1981 film
POPULARITY
Funiño - das heißt sechs Kinder spielen auf vier Mini-Tore. Ein Spielsystem, das nicht weniger als die Ausbildung von Kindern im Fußball revolutionieren soll. Mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit, mehr Tore und damit mehr Spaß. Der Erfinder dieses Spielsystems kommt aus dem Hockeysport: Horst Wein. Sport inside Autor Volker Schulte stellt den Fußball-Pionier in dieser Folge vor. Von FU002048.
Alpenhäfligers Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day. Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe. Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt. Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied? Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich. Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege. Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….? Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut! Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören. Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage. Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler. Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! ) Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen? Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet? Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. ! Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen? Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..! Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber. Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA. Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt? Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben. Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6 Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht. Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion. Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong. Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….? Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf? Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam. Heute sind wir gemeinsam-einsam. So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ? Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ? Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas ! Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret? Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt. Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen? Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über 18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!! U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden. Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries, Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie . Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig.
Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.
In dieser Folge kommt O-Ton Allgemeinmedizin wieder im DocTales-Style daher. Ihr lernt Dr. Moritz Tellmann kennen, einen Notarzt mit "A-Problem". Denn Moritz liebt die Anästhesie und die Allgemeinmedizin gleichermaßen. Erstaunlicherweise schafft er es, beide Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. "Das ist für mich eine absolute Traumkombination", erzählt der Kollege den DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Und da Moritz beide Seiten kennt, weiß er nur zu gut, wie sich ein Notfall in der Hausarztpraxis anfühlt. Aber was erwartet er von Niedergelassenen, wenn er als Notarzt eine Praxis betritt? Diese und viele weitere Alltagssitutationen werden in dieser Folge besprochen. Es geht um Notfälle mit und ohne A am Anfang, um Komplimente zum Deeskalieren, um mangelnde Gesundheitsbildung und um die alles entscheidende Frage: Heißt es Nef oder N E F? Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr DocTales hören? Alle Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich! Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Am 3. Mai 1775 erhält Alexander Cumming ein Patent auf sein Wasserklosett. Seine Erfindung ist so einfach wie genial: Ein doppelt gekrümmtes Abflussrohr dient als Geruchsverschluss. Das Prinzip hat sich bis heute gehalten. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"Der Erfinder der Uhrumstellung musste allein feiern, weil alle Gäste eine Stunde zu spät kamen." Von Uli Winters.
Der Bedarf an Spenderherzen auf der Welt ist groß. Weil es aber zu wenige gibt, setzt die Forschung unter anderem auf künstliche Herzen. In Australien hat ein Mann ein neues Modell aus Titan eingesetzt bekommen und damit mehr als 100 Tage überlebt. Er durfte sogar damit das Krankenhaus verlassen. Der Erfinder spricht von einer Weltneuheit und hofft, dass so ein künstliches Herz irgendwann eine Transplantation ersetzen kann. Von Daily Good News.
Kalk bereitet Welk heute eine kleine Freude. Ob sie ihm allerdings gefällt - man weiß es nicht. Ansonsten suchen die Boomer einen neuen Namen für die Groko, beweisen militärische Expertise durch das Spielen von Strategiespielen und gratulieren Joko und Klaas. Die haben nämlich ihren Job gerade um fünf Jahre verlängert und geben so auch unseren Ollis eine regelmäßige Unterkunft. Ebenfalls Grund zum Feiern hat Chuck Norris. Der Erfinder der gleichnamigen Witzereihe wird dieser Tage 85 Jahre alt. Podcast Tipp: Baborie & Rakers – Sie orgeln sich durchs Alphabet https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten.
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Seine Apparatur könne das Wohlbefinden der Menschen steigern, behauptet der Erfinder. Ein Spinner? Oder ein Betrüger, der sich an orientierungssuchende und krisengestresste Leute heranmachen will? Besichtigung einer Wundermaschine. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 — Reportage
Der Erfinder der Mitte-Partei gibt sein Präsidium ab und wird ganz normaler Nationalrat: Wer Gerhard Pfister kennt, kann sich das kaum vorstellen. Tatsächlich dürfte der Meisterstratege schon sein nächste Ziel im Auge haben - einen Sitz im Bundesrat. Doch wie stehen seine Chancen? Wer ist seine gefährlichste Gegnerin? Und wäre Pfister geeignet für das Bundesrats-Amt? Ein Gespräch mit Inland-Ko-Chefin Doris Kleck über den schillerndsten Parlamentarier in Bundesbern.
