POPULARITY
In dieser Episode gehen Anne und ihr Gast Olaf Brill ganz weit in der deutschen Filmgeschichte zurück und feiern gemeinsam den 105. Geburtstag von "Das Cabinet des Dr. Caligari".
Pour la première de Rétro Terreur, je reçois mon partenaire de TSLP, Bruno, afin de jaser de ce qui est considéré par plusieurs historiens et critiques comme étant le premier film d'horreur, Le Cabinet du docteur Caligari. Das Cabinet des Dr. Caligari est un film expressionniste et muet allemand de Robert Wiene. Considéré comme la quintessence du cinéma expressionniste allemand, il raconte l'histoire d'un hypnotiseur fou qui utilise un somnambule pour commettre des meurtres. Film qui inspiré des dizaines de réalisateurs de l'époque moderne et dont le scénario s'inspire de diverses expériences vécues par les scénaristes, tous deux pacifistes et méfiants à l'égard de l'autorité après leurs expériences avec l'armée pendant la Première Guerre Mondiale. Bonne écoute! Tu peux échanger avec nous sur: https://www.instagram.com/terreursurlepodpodcast/ https://www.facebook.com/Terreur-sur-le-Pod-111446400732063 https://www.instagram.com/lafreniere.serge/ @surlepod sur Twitter Tu désires avoir accès à plus de contenus de TSLP? Abonne-toi à notre Patreon. https://www.patreon.com/terreursurlepod
Välkommen till "Film till fikat"! Där vi varje vecka diskuterar en ny film vi sett, på ett lättsamt sätt till en fika i glada vänners lag. Säsong 4, avsnitt 30: Dagens film blir Doktor Caligari (Das Cabinet des Dr. Caligari) från år 1920... Director: Robert Wiene Stars: Werner Krauss, Conrad Veidt, Friedrich Feher Handling: En man berättar en historia om sin bäste vän och dennes fästmö vars lycka krossas av Dr Caligari och somnambulisten Cesare. Följ oss på Facebook, Instagram och Twitter Mail: Filmtillfikat@gmail.com
"Das Cabinet des Dr. Caligari" aus dem Jahr 1920 ist ein Klassiker des expressionistischen Stummfilms. Karl Bartos, früher Teil der Band Kraftwerk, hat diesen Film in jahrelanger Arbeit komplett neu vertont und geht damit jetzt von Frankfurt aus auf Deutschlandtour. Wir sprechen mit ihm und mit Bernd Thewes, der die Musik zu Arnold Fancks nicht minder spektakulären Stummfilm "Der Heilige Berg" (1926) neu orchestriert und synchronisiert hat und dessen Fassung jetzt (22.2.) mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel aufgeführt und eingespielt wird.
To truly appreciate this episode, you must become Caligari! We're going back to the origins of horror as we delve into the madness of Robert Wiene's 1920 thriller Das Cabinet des Dr. Caligari A.K.A. The Cabinet of Dr. Caligari! Listen as we discuss the disputed origins of the film's story and style, Agatha attempts to explain the nuances of the Expressionism movement that provided the film's unorthodox visual style, and Tim accuses the main character of murder. Warning: Contains explicit language, spoilers, and a lot of handy strait-jackets. Our theme song is "Nostalgia TV" by Edward Jonathan Blakeley through Lynne Publishing.
Minisode #5 Das Cabinet des Dr. Caligari/The Cabinet of Dr. Caligari (1920) posted on 10-11-23 Question #5 In what ways do the sets and backdrops influence the ending of this film?
Filmskolan har kommit till andra delen av tre av stumfilmseran. I veckans avsnitt avhandlar Måns och Henke fyra filmer. Först tar vi oss an dent franska melodramat "Coeur fidèle" från 1923. Sedan snackar vi om den otroligt intressanta kortfilmen "Achenputtel" från 1922 av Lotte Reiniger. Det är den klassiska sagan om Askungen! Efter det tar vi oss an Robert Wienes klassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" från 1920. Vi avslutar avsnittet med Sergei Eisensteins sovjetiska propagandafilm "October (10 days that shook the world)" från 1928. Gå in på Henkes filmblogg och kommentera avsnittet! Fripps Filmrevyer.
