Podcasts about das fernsehen

  • 91PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das fernsehen

Latest podcast episodes about das fernsehen

Ö1 Betrifft: Geschichte

Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen(2) Das Fernsehen etabliert sich, die gesellschaftliche Bedeutung des Mediums - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 5.8.2025Der Band „I wer narrisch“ – Die besten Sager und ihre Geschichte – 70 Jahre Fernsehen“ von Karin Moser und Herbert Hayduck ist in der edition a erschienen.

Entscheider treffen Haider
Frank Thelen: "Ich habe das Fernsehen vermisst"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 48:11 Transcription Available


Er gehörte von 2014 bis 2020 zur Stammbesetzung der erfolgreichen TV-Show „Die Höhle der Löwen“, in der Start-Up-Unternehmer um die Gunst von Investoren kämpften. Nach sieben Staffeln zog sich Frank Thelen damals zurück – jetzt ist er wieder da. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ verrät der Unternehmer, was hinter seinem Comeback steckt, spricht über Friedrich Merz, Lars Klingbeil und explodierende Staatsschulden – und fordert das Ende von Papier in Behörden.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Oliver Pocher erfindet sich neu: 14 Kilo leichter, 2 Scheidungen und Pocher-Club für die Hosentasche

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:26 Transcription Available


„Ich habe die Abnehmspritze genommen – jede Woche ein Kilo weniger, ganz ohne Nebenwirkungen. Dieses Kein-Hunger-Gefühl ist der absolute Gamechanger.“ Comedy-Superstar Oliver Pocher hat in 14 Wochen ganze 14 Kilo verloren und erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble über seine Erfahrungen mit der Abnehmspritze. Offen, direkt und mit gewohnt viel Selbstironie berichtet Oli, welche familiären Beweggründe ihn zum Umdenken gebracht haben und warum es ihm längst nicht nur um ein besseres Spiegelbild geht. Und er gibt private Einblicke in sein Patchwork-Leben mit zwei Müttern und fünf Kindern: Warum er für die Kids selbstverständlich das „Eltern-Uber“ spielt, mit ihnen auch mal spontan nach Australien fliegt und wie er mit zwischenmenschlichen Turbulenzen umgeht: „Amira und Sandy – das klappt im Moment nicht so gut. Deshalb ist Amira aus unserer Familien-WhatsApp-Gruppe ausgetreten. Aber das wird sich sicher wieder ändern.“ Mit der Pocher-typischen Mischung aus Humor und Selbstbewusstsein spricht Oliver Pocher auch über Kritik, Rückschläge und seine Karriere: Vom TV-Entertainer zur digitalen Marke. „Das Fernsehen ist wie die Band auf der Titanic: Spielt noch – geht aber irgendwann unter.“ Um unabhängig zu sein, hat Oli die innovative App „POCHER.Club“ entwickelt und versorgt seine Community täglich mit unterhaltsamen Videos: „Ich bin jetzt mein eigener Sender.“ Und auch als Beauty-Unternehmer ist er erfolgreich: Für seine Beauty-Marke „Fayble“ trifft man ihn jetzt auch auf der Schönheitsmesse – zwischen Raumduft und Nagellack. Lieben wir! Der einzigartige Oliver Pocher bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe
Alexander Wipprecht, Schauspieler: Wie schreibt & produziert man einen Spielfilm für das Fernsehen?

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 120:55


Alexander Wipprecht ist vor allem Schauspieler (Jerks, Heute Show), doch neben seiner Arbeit vor der Kamera schreibt und produziert er auch. Nun ist es ihm gelungen den Traum von so vielen wahr werden zu lassen: Er hat seine eigene Spielfilmidee verkauft und den Film für den SWR produziert.Heute berichtet Alexander wie es dazu kam und welche Hürden er auf diesem Weg bezwingen musste.

Treffpunkt
Schweizer Filmwochenschau: letzte Ausgabe vor 50 Jahren

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 54:52


Die Schweizer Filmwochenschau startete am 1. August 1940 und endete am 27. März 1975. Die Geistige Landesverteidigung verhalf ihr zum Start. Das Fernsehen bereitete ihr das Ende. Die Schweizer Filmwochenschau (SFW) galt in den Jahren 1940 bis 1975 als ein Kernstück der politischen Information der Schweiz. Vom Bundesrat in Auftrag gegeben, informierte die Filmwochenschau über Aktualitäten aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport und Unterhaltung.

SWR2 Zeitwort
14.03.1958: "Stahlnetz" geht auf Sendung

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:42


Das Fernsehen ist voll von Krimis und True Crime: Beides zusammen war die Serie Stahlnetz, sozusagen die Mutter von Mord und Todschlag im TV.

Kölncampus
Stirbt das Fernsehen aus?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:38


Zum Welttag des Fernsehens fragen wir uns... Stirbt das Fernsehen aus? Weil wir als Studis da vielleicht auch manchmal nicht den vollen Überblick haben, erklärt uns das Fernsehhistorikerin Dr. Tanja Weber im Interview mit Lisa.