Das IOC hat Lacrosse in den Rang einer Olympischen Sportart erhoben, weigert sich jedoch standhaft, den Nachfahren der Erfinder der Sportart als Nation mit eigener Mannschaft und eigener Flagge anzuerkennen. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Das IOC hat Lacrosse in den Rang einer Olympischen Sportart erhoben, weigert sich jedoch standhaft, den Nachfahren der Erfinder der Sportart als Nation mit eigener Mannschaft und eigener Flagge anzuerkennen. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Karl Popper war einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts: Er propagierte die „offene Gesellschaft“ und das Ideal der Freiheit. Totalitarismus, ob politisch oder religiös, lehnte er ab. Vor 30 Jahren ist er gestorben. Heimbach, Marfa www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
240912PC Wahlcheck 4: Schwerter zu PflugscharenMensch Mahler am 12.09.2024Seit 40 Jahren trage ich mit Stolz meine Halskette. Eine kleine Pflugschar ist es, die ein Düsseldorfer Goldschmied angefertigt hat. Freunde hatten das Atomraketendepot Waldheide bei Heilbronn in den 1980iger Jahren „ent-zäunt“ und ein Rohr von einem Pershing-Transporter geklaut. 12 Friedensaktivsten haben eine kleine Pflugschar bekommen.Der Erfinder dieser Aktion ist vorgestern gestorben. Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ließ während des Kirchentags 1983 in Wittenberg nachts vor tausend Menschen durch einen Kunstschmied ein Schwert zur Pflugschar umschmieden, was für große Aufmerksamkeit sorgte. Der Slogan "Schwerter zu Pflugscharen" - von der DDR-Führung geächtet - wurde zum Leitmotiv der christlich geprägten DDR-Friedensbewegung.Bundespräsident Walter Steinmeier nannte den Tod Schorlemmers einen "großen Verlust" - und würdigte seinen Einsatz für die Demokratie. "Ohne Menschen wie ihn wäre die Friedliche Revolution, deren 35. Jahrestag wir in wenigen Wochen feiern, nicht möglich gewesen." Auf der berühmten Demonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz war Schorlemmer einer der Redner, er engagierte sich in der Partei "Demokratischer Aufbruch" - und blieb das, was er auch vor der friedlichen Revolution war: unangepasst. Als kritische Stimme meldete sich Schorlemmer immer wieder in gesellschaftspolitischen und kirchlichen Debatten zu Wort. Schorlemmer gehörte zu den Gegnern des Militäreinsatzes im Afghanistan-Krieg ab 2001 und des Irak-Kriegs ab 2003. Seit 2009 war er Mitglied im globalisierungskritischen Netzwerk Attac.Ich frage mich, was Schorlemmer, der seit 2 Jahren demenzkrank in einem Berliner Altenheim lebte, zum Krieg gegen die Ukraine sagen würde. Bestimmt wäre er gegen die weitere Aufrüstung und für eine Verhandlungslösung. Und da wäre er mit mir, dem BSW und der AfD ausnahmsweise einig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 7. Februar 2000 wird in Österreich unter großem öffentlichen Protest eine neue Regierung ernannt. Die konservative ÖVP geht eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ ein. Nachdem die Freiheitlichen einen gigantischen Wahlerfolg eingefahren haben, landen sie nach 17 Jahren erneut in der Regierung. Doch der Mann, dem die Partei ihren Erfolg maßgeblich verdankt, muss zurückstecken: Jörg Haider gibt den Vorsitz der FPÖ ab und kehrt als Landeshauptmann nach Kärnten zurück. Was zu dem Zeitpunkt noch niemand ahnen kann: Der Schritt wird für Jörg Haider der Anfang vom Ende sein. In der dritten und letzten Folge dieser Miniserie rekonstruieren wir den Fall des einstigen FPÖ-Shootingstars. Es geht um seine Abspaltung von der Partei, um einen Bankenskandal in Kärnten und um Haiders Unfalltod. Außerdem fragen wir, welches Erbe Jörg Haider hinterlässt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version der Podcastfolge hieß es irrtümlich, der Ministerpräsident von Thüringen sei in der Vergangenheit zu Wladimir Putin gereist. Tatsächlich war es aber der Ministerpräsident von Sachsen. Wir haben die entsprechende Stelle im Podcast geändert.