POPULARITY
"Narichten op Platt" - Nachrichten auf Plattdeutsch: Die sendet Tag für Tag der Norddeutsche Rundfunk in Hamburg. Wieso denn eigentlich? Wer soll das verstehen? Und vor allem: Kann sich der Bayerische Rundfunk da eventuell was abschauen? Wir sprechen (auf hochdeutsch!) mit unserem lieben NDR-Kollegen Jürgen Fitschen, und das ist dann auch unser bayerisch-norddeutscher Beitrag zum 75. Geburtstag der ARD: Einander zuhören, voneinander lernen. Grüße nach Hamburg!
Gabriele Krone-Schmalz muss als Qualitätsjournalistin alter Schule bezeichnet werden. Älteren Fernsehzuschauern ist sie als bedachte ARD-Korrespondentin aus Russland bekannt. Ein Kameramann vom Bayerischen Rundfunk erläutert in einem Interview den K(r)ampf seines Arbeitgebers gegen "Russlandversteher". Von Bernhard Loyen
Seit dem Beginn seiner Regionaloffensive begibt sich der Bayerische Rundfunk verstärkt in Gebiete, die sonst nur von lokalen, privaten Medien, wie dem Verlag Nürnberger Presse bespielt werden. Anja Miller, Leiterin des BR-Studios Franken, ist dafür in der Region mitverantwortlich. In der 31. Folge von "Bratwurst mit Chili" erklärt sie NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp die aktuelle Strategie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks genauer. Besonders Michael Husarek brennt die ein oder andere Frage unter den Nägeln: Warum gräbt der BR mit seinen neuen Regionalstudios den lokalen Medien vor Ort das Wasser ab? Ist die Medienpluralität dadurch gefährdet und leidet am Ende die Qualität der Berichterstattung? Weitere Themen sind die bevorstehende Bundestagswahl. Zudem erzählt Anja Miller von ihrer Zeit als Korrespondentin in Rom, verrät und warum der BR noch immer auf "X" aktiv ist.
Op 16 januari 2019 overleed schrijfster en vertaalster Mirjam Pressler. Het programma Kulturjournal van de Bayerische Rundfunk blikte terug op Mirjams leven en werk. Voor het programma (en in de eerste plaats voor Mirjam, die zowat al Moeyaerts boeken in het Duits heeft vertaald) schreef Bart Moeyaert Het geluk heet Mirjam. De tekst werd op 14 juni 2020 (op 18 juni 2020 zou Mirjam 80 zijn geworden) uitgezonden, voorgelezen door acteur Stefan Merki.Laat je weten wat je vindt?
Millionen Standortdaten aus Apps gehen direkt an Datenhändler. Das zeigt ein Datensatz, den der Bayerische Rundfunk zusammen mit netzpolitik.org ausgewertet hat. Experten sprechen von Kontrollverlust.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Der bayerische Drigent Gerd Schaller ist ein großer Bruckner-Experte. Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner will er alle Sinfoniefassungen, die es von Bruckner gibt, aufnehmen. Projektpartner sind der Ebracher Musiksommer, ein von Gerd Schaller gegründetes Musikfestival in Franken, und der Bayerische Rundfunk.
Es ist das Jahr 1945. Der Krieg ist vorbei. Kurz darauf gründet der Komponist Karl Amadeus Hartmann die "musica viva", eine Konzertreihe für zeitgenössische Musik. 1949 übernimmt der noch jungen Bayerische Rundfunk deren Organisation. Anlässlich des 75. Geburtstags des BRSO blickt Markus Vanhoefer zurück auf eine Sternstunde früher "musica viva"-Jahre.
Im Sommer 1949 wird es offiziell: Zum 1. Juli gründet der Bayerische Rundfunk ein eigenes Symphonieorchester, das höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen soll. Die Position des Chefdirigenten wird Eugen Jochum (Bild) übertragen. Wenige Tage spätr kommt es im Münchner Funkhaus zu einer symbolhaften Begegnung ...
