Podcasts about t test

Statistical method

  • 15PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 2, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about t test

Latest podcast episodes about t test

say hola wealth
Money Mindset: Evolving Your Money Mindset In 2023. | Luzy King | Say Hola Wealth

say hola wealth

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 28:18


In this episode, Luzy talks about money mindset, the types of money beliefs we carry, and how this prevents you from building wealth. Luzy also shares one of the coaching tools she uses with her private clients, the "T" Test Analysis. This tool has helped her clients see how their shadow beliefs are what has kept them from earning more money.  This podcast episode is for you if you want to evolve your money mindset this year.  How the “T” Test analysis works 10:04  Luzy's journal prompt from 5 years ago 19:57 Make sure to follow Say Hola Wealth Podcast and leave a review because I want to give you a shoutout live on the podcast. To connect with me and follow my wealth-building journey visit my website. Follow Luzy on Instagram @sayholawealthpodcast TikTok @sayholawealth LinkedIn: Luzy D King   HOW TO WORK WITH LUZY: To Join the Say Hola Wealth Academy, Apply HERE. Apply for private financial coaching with Luzy HERE. Apply for private business coaching with Luzy HERE

早安英文-最调皮的英语电台
新冠抗原试剂盒上的 C、T 到底啥意思?(你肯定不知道)

早安英文-最调皮的英语电台

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 8:00


「微信」搜索关注[早安英文],查看更多有趣实用的中英双语节目。笔记:antigen /ˈæntɪdʒən/ n. 抗原 C=Control line 控制线T=Test line 测试线S= Sample hole 样本区。如果只在 C 这个地方出现一道红杠,说明你是 negative(阴性)如果出现了两道红杠,说明你就是 positive (阳性)什么都没出现,或只在 T 这里出现一道红杠,说明测试不成功,invalid(无效)获取节目完整音频、笔记和片尾的歌曲名,请关注微信公众号「早安英文」,回复“加油”即可。更多有意思的英语干货等着你!

t test
Der Data Analytics Podcast
Die 3 Arten des T-Tests - und Anwendung (meistens unabhängiger T-Test) in der Daten-Praxis

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 9:23


3 Arten des T-Tests - und Anwendung (meistens unabhängiger T-Test) in der Daten-Praxis

Der Data Analytics Podcast
Sinn eines T-Test und wann er Anwendung findet - Testen von zwei Gruppen eines numerischen Wertes

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 3:55


Der Sinn eines T-Test und wann er Anwendung findet.

Der Data Analytics Podcast
T Test in der Praxis

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 6:24


T Test und Beispiel einer Kampagnenauswertung

TORSHAA
When a Narcissist Performs a “Genuine Desire” SH!T Test……on himself?@The Rational Male @Torshaa

TORSHAA

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 136:15


When a Narcissist Performs a “Genuine Desire” SH!T Test......on himself? Most men cannot pull a sh!t test on women in general, they just do not have enough options. Can a narcissist perform a genuine desire TEST on HIMSELF? YES- but only if he has traits of a narcissist. This is because, men or women, with narcissism do not view people the same way as the rest of society. Narcissist view everyone around them, as extensions of themselves. It's going to be a long episode because in order to understand the experience of a narcissist we have to go back to utero. The ones that can, would not have had the same “affect”. This essay Is a great example of a test a high value man may play. After diving deep Into his past - I came to the conclusion that this was a test to Steve's reality of himself. You cant shit test others If your a narcissist because essentially others are you. If you aren't a puppet in the play you are out. Maybe I am too deep Into psychoanlytic theory but If we don't know his PAST then YES It was a test. Curious to hear your take in the comments below! The post When a Narcissist Performs a “Genuine Desire” SH!T Test……on himself?@The Rational Male @Torshaa first appeared on TORSHAA.