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine Ausweispflicht speziell für Migranten am Arbeitsplatz. Ein vorläufiger Aufnahmestopp von Zuwanderern. Eine sofortige Ausweisung ausländischer Straftäter. Das sind einige der Forderungen aus dem Volksbegehren »Österreich zuerst«, das der damalige FPÖ-Chef Jörg Haider im Jahr 1993 zur Unterzeichnung auslegen lässt. In einer Zeit, in der sowohl in Österreich als auch in Deutschland der Rassismus zunimmt, in dem Bilder von brennenden Flüchtlingsheimen in Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda um die Welt gehen, nutzt Haider die fremdenfeindliche Stimmung, um Wähler zu mobilisieren. Und hat damit Erfolg. Im zweiten Teil unserer Serie über den Aufstieg von Jörg Haider geht es darum, wie der FPÖ-Chef das Thema Migration für seinen Populismus entdeckt. Und wie die FPÖ erneut zum Regierungspartner wird. Zu unserer Serie über den heutigen FPÖ-Chef Herbert Kickl geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-und-der-rechtspopulismus-fpoe-chef-herbert-kickl-der-mann-den-selbst-parteifreunde-fuerchten-podcast-a-910b5a1a-085b-4c69-9a15-98e418075ef1 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im September 1986 übernimmt Jörg Haider die FPÖ - damals eine Kleinpartei, die bei rund 5 Prozent steht. Heute, 38 Jahre später, kommt die FPÖ in Umfragen auf bis zu 30 Prozent. Wenn Ende September der Nationalrat gewählt wird, könnte sie zum ersten Mal stärkste Kraft in Österreich werden. Um den Aufstieg der Partei zu verstehen, schauen wir in einer 3-teiligen Serie auf den Mann, der sie groß gemacht hat. Jörg Haider hat aber nicht nur die FPÖ entscheidend geprägt, sondern auch den modernen Rechtspopulismus. Lange bevor in Deutschland die AFD gegründet wurde und Donald Trump zum Autokraten der USA werden wollte, macht Haider Stimmung gegen das »Establishment» und wirbt mit dem Slogan »Österreich zuerst». Im Podcast erklären frühere Wegbegleiter, Extremismus-Expertinnen und Journalisten, was Haider so erfolgreich machte und wie sein Stil bis heute die Politik in Europa mitbestimmt. In der ersten Folge blicken wir zurück auf Haiders Jugendjahre und seine Anfänge in der FPÖ. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Die vollständige ORF-Dokumentation über Jörg Haider finden Sie hier: https://on.orf.at/video/9584148/9584149/joerg-haider-geschichte-eines-grenzgaengers +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Ende September der Nationalrat gewählt wird, könnte die FPÖ zum ersten Mal stärkste Kraft in Österreich werden. Wie kam es dazu? Man kann den Aufstieg der FPÖ nicht verstehen ohne den Mann, der die Freiheitlichen groß gemacht hat: Jörg Haider. In dieser neuen Serie von Inside Austria sprechen wir mit Wegbegleitern und Expertinnen, um herauszufinden, wie Haider für seine Anhänger zum politischen Popstar wurde - und zum Wegbereiter des modernen Rechtspopulismus. Und wir sehen uns an wie sein Mythos bis heute fortbesteht. In der ersten Folge gehen wir zurück zu Haiders Anfängen.
In der aktuellen Episode von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Professor Alfons Madeja von SLC Management. Als Erfinder des "Public Viewing" hat er eine der größten Fußballkulturevolutionen der letzten Jahrzehnte mitgestaltet. In unserem Gespräch erzählt er nicht nur von den Ursprüngen und der Entwicklung dieser einzigartigen Art des Fußballerlebens, sondern gibt auch spannende Einblicke in die aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven des Public Viewings. Wir diskutieren außerdem über die Auswirkungen der Digitalisierung und der sich verändernden Medienlandschaft auf das Fanerlebnis und die Fußballkultur insgesamt. Professor Madeja teilt seine Gedanken darüber, wie Vereine und Fans gleichermaßen von diesen Entwicklungen profitieren können. Eine Episode voller Expertenwissen und interessanter Anekdoten, die kein echter Fußballfan verpassen sollte! Hört rein und lasst euch von Professor Madejas Begeisterung für den Fußball und seine Fans anstecken. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
In der aktuellen Episode von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Professor Alfons Madeja von SLC Management. Als Erfinder des "Public Viewing" hat er eine der größten Fußballkulturevolutionen der letzten Jahrzehnte mitgestaltet. In unserem Gespräch erzählt er nicht nur von den Ursprüngen und der Entwicklung dieser einzigartigen Art des Fußballerlebens, sondern gibt auch spannende Einblicke in die aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven des Public Viewings. Wir diskutieren außerdem über die Auswirkungen der Digitalisierung und der sich verändernden Medienlandschaft auf das Fanerlebnis und die Fußballkultur insgesamt. Professor Madeja teilt seine Gedanken darüber, wie Vereine und Fans gleichermaßen von diesen Entwicklungen profitieren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der aktuellen Episode von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Professor Alfons Madeja von SLC Management. Als Erfinder des "Public Viewing" hat er eine der größten Fußballkulturevolutionen der letzten Jahrzehnte mitgestaltet. In unserem Gespräch erzählt er nicht nur von den Ursprüngen und der Entwicklung dieser einzigartigen Art des Fußballerlebens, sondern gibt auch spannende Einblicke in die aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven des Public Viewings. Wir diskutieren außerdem über die Auswirkungen der Digitalisierung und der sich verändernden Medienlandschaft auf das Fanerlebnis und die Fußballkultur insgesamt. Professor Madeja teilt seine Gedanken darüber, wie Vereine und Fans gleichermaßen von diesen Entwicklungen profitieren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der aktuellen Episode von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Professor Alfons Madeja von SLC Management. Als Erfinder des "Public Viewing" hat er eine der größten Fußballkulturevolutionen der letzten Jahrzehnte mitgestaltet. In unserem Gespräch erzählt er nicht nur von den Ursprüngen und der Entwicklung dieser einzigartigen Art des Fußballerlebens, sondern gibt auch spannende Einblicke in die aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven des Public Viewings. Wir diskutieren außerdem über die Auswirkungen der Digitalisierung und der sich verändernden Medienlandschaft auf das Fanerlebnis und die Fußballkultur insgesamt. Professor Madeja teilt seine Gedanken darüber, wie Vereine und Fans gleichermaßen von diesen Entwicklungen profitieren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, doch es ist Realität: Bei der Schach WM 2024 sorgte ein bisher unbekannter Spieler für die größte Sensation der Schachgeschichte. Mit seiner neu erfundenen Figur, dem "Atombauern", hat er die Schachwelt im Sturm erobert und im Finale niemand Geringeren als Magnus Carlsen in nur 10 Sekunden geschlagen! Der Erfinder und Spieler, der anonym bleiben möchte, trat zum ersten Mal bei einem großen Turnier an und sorgte schon in den Vorrunden für Aufsehen. Seine neue Figur, der "Atombauer", besitzt die Fähigkeit, sich in jede Richtung beliebig viele Felder zu bewegen und dabei mehrere gegnerische Figuren gleichzeitig zu schlagen. Ein Konzept, das die Schachwelt bisher nicht kannte – und das die Gegner fassungslos machte. Im mit Spannung erwarteten Finale traf der Unbekannte auf den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen. Doch