POPULARITY
Meigl heißt nicht mehr Meigl. Und RB weiß nicht mehr, wie man ein Fußballspiel verliert. Seit 21 Spielen sind die Stars der Roten Bullen in Bundesliga und DFB-Pokal nicht mehr prämientechnisch ungeküsst nach Hause zu Frau und/oder Freundin gegangen, die letzte Niederlage der Unbeugsamen von Marco Rose gab es Ende Februar bei Bayern München. Mike, der zwischen Ozonloch und Öko-Strom, Buß - und Betttag, Eiger Nordwand und Fockeberg irrlichternde Solitär, hat dem jüngeren Treiben der Rasenballer mathematische Gesetzmäßigkeiten entrissen. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn er seine kruden Gedanken beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung für sich behalten würde. Leider kann er das laue Wasser nicht halten. Mike allen Ernstes: „3:1 gegen Freiburg, 4:2 gegen St. Pauli. Was sagt uns das fürs Dortmund-Spiel, Güüüdooo?“ Guido: „Nix, Mike, rein gar nix. Was hast Du geraucht?“ Mike, der sich in direkter Erbfolge großer Mathematiker wie Euklid von Alexandria sieht und auf die damals angesagten Gewänder, Frisuren, Mauscheleien und Meucheleien abfährt: „RB gewinnt 5:3 beim BVB! Danach 6:4 in Glasgow und 7:5 gegen Gladbach. Alles ganz logisch!“ Gewiss, Mike, Du gesalbter Spatz des Pythagoras, gewiss. Weitere Themen der Hörspiel-Giganten, die sich von Theater-Galan, Beau, Lebemann und kritisch-geistreichem BVB-Geist Jürgen Zielinski wortreich-wissend anspielen lassen: Die Renaissance des Christoph Baumgartner, der geheime Besuch des göttlichen St.-Pauli-Bosses Oke Göttlich am von dunklen Mächten befehligten Cottaweg und die Glanztaten des justament auferstandenen dänischen Helden Yussuf Poulsen. Ganz wichtig außerdem und von Mike und Mike heißdiskutiert: Das Schwänzen der beleidigten Real-Bratwürste bei der Weltfußballer-Wahl in Paris. Mike fordert die „ganze Härte des Gesetzes“. Guido ist überfordert und zu diesem Zeitpunkt der Hoffmannschen Erzählungen weggenickt. Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, das Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Hypatia von Alexandria wird oft als "die erste Astronomin" bezeichnet. Ob die Philosophin aus der Spätantike das tatsächlich, was wir wirklich über sie wissen und was (leider) nicht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Wie bestimmt man den Abstand zwischen zwei Punkten? Welche Form hat das Universum? Beide Fragen hängen zusammen und für die Antwort muss man zuerst verstehen, was eine Metrik ist. Genau das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Znanstvenici su nedavno prikazali prve slike snimljene europskim svemirskim teleskopom Euclid, samo četiri mjeseca nakon lansiranja iz Cape Canaverala. Tijekom sljedećih šest godina, teleskop će stvarati najdetaljniju 3D sliku svemira ikada zabilježenu.
Schweine als Ersatzteillager für den Menschen zu nutzen, die Idee ist so umstritten wie verlockend. US-Forscher sind dem nun ein Stück näher gekommen. Ausserdem: Wie Froschweibchen aufdringliche Männchen abwimmeln. Und: Hochfliegende Ballons helfen der Wissenschaft beim Verstehen der Atmosphäre. (00:47) Schweinenieren für den Menschen Schweine als Ersatzteillager für den Menschen zu nutzen, die Idee ist so umstritten und verlockend. Mit fast 70 Änderungen im Schweineerbgut wurden deren Nieren so affenähnlich, dass Affen mit den Schweinenieren bis zu zwei Jahre überlebten. Die Erkenntnisse lassen sich womöglich gut auf den Menschen übertragen. (07:19) Meldungen Uralte Fussabdrücke. Euklid fliegt wieder geradeaus. Gegen Vogelgrippe resistente Hühner. (13:21) Verhalten der Froschweibchen Wie Froschweibchen aufdringliche Männchen abwimmeln – zur Not, indem sie sich totstellen. (19:50) Nutzen von hochfliegenden Ballons für die Wissenschaft Hochfliegende Ballons sorgen nicht nur für Aufregung und Spionageverdacht wie Anfang des Jahres, sie helfen der Wissenschaft beim Verstehen der Atmosphäre, sind günstige Alternativen zu Satelliten und wesentlich wendiger als man auf den ersten Blick denken würde.