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Wie hat sich das TV in Zeiten von Social Media & Co. verändert? | Jürgen Ebenau vom SWR #516

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 57:55


Das Fernsehen steht heute vor großen Herausforderungen, insbesondere durch den Aufstieg von Social Media und Streaming-Diensten. In der Podcast-Folge beleuchtete Jürgen Ebenau, stellvertretender Direktor für Innovationsmanagement beim SWR, die Entwicklung des Fernsehens und die wachsende Bedeutung digitaler Kanäle. Diese Veränderungen betreffen nicht nur das traditionelle Fernsehen, sondern auch das gesamte Medienumfeld. Besucht auch unseren Podcast-Sponsor Personio. Personio bietet euch zwei tolle Dokumente, um in die direkte Umsetzung zu kommen. Nutzt die Gelegenheit und bringt euer Unternehmen auf eine neue Stufe: Whitepaper “Mission Possible – Wie Personalleiter die digitale Transformation meistern” Whitepaper Transformation kostenlos downloaden Leitfaden “KI als wichtiger Business-Faktor für HR” KI Leitfaden kostenlos downloaden Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/516

Besser Wissen
Das Fernsehen und die Gleitbombe

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 74:30 Transcription Available


Ein Gespräch mit Prof. Joseph Hoppe vom Berliner Zentrum Industriekultur über die Entwicklung des elektronisches Fernsehens.

Medien-KuH
Folge 467: 15. Geburtstag und jede Menge Screenforce

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 114:29


Das Fernsehen feiert sich endlich wieder selbst und die KuH ihren Geburtstag: 15 Jahre MedienKuH! Am 18. Juni 2009 ging die erste Folge des Medien-Podcasts online, zum 15-jährigen Jubiläum haben Körber und Hammes etwas zu verkünden und für alle Hörerinnen und Hörer eine kleine Überraschung im Gepäck. Und passend zu einer sehr besonderen Ausgabe gibt es auch einen besonderen Themenkomplex. Auf den Screenforce Days präsentieren die privaten Fernsehsendergruppen Jahr für Jahr ihren Programmausblick für die kommenden Monate. Was erwartet uns bei den einzelnen Sendern und Plattformen? Der große Rundumschlag … 15. GEBURTSTAG 00:00:12 | Happy Birthday, MedienKuH 00:05:38 | Besondere Überraschung und ein Geschenk für euch FERNSEHEN 00:17:21 | Screenforce Festival 2024 00:21:21 | Programmhighlights 2024/2025 RTL Deutschland (RTL+, RTL, VOX, Toggo, …) 00:40:55 | Programmhighlights 2024/2025 RTLZWEI 00:46:35 | Programmhighlights 2024/2025 Seven.One Entertainment Group (Joyn, SAT.1, ProSieben, Kabel Eins) 01:08:38 | Programmhighlights 2024/2025 Warner Bros. Discovery (DMAX, Tele 5, TLC, …) 01:11:48 | Programmhighlights 2024/2025 Disney (Disney Channel) WEIDENGEFLÜSTER 01:17:42 | Viehdback zu Folge 466 01:28:21 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:30:25 | Kino-Charts & -Starts 01:35:16 | Heimkino 01:43:37 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:48:56 | Letztes Mal: “Germany's next Topmodel – by Heidi Klum” (Finale, Donnerstag, 13. Juni 2024, 20:15 Uhr, ProSieben) 01:50:29 | Dieses Mal: “EURO 2024: Schweiz – Deutschland” (Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr, Das Erste) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.

Audimax
Audimax: Norbert Bolz – Das Medium ist die Botschaft. Wie uns das Fernsehen erzieht, ohne dass wir es merken.

Audimax

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 48:23


Jeder weiß, dass sich das Fernsehen gut für Propagandazwecke eignet. Darüber vergisst man aber leicht, dass das Medium als solches Wirkungen hat, die weit über vordergründige Manipulationsinteressen hinausgehen. Es erzieht uns, ohne dass wir es merken. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz zeigt in diesem Vortrag, dass der älteste Satz der Medienwissenschaft nach wie vor der wichtigste ist: The medium is the message.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 217: MedienMomente: Wie Queen Elizabeth das Fernsehen veränderte

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 25:56


Eines der ersten großen Fernsehereignisse aller Zeiten war die Krönung von Queen Elizabeth II. Fast 300 Millionen Zuschauer weltweit schalteten am 2. Juni 1953 ein und verfolgten die Zeremonie. In unserer Rubrik "MedienMomente" wollen wir zu den Jahrestagen an einzelne bedeutsame TV-Übertragungen und ihre Auswirkungen erinnern. In der ersten Ausgabe erklärt der Adelsexperte und Journalist Jürgen Worlitz, wie sich mit der TV-Übertragung der Krönung, die Berichterstattung über das britische Königshaus und aller anderen Adelshäuser verändert hat, woher die Faszination für "Adelsjournalismus" beim Publikum kommt und was Jürgen Worlitz selbst dazu gebracht, sich seit "40 Jahren im Schatten der Krone" aufzuhalten.

radioWissen
Die Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstop

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 26:20


Vom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Autorin: Karin Becker

Das Kalenderblatt
25.01.1982: DDR-Kindersendung "Brummkreisel" kommt ins Fernsehen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 3:39


Das Fernsehen der DDR zeigte nicht nur plumpe Agitation und Propaganda. Die Redaktionen versuchten durchaus hochwertiges Programm zu machen. Im Kinderbereich zum Beispiel mit der Sendung "Brummkreisel". Doch auch darauf hatte die SED-Führung immer ein kritisches Auge.