During the era of the Weimar Republic, there was famously a known movement advocating for the acceptance and normalization of homesexual people within society. Weimar Germany had a thriving gay scene, but one which still faced oppression and prejudice thanks to the tyrannical legal codes of the previous regime, which were not unlike the laws implemented elsewhere in the world. A brief window of free speech allowed advocates to create films about this subject, most of which were later censored and destroyed. One that survived was Anders als die Andern, a polemic starring German matinee idol Conrad Veidt, just a year before his career would take off staring as the terrifying somnambulant Cesare in Das Cabinet des Dr. Caligari. Veidt's career saw him starring in some of the most popular and celebrated films of the day, before eventually being forced to make a decision to leave or stay when Hitler and the Nazis seized power in 1933. Listen as we explore Veidt's expansive career and legacy, while also diving in to the progress politics and representations of a pioneering LGBTQ text which nearly didn't survive to today.As a bonus, Stephen discusses his thoughts on the German Expressionist classic Der letzte Mann (The Last Laugh, 1924), after watching it for the first time in light of last week's discussion. This pillar of Weimar Cinema remains one of the chief text's in understanding the era, and should not be missed in any judicious overview.Stephen discusses Der letzte Mann (1924): 00:00-16:51Conradt Veidt Biography: 16:52-33:03Anders als di Andern (Different from the Others, 1919): 33:03-1:01:09Many thanks to Graham Austin and Jack Davenport for the creation of our beautiful logo art and theme music respectively.
Second only to the star-spangled system of 1920s Hollywood, the German industry during the days of the Weimar Republic is perhaps the most widely recognized of the silent era. This is thanks in large part to the continued proliferation of the German Expressionist movement, a highly avant-garde and visually stylistic period which became an influential bedrock for many latter genres of cinema and distinct filmic classics. This overview of the German Expressionist movement, briefly covering its high points and enduring successes, will serve as in introduction to a historical survey of Weimar Cinema as a whole, as we kick off a new season exploring the iconic names and faces of the era which lent themselves to so many of the most recognizable Silent Films we still know today. From Morn to Midnight (originally, Von morgens bis mitternachts), serves as the perfect introductory piece to German Expressionism, with an incredibly distinct visual rendering comparable only to that of the pioneering film of the era, Das Cabinet des Dr. Caligari. The nightmare-like vision of a twisted world as seen through artistically oblique backdrops and makeup was a semi-common means of conveying a sense of destitution and decay in the aftermath of Germany's defeat in the First World War. Listen as we dissect the distinctive qualities of this visually arresting record of Silent Film's most recognizable movement, and measure its survival as a means of preserving the integral artistic history of the time. A Brief History of Weimar Cinema and German Expressionism: 00:00 - 44:08 Von morgens bis mitternachts/From Morn to Midnight: 44:08 - 1:03:53Many thanks to Graham Austin and Jack Davenport for the creation of our beautiful logo art and theme music respectively.
In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts besprechen den neuen Nicolas Cage Film Massive Talent und passen dazu Das Cabinet des Dr. Caligari.
Kaum jemand weiß es: Die Erfolgsgeschichte des Kinos begann in Berlin. 1895 führte der Pankower Schausteller Max Skladanowsky seine nur wenige Sekunden langen Filme erstmals öffentlich vor, fortan gehörten Kurzfilme ins Repertoire eines jeden guten Varietés. Es sollte mehr als zwei Jahrzehnte dauern, bis abendfüllende Spielfilme entstanden und Lichtspielhäuser errichtet wurden. In der Weimarer Republik wurde Berlin zur Stummfilmmetropole Europas, bis Ende der 1920er-Jahre der Tonfilm seinen Durchbruch erlebte. Marc Lippuner unterhält sich mit Oliver Ohmann, der ein Buch zur Geschichte der Filmstadt Berlin geschrieben hat, über die Anfangsjahre des Films. Ein Gespräch über die technische Voraussetzungen, durch die Bilder das Laufen lernten, über die Nähe des frühen Films zum Varieté und die Konkurrenz zum Theater, über den Bühnenschauspieler Albert Bassermann, mit dessen Engagement der Film als Kunstform Anerkennung erlangte, über Weißensee als erste Filmstadt, über "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920) und "Metropolis" (1927), zwei in Berlin entstandene Meilensteine der Filmgeschichte, sowie über Marlene Dietrich, die in "Der blaue Engel" Emil Jannings, den ersten Oscargewinner, gnadenlos an die Wand spielte.