Matematici sa dlho snažili sformulovať exaktné základy geometrie. Séria neúspechov viedla k fascinujúcemu objavu – geometria je oveľa bohatšia, než by si kedy vôbec trúfali myslieť. Z akých základov vychádzal Euklid? Kto sa snažil napraviť jeho chyby? A aké geometrie existujú? O tom všetkom diskutujú Jozef a Samuel. Podcast vzniká v spolupráci so SME. Podcastové hrnčeky a ponožky nájdete na stránke https://vedator.space/vedastore/ Vedátora môžete podporiť cez stránku Patreon https://www.patreon.com/Vedator_sk Všetko ostatné nájdete tu https://linktr.ee/vedatorsk Vedátorský newsletter http://eepurl.com/gIm1y5
Am 1. Juli dieses Jahres war es so weit: Das europäische Weltraumteleskop „Euclid“ startete zu seiner mindestens sechsjährigen Mission. Das ist Anlass genug für unsere galaktischen Spaziergänger Paul und Susanne, den Zielen dieses Unternehmens auf den Grund zu gehen – umso mehr, da es um wahrhaft galaktische Themen geht. Euclid soll nicht nur eine Galaxie genau vermessen, sondern Milliarden! Dadurch entsteht über Jahre der Beobachtung ein dreidimensionales Bild der Verteilung der Galaxien und ihrer Veränderung im Lauf der Geschichte des Kosmos. Das Teleskop soll wesentliche Beträge zur Lösung der vielleicht größten Rätsel der modernen Astronomie leisten: Was ist dunkle Materie? Und was ist die geheimnisvolle Kraft, die die Ausdehnung des Alls immer schneller wachsen lässt und die wir „Dunkle Energie“ nennen? Paul und Susanne beantworten aber auch die Frage, warum das Teleskop nach einem griechischen Mathematiker benannt ist, der vor 2300 Jahren lebte. Und ihre Antwort hat eine Menge damit zu tun, wie man eigentlich die Geometrie der Welt vermisst…
Posle dosta vremena, dr Darko Donevski je ponovo u programu, a ovoga puta nam donosi vesti sa izvora istraživanja strukture na velikim skalama, tamne materije, tamne energije i raznih drugih pitanja iz kosmologije! Razgovarali smo o svemirskom teleskopu Euklid, koji će biti lansiran 1. jula 2023. godine, a s obzirom na to da je Darko kao istraživač deo ovog velikog konzorcijuma koji čini preko 2000 naučnika i inžinjera, imali smo priliku da čujemo i neke od zanimljivih “insajderskih” priča.
Vieles, das duftet, kann nach einer gewissen Zeit verduften. Bei Menschen geht das auch. Allerdings ganz schnell und unbemerkt.
Könige gibt es heute nur noch wenige. Dennoch können auch sie – wie wir alle – einen Königsweg einschlagen.
Stehen Naturwissenschaft und Glaube im Konflikt? Religiöse Fundamentalisten und radikale Atheisten stimmen darin überein: das eine schließt das andere aus. Diese Sicht ist nicht nur eine relativ neue Erfindung, sie beruht auch auf einem grundsätzlichen Missverständnis darüber, was Wissenschaft und was Glaube ist. Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Naturwissenschaft aus dem Munde eines Glaubenden. Korrektur: natürlich war Epikur kein bedeutender Mathematiker der Antike, sondern Euklid. Sorry, mein Fehler!
GOMBAGYŰJTÉS 2020 / A támogatói két héttel kapcsolatos minden információt a www.gombapresszo.hu oldalon, a hozzá tartozó videót pedig a YouTube csatornánkon találjátok!
Akkor tehát lehet készülődni, május elején indul az idei gombagyűjtés!
Euklid schrieb ein Werk, dass 2000 Jahre lang nach der Bibel das meistgedruckte und gelesene Werk sein sollte...