Dysevidentia
0016 - Reproducing Evidence but Not god

Dysevidentia

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 59:10


SOURCE [2:18] 63~77% of religious people oppose abortion depending on race and specifcs, 82% of religiously unnaffilated support choice -  https://www.pewforum.org/fact-sheet/public-opinion-on-abortion/ SOURCE [3:56] Most pregnancies end in miscarriages - https://www.sciencealert.com/meta-analysis-finds-majority-of-human-pregnancies-end-in-miscarriage-biorxivSOURCE [4:31] Feeding the babies once born is pretty popular in the USA, but half of republican want to defund it - https://www.pewresearch.org/fact-tank/2017/05/26/few-americans-support-cuts-to-most-government-programs-including-medicaid/SOURCE [5:57] Brief summary of the Texas abortion ban and obvious holes in the anti-rape plan - https://www.forbes.com/sites/alisondurkee/2021/09/07/gov-abbott-claims-texas-will-eliminate-rapists-in-defending-abortion-ban/?sh=6bf9ad14593eSOURCE [6:50] Early Abduction Story From the Hills - https://en.wikipedia.org/wiki/Barney_and_Betty_HillSOURCE [7:33] How many stars? - https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Herschel/How_many_stars_are_there_in_the_UniverseSOURCE [7:33] UCSB Science Line disagrees with - http://scienceline.ucsb.edu/getkey.php?key=3775#:~:text=The%20number%20of%20stars%20in,stars%20in%20the%20observable%20universe!SOURCE [7:56] Remdesivir recovery study - https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2007764SOURCE [11:09] Podcaster Joe Rogan Reveals COVID-19 Diagnosis, Ivermectin Treatment - https://www.youtube.com/watch?v=a33oJ7_Qjt4SOURCE [11:44] Georgia cop pushing ivermectin dies - https://www.rawstory.com/ivermectin-dewormer-horsesSOURCE [12:09] Stories exaggerated about Gunshot victim waiting is in ER for horse dewormer ODs - https://www.rollingstone.com/politics/politics-news/gunshot-victims-horse-dewormer-ivermectin-oklahoma-hospitals-covid-1220608/SOURCE [14:10] The WHO is tracking a new COVID-19 variant called Mu - https://www.insider.com/who-is-tracking-covid-19-mu-variant-evade-vaccine-immunity-2021-9SOURCE [14:30] Wiki page for the Mu variant - https://en.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2_Mu_variantSOURCE [15:58] Reddit finally takes action on covid misinformation - https://arstechnica.com/tech-policy/2021/09/reddit-bans-r-nonewnormal-and-quarantines-54-covid-denial-subreddits/SOURCE [17:36] An ongoing list of public antivaxxer who died - https://www.sorryantivaxxer.com/SOURCE [19:10] Damien Marie Athope - https://damienmarieathope.com/SOURCE [30:49] Scathing Atheist how theists use words - https://www.youtube.com/watch?v=095F4oMqs68SOURCE [30:49] Scathing Atheist how theists invoke god - https://www.youtube.com/watch?v=ey5lCXaPTD4SOURCE [36:28] We discussed Last-Thursdayism and falsifiability in Episode 15 - https://dysevidentia.transistor.fm/episodes/0015-the-limits-of-evidenceSOURCE [41:06] LAPD fail to reproduce accurate explosive numbers - https://la.streetsblog.org/2021/08/11/anatomy-of-an-officer-involved-explosion-a-post-mortem-on-lapds-e-27th-street-fireworks-blast/SOURCE [42:43] NHTSA National Highway Traffic Safety Administration on seat belt effectiveness - https://www.nhtsa.gov/risky-driving/seat-beltsSOURCE [46:17] Three Statistical Tests Every Game Developer Should Know - https://www.youtube.com/watch?v=fl9V0U2SGeISOURCE [46:17] T Test explained - https://towardsdatascience.com/the-statistical-analysis-t-test-explained-for-beginners-and-experts-fd0e358bbb62SOURCE [46:55] 1 in 20 chance is not enough to be certain, but it hints at further exploration - https://www.explainxkcd.com/wiki/index.php/882:_SignificantSOURCE [47:48] The “Impossible Drive” - https://en.wikipedia.org/wiki/EmDriveSOURCE [53:42] - Reproducibility/Retesting is a critical part of the Scientific Method - https://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method#Elements_of_the_scientific_meth ★ Support this podcast on Patreon ★

Back In Shape
Safest Way To Get Back Into The Gym After Lockdown For Back Pain? | 038

Back In Shape

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 26:34


Thank you for joining us for today's livestream where we talked about how you can get back into the gym when they're due to reopen next week. If you have back pain you'll need to be careful how you proceed when getting back in the gym as chances are you haven't been using the traditional dumbbells at home during this time. We're going to talk about how you can get back in the gym after lockdown without re-injury! Don't forget you can: ⭐ Join Back In Shape here for free [no CC required]

Back In Shape
How To Exercise After Back Pain And What To Consider After Back Pain? | 030

Back In Shape

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 23:27


Welcome to today's livestream where we talked about a roadmap to recovery after you've suffered with back pain. We hope this will give you a clear way forward to integrate exercise into your routine! Don't forget you can: ⭐ Join Back In Shape here for free [no CC required]

PHYSIO-ism
Superhero Case Studies Of The B.A.T Test!

PHYSIO-ism

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 4:40


Not sure if the B.A.T Test is for you? Here are some real life stories that you can relate to! Check it out!

PHYSIO-ism
Need Help? Send Out The B.A.T Signal!

PHYSIO-ism

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 3:01


I was so excited thinking about a proper name for our pre-season screening tool which we will offer to everyday heroes! The Boy Assessment Tool (B.A.T) Test. You are superheros trying to win your day. Look after kids. Get to work. Eat right. Try and stay healthy. But when you train in the gym you notice things are starting to get niggly and sore. You lose your superhero powers. Send out the B.A.T signal and we'll help you get your cape back on!

NPTE Clinical Files
Researching Shoulder ROM

NPTE Clinical Files

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 10:22


Andrea is researching the effects of a grade IV mobilization on shoulder abduction mobility in subjects with non-specific shoulder pain.  The physical therapist is challenged with determining which type of test should be run on the data collected in the study.  Do you know the differences between a T-Test and an ANOVA? We will uncover the answer in this excellent episode about statistical hypothesis testing.  Click to listen now: iTunes:http://bit.ly/NPTECLINICALFILES Libsyn: http://bit.ly/LIBSYNFILES Are you in the free facebook group called, #smartnpteprep? Get access to test-taking strategies, live discussions, question & answers, and the most effective study tips. Come on in and join us! Click the link: bit.ly/SNPGroup

Presentación de Sé Feliz Ahora
Nomenclatura de las Ideas de la Felicidad. Sé Feliz Ahora.

Presentación de Sé Feliz Ahora

Play Episode Listen Later May 20, 2018 6:16


La nomenclatura de las Ideas de la Felicidad se establece tomando en cuenta cuatro parámetros: Tema, Cápsula de la Felicidad, Pilar del Viaje, Idea de la Felicidad Temas: Personal: P Relaciones: R Trabajo: T Número de Cápsula de la Felicidad dentro de cada Tema: 1,2,3… Pilar del Viaje: Acéptate: A Libérate: L Reinvéntate: R Disfrútate: D Número de la Idea de la Felicidad: 1,2,3… A continuación, puedes ver algunos ejemplos de códigos de las Ideas de la Felicidad: (Tema, Número de la Cápsula de la Felicidad, Pilar del Viaje, Número de la Idea de la Felicidad) Código: P, 3, A, 8. Temática P (Personal), número de Cápsula de la Felicidad 3, Pilar del Viaje A (Acéptate) y número de la Idea de la Felicidad 8. Código: T, 6, R, 4. Temática T (Trabajo), número de Cápsula de la Felicidad 6, Pilar del Viaje R (Reinvéntate) y número de la Idea de la Felicidad 4. Código: R, 5, D, 1. Temática R (Relaciones), número de Cápsula de la Felicidad 5, Pilar del Viaje D (Disfrútate) y número de la Idea de la Felicidad 1. Cada Idea de la Felicidad está integrada dentro de su contexto y su propio ecosistema. Cada persona trabaja Las Ideas de la Felicidad según sus valores, sus objetivos, su forma de ver la vida, su personalidad y sus ganas de mejorar. Lo único que importa es que Las Ideas de la Felicidad se trabajen de forma constante, consistente, íntegra, con ilusión, con amor y con ganas de emprender el Viaje de la Felicidad que te durará toda la vida. Test de la Cápsula de la Felicidad Al terminar cada Cápsula de la Felicidad, hay una batería de preguntas para que cada seguidor de la Filosofía Sé Feliz Ahora pueda examinarse, controlarse y mejorar. La nomenclatura de las preguntas Test también sigue el mismo código explicado anteriormente. En este caso, la letra que designa una pregunta Test es: T. La T aparece en lugar de las letras que identifican los Pilares del Viaje. (Tema, Número de la Cápsula de la Felicidad, Test, Número de la Idea de la Felicidad) Un ejemplo de la pregunta Test 8, de la temática Personal, Cápsula de la Felicidad 3 sería P3T8. (P (Personal), número de Cápsula de la Felicidad 3, T (Test), pregunta 8). Otro ejemplo: la pregunta 5 de la temática Relaciones dentro de la Cápsula de la Felicidad 8 respondería a este código: R8T5. (R (Relaciones), número de Cápsula de la Felicidad 8, T (Test), pregunta 5).

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Die Rolle von Biomarkern beim kolorektalen Karzinom und seinen Lebermetastasen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Jan 30, 2014


Beim kolorektalen Karzinom treten Biomarker zunehmend in den Fokus. Ziel muss daher die Etablierung von effektiven Markern sein, um den Patienten eine möglichst effektive, auf das Individuum zugeschnittene Diagnostik und Therapie anbieten zu können. In unserer Studie zum kolorektalen Karzinom sind nach Ausschlusskriterien n=108 Patienten mit Primärtumoren und n=59 Patienten mit Lebermetastasen vom KRK in die statistische Analyse eingegangen. Aus postoperativ entnommenem, N2-schockgefrorenem Gewebe wurde ein Biomarker-Profil aus molekulargenetischen und immun-histologischen Markern erstellt. Genetische Mutationen auf dem KRas- und BRaf-Gen wurden mittels Mikrodissektion/PCR/Pyrosequenzierung detektiert und mittels immunhistochemischer Färbungen die Moleküle EGF-R, Her2/neu, IGF1-R, c-Met, CD44v6, Ki67, CD45 und HLA-DR analysiert. Die statistische Analyse erfolgte univariat mittels Chi-Quadrat-Test, T-Test, Mann-Whitney-U-Test und Kruskal-Wallis-Test. Überlebensanalysen erfolgten mittels Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionsanalyse. Hierbei ergaben sich in der univariaten Analyse zwischen den einzelnen Parametern der Primärtumoren folgende statistisch signifikante Korrelationen: Eine Mutation/der Wildtyp im KRas-Gen korrelierte mit dem L-Stadium, einer Mutation/der Wildtyp im BRaf-Gen und IGF1-R (p=0,007; 0,003; 0,034). Der um die Mutation G13D erweiterte KRas Wild-typ bzw. mutiert (ohne G13D) korrelierte hierunter mit dem L-Stadium, der Histologie, sowie ebenfalls mit BRaf (p=0,038; 0,039; 0,011). Eine Mutation im BRaf-Gen (Exon 15) war mit dem Geschlecht, der Lokalisation und dem Grading des Primärtumors signifikant verbunden (p=0,042; 0,003; 0,002). Der EGF-R korrelierte mit der Lokalisation, dem Grading, dem L-Stadium und CD44v6-Positivität (p=0,031, 0,020, 0,006, 0,021). Bei Her2/neu fand sich für das Geschlecht, die Lokalisation, CD45 und für HLA-DR eine Ver-knüpfung (p=0,005, 0,021, 0,032, 0,006). Zudem konnte ein Zusammenhang zwischen Her2/neu (Score) und dem Geschlecht (p=0,009) sowie der Tumorlokalisation (p=0,010) nachgewiesen werden. Für c-Met und IGF1-R (p=0,021) und für IGF1-R mit der Lokalisation des Primarius (p=0,027) bestand eine positive Korrelation. Des Weiteren korrelierten CD45 mit HLA-DR (p=0,046) und Ki67 mit dem Alter der Patienten (p=0,015). Hinsichtlich der Lebermetastasen konnte eine Verbindung von EGF-R mit der Histologie, mit IGF1-R und c-Met (p=0,046; 0,004; 0,007) nachgewiesen werden. Zudem konnte für c-Met und der Tumor-größe, dem löslichen präoperativen Tumormarker CA19-9 und CD44v6 (p=0,004; 0,003; 0,044) eine positive Korrelation nachgewiesen werden. HLA-DR und der BMI wiesen einen statistisch signifikanten Wert (p=0,022) auf und für Ki67 und CD44v6 bestand ebenfalls eine signifikante Verbindung (p=0,007). Ki67 und das Grading (p=0,017) sowie Her2/neu (Score) und die Histologie der Lebermetastasen (p=0,018) wiesen ebenfalls Signifikanz auf. Für das Gesamtüberleben im Kollektiv der Primärtumoren konnte im Kaplan-Meier-Schätzer ein Zusammenhang von N-Stadium (p

Dr. Dave Brodbeck's Statistics Videos
Psychology 3256 (Winter 2014) - T Tests (Video)

Dr. Dave Brodbeck's Statistics Videos

Play Episode Listen Later Jan 21, 2014


Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Kernspintomographische Verlaufsbeurteilung nach autologer Knorpelknochentransplantation des medialen Femurkondylus bei Osteochondrosis dissecans

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 22, 2009


Ziel dieser retrospektiven Verlaufsanalyse war, eine umfangreiche kernspintomographische Verlaufsbeurteilung nach autologer Knorpelknochentransplantation am medialen Femurkondylus bei Osteochondrosis dissecans Grad IV darzustellen und diese mit klinischen Ergebnissen zu vergleichen. Hierfür wurden 2003 elf Patienten (zwölf Kniegelenke) im Alter von 23 bis 63 Jahren nachuntersucht, die sich im Zeitraum zwischen Juli 1996 und April 2002 einer autologen Knorpelknochentransplantation unterzogen hatten. Voraussetzung für die Operation war eine Osteochondrosis dissecans Grad IV des medialen Femurkondylus. Alle Patienten hatten im Vorfeld an einer retrospektiven, klinischen Studie (Grape et al.,2004) teilgenommen. Es kam ein umfangreiches MR-Protokoll zur Anwendung, das unter anderem eine T2-gewichtete Turbospinecho-Sequenz sowie eine KM-unterstützte Flash-3D-Gradientenecho-Sequenz beinhaltete. Die Beurteilung der MR-Sequenzen erfolgte nach verschiedenen Kriterien, die eine Einschätzung der Transplantate ermöglichen. Diese Kriterien sind Signalintensität (T2-mapping), SNR (signal to noise-ratio) polygonaler ROI (regions of interest), Homogenität, Oberflächenkontinuität, Oberflächenkongruenz, Knorpeldicke, Spongiosaödem und Kontrastmittelaufnahme. Die radiologischen Ergebnissen wurden zusätzlich mit den klinischen Parametern der Studie von GRAPE et al. (2004) verglichen. Statistisch wurden die Ergebnisse mit Hilfe des T-Test ausgewertet. Bei allen Patienten zeigten sich gut integrierte, vitale Transplantate mit hyalinem Knorpelgewebe. Die Auswertung der einzelnen Parameter resultierte in zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Es konnten keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Beurteilungskriterien hergestellt werden. Beim Vergleich zwischen radiologischen und klinischen Parameteren setzte sich diese Tendenz fort. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung einen sehr zufriedenstellenden Status quo. Insbesondere die Signalintensitäten, die Passgenauigkeit und das Einheilungsvermögen der Zylinder sprechen für ein erfolgreiches Therapieverfahren. Die Auswirkungen der vorhandenen Mängel müssen durch weitere Langzeituntersuchungen erforscht werden. Besonders wichtig für diese Langzeituntersuchungen ist ein einheitliches Nachuntersuchungsprotokoll, das ubiquitär einsetzbar ist und möglichst einfach und eindeutig ausgewertet werden kann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die ventrale Stabilisierung thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 14, 2007


In dieser Kohortenstudie mit prospektiver radiologischer Betrachtung wurden Patienten mit einer traumatischen Wirbelkörperfraktur, die von dorsoventral stabilisiert und im Städtischen Krankenhaus München Harlaching in den Jahren 2000 bis 2002 operiert worden waren, in einer Nachuntersuchung reevaluiert, zu ihrem Gesundheitszustand befragt und körperlich untersucht, wobei der Frage nach Unterschieden im Bezug auf das klinisch-funktionelle, sozioökonomische und radiologische Ergebnis der Patienten nachgegangen wurde. Das Patientenkollektiv bestand aus drei Behandlungsgruppen, die jeweils einen unterschiedlichen ventralen Wirbelkörperersatz therapeutisch erhalten hatten. 20 Patienten mit einem Timeshed Cage, 18 mit einem Synex™ Cage und 30 mit einem Knochenspan bildeten das Patientenkollektiv, welches mit der deutschen Version des SF-36-Fragebogens, eigenen Fragen, einer körperlichen Untersuchung und anhand der Auswertung röntgenologischen Datenmaterials untersucht, verglichen und statistisch mit dem SPSS-Statistikprogramm ausgewertet wurde. Außerdem wurde der Frage nach Unterschieden zwischen Arbeitsunfällen und privaten Unfällen nachgegangen. In den Ergebnissen zeigte sich eine signifikante Einschränkung des gesamten Patientenkollektivs (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Trabekulektomie vs. Trabekulektomie mit intraoperativer 5 Fluorouracil Applikation bei Patienten mit primaerem Glaukom in Kambodscha

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Apr 22, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurden prospektiv 40 Augen von 34 Patienten operiert und untersucht, aufgeteilt in eine Gruppe von 20 Augen, die eine konventionelle Trabekulektomie erhalten hat und eine weitere Gruppe von 20 Augen, bei der intraoperativ 5 FU appliziert wurde. Es waren kambodschanische Patienten, die bisher keine antiglaukomatöse Lokaltherapie erhalten hatten und kein erhöhtes Vernarbungsrisiko aufwiesen. Die Mehrzahl der behandelten Augen (31) wies dabei ein chronisches Engwinkelglaukom auf, 5 Augen hatten ein chronisches Offenwinkelglaukom und 4 Augen ein Normaldruckglaukom. Es wurden verschiedene Gruppenmerkmale miteinander verglichen, wie z. B. Alter, Geschlecht, Sehschärfe und Augendruck jeweils vor und nach dem Eingriff, Gonioskopie, Anamnesedauer, Komplikationen, Papillenexcavation, Filterkissenaspekt und Aufenthaltsdauer. Die Nachkontrolle erstreckte sich über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr, wobei die einzelnen Untersuchungen 1 Monat, 6 Monate und 12 Monate nach der Operation vorgenommen wurden. Nach Abschluß der Beobachtungen ergab die Analyse der Ergebnisse bei der Gruppe, die ohne 5 FU operiert wurde eine 88,23 % ige Erfolgsrate und bei der Vergleichsgruppe (Niederdruckglaukom ausgeschlossen) eine erfolgreiche Drucksenkung von 90,90 %. Die prozentuale Drucksenkung in der Gruppe ohne 5 FU betrug 56,94 % in der Vergleichsgruppe (Niederdruckglaukom ausgeschlossen) 57,23 %. Das postoperative Druckniveau bei der letzten Kontrolle betrug in der Gruppe ohne 5 FU 15,76 mmHg und in der Vergleichsgruppe (Niederdruckglaukom ausgeschlossen) 15,31 mmHg. Alle diese Ergebnisse weisen keine statistisch signifikanten Unterschiede auf, was mit dem Pearson Chi-Quadrat und dem T-Test nachgewiesen wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Anwendung von intraoperativem 5 FU bei einer unkomplizierten Patientengruppe in Kambodscha nicht gerechtfertigt ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Expression von Zytokinrezeptoren, Adhäsionsmolekülen und kostimulatorischen Molekülen und deren klinische Relevanz bei der akuten myeloischen Leukämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 7, 2002


Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) stellen die unkontrollierte Proliferation und Reifungsblockade myeloider Vorläuferzellen, Expansion dieser Zellen in das periphere Blut, extramedulläre Manifestationen und verminderte Elimination der Leukämiezellen durch das Immunsystem grundlegende Pathomechanismen dar. Diese Vorgänge werden über ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen reguliert. In dieser Arbeit wurde daher mittels Durchflußzytometrie die Expression von Zytokinrezeptoren, Adhäsions- und kostimulatorischen Molekülen in Knochenmarks(KM-) Proben von 103 AML-Patienten bei Diagnosestellung und acht gesunden Probanden untersucht. Zytokinrezeptoren weisen bei der normalen Hämopoese ein reifegradabhängiges und linienspezifisches Expressionsmuster auf. Es wurden daher zum einen Zytokinrezeptoren ausgewählt, die schon in der frühen Hämopoese exprimiert werden, wie der SCF-R (CD117), FL-R (CD135), IL-3-R (CD123) und zum andern Zytokinrezeptoren, die erst in späteren Differenzierungsstadien der monozytären Zelllinie (v.a. GM-CSF-R; CD116) und der granulozytären Zelllinie (v.a. G-CSF-R, CD114) exprimiert werden. Die gp130-Subunit (CD130) stellt die signaltransduzierende Untereinheit von IL-6, IL-11, LIF etc. dar und wirkt synergistisch auf allen Stufen der Hämopoese mit. Die untersuchten Adhäsionsmoleküle wurden in drei Gruppen unterteilt: a) Adhäsionsmoleküle, die den Kontakt zur KM-Matrix oder zu sich selbst beeinflussen: VLA-2 (CD49b), VLA-3 (CD49c) und die erst kürzlich auf hämopoetischen Zellen gefundenen Adhäsionsmoleküle PRR-1 und PRR-2. b) Adhäsionsmoleküle, die den Kontakt zum Endothel fördern: LFA-1 (CD11a), Mac-1 (CD11b), L-Selektin (CD62L) und UPA-R (CD87) c) kostimulatorische Moleküle, die eine Rolle bei der Interaktion der Leukämiezellen mit immunkompetenten Zellen spielen: ICAM-1 (CD54), LFA-3 (CD58), B7-1 (CD80), B7-2 (CD87) und NCAM (CD58). Eine KM-Probe wurde als positiv gewertet, wenn mehr als 20% der Blasten im Auswertefenster den entsprechenden Marker exprimierten. Ergebnisse: Der durchschnittliche Anteil Zytokinrezeptoren exprimierender Zellen war in KM-Proben von AML-Patienten deutlich höher als in KM-Proben von gesunden Probanden. Einzige Ausnahme bildete die gp130-Subunit, die nur auf durchschnittlich 4% der AML-Blasten exprimiert wurde, während durchschnittlich 23% der Zellen in gesunden KM-Proben die gp130-Subunit exprimierten. Bei den Adhäsionsmolekülen zeigte sich im Vergleich zu den gesunden KM-Proben bei der AML ein höherer Anteil von Zellen, die kostimulatorische und Endothel-Kontakt-fördernde Moleküle exprimierten, während der Anteil von Zellen, die das Stroma-Kontakt-fördernde ß1-Integrin VLA-2 exprimierten, vermindert war. VLA-3 konnte dagegen in keinem der untersuchten AML-Fälle und der gesunden KM-Proben als positiv gewertet werden. Innerhalb der AML-Subtypen konnte ein reifegrad– und linienabhängiges (monozytäres, granulozytäres) Verteilungsmuster der Zytokinrezeptoren festgestellt werden: Blasten unreifer Leukämien (M0; M1) exprimierten bevorzugt SCF-R und FL-R. Blasten von AML-Subtypen, die der granulozytären Differenzierungslinie zugeordnet werden (M2, M3), exprimierten v.a. G-CSF-R. Blasten monozytärer Leukämien (M4, M5) exprimierten v.a. GM-CSF-R und FL-R. Der IL-3-R wurde in fast allen AML-KM-Proben auf einem Großteil der Blasten exprimiert. Den größten Anteil positiver Zellen für Adhäsions- und kostimulatorische Moleküle (Integrine, B7-2, NCAM, UPA-R) wiesen die monozytären Leukämien auf. B7-1 wurde v.a. auf Blasten des FAB-Typs M3 exprimiert. L-Selektin, ICAM-1 und PRR-1/PRR-2 zeigten eine variable Expression innerhalb aller FAB-Typen. In der Gruppe der sekundären Leukämien waren signifikant mehr Fälle Mac-1-positiv als in der Gruppe der primären Leukämien (p = 0.074, Qui2-Test). Ansonsten zeigten sich zwischen primären und sekundären Leukämien keine signifikanten Unterschiede. Wichtig für die Entscheidung über Art und Intensität der Therapie bei der AML ist das Abschätzen der Prognose eines Patienten bei Diagnosestellung. Bislang werden Patienten v.a. anhand zytogenetischer Untersuchungen von Karyotypanomalien in Prognosegruppen eingeteilt. Da aber nur ca. 50-60% der AML-Patienten chromosomale Veränderungen aufweisen, besteht ein Bedarf an Karyotyp-unabhängigen Prognosekriterien. Zytogenetische Analysen wurden bei allen AML-KM-Proben durchgeführt und die Expression der Marker sowohl mit den zytogenetischen Risikogruppen als auch mit dem tatsächlichen klinischen Verlauf der Patienten korreliert. In die klinische Auswertung wurden nur Patienten (n = 55) eingeschlossen, die nach dem Therapieprotokoll der German AML-Cooperative-Group behandelt worden waren. In der zytogenetisch günstigen Prognosegruppe zeigten sich im Vergleich zur zytogenetisch ungünstigen Prognosegruppe signifikant mehr G-CSF-R-positive Zellen (p = 0.027, T-Test), signifikant weniger L-Selektin-positive Fälle (p = 0.037, Qui2-Test) und signifikant mehr Mac-1- und PRR-1-positive Fälle (p = 0.005; p = 0.009; Qui2-Test). Diese Marker zeigten aber keine signifikanten Unterschiede bezüglich Remissionrate und progressfreier Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten. Dies läßt sich auf die zum Teil geringe Fallzahl und die kurze Beobachtungsdauer von im Mittel 11 Monaten nach Remission erklären. Andere Marker zeigten dagegen keine Korrelation mit den zytogenetischen Risikogruppen, dagegen aber mit dem tatsächlichen klinischen Verlauf der Patienten: VLA-2-, NCAM-, UPA-R-positive Leukämien zeigten eine signifikant niedrigere Remissionsrate (p = 0.049, p = 0.03, p = 0.03, Qui2-Test). Patienten, in deren KM-Proben >85% der Blasten den FL-R oder >45,5% den SCF-R exprimierten, wiesen eine signifikant niedrigere Wahrscheinlichkeit für progressfreies Überleben auf, ebenso wie Patienten, in deren KM-Proben >60,5% der Blasten ICAM-1-, >15% B7-1-, >65% B7-2- und >8% NCAM-positiv waren. NCAM korrelierte als einziger Marker negativ sowohl mit der Remissionsrate, als auch mit der progressfreien Überlebenswahrscheinlichkeit, allerdings nicht mit der Einteilung in zytogenetische Risikogruppen. Auch für die übrigen Marker konnten Cut-off-Werte für den Anteil Marker-positiver Blasten ermittelt werden, bei denen aus dem Vergleich der entstandenen Gruppen ein deutlicher Unterschied in der Dauer der progressfreien Überlebenszeit hervorging. Diese Unterschiede waren allerdings aufgrund der geringen Fallzahl nicht signifikant, so dass sich eine eindeutige prognostische Aussagen nicht treffen ließ. Dabei wiesen Patienten mit einem höheren Anteil von G-CSF-R-, GM-CSF-R- und einem niedrigeren Anteil von IL-3-R-exprimierenden Blasten eine längere progressfreie Überlebenszeit auf. Patienten mit sehr hohem Anteil PRR-2- oder mit geringem Anteil PRR-1-positiver Blasten tendierten zu einer eher kürzeren progressfreien Überlebenszeit. Umgekehrt wies eine niedrige Expression von Endothel-Kontakt fördernden Oberflächenmolekülen, wie z.B. L-Selektin, Mac-1 und UPA-R auf eine schlechte Prognose hinsichtlich der Dauer des progressfreien Überlebens hin. Therapeutische Konsequenzen: Die in dieser Arbeit aufgezeigten Zusammenhänge zwischen der Expression bestimmter Oberflächenmarker und dem klinischen Verlauf der Patienten helfen, die Prognoseeinschätzung von Patienten - über die Zytogenetik hinaus - weiter zu spezifizieren: So stellt die NCAM-positive Leukämie eine eigene Entität mit prognostisch schlechtem Verlauf unabhängig vom Karyotyp dar. Bei UPA-R- und/oder VLA-2-positiven AML-Fällen sollten aufgrund der verminderten Remissionswahrscheinlichkeit intensivere therapeutische Induktionstherapien eingeleitet werden. Für die Remissionsdauer ist sowohl die hohe Expression kostimulatorischer Moleküle, als auch die hohe Expression von Zytokinrezeptoren, die v.a. auf Stammzellebene wirksam sind und die die Expression von diesen kostimulatorischen Molekülen fördern, prognostisch ungünstig. Diese Patienten sollten bei intensiver Konsolidierungstherapie engmaschig kontrolliert werden und die Indikation zur Knochenmarkstransplantation sollte frühzeitig gestellt weren. In der Zytokintherapie werden G-CSF und GM-CSF regelmäßig in der Klinik zur Verkürzung der Neutropeniephase nach Chemotherapie eingesetzt. Dagegen konnte mit dem Einsatz von G-CSF und GM-CSF als Priming-Medikamente bisher noch kein eindeutiger klinischer Benefit für die Patienten erzielt werden. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse einer linienspezifischen und reifegradabhängigen Expression der Zytokinrezeptoren legen nahe, dass G-CSF als Primingmedikament v.a. bei granulozytär-differenzierten AML-Subtypen und GM-CSF eher bei monozytär-differenzierten AML-Subtypen eingesetzt werden sollte. In der Supportivtherapie, bei der die Stimulation von AML-Blasten nicht mehr gewünscht ist, sollten G- und GM-CSF genau umgekehrt eingesetzt werden. Da eine hohe Expression von FL-R und SCF-R mit einer schlechten Prognose für die Dauer des progressfreien Überlebens korrelierte, kann sich eine Stimulation dieser Rezeptoren durch die Gabe von SCF und FL in der Supportivtherapie eher ungünstig auswirken, ebenso wie beim Priming, da auch gesunde Stammzellen stimuliert und damit sensibler gegen Zytostatika werden. Darüber hinaus geben diese Ergebnisse auch Hinweise auf mögliche pathobiologische Bedeutungen und damit verbundener neuer therapeutischer Strategien bei der AML: So kann die erhöhte FL-R-Expression - wie bei der Tandemduplikation des FL-R auch - zu einer erhöhten, prognostisch ungünstigen Phophorylierung von Tyrosinkinasen führen. Auch der SCF-R aktiviert intrazellulär Tyrosinkinasen. Neue Medikamente, wie z.B. Tyrosinkinase-Inhibitoren, oder Dexamethason, das die FL-R-Expression auf den AML-Blasten herunterreguliert, könnten bei diesen AML-Patienten neue benefit-bringende therapeutische Möglichkeiten darstellen. Ebenso scheint die Immunantwort bei AML-Patienten trotz, oder vielleicht sogar gerade bei Expression von kostimulatorischen Molekülen vermindert zu sein, was die Gabe von immunstimulierenden Medikamenten, wie rIL-2 oder CTLA-4-Inhibitoren im Bereich der Immuntherapie sinnvoll erscheinen lässt. So leistet diese Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Diagnostik, Prognose und Biologie der AML, sondern entwickelt in Zusammenschau mit bereits publizierten Daten neue, therapeutische Möglichkeiten für die Behandlung der AML.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Oberflächen-EMG-Untersuchungen zum Kontraktionsverhalten der Skelettmuskulatur unter lokaler Wärmeanwendung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 4, 2002


Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.