SWR2 Zeitwort
05.01.1976: In Südafrika wird das Fernsehen eingeführt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 4:42


Deutschland zählt zu den Pionieren bei der Einführung des Fernsehens und startete 1935. Südafrika dagegen war sehr spät dran. Die Gründe dafür sind überraschend.

SWR2 Zeitwort
03.01.1956: Das DDR-Fernsehen nimmt seinen Sendebetrieb auf

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 4:27


Das Fernsehen hat die Freizeitgestaltung der Menschen beeinflusst wie kaum ein anderes Medium. In der DDR diente es darüber hinaus als Mittel politischer Propaganda.

Das Sonntagsgespräch
Moderator Marco Schreyl

Das Sonntagsgespräch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 41:48


Er moderierte DSDS, Hallo Deutschland und berichtete von den Olympischen Spielen. Das Fernsehen machte Marco Schreyl bekannt. Sein Herz aber schlägt für's Radio. Doch der berufliche Erfolg hat seine Schattenseiten und auch privat musste Marco Schreyl einige Schicksalsschläge verkraften. Im BR Schlager Brunch spricht er über seinen Weg aus dem Tief.

Musik unserer Zeit
Rundfunk als Hörkunst

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 59:54


Der Medientheoretikers Rudolf Arnheims führte vor knapp 100 Jahren in seiner Radiotheorie aus: Das Radio sei mehr als ein blosses Verbreitungsmittel. Es sei ein «Ausdrucksmittel», das puren Klang ohne Bild liefert und damit «einem echten menschlichen Bedürfnis entgegenkommt». Ob das heute immer noch so ist? Das Fernsehen jedenfalls hat das Radio, entgegen aller anfänglichen Befürchtungen, nicht abgelöst. Und auch das Internet samt seiner schwindelerregenden Angebotsflut hat es bisher nicht getan. Insofern scheint Arnheims kurzer Band «Rundfunk als Hörkunst» bis heute Gültigkeit zu haben. Und auch wenn die fast 100 Jahre zurückliegenden Utopien der ersten Funkopern fast vergessen sind, so finden sich doch immer wieder Ecken und Nischen, in denen echte «Radiokunst» entsteht. Ob experimentelles Hörspiel, radiophone Heimstudiokomposition, Bühnenperformance mit Radiorauschen oder Field-Recording-Stück, das natürliche Radiowellen hörbar macht – der Äther scheint nach wie vor ein Medium zu sein, das Künstlerinnen und Künstler fasziniert.

In kleiner Runde
#11 Wetten, dass... Alles ein Ende hat.!?

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 49:08


Warum Fernsehsendungen irgendwann aufhören müssen und woran man es erkennt! In dieser Folge beschäftigen sich Julia Krüger und Maurice Gajda mit Thomas Gottschalks letzter "Wetten, dass?!" Sendung und warum es längst an der Zeit war etwas zu ändern. Außerdem waren Julia und Maurice bei der Premiere zur Echt Doku "Echt - Unsere Jugend" in Berlin und waren begeistert. Aber was Medien in den früheren 2000ern so getrieben haben, schockiert teilweise. Die Echt Doku ist ein gutes Beispiel dafür. Das Fernsehen auch seine beste Zeit gesehen hat, beweist die aktuelle Staffel "Promi Big Brother" - meint zumindest Daniela Katzenberger. Warum wir trotzdem einschalten? Alle Antworten gibt's in der neusten Folge "In kleiner Runde". Shownotes: Wetten Dass?! Ausschnitte: ZDF Mediathek Echt Premieren Audio: Maurice Gajda / Julia Krüger Daniela Katzenberger Statement: Instagram / Daniela Katzenberger Intro eingesprochen von: Kevin Albrecht Checkt uns bei Instagram: @inkleinerrunde

Gelassen älter werden
Taufrisch #2 Älter werden - na und?

