POPULARITY
Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – FOLGE 8 Des Stifters Erbe: Von Leichentüchern, Finanzkapitalisten und innerdynastischen Machtkämpfen In dieser – achten - Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs führen uns Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner ins 14. Jahrhundert. Sie widmen sich dem Habsburger-Herrscher Rudolf IV., genannt der Stifter, und seinen Erben. Rudolf IV. herrscht ab 1358 über die Herzogtümer Österreich (heute Nieder- und Oberösterreich), Kärnten und Steiermark, später auch über Tirol und die Krain (heute Teil Sloweniens). Er festigt die Stellung Wiens als Residenzstadt der Habsburger, baut den Stephansdom aus und gründet die Universität Wien. Verheiratet mit Katharina von Luxemburg, Tochter des deutschen Kaisers Karls IV., schließt er mit seinem Schwiegervater einen Erbvertrag, der die gegenseitige Erbfolge von Habsburgern und Luxemburgern im Fall des Aussterbens einer der beiden Dynastien vorsieht. Mit dem „Privilegium Maius“, der geschicktesten Urkundenfälschung des Mittelalters, sichert er den Habsburgern Sonderrechte und stellt sie als Erzherzöge den Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich gleich.Als ehrgeizig und weitblickend erweist sich Rudolf auch in seiner Wirtschaftspolitik: Er richtete seinen Blick nach Italien, wo sich mit Lucca und Mailand neue Handels- und Finanzzentren entwickeln, die Ausgangspunkte einer neuen Wirtschaftsordnung werden. Seinen jüngeren Bruder Leopold verheiratet er mit einer Tochter des wohlhabenden Mailänder Fürstengeschlechts Visconti. 1365 stirbt Rudolf im Alter von nur 25 Jahren in Mailand. Seine Brüder Albrecht und Leopold und deren Nachkommen teilen sich – keineswegs einvernehmlich - die Herrschaft über die habsburgischen Länder.Innerfamiliäre Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen mit Rivalen und Aufständischen prägen die nächsten Jahrzehnte. Erst spät im 15. Jahrhundert wird es Maximilian I. gelingen, die Macht im Habsburgerreich auf sich zu vereinen. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum im September 2025 Technische Produktion: Max Hofko
Es ist unglaublich, wie viele kein Testament machen und sich auf die gesetzliche Erbfolge verlassen. Dabei könnten sie mit einem Testament sehr viel Ärger und auch Steuern sparen. Zusammen mit Patricia Beckmann nehmen wir uns dem Thema Testament an und sprechen auch zum Beispiel über das Berliner Testament.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
In dieser Folge spreche ich über die häufigen Streitigkeiten bei Erbschaften in der Schweiz und wie man diese durch rechtzeitige Planung vermeiden kann. Ich erkläre die gesetzliche Erbfolge, mögliche Steuerfallen je nach Kanton und wie man Immobilien oder Aktiendepots sinnvoll vererbt. Dabei betone ich, wie wichtig ein Testament oder Erbvertrag ist, um Konflikte zu vermeiden und die Nachlassregelung zu vereinfachen. Auch eigene Erfahrungen und praktische Tipps zur steueroptimierten Schenkung und Erbschaft teile ich mit euch.
Alles über die gesetzliche Erbfolge und das Höfegesetz in Südtirol. Zu Gast die Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:Dr. Michaela Riz Alles, was Recht istRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Recht klar - juristische Alltagsfragen“! In jeder Episode tauchen wir tief in die Welt des Rechts ein und beleuchten aktuelle Themen, spannende Fälle und wichtige rechtliche Fragestellungen. Egal, ob du vom Fach bist, Jura studierst oder einfach nur an rechtlichen Themen interessiert bist – hier findest du informative und unterhaltsame Gespräche mit Menschen, die sich auskennen und dir helfen, dich im Dschungel an Gesetzen und Vorschriften zurechtzufinden. Gemeinsam klären wir Fragen, die uns alle betreffen.In dieser Episode widmen wir uns dem testamentarischen Erbrecht in Italien. Mit Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz, Expertin in Erbrecht, beleuchten wir die grundlegenden Prinzipien, die das Erstellen eines Testaments in Italien regeln, und erklären, welche Formvorschriften beachtet werden müssen. Zudem diskutieren wir die Bedeutung von Pflichtteilen und Erbverträgen. Wenn du mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen erfahren möchtest – diese Folge bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps. Schalte ein und erfahre alles, was du über das testamentarische Erbrecht wissen musst.Zum Thema:Dr. Michaela RizRecht klarSALTO PodcastsAbonniere SALTO
Diesmal haben wir hohen Besuch bei “BORN TO BE WINE.“ Denn: Prinz Felix und Prinz Michael zu Salm-Salm vom Weingut Prinz Salm sind zu Gast. Die Familie bewirtschaftet so manchen Weinberg schon seit über 800 Jahren. Verrückt und absolut einzigartig in der Welt. Die Keller des Weinguts liegen im Familienschloss in Wallhausen an der Nahe. Ihr seht schon, da gibt's genug Gesprächsstoff: Vom Römer zum Bundesverdienstkreuz, von der Rolle des Adels, über Verantwortung, christliche Werte, Erbfolge und Familienzusammenhalt über Bäume und Reben. Presst mal 800 Jahre in 90 Minuten, das ist einfach nicht zu schaffen… Natürlich geht's ganz nebenbei auch um Wein. Um die Charakteristik an der Nahe, um grünen Schiefer. Um Vergangenheit und Zukunft. Prinz Michael lässt uns an seiner Lebensreise teilhaben: Einer der ganz großen Köpfe, Ideengeber und Gestalter der deutschen Weinwelt. Prinz Felix nimmt uns mit in die Zukunft des Weinguts Prinz Salm. Er, der in den Schlosskellern auch mal kurz die Welt vergessen kann, zeigt, dass Tradition und Moderne wunderbar Hand in Hand gehen. Wenn Ihr Euch wundert, warum alles ein bisschen anders klingt und aussieht als sonst, das liegt daran, dass wir diesmal im Weingut Wittmann aufgezeichnet haben. Geräusche-technisch sind wir aber wieder ganz weit vorne: Ihr kennt ja Philipp. Deep Talk und große Weine im besten Sinne. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei!