Vild namedropping: Den græske verden var ikke kun en politisk stormagt i Middelhavsområdet, men gjorde sig unikt gældende inden for videnskaberne. I dette afsnit vil flere af de helt store græske videnskabsfolk og filosoffer blive behandlet såsom Pythagoras, Euklid, Archimedes og Sokrates.’Gamle grækere’ er en serie fra Politiken Histories podcast Kongerækken.
Euklid schrieb ein Werk, dass 2000 Jahre lang nach der Bibel das meistgedruckte und gelesene Werk sein sollte...
Talent Bay - Storie di Talenti: Lifestyle | Business | Motivazione
A soli 21 anni, Giovanni Contini è co-founder di Euklid, una startup con sede a Londra, valutata 10 milioni di €, che sta rivoluzionando il settore degli investimenti, grazie ad algoritmi di trading e tecnologie bitcoin e blockchain (non sai cosa sono? Neanch’io! La risposta al min 15:57) In questa intervista ascolterai: - Come Giovanni guadagnava fino a 500€ al giorno su Facebook (min 2:04) - Cosa sono bitcoin e blockchain (min 15:57) - Come funziona l’algoritmo di trading di Euklid (min 19:05) - Quanto rende investire con Euklid (min 22:20) > Link alla pagina di questa intervista con Giovanni Contini
tutto quello che avreste voluto sapere su #Algotrading e #Blockchain e non avete mai osato chiedere... grazie ad Antonio Simeone di #Euklid
tutto quello che avreste voluto sapere su #Algotrading e #Blockchain e non avete mai osato chiedere... grazie ad Antonio Simeone di #Euklid
tutto quello che avreste voluto sapere su #Algotrading e #Blockchain e non avete mai osato chiedere... grazie ad Antonio Simeone di #Euklid
tutto quello che avreste voluto sapere su #Algotrading e #Blockchain e non avete mai osato chiedere... grazie ad Antonio Simeone di #Euklid
Petra Schwer ist seit Oktober 2014 Juniorprofessorin an unserer Fakultät. Sie arbeitet im Institut für Algebra und Geometrie in der Arbeitsgruppe Metrische Geometrie. Ab Oktober 2016 startet in diesem Institut ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel Asymptotic Invariants and Limits of Groups and Spaces und Petra Schwer freut sich darauf, dort viele mit ihrer Begeisterung anstecken zu können. Ihr Weg in die Algebra war nicht ganz direkt: Sie hat zunächst Wirtschaftsmathematik in Ulm studiert. Ein Wechsel an die Uni Bonn ebnete den Weg ins etwas abstraktere Fahrwasser. Zwei Ausflüge in die Industrie (zwischen Diplom und Promotionszeit und in der Postdoc-Phase) haben ihre Entscheidung für die akademische Mathematik bekräftigt. Im Gegensatz zur Differentialgeometrie, die von Ihrem Ursprung her auf analytischen Methoden und Methoden der Differentialrechnung (wie zum Beispiel des Ableitens) beruht, untersucht die Metrische Geometrie Mengen mit Abstandsfunktion. Darunter fallen auch die klassischen Riemannschen Geometrien, aber auch viel allgemeinere geometrische Strukturen, wie zum Beispiel Gruppen oder Graphen. Eine Metrik ist nichts anderers als eine Funktion, die einen Abstand zwischen zwei Punkten definiert. Die Euklidische Geometrie (in zwei bzw. drei Dimensionen) ist sicher allen aus der Schule bekannt. Sie ist ein Beispiel eines Geometriemodells in der metrischen Geometrie. Euklid versuchte erstmals Geometrie von Ihren Grundbausteinen her zu beschreiben. Er hat sich gefragt: Was ist ein Punkt? Was ist eine Gerade? Wie lässt sich der Abstand eines Punktes zu einer Geraden definieren? Schließlich stellte er eine Liste von grundlegenden Objekten sowie deren Eigenschaften und Beziehungen auf (Axiome genannt) die eine Geometrie erfüllen soll. Diese Axiome sind dabei die Eigenschaften, die sich nicht aus anderen ableiten lassen, also nicht beweisbar sind. Eines dieser