POPULARITY
In dieser Ausgabe von Tichys Einblick ist Holger Kreymeier zu Gast – Medienkritiker und Produzent bei Massengeschmack.TV. Gemeinsam mit Maximilian Tichy analysiert er kritisch das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender während der Osterzeit, insbesondere die Frage, ob Formate wie das ARD-Magazin „Klar“ tatsächlich einen Wandel der Diskussionskultur einläuten. Kreymeier spricht über den medialen Aufschrei rund um die Migrationsthematik, über politische Einseitigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die wachsende Kluft zwischen Gebührenzahlern und Sendeinhalten. Auch wird thematisiert, wie überteuerte Produktionen, etwa von Jan Böhmermann oder Talkshows à la Anne Will, ihren Bildungsauftrag verfehlen. Ist ein Umdenken bei ARD und ZDF möglich? Oder ist das System zu verkrustet, um sich selbst zu reformieren?
Wer einen schlechten Witz über Robert Habeck teilt, der muss damit rechnen, dass die Polizei seine Wohnung stürmt und durchsucht. Was die Polizei sucht? Unerheblich. Legal ist dieses Vorgehen voraussichtlich auch nicht. Das Ziel ist aber klar: Die Einschüchterung der Bürger und das Ersticken von Kritik. Holger Kreymeier ist Medienkritiker und beobachtet mit seinem Videoformat „Die Mediatheke“, den alltäglichen Wahnsinn des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mehr von seiner Arbeit finden sie hier: https://massengeschmack.tv/ Mit Tichys Einblick spricht er über Schwachkopf-Gate, ob Satire gegen die Mächtigen überhaupt noch möglich ist und warum eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks immer scheitert.
Wer heute von „alternativen Medien“ spricht, denkt wohl vor allem an lärmende, rechtspopulistische Portale von anderswo geschassten Blattmachern. Seit mehr als zehn Jahren jedoch gibt es mit Massengeschmack-TV ein Alternativmedium im klassischen Sinne: Wo das lineare Fernsehen gelegentlich eindimensional, übermütig und vorschnell wird, liefert Holger Kreymeier mit seinem Team launige, ausgeruhte Formate wie die „Mediatheke“, den filmischen Brettspielabend „Pasch-TV“ oder den von Hella von Sinnen moderierten „ComicTalk“. Holger begann mit seinem Erfolgsformat Fernsehkritik-TV ursprünglich aus einer Fassungslosigkeit über die Blödheit des Privatfernsehens. Mittlerweile ist der Umgang mit Medien viel politisierter, so passt sich auch Holger an. Mit Bent-Erik Scholz redet er über Haltungsjournalismus, Populismus im Internet, und den Wunsch nach einer pluralistischen Medienwelt. Website von Massengeschmack-TV: https://massengeschmack.tv/ Holgers Buch: https://www.solibro.de/buecher/Hashtag-DDR Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 07. Januar 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Wenn man mit Medien arbeiten will und nicht so wirklich für Radio oder Print zu begeistern ist, bleibt am Ende Video übrig. Wenn man dann noch aus seinem Hobby einen eigenen Internet-Sender erwachsen lässt, ist das schon eine beachtliche Leistung. Holger Kreymeier hat genau dies als Massengeschmack.tv realisiert und präsentiert seit nunmehr bald 10 Jahren nicht nur sein wöchentliches Medienmagazin "Die Mediatheke", sondern eine Reihe weiterer spannender Formate. Natürlich nicht alleine, das geht nur zusammen mit einem Team. Ich spreche mit Holger über seinen Werdegang, aber auch Politik und das Thema Meinungsfreiheit im Netz kommen nicht zu kurz. Neben einem monatlich kündbaren Abo auf https://massengeschmack.tv erscheinen viele Beiträge auch auf YouTube, hier kann man auch Kanalmitglied werden und erhält dann die Veröffentlichungen etwas früher, aber nicht alles. https://www.youtube.com/channel/UCj089h5WsDdh1q8t54K3ZCw
Und diesmal sprechen wir in gemütlicher Runde über die Weihnachtssendungen im Fernsehen. Und auch werden wir diesmal ein wenig Privates erzählen.