Mit der eigenen Sterblichkeit beschäftigt man sich zu Lebzeiten nur ungern. Dennoch ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wenn es darum geht, das eigene Vermögen wunschgemäß an die nächste Generation oder den Ehepartner weiterzugeben. Dabei stellen sich viele Fragen, vor allem, wenn auch Immobilien zum Vermögen gehören. In unserem Podcast sprechen wir mit den Rechtsanwälten und Notaren Christian Jelen und Hans Ulrich Arndt aus Weyhe darüber, was mit dem Erbe passiert, wenn man kein Testament gemacht hat, wie ein gültiges Testament aussieht, was bei der Erbschaftsteuer zu beachten ist, wie die Erbfolge festgelegt wird, welche Freibeträge es gibt und was ich als Erbe tun und beachten muss.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass das Gesetz Überraschungen bereithält, überrascht nicht. Wobei: Mit dem Scheidungsantrag ist der Ehegatte aus der gesetzlichen Erbfolge raus – aber das gilt nur für den Antragsteller, andersherum nicht! Gerade weil – und darauf weist Britta hin – manche noch lange verheiratet bleiben und längst mit neuen Partnern zusammenleben, können sich arg ungewollte Konsequenzen aus dem Erbrecht ergeben. Besonders tricky wird es, wenn minderjährige Kinder erben würden. Jan sieht die Gefahr, dass ein Ex-Partner als gesetzlicher Vertreter faktisch Zugriff auf das Erbe erhalten könnte – und wird dafür von Maraike ausdrücklich gelobt, weil in solchen Fällen tatsächlich dringender Regelungsbedarf besteht. Wir wollen wirklich nichts heraufbeschwören, aber ihr wisst ja: It's better to be prepared than to get ready. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wir alle müssen uns früher oder später mit dem Thema Erbschaft auseinandersetzen, doch nur wenige beschäftigen sich gerne mit der eigenen Endlichkeit. In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der Umgang mit dem Thema Erben und Vererben leichter fallen kann, wie gut die Deutschen tatsächlich vorgesorgt haben, wie umfassend ihr Wissen in diesem Bereich ist und worauf es bei der Regelung des eigenen Nachlasses wirklich ankommt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und klare Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, Gründer der digitalen Geldanlage quirion und mittlerweile Bestseller-Autor von Geld im Glück. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie gut hat sich Schmidt bereits um den eigenen Nachlass gekümmert? (1:10) • Warum hat die Quirin Privatbank 3.500 Deutsche befragt, was sie über das Thema Erben und Vererben denken, wissen und wie gut sie vorgesorgt haben? (1:50) • Warum fällt es vielen Menschen so schwer, sich mit dem Thema Erben und Vererben zu befassen? (2:33) • Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie und hat sich seit der letzten Umfrage etwas im Umgang der Deutschen mit dem Thema Erbschaften geändert? (3:09) • Was hat den CEO bei den Studienergebnissen am meisten überrascht? (4:19) • Woran liegt es seiner Meinung nach, dass sich 71 % überhaupt nicht um das Thema Nachlassplanung kümmern? (4:37) • Warum ist ein Testament wichtig? (6:03) • Wie genau sieht die gesetzliche Erbfolge aus? (7:18) • Kann man den Nachwuchs enterben? (8:05) • Wie beeinflusst der Umgang mit Geld das Vererben – sind die Deutschen eher sparsam oder ausgabefreudig? (9:04) • Was wird am häufigsten vererbt? (10:16) • Was muss man beachten, wenn man ein Depot vererben möchte? (10:39) • Gibt es dabei Besonderheiten beim Vererben von Immobilien? Kann ein Nießbrauch eine Rolle spielen? (11:34) • Deckt es sich mit den Untersuchungsergebnissen, dass in Deutschland jedes Jahr 400 Milliarden Euro vererbt und verschenkt werden? (12:53) • Empfiehlt sich eine Beratung im Zusammenhang mit einer Erbschaft? (13:43) • Jedes Elternteil kann jedem Kind 400.000 Euro steuerfrei vererben – sind vorab Schenkungen überhaupt nötig? (14:34) • Wie kann man das Thema konkret auf den Tisch bringen? (16:08) • Ist es Schmidt schwergefallen, sich um den eigenen Nachlass zu kümmern? (16:53) Gut zu wissen: • Das Thema Erben und Vererben betrifft jeden – unabhängig vom Vermögen – und ist sowohl für Erblasser als auch für Hinterbliebene von Bedeutung. • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Nachlassplanung, um alle Entscheidungen bewusst und ohne Zeitdruck zu treffen. • Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über Ihre Pläne, um Missverständnisse zu vermeiden. • Erstellen Sie ein Testament und legen Sie Ihre Wünsche klar schriftlich fest, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Vermögensverteilung nach Ihren Vorstellungen zu regeln. • Ein Testament muss nicht teuer sein – ein handschriftliches ist kostenlos und selbst eine notarielle Beglaubigung kostet maximal 130 Euro. • Wer wieviel erbt, hängt davon ab, wie eng die Verwandtschaftsverhältnisse sind. • Informieren Sie sich über die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsansprüche, Regelungen zum Güterstand und Besonderheiten wie bei nicht ehelichen Kindern. • Um ein Depot übernehmen zu können, benötigt man die Sterbeurkunde sowie einen Erbschein oder das Testament. • Nutzen Sie die Möglichkeit, mit „warmen Händen" Vermögen zu Lebzeiten zu verschenken, und profitieren Sie von steuerlichen Freibeträgen – alle 10 Jahre erneut. • Lassen Sie sich von einem Notar, Anwalt oder Steuerberater beraten, um rechtliche und steuerliche Fehler zu vermeiden. • Passen Sie Ihr Testament und Ihre Nachlassregelungen regelmäßig an neue Lebenssituationen oder rechtliche Änderungen an. Folgenempfehlung: Folge 110: Klug vererben und verschenken - wie geht's richtig https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-110 -----
In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit den steuerlichen Aspekten der vorweggenommenen Erbfolge und der Vermögensübertragung durch Schenkungen. Dabei stehen die geltenden Freibeträge und Steuersätze im Mittelpunkt, die entscheidend für eine steueroptimierte Planung sind. Ehepartner können bis zu 500.000 Euro steuerfrei erhalten, während für Kinder ein Freibetrag von 400.000 Euro gilt. Für weiter entfernte Verwandte wie Geschwister, Nichten und Neffen stehen lediglich 20.000 Euro zur Verfügung. Diese Beträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden, was langfristig eine erhebliche Steuerersparnis ermöglicht. Darüber hinaus gehen wir auf die geltenden Steuersätze ein, die sich je nach Steuerklasse und Höhe der Zuwendung unterscheiden. In Steuerklasse I beträgt der Steuersatz beispielsweise 7 % für Zuwendungen bis 75.000 Euro, während er bei höheren Beträgen auf bis zu 30 % ansteigt. In Steuerklasse III, die für entferntere Verwandte gilt, steigt der Satz sogar auf bis zu 50 % bei Zuwendungen über 13 Millionen Euro. Ein zentraler Aspekt dieser Folge sind die Gestaltungsstrategien zur steuerlichen Optimierung von Schenkungen. Wir erklären, wie durch eine schrittweise Übertragung von Vermögen in regelmäßigen Tranchen die Freibeträge optimal genutzt werden können. So kann beispielsweise ein Ehepaar innerhalb von 20 Jahren bis zu 1,6 Millionen Euro an zwei Kinder steuerfrei übertragen. Auch Kettenschenkungen, bei denen Vermögen zunächst an Kinder und anschließend an Enkel weitergegeben wird, bieten eine Möglichkeit, Freibeträge mehrfach auszuschöpfen. Darüber hinaus erläutern wir den Einsatz des Nießbrauchsrechts bei Immobilien, das die Bemessungsgrundlage für die Schenkungssteuer reduziert, indem der Kapitalwert des Nießbrauchs vom Immobilienwert abgezogen wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung von Betriebsvermögen, für das besondere Vergünstigungen gelten. Diese ermöglichen eine vollständige Steuerbefreiung bis zu einem Unternehmenswert von einer Million Euro oder eine 85-prozentige Befreiung bei höheren Werten. Voraussetzung hierfür sind unter anderem die Einhaltung von Haltefristen und ein positiver Lohnsummentest, der sicherstellt, dass das Beschäftigungsniveau im Unternehmen erhalten bleibt. Abschließend beleuchten wir die Bedeutung einer durchdachten Nachlassplanung und die potenziellen steuerlichen Nachteile eines Berliner Testaments, das oft zu einer doppelten Besteuerung führt. Im Gegensatz dazu bietet ein Supervermächtnis die Möglichkeit, die Freibeträge der Kinder bereits beim ersten Erbfall auszunutzen, ohne die Versorgung des überlebenden Ehepartners zu gefährden. Ergänzend dazu stellen wir langfristige Ansätze wie die Gründung von Familiengesellschaften oder Stiftungen vor, die eine kontrollierte und steueroptimierte Vermögensweitergabe über Generationen hinweg ermöglichen.
Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde. Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel. // Erwähnte Folgen - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83 - GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362 - GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476 - GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477 // Literatur - Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007. - Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Hier gibt es auch eine signierte Variante: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Kind ist geboren! Irgendwann einmal wird Prinz Rupprecht der Chef des Hauses Wittelsbach sein. So sieht es die Erbfolge vor. Bis dahin vergeht hoffentlich noch viel Zeit und er darf mit seinen Eltern Prinz Ludwig und Prinzessin Sophie glücklich und gesund aufwachsen.
Meigl heißt nicht mehr Meigl. Und RB weiß nicht mehr, wie man ein Fußballspiel verliert. Seit 21 Spielen sind die Stars der Roten Bullen in Bundesliga und DFB-Pokal nicht mehr prämientechnisch ungeküsst nach Hause zu Frau und/oder Freundin gegangen, die letzte Niederlage der Unbeugsamen von Marco Rose gab es Ende Februar bei Bayern München. Mike, der zwischen Ozonloch und Öko-Strom, Buß - und Betttag, Eiger Nordwand und Fockeberg irrlichternde Solitär, hat dem jüngeren Treiben der Rasenballer mathematische Gesetzmäßigkeiten entrissen. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn er seine kruden Gedanken beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung für sich behalten würde. Leider kann er das laue Wasser nicht halten. Mike allen Ernstes: „3:1 gegen Freiburg, 4:2 gegen St. Pauli. Was sagt uns das fürs Dortmund-Spiel, Güüüdooo?“ Guido: „Nix, Mike, rein gar nix. Was hast Du geraucht?“ Mike, der sich in direkter Erbfolge großer Mathematiker wie Euklid von Alexandria sieht und auf die damals angesagten Gewänder, Frisuren, Mauscheleien und Meucheleien abfährt: „RB gewinnt 5:3 beim BVB! Danach 6:4 in Glasgow und 7:5 gegen Gladbach. Alles ganz logisch!“ Gewiss, Mike, Du gesalbter Spatz des Pythagoras, gewiss. Weitere Themen der Hörspiel-Giganten, die sich von Theater-Galan, Beau, Lebemann und kritisch-geistreichem BVB-Geist Jürgen Zielinski wortreich-wissend anspielen lassen: Die Renaissance des Christoph Baumgartner, der geheime Besuch des göttlichen St.-Pauli-Bosses Oke Göttlich am von dunklen Mächten befehligten Cottaweg und die Glanztaten des justament auferstandenen dänischen Helden Yussuf Poulsen. Ganz wichtig außerdem und von Mike und Mike heißdiskutiert: Das Schwänzen der beleidigten Real-Bratwürste bei der Weltfußballer-Wahl in Paris. Mike fordert die „ganze Härte des Gesetzes“. Guido ist überfordert und zu diesem Zeitpunkt der Hoffmannschen Erzählungen weggenickt. Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, das Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Irgendwas mit Examen, Folge 18 setzt unsere zivilrechtliche Examensreihe fort und vertieft das Erbrecht: Ihr hört alles Examensrelevante zur Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand und deren Folgen im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehegatten. Prof. Dauner-Lieb stellt anschaulich dar, wie sich erbrechtliche und familienrechtliche Ansprüche überschneiden, insbesondere wenn der überlebende Ehegatte erbberechtigt ist. Die Ausführungen zur Erbfolge, der Rolle des Ehegatten und sonstiger Verwandten sowie den Pflichtteilsansprüche bieten wichtige Klausurtipps und zahlreiche Beispiele, die das Zusammenspiel der relevanten Normen greifbar machen. Die Diskussion zu den Verfügungsbeschränkungen über das Vermögen im Ganzen (§ 1365 BGB) und über Haushaltsgegenstände (§ 1369 BGB) runden die Inhalte ab und geben wertvolle Hinweise zur Klausurstrategie, etwa auch in Verbindung mit einem möglichen gutgläubigen Erwerb. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!
In diesem Podcast nehmen wir das Testament von Richard Lugner, der österreichischen Bauunternehmer-Ikone, genauer unter die Lupe. Wir beleuchten, wer seine Erben sind, wie sein Vermögen voraussichtlich verteilt wird und welche Besonderheiten im Erbfall zu beachten sind. Wurde sein Sohn Andreas wirklich enterbt? Und wie hoch ist das Erbe tatsächlich? Wir klären auf, welche Rolle seine Frau Simone Reinländer, seine Kinder und seine langjährige Haushälterin spielen. Seid gespannt auf alle Details zu Lugners letztem Willen und was dies für seine Familie bedeutet. Abonniert den Kanal für mehr rechtliche Einblicke und lasst uns in den Kommentaren wissen, was ihr darüber denkt!Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast#RichardLugner, #Testament, #Erben, #Nachlass, #Vermögen, #Erbfolge, #Erbrecht, #Rechtsfragen, #Österreich, #Immobilien, #Erbstreit, #Familie, #MillionenErbe, #JuristischeAnalyse, #LugnerCity, #Vermächtnis, #LugnerErben, #Rechtskanal, #Anwalt, #JusProfi #mausi #lugner #lugnercity DISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofi Support the Show.Support the Show.
Sterben auf Probe. Was makaber klingt, kann bei der Nachlassplanung von Hilfe sein. Denn in einer solchen Simulation lässt sich aufdecken, welche finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Fragen noch geklärt werden müssen, um eine strukturierte und rechtzeitige Planung anzugehen.In dieser Folge von „What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders“ spricht Dr. Dierk Heimann mit dem zertifizierten Erbschaftsplaner Turhan Kurt, Steuerberater Markus Schwarz und Rechtsanwalt Dirk Wenke über das Thema Erben und Schenken und alles, was dazu gehört.Dabei beantworten die Experten u. a. diese Fragen:Warum ist eine interdisziplinäre Beratung im Erbrecht und der vorsorgenden Vermögensplanung besonders wichtig?Ab welchem Alter oder Lebensabschnitt sollte man sich Gedanken zu den Themen Erbrecht oder generationsübergreifender Vermögenserhalt machen? Und was gibt es dabei zu beachten?Welche Konsequenzen drohen, wenn mit der Planung von Ruhestand und Erbfolge zu lange gewartet wird?Weitere Informationen:Dental & Wirtschaftpraxismanagement heuteHosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Irgendwann stirbt jeder und bestenfalls hinterlässt man etwas für die nachfolgende Generation. Darüber sollte sich jeder mal Gedanken machen! - Was möchte ich hinterlassen? - Wie möchte ich etwas hinterlassen? Ein Testament und Erbvertrag müssen aufgesetzt werden! Wenn man das nicht getan hat gilt die gesetzliche Erbfolge! Es gibt verschieden Möglichkeiten ein Testament aufzusetzen. 1. Ein handschriftliches, selbstgeschriebenes Testament. WICHTIG: Es muss selbstgeschrieben sein. 2. Notarielles Testament. Thorsten Schwardt erklärt in dieser Episode die Unterschiede und warum es so wichtig. Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen oder besuchen Sie doch unsere Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom am 20. und 21.09.2024 in Stuttgart. Tickets gibt es unter https://www.svenwalla.de/masterclass Ein weiteres Event steht dieses Jahr noch in Köln an! Der 4. Zahnarzt Strategietag am 04.11.2024 Tickets gibt es unter https://www.svenwalla.de/zahnarzt-strategietag Kontaktdaten Wilde & Partner mbB - Steuerberater | Wirtschaftsprüfer | Rechtsanwalt Sattlerweg 14-18 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 95010 Mail: individueller@wilde-partner.de
Man schätzt, dass jährlich allein in Deutschland Vermögen von mehr als 200 Milliarden Euro vererbt werden. In den meisten Fällen stehen die Erben fest, aufgrund eines Testaments oder aufgrund gesetzlicher Erbfolge. Doch beileibe nicht alle Nachlässe finden ihren Erben. Es gibt international tätige Rechtsanwaltskanzleien, die sich auf die Erbenermittlung spezialisiert haben. Das zeigt, dass es sich um ein lukratives Geschäft handelt, Erben für »herrenlose« Nachlässe zu finden. Viele träumen von dem unbekannten »reichen Onkel aus Amerika«, der einem unerwartet ein Vermögen hinterlässt. Tatsächlich fand ich vor Kurzem in einer Zeitung die Nachricht, dass in einer westfälischen Kleinstadt Erben für einen sechsstelligen Nachlass gesucht werden – und das ist nur ein Fall. Stellen Sie sich vor: Auf Sie wartet irgendwo großer Reichtum, und Sie wissen nichts davon! Und wenn Sie davon erfahren, würden Sie eine solche Erbschaft ausschlagen?Tatsächlich gibt es einen unvorstellbar großen Schatz, den jeder Mensch erben kann. Es ist die Teilhabe an der himmlischen Herrlichkeit. Keine Strandvilla in Kalifornien, kein Aston Martin und kein Geld der Welt kann sich damit messen. Dieses Erbe ist ewig, anders als alle materiellen Werte. Und für diesen Schatz werden Erben gesucht! Wer kann in den Genuss dieser Erbschaft kommen? Im Römerbrief lernen wir: Sind wir Kinder (Gottes), so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi (Römer 8,17)! Und wie werde ich ein Kind Gottes? Indem ich Jesus Christus in mein Leben aufnehme und an seinen Namen glaube (Johannes 1,12). Das Vorhandensein dieses großen Erbes ist also nicht mehr unbekannt. Um in seinen Genuss zu kommen, muss man sich für Jesus Christus entscheiden.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Franz Moor, der ungeliebte Zweitgeborene und als solcher von der Erbfolge ausgeschlossen, fühlt sich benachteiligt und spinnt eine Intrige gegen seinen Bruder Karl, was dazu führt, dass Karl von seinem Vater verstoßen wird. Der freiheitsliebende Karl schließt sich einer Räuberbande an, er sieht sich als Beschützer der Unterdrückten und Rächer jeglichen Unrechts, gerät jedoch immer tiefer in einen Teufelskreis von Unrecht und Gewalt. Franz erreicht zwar sein Ziel, Herr von Schloss Moor zu werden, bringt sich aber schließlich aus Angst vor der Rache der herannahenden Räuber um. Karl erkennt, dass auch er Unrecht getan hat und stellt sich am Ende der Justiz. Funkeinrichtung: Hans Kettler Regie: Carlheinz Riepenhausen Komposition: Erwin Poletzky Mit: Rudolf Rieth, Klausjürgen Wussow, Bernhard Minetti, Elisabeth Höbarth u. v. a. Produktion: Hessischer Rundfunk 1954 (Audio verfügbar bis 03.03.2025)
Dschingis Khans Enkel steht weit hinten in der Erbfolge. Trotzdem herrscht Kublai (gestorben am 18.2.1294) über eines der größten Imperien der Menschheitsgeschichte. Von Murat Kayi.
Als Oscar Böhringer stirbt, hinterlässt er seiner Frau Charlotte ein Vermögen von ca. 50 Millionen Euro. Auch für die Zeit nach ihrem Tod ist die Erbfolge bereits geregelt. Ihr Lieblingsneffe Benedikt, allgemein Bence genannt, soll, als ihr Kronprinz, später alle Geschäfte leiten. Als Charlotte Böhringer im Mai 2006 brutal ermordet wird, rückt Bence, unter anderem deshalb, schnell in den Fokus der Behörden und wird schließlich auch wegen des Mordes an seiner Tante verurteilt. Aber ist er auch der Mörder?
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Wer trägt die Nebenkostennachforderungen bei Tod? Die gesetzliche Erbfolge spielt dabei die entscheidende Rolle. Grundsätzlich haften Erben und Personen, die in den Mietvertrag eintreten, gesamtschuldnerisch für Nachforderungen aus der Nebenkostenabrechnung nach dem Tod eines Mieters. Rückzahlungen aus der Nebenkostenabrechnung gehen, solange es keine weitere Mietvertragspartei gibt, an den Erben. 1. Ordnung (§ 1924 BGB): Kinder des Erblassers und Enkelkinder 2. Ordnung (§ 1925 BGB): Eltern des Erblassers, Geschwister und Nichten und Neffen; auch geschiedene Elternteile der verstorbenen Person sind Erben zweiter Ordnung 3. Ordnung (§ 1926 BGB): Großeltern des Erblassers, Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ https://www.3v-immobilien.com - Immobilie verkaufen? ▶ https://www.boris-wienke.de - Immobilien lernen? ▶ https://www.anchor.fm/boris-wienke - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport
Kambodschas Hun Sen gibt Macht an den Sohn ab - Hierarchie auf den Straßen Nairobis - Armut und Reichtum in Kuwait - Auf den Spuren von Leopold Bloom in Dublin
Der US-amerikanische Medien- und Unterhaltungsmogul Logan Roy (vom brillanten schottischen Charakterdarsteller Brian Cox verkörpert) blickt in die Gesichter seiner Kinder: Wer soll die Erbfolge bzw. seine Nachfolge (im englischen Succession) antreten? Sein Erstgeborener Connor (Alan Ruck), seine Söhne Kendall (Jeremy Strong) und Roman (Kieran Culkin) oder seine einzige Tochter Siobhan (Sarah Snook)?Es dauert nur wenige Augenblicke, bis das vom britischen Autor Jesse Armstrong erdachte Drama über eine toxische Milliardärsfamilie den Zuschauer in den Bann zieht. Die HBO-Serie (hierzulande bei Sky zu streamen) ist aber mehr als nur eine moderne TV-Version einer Shakespeare-Tragödie. "Succession" ist ein Blick in menschliche Abgründe und ein mediales Spiegelbild einer Gesellschaft, die sich von innen heraus selbst zerfleischt. Nach 39 Folgen ist nun Schluss. Empfehlung: unbedingt ansehen!Eine ausführliche Kritik zu "Succession" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die deutsche Netflix-Produktion "Blood & Gold", die Drama-Serie "The Idol" sowie der Science-Fiction-Film "Avatar: The Way of Water" von James Cameron."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode besuchen wir Kishon in Israel und überschreiten dabei mehrmals die Grenzen des guten Geschmacks. Auf der Suche nach dem Pfad der Rechtschaffenheit stolpern wir mehrfach über unsere eigenen Wurzeln und beschreiten so manchen Irrweg. Stabile Seitenlage Podcast - Ein Projekt auf dem Holzweg
Jetzt schon ans Vererben denken? Unbedingt! Martha Wettschereck ist Rechtsanwältin bei avocado rechtsanwälte und berät hier Privatpersonen sowie Familienunternehmen umfassend im Familien- und Erbrecht. In der Podcastfolge mit finanz-heldin Katharina gibt sie eine Reihe an Infos und Tipps rund um die Themen Erbe, Testament und Schenkungen. Außerdem erfährst Du, worauf Du beim Erbe von Depots besonders achten solltest und wie die Erbfolge funktioniert. Höre als unbedingt mal rein! Hier geht es zu Marthas Porträt: https://www.avocado.de/portraet/martha-wettschereck/ Podcastfolge #122 Den eigenen Nachlass regeln mit Petra Schöning: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/122-den-eigenen-nachlass-regeln-mit-petra-schoening
In dem Podcast geht es um die Themen Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Wir diskutieren, ob die aktuellen Freibeträge, Steuersätze und Befreiungen angemessen sind sowie die Fairness der Steuer. Wir beleuchten auch Gestaltungsmöglichkeiten wie vorweggenommene Erbfolge, Schenkungen mit Nießbrauchsvorbehalt, Gelegenheitsgeschenke und Unterhaltszahlungen. Dabei wird insbesondere die Frage diskutiert, ob eine Erhöhung der Erbschaftsteuer sinnvoll ist und welche Auswirkungen dies haben könnte. Der Podcast bietet einen Einblick in die komplexen steuerlichen Regelungen rund um Erbschaft und Schenkung und gibt praktische Tipps, wie man diese Steuern legal minimieren kann.