Fast so alt wie der Bayerische Rundfunk selbst sind die Sendereihen Evangelische Perspektiven und Katholische Welt, die Woche für Woche Fragen zu Kirche, Religion und Gesellschaft thematisieren. Die erste Katholische Welt wurde am 26. Oktober 1952 ausgestrahlt. Am selben Tag kam auch die erste "Evangelische Botschaft? im Radio, die später in Evangelische Perspektiven umbenannt wurde. Nun wird aus den beiden Formaten die Sendung "Religion ? die Dokumentation?; sie wird ab dem 7. April jeden Sonntagmorgen auf Bayern 2 ausgestrahlt. Barbara Weiß hat die Höhepunkte aus über 70 Jahren Sendungsgeschichte zusammengestellt.
In den letzten Jahren sind bei ARD, ZDF und Co. queere Podcasts, Serien und Moderator:innen gefühlt wie die Pilze aus dem Boden geschossen! Aber bedeutet das auch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk queer oder zumindest queerfreundlich ist? Wir wollen heute herausfinden, wie queer und queerfriendly der Bayerische Rundfunk, WDR, rbb und Co. sind! Dafür haben wir wochenlang recherchiert und blicken heute mit queeren Journalist:innen hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks!
75 Jahre ist es jetzt her, dass der Bayerische Rundfunk auf Sendung gegangen ist - unsere Reporter Johannes Reichart nimmt anlässlich dieses Datums einen Rückblick vor. Doch in unserem heutigen BR24 Thema des Tages wenden wir uns auch der Zukunft zu und fragen: Wo wird der BR dann stehen? Hierzu hat unser Kollege Johannes Reichart mit BR-Intendantin Katja Wildermuth gesprochen. Moderation: Benny Riemer
Einmal jährlich treffen sich Musikformationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Radiosendung «Volksmusik im Dreiländereck». Dieses Jahr lud Radio SRF Musikwelle nach Zürich ein und Nicolas Senn hat diese Gelegenheit genutzt und besuchte die Sendungsaufzeichnung in der Radiohall. «Volksmusik im Dreiländereck» hat Tradition. Seit 2007 gibt es diese jährlich stattfindende Co-Produktion von der SRF Musikwelle, dem Bayerischen Rundfunk und dem ORF Vorarlberg. Dabei wird die Sendung im jährlichen Wechsel in einem der drei Länder produziert. Dieses Jahr lud Renate Anderegg in die Radiosendung «Zoogä-n-am Boogä» ein und begrüsste die Gäste in der Live Stage der Radiohall in Zürich. Nicolas Senn nutzte die Gelegenheit für die Zuschauerinnen und Zuschauer und zeigt dem Publikum die grenzüberschreitenden Musikformationen aus Deutschland und Österreich, aber auch die heimischen Klänge kamen nicht zu kurz. Zithermusik aus Deutschland Die Zithermusik Martin Kern hat der Bayerische Rundfunk verpflichtet. Dort arbeitet Martin Kern als freier Mitarbeiter. Seit 1980 ist er als selbstständiger Musiklehrer tätig. Er ist zudem Musikpädagoge und bietet auch Instrumentenbau an. Ausserdem forscht Kern seit 30 Jahren in alten Allgäuer Musikantenhandschriften und ist als Bearbeiter und Komponist tätig. Blasmusik aus Österreich Der ORF Vorarlberg hat die Bradlberg Musig engagiert. Dabei handelt es sich um eine Volksmusikgruppe mit vier Blechbläsern (zweifach Flügelhorn, Tuba, Basstrompete), einem Handharmonikaspieler und einem Gitarristen. Sie pflegen eine Spielweise, die man so in der Schweiz nicht kennt. Vielsaitige Streichmusik aus Appenzell Andrea Müller (Geige), Alissa Neff (Geige), Rebekka Graf (Hackbrett), Samira Neff (Cello) und Miriam Fässler (Kontrabass) spielen seit 2015 zusammen in der Originalbesetzung der Appenzeller Streichmusik. Den Namen Streichmusik Vielsaitig wählten sie aufgrund der zusammengezählt 151 Saiten ihrer Instrumente. Neben hauptsächlich traditioneller Appenzellermusik haben sie auch Volksmusik aus anderen Regionen der Schweiz oder gar dem Ausland in ihrem Repertoire. Familienkapelle aus dem Prättigau Die LEnglerkapellä aus dem Bündnerland hat das Musizieren im Blut. Die vier Kinder Eva (Klarinette), Luzi (Klarinette), Lea (Akkordeon) und Lenz (Gitarre) spielen zusammen mit Mutter Andrea (Akkordeon) und Vater Paul (Bass). Seit drei Generationen spielt Familie Engler auf hohem Ländlermusik-Niveau. Jodelklänge aus Appenzell Andreas Meier aus Stein AR, Peter Berweger aus Stein AR und Daniel Preisig aus Urnäsch AR bilden zusammen das Jodelterzett aus dem Appenzell. Begleitet werden sie von Brigitte Schmid aus Waldstatt AR am Akkordeon. Die Kleingruppe hat sich aus dem Schötze-Chörli Stein AR gebildet und singt schon jahrelang zusammen.