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 12:39


Heute wurde wir beide inspiriert von der Dokumentation "Älter werden - na und?" beim ZDF. Moderiert von Katty Salie, Autorin ist Monika Unkelbach. Ausgestrahlt am 17.11.2023, also taufrisch.Unser Eindruck: besonders sehenswert. Also gerne einschalten und wir hoffen, wir können euch neugierig machen.Wir haben gesprochen über die Aussagen von Felix Nieder, ein 30-jähriges Model. "Ich hatte vor der 30 ganz schön Angst". Und ein ähnliches Statement kam auch von dem weltbekannter Tänzer "Friedhelm Vogel". Frage an euch: Wie war es für euch, als ihr 30 geworden seid.Ebenfalls wirklich crazy, fanden wir die Aussage von Madonna, 65 Jahre alt: "to age is a sin".Wie kann jemand dazu kommen, so krass ablehnend dem Alter gegenüberzustehen. Für uns unbeschreiblich, auch wenn natürlich, wie bei den beiden Männern, die Branche und die Profession eine Rolle spielt.Nicht umsonst hat die 55-jährige Schauspielerin Gesine Cukrowski die Initiative "Let's change the picture" gegründet. Damit versuchen Schauspielerinnen über 47 auf folgende Aspekte aufmerksam zu machen: "Das Fernsehen und auch das Kino verbreiten ein klischeehaftes, vor allem aber völlig unzeitgemäßes Frauenaltersbild – es hat mit den 21 Millionen Frauen, die in Deutschland 47+ sind, wenig zu tun." Zitat auf YouTube.Und dann haben wir noch über den Generationendialog im Kontext von Musik gesprochen. Marius Müller Westernhagen hat dazu eine klare Vorstellung. Er arbeitet regelmäßig und gerne mit jungen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Das hält auch ihn jung. Im Übrigen wird diese von der Alternsforschung bestätigt. Ihr könnten einfach mal in die Episode mit Hans Werner Wahl hineinhören.Abschließend hat uns das Zitat von Monika Maran (82 Jahre) beschäftigt, die immer noch als Schriftstellerin tätig ist. Sie sagt: "Für Menschen, die in Rente gehen, bricht ein Leben ab und etwas Neues - zunächst erst mal inhaltsloses - beginnt. Und entweder schaffen sie es, sich da einen Inhalt zu suchen oder enden, wenn sie Geld haben auf Kreuzfahrtschiffen oder wenn sie kein Geld haben vor dem Fernseher. Was denkt ihr dazu?Wir enden mit einem Zitat vom bulgarisch-britischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger von 1981 Elias Canetti: Es mag viele Nachteile haben, alt zu sein. Es hat unvergleichlich größere Vorteile.Wie sehen für euch die unvergleichlich größeren Vorteile aus? Schreibt uns gerne und lasst auch eine Bewertung da. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Nicht im Netz
Zu Gast: Paul Ripke – Warum Fotografieren immer noch eine Leidenschaft ist

Nicht im Netz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 77:50


Vor einigen Wochen durfte ich Paul Ripke einen Tag lang zeigen, wie ich arbeite und wie meine Fotos entstehen. Das Fernsehen war dabei und die Dokumentation Galleripky kannst du jetzt in der ARD Mediathek abrufen. Paul Ripke ist Fotograf, Influencer und Unternehmer. So hat er die Fußballnationalmannschaft der Männer 2014 in Rio bei ihrem Sieg begleitet, Musiker:innen fotografiert und lange in der Formel 1 gearbeitet. Inzwischen betreibt er ein eigenes Modelabel, läuft Marathon und macht Radio. Für die Dokumentation Galleripky kehrt er zurück zu seinen Wurzeln, der Fotografie. Bei „Nicht im Netz“ sprechen wir über den Tag, den wir gemeinsam verbracht haben, die Fotos, die entstanden sind und über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen uns. Uns verbindet zuallererst die Leidenschaft für Fotografie. Aber um ein erfolgreicher Fotograf zu sein, braucht es neben Leidenschaft noch mehr, so Paul im Podcast. Die vierteilige Reihe Galleripky ist in der ARD Mediathek abrufbar. Paul begegnet insgesamt acht Fotograf:innen aus unterschiedlichen Genres. Inhalt 3:20 Worum es bei Galleripky geht 15:37 Wie sich Paul vom Polizeiboot ablenken lässt 16:48 Was Paul im „Praktikum“ gelernt hat 20:40 Ist Paul noch Fotograf? 26:00 Wo die Grenzen der Selbstvermarktung sind 33:00 Die Kooperation mit Valtteri Bottas 34:45 Worauf der Erfolg von „One Night in Rio“ beruht 43:00 Wie es zur Idee von Galleripky kam 51:46 Was ist Erfolg? 56:31 Weshalb Smartphones die Fotografie so stark verändert haben 1:00:26 Was Paul an Instagram fasziniert 1:01:05 Warum es entscheidend war, nicht mehr für andere Fotograf:innen zu fotografieren 1:13:26 Wird es eine zweite Staffel Galleripky geben?

KBBL Radio - Simpsons Podcast
S02E09 - Das Fernsehen ist an allem Schuld

KBBL Radio - Simpsons Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 39:00


Gewalt im Fernsehen?! Heutzutage ist uns so etwas natürlich vollkommen fremd, aber 1990 war eben eine andere Zeit. Und als Marge bemerkt, dass Itchy und Scratchy unter diese Kategorie fällt, muss sie einfach dagegen vorgehen. Doch Roger Meyers hält dagegen! Wer wird diesen Animationskrieg für sich entscheiden? Viel Spaß und Vielen Dank an Miss Kuro für den Folgenwunsch!

Das Schwere leicht gesagt
Arbeitsunfall - Das Fernsehen ist da - Tipps mit Andrea Ballschuh

Das Schwere leicht gesagt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 25:56