Laut Statistischem Bundesamt verfügt jeder Haushalt in Deutschland über 163.000 Euro Nettogesamtvermögen. Das ist ein Durchschnittswert, der für viele Bundesbürger fernab der Realität liegt. Wer dennoch über derartige Rücklagen verfügt, hat sie häufig nicht vollständig allein erwirtschaftet. Einen großen Teil dazu tragen Erbschaften bei – ein Thema mit Streitpotenzial, mit dem sich früher oder später jeder auseinandersetzen sollte, ganz egal, wie groß das finanzielle Polster ist. Falls der Erblasser mit der gesetzlichen Erbfolge nicht einverstanden ist, kann sich ein Testament lohnen. Dabei kann jedoch einiges schiefgehen: „Ein typischer Fehler ist es, keinen richtigen Erben zu benennen“, sagt Katharina Schneider, Handelsblatt-Expertin für Anleger-, Verbraucher- und Steuerthemen im Gespräch mit Host Lena Jesberg. Es reicht also nicht aufzulisten, welcher Hinterbliebene das Haus, das Auto oder das Silberbesteck bekommen soll. Überdies muss eine Person identifiziert werden, die das Erbe offiziell antritt. Bei dieser Person liegt dann etwa die Verantwortung für die Beerdigung und eventuelle Schulden. Was sonst noch schiefgehen kann, für wen sich ein Testament überhaupt lohnt und wie sich die Erbschaftsteuer umgehen lässt, erklärt Schneider in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Außerdem: Der März bringt Veränderungen. Neben dem Wegfall der Maskenpflicht für Bewohner und Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen tritt zum Monatswechsel auch die Strom- und Gaspreisbremse in Kraft. Für viele Verbraucher bedeutet das mehr Geld. Mehr Geld gibt es aber auch für Studierende und Fachschüler. Die können ab Mitte März eine Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beantragen. Alles Wissenswerte rund um die Entlastungen erfahren Sie im Podcast. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Man stelle sich vor: Eine Frau und ein Mann, beide Einzelkinder, heiraten und habe acht Kinder. Gelebt haben sie in Bidermatten, im Walliser Saastal. Über die Jahre hat die Familie mehr und mehr Waldbesitz aufgebaut. Als ich mit zwei der Kinder dieser Familie, mit Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen, spreche, besitzen noch fünf davon eine grössere Zahl von Waldparzellen. Einmal im Jahr kommen sie für einen Tag zusammen und arbeiten im Wald. Das ist eine nicht ganz gewöhnliche Geschichte, aber in einigen Punkten gleicht sie anderen ähnlichen in der Schweiz: Viele private Waldeigentümer*innen haben eine emotionale Beziehung zu ihrem Wald und der einzelne Wald ist oft klein, durch Erbfolge und andere Faktoren zerstückelt. In der Schweiz sind 30% der Wälder im Privatbesitz von rund 245'000 Eigentümer*innen. Und es ist gut dokumentiert, wie und mit welcher Intention sie ihre Wälder bewirtschaften - oder auch nicht. Diese Episode gibt einen Einblick in die Erfahrungen und Meinungen von Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen und sie ist gleichzeitig der Auftakt zu einer mehrteiligen Serie innerhalb von „Die Natur und die Stadt“ zur Schweizer Wald- und Holzwirtschaft.
Sun, 30 Oct 2022 14:00:00 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/77-house-of-the-dragon f29966d934a7307e273159f12b8d4c09 Die Filmanalyse Nun ist die erste Staffel von „House of the Dragon“ komplett ausgestrahlt. Zehn Stunden Game-of-Thrones-Prequel liegen hinter uns, weshalb sich die Frage aufdrängt: Hat es sich gelohnt? Oder ist es eine unheimliche Zeitverschwendung? Vor 8 Jahren erschien auf dem Filmanalyse-YouTube-Kanal ein Video mit dem Titel „Warum ich keine Fernsehserien mag“. Aber sind die darin vorgetragenen Thesen noch immer richtig? Wenn wir „House of the Dragon“ ernst nehmen wollen, sollten wir die Serie mit Shakespeare-Dramen vergleichen, die ebenfalls von Machtkämpfen um die Erbfolge, von gekränkter Eitelkeit, von Ränkespielen und Intrigen erzählen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse. Literatur: Shakespeare: König Lear. Übersetzt von Frank Günther. Dtv. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino,HOUSE OF THE DRAGON Wolfgang M. Schmitt
Familienzeit in Königsmund! Familie Targaryen bestehend aus Rhaenyra, Daemon und ihren Stiefneffensöhnen und Stiefnichtentöchtern tauchen im roten Bergfried auf, um Opa Viserys zu besuchen, dem es nicht ganz so gut geht. In der Zwischenzeit haben die Hohenturms ein bisschen umdekoriert und auch Visys Lego ist eingestaubt. Bei einem spannenden Familiengespräch über die Erbfolge von Corlys Velaryon, tauchen seine Frau Rhaenys und sein Bruder auf und es kommt zu einer mega tollen Versöhnen - ohhhh. Am ende gibt's dann ein tolles Abendessen und alle haben sich lieb. Naja und dann passiert noch mehr.
Schafft es HOUSE OF THE DRAGON weiterhin zu begeistern? Darüber quatschen Alper und Jonas in der heutigen Besprechung zur achten Folge “The Lord of the Tides”. Die beiden haben schon durch unzählige Folgen der originalen HBO-Serie geführt. Jetzt geht es weiter mit den Folgenbesprechungen zur lang erwarteten Serie über die Machtkämpfe der Targaryens um den eisernen Thron. Bei einem Kampf auf den Trittsteinen wird Corlys Velaryons lebensgefährlich verwundet. Da er noch vor seiner Ankunft in Driftmark seinen Verletzungen erliegen könnte, muss die Erbfolge des Lords der Gezeiten geklärt werden. Rhaenys spricht sich nach Corlys Willen für ihren Enkel Lucerys aus. Doch Corlys Bruder Vaemond zweifelt Lucerys Abstammung an und erhebt selbst Anspruch auf den Treibholzthron. Um endgültig eine Entscheidung zu treffen, suchen sowohl Vaemond als auch Rhaenyras Familie und die restlichen Velaryons König Viserys auf. Doch dessen Gesundheitszustand hat sich in den letzten sechs Jahren erheblich verschlechtert. Startdatum: 10. Oktober 2022 (Sky, Wow) Länge: 64 Minuten Genre: Fantasy, Mittelalter, Drama Showrunner: Miguel Sapochnik, Ryan Condal Regie: Geeta Vasant Patel Darsteller: Paddy Considine, Milly Alcock, Matt Smith, Emma D'Arcy, Rhys Ifans, Steve Toussaint, Eve Best, Fabien Frankel, Emily Carey, Olivia Cooke, Graham McTavish, Sian Brooke Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:00:50 - Intro 00:03:12 - Kommentare 00:09:04 - Folgenbesprechung 00:13:03 - HBO Fun-Fact 00:14:54 - Driftmark - Rhaenys, Baela & Vaemond 00:31:02 - Drachenstein - Drachenberg - Daemon 00:40:49 - Drachenstein - Burg - Rhaenyra, Jace, Daemon & Joffrey 00:52:05 - Königsmund - Rhaenyra & Daemon 01:01:10 - Königsmund - Kleiner Rat - Alicent & Co. 01:10:13 - Königsmund - Viserys Gemach 01:23:14 - Königsmund - Alicents Gemach 01:28:48 - Roter Bergfried - Aegons Gemach - Aegon & Alicent 01:32:20 - Roter Bergfried - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra, Daemon & Alicent 01:35:59 - Roter Bergfried - Trainingsgelände - Luk, Jace & Aemond 01:41:21 - Roter Bergfried - Kleiner Rat - Alicent, Vaemond & Otto 01:43:50 - Roter Bergfried - Götterhain - Rhaenyra, Rhaenys & Rhaena 01:48:52 - Roter Bergfried - Viserys Gemach - Rhaenyra & Viserys 01:51:49 - Roter Bergfried - Viserys Gemach - Viserys & Otto 01:53:48 - Roter Bergfried - Große Halle - Alle 02:02:56 - Roter Bergfried - Krypta 02:05:07 - Roter Bergfried - Abendessen 02:23:00 - Königsmund - Mysarias Bordell 02:24:15 - Königsmund - Viserys Gemach - Alicent & Viserys 02:27:53 - Fazit 02:31:10 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #folgenbesprechung Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Die Zahnfee hat gesprochen: VdB ist der alte, neue alte Bundespräsident. Aber who's next in der Erbfolge österreichischer Monarchen? Juli, Tassilo, Strolchi? Oder wird gar die KPÖ Graz die Republik übernehmen? Ums Schwarzsehen wegen Rot kümmern sich die Weißwähler*innen. Ob Tatblatt oder Kronenzeitung die Kanditatur von welchem der Gebrüder Moped unterstützen werden - wer weiß. Es geht ein Aufhorchen durch die Republik, durch diesen Podcast. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711Le Chant d'actions de grâces, Jacques G Buvat/Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 536966051
Thema heute: Thema heute: Testamentsanfechtung: Wenn die Freundin zweite Ehefrau wird Älterer geschiedener Mann heiratet jüngere Freundin. Dieses Klischee ist abgegriffen, kommt aber häufig vor. Ebenso vorurteilsbehaftet ist die Vorstellung, dass die zweite Frau nur wegen des Geldes geheiratet hat. Doch die materielle Absicherung ist oft lückenhaft. Taucht etwa nach dem Tod des Mannes ein Testament aus früheren Zeiten auf, wonach die Kinder aus erster Ehe alles erben und die zweite Frau sich mit einem Vermächtnis begnügen soll, kochen die Emotionen hoch. Über genau diesen Fall musste kürzlich das Oberlandesgericht Stuttgart entscheiden (Az.: 8 W 64/21), wie die JustSolutions GmbH berichtet. Der Erblasser hatte 2002 ein Testament errichtet, in dem er zugunsten seiner Freundin verfügte, dass sie bei seinem Tod 50.000 Euro aus seinem Aktienbesitz sowie das Auto Smart erhalten sollte. Darüber hinaus erhielt sie für 15 Jahre ein mietfreies Wohnrecht in seinem Haus. Weiter heißt es darin: „Wenn sie die Wohnung nicht nutzen kann, kann sie sie vermieten. Selbstverständlich kann sie das Nutzungsrecht auch an die Kinder für 100.000 Euro verkaufen“. Das übrige Vermögen wurde in dem Testament unter seinen beiden Kindern aufgeteilt. Einige Jahre später heiratete der Mann seine Freundin – für ihn die zweite Ehe. Als er 2018 verstarb, wurde das Testament zunächst nicht aufgefunden. Das Nachlassgericht erteilte deshalb einen Erbschein, wonach die gesetzliche Erbfolge galt: Die zweite Ehefrau erhielt die Hälfte des Nachlasses und die beiden Kinder je ein Viertel. Doch dann fand eines der Kinder das Testament des Vaters von 2002, weshalb das Nachlassgericht den unrichtigen Erbschein einzog.Ehefrau fühlt sich übergangenGegen diese Entscheidung legte die Ehefrau Beschwerde ein und focht dieses an. Begründung: Der Erblasser habe vor seinem Tod die Absicht gehabt, sein Testament zu ändern, er habe sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, habe seine Pläne aber durch seinen überraschenden Tod nicht mehr umsetzen können. Zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung sei noch nicht klar gewesen, dass sie heiraten würden, weil die Freundin und spätere Gattin nach ihrem Studium ursprünglich geplant hatte, wieder nach China zurückzukehren. Jedenfalls sei sie in dem Testament als Pflichtteilsberechtigte übergangen worden.Gericht hält Testament für gültigDoch das Oberlandesgericht Stuttgart hielt das Testament für gültig. Zwar kann nach § 2079 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein Testament angefochten werden, wenn der Erblasser einen zur Zeit des Erbfalls vorhandenen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat, allerdings hat ihr Mann sie laut Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart nicht übergangen. Das könne nur angenommen werden, wenn der Pflichtteilsberechtigte weder enterbt noch als Erbe eingesetzt oder mit einem Vermächtnis bedacht wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wrestling-Imperium spürt die schwerste Erschütterung seit Jahrzehnten: Der langjährige Firmenboss Vince McMahon ist vorübergehend von seinem Chefposten zurückgetreten, weil ihm eine anrüchige Affäre mit einer Angestellten vorgeworfen wird und ein Vertuschungsversuch durch Schweigegeld in diesem und anderen Fällen. Der 76-Jährige lenkt zwar weiter den Kreativbereich und tritt in denen eigenen TV-Shows auf, als wäre (fast) nichts gewesen dennoch hat WWE seit dem großen Steroid-Skandal in den Neunzigern keine Situation erlebt, in der ihr allmächtig wirkender Mogul so in Bedrängnis war. Die weltgrößte Showkampf-Liga steht nun vor zahlreichen offenen Fragen, auch wegen der für den Fall X unklaren Nachfolgeregelung, nachdem McMahon zuletzt die geplante Erbfolge mit Schwiegersohn Triple H Paul Levesque und Tochter Stephanie über den Haufen geworfen zu haben scheint. Welche Szenarien sind jetzt denkbar? Wie wahrscheinlich sind sie? Hält sich der nicht abtrittswillig erscheinende Vincent Kennedy McMahon an der Macht oder wird der Skandal zu seinem unfreiwilligen Ende, möglich sogar zum Ende der gesamten McMahon-Dynastie? Und was hätte das für Folgen, für WWE wie auch für den ambitionierten Konkurrenten AEW? Die SPORT1-Experten Marcus Hinselmann und Martin Hoffmann diskutieren und analysieren in der neuen Episode von Heelturn der SPORT1 Wrestling Podcast ausführlich und intensiv das größte Thema, das die Szene seit langem beschäftigt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Legal succession without a will is clearly regulated in Germany. Spouses and children inherit first. If the deceased is not married, only the children inherit. If a child dies, the grandchildren inherit. Not so in Australia... - Die gesetzliche Erbfolge ohne Testament ist in Deutschland klar geregelt. Zunächst erben Ehepartner und Kinder. Ist der Erblasser nicht verheiratet, dann erben nur die Kinder. Ist ein Kind verstorben, dann erben die Enkelkinder. Nicht so in Australien...