1920 hatte einer der einflussreichsten Stummfilme des deutschen Kinos Premiere: „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Wir haben mit einem der wohl größten Experten zum Film, dem Autoren Olaf Brill über die Entstehung des Films gesprochen und dabei auch viele der Mythen rund um den Film beleuchtet. Unter anderem führt uns unser Gespräch auch zum bis heute ungeklärten Mordfall an dem Hamburger Mädchen Getrud Siefert, an dem Olaf exemplarisch die Relevanz von guter Quellenrecherche demonstriert. Diese Episode wird unterstützt von Blinkist. Blinkist ist eine App, die die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone bringt – in nur 15 Minuten pro Titel. Hört sich interessant an? Ihr erhaltet 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/hoaxilla Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
In unserem 13. Geburtstagsspezial im letzten Monat haben wir ja ganz kurz eine gewisse Halloween-Folge aus dem Jahre 2013 angesprochen, wo damals die eine Hälfte des Teams irgendwo im Stau stand und die andere Hälfte dadurch keine andere Wahl hatte als die Folge komplett alleine anzugehen. Dieses Mal sind wir zum Glück wieder beide gemeinsam am Start und so widmen wir uns nach drei langen Jahren wieder an Halloween einem weiteren passendem Horror-Thema und werfen einen genauen Blick auf die vier Stummfilme "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920), "Nosferatu, eine Symphonie des Grauens" (1922), "Das Phantom der Oper" (1925) und "Der Mann, der lacht" (1928).Damit die knapp drei Stunden, die euch in unserer 185. Episode bevorstehen, durch die wegfallenden Trailer und Einspieler zu den Stummfilmen nicht allzu ruhig ausfallen, gibt es dieses Mal halt ein wenig mehr Musik als sonst auf die Ohren, um zwischendurch ein wenig Luft und neuen Schwung zu holen. Somit heißen wir auf unserer kleinen Halloween-Party unsere Gäste Moodring, Thoughtcrimes, Sleep Waker, Void Of Vision und auch Frontierer willkommen, die ihr aktuelles bzw. brandneues Material mit im Gepäck haben und den Gemischtwarenladen eures Vertrauen in Hinsicht der Statik einiges abverlangen werden.All das erwartet euch dieses Jahr von unserer Seite zu Halloween und wir hoffen, dass euch unser Ausflug in die Stummzeit der 1920er im Bereich Horror auch so viel Spaß macht wie uns und zudem euer Interesse an ältere Filme dieser Art weckt. Denn wer weiß, vielleicht werden wir nochmal rein zufällig irgendwann in diesen Bereich zurückkehren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und am 28. November geht es dann hier mit Folge #186 bzw. Dennis Bs 106. Folge hier im Gemischtwarenladen weiter. Bis dahin macht es gut, passt auf euch auf, bleibt gesund und uns gewogen und haltet die Ohren steif ;)Weiterlesen »
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir schieben eine Sonderausgabe dazwischen und begeben uns in die 1920er Jahre in die Welt von Cthulhu und spielen Mythos World, ein PbtA Ableger des allseits beliebten Cthulhu Regelwerks. Zu Gast haben wir die wunderbare Haselnuuus (Twitch: https://www.twitch.tv/haselnuuuss) Haselnuuuss spielt Wiebke Weber, die Journalistin Dominik spielt Matthew Donovan, den Schriftsteller André spielt Dr. Zwickler, den Wissenschaftler Julien spielt Tom Muldner, den Polizisten Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen Grziwa, Dominik Bauer, André Lerch, Marcus Hiller und Julien Meckel jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Donnerstags ab 19:30 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.amtavernentresen.de Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Twitter: https://twitter.com/Grziwatzki Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound
Emil bjuder som alltid in Erik för att prata om Tim Burtons debutfilm Dr. Caligaris kabinett från 1920.
In dieser Woche haben wir zwei große Klassiker der filmischen Auseinandersetzung mit dem Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts vor uns. Dabei ist zumindest einer davon nicht einmal ein ein deutschsprachiger Film. Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene spiegelt die Auseinandersetzung der Deutschen mit dem beginnenden Autoritarismus nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, und ist zugleich einer der ersten Horrorfilme und formvollendeten expressionistischen Filme überhaupt. Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch setzt sich mit den Schrecken des Nationalsozialismus auf komödiantische Weise auseinander. In unseren passenden Bestenlisten üben wir uns in Nazi-Bashing und feiern die besten Schurken in der Geschichte des Kinos.
226: DAS CABINET DES DR. CALIGARIEmil bjuder som alltid in Erik för att prata om Tim Burtons debutfilm Dr. Caligaris kabinett från 1920.* Avsnittet innehåller spoilers *Avsnittet går att ladda ner via den här länken.
Bryanna discusses the symbolism behind the film Das Cabinet Des Dr. Caligari also known as The Cabinet of Dr. Caligari and how it reflects Germany's actions and consequences they faced between World War I and World War II. She also discusses how the silent firm was one of the first Horror films that created the genre.
Kritiken zu "Das Cabinet des Dr. Caligari", "Bed of the Dead" und "Killer Sofa" - Der Tele-Hørst 24 Review, Kritik Titel: Das Cabinet des Dr. Caligari Original: Das Cabinet des Dr. Caligari Startdatum: 27.02.1920 Länge(min): 71 FSK: 6 Regie: Robert Wiene Darsteller: Werner Krauß, Conrad Veidt, Liz Dagover Verleih: Leonine Trailer Titel: Bed of the Dead Original: Bed of the Dead Startdatum: 23.02.2018 (Direct-to-DVD) Länge(min): 88 FSK: 18 Regie: Jay Maher Darsteller: Colin Price, Alysa King, Dennis Andreas Verleih: WVG Medien GmbH Trailer Titel: Killer Sofa – Nimm gerne Platz… Original: Killer Sofa Startdatum: 20.03.2020 (Direct-to-DVD) Länge(min): 77 FSK: 16 Regie: Bernie Rao Darsteller: Jed Brophy, Piimio Mei, Jordan Rivers Verleih: White Pearl Movies / daredo (Soulfood) Trailer Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Teilnehmer*innen: Andi Facebook | Twitter | Instagram Max Rauscher Website | Facebook | Instagram Stu Facebook | Twitter | Instagram Moviebreak Website | Facebook | Twitter | Instagram i used the following sounds of freesound.org: Musical Snapshots by Columbia Orchestra Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
In this episode I'm joined by Alan Mattli as we discuss one very verbose and one very quiet film: THE TRIAL OF THE CHICAGO 7 and DAS CABINET DES DR. CALIGARI. THE TRIAL OF THE CHICAGO 7 is the second film by director Aaron Sorkin, who brings his typical penchant for talking to the table in this court room drama. We discuss whether Sorkin's approach works for a film of this nature and what the politics of the movie are. DAS CABINET DES DR. CALIGARI is a central piece of German Expressionism, so I have Alan explain to me what that is. He also tells me what keeps him coming back to this film about a homicidal showman, who uses a sleepwalker as his instrument of murder -- he's seen it five times already! Watch the film on Youtube: With German intertitles: https://www.youtube.com/watch?v=DpF4MoeeBVI With English intertitles: https://www.youtube.com/watch?v=IP0KB2XC29o The book about German expressionism and its thematic connection to Nazism is called FROM CALIGARI TO HITLER: A PSYCHOLOGICAL HISTORY OF THE GERMAN FILM by Siegfried Kracauer. There is a film called FFROM CALIGARI TO HITLER: GERMAN CINEMA IN THE AGE OF THE MASSES by director Rüdiger Suchsland, which is based on the book.
Im heutigen Special begeben wir uns auf den Spuren des deutschen Films! Wir diskutieren über die Bedeutung von deutschsprachigen Filmen und geben euch Tipps, was man gesehen haben sollte.Timecodes:0:00 Intro0:14 Begrüßung19:20 Honorable Mentions26:05 Das Cabinet des Dr. Caligari (aktuell keine Streamingmöglichkeit)30:35 Systemsprenger (Netflix)37:50 Metropolis (eine Version ist auf watch4.com als kostenloser Stream verfügbar)45:30 303 (Amazon Prime Video)52:15 Nosferatu (aktuell keine Streamingmöglichkeit)1:00:10 Lammbock (Netflix)1:08:15 Fitzcarraldo (Amazon)1:14:37 100 Jahre Adolf Hitler (Amazon Mubi Channel; Amazon)1:21:28 Paris,Texas (Magenta TV; Amazon)1:24:55 Absolute Giganten (Amazon)1:32:42 Das Leben der Anderen (Netflix)1:39:30 Oh Boy (Amazon)So erreicht ihr Bleibende Schäden:Instagram: @bleibende_schaedenTwitter: @BSchaedenMail: schadenkasten@gmail.comWebsite: https://bleibende-schaden.letscast.fm
Lelma&Thuise'in bu bölümünde ekibimizden Hilal Önal ve Elif Başak Aslanoğlu Alman Dışavurumcu akımı ve Das Cabinet des Dr. Caligari filmi üzerine konuşuyorlar. Keyifli dinlemeler dileriz!
En el segundo capítulo de la semana mantenemos el formato Versus pero cambiamos drásticamente de protagonistas. Dejamos los sonidos R&B y soul para escuchar post-rock, rock progresivo y otros géneros asociados. Y lo hacemos a través de Taifa Yallah, el nuevo proyecto del trapero Dellafuente, en el que ha decidido decantarse por el rock andaluz además de los estilos antes mencionados. Comparamos algunos cortes de "Episodio 01-Causa" contra los de "Das Cabinet des Dr. Caligari", el nuevo álbum de los madrileños Toundra. En realidad es una banda sonora creada para la película muda de Robert Weine. Así que nos adentramos en los detalles y curiosidades de ambos trabajos al tiempo que comparamos las propuestas.
Wie von Max angekündigt begeben wir uns in die weit zurückliegenden Zeiten des deutschsprachigen Kinos und beobachten Conrad Veidt dabei, mit neuen Händen dem Wahnsinn zu verfallen. Wie das dick aufgetragene Schauspiel, die Bühnenbauten und auch die Musik auf uns gewirkt haben, besprechen wir in dieser Ausgabe. Eingangs erwähnt Max zwei Podcasts, die er neu abonniert hat. Da sind die Nachtmahre (instagram), ein Pärchen, welches sich durch die filmische Welt von Grusel, Grauen, Gänsehaut podcastet. Dazu kommt What to Watch (Twitter wtwchallenge, Webseite, letterboxd-Liste), ein Podcast zur gleichnamigen "What to Watch"-Challenge. Orlacs Hände wurde bei den Archivtönen im #horrorctober 2017 in Kamils Kammer des Schreckens besprochen: Reinhören. Der Film ist bei absolut medien in der arte Edition auf Blu-ray Disc erschienen. Am 26. Februar präsentiert Max in Rostock im Lichtspieltheater Wundervoll um 20 Uhr mit Das Cabinet des Dr. Caligari einen weiteren Film von Robert Wiene in der "li.wu.-Schatzkiste". Im März folgt Akira Kurosawas Ran. Der wird am 21. März auf Deutsch und am 23. März im Original mit Untertiteln gezeigt.
Brumm, Brumm! Wir heizen mit euch zusammen durch den Rennsport-Blockbuster „Le Mans 66“ – mal sehen, ob James Mangold Christian Bale und Matt Damon passend und unterhaltsam darstellt. Außerdem kurieren wir Hoffi ein wenig nach der Sichtung seiner Dokumentation, tauchen ein in echte Horror-Klassiker und versuchen, euch von dem oft verschmähten asiatischen Kino zu begeistern. _______________________________________ SPOILERWARNUNG: Le Mans 66 [2019]: (2:39:22) bis (2:50:42) _______________________________________ Hauptfilm: (2:19:57): Le Mans 66 [2019] Dokumentationen (1:12) The Act of Killing [2012] (15:29) The Cleaners [2018] (32:43) Paris Is Burning [1990] Horror-Klassiker (41:54) Intro zu: Horror-Klassiker (44:09) Der Exorzist [1973] (1:01:45) Das Cabinet des Dr. Caligari [1920] (1:18:18) Psycho [1960] Filme aus Asien (1:31:36) Intro zu: Filme aus Asien (1:34:58) Perfect Blue [1997] (1:50:05) Oldboy [2003] (2:02:17) The Raid [2011] (2:39:22) Spoilertalk zu Le Mans 66 [2019 (2:51:29) Verabschiedung und Ausblick _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme_______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Was ist eigentlich dieser deutsche Expressionismus, über den wir bei so vielen Horror-Filmen und allem, was sich Noir nennt, so gerne sprechen? In dieser Folge setzen wir uns damit auseinander: Wie der filmische Expressionismus ein erster Versuch ist, aus dem Realitätsdiktat des frühen Films hinauszufinden, wie die brutale Armut und neue Demokratie nach dem ersten Weltkrieg eine neue Explosion der neuen Avantgarden erlauben, wie über die monokulare Eigenschaft der Filmkamera und hervorragend gestaltete Dekors ein fantastischer, eben expressionistisch wirkender Effekt erzeugt wird… Robert Wienes Film ist ein in der Avantgarde verankerter Stummfilm, der modern sein will, der unterhalten kann und soll… und der den Horrorfilm in Europa und in den USA wie kaum ein anderes Werk beeinflussen wird, auch weil viele seiner filmischen Optionen im Weimarer Kino immer weiter entwickelt werden.
Warner Bros. brachte in dieser Woche den zweiten Teil der Neuverfilmung von Stephen Kings «Es» in die Kinos. Der erste Teil, der vor zwei Jahren startete, war mit einem Einspielergebnis von 700 Millionen US-Dollar ein Kassenschlager. Der zweite Teil soll die Geschichte abrunden und erneut an die Erfolge anknüpfen. Zusammen mit Martin Seng wirft Fabian Riedner auch einen Blick auf den ursprünglichen «Es» aus den 90er Jahren. Quotenmeter.FM beschäftigt sich diese Woche mit der Geschichte des Horrorfilms. Der Podcast startet bei dem im Jahr 1896 erschienen französischen Stummfilm «Le Manoir du diable» und folgt den Hits «Dracula», «Frankenstein» und «Das Cabinet des Dr. Caligari». Unter dem Regime der Nationalsozialisten flohen viele Filmemacher unter anderem in die Vereinigten Staaten von Amerika und nahmen die deutsche Filmästhetik mit. Ebenfalls Gesprächsthema sind ältere Filme wie «Psycho» oder «Der weiße Hai». Neuere Stoffe wie «Ring» und «Saw» gehören ebenfalls zum Inhalt wie die relativ neuen Filme «Get Out» und «Wir».
Warner Bros. brachte in dieser Woche den zweiten Teil der Neuverfilmung von Stephen Kings «Es» in die Kinos. Der erste Teil, der vor zwei Jahren startete, war mit einem Einspielergebnis von 700 Millionen US-Dollar ein Kassenschlager. Der zweite Teil soll die Geschichte abrunden und erneut an die Erfolge anknüpfen. Zusammen mit Martin Seng wirft Fabian Riedner auch einen Blick auf den ursprünglichen «Es» aus den 90er Jahren. Quotenmeter.FM beschäftigt sich diese Woche mit der Geschichte des Horrorfilms. Der Podcast startet bei dem im Jahr 1896 erschienen französischen Stummfilm «Le Manoir du diable» und folgt den Hits «Dracula», «Frankenstein» und «Das Cabinet des Dr. Caligari». Unter dem Regime der Nationalsozialisten flohen viele Filmemacher unter anderem in die Vereinigten Staaten von Amerika und nahmen die deutsche Filmästhetik mit. Ebenfalls Gesprächsthema sind ältere Filme wie «Psycho» oder «Der weiße Hai». Neuere Stoffe wie «Ring» und «Saw» gehören ebenfalls zum Inhalt wie die relativ neuen Filme «Get Out» und «Wir».
Taucht mit uns tief ein in die Weimarer Republik, als der Strom so knapp war, dass Licht und Schatten auf die Kulissen gemalt werden mussten. Wir besprechen den Horror-Klassiker von Robert Wiene und mit ihm die Frage, was Horror ist. Wir reden über den Horror-Trope des Irrenhauses, den Schatten, den Hitler vorauswirft, das Trauma des ersten Weltkrieges, die autoritäre deutsche Gesellschaft, Expressionismus und und und …
We take a look at Das Cabinet Des Caligari
Our first famous film! Deadicated hosts Ben and Sarah "get woke" as they review 1920's Das Cabinet des Dr Caligari (dir Robert Weine) and uncover the forgotten history of Italophobia in the US and Europe.
The notorious European criminal Sandman is in town - and he’s teamed up with Catwoman! But that’s not how writer Ellis St. Joseph had envisioned this episode, which he based on the classic film “The Cabinet of Dr. Caligari.” He had written a Catwoman-free script, and Michael Rennie wasn’t in it, either! Tim and Paul are joined by cartoonist and podcaster Joe Dator to discuss the crumbling of St. Joseph’s vision; how Batman’s inability to envision switching costumes anywhere other than along the Batpoles creates logistical nightmares — and is also perfect for this iteration of the character; J. Pauline Spaghetti, Getty Images, and a certain Bat-related video in their library; and some Bat-gossip! ALSO: The Kinks’ version of the Batman theme, and your mail! Joel Eisner on Ellis St. Joseph & Sandman The Cabinet of Dr. Caligari (with English title cards) Das Cabinet des Dr. Caligari (in the original German) The Devil's Hand, starring Neil Hamilton and Robert Alda The Day the Earth Stood Still, starring Michael Rennie (clip) Sextette, starring Mae West (trailer) Joe Dator interviewed by Tim on Deconstructing Comics Tim and Joe discuss Mr. Roboto on Songs You're Sick Of Howie Horwitz Howie Horwitz in the final Batman episode Howie Horwitz? You decide! Carl Christie Carl Christie? You decide! (compare the noses!)
Ein Stummfilm aus dem Jahre 1919: Anders als die Andern. Ein sozialhygienisches Filmwerk. Richard Oswald führte die Regie bei einem der frühsten Filme, der Homosexualität thematisiert. Genau genommen geht es um den Paragraphen 175 des Strafgesetzbuch, der die gleichgeschlechtliche Liebe unter Strafe gestellt hat - und in abgewandelter Form bis 1994 existierte. In der Hauptrolle agiert Conrad Veidt, welcher einigen durch seine Auftritte z. B. in "Das Cabinet des Dr. Caligari" oder auch in "Casablanca" bekannt sein dürfte.
Franzis versucht den Mord an einem Freund aufzuklären. Aber wie ist der zwielichtige Dr. Caligari und sein seltsamer Somnambule in die Mordfälle der albtraumhaften Stadt Holstenwall verwickelt? Expressionistisches Meisterwerk, Meilenstein der Filmgeschichte, viel Lob hat der Film über die Jahre … Weiterlesen →