Und diesmal sprechen wir in launiger Runde über die schönsten Kindersendungen.
Und auch am 2ten Advent setzten sich Holger und ich wieder gemütlich zusammen und plaudern über das gute alte Fernsehen. Heute mit dem Schwerpunkt: Unsere Lieblings Showmaster und Moderatoren. Viel Spass dabei
Wir durchreisen die Geschichte des Fernsehens an allen 4 Adventssonntagen. Als Gast begrüßen wir den Fernsehkritiker Holger Kreymeier, der mit Frank Battermann nostalgisch auf 70 TV zurückblickt. Heute geht es um ihre Lieblings Fernsehserien.
Holger Kreymeier ist seit 10 Jahren Chef bei "MassengeschmackTV."Er ist für die Formate "Mediatheke" und "Pantoffelkino" als Moderator tätig.Wir sprechen über die Anfänge vom Magazinportal "MassengeschmackTV".Außerdem sprechen wir über tolle Gäste und unsere Vorliebe für Filme.Eine entspannter Talk, mit vielen Blicken hinter die Kulissen von "MassengeschmackTV"Wir wünschen gute Unterhaltung.Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Talk- Show mit Jens Lehrich und seinen Gästen Prof. Dr. Martin Schwab, Walter v. Rossum, Holger Kreymeier und Marcel Luthe Social Media: https://t.me/FairTalk_TV https://www.gettr.com/user/fairtalktv https://www.instagram.com/fairtalk.tv/ https://www.facebook.com/fairtalktv/ https://twitter.com/FairtalkTV https://www.tiktok.com/@fairtalktv
von Jürgen Vagt 14.07.21 Holger Kreymeier (Mediatheke) Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien Holger Kreymeier betreibt seit Jahren einen Online-Sender und beobachtet die Medien und insbesondere das Fernsehen. Das Fernsehen wird als Thema immer schwieriger, kaum noch Menschen unter 50 wollen ihre Informationen und ihre Unterhaltung mit starren Sendeplänen haben. Die linearen Sender sind überholt. Man könnte denken, dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender sich verändern und anpassen wollen. Aber Holger Kreymeier sieht eher das Gegenteil, denn die öffentlichen Rechtlichen konzentrieren sich auf die Älteren. Zwar haben die Öffentlich-Rechtlichen jetzt schon hunderte YouTube Kanäle, aber so richtig erfolgreich sind Sie nicht und dem öffentlich-rechtlichen Anspruch werden diese Kanäle nicht gerecht. Linksliberale erklären uns die Welt, diesen Anwurf hört man vielerorts. Auch Holger Kreymeyer sieht eine Linksverlagerung bei öffentlich-rechtlichen Medien. Eigentlich sollten die Länderanstalten dafür sorgen, dass alle Standpunkte gleichmäßig zur Geltung kommen. Wenn die Marktwirtschaft nicht komplett rund läuft, dann hat der WDR darüber berichtet und die Bayerische Rundfunk sagt uns, dass wir auf die Obrigkeit hören sollten. Heute senden alle den linksliberalen Einheitsbrei. Könnte die Quote das Problem lösen, laut Holger Kreymeier wohl nicht. Es müsste eine Redaktion geben, die eine Mitte-Rechts Linie fährt und die anderen Redaktionen dürfen weiter machen wie bisher. Wenn man sich die Qualität der BBC und die Kosten anschaut, dann könnte oder sollte man die Briten als Beispiel nehmen. Aber wirklich Reformdruck kann nur die Politik über die Beitragsschraube ansetzen. Virtuelles Kraftwerk Es stellt sich die Frage, wie Digitalisierung in der Energiewirtschaft genutzt wird. Wenn man Kraftwerke digitalisiert, dann kann man besser Angebot und Nachfrage in den Ausgleich bringen. Wie müssen Kraftwerke mit Stromabnehmern in Kontrakt gebracht werden und wie leisten virtuelle Kraftwerke einen Beitrag für die Energiewende. Nachhaltigkeit und Festivals Der Sommer naht und wir freuen uns trotz Corona auf den Festivalsommer und das gesellschaftliche Thema der Nachhaltigkeit erfasst auch die Musik – und Kunstfestivals. Ob es um Müllvermeidung oder vegetarische Ernährung geht, einige Festivals sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bekannte Festivals wie das dänische Festival in Roskilde sind sehr weit vorn in Sachen Nachhaltigkeit. Künstliche Intelligenz wird Kunst Künstliche Intelligenz / Kunst In einigen Bereichen der Kunst experimentiert man mit künstlicher Intelligenz und Manche gehe so weit zu sagen, dass man Künstler komplett ersetzen kann. Aber es gibt die ersten Projekte und es werden schon große Summen gezahlt. Wird dieser Bereich auch durch eine Software ersetzt? Wahrscheinlich nicht, aber wer weiß, dass schon.