Episode 43: Alles über das Jahr 1986- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welches Raumschiff ist 1986 explodiert?Was war das größte Live-Konzert des Jahres mit 1,3 Millionen Zuschauern?Welchen Song hat Thomas 1986 aufgenommen und wieso klingt der so nach Garage?Wie hat die deutsche Atomindustrie nach Tschernobyl auch das letzte Restvertrauen verspielt?Wieso hat Ronald Reagan den Kokainschmuggel in die USA protegiert?Welche berühmte Mannschaft hat im Finale des Europapokals der Landesmeister 1986 alle Elfmeter verschossen? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsSilent Circle Keyboarder Axel Breitung wurde später einer der bekanntesten deutschen Musikproduzenten, der u.a. mit Udo Lindenberg, Wolfsheim, Rednex, DJ Bobo, Andrea Berg und den Wildecker Herzbuben erfolgreich war. Das kann man wohl nur einen breitgefächerten Musikgeschmack nennen.Being boiled von Human League wurde sogar drei mal veröffentlicht, erst 1978 als B Seite auf deren ersten Single "Circus of Death", dann 1981, wobei der Song in UK auf Platz 6 kam und in Deutschland auf 57 und schließlich kam der Song 1986 dann in Deutschland auf Platz 6.Cancel Culture gab es auch schon 1985, so nahmen der Norddeutsche Rundfunk, der Sender Freies Berlin sowie der Bayerische Rundfunk das Lied „aus ethischen Gründen“ aus dem Programm; andere Sender spielten Jeanny nur noch in Hitparaden. Auch im DDR-Rundfunk wurde das Lied nicht mehr gesendet.- Purwien & Kowa LivePodcast Disko 80 goes live! Mit Special Guest, Podcast-Show, Live-performance und erstmalig ein DJ Set von Purwien & Kowa. Das alles findet statt am: Samstag, 24.06. 19:00 Uhr Im Kulturhof LemgrabeEintritt KollekteReservation unter info@kulturhof-Lemgrabe.dewww.Kulturhof-Lemgrabe.deKulturhof LemgrabeDorfstr.221368 Lemgrabe/DahlenburgKommt alle und macht uns und euch glücklich! - LinksPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Spotify Playlist Episode 43: https://spoti.fi/40msZRP
Niemanden ausschließen - Vielfalt in den Medien. Wie können wir Raum für Debatten schaffen in einer sich polarisierenden Gesellschaft und welche Verantwortung hat dabei der Bayerische Rundfunk? Eine Podiumsdiskussion zum Diversity-Tag im BR.
Der Landshuter Schlachthof ist einer der größten in Bayern: Bis zu 20.000 Schweine werden dort pro Woche geschlachtet. 2016 hat der Bayerische Rundfunk gravierende Missstände in dem Betrieb aufgedeckt: Die Reporter haben erhebliche Hygienemängel sowie Arbeits- und Tierschutzverstöße öffentlich gemacht. Nun wurden dem BR erneut Unterlagen zugespielt: E-Mails, Laborgutachten, Prüfberichte. Sie werfen Fragen auf: haben sich die Zustände seit 2016 gebessert? Wie transparent arbeiten die Schlachthofbetreiber wirklich? Und: funktioniert das behördliche Kontrollsystem?