Axiome besagte, dass durch einen festen Punkt genau eine Gerade parallel zu einer vorgegebenen anderen Geraden verläuft. Es entbrannte ein Jahrhunderte dauernder Streit darüber, ob sich dieses Parallelenaxiom aus den anderen aufgestellten Axiomen ableiten lässt, oder ob man diese Eigenschaft als Axiom fordern muss. Sehr viel später wurde klar, dass der Streit durchaus einen wichtigen und tief liegenden Aspekt unserer Anschauungsgeometrie berührte. Denn es wurden gleich mehrere Mengen (mit Abstandsfunktion) entdeckt, in denen diese Eigenschaft nicht gilt. Deshalb nannte man die Geometrien, in denen das Parallelenaxiom nicht gilt nichteuklidische Geometrien. Ein sehr nahe liegendes Beispiele für nichteuklidische Strukturen ist z.B. die Kugel-Oberfläche (damit auch unsere Erdoberfläche) wo die euklidische Geometrie nicht funktioniert. In der Ebene ist der traditionelle Abstand zwischen zwei Punkten die Länge der Strecke, die beide Punkte verbindet. Das lässt sich im Prinzip auf der Kugeloberfläche imitieren, indem man einen Faden zwischen zwei Punkten spannt, dessen Länge dann anschließend am Lineal gemessen wird. Spannt man den Faden aber "falschrum" um die Kugel ist die so beschriebene Strecke aber nicht unbedingt die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Punkten. Es gibt aber neben der klassischen Abstandsmessung verschiedene andere sinnvolle Methoden, einen Abstand in der Ebene zu definieren. In unserem Gespräch nennen wir als Beispiel die Pariser Metrik (oder auch SNCF oder Eisenbahnmetrik). Der Name beschreibt, dass man im französischen Schnellzugliniennetz nur mit umsteigen in Paris (sozusagen dem Nullpunkt oder Zentrum des Systems) von Ort A nach Ort B kommt. Für den Abstand von A nach B müssen also zwei Abstände addiert werden, weil man von A nach Paris und dann von Paris nach B fährt. Das verleiht der Ebene eine Baumstruktur. Das ist nicht nur für TGV-Reisende wichtig, sondern gut geeignet, um über Ordnung zu reden. Ebenso sinnvoll ist z.B. auch die sogenannte Bergsteiger-Metrik, die nicht allein die Distanz berücksichtigt, sondern auch den Aufwand (bergauf vs. bergab). Damit ist sie aber in den relevanten Fällen sogar asymmetrisch. D.h. von A nach X ist es "weiter" als von X nach A, wenn X oben auf dem Berg ist und A im Tal. Analog ist es wenn man mit dem Boot oder schwimmend mit bzw. gegen die Strömung oder den Wind unterwegs ist. Dann misst man besser statt der räumlichen Distanz die Kraft bzw. Energie, die man für den jeweiligen Weg braucht. Für Karlsruher interessant ist sicher auch die KVV-Metrik, die wie folgt beschrieben wird: Um den Abstand von einem Punkt A zu einem anderen Punkt B der Ebene zu messen, läuft man von A und B senkrecht zur x-Achse (und trifft diese in Punkten A', bzw B') und addiert zu diesen beiden Abständen den Abstand von A' zu B'. Anschaulich gesprochen muss man also immer erst von A zur Kaiserstrasse, ein Stück die Kaiserstraße entlang und dann zu B. Eben so, wie die KVV ihre Strecken plant. Zwischen einer Ebene und z.B. der Kugeloberfläche gibt es einfach zu verstehende und doch wichtige geometrische Unterschiede. Eine Strecke in der Ebene läßt sich z.B. in zwei Richtungen unendlich weit fortsetzen. Auf der Kugeloberfläche kommt nach einer Umrundung der Kugel die Verlängerung der Strecke an dem Punkt wieder an, wo man die Konstruktion begonnen hat. D.h. insbesondere, dass Punkte auf einer Kugeloberfläche nicht beliebig weit voneinander entfernt sein können. Es gibt außerdem genau einen Punkt, der genau gegenüber liegt und unendlich (!) viele kürzeste Wege dorthin (in jeder Richtung einen). Verblüffend ist dabei