was dann passierte, verschlug selbst den erfahrensten Schachprofis die Sprache: Mit einer blitzschnellen Abfolge von Zügen setzte der Atombauer dem Spiel ein Ende, noch bevor Carlsen realisierte, was geschah. Nach nur 10 Sekunden war das Match vorbei – Carlsen geschlagen, der neue Champion gekrönt. Die Reaktionen der anderen Teilnehmer ließen nicht lange auf sich warten. Viele äußerten ihren Unmut und forderten eine Untersuchung. "Das ist kein Schach mehr, das ist Betrug!", schimpfte ein sichtlich verärgerter Großmeister. Ein anderer meinte: "Mit solch übermächtigen Figuren hat niemand eine Chance. Das zerstört den Geist des Spiels." Während einige Experten den Einsatz des Atombauern als revolutionär und spannend bezeichnen, sehen andere das traditionelle Schachspiel in Gefahr. "Das Schöne am Schach war immer die Balance und die strategische Tiefe. Diese neue Figur kippt das Gleichgewicht komplett", sagte ein renommierter Schachhistoriker. Ob der Atombauer künftig offiziell in das Regelwerk aufgenommen wird, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der mysteriöse Spieler hat der Schachwelt einen bleibenden Stempel aufgedrückt – und eine neue Ära eingeläutet. Die Schachwelt wird sich nun beraten müssen, wie sie mit dieser revolutionären Neuerung umgehen will. Fest steht: Die Schach WM 2024 wird als das Turnier in die Geschichte eingehen, in dem der Atombauer die Bretter eroberte und alles veränderte.
Der Biograf Philipp Felsch würdigt die Rolle des Philosophen Jürgen Habermas als Intellektueller. Es sei dessen Verdienst, die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Demokratie entdeckt zu haben. Habermas wird 95 Jahre alt. Felsch, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Erfinder des Mundgeruchs präsentiert: Die neue Folge DRINNIES, jetzt mit 20% mehr Witzen! Es geht um Doppelknoten im Supermarkt, den legendären Bienenstich-Berliner und das deutsche Phänomen „Rucksack-S“. Wenn nicht jetzt, wann dann?Jetzt Giulias neues Buch vorbestellen: Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes.Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Persönlich»-Gastgeber Christian Zeugin hat zwei spannende Persönlichkeiten zu Gast. Andrea Weibel, Jurtenbauerin und der Erfinder Markus Studer. Andrea Weibel wollte schon immer Häuser bauen. «Schon als Mädchen liebte ich Häuschen, ich baute sie daheim im Garten, wo immer ich war.» Heute hat sie sich mit dem Jurtendorf im malerischen Luthern Bad, fernab vom Lärm und Trubel des Alltags, ihren Lebenstraum erfüllt. «Jurten sind der ideale Wohnraum: Gemütlich und behaglich und doch verbunden mit der Natur, weil die Baustruktur durchlässig ist.» Markus Studers Erfindergeist geht in der Familie weiter. «Alle sechs Enkel wollen nur eins: Erfinder werden», erzählt er mit Strahlen in den Augen. Markus Studer erfand ein Verfahren, um Lebensmittel schonend mit Wasserhochdruck zu reinigen. Auch eine Pelletiermaschine, mit der sich Biomasse für eine nachhaltige Nutzung zu Pellets verarbeiten lässt, entwickelte Markus Studer: «Mein ganzes Leben lang finde ich immer wieder Lösungen für Probleme, die mir im Alltag begegnen.» Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am 31. März 2024 live aus der Stadtmühle Willisau. Türöffnung: 9.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
An der Wohnzimmerdecke eines Hauses in Franeker in Holland hängt das weltweit größte bewegliche Modell unseres Sonnensystems aus den 1770er-Jahren. Der Erfinder setzte mit dem Planetarium auf sachliche Information als Mittel gegen Fake News. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Der Erfinder des "Kleinen Arschloch", Walter Moers, attestierte seinem Verleger: "Panikresistenz, Simultankapazität, Frustrationstoleranz und Inkompetenzkompensationskompetenz". Mit anderen Worten: Vito von Eichborn war ein risikobereiter, äußerst kreativer und Genre-übergreifender, aber als Unternehmer wenig erfolgreicher Büchermacher. Im März ist Vito von Eichborn gestorben. Am 7. Dezember 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden. hr2 erinnert an den umtriebigen Verleger mit einem Doppelkopf-Gespräch aus dem Jahr 2005. (Wdh. von 2005)
Beim Biohacking geht es darum, die eigene Biologie genau zu verstehen, um mittels gezielter Methoden das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Der Erfinder des Biohackings ist der Amerikaner Dave Asprey. Als IT- Genie hatte er die Idee, an seinen Organismus wie an ein Computersystem heranzugehen. Er begann experimentell zu erforschen, welche Interventionen „Hacks“- welche Auswirkungen auf das gesamte System des Körpers haben können. Unser heutiger Gast ist Andreas Breitfeld. Andreas ist professioneller Biohacker, er betreibt in München ein Biohacking Lab und coacht Menschen, die ihr Leben, Gesundheit und Leistungsfähigkeit verbessern wollen. Gemeinsam mit Stefan Wagner hat er das Buch „Ab jetzt Biohacking“ geschrieben, worüber wir heute sprechen wollen. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music Shop: https://shop.lanserhof.com/collections/longevity Rabattcode: forever15
Die ganze Woche „pilchert“ es hier im BRITPOD - und das aus gutem Grund: Die beliebten Rosamunde-Pilcher-Filme feiern ihr 30-jähriges TV Jubiläum! Auf der exklusiven Party unseres Podcast-Partners Romance TV im Englischen Garten in München treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf den sympathischen Schauspieler Marcus Grüsser - und der erzählt eine schier unglaubliche Geschichte: Eine englische Wahrsagerin sagt dem jungen Marcus vor vielen Jahren eine Karriere als Schauspieler voraus, gefördert von einem Mann, der „wie Julius Cäsar“ aussehen soll. Zugegeben - wer sich Claus Beling anschaut (z.B. auf unserem Podcast-Cover) wird erkennen, dass dieser Vergleich nicht all zu weit hergeholt ist! Und tatsächlich: Der Erfinder der Pilcher-Filme verpflichtet vor vielen Jahren einen noch unbekannten Schauspieler. Sein Name: Marcus Grüsser! BRITPOD Spezial, Folge 6. -- Bei unserem Partner Romance TV wird der Oktober zum Pilcher-Monat: Zusätzlich zu den regulär laufenden Pilcher-Filmen gibt es jeden Abend um 21:45 Uhr einen Liebesfilm aus der Kult-Reihe, darunter Pay-TV-Premieren an den ersten vier Sonntagen des Monats. Erfahre mehr auf romance-tv.de -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
William Turner verstand Kunst als die Neuschöpfung der Erde mit den Augen eines Malers. Sein Umgang mit Licht gilt bis heute als herausragend.
Tue, 01 Aug 2023 03:02:13 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/sinologe-marcus-hernig-ueber-chinas-seidenstrasse-und-westliche-ignoranz 634e72fe4108214d8fb9df6b67b01153 Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Heute vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe des Magazins “STERN”. 2.(00:07:08) Im Interview: Marcus Hernig, Sinologe und Buchautor, spricht mit Chelsea Spieker über China, über seine Recherchen zur alten und zur neuen Seidenstraße und warum der Westen viel zu lange viel zu ignorant war gegenüber der chinesischen Kultur. Buch: “Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße” 3.(00:17:42) Schattenmächte: “Lockheed Martin - die Kriegsprofiteure” - [hier geht es zum Podcast].(https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/lockheed-martin-die-kriegsprofiteure) Und hier geht es zum Artikel “Rüstungs-Schattenmacht Lockheed Martin: Vom Bittsteller zum Politiker-Liebling”. 4.(00:26:22) Italienische Gesundheitsstudie: Ein Espresso am Tag kann Alzheimer vorbeugen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2262 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor S
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Sam Altman, der Erfinder von ChatGPT, hat fast 100 Beteiligungen in seinem Portfolio. Primär investiert der Mann in Startups, die nicht an der Börse notiert sind. Trotzdem kann man seine Beteiligungen über die US-Webseite Crunchbase einsehen und dies habe ich natürlich für euch getan. Ich kann schon vorab versprechen, dass Sam Altman auf verschiedene Bereiche setzt und nicht nur auf KI. Manches wird euch sogar sehr überraschen! ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Folgt mir gerne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian/ ► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/ ► Hier der Link zu Crunchbase: https://www.crunchbase.com/person/sam-altman Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Waschmaschinen - eine Segnung der Moderne? Nein! Der Erfinder der ersten funktionalen Waschmaschine wurde bereits heute vor 305 Jahren geboren. Und er war eigentlich Pfarrer. Aber viel lieber Tüftler, Forscher und Bastler... Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.
Louis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und ihnen die ganze Welt des Wissens erschließt. Autorin: Brigitte Kohn
Erinnerung an den Verleger Vito von Eichborn: Der Erfinder des "Kleinen Arschloch", Walter Moers, attestierte seinem Verleger: "Panikresistenz, Simultankapazität, Frustrationstoleranz und Inkompetenzkompensationskompetenz". Mit anderen Worten: Vito von Eichborn war ein risikobereiter, äußerst kreativer und Genre-übergreifender, aber als Unternehmer wenig erfolgreicher Büchermacher. Am 6. März ist Vito von Eichborn im Alter von 79 gestorben. hr2 erinnert an den umtriebigen Verleger mit einem Doppelkopf-Gespräch aus dem Jahr 2005. (Wdh. von 2005)
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Ein junger Belgier hatte die Idee zu der Zug-Legende. Auslöser war eine dramatische Liebesgeschichte.
Ludwig "Wiggerl" Greiner war Wirt in München und Karl Valentin sein Untermieter. Aber der Wiggerl war auch ein Meister des Humors und hat die Komik des bis dahin wenig erfolgreichen Valentin entdeckt. Im Ratsch mit Andreas Estner stellt Andreas Koll den Künstler vor.
Rund um den 11. Februar feiert man in Fort Myers den Geburtstag von Thomas Alva Edison. Der Erfinder verbrachte die Wintermonate in seinem Anwesen in Südwestflorida. Er war einer der ersten, der dort eine Workation praktizierte. Audiotraveller Henry Barchet hat die Edison & Ford Winter Estates besucht.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer digitalen Schnitzeljagd im Museum, dem Erfinder des Internet, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Schnitzeljagd (05:13) Der Erfinder des Internet - Tim Berners-Lee (13:27) Maus-Lieblingslied (22:46) Lachgeschichte: Neulich im Mittelalter (25:20) Von Nina Heuser.
Sieben Jahre hat der irische Schriftsteller und Journalist Bram Stoker (1847-1912) an seinem Hauptwerk gearbeitet. Die Vorlage dazu hatte er von dem ungarischen Professor Arminius Vámbéry, der ihm von einer Gruselfigur ,dem rumänischen Fürsten Drakula, ausführlich berichtet hatte. Der Roman wurde Stokers größter Erfolg, auch finanziell. Bis zu seinem 7.Lebensjahr konnte Stoker nicht allein stehen oder gehen. Sein Leiden und auch das seiner Heilung blieb den Ärzten ein Rätsel. Die Themen Krankheit, Tod und Auferstehung faszinierten ihn verständlicherweise ein Leben lang. Sein Horror-und Liebesdrama "Dracula" beeinflusste andere Autoren, Künstler und Komponisten nachhaltig. Zahlreiche Filme u.a. von Mel Brooks und Francis Ford Coppola wurden nach dieser Vorlage gedreht und große Publikumserfolge. Warum findet ein so blutrünstiges Thema wie der Vampirismus ein so umwerfendes Interesse? Eine Frage, der die Autorin in ihrem Porträt über Bram Stoker, seine Zeit und Zeitgenossen nachgeht. (BR 2012)