von Jürgen Vagt 14.07.21 Holger Kreymeier (Mediatheke) Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien Holger Kreymeier betreibt seit Jahren einen Online-Sender und beobachtet die Medien und insbesondere das Fernsehen. Das Fernsehen wird als Thema immer schwieriger, kaum noch Menschen unter 50 wollen ihre Informationen und ihre Unterhaltung mit starren Sendeplänen haben. Die linearen Sender sind überholt. Man könnte denken, dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender sich verändern und anpassen wollen. Aber Holger Kreymeier sieht eher das Gegenteil, denn die öffentlichen Rechtlichen konzentrieren sich auf die Älteren. Zwar haben die Öffentlich-Rechtlichen jetzt schon hunderte YouTube Kanäle, aber so richtig erfolgreich sind Sie nicht und dem öffentlich-rechtlichen Anspruch werden diese Kanäle nicht gerecht. Linksliberale erklären uns die Welt, diesen Anwurf hört man vielerorts. Auch Holger Kreymeyer sieht eine Linksverlagerung bei öffentlich-rechtlichen Medien. Eigentlich sollten die Länderanstalten dafür sorgen, dass alle Standpunkte gleichmäßig zur Geltung kommen. Wenn die Marktwirtschaft nicht komplett rund läuft, dann hat der WDR darüber berichtet und die Bayerische Rundfunk sagt uns, dass wir auf die Obrigkeit hören sollten. Heute senden alle den linksliberalen Einheitsbrei. Könnte die Quote das Problem lösen, laut Holger Kreymeier wohl nicht. Es müsste eine Redaktion geben, die eine Mitte-Rechts Linie fährt und die anderen Redaktionen dürfen weiter machen wie bisher. Wenn man sich die Qualität der BBC und die Kosten anschaut, dann könnte oder sollte man die Briten als Beispiel nehmen. Aber wirklich Reformdruck kann nur die Politik über die Beitragsschraube ansetzen. Virtuelles Kraftwerk Es stellt sich die Frage, wie Digitalisierung in der Energiewirtschaft genutzt wird. Wenn man Kraftwerke digitalisiert, dann kann man besser Angebot und Nachfrage in den Ausgleich bringen. Wie müssen Kraftwerke mit Stromabnehmern in Kontrakt gebracht werden und wie leisten virtuelle Kraftwerke einen Beitrag für die Energiewende. Nachhaltigkeit und Festivals Der Sommer naht und wir freuen uns trotz Corona auf den Festivalsommer und das gesellschaftliche Thema der Nachhaltigkeit erfasst auch die Musik – und Kunstfestivals. Ob es um Müllvermeidung oder vegetarische Ernährung geht, einige Festivals sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bekannte Festivals wie das dänische Festival in Roskilde sind sehr weit vorn in Sachen Nachhaltigkeit. Künstliche Intelligenz wird Kunst Künstliche Intelligenz / Kunst In einigen Bereichen der Kunst experimentiert man mit künstlicher Intelligenz und Manche gehe so weit zu sagen, dass man Künstler komplett ersetzen kann. Aber es gibt die ersten Projekte und es werden schon große Summen gezahlt. Wird dieser Bereich auch durch eine Software ersetzt? Wahrscheinlich nicht, aber wer weiß, dass schon.
Jetzt wird „Ole schaut hin“ ein Jahr alt und nach einem Jahr voller Kinderfragen, dreht die blaue Eule den Spieß um und hat selbst ein paar Fragen. Ole will alles über Eulen wissen und zusammen Annika Preil von „Anna und die wilden Tiere“ gehen Basti und Ole den Fragen auf den Grund.
In Deutschland gibt es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es ist ein tolles System, wie ich finde - aber es wird momentan oft kritisiert. Daher erzähle ich dir heute davon. Ich nehme dich erstmal wieder mit in die Vergangenheit. Wie so oft in der deutschen Geschichte geht es um den Zweiten Weltkrieg und um die Nazis. Der Krieg ist endlich vorbei und Deutschland ist in vier Teile aufgeteilt. Die Gewinner des Krieges werden die sogenannten „Besatzer“. Die Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und die USA sind jetzt in Deutschland. Es gibt viel zu tun, die alten Nazis müssen natürlich bestraft werden, aber es gibt noch eine Sache, die wichtig ist: Die Demokratisierung Deutschlands. Und dazu gehören auch die Medien. Während des Krieges hatten die Nationalsozialisten komplett alle Medien übernommen. Es gab nur noch Propaganda und keinen freien Journalismus mehr, denn dieser hätte ja das System kritisiert. Eine freie Presse ist aber wichtig für die Demokratie. Also musste so ein freies System aufgebaut werden. Als Vorbild nahm man sich die britische BBC. Der britische Journalist Hugh Greene wurde der Leiter des neuen Radiosenders „Nordwestdeuscher Rundfunk“, der im September 1945 in Hamburg auf Sendung ging. Langsam wurden weitere Rundfunkanstalten aufgebaut, der Bayerische Rundfunk in Bayern, kurz BR genannt, der Hessische Rundfunk in Hessen, kurz HR genannt und noch einige weitere. 