Andrea Ballschuh, die bekannte Boulevard Deutschland ModeratorinAndrea Ballschuh ist eine bekannte deutsche Moderatorin. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Unterhaltungsindustrie und ist regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Aktuell moderiert sie eine Boulevard-Sendung namens "Hallo Deutschland" beim ZDF. Dort ist sie dafür verantwortlich, aktuelle Meldungen und Themen zu präsentieren. Morgens in der Redaktionskonferenz, so erzählt sie: Besonders Unfälle und Vorfälle in Unternehmen haben hohe Priorität in diesen Sendungen. In der Regel liefern entsprechende Produktionsfirmen die Beiträge. Sie muss professionell und souverän mit diesen sensiblen Themen umgehen, auch wenn die Unternehmen selbst noch mit dem Schock der Situation zu kämpfen haben. Sie erzählt, von der Situation als die Information vom Tod von Roger Willemsen, mit dem sie auch befreundet war, kurz vor einer Sendung reinkam - und sie diese professionell moderierte - um dann nach der Sendung emotional sehr betroffen zu reagieren. Andrea Ballschuh ist eine erfahrene Moderatorin, die es versteht, ihre Zuschauer zu informieren und zu unterhalten. Sie trainiert u.a. auch Unternehmer im Blick auf kritische Interviews - in Mainz in ihrem eigenen Studio oder direkt beim Kunden vor Ort. Auch in diesem Gespräch erfahrt Ihr Tipps und Tricks - sowie No-Gos für Kriseninterviews. Danke AndreaLink zur Homepage(C)trauer-manager.de 23/08 "Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum Mentioned in this episode:Gewinne unser Workbook im Wert von € 49,-Mit diesem Workbook kannst Du schnell schnell erkennen, wie gut Dein Unternehmen vorbereitet ist, sollte ein Mitarbeiter Trauer tragen. Gehe die über 70 Aussagen durch und triff eine Entscheidung nach dem Ampelsystem. Damit kannst Du schnell erkennen, was Du bereits hast und was Du noch tun kannst. Was Du tun solltest, wenn Du es gewinnen möchtest. Abonniere schnell unseren Newsletter über unsere Seite www.trauer-manager.de/gewinnspiel (zur info: Du wirst weitergeleitet auf unsere Landingpage bei...

hy Podcast
Folge 249 über Streaming: Wie das Fernsehen neu erfunden wird

hy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 21:38


Haus des Geldes, Suits, Emily in Paris und Bridgerton – Streaming-Erfolge wie diese sind Millionen Menschen weltweit bekannt. Rund 170 Streaming-Anbieter buhlen um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer, und es werden immer mehr. Ein Drittel alles Fernsehens findet inzwischen bei Streaming statt. Im Juli erreichte die Streamingnutzung mit 38,7 Prozent der gesamten Fernsehnutzung einen neuen Rekord. Die Zahlen explodieren förmlich - ebenso das Angebot. Weltweit stehen rund 2,7 Millionen Titel – also Serien und Filme – in den virtuellen Regalen. Aus der Nischen-Erscheinung Streaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Niemand kann sich leisten, es zu ignorieren. Klassische Entertainment-Anbieter wie Disney und Paramount nehmen den Kampf mit den Disruptoren auf – teils mit erstaunlichen Erfolgen. Wieso feiert Streaming diese eindrucksvollen Erfolge? Welcher Streaming Anbieter liegt gerade vorne? Warum kann das lineare Fernsehen einfach nicht mehr mithalten? Und welche kreative Revolution verbirgt sich hinter den Wandlungen der Technik und des Geschäftsmodells? In unserem Streaming-Special untersuchen und interpretieren wir die jüngsten Zahlen der Marktforschung und Nutzungsmessung. Wie viel Zeit verbringen wir mit der Auswahl des richtigen Programms? Wie lange brauchen wir, um uns zu entscheiden? Wie viele Menschen brechen die Suche ob des Überangebots frustriert ab? Eine Folge für alle, die sich für den Wandel des Entertainment-Geschäfts, Disruptoren und das Streaming-Geschäft im Allgemeinen interessieren. Und für alle, die sich fragen, welche Schlussfolgerungen andere Branchen aus dem Wandel des Entertainment-Markts ziehen können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Ronald Reagan und die künstliche Intelligenz

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 11:56


Vor 63 Jahren streikten die Schauspieler und Drehbuchautoren in Hollywood zum letzten Mal gemeinsam. Jetzt haben sie die Arbeit wieder niedergelegt. Auslöser waren damals wie heute neue technische Entwicklungen. 1960 hiess der Anführer der Streikenden Ronald Reagan, ein Schauspieler, der sein Geld als Nebendarsteller und im Fernsehen verdiente. 20 Jahre später gewann er die Präsidentschaftswahlen gegen den amtierenden US-Präsidenten Jimmy Carter. 1960 kämpfte Ronald Reagan mit seinen Schauspielerkollegen für neue Vergütungsmodelle. Das Fernsehen hatte die Geschäftsmodelle im Filmgeschäft verändert. Heute sind es die Streaming-Dienste, die das Geschäftsmodell massiv umkrempeln. Dazu kommt die künstliche Intelligenz: Sie könnte die Arbeit im Filmgeschäft massiv verändern. Was können wir vom Arbeitskampf in Hollywood lernen? Und was würde Ronald Reagan dazu sagen? Mein Wochenkommentar über Ronald Reagan und die künstliche Intelligenz.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

SWR2 Zeitwort
17.06.1994: O. J. Simpson ist auf der Flucht

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 3:57


Das Basketball-Finale, das Eröffnungsspiel der Fußball-WM und ein Nationalheld, der auf der Flucht ist. Das Fernsehen hat gut zu tun an diesem Tag.

Pizza & Pommes - mit Felix Neureuther und Philipp Nagel

Felix betont selbst, nicht sonderlich technikaffin zu sein. Das Fernsehen ist allerdings auch bei ihm schon angekommen. Und was läuft beim Ex-Sportler so im TV? Natürlich vor allem Sport. Dementsprechend oft sieht er Sportschau- und Blickpunkt Sport-Moderatorin Esther Sedlaczek. Mit ihr besprechen Philipp und Felix den Zustand des Sportfernsehens und wie Bastian Schweinsteiger riecht.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Das Fernsehen ist wichtiger, als wir meinen. Noch.

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 15:37 Transcription Available


Eigentlich sollte das Fernsehen ja schon lange die Klappe halten und sich auf dem Sterbebett seinem Schicksal ergeben. Doch allen Prognosen zum Trotz tanzt das alte Medium sich immer wieder von Neuem ins politische Rampenlicht. Ich denke an den Milliardenvergleich zwischen Fox News und Dominion in den USA – mit unerwarteten Folgen diese Woche. An die mit harten Bandagen geführte politische Auseinandersetzung um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa, insbesondere in der Schweiz. Eine Auseinandersetzung, die auch von der Annahme befeuert wird, dass das Fernsehen bald nicht mehr wichtig sei und SRF nicht erwünscht. Und dann das: Die neusten Nutzungszahlen aus der Schweiz zeigen, dass das gute alte Fernsehen in den letzten Monaten stark zugelegt hat und SRF auch im Netz äusserst beliebt ist. Springt die alte Dame dem Tod doch noch von der Schippe? Und was bedeutet das politisch? In meinem Wochenkommentar versuche ich, die verschiedenen Ereignisse der Fernsehwelt zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Drama Carbonara
#183 - DC feat. Autorin und Kabarettistin Maria Muhar - "Das Fernsehen machte uns zu Witzfiguren"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 48:32


Chantalle (23) hat schon als Kind gespürt, dass sie etwas Besonderes ist. Sie phantasiert in der Schule darüber, berühmt und begehrt zu sein, als Model oder Schauspielerin, Hauptsache Star. Sie findet sich selbst attraktiv und sogar Steve, der coolste Typ der Stadt und Leader einer HipHop-Gang, interessiert sich für sie. Die beiden werden ein Paar, Steve bezeichnet Chantalle als seine Bitch, das ist ein Kompliment. Jetzt träumen sie gemeinsam davon entdeckt zu werden, sie als Model und er als Rapper…leider vergeblich. Als Chantalle schwanger wird, legt sie ihren Traum auf Eis. Steve will weiterhin als HipHop Star durchstarten und das große Geld machen. Das zweite Kind wird geboren und in Wahrheit lebt die Familie seit Jahren von Hartz4 in chaotischen Verhältnissen. Irgendetwas musste passieren, um ihrem Leben eine neue Perspektive zu geben. Und dann liest Chantalle eine Anzeige, die sie als Chance ihres Lebens sieht: für eine Dokusoap werden Protagonisten gesucht. Sie bewirbt sich und bekommt die Zusage. Das Fernsehteam beeindruckt Chantalle total, die Familie wird durch den Alltag begleitet und auch Steve's Rap findet die Redakteurin krasscool. Als die erste Sendung der Serie ausgestrahlt wird, kommt die große Enttäuschung: Gezeigt wird ein asozialer Arbeitsloser, der mit seiner „Asi-Schlampe“ auf allen Ebenen versagt …Mehr Info zu unserem Gast Maria Muhar findet ihr unter: https://mariamuhar.comEuch hat die Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns oder kommentiert gerne auf Facebook: https://www.facebook.com/dramacarbonaraund Instagram: https://www.instagram.com/dramacarbonara unter @dramacarbonaraDort findet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos und könnt endlich sehen können, was wir sehen... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: Das Repertoire ist unerschöpflich und wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist.Abonniert "Drama Carbonara" per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich auch extrem und feiern diese gerne auch prominent in unserem Social Media Feed.In jeder zweiten Folge kommt übrigens ein:e Gastleser:in zu uns ins kuschelige Wiener Drama - Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge!Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steadyund kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert seid sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media https://missing-link.media in Verbindung. Vielen Dank!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wir alle haben einen kleinen Erzähler im Kopf. Eine innere Stimme, die wir unser „ICH" nennen. Und wir Menschen gehen davon aus, dass dieser kleine Erzähler unser wirkliches „Selbst“ ist, der alles real und echt für uns gestaltet, die „Realität“ vollumfänglich abbildet. Wir denken, dass in unseren Gehirnen etwas „lebt“, unseren Körper „bewohnt“, was dann letztendlich unsere Persönlichkeit „ausmacht". Wie sind wir aber zu dem geworden, was wir zu sein glauben? Das Ego befeuert unsere Denkprozesse. Wenn die ganze Persönlichkeit aber nur durch unsere Gehirne entworfen wurde, was dann? Wenn nur die Abfolge von normalen körperlichen Prozessen das „ICH“ und die Persönlichkeit erschaffen hat? Nach Buddha gibt es keine „Realität“, das Leben ist nur ein Traum. Grundlegende Fragen über die spirituelle Seite des „Seins“ stellen sich jedoch schon seit dem Anbeginn der Menschheit. Die Essenz dessen, wer wir sind, unabhängig davon, wer wir zu sein glauben, findet in der Lehre Buddhas ihre Beschreibung. Die Erfahrung der wahren "Buddha-Natur“ durch „Erleuchtung“ bringt das universelle Bewußtsein erst zum Vorschein. Die Entwicklung eines “Selbstbewusstseins“ stellt eine grundlegende Illusion dar, das „Selbst" entsteht zu großen Teilen durch Gefühle, Gedanken, Beziehungen und Erinnerungen, abhängig vom jeweiligen Karma. Wer ist das sogenannte „Ich“, das so oft zitierte „Selbst"? Wo kommt es her? Wurde es gezeugt? Wo wird es eines Tages „hingehen"? Wenn wir auf einem Bild ein „Haus“ betrachten, dann wissen wir, dass wir kein „Haus“ betrachten, obwohl auf dem Bild ein Haus zu sehen ist, es ist kein wirkliches „Haus“, sondern nur ein Bild davon. Das Fernsehen zeigt real erscheinende Geschichten; wir wissen aber, dass diese nicht real sind, trotzdem wecken sie unsere Emotionen. Täglich schaffen wir das „Selbst“ neu, wir können uns genau ab dem jetzigen Moment völlig anders verhalten, abhängig von unserem Schicksal; es kommt eben genau so, wie es kommen muss. Die Geschichten, die wir uns selbst erzählen (durch das Ego), zu denen werden dann unsere Leben. Dies sind aber nur die Rollen, die wir uns angeeignet haben, das sind nicht wirklich „wir“. Wenn das Wollen und Wünschen von uns zurückgedrängt wird, dann verblasst auch die Leidenschaft, die bekanntlich die Leiden erst erschafft. Die Rollen lösen sich dann schnell auf. Die Loslösung vom „Selbst“, vom sog. „Ich“, bringt Ruhe und Frieden. Für Buddha war das „Selbst" nichts Dauerhaftes, nicht Beständiges, somit auch NICHTS was sich lohnt zu kultivieren. Wir betrachten unsere Umwelt durch Filter, die wir nutzen, um der Flut an Informationen begegnen zu können. Abhängig von den jeweiligen Filtern kommen nur die Ereignisse zu „uns“ durch, an die wir uns erinnern können oder wollen. Im Unterbewußtsein sind unendlich viele Dinge abgespeichert, nützliche und weniger wichtige Informationen sind anhand unserer antrainierten Kriterien (Filtern) in uns gespeichert. Diese Gefühle, Gedanken, Beziehungen und Erinnerungen machen einen großen Teil der Persönlichkeit aus, sie definieren das „Selbst“. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Implatalk
Zahnarztinfluencerin: Dentiland Gründerin Dr. Anne Heinz IDS LIVE TALK "Marketing, Mindset & More" - EPISODE 27

Implatalk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 31:42


Wer kennt nicht Anne Heinz und ihre deutschlandweit erste Märchenzahnarztpraxis in der Nähe von Berlin? Das Fernsehen berichtet regelmäßig über sie und Ihre Kinderzahnarztpraxis, die sich immer mehr auch Erwachsenen öffnet. Stefan interviewt in diesem Talk auf der IDS Contentbühne Anne ganz persönlich und spricht über den Werdegang der Praxis hin zur Marke! IDS LIVE TALK von unserer Contentbühne Viel Spaß bei der neuen Episode mit wertvollen Tipps, dein Team von Denta 1 Media ________________________________________ ➡️ Hier geht's zu unseren brandneuen Onlinekursen: kurse.denta1-media.de

Konsolenkino
#33 - Faszination Let`s Play (IV): Als Telespiele das Fernsehen übernahmen (feat. Holm Dressler)

Konsolenkino

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 37:26


Zu Gast: Holm Dressler (TV-Produzent) Zum Abschluss der Reihe "Faszination Let's Play" wagt Konsolenkino den Sprung in die Vergangenheit. Im Jahr 1977 geht im deutschen TV mit der Show "Telespiele" eine Sendung on air, die auf gewisse Weise das Vorspielen schon vor über 40 Jahren salonfähig machte. Der damalige Moderator Thomas Gottschalk lässt in der Show Publikum im Studio oder am Telefonhörer und Stars per "Sprachsteuerung" in Videospielen wie PONG gegeneinander antreten. Hebt oder senkt sich die Stimme, setzt sich so zum Beispiel auch der bekannte Balken aus dem Spiel in Bewegung. Markus und Max haben mit dem damals verantwortlichen Produzenten Holm Dressler über die verrückte TV-Idee und zukünftige Chancen für Videospielshows im Fernsehen gesprochen. Mehr von Konsolenkino findet ihr auch hier: www.konsolenkino.com Oder bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.com/impressum/

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#154 Moderatorin Jeannine Michaelsen über Feminismus, Frauenquote und das Fernsehen

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 45:25


In der neuen Folge des Podcasts "herMoney Talk" wird es lustig: Jeannine Michaelsen ist zu Gast, und bringt Anne gleich mehrfach zum Lachen. Es geht aber auch um ernste Themen. Jeannine ist bekannt als Moderatorin der Joko & Klaas-Formate wie „Duell um die Welt“. Seit über 20 Jahren moderiert sie verschiedene Formate im Fernsehen, von ARTE über ZDF bis ProSieben. Sie hat einen eigenen Podcast und geht jetzt auf Tour. Viel Spaß beim Hören! **Zum Weiterhören**: Eine [Folge mit Carolin Kebekus findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/142-carolin-kebekus/). Wie [Influencerin Diana zur Löwen investiert, kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/140-diana-zur-loewen/). **Mehr von Jeannine **: Tour "[Geh zum Fernsehen](https://rausgegangen.de/artists/jeannine-michaelsen)" Podcast "[Keine zwei Männer](https://keine-zwei-maenner.podigee.io/)" Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Du kannst herMoney wieder live und vor Ort treffen! Am Samstag, den 06. Mai 2023, wird das große herMoney Festival in München stattfinden. [Mehr Infos hier](https://hermoney-festival.de/). Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Das Fernsehen ist tot. Oder?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 13:27 Transcription Available