Schau diesen Podcast als Talk-Show auf http://www.fairtalk.tv oder YouTube Der Talk mit Jens Lehrich und seinen Gästen Ken Jebsen (www.kenfm.de), Holger Kreymeier (www.massengeschmack.tv), Dirk C. Fleck (www.dirk-c-fleck.de) und Gunnar Kaiser (www.gunnarkaiser.de) Unterstütze uns hier: IBAN DE46 2005 0550 1501 1014 61 (Fair Talk) hier: https://www.paypal.me/fairtalk / hello@fairtalk.tv oder hier: https://www.patreon.com/fairtalk Social Media: https://www.instagram.com/fairtalk.tv/ https://www.facebook.com/Fairtalktv-101936628244234/ https://twitter.com/FairtalkTV
Holger, der Kampf geht weiter! Die Meinungen der Gäste können, müssen aber nicht mit meinen Meinungen übereinstimmen. Videoversion auf https://www.youtube.com/channel/UCi_Y8rdLSLufgcPseYe0JSg zukünftige Podcastfolgen live mit Bild auf https://www.twitch.tv/impimpimp
Das Interneturgestein Holger Kreymeier veranstaltete über ein Jahrzehnt das satirisch-kritische Internet-Kultformat Fernsehkritik.tv, leitet das Netzwerk Massengeschmack und begibt sich nun mit der Mediatheke ein Stück weg vom Fernsehen in die weiten des Internets. Mit ihm sprach ich viel über GEZ, funk, das Privatfernsehen und seine Formate. Und jetzt: schalten sie mal wieder ab! Die Meinungen der Gäste können, müssen aber nicht mit meinen Meinungen übereinstimmen. Videoversion auf https://www.youtube.com/channel/UCi_Y8rdLSLufgcPseYe0JSg zukünftige Podcastfolgen live mit Bild auf https://www.twitch.tv/impimpimp
Manche Menschen lassen sich schon durch nichtige Kleinigkeiten triggern. andere Stellen sich eine Alexa ins Zimmer. Außerdem gibt es da einen Holger Kreymeier von (ehemals) Fernsehkritik TV. Zufällig durfte ich genau da ein Praktikum machen. Tschüss!
Folge 87: Holger Kreymeier (Massengeschmack TV) Holger hat vor einigen Jahren seinen eigenen Sender aufgemacht, in dem er das Geschehen im Fernsehen kritisch unter die Lupe nimmt. Wir sprechen über Holgers Leben, deutsche TV Geschichte und seinen Beef mit der Supernanny. Alle Folgen: http://bensprichtpodcast.de/ Itunes: https://apple.co/2DltvZs Werdet Teil der Patron Familie schon ab 1$ im Monat: https://www.patreon.com/user?u=3725261 Einmalig supporten via Paypal: bennibo1984@web.de Holgers Kanal: https://massengeschmack.tv/u
Holger Kreymeier blickt zurück auf zehn Jahre zwischen Webvideo und Wahnsinn.