auch: So verschieden sich Ebene und Kugeloberfläche verhalten, in einer fußläufigen Umgebung jedes Punktes fühlt sich die Erdoberfläche für uns wie ein Ausschnitt der Ebene an. Mathematisch würde man sagen, dass sich eine Kugel lokal (also in einer sehr kleinen Umgebung) um einen Punkt genauso verhält, wie eine Ebene lokal um einen Punkt. Die Krümmung oder Rundung der Kugel ist dabei nicht spürbar. Versucht man die gesamte Kugel auf einer ebenen Fläche darzustellen, wie zum Beispiel für eine Weltkarte, so kann dies nur gelingen, wenn man Abstände verzerrt. Für unsere ebenen Darstellungen der Erdkugel als Landkarte muss man also immer im Hinterkopf behalten, dass diese (zum Teil stark) verzerrt sind, d.h. Längen, Winkel und Flächen durch die ebene Darstellung verändert werden. Ein wichtiges Konzept zur Unterscheidung von (z.B.) Ebene und Kugeloberfläche ist die eben schon erwähnte Krümmung. Es gibt verschiedene Definitionen - insbesondere, wenn man Flächen eingebettet im dreidimensionalen Raum untersucht. Dabei hat ein flachgestrichenes Blatt Papier keine Krümmung - eine Kugeloberfläche ist gekrümmt. Um das formal zu untersuchen, werden Tangentialflächen an Punkte auf der Oberfläche angelegt. In einer kleinen Umgebung des Berührpunktes wird die Abweichung der Tangentialebene von der Oberfläche betrachtet. Bei der Kugel liegt die Kugeloberfläche immer auf einer Seite von der Tangentialebene. Das muss nicht so sein. Die Tangentialfläche kann z.B. in einem Sattelpunkt die zu untersuchende Fläche durchdringen - d.h. in unterschiedliche Richtungen ist die Krümmung entweder positiv oder negativ. Man braucht aber eigentlich gar keine Tangentialflächen, denn auch Winkelsummen verraten uns etwas über die Krümmung. In der Ebene ergeben die drei Innenwinkel jedes Dreiecks zusammen addiert immer 180 Grad. Auf der Kugel, also auf einer gekrümmten Fläche, sind es immer mehr als 180 Grad. Legt man zum Beispiel einen Punkt in den Nordpol und zwei weitere so auf den Äquator, dass die Verbindungsstrecken zum Nordpol einen Winkel von 90 Grad einschließen, so hat das entstehende Dreieck eine Winkelsumme von 270 Grad. Etwas komplexer ist die Situation bezüglich Krümmung auf einem Torus (der sieht aus wie ein Schwimmreifen oder Donut). Betrachtet man das lokale Krümmungsverhalten in Punkten auf der Donut-/Torusoberfläche ist sie außen so gekrümmt wie eine Kugel, innen sieht sie aber aus wie eine Sattelfläche. Es läßt sich aber auch ein abstraktes Modell des Torus konstruieren, das genauso flach, wie die euklidische Ebene ist. Dazu wähle in der Ebene ein Quadrat mit fester Seitenlänge und klebe gedanklich die gegenüberliegenden Seiten (also oben und unten, sowie links mit rechts) zusammen. Man erhält so ein "periodisches" Quadrat: Wenn man auf einer Seite hinauswandert, kommt man gegenüber an der gleichen Stelle wieder in das Quadrat hinein. Dieses Objekt ist topologisch ebenfalls ein Torus, hat aber, weil das Quadrat Teil der Ebene ist, Krümmung 0. Literatur und weiterführende Informationen D. Hilbert, S. Cohn-Vossen: Anschauliche Geometrie, eine sehr schöne, (in weiten Teilen) auch mit wenig mathematischen Vorkenntnissen gut verständliche Einführung in viele verschiedene Bereiche der Geometrie. D. Burago, Y. Burago, S. Ivanov: A Course in Metric Geometry, eines der Standardlehrbücher über metrische Geometrie. Euklid, Elemente, Digitale Version der 5 Bücher von Euklid. Gromov: Metric Structures for Riemannian and Non-Riemannian Spaces. Das "grüne Buch" - Kursnotizen einer Vorlesung von Gromov, die später in Buchform gebracht wurden.
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie