreas sagt, dass SloPro “Optical Flow” kann… wer wissen will was das ist, muss reinhören. Für ihn ersetzt die App auf seinem iPhone 4 das neue Slo-mo Feature der neueren Geräte. Hyperlapse Hyperlapse hat ein URL Scheme hyperlapse:// und Trick17 erlaubt den Stabilisator auch im Normalgeschwindigkeitsmodus zu nutzen. Da Hyperlapse ja nicht auf vorhandene Videos zurückgreifen kann, braucht man natürlich eine Alternative. Für Patrick ist das Emulsio. Das Teil gibt es umsonst fü̈r’s iPad und iPhone, wobei der 2,69 € IAP quasi unumgänglich ist, da der das Wasserzeichen entfernt, welches ihr nicht auf Tante Irmgard’s Geburtstagsgruß Video im hellblauen Frack haben wollt. Lapse It Für die Timelapser unter euch empfiehlt Andreas Lapse It bzw. Lapse It Pro. KineMaster Auf Android gibt es gefühlt zu wenig gute Apps nach Christian. Seine Ausbeute hört auf den Namen KineMaster – Pro Video Editor. Eine echte gute, eierlegende Wollmilchsau die leider etwas unintuitiv zu bedienen ist und zudem noch mit einem Abomodel statt Festpreis daherkommt. Also nix für Seltenfilmer wie Patrick. Cinema FV-5 Der zweite Android Tipp ist Cinema FV-5. Die App zeigt auch endlich mal den Audiopegel an beim Aufnehmen an – ein allzu seltenes Feature. Editoren Fly Video Editor Video Crop Video Rotate & Flip Video Trim & Cut iMovie Adobe Premiere Clip Cute CUT Cute CUT Cute CUT Pro Pinnacle Studio Video Reverse 1,69 € Game your video Zubehör Da Andreas ja unser Gadgetloser ist und Patrick unser nicht-Filmer, sind wir heilfroh, das Christian hier seine Zubehörliste offenbart: Smartphocus System Glif Edutige Manfrotto Klyp Photojojo Unsere Picks Patrick: ScreenFloat (oder SnappyApp) Christian: Livescribe Andreas: The Enlightened Sex Manual Unser Gast Christian Müller @sozialpr Sozial PR YouTube Für alle die nicht genug von Christian bekommen haben gibt’s hier noch ein Wrap-Up Video: In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Rückenschmerzen ade
14 Ungleich starke Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Apr 28, 2014 5:15


Wenn Muskeln ungleich stark sind, dann kann es geschehen, dass die schwächeren Muskeln überlastet werden und mit Schmerzen reagieren. Das ist insbesondere bei den Rumpfmuskeln oft der Fall und führt dann zu Schmerzen im Rücken. Muskeln sind angeordnet in antagonistischen Paaren. Wenn z.B. die tiefen Bauch-Rumpf-Muskeln, die Psoas Muskeln, relativ stark sind, die unteren Rückenmuskeln aber schwach, können die unteren Rückenmuskeln im Lauf des Tages überlastet werden und Schmerzen entwickeln. Hier gilt also auch wieder: Stärke die Muskeln, die weh tun, durch systematisches Training ein oder mehrmals die Woche. Einige Rückenyoga Übungen findest du unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html

Rückenschmerzen ade
14 Ungleich starke Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Apr 28, 2014


Wenn Muskeln ungleich stark sind, dann kann es geschehen, dass die schwächeren Muskeln überlastet werden und mit Schmerzen reagieren. Das ist insbesondere bei den Rumpfmuskeln oft der Fall und führt dann zu Schmerzen im Rücken. Muskeln sind angeordnet in antagonistischen Paaren. Wenn z.B. die tiefen Bauch-Rumpf-Muskeln, die Psoas Muskeln, relativ stark sind, die unteren Rückenmuskeln aber schwach, können die unteren Rückenmuskeln im Lauf des Tages überlastet werden und Schmerzen entwickeln. Hier gilt also auch wieder: Stärke die Muskeln, die weh tun, durch systematisches Training ein oder mehrmals die Woche. Einige Rückenyoga Übungen findest du unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html

Mikrodilettanten
Holodeck ungleich Bürgergeld

Mikrodilettanten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2009 116:54


Fri, 20 Nov 2009 01:07:43 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten 2b4db84cc6470a5b1e70d24108ace71a In einer Länge von geschlagenen zwei Stunden holen sich die Tanten diesmal gegenseitig aus der Winterdepression. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 6 full no Superelektrik

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Holodeck ungleich Bürgergeld

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 20, 2009 116:54


In einer Länge von geschlagenen zwei Stunden holen sich die Tanten diesmal gegenseitig aus der Winterdepression. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no

Viertausendhertz | Talk
Holodeck ungleich Bürgergeld

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2009 116:54


In einer Länge von geschlagenen zwei Stunden holen sich die Tanten diesmal gegenseitig aus der Winterdepression. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no

Serien
Holodeck ungleich Bürgergeld

Serien

Play Episode Listen Later Nov 20, 2009 116:54


In einer Länge von geschlagenen zwei Stunden holen sich die Tanten diesmal gegenseitig aus der Winterdepression. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no