Mit Tommy Krappweis, ist nach Holger Kreymeier bereits der zweite Grimme-Preis-Träger in unserem nerdigen Podcast zu Gast. Der Erfinder von "Bernd, das Brot", Musiker, Keinhänder, Komiker, Autor, Produzent und Regisseur der Fantasy-Reihe "Mara und der Feuerbringer" entführt die Nerdizisten Michael und Chris auf einen 90 minütigen Ritt ins wilde Nerdistan. Mit einem Nerdfaktor von 15, sprengt der bekennende A-Papst (was das ist erfahrt Ihr im Podcast) mal eben die Skala und lässt uns an unseren kümmerlichen 5 und 7 Punkten verzweifeln. Dieser Podcast ist investigativ Was in dieser Folge alles herauskommt ist wirklich bemerkenswert. So musste Chris schon früh lernen, dass eine abweichende Meinung vom Mainstream beim Thema "Der kleine Prinz" nicht gut für den Notendurchschnitt ist. Wollt Ihr außerdem noch wissen, welches Wort der klägliche Rest von Michaels Schulbildung ist? Laser /ˈlɛɪzər/, /ˈleːzər/, /ˈlaːzər/ (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“). Da ist sogar Tommy schwer beeindruckt, ist aber ansonsten der Meinung, dass .... Rauchen und Saufen nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal sein muss! Nerdizist Chris, schämt sich nun irgendwie für den Liter Altbier, den er während der Aufnahme geso...trunken hat. Aber ist es denn ein Wunder, wenn eines seiner Role Models Meister Eder war? Ja, es ist die bestechende Mischung aus Monaco Franze, Terence Hill und Meister Eder, welchen diesen Nerdizisten so unwiderstehlich macht... öh, ok wir schweifen ab. Neben Rosen auf Planeten ("Es ist eine blöde Kackbratzen Blume auf einem Scheißplaneten"), gibt es noch zwei, drei andere Kleinigkeiten ("nichts wildes, nur ein kleiner Twist") mit denen wir Herrn Krappweis aus der Reserve locken konnten. - Oder ist er einfach auf uns losgangen? In jedem Fall habt Ihr nach dem Hören dieser Folge die ultimative Abwehrmaßnahme in der Hand. Sollte Tommy K. aus M also mal im Berserkermodus sein und auf Produzentenjagd gehen, verkleidet Euch einfach mit den billigsten Wikingerkostüm, tragt eine Ausgabe vom Kleinen Prinzen unterm Arm und ruft laut "SCHEMTRÄLS". Das sollte ihn vertrieben! Dieser Nerdtalk macht betroffen Bei Monaco Franze gab es noch Einigkeit, bei den Backpfeifen für die Kinder im Vorderhaus nicht mehr, aber alles in allem in Meister schon eine realistische Figur. Seid ihr nun maximalst verwirrt? Dann solltet Ihr euren Nerdfaktor vielleicht noch einmal kritisch hinterfragen, denn dieser Podcast verlangt Euch alles ab. Damit Azubi-Nerds den Spaß an dieser Folge nicht verlieren und problemlos diesem wilden Ritt durch die Popkultur folgen können, haben wir die wichtigsten Filme, Szenen und Video für euch verlinkt. Die Betonung liegt auf wichtig, daher sind Fußnoten der Nerdkultur wie z.B. Babylon 5 hier nicht aufgelistet. Trotzdem hat irgendwer eine Frage dazu ins Script geschmuggelt... Wir bedanken herzlich bei Tommy für seine Zeit und wir hoffen ihn bald auf Conventions oder zu einem weiteren Cast zu treffen. Eure liebe Nerds wünschen wir nun viel Spaß beim Hören, freuen uns über ein Abo (wie das geht erfahrt Ihr hier), Eure Kommentare, Share, Likes, Emojis, Posts, User-Engagement, Weiterempfehlungen und was Euch sonst noch so einfällt. Eure Nerdizisten Filme, Szenen, Videos, welche in dieser Folge erwähnt werden: Dunning Kruger Blues Harry met Sally 2 More intensity - Lost in Translation Der Tod vs Meister Eder Götter, Gags und Fantasy - Making Of Mara 4 Fäuste beim Fressen Monaco Franze - Herr der Sieben Meere (Koan Fasching) Deep Space Nine Trailer Marx Brothers - Duck Soup Buster Keaton - The General Links: Neil Gaiman Wiki Trailer "der kleine Prinz" (2015) Dunning Kruger Effekt Schemmträäls mal nachgerechnet Das Vorzelt zur Hölle Steigbügel Wiki Die Chroniken von Thomas Covenant dem Zweifler Wiki
KLASSIK EPISODEZusammen mit Holger Kreymeier und Mario Perez von Massengeschmack.tv kümmern wir uns um die phantastischen Elemente in den James Bond Filmen.Ansonsten gibt es natürlich wieder die gewohnte Mischung aus Albernheiten und Informationen. Natürlich noch nicht so ausgereift wie heute (Stand 1/2017) und mit einem anderen Co-Host, aber durchaus unterhaltsam.Viel Spaß beim Entdeckenhttp://evil-ed.de/podcasts/evil-ed-podcast/240-eep-007-007 Folge direkt herunterladen
Holger Kreymeier, der das Internet-Magazin „Fernsehkritik-TV“ betreibt, hatte vor Kurzem genug: Aus Unzufriedenheit mit dem Programm und dem System des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks, buchte er den eingezogenen Rundfunkbeitrag einfach zurück. „Ich zahl nicht mehr!“ heißt es für den Hamburger ab sofort. Seine Motive und seine Gedanken zum dualen System hat er Herrn Hammes im Gespräch erläutert.
Austsourcing: N24-Übernahme durch Springer-Verlag; Logoläum: Erwachsene Kindernachrichten; Janjan Böhmermannmann: ZDFneo verlängert „NEO MAGAZIN“; Zahlen, bitte! Holger Kreymeier und sein Gebührenboykott.
Der beliebte Fernsehkritiker Holger Kreymeier ist unser heutiger Gesprächsgast im Sprechplanet. In seinem erfolgreichen Internet-Magazin "Fernsehkritik-TV" beleuchtet er seit über fünf Jahren alle zwei Wochen auf kritische Weise das aktuelle TV-Geschehen. Julian spricht mit Holger über sein Format, den Erfolg von "Berlin - Tag und Nacht" und den aktuellen Stand zu seinem Rechtsstreit mit RTL.
Der beliebte Fernsehkritiker Holger Kreymeier ist unser heutiger Gesprächsgast im Sprechplanet. In seinem erfolgreichen Internet-Magazin "Fernsehkritik TV" beleuchtet er seit über fünf Jahren alle zwei Wochen auf kritische Weise das aktuelle TV-Geschehen. Julian spricht mit Holger über sein Format, den Erfolg von "Berlin - Tag und Nacht" und den aktuellen Stand zu seinem Rechtsstreit mit RTL.
Der beliebte Fernsehkritiker Holger Kreymeier ist unser heutiger Gesprächsgast im Sprechplanet. In seinem erfolgreichen Internet-Magazin "Fernsehkritik-TV" beleuchtet er seit über fünf Jahren alle zwei Wochen auf kritische Weise das aktuelle TV-Geschehen. Julian spricht mit Holger über sein Format, den Erfolg von "Berlin - Tag und Nacht" und den aktuellen Stand zu seinem Rechtsstreit mit RTL.
Fernsehen bestimmt die Medienlandschaft und das tägliche Gespräch am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Fernsehen ist überall und wird wie kaum ein anderes Medium kollektiv geliebt und gehasst. Tim Pritlove diskutiert mit Holger Kreymeier das Wesen des Fernsehens und dessen Zustand in diesen Zeiten im deutschsprachigen Raum.