1950 schlossen sich sechs solche Rundfunkanstalten zur ARD zusammen, die es heute noch gibt. Und ab 1963 gab es dann noch das ZDF, das zweite deutsche Fernsehen. Jetzt erstmal die Frage: Warum so viele Radiosender? Das ist ganz einfach zu beantworten: Damit es nicht wieder eine Gleichschaltung gibt. Wenn es also nur einen Radiosender für ganz Deutschland gibt dann ist die Gefahr groß, dass die Politik diesen wieder beeinflussen kann. So aber sind viele Sender unabhängig voneinander - und bleiben dadurch leichter unabhängig. Ihre Aufgabe ist es, die Menschen in Deutschland zu informieren. Mittlerweile machen sie aber viel mehr als das, sie unterhalten uns nämlich vor allem auch. Diese Unabhängigkeit wurde auch extra als Auftrag festgeschrieben. Er muss staatsfern und unabhängig sein. Unabhängig übrigens auch von Firmen. Und damit das klappt, dürfen sie während der Woche bis 20 Uhr nur 20 Minuten Werbung ausstrahlen. Danach gibt es gar keine Werbung, außer eventuell Sponsoring. Heute gibt es in Deutschland neun Landesrundfunkanstalten. An der Spitze jeder Landesrundfunkanstalt steht ein Intendant oder eine Intendantin, das ist also der Chef oder die Chefin. Diese Landesrundfunkanstalten betreiben 74 Radiosender und 21 Fernsehsender, darunter auch einen Kanal nur für Kinder. Die größten und bekanntesten Fernsehsender sind das ZDF und „Das Erste“, in dem beispielsweise auch die „Tagesschau“ läuft und der „Tatort“, der beliebte Fernsehkrimi. Die „Tagesschau“ ist die beliebteste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen, und sie hat eines der größten Korrespondentennetzwerke der Welt mit 100 Funk- und Fernsehkorrespondenten also Reportern in 26 Ländern. Auch die Serie „Der Tatortreiniger“ kommt aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen, genauer gesagt vom NDR. Die meisten der Radiosender senden nur in einem Bundesland, sie sind also regional. Dazu gibt es noch den Deutschlandfunk für ganz Deutschland und die Deutsche Welle für die ganze Welt. Neben Fernsehen und Radio gibt es natürlich noch viele Angebote im Internet. 46.000 Menschen arbeiten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ich arbeite auch dort, allerdings bin ich nicht fest angestellt, sondern eine sogenannte „feste Freie“. Ich bekomme also Urlaubsgeld und soziale Leistungen, kann aber jederzeit aufhören, dort zu arbeiten. Zurück zum System. Bis hierhin klingt das alles ganz gut, oder? Jetzt kommen wir zum Geld, und das ist der Haupt-Kritikpunkt. Zum einen verdienen die Rundfunkanstalten natürlich durch Werbung ihr Geld - wobei das wie vorhin schon gesagt recht wenig ist....
Heute im Interview: Eva Deinert vom Bayerischen Rundfunk & Dr. Elisabeth Fink aus der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. In Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Rundfunk und der Gedenkstätte ist ein virtueller Rundgang mit AR-Technologie über die Befreiung des Konzentrationslagers am 29. April 1945 entstanden. In beeindruckender Weise verschmelzen sowohl auf der Website "Die Befreiung" als auch in einem AR-Rundgang vor Ort die aktuellen Orte mit Fotografien vom Tag der Befreiung. Der Besucher wird auf sehr realistische Art und Weise am Tag der Befreiung mitgeführt und bekommt einen Eindruck von den herzzerreißenden Zuständen vor Ort: Über 32.000 Häftlinge in völlig überfüllten Baracken, ausgehungert, zerschunden und von der Häftlingszeit gezeichnet. Überall im Lager liegen Leichen herum und es herrscht absolutes Elend. Mit dem AR-Zugang und vielen weiteren (kostenlosen) Bildungsangeboten wie z.B. einem buchbaren virtuellen Rundgang durch das Konzentrationslager vom Klassenzimmer aus schaffen es der Bayerische Rundfunk und die Gedenkstätte die Brücke zwischen der Geschichte und den Möglichkeiten von heute zu bauen.Link-Tipps:- Website zur Befreiung des KZ Dachau mit Augmented Reality InhaltenDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Nach Ansteckungsfällen bei Chören in den USA, Amsterdam, aber auch in Bayern und Berlin hat der Bayerische Rundfunk für seine Klangkörper gemeinsam mit dem LMU Klinikum München und in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen selbst eine aufwändige Testreihe durchgeführt. Im Vocals on Air-Gespräch spricht Moderatorin Katrin Heimsch mit dem Wissenschaftler und Sänger Prof. Dr. Matthias Echternach über den Studienaufbau, die Ergebnisse und Möglichkeiten, wie Singen unter Berücksichtigung der Abstandsregeln und mit Maske möglich ist. Moderation/Redaktion: Katrin Heimsch
In Bayern sollen sechs Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof geschlossen werden. Das hat der Bayerische Rundfunk von der Gewerkschaft Verdi in Bayern erfahren. Gespräch mit Professor Rolf Monheim von der Universität Bayreuth.