Die britische BBC ist das Mutterschiff aller Radio- und Fernsehstationen und der Inbegriff des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Doch schon bald soll die British Broadcasting Corporation ihren Namen Lügen strafen: Ende des Jahrzehnts will die Organisation ihre traditionellen Radio- und Fernsehsender abschalten. Die BBC macht damit klar: Das Fernsehen liegt auf dem Sterbebett. Wenigstens das Fernsehen, mit dem wir aufgewachsen sind. Aber stimmt das wirklich? Hat nicht die Fussball-WM gerade rekordhohe Zuschauerquoten gebracht? Die Frage ist, wie lange der Fussball das Fernsehen noch am Leben erhält. In den USA sind gerade die wichtigsten Sport-Übertragungsrechte verkauft worden. Und zwar an Google. In meinem Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, warum das Fernsehen nicht unbedingt sterben muss, weil der Fernseher bald tot ist.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
70 Jahre Regelbetrieb - Als das Fernsehen in der Bundesrepublik startete

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 4:58


In der Fernsehtechnik war Deutschland einst Vorreiter – bevor die Niederlage im Zweiten Weltkrieg die Tradition jäh unterbrach. Erst 1952 ging das Fernsehen im Nachkriegswesten in den Regelbetrieb. Und das an Weihnachten.Von Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Der Mobi-Test Podcast
Folge 199 - die Grenzen der Wearables und das Fernsehen heute

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 68:48


Aus Zeit- und Termingründen mussten wir diese Woche etwas früher aufnehmen. Aber wie immer finden wir jede Woche neue Themen, auch wenn die Technikwelt mal nichts spannendes bietet. Wir sprechen über das Fernsehen heute und was Peter demnächst so an Sticks und Boxen testen wird. Dazu über Markus sein neuestes Video bezüglich der Grenzen der günstigen Wearables, da er gerade drei davon testet. Dazu News zum Samsung Galaxy S23, welches wohl von einem Snapdragon angetrieben werden soll, über Google Health Connect App, den ersten Leaks zum Google Pixel Fold und einer neuen Smartwatch von Diesel. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

einbiszwei
Wieso beschäftigt sich das Fernsehen so gerne nur mit Tätern, Christine Linke?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022


Betroffenenperspektive im deutschen Fernsehen? Gibt es so gut wie gar nicht, egal ob im Krimi oder in den Nachrichten. Wieso beschäftigt sich das Fernsehen so gerne nur mit Tätern? Das erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke.

Hörspiel Pool
shashlyk for paik - Hommage an den Medienkünstler Nam June Paik von Ulrich Bassenge

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 31:50


Hommage · "Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück." Nam June Paik (1932 - 2006) gilt als Begründer der Video- und Medienkunst und war lebenslang so fasziniert wie abgestoßen vom Bildschirm - am schönsten realisiert in seiner Skulptur eines fernsehenden Buddhas. Der Hörspiel-Titel bezieht sich auf seine Installation "Schallplatten-Schaschlik". // Mit Nam June Paik / Komposition und Regie: Ulrich Bassenge / BR 2007 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter

heute wichtig
#293 Inside Filmgeschäft: Wie modern ist der deutsche Film? (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 11:37


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Das Kino ist tot – es leben die Streamingdienste! Ganz und gar nicht, sagt der Geschäftsführer der UFA, Joachim Kosack, der viele bekannte TV-Filme produziert und mit verantwortet hat. Das Fernsehen und Kino wird nicht sterben, aber es muss sich verändern, erklärt Kosack im Gespräch mit Michel Abdollahi. Es muss diverser werden. Und wie das gelingen kann, zeigt die UFA schon seit Jahren. Dabei spielen Menschen mit Behinderung genauso eine Rolle, wie Schwule und Lesben oder Ältere.++++Das Gespräch mit Joachim Kosack beginnt in der Langversion bei Minute 7:53.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski; Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch++++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir "stern Plus".Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

heute wichtig
#293 Inside Filmgeschäft: Wie modern ist der deutsche Film?

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 25:28


Das Kino ist tot – es leben die Streamingdienste! Ganz und gar nicht, sagt der Geschäftsführer der UFA, Joachim Kosack, der viele bekannte TV-Filme produziert und mit verantwortet hat. Das Fernsehen und Kino wird nicht sterben, aber es muss sich verändern, erklärt Kosack im Gespräch mit Michel Abdollahi. Es muss diverser werden. Und wie das gelingen kann, zeigt die UFA schon seit Jahren. Dabei spielen Menschen mit Behinderung genauso eine Rolle, wie Schwule und Lesben oder Ältere.Außerdem geht es in "heute wichtig" um die Nahost-Reise von Wirtschaftsminister Robert Habeck.++++Das Gespräch mit Joachim Kosack beginnt bei Minute 7:53.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski;Mitarbeit: Clara Pfeffer;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch++++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir "stern Plus".Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Quotenmