POPULARITY
Auf dem Weg nach Bonn mit dem Auto habe ich ziemlich gut in der Zeit gelegen und war schon vorfreudig, dass ich zu meinem Termin überpünktlich da sein würde. Mein Navi hat mir noch 15 Kilometer angezeigt. Für diese 15 Kilometer habe ich dann aber 30 Minuten gebraucht. Und hinter mir, ein riesig wirkender LKW, der bei jedem Bremsmanöver gefühlt auf mein kleines Auto aufgefahren ist.Und ich hatte die Hoffnung, dass sein Fahrer munter und ausgeschlafen ist und mit voller Konzentration dieses nervige Stopp and Go fahren kann. Dann ist er abgebogen und eine junge Frau mit Kopftuch in einem Kleinwagen fährt jetzt hinter mir. Und immer wenn ich aufschaue und sie im Spiegel sehe, lächelt sie und nickt mir zu. Ich lächle zurück und wir spielen dieses Freundlichkeitsspiel solange, bis ich abbiegen muss. Ein bisschen war es wie ein verschmitztes: wir Schleierträgerinnen achten aufeinander. Manchmal hängt tatsächlich das eigene Wohl oder Wehe und das der Menschen an unserem Weg, an ganz alltäglichen Dingen: ausgeschlafene und muntere Verkehrsteilnehmer, ein freundliches Lächeln und ein aufmunterndes Nicken. Der oft so hektische Straßenverkehr und Berufs– und Lebensalltag sind für niemanden immer besonders leicht. Aber es trotzdem relativ leicht, sich gegenseitig die Last leichter zu machen, sie tragen zu helfen. Das erscheint so easy und mancher denkt jetzt vielleicht: dass es doch eher die großen und heroischen Entschlüsse und Taten sind, die einem Menschen das Leben retten, eine Kirche zur Umkehr zwingen, einer Gesellschaft den Ruck zum Guten verordnen. Ich merke, dass es eher die vielen täglichen kleinen Taten und Gelegenheiten sind, die einander spürbar helfen und die Last des Lebens leichter machen. "Einer trage des Anderen Last" so erfüllt ihr Christi Gebot.
Wie fühlt es sich wohl an, wenn Du das Entwicklungsziel "Herrschen" für Deine Inkarnation gewählt hast? In diesem Beitrag gehe ich auf das seelische Entwicklungsziel "Herrschen" ein - und was das im Lebensalltag bedeutet. Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Bist Du im Turbogang des Lebens unterwegs? Schon mal was vom Seelenentwicklungsziel "beschleunigen" gehört? In diesem Beitrag gehe ich auf das seelische Entwicklungsziel "beschleunigen" ein - und was das im Lebensalltag bedeutet. Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Tec-Unternehmen suggerieren uns gerne, dass generative KI der neue heiße Scheiss am Markt ist und dass wir Kreativen endlich mehr Zeit mit den Dingen verbringen können die uns "wirklich" erfüllen - wenn wir nur die KI für uns arbeiten lassen. Über die Nutzung von generativer KI im Lebensalltag eines Tonstudios spreche ich heute mit Bernhard Schmolmüller. Bernhard arbeitet als Projektmanager bei dem wiener Tonstudio Gosh! Audio, ist allerdings selbst auch Sprecher und Jazz Manouche Gitarrist. Es geht also um nichts Geringeres als die Frage nach dem Sinn des (Berufs-)Lebens - denn welche Daseinsberechtigung hat ein Kreativdirektor oder eine Marketing-Managerin noch, wenn sie auch nicht mehr tun, als ein paar Mal aufs Knöpfchen zu drücken? Und was macht das mit unserem intrinsischen Bedürfnis nach Bedeutung, danach gebraucht zu werden und unseren Teil zu etwas Größerem Ganzen beizutragen? Nicht zuletzt plaudert Bernhard auch aus dem Nähkästchen, was für ihn als Auftraggeber den Ausschlag gibt, jemanden für einen Job vorzuschlagen und welches Verhalten eventuell sogar kontraproduktiv sein könnte. Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Bernhard Schmolmüller (https://www.sprecherverband.at/de/user/bernhard-paulschmolmueller)Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)
Eines der 7 Seelen-Entwicklungsziele ist "unterordnen" - Bist Du bisher in Deinem Leben nur am Kämpfen?Es gibt 7 archetypische Entwicklungsziele der Seele, die den 7 Archetypen der Seele von der Ursprungsenergie her zugeordnet werden können.In diesem Beitrag gehe ich auf das Ziel "unterordnen" ein - und was das im Lebensalltag bedeutet. Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Es gibt 7 archetypische Entwicklungsziele der Seele, die den 7 Archetypen der Seele von der Ursprungsenergie her zugeordnet werden können. In diesem Beitrag gehe ich auf das Ziel der "Ablehnen" ein - und was das im Lebensalltag bedeutet.
Eines der 7 Seelen-Entwicklungsziele ist "verzögern" - ist die Langsamkeit auch Dein Ziel?Es gibt 7 archetypische Entwicklungsziele der Seele, die den 7 Archetypen der Seele von der Ursprungsenergie her zugeordnet werden können.In diesem Beitrag gehe ich auf das Ziel verzögern ein und was das im Lebensalltag bedeutet. Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Arbeitsmigration und Gastarbeit - das war auch in Tübingen ein Thema in den 1950er bis 1970er-Jahren. Damals schloss die Bundesrepublik Anwerbeabkommen mit Ländern sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas ab, um dem Bedarf an Arbeitskräften gerecht zu werden. Aus dieser Zeit sind auch Erinnerungsstücke aus dem Arbeits- und Lebensalltag der Gastarbeiter erhalten geblieben - das Stadtmuseum Tübingen hat dazu jetzt einen Aufruf gestartet. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Der Sommer geht zu Ende, es beginnt der Herbst mit vielen neuen Sachbüchern, die Diskussionen auslösen werden. In Amerika hat das Samuel Moyn schon geschafft: Mit seinem Buch Der Liberalismus gegen sich selbst greift der Ideenhistoriker berühmte Klassiker des liberalen Denkens nach 1945 an, von Hannah Arendt, Isaiah Berlin bis hin zu Karl Popper und Judith Shklar. Alle seien sie mitschuldig am Aufstieg Trumps und der heutigen Schwäche der westlichen Demokratie – denn der Liberalismus dieser Denker sei einseitig gewesen. Hat Moyn recht mit seiner Attacke? Die Welt der Superreichen ist vor den Blicken der Normalverdiener meistens gut geschützt. Der Journalistin Julia Friedrichs gelingt jetzt ein Blick an Bord der Luxusjachten und hinter die Mauern und Hecken um all die großen Villen: Ihre Recherche schaut auf Statistiken ebenso wie auf ganz normalen superreichen Lebensalltag, auf das gute oder schlechte Gewissen, das auf immensen Reichtum folgt. Die Privilegien kommen ebenso vor wie die Sinnkrisen dieser Elite, während die Autorin nach Antworten sucht, wie eine Gesellschaft, die gerecht sein will, obszöne Ungleichheit in den Griff bekommen kann. Der "Erste Satz" stammt diesmal aus dem Buch von Barbara Bleisch, Mitte des Lebens: Darin geht es um die schon so oft beklagte Midlife-Crisis – aber diesmal ganz anders als sonst. Denn die Philosophin Bleisch erklärt auf originelle Art, weshalb diese "besten Jahre" eigentlich ziemlich lässig sein können und auch noch überraschend viele neue Chancen bieten. Als Klassikerin empfehlen unsere Hosts diesmal Hannah Arendt mit zwei neu entdeckten Texten, die in dem Band Über Palästina erschienen sind. Sie zeigen die weltberühmte Denkerin von einer wenig bekannten Seite: als politisch hellwache Zeitgenossin, die sich schon in den 1940er- und 1950er-Jahren Gedanken über Lösungen im Nahostkonflikt machte. Und diese Gedanken sind leider immer noch hochaktuell. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Barbara Bleisch: Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre, Hanser, 272 Seiten, 25 Euro Samuel Moyn: Der Liberalismus gegen sich selbst. Intellektuelle im Kalten Krieg und die Entstehung der Gegenwart, übersetzt von Christine Pries, Suhrkamp, 303 Seiten, 30 Euro Julia Friedrichs: Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen, Berlin Verlag, 384 Seiten, 24 Euro Hannah Arendt: Über Palästina, übersetzt von Mieke Hiegemann, Piper, 272 Seiten, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Sarah ist Gründerin. Sie ist Mutter. Sie ist Lebenspartnerin. Sie studiert und sie kämpft. Für Gleichberechtigung. Sarah hat Klassismus und Ungerechtigkeit am eigenen Leib erfahren. Als junge Frau, Mutter und Arbeiterkind aus Ostdeutschland ist Wände einrennen und um Akzeptanz zu kämpfen Teil ihres Lebens. Vielleicht ist sie auch aus diesem Grund genauso, wie sie eben ist. In dieser Episode des Goodcast tauchen wir tief in ihre Welt ein. Ihre Träume und Visionen, ihr Lebensalltag und erfahren mehr über die sozial-politischen Schlachtfelder, auf denen sich NGOs und Non-Profits täglich kämpfen. Eine besondere Folge mit viel Ehrlichkeit und spannenden Einblicken. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=M-klKqj-7Lo Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Gestern Abend sind die Olympischen Spiele in Paris mit einer beeindruckenden Feier eröffnet worden. Autorin Judith Vonderau von der katholischen Kirche findet, dass Sport und der Lebensalltag viel gemeinsam haben. Besonders beim Schwimmen fällt ihr das auf. Was sie am Schwimmen fasziniert und wo sie Parallelen zu ihrem Alltag entdeckt, hören Sie nun in diesem Zuspruch.
In dieser Folge habe ich die wundervolle Christina Wechsel zu Gast. Christina teilt ihren Lebensalltag mit uns und wie sie sich nach ihren schweren Schicksalsschlägen ihr Leben zurückerobert hat. Mit einer unglaublichen Lebenskraft und frische spricht Christina über die Herausforderungen ihres Lebens und wie sie es geschafft hat im Vertrauen zu bleiben und weiter ihrem Herzen zu folgen. Was Christina erlebt hat und wie sie es zurück in ihr Leben geschafft hat erfährst du in diesem bewegenden Interview. Ein Gespräch was unter die Haut geht und so viel Inspiration und Lebensfreude mitbringt. Ich wüsche dir viel Spaß beim Hören! Hier findest du weitere Informationen & Kontakt Christina Wechsel – Heilpraktikerin, Keynote Speakerin & Autorin Naturheilpraxis am Asamhof, Sendlinger Straße 25, 80331 München Mail: info@christinawechsel.com Webseite: https://christinawechsel.com/ Instagram: https://www.instagram.com/christina_change_/ Buch: Wer Flügel hat, braucht keine Beine von Christina Wechsel (Überall im Buchhandel)
Franz Kafka lästerte gerne über seine Familie. Er wohne «im Hauptquartier des Lärms», schrieb er 1911 in sein Tagebuch. Doch bis zu seinem Tod 1924 blieb er das Zentrum dieser Familie. Nicht nur bei den Eltern, auch bei seinen drei Schwestern stand er immer an erster Stelle. Der Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch präsentiert in «Kafkas Familie. Ein Fotoalbum» neben bekannten über hundert bislang unbekannte Fotografien, die Franz Kafkas Familie ins Zentrum rücken. Man erfährt von ihrem bemerkenswerten Aufstieg aus ärmlichen südböhmischen Verhältnissen ins Bürgertum von Prag, bis sie im Holocaust fast ganz vernichtet wurde. Begleitet von kurzen Texten Kafkas und seines Umfelds zeigen die Fotos einen Lebensalltag, den Kafka prägte und der ihn prägte. Mit Hans-Gerd Koch spricht Franziska Hirsbrunner. Buchhinweis: Hans-Gerd Koch (Hrsg.). Kafkas Familie. Ein Fotoalbum. 208 Seiten. Wagenbach.
Franz Kafka lästerte gerne über seine Familie. Er wohne «im Hauptquartier des Lärms», schrieb er 1911 in sein Tagebuch. Doch bis zu seinem Tod 1924 blieb er das Zentrum dieser Familie. Nicht nur bei den Eltern, auch bei seinen drei Schwestern stand er immer an erster Stelle. Der Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch präsentiert in «Kafkas Familie. Ein Fotoalbum» neben bekannten über hundert bislang unbekannte Fotografien, die Franz Kafkas Familie ins Zentrum rücken. Man erfährt von ihrem bemerkenswerten Aufstieg aus ärmlichen südböhmischen Verhältnissen ins Bürgertum von Prag, bis sie im Holocaust fast ganz vernichtet wurde. Begleitet von kurzen Texten Kafkas und seines Umfelds zeigen die Fotos einen Lebensalltag, den Kafka prägte und der ihn prägte. Mit Hans-Gerd Koch spricht Franziska Hirsbrunner. Buchhinweis: Hans-Gerd Koch (Hrsg.). Kafkas Familie. Ein Fotoalbum. 208 Seiten. Wagenbach.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch! RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR Piuuuu Piuuuu Piuuuu! Gerry läuft in dieser Folge Gefahr, zum Whiskey Sauer zu werden, während Maria dies mit Eis runterkühlt. In Wahrheit geht es der ehrenamtlichen Lebensberatung diesmal um das Buch "Die Peperonistrategie" von Jens Weidner. Wie kann Aggression im Lebensalltag positiv genutzt werden und gibt es überhaupt einen positiven Aspekt der Aggression? Wir wünschen Euch eine schöne verkürzte Woche mit der neuen Folge. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Shownotes: @die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfinga Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel "Die Peperonistrategie", Jens Weidner, CAMPUS Verlag
Theresa Brückner ist in Berlin aufgewachsen und hat dort auch evangelische Theologie an der Humboldt-Universität studiert. Tatsächlich wurde sie danach auch Pfarrerin, allerdings nicht, wie man sich das so üblicherweise vorstellt, denn: Ihre kirchliche Wirkungsstätte – wenn man das so sagen kann – ist der digitale Raum. Seelsorge und die Botschaft der Kirche kann auch in den Sozialen Medien stattfinden. Vielleicht gerade dort, denn dort ist der Lebensalltag, in dem Menschen oft auch Orientierung und Unterstützung brauchen. Das dachte sich zumindest der Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, als er Theresa 2019 bat, diesen digitalen Raum zu füllen und zu gestalten. Zu dem Zeitpunkt war Theresa schon recht erfolgreich in den sozialen Medien unterwegs. Und die Gemeinde sah darin eine große Chance. Zurecht. Seitdem vertraut man ihr mit den Inhalten. Auch für eine evangelische Kirchengemeinde war und ist das sehr modern und fortschrittlich, denn auch dort sind längst nicht alle so offen, sondern konservativ, auch was beispielsweise Frauen im Pfarramt angeht. Theresa geht auch mit feministischen Themen proaktiv voran, thematisiert Gleichberechtigung und Sexismus und ist viel auch außerhalb des digitalen Raums unterwegs. Sie fährt zu Konferenzen wie der „re:publica“, auf der Cathrin auf sie aufmerksam wurde mit dem Vortragsthema „Sie übertreibt doch nur“ - zwischen Mental-Load, Gender-Gap und Antifeminismus.Ach so, und einen Lehrauftrag an der Ruhruniversität Bochum im Masterstudiengang Crossmediale Glaubenskommunikation hat sie auch noch. Ihr öffentliches Leben dokumentiert Theresa mit der Kamera, ihre Social Media Profile und YouTube betreibt sie selbst. Aber auch private Themen wie ihre Fehlgeburt finden Erwähnung. Ihr merkt schon: Es gibt viel zu besprechen. Was es beispielsweise mit dem digitalen Gottesdienstformat Brot&Liebe (@brot.und.liebe auf Instagram) auf sich hat und wie die aktuelle Diskussion um Missbrauchsvorwürfe auch in der evangelischen Kirche sie derzeit beschäftigt: Das berichtet Theresa Brücker in dieser Folge von Starke Frauen. Und ist damit goldrichtig in unserem Podcast. Eine wirklich tolle, starke Frau!Hier sind Theresas Profile: Instagram | YouTube | Twitter | facebook Das evangelische Contentnetzwerk yeet: @yeet_netzwerkFoto: Johanna Degenstein. (@johannadegenstein)Alle Episoden, Kontaktdaten und mehr findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauenÜber Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com freuen wir uns sehr.#glaube #evangelischekirche #pfarrerin #feminismus #sinnfluencerin Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie nehmen blinde Menschen ihre Umgebung wahr, wie orientieren sie sich im städtischen Raum, wie schätzen sie die Menschen, denen sie begegnen, ein? Der Journalist Christian Bouchholtz machte sich im Dezember 1923 auf den Weg zum Blindenheim des Diakons Menke in der Seestraße, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Publiziert wurde sein daraus hervorgegangener Artikel in zwei Teilen am 22. und 23. Dezember in der BZ am Mittag. Paula Rosa Leu liest für uns nun den zweiten Teil, was erklärt, dass der Text etwas abrupt einsetzt mit der Widergabe seines Gesprächs mit einem Blinden aus besagtem Heim, der sehr detailliert Auskunft über seinen beeindruckenden Lebensalltag und die nicht minder beeindruckende Lebensgeschichte gibt.
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit auch die guten Vorhaben. Insbesondere wenn man sich eine Veränderung der Essgewohnheiten vornimmt, kann es manchmal wirklich deprimierend sein, wenn man einfach nicht an Ziel kommt. Wie man ausgehend von seinem Ist-Zustand eine Veränderung schaffen kann, die einen fordert, aber nicht überfordert und zum Lebensalltag passt, erfährst Du in dieser Folge. Zudem spreche ich mit Ernährungsexpertin Dr. Ulrike Fischer über die Saftkuren, für wen sie geeignet sind, wie sie Dir helfen können und, was sie nicht sind. Viel Spaß beim Anhören, Deine Tahnee Christin Instagram.com/tahneechristin E-Mail: info@tahneechristin.com Ich werde im Januar eine 3 Tages Saftkur von LiveFresh machen. Die findest Du hier & mit „fitinsjahr15“ kannst Du 15% sparen (Anzeige) https://livefresh.de/discount/fitinsjahr15?redirect=%2Fpages%2Fsaftkur-von-livefresh&utm_source=influencer&utm_medium=podcast&utm_campaign=tahneechristin
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. In dieser Folge lässt Gerry es am Mikrofon wirklich prickeln. Mit Ralf, dem Markenbotschafter von BOSSNER Cigars, genießt er eine Ambassador im Perfecto-Format und trinkt dazu einen Heaven Hill Bottled in Bond, welchen seine Freunde, Judy und Ben von @travelpicsmix, aus Las Vegas mitbrachten. In dieser Folge geht es um den Cola-Krieg zwischen Coca Cola und Pepsi. Dass genau diese Rivalität für die Wahrnehmung beider Marken auf besondere Weise sorgte, darüber plaudern die beiden. Welcher Marke würdet Ihr Euch zugehörig fühlen und ist es nicht interessant, wie sehr Marken unseren Lebensalltag bestimmen? Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Folge. Servus baba, küss´ die Hand. Ciao. Shownotes: @die_cigarrencouch @gerry_laechnfinga @ralfes.de @travelpicmix @maria_macanudo @bossnercigars Picture by @treeburn103 Intosong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
In dieser Episode des Halbgar Podcasts wirst du Zeuge eines epischen Abenteuers durch den alltäglichen Irrsinn von Marc und Patrick. Diese Folge steckt voller abenteuerlicher Erlebnisse, skurriler Begebenheiten und lustiger Geschichten aus ihrem verrückten Lebensalltag. Fynn Kliemann: Eine unerwartete Begegnung Erfahre, wie die beiden auf Fynn Kliemann, den kreativen Kopf hinter zahlreichen DIY-Projekten und YouTube-Videos, treffen und welche lustigen Anekdoten sie aus diesem unerwarteten Treffen mit nach Hause nehmen. Balkonkraftwerke: Solaranlagen im Miniaturformat Marc und Patrick berichten von ihrem neuesten Experiment, bei dem sie versuchen, die Energieversorgung ihres Balkons mit einem DIY-Balkonkraftwerk zu revolutionieren. Die Ergebnisse sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Lebensmittelautomaten: Snacks auf Knopfdruck In einer Welt, in der fast alles per Knopfdruck erledigt werden kann, erzählen die beiden von ihren Erfahrungen mit Lebensmittelautomaten und den lustigen Missgeschicken, die dabei passierten. Fake News in den sozialen Medien: Glauben oder nicht glauben? Marc und Patrick setzen sich mit dem Thema Fake News in den sozialen Medien auseinander und diskutieren, wie sie sich davor schützen, auf Fehlinformationen hereinzufallen. Warteschlangen beim Paket holen: Ein episches Drama Begleite die beiden durch das chaotische Abenteuer des Paketabholens und höre, wie sie versuchen, sich in den unendlichen Warteschlangen der Paketdienste zu behaupten. Diese Episode ist ein wilder Ritt durch die Höhen und Tiefen des Lebens von Marc und Patrick. Du wirst herzhaft lachen, dich wundern und vielleicht sogar das eine oder andere für deinen eigenen verrückten Alltag mitnehmen. Ob sie über unerwartete Begegnungen, technische Experimente oder den Umgang mit digitalen Fallstricken sprechen - Marc und Patrick sind immer für eine Überraschung gut. Bereite dich darauf vor, deinen Alltag mit einer gehörigen Portion Humor zu sehen und deine Lachmuskeln in dieser turbulenten Episode des Halbgar Podcasts ordentlich zu strapazieren. Eins ist sicher: Mit Marc und Patrick wird der Alltag zu einem Abenteuer! Viel Spaß beim Zuhören! Übrigens: Dies könnte auch einfach alles gelogen sein, überzeug dich selbst.
Bezugnehmend auf unser Webinar „Was wir über Rituale wissen sollten“ machen wir uns Gedanken dazu, inwiefern Rituale den Lebensalltag von und mit Kindern bereichern können. . . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine ***** Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 52.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
TRIGGERWARNUNG - In dieser Folge sprechen wir über Schmerzmittelabhängigkeit und Suchtverhalten. Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch in Maria´s Wohnzimmer. "Painkiller" so der Titel der aktuellen Serie auf Netflix. Angeregt von dem Thema der Serie wollte Gerry unbedingt mit Maria über Suchtmittel, Abhängigkeit und wie Sucht "funktioniert" sprechen. Eigentlich längst überfällig für diesen Podcast! Auch ihr eigenes Verhalten stellen sie dabei auf den Prüfstand und fragen sich, wie tief wir alle in unserem Lebensalltag in Anpassungen gefangen sind: morgens Kaffee, abends Whiskey damit alles seinen ungestörten Gang nehmen kann? Wir wollen mit dieser Folge zum Nachdenken anregen und haben keinen Anspruch darauf mit einer Folge ALLES geklärt zu haben. Servus baba, küss´ die Hand. Bleibt gesund, ade. Shownotes: @die_cigarrencouch @gerry_laechnfinga @maria_macanudo Picture by @treeburn103 SUCHTHOTLINE STADT WIEN: +43 1 4000-53681 SUCHTHOTLINE STADT MÜNCHEN: +49 89 282822 https://www.zeit.de/2006/21/M-Sucht_xml Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
Mercury meets… Katrin Strohhäcker! Im Podcast Talk sprechen Katrin und Verena über Sexualität als Kreativität und (R)Evolution, die heilsame Rückkehr zur Freude und was all' diese juicy Themen mit dem aktuellen 19-monatigen Zyklus von Planet Venus im Löwen zu tun hat. Katrin ist Yoga- und Tantralehrerin, Massagetherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit einer Spezialisierung in Sexualcoaching für Frauen. Verena ist Evolutionary Astrologer, Astro Teacher, Akashic Records Channel, Guide und verbindet Astrologie mit Tiefe und (Er)Leben. Im Gespräch verweben die beiden Frauen Venus-Wissen mit sexueller Alchemie, Herz und Spirit mit unserer animalischen Natur und den Körper mit der Göttlichkeit des Seins. Das Gespräch macht Freude und Lust – mehr Bewusstsein in den eigenen Schoßraum zu bringen, sich liebevoll mit Angst- oder Scham-behafteten Themen zu befassen und mehr Sinnlichkeit, Freude und Kreativität in den eigenen Lebensalltag zu bringen. Im Podcast Talk erfährst du mehr zu… Sexualität als (R)Evolution Venus im Löwen vs Venus im Steinbock warum Sexualität = Kreativität = Evolution = Leben ist dem Unterschied von natürlicher und konditionierter Scham weiblicher und männlicher Energie – unabhängig von sexueller Identität oder Geschlecht Sexualität als Ausdruck von Selbstsouveränität der (Wieder)Entdeckung deiner natürlichen, ungezähmten sexuellen Kraft Uranus im Stier, Körper-(Un)Sicherheit und (sexuellem) Trauma Sexualität und Selbstverantwortung Ruhe und Frei-Raum für Freude und Schöpfer:innenkraft Genieße das Gespräch mit allen Sinnen! Mehr dazu in der Podcast Episode! Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst und positiv bewertest! –––––––––– MEHR ZU KATRIN:
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Klimakrise fordert uns als Gesellschaft in jeder Hinsicht große Veränderungen ab. Das bedeutet, dass viele Dinge nicht mehr so sein können, wie sie die letzten Jahrzehnte waren. Damit diese Veränderungen möglich werden, müssen wir in der Lage sein, uns und das Bestehende, wovon wir ein Teil sind, zu hinterfragen. Außerdem müssen wir uns in andere Menschen, die uns zum Teil geografisch und beim Lebensalltag weit weg sind, hineinversetzen. Mit beidem kommen Frauen in der Tendenz besser zurecht als Männer. Dazu sind die Probleme der Klimakrise primär durch eine männerdominierte Gesellschaft entstanden und Frauen sind weit häufiger von Folgen der Klimakrise betroffen. Frauen und ihre Stärken sind ein wesentlicher Faktor bei der Bewältigung der Klimakrise. Internationale Studie: Frauen haben mehr Empathie als Männer (MDR, Dezember 2022) https://www.mdr.de/wissen/frauen-haben-mehr-empathie-als-maenner-weltweite-studie102.html Frauen leider stärker unter Klimakrise – aber sie sind nicht nur Opfer (FR, Apri, 2023) https://www.fr.de/politik/klima-krise-klimawandel-auswirkungen-folgen-frauen-92229963.html Klima und Gender (UN Women) https://unwomen.de/klima-und-gender/ Die Klimatransformation ist weiblich (Restart-thinking Focus, April 2023) https://youtu.be/kluHuxfIQwo
Ach was haben die beiden sich denn da ausgedacht.Angelehnt an einen Buchtitel von Jennifer Sonntag, wird über die schönste Sache der Welt gesprochen.Liebe!Aber Liebe hat so viele Facetten.Trennung, Partnerschaft, Sex und Erotik!In der Wahrnehmung vieler nicht Behinderter Menschen, sind Menschen mit Behinderung nur mit Menschen mit Behinderung in einer Partnerschaft – Wie absurd das ist, darüber sprechen Jennifer Sonntag und Sascha Lang.Dürfen sich Menschen mit Behinderung auch trennen?Ist es verwerflich wenn ein Mensch mit Behinderung nicht mit einem Menschen mit Behinderung sein Lebensalltag bestreiten möchte?Werden Blinde von Pornos angeturnt?Darf ein Blinder seinen Partner/seine Partnerin auch an Hand vom Aussehen aussuchen?Selbstverständlich sprechen Jennifer Sonntag und Sascha Lang nur aus ihrer perspektive.Definitiv hat und darf da jeder seine eigene Meinung haben.Nicht zu erotisch aber offen und ehrlich: Sonntag trifft Igel – Ausgabe 2Mehr Infos zu den beiden findet ihr unter:Jennifer Sonntag:www.Jennifer-Sonntag.de IGEL:http://www.igelmedia.com
Vom grauen Mäuschen zur Lebensverführerin Charlotte sprüht vor Lebensfreude, ist 81 Jahre alt und arbeitet als Lebensverführerin und GoldenAge-Mentorin. Wenn du ihre Geschichte und Lebenserkenntnisse hörst, kannst du dir nicht vorstellen, dass sie mal ein angepasstes Leben geführt hat und sich jetzt lebendiger fühlt als im Alter von 40 Jahren. Eines ihrer „Geheimnisse“ ist die Verbindung zu ihrem Herzen, dass sie durch ihr Leben getragen hat und die Erkenntnis, dass jeder von uns selbst die Macht besitzt, dass Leben in Freude zu leben. Sie sagt: „Mit inzwischen über 80 Jahren kann ich dir sagen: Es ist immer nur eine Entscheidung, die den Wendepunkt bringt. Du kannst jederzeit die Wahl treffen, auch im Alter Lebenslust und Lebensfreude zu versprühen. UND Was ich in mir verändere hat eine Auswirkung auf alles im Leben!" Ein super inspirierendes Podcastinterview! Viel Freude dabei
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat einen Besuch im Archäologiemuseum in Graz gemacht und dort eine interessante Zeitreise unternommen.Johanna und Ihre Freundin Klara haben nämlich den Lebensalltag der Menschen erkundet, für die Feuer noch ganz besonders kostbar war. Gemeinsam mit der Archäologin Sandra Fetsch waren die Mädchen dem wärmenden Element auf der Spur.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat einen Besuch im Archäologiemuseum in Graz gemacht und dort eine interessante Zeitreise unternommen.Johanna und Ihre Freundin Klara haben nämlich den Lebensalltag der Menschen erkundet, für die Feuer noch ganz besonders kostbar war. Gemeinsam mit der Archäologin Sandra Fetsch waren die Mädchen dem wärmenden Element auf der Spur.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat einen Besuch im Archäologiemuseum in Graz gemacht und dort eine interessante Zeitreise unternommen.Johanna und Ihre Freundin Klara haben nämlich den Lebensalltag der Menschen erkundet, für die Feuer noch ganz besonders kostbar war. Gemeinsam mit der Archäologin Sandra Fetsch waren die Mädchen dem wärmenden Element auf der Spur.
Folge # 83: In dieser Folge habe ich die liebe Linda Haane interviewt. Linda ist Ernährungsberaterin für Kinder. Gibt es eigentlich einen Unterschied der Ernährungsweise von Erwachsenen und Kindern? Wenn wir von gewissen Nahrungsmittel krank werden, können wir durch die richtigen Nährstoffe auch wieder gesund werden? Können auch Kinder schon fasten? Unter anderem werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen.Hier findest du alle Infos zu Linda Haane:https://www.lindahaane.de/#https://www.facebook.com/LindaHaane/?eid=ARD8mxeDwQP7FMSvdX2mgyrS-BBHvSXbBhxXAyIPye2_pNeP0da2zJ2Dc69mhx2QnjE1TVXFY8JUtg_qhttps://www.instagram.com/lindahaane/?hl=deUnd hier findest du den Link zu dem Film "Voll verzuckert": https://www.amazon.de/gp/video/detail/B01MRC0I6P/ref=atv_dp_share_cu_rIn meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft lernst du mitunter deinen Lebensalltag, auch die Ernährung, zu reflektieren.In Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, die Analyse von uns selbst und der Dynamik des Familienalltags. Wo liegen Stressfaktoren und wie können wir beginnen daran zu arbeiten? Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit dir darüber, wann es bei dir wirklich “klappt” auf deinem Abspeck-Weg und wann eben einfach auch nicht… Vielleicht denkst du dir jetzt: „Mensch Dirk, diese Episode kann ich mir sparen, denn ob es bei mir klappt oder nicht, das sehe ich auf der Waage!“ Lass mich dir dazu eines vorab sagen: genau dieser Gedanke ist FALSCH und genau dieser Gedanke lässt dich irgendwann scheitern! Aber- damit genau das nicht passiert, möchte ich mit dir in der heutigen Podcast-Episode Folgendes dazu besprechen: ➡ warum du es heute nicht mehr schaffst, an ein bisheriges “Erfolgserlebnis” anzuknüpfen, auch wenn es doch damals anscheinend “geklappt” hat, ➡ weshalb es so wichtig ist, dass dein Abspeck-Weg zu deinem Lebensalltag passt, ➡ dass nicht jeder Abspeck-Weg auch deiner sein muss und ➡ warum du deinen Abspeck-Weg an deine Lebenssituation anpassen darfst. UND - ich gebe dir heute mal eine kleine Hausaufgabe: Hinterfrage dich doch bitte mal, was bei deinen bisherigen Abspeck-Versuchen wirklich geklappt hat, ob dies denn heute immer noch klappen würde und welche Bausteine deines Weges du deinem heutigen Leben neu anpassen darfst. Auf deine Antworten nach dem Hören dieser Podcast-Folge bin ich schon sehr gespannt. Lass mich doch in den Kommentaren wissen, zu welchen Ergebnissen du gekommen bist✍️ ⭐️ zum Special Offer von Athletic Greens kommst du hier: https://athleticgreens.com/abspeckenkannjeder ⭐️ du möchtest beim nächsten V.I.P. Coaching Programm dabei sein? Dann lasse dich hier unverbindlich auf die Warteliste setzen: https://www.abspecken-kann-jeder.de/vip Weiterlesen
www.sicher-stark-team.de Sicher-Stark-Initiative für den Schutz der Kinder Eigene Grenzen kennen und verteidigen – eine Kompetenz, die Kindern Orientierung und Sicherheit gibt. Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Grenzen. Genau diese dienen ihm als Schutzschild im Umgang mit kritischen Situationen im Lebensalltag und in der Kommunikation mit anderen Menschen. Kinder sollten daher so früh wie möglich lernen ihre persönlichen Grenzen zu erkennen und sie zu verteidigen. Grenzen schützen und geben Sicherheit. Grenzen sind Regeln, die Eltern ihren Kindern beibringen, um Ihnen einen geschützten Rahmen zu schaffen und sie dadurch als eigenständige Persönlichkeiten zu stärken. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Jan ist ausgezogen und wohnt jetzt in einer eigenen Wohnung. Dort wird er von der Lebenshilfe betreut. Das Betreute Wohnen setzt ein gewisses Maß an Selbstständigkeit voraus. Jan ist mit Unterstützung von seiner tollen Familie und dem Betreuten Wohnen aber in der Lage, seinen Lebensalltag selbst zu meistern. Wie er das so erlebt, dass erzählt er in diesem Chat. Ps: Es wird sogar gesungen.
Kaum ein Thema der modernen Fitness ist so sehr in seiner Bedeutung gewachsen wie die funktionelle Fitness. Ob klassisches CrossFit, High Intensity Training, Mobility Workouts oder auch die Arbeit mit dem eigenen Körpergewicht. Funktionelle Bewegungen verbessern den Lebensalltag und daher wollen wir auch darüber sprechen, warum jeder Mensch funktionell trainieren sollte.
Kennst du in deinem Lebensalltag auch diese Zeiten, in denen du leer und völlig entmutigt dich fragst: „Wie geht das jetzt bloß weiter mit mir?“ Dich packen deine Sorgen voll und ganz und nehmen dir jegliche Motivation! Deine Pläne sind dahin, alles scheint verloren! Und dann zerfressen dir die Sorgen deine Zukunft! Deine wertvollen Ziele und durchdachten Ideen werden von großen, bedrückenden Lasten erstickt. Wie schnell steckt der Mensch, ohne jede Vorahnung, in aussichtslosen Lebenslagen!
Geborgenheit, sagt der Psychologieforscher Hans Mogel, ist ein zentrales Lebensgefühl, aus dem wir Kraft für unseren Lebensalltag schöpfen können. Viele von uns kennen Geborgenheitsgefühle aus unserer Kindheit. Doch ist das Gefühl nicht nur für Kinder wichtig, sondern auch Erwachsene. Wie Geborgenheit entsteht und wie man sie herstellen kann? Darum geht es in dieser Folge. Hör doch mal rein! Buchempfehlungen: Geborgenheit: Quelle der Stärkevon Hans Mogelhttps://amzn.to/3Bo9VqY Geborgen, mutig, frei – Wie Kinder zu innerer Stärke findenvon Fabian Grolimund und Stefanie Rietzlerhttps://amzn.to/3DtIFtA Einsamkeit überwinden: Sich geborgen, geliebt und verbunden fühlenvon Doris Wolfhttps://amzn.to/3qGBTsW Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Prof. Dr. Laura von Gilsa ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Future of Human Work. Außerdem ist sie ist Gründerin des „Mindstylesalon“, einem psychologischen Salon, bei dem es darum geht, mittels psychologischer Erkenntnisse & bewährter Techniken Menschen durch Erholung & Lebensfreude zu einem erfüllten zufriedenen Leben zu verhelfen. Laura liebt es, ihr Wissen weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Themen Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen spannenden Insights bedanke ich mich recht herzlich bei Laura. Stress und Erholung im Berufsleben: zahlreiche Stressoren gibt es heute im Berufsleben zunehmende Beschleunigung durch Digitalisierung oder geringe Wertschätzung Stress kann auch positive Effekte haben, aber zu viel Stress kann zu Problemen in Unternehmen führen Kostensteigerungen durch Ausfälle Erholungsphasen sind wichtig (ausreichender Schlaf und Bewegung sind sehr wichtig) Angebote für Programme zur Hilfe bei zu viel Stress, werden heute leider noch nicht so angenommen, wie eigentlich geplant Sportprogramme (Leihfahrrad, Zuschuss zum Fitness-Studio) Flexible Pausen und Arbeitszeiten (schöne Räumlichkeiten für Erholungsmöglichkeiten) Gesunde Essens-/Ernährungsangebote Psychologische Betreuung (meistens externe Unterstützung) Führung muss die Awareness haben und Vorleben Top-Führungskräfte müssen es wollen und auch die Umsetzung vorantreiben Schwierige Vorbildfunktion aufgrund von meistens hohem Arbeitspensum und Leistungsanspruch In der Gruppe, in Teammeetings Ideen zur Stressreduzierung generieren (auch für Sport-Themen) Die Einhaltung von Pausenzeiten überwachen (insbesondere auch bei Remote-Work) Bewegung und Entspannung ist sehr gut zum Abbau von Stresshormonen Stress bzw. Stressabbau ist ein sehr individuelles Thema Menschen, die viel geistige Arbeit leisten, sollten eher Sport mit viel Bewegung zum Stressabbau betreiben Menschen, die viel körperlich arbeiten, sollten eher keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten zum Stressabbau betreiben Welche Chancen bieten sich für Unternehmen, die ein gutes Stress- und Erholungsmanagement praktizieren? Präventation ist eine sehr gute Investition (bevor es zu krankheitsbedingten Ausfällen kommt) Stärkt die Arbeitgeberattraktivität Was sollten Unternehmen tun, um mit dem Thema zukünftig professionell umzugehen Führung sensibilisieren und Umsetzung kontrollieren Entspannungspausen in den Arbeitstag einplanen Soziale Unterstützung und Wertschätzung bieten #Stress #Fuehrung #Erholung #Pausenzeiten #Wertschaetzung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Laura von Gilsa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-laura-von-gilsa/ XING: https://www.xing.com/profile/Laura_vonGilsa/cv Instagram: https://www.instagram.com/the_happy_prof/?hl=de Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.com/lehrpersonal/laura-von-gilsa/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Laura von Gilsa ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Future of Human Work. Außerdem ist sie ist Gründerin des „Mindstylesalon“, einem psychologischen Salon, bei dem es darum geht, mittels psychologischer Erkenntnisse & bewährter Techniken Menschen durch Erholung & Lebensfreude zu einem erfüllten zufriedenen Leben zu verhelfen. Laura liebt es, ihr Wissen weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Themen Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen spannenden Insights bedanke ich mich recht herzlich bei Laura. Stress und Erholung im Berufsleben: zahlreiche Stressoren gibt es heute im Berufsleben zunehmende Beschleunigung durch Digitalisierung oder geringe Wertschätzung Stress kann auch positive Effekte haben, aber zu viel Stress kann zu Problemen in Unternehmen führen Kostensteigerungen durch Ausfälle Erholungsphasen sind wichtig (ausreichender Schlaf und Bewegung sind sehr wichtig) Angebote für Programme zur Hilfe bei zu viel Stress, werden heute leider noch nicht so angenommen, wie eigentlich geplant Sportprogramme (Leihfahrrad, Zuschuss zum Fitness-Studio) Flexible Pausen und Arbeitszeiten (schöne Räumlichkeiten für Erholungsmöglichkeiten) Gesunde Essens-/Ernährungsangebote Psychologische Betreuung (meistens externe Unterstützung) Führung muss die Awareness haben und Vorleben Top-Führungskräfte müssen es wollen und auch die Umsetzung vorantreiben Schwierige Vorbildfunktion aufgrund von meistens hohem Arbeitspensum und Leistungsanspruch In der Gruppe, in Teammeetings Ideen zur Stressreduzierung generieren (auch für Sport-Themen) Die Einhaltung von Pausenzeiten überwachen (insbesondere auch bei Remote-Work) Bewegung und Entspannung ist sehr gut zum Abbau von Stresshormonen Stress bzw. Stressabbau ist ein sehr individuelles Thema Menschen, die viel geistige Arbeit leisten, sollten eher Sport mit viel Bewegung zum Stressabbau betreiben Menschen, die viel körperlich arbeiten, sollten eher keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten zum Stressabbau betreiben Welche Chancen bieten sich für Unternehmen, die ein gutes Stress- und Erholungsmanagement praktizieren? Präventation ist eine sehr gute Investition (bevor es zu krankheitsbedingten Ausfällen kommt) Stärkt die Arbeitgeberattraktivität Was sollten Unternehmen tun, um mit dem Thema zukünftig professionell umzugehen Führung sensibilisieren und Umsetzung kontrollieren Entspannungspausen in den Arbeitstag einplanen Soziale Unterstützung und Wertschätzung bieten #Stress #Fuehrung #Erholung #Pausenzeiten #Wertschaetzung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Laura von Gilsa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-laura-von-gilsa/ XING: https://www.xing.com/profile/Laura_vonGilsa/cv Instagram: https://www.instagram.com/the_happy_prof/?hl=de Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.com/lehrpersonal/laura-von-gilsa/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Laura von Gilsa ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Future of Human Work. Außerdem ist sie ist Gründerin des „Mindstylesalon“, einem psychologischen Salon, bei dem es darum geht, mittels psychologischer Erkenntnisse & bewährter Techniken Menschen durch Erholung & Lebensfreude zu einem erfüllten zufriedenen Leben zu verhelfen. Laura liebt es, ihr Wissen weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Themen Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen spannenden Insights bedanke ich mich recht herzlich bei Laura. Stress und Erholung im Berufsleben: zahlreiche Stressoren gibt es heute im Berufsleben zunehmende Beschleunigung durch Digitalisierung oder geringe Wertschätzung Stress kann auch positive Effekte haben, aber zu viel Stress kann zu Problemen in Unternehmen führen Kostensteigerungen durch Ausfälle Erholungsphasen sind wichtig (ausreichender Schlaf und Bewegung sind sehr wichtig) Angebote für Programme zur Hilfe bei zu viel Stress, werden heute leider noch nicht so angenommen, wie eigentlich geplant Sportprogramme (Leihfahrrad, Zuschuss zum Fitness-Studio) Flexible Pausen und Arbeitszeiten (schöne Räumlichkeiten für Erholungsmöglichkeiten) Gesunde Essens-/Ernährungsangebote Psychologische Betreuung (meistens externe Unterstützung) Führung muss die Awareness haben und Vorleben Top-Führungskräfte müssen es wollen und auch die Umsetzung vorantreiben Schwierige Vorbildfunktion aufgrund von meistens hohem Arbeitspensum und Leistungsanspruch In der Gruppe, in Teammeetings Ideen zur Stressreduzierung generieren (auch für Sport-Themen) Die Einhaltung von Pausenzeiten überwachen (insbesondere auch bei Remote-Work) Bewegung und Entspannung ist sehr gut zum Abbau von Stresshormonen Stress bzw. Stressabbau ist ein sehr individuelles Thema Menschen, die viel geistige Arbeit leisten, sollten eher Sport mit viel Bewegung zum Stressabbau betreiben Menschen, die viel körperlich arbeiten, sollten eher keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten zum Stressabbau betreiben Welche Chancen bieten sich für Unternehmen, die ein gutes Stress- und Erholungsmanagement praktizieren? Präventation ist eine sehr gute Investition (bevor es zu krankheitsbedingten Ausfällen kommt) Stärkt die Arbeitgeberattraktivität Was sollten Unternehmen tun, um mit dem Thema zukünftig professionell umzugehen Führung sensibilisieren und Umsetzung kontrollieren Entspannungspausen in den Arbeitstag einplanen Soziale Unterstützung und Wertschätzung bieten #Stress #Fuehrung #Erholung #Pausenzeiten #Wertschaetzung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Laura von Gilsa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-laura-von-gilsa/ XING: https://www.xing.com/profile/Laura_vonGilsa/cv Instagram: https://www.instagram.com/the_happy_prof/?hl=de Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.com/lehrpersonal/laura-von-gilsa/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Laura von Gilsa ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Future of Human Work. Außerdem ist sie ist Gründerin des „Mindstylesalon“, einem psychologischen Salon, bei dem es darum geht, mittels psychologischer Erkenntnisse & bewährter Techniken Menschen durch Erholung & Lebensfreude zu einem erfüllten zufriedenen Leben zu verhelfen. Laura liebt es, ihr Wissen weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Themen Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen spannenden Insights bedanke ich mich recht herzlich bei Laura. Stress und Erholung im Berufsleben: zahlreiche Stressoren gibt es heute im Berufsleben zunehmende Beschleunigung durch Digitalisierung oder geringe Wertschätzung Stress kann auch positive Effekte haben, aber zu viel Stress kann zu Problemen in Unternehmen führen Kostensteigerungen durch Ausfälle Erholungsphasen sind wichtig (ausreichender Schlaf und Bewegung sind sehr wichtig) Angebote für Programme zur Hilfe bei zu viel Stress, werden heute leider noch nicht so angenommen, wie eigentlich geplant Sportprogramme (Leihfahrrad, Zuschuss zum Fitness-Studio) Flexible Pausen und Arbeitszeiten (schöne Räumlichkeiten für Erholungsmöglichkeiten) Gesunde Essens-/Ernährungsangebote Psychologische Betreuung (meistens externe Unterstützung) Führung muss die Awareness haben und Vorleben Top-Führungskräfte müssen es wollen und auch die Umsetzung vorantreiben Schwierige Vorbildfunktion aufgrund von meistens hohem Arbeitspensum und Leistungsanspruch In der Gruppe, in Teammeetings Ideen zur Stressreduzierung generieren (auch für Sport-Themen) Die Einhaltung von Pausenzeiten überwachen (insbesondere auch bei Remote-Work) Bewegung und Entspannung ist sehr gut zum Abbau von Stresshormonen Stress bzw. Stressabbau ist ein sehr individuelles Thema Menschen, die viel geistige Arbeit leisten, sollten eher Sport mit viel Bewegung zum Stressabbau betreiben Menschen, die viel körperlich arbeiten, sollten eher keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten zum Stressabbau betreiben Welche Chancen bieten sich für Unternehmen, die ein gutes Stress- und Erholungsmanagement praktizieren? Präventation ist eine sehr gute Investition (bevor es zu krankheitsbedingten Ausfällen kommt) Stärkt die Arbeitgeberattraktivität Was sollten Unternehmen tun, um mit dem Thema zukünftig professionell umzugehen Führung sensibilisieren und Umsetzung kontrollieren Entspannungspausen in den Arbeitstag einplanen Soziale Unterstützung und Wertschätzung bieten #Stress #Fuehrung #Erholung #Pausenzeiten #Wertschaetzung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Laura von Gilsa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-laura-von-gilsa/ XING: https://www.xing.com/profile/Laura_vonGilsa/cv Instagram: https://www.instagram.com/the_happy_prof/?hl=de Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.com/lehrpersonal/laura-von-gilsa/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Laura von Gilsa ist als Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin schon ihr ganzes Berufsleben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft tätig und damit Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Als Wissenschaftlerin forscht Laura im Bereich Arbeit & Gesundheit und ist dabei auf die Themen Mental Health at Work, Stress & Recovery spezialisiert. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Karriere hat Laura über 10 Jahre bei einem renommierten Finanzinstitut im Bereich Human Resource Management in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Mittlerweile ist sie in der Wirtschaft vor allem als Beraterin und Speakerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Mentale Gesundheit & Erholung, Vereinbarkeit sowie Future of Human Work. Außerdem ist sie ist Gründerin des „Mindstylesalon“, einem psychologischen Salon, bei dem es darum geht, mittels psychologischer Erkenntnisse & bewährter Techniken Menschen durch Erholung & Lebensfreude zu einem erfüllten zufriedenen Leben zu verhelfen. Laura liebt es, ihr Wissen weiterzugeben und ihr Antrieb ist es, dieses Wissen dann auch in die Anwendung zu bringen, um so den Lebensalltag von Menschen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Themen Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen. Für das interessante Gespräch und die vielen spannenden Insights bedanke ich mich recht herzlich bei Laura. Stress und Erholung im Berufsleben: zahlreiche Stressoren gibt es heute im Berufsleben zunehmende Beschleunigung durch Digitalisierung oder geringe Wertschätzung Stress kann auch positive Effekte haben, aber zu viel Stress kann zu Problemen in Unternehmen führen Kostensteigerungen durch Ausfälle Erholungsphasen sind wichtig (ausreichender Schlaf und Bewegung sind sehr wichtig) Angebote für Programme zur Hilfe bei zu viel Stress, werden heute leider noch nicht so angenommen, wie eigentlich geplant Sportprogramme (Leihfahrrad, Zuschuss zum Fitness-Studio) Flexible Pausen und Arbeitszeiten (schöne Räumlichkeiten für Erholungsmöglichkeiten) Gesunde Essens-/Ernährungsangebote Psychologische Betreuung (meistens externe Unterstützung) Führung muss die Awareness haben und Vorleben Top-Führungskräfte müssen es wollen und auch die Umsetzung vorantreiben Schwierige Vorbildfunktion aufgrund von meistens hohem Arbeitspensum und Leistungsanspruch In der Gruppe, in Teammeetings Ideen zur Stressreduzierung generieren (auch für Sport-Themen) Die Einhaltung von Pausenzeiten überwachen (insbesondere auch bei Remote-Work) Bewegung und Entspannung ist sehr gut zum Abbau von Stresshormonen Stress bzw. Stressabbau ist ein sehr individuelles Thema Menschen, die viel geistige Arbeit leisten, sollten eher Sport mit viel Bewegung zum Stressabbau betreiben Menschen, die viel körperlich arbeiten, sollten eher keine anstrengenden sportlichen Aktivitäten zum Stressabbau betreiben Welche Chancen bieten sich für Unternehmen, die ein gutes Stress- und Erholungsmanagement praktizieren? Präventation ist eine sehr gute Investition (bevor es zu krankheitsbedingten Ausfällen kommt) Stärkt die Arbeitgeberattraktivität Was sollten Unternehmen tun, um mit dem Thema zukünftig professionell umzugehen Führung sensibilisieren und Umsetzung kontrollieren Entspannungspausen in den Arbeitstag einplanen Soziale Unterstützung und Wertschätzung bieten #Stress #Fuehrung #Erholung #Pausenzeiten #Wertschaetzung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Laura von Gilsa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-laura-von-gilsa/ XING: https://www.xing.com/profile/Laura_vonGilsa/cv Instagram: https://www.instagram.com/the_happy_prof/?hl=de Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.com/lehrpersonal/laura-von-gilsa/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Stefan Hainzl, Teamarzt im ÖSV erkrankte an MS. Er schildert wie er damit lebt und umgeht.
Hätte die griechische Antike ohne Sklaverei funktioniert? Fest steht, dass Sklaverei ein fester Bestandteil der griechischen Antike war. Manche Sklavinnen und Sklaven arbeiteten im privaten Familienbereich, andere in der Landwirtschaft, in Fabriken, öffentlich für die Stadt oder in Heiligtümern. Obwohl wir Sklaven also in nahezu allen Bereichen des antiken Lebens finden, gibt es von ihnen kaum verwertbare Selbstzeugnisse. Wir kennen nur die Fremdperspektive durch die herrschende Schicht, also die Bürger der Poleis. Mit Julian Schneider gehen wir dem Lebensalltag von Sklavinnen und Sklaven und ihrem Stellenwert in der griechischen Gesellschaft auf den Grund. Folge 44 von Ausgesprochen Alt.
Die zweite Hälfte unserer Doppelfolge mit Autorin und Island-Kennerin Anne Siegel!Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher (etwa: “Wo die wilden Frauen wohnen”; “Frauen, Fische, Fjorde” u.a.) auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser (und der vorherigen) Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Esra und Enes Özmen sind das Rap- und Gesangsduo EsRAP. Sie verbinden Hip Hop mit Arabeske und thematisieren in ihren sozialkritischen Texten die Erfahrungen, als migrantische Minderheit in Österreich zu leben. Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung und institutionelle Demütigung gehörten zu ihrem Lebensalltag. Nach ihrem hochgelobten Debüt „Tschuschistan“ veröffentlichen EsRAP jetzt ihr neues Album „Mamafih“, auf dem es erstmals um die Gefühle hinter der Wut geht und auf dem sich das Geschwisterpaar auch von ihrer weichen Seite zeigt. Andreas Gstettner-Brugger hat Esra und Enes zum Interview gebeten.
“Wären wir nicht alle gerne Isländerinnen?” – fragt die Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin, Hörspielautorin und Filmemacherin Anne Siegel in ihrem Buch “Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur” (Malik). Sie portraitiert darin mit Island eine Nation (und ihre Bewohnerinnen), die seit Jahren zu den Ländern mit der höchsten Frauenpräsenz im Parlament zählt, die sich an der Spitze des Global Gender Gap Index Ranking befindet und von einer Frau regiert wird – ein Land im Norden, in das Anne sich einst verliebte und das sie seither nicht mehr loslässt. Anne verspürte schon als Kind großes Fernweh. Seither ist sie viele Male in die Welt gezogen und arbeitet schon ihr halbes Leben zwischen unterschiedlichen Zeitzonen: Sie lebte in San Francisco, unterrichtete in Panama City und wurde bei der Nobel Women's Initiative in Ottawa/Kanada Pressesprecherin der Friedensnobelpreisträgerinnen. Und eines Tages ließ sie sich in den Bann der nordischen Insel ziehen – und kehrte seither immer wieder dorthin zurück. Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser und der kommenden Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Persönlichkeitsstörungen sind langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme, die dazu führen, dass die jeweilige Person stark darunter leidet und/oder ihr Lebensalltag beeinträchtigt wird. Sie werden häufig diagnostiziert. Für dieses Thema haben wir niemand geringeren als Prof. Dr. Rainer Sachse gewinnen können. Er ist auf diesem Themengebiet sehr erfahren und hat dazu zahlreiche Literatur veröffentlicht. In dieser Folge steht er Rede und Antwort in den wichtigsten Fragen rund um den Bereich Persönlichkeitsstörungen.
Persönlichkeitsstörungen sind langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme, die dazu führen, dass die jeweilige Person stark darunter leidet und/oder ihr Lebensalltag beeinträchtigt wird. Sie werden häufig diagnostiziert. Für dieses Thema haben wir niemand geringeren als Prof. Dr. Rainer Sachse gewinnen können. Er ist auf diesem Themengebiet sehr erfahren und hat dazu zahlreiche Literatur veröffentlicht. In dieser Folge steht er Rede und Antwort in den wichtigsten Fragen rund um den Bereich Persönlichkeitsstörungen.
Viele Menschen sind heutzutage auf der Mission, Menschen zu helfen, proaktiv gesund zu bleiben. Einer davon ist Dr. Silvester Fuhrhop, Gründer und CEO der corvolution GmbH und Erfinder des Gesundheits-Checkups mesana. Im Gespräch mit Michael erklärt er, welche Daten der Körper im Schlaf sendet oder mit welchen Daten man Stress messen kann. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, einzuordnen, wie gestresst man wirklich ist. Und besser noch: Diese Art des Screenings kann frühzeitig Anstöße geben, gesunde beziehungsweise gesündere Entscheidungen für den Lebensalltag zu treffen. Auch, weil bei all den Daten die mentale Gesundheit, und damit die subjektive Wahrnehmung von Stress, ebenso berücksichtigt wird. Übrigens gibt es darüber hinaus einige hilfreiche Ansatzpunkte, wie jeder für sich Stress im Alltag reduzieren kann.