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nur jeder fünfte Deutsche regelt seinen Nachlass und verfasst beispielsweise ein Testament. Wir beschäftigen uns in dieser Podcast-Folge damit, wie sich Vermögen klug vererben oder verschenken lässt. Denn ohne Testament bleibt der letzte Wille für die Hinterbliebenen häufig inhaltlich unklar. Und wenn es doch ein Testament gibt, dann sind oft Fehler enthalten und es kommt nicht selten zu Erbstreitigkeiten innerhalb der Familie. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, gibt Antworten u. a. auf diese Fragen: • Wie sieht der letzte Wille von Schmidt aus? (1:14) • Hat der CEO schon ein Testament gemacht? Hat er dieses allein formuliert oder sich dabei beraten lassen? (1:42) • Was sind seine persönlichen Erfahrungen dazu? Wie erstellt man ein Testament? (2:10) • Was kostet die Beurkundung eines Testaments beim Notar? (5:13) • Sind die Gebühren bei allen Notaren gleich? (6:39) • In welchem Alter sollte man ein Testament aufsetzen? (8:23) • Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? (8:56) • Was gehört zu einem guten Testament? (10:51) • Wie organisiert man sein digitales Erbe? (12:19) • Wie kann man Änderungen an seinem Testament vornehmen? (13:42) • Wie ermittelt man am besten das Vermögen eines Verstorbenen? Wie ist das speziell bei Immobilien und anderen Besitztürmern wie Schmuck? (14:48) • Gibt es Freibeträge bei der Erbschaftssteuer? (16:42) • Wie sieht es mit den Steuersätzen bei der Erbschaftssteuer aus? (18:53) • Es gibt ja ganz unterschiedliche Arten von Testamenten, u. a. das Berliner Testament. Was hat es damit auf sich? (20:03) • Kann man den Pflichtteil für einen ganz besonders missratenen Zögling verhindern? (21:38) • Wenn man selbst etwas erbt: Was braucht man, um sich als Erbe auszuweisen und wer verteilt das Erbe? (22:39) • Wie kann man ein Erbe ausschlagen, wenn man davon ausgeht, Schulden zu erben? Gibt es hierbei eine Frist zu beachten? (23:33) • Was heißt, mit „warmen Händen“ schenken? Und welche Tipps gibt es für Schenkungen? (24:17) • Wie handelt es der Bankchef mit seinen Kindern? Gibt's da schon mal zwischendurch was vom Papa? (26:02) • Wenn jemand beispielsweise ein Auto verschenkt, muss das auch dem Finanzamt gemeldet werden? (26:16) • Kann man Vermögen schon zu Lebzeiten verschenken, um die Freibeträge auszunutzen, aber noch die Hand draufhalten, z. B. solange bis das Enkelkind volljährig ist? (27:04) • Wie sieht es bei Immobilien-Schenkungen aus? Kann man regeln, dass man darin weiter wohnen bzw. aus den Mieteinnahmen seine Rente beziehen möchte? (27:38) • Wie sieht der letzte Tipp des CEOs aus? (28:24) Wir führen regelmäßig digitale Veranstaltungen zum Thema Erben und Verschenken durch, bei denen wir Fachleute zu Gast haben und die Fragen des Publikums live beantworten. Schauen Sie gerne regelmäßig auf unserer Website im Bereich „Events“ vorbei oder registrieren Sie sich für unseren Newsletter, um keine Veranstaltung zu verpassen: https://www.quirinprivatbank.de/newsletter Bereits gelaufene Veranstaltungen können Sie sich auf unserem Youtube-Kanal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=sMkWlC4pVbM Um überhaupt mal etwas vererben zu können – wenn man denn möchte – sollte man rechtzeitig mit dem Vermögensaufbau starten, am besten geht das mit einem Sparplan, kostengünstig via ETFs. Ob man es tatsächlich zum Millionär schaffen kann, erfahren Sie in dieser Folge: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=40 -----
Family Offices helfen sehr vermögenden Familien und Einzelpersonen bei der Vermögensverwaltung. Mehr noch, helfen sie dabei, die Erbfolge zu regeln, den Nachwuchs an die Verantwortung des Reichtums heranzuführen und clevere Entscheidungen für Investments zu treffen. Die Klienten von Family Offices sind Superreiche: Unter 25 Millionen Vermögen geht hier wenig. Als Kleinanleger können wir uns davon trotzdem etwas abschauen. Im Interview mit Ana verrät die Beraterin Catharina Weber, welche Anlagestrategie ihr Patentrezept ist und ob Geld wirklich glücklich macht.
Juristen betrachten das Erbrecht als einen der kompliziertesten Bestandteile des spanischen Zivilrechts. Hinzu kommt, dass diese Rechtsordnung nicht einheitlich in ganz Spanien Anwendung findet: In manchen autonomen Regionen, wie zum Beispiel den Balearen, gibt es ein eigenes Erbrecht, weshalb jeweils zu klären ist, ob das spanische Zivilrecht oder regionale Bestimmungen („Foralrecht“) Anwendung finden. Mit dem vorliegenden Audio erklären wir die wichtigsten Grundsätze der Erbfolge in Spanien. Aufgrund der enormen Komplexität des Themas beschränken wir uns dabei auf die allgemeinen Konzepte, weshalb eine Anwendung des Gesagten auf konkrete Einzelfälle in jedem Fall von einer fachkundigen Beratung begleitet werden muss.