How Malcolm Ohanwe shines light on inequality by nudging white folks to talk about it He works for one of Germany’s biggest public broadcasting companies, the Bayerische Rundfunk. The country today is as diverse as it has probably never been, yet when Malcolm Ohanwe stepped foot into the BR offices for the first time he “thought I entered Narnia. Everything’s ... Read More The post A Conversation about Identity, “Race,” White Blindspots, and Apfelschorle appeared first on The Culture Mastery.
Der Hörspiel-Klassiker "Draußen vor der Tür" erzählt die vergeblichen Versuche eines Kriegsheimkehrers seinen Platz in der Nachkriegsgesellschaft zu finden. In der Bearbeitung von Arnold Weiß-Rüthel wurde es 1948 auf Radio München urgesendet, aus dem ein Jahr später der "Bayerische Rundfunk" wurde. // Mit Hans Stein, Marianne Kehlau, Ernst Schlott, Klaus W. Krause, Gertrud Spalke und anderen // Komposition: Mark Lothar // Regie: Walter Ohm // BR 1948 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Am Freitag, den 13. Dezember feiert der Bayerische Rundfunk wieder den großen Sternstunden-Tag zugunsten von Kindern in Not. Den ganzen Tag über sitzen Kollegen und Prominente an den Telefonen und nehmen Ihre Spende entgegen. Im BR Heimat-Studio war der BR-Fernsehdirektor, Dr. Reinhard Scolik bei Hermine Kaiser zu Gast.
Am Freitag, den 13. Dezember feiert der Bayerische Rundfunk wieder den großen Sternstunden-Tag zugunsten von Kindern in Not. Den ganzen Tag über sitzen Kollegen und Prominente an den Telefonen und nehmen Ihre Spende entgegen. Im BR Heimat-Studio war der Kabarettist Stephan Zinner bei Hermine Kaiser zu Gast.
Am Freitag, den 13. Dezember feiert der Bayerische Rundfunk wieder den großen Sternstunden-Tag zugunsten von Kindern in Not. Den ganzen Tag über sitzen Kollegen und Prominente an den Telefonen und nehmen Ihre Spende entgegen. Im BR Heimat-Studio war der Sternekoch Alfons Schuhbeck bei Hermine Kaiser zu Gast.
Am 28. Februar 1949 geht der erste UKW-Sender Europas on air. Es ist der Bayerische Rundfunk! Am Mikro sitzen Werner Götze, Blacky Fuchsberger, Georg Kostya und Jimmy Jungermann und bringen Jazz, Rock'n'Roll und Pop nach Bayern.
In diesen Tagen wird Radio auf Ultrakurzerwelle 70 Jahre alt. Kurz nach dem 2. Weltkrieg aus einer Notlage entstanden, hat UKW die Lang- und Mittelwellenübertragungen über die Jahre immer mehr verdrängt, und selbst heute, im digitalen Zeitalter ist UKW nach wie vor der beliebteste Empfangsweg für den Hörfunk. Eigentlich wollten der Bayerische Rundfunk und der Nordwestdeutsche Rundfunk auf dem neuen Wellenbereich in Deutschland gemeinsam starten, am 01. März 1949.... Mit einer Leistung von 1200kW war die Europawelle Saar auf Mittelwelle 1422 kHz der stärkste Sender der ARD. Im Dezember 2015 wurde die Frequenz abgeschaltet, letztes Jahr fielen die Antennen. Seit über 30 Jahren arbeitet Ulrich Michels auf der Station. Jetzt ist er mit der Abwicklung und dem Rückbau des Senders betraut. Im Gespräch erzählt er spannendes über den "Koloss von Heusweiler". Für Andorra ist es sowas, wie der Fund des Bernsteinzimmers: Die alte Discotheque des 1981 eingestellten Senders "Radio Andorra". 190.000 Schallplatten, darunter 20.000 Schellackplatten, zahlreiche Tonbänder und Kassetten sind die einmaligen Zeugen eines der beliebstesten Radiosender der Region, der vor 80 Jahren erstmals "On Air" ging. 30 Jahre lagerten die Tonträger unter teils schwierigen Bedingungen. Vor 10 Jahren begann der Restaurationsprozess, mittlerweile ist 1/3 des Materials gesichtet und gesichert. Jetzt stehen die ersten Werke digital für die Öffentlichkeit zur Verfügung - Zeit für einen Rück- und Ausblick. Wir sprechen mit der Leiterin der Audiovisuellen Abteilung im Arxiu Nacional d'Andorra, Cinta Pujal über Ihre Arbeit am akustischen kulturellen Erbes des Fürstentums. Und: 30 Jahre Haarsträubendes aus der Schweiz. Die Hörspielserie "Philip Maloney" feiert runden Geburtstag. Wir werfen ein Ohr auf ein helvetisches Radiophänomen. Hinweis: Der Beitrag 70 Jahre UKW enthält O-Töne © BR 1964; in Lizenz der BRmedia Service GmbH
Am 25. Januar vor 70 Jahren wurde aus "Radio München" der "Bayerische Rundfunk". Grund genug für eine Jubiläumssendung, in der Menschen zu Wort kommen, die im Bann des magischen Auges ganz Ohr waren ... und mit dem BR groß wurden.
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
Im Internet hetzen deutsch-türkische Blogger in Deutschland gegen Politiker und Journalisten. Das Recherchenetzwerk correctiv.org und der Bayerische Rundfunk haben bei der Recherche Erschreckendes entdeckt. Wer steckt dahinter?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-die-rechercheserie-tuerkische-medien
Mit Sebastian Blomberg, Wiebke Puls und Udo Samel / Regie: Ulrich Lampen / BR 2016 / Länge: 41‘45 // "Woraus setzt sich das Bild eines Menschen zusammen? Aus Eindrücken oder aus Sätzen?" Mit dieser Frage kündigte der Bayerische Rundfunk 1970 das erste Hörspiel Helmut Heißenbüttels an: "Zwei oder drei Porträts". Der Büchner-Preisträger hatte nämlich der Hörspielredaktion - zu der Zeit noch eine kleine Provokation - nur eine Ansammlung von Sätzen geliefert, auf beliebig viele Sprecher zu verteilen: keine Rollen, keine Handlung, sondern nur Gerede, unbestimmte Aussagen, stereotype Beschreibungen, Widersprüche und Wiederholungen.
Da kann der Bayerische Rundfunk seinen Franken-Tatort drehen wo er will, es gibt sowieso nur einen Dadord, den Dadord Würzburch von Radio Rimpar. Christian Kelle erzählt über die wilden Anfänge der Filmreihe und warum es der BR mit seinem Franken-Tatort nicht leicht haben wird. Und endlich wird ä ma ä g'scheids Frängisch g'red!
Da kann der Bayerische Rundfunk seinen Franken-Tatort drehen wo er will, es gibt sowieso nur einen Dadord, den Dadord Würzburch von Radio Rimpar. Christian Kelle erzählt über die wilden Anfänge der Filmreihe und warum es der BR mit seinem Franken-Tatort nicht leicht haben wird. Und endlich wird ä ma ä g'scheids Frängisch g'red!
Zur 40. Folge haben wir Vanessa Herfeldt zu Gast. Sie studiert an der gleichen Hochschule wie der Daniel, aber Kulturjournalismus. Wir haben sie jedoch wegen was anderem eingeladen. Vanessa ist eine der 12 Abiturientinnen und Abiturienten, die der Bayerische Rundfunk für seinen Blog Abi 2011 – Die Expedition ausgewählt hat. Mit ihr sprechen wir über: […]