Das ist Folge 654. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/654. In der heutigen Folge geht es um, ein Erbe ist kein Grund. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie einfach es sein kann. Warum der Schein trügt. Welcher Weg der Beste ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/654 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies. Dell Technologies ist ein innovativer IT-Technologiehersteller und Lösungsanbieter. Sowohl für Verbraucher aber insbesondere für Unternehmen haben sie extrem spannende Lösungen. Heute schauen wir uns einmal die Dell EMC PowerEdge Server, Storage und Netzwerklösungen genauer an. Diese haben einen integrierten Hardware und Softwareschutz, damit Du auch im Fall der Fälle Deine Daten behältst. Besonders zentrale Aspekte sind die IT-Effizienz und die End-to-End-Sicherheit bei den EMC PowerEdge-Servern. Du weisst ich liebe Dinge die einfach sind und funktionieren, genau das erwartete Dich bei Dell. Nimm die Sache selbst in die Hand und lass Dich beraten. Willst Du mehr erfahren? Dann besuche dell.de/kmu-beratung Hallo und schön, dass Du dabei bist! Stellen wir uns die Situation vor, du bekommst ein Unternehmen, das extrem gut läuft. Tolle Umsätze, tolle Renditen, tolle Mitarbeiter, alles scheint perfekt – auf dem Silbertablett serviert. Du hast aber keine unternehmerische Erfahrung. Du weißt gar nichts. Jetzt ist es deine Aufgabe, dieses Unternehmen weiterzuführen. Du startest ausschließlich mit deiner Motivation. Das Einzige, das du hast, ist der Wille, diese Idee in deinem Kopf Realität werden zu lassen. Welche Variante würdest du wählen? Variante 1: Du bekommst alles fertig, in dem dein eigener Tatendrang nicht zu 100 % drinsteckt. Variante 2: Du startest mit nichts, aber dein Tatendrang ist ungebrochen und ungefiltert. Ich kenne nur Variante 2, und es gibt kein Richtig oder Falsch. Beides kann meiner Erfahrung nach zu massiven Nachteilen führen, wenn es nicht richtig kommuniziert und genutzt wird. Der vermeintlich einfache Weg, alles fertig zu bekommen, ist gar nicht so viel einfacher. Durch die Podcast-Gäste habe ich genügend Beispiele dafür. Gehen wir mal davon aus, du bist jetzt an der Erbfolge und hast das Handwerkliche im Großen und Ganzen durch Praktika und Business-Schulen gelernt. Aber du hast niemanden, der dich an die Hand nimmt. Du musst alles allein aufbauen. Wie weit würdest du gehen? Wie weit bist du bereit zu gehen? Weiterlesen auf raykhahne.de/654 Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
OLG Frankfurt am Main, 12.01.2022 - 1 W 170/21: Ein von seiner Tante adoptiertes Kind kann bei gesetzlicher Erbfolge im Fall des Versterbens einer weiteren Schwester seiner Mutter sowohl den Erbteil seiner Adoptivmutter als auch den Erbteil seiner leiblichen Mutter erben. Zwei gesetzliche Erbteile zu erhalten daher möglich. § 1756 Abs. 1 BGB ist im Erbrecht anwendbar, Fall des § 1927 Abs. 1 BGB. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Erbrecht; Erbe; Adoption
Wer ist erbfähig? Was erben die Verwandten? Und wie viel bekommt die überlebende Ehegattin? (00:49) Rückblick auf die vergangene Einheit (10:07) Erbfähigkeit (27:53) Bedeutung der gesetzlichen Erbfolge (32:47) Verwandtenerbrecht (52:58) Ehegattenerbrecht (1:05:25) Kommorientenvermutung (1:10:31) Staatserbrecht (1:11:47) Erbensucher
Wo geht Dein Hab und Gut hin, wenn Du mal nicht mehr lebst? Wie ist Dein Partner, Deine Partnerin nach Deinem Tod abgesichert – gerade, wenn Ihr nicht verheiratet seid? Die gesetzliche Erbfolge regelt das zwar alles, aber vielleicht nicht unbedingt in Deinem Sinne. Dann ist es höchste Zeit für ein Testament.
#435 Wie intuitive Liebe dein Herz heilt – Gespräch mit Beziehungscoach Darius Kamadeva | Beziehungen | Partnerschaft | Liebe Darius hat über 15 Jahre Erfahrung, über 25 Mio. Aufrufe bei Videos, zehntausende glückliche Kundinnen und ist als Gespräch mit Beziehungscoach bekannt aus Funk und Fernsehen Eines seiner Zitate ist: „Die meisten Menschen gehen mit einem gebrochenen Herz durch die Welt. Dieses gebrochene Herz haben wir meist von unseren Eltern geerbt, weil die es wiederum von ihren Eltern geerbt haben. Wir haben aber die Möglichkeit, die Erbfolge der gebrochenen Herzen zu durchbrechen.“ Heute ist er Gast im UPGRADE YOUR LIFE Podcast und wir sprechen darüber, was es mit intuitiver Liebe auf sich hat. Warum auch stabile Beziehungen nicht für die Ewigkeit sind und was der Schlüssel zu einer gesunden und langen Beziehung ist Shownotes: https://dariuskamadeva.de/ https://www.youtube.com/c/DariusKamadeva Wenn Du mehr von mir über Beziehungen (egal ob in der Partnerschaft oder in allen anderen Beziehungen zu Menschen) wissen willst, schau Dir unbedingt die REALTIONSHIP MASTERLCASS an. In diesem tiefgründigen Seminar steht Dein Herz im Mittelpunkt. Es geht darum, Deine Beziehungen zu anderen Menschen, zu Dir selbst und somit zu Deinem Leben zu heilen. Denn die Qualität unseres Lebens hängt ab von der Qualität unserer Beziehungen. https://relationship-masterclass.de/ In diesem tiefgründigen Seminar steht Dein Herz im Mittelpunkt. Es geht darum, Deine Beziehungen zu anderen Menschen, zu Dir selbst und somit zu Deinem Leben zu heilen. Denn die Qualität unseres Lebens hängt ab von der Qualität unserer Beziehungen. Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTube oder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: http://upgrade-your-life-seminar.de Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Ene Mene Miste, es liegt einer in der Kiste. Was wird aus dem Vermögen werden? Da gibt`s doch was zu erben.Sind wir wirklich auf der Erde, um Geld, Häuser, Autos, Pferde, Grundstücke und Schulden zu erben? Oder sollten wir lieber schon zu Lebzeiten versuchen unsere Mitmenschen und Familienmitglieder mit Zeit, Ressourcen, Gelder und Weisheiten zu versorgen? Unsere Erinnerung an geliebte Menschen, sollte nicht durch Beträge und Materialien beeinträchtigt werden. Die Longs hoffen und wünschen euch ALLEN da draußen viele schöne Zeiten, Momente und Augenblicke mit den geliebten und liebevollen Menschen. Nutzt lieber die Zeit die euch jetzt zur Verfügung steht, als dass ihr darauf spekuliert, wer euch was vererben könntet. Ihr seid euer eigener Reichtum und nicht auf Beträge von Verwandten angewiesen. Weise Worte, gute Führung, hervorragendes Coaching und mehrwertvolle Fehler sind tausend mal mehr wert.Danke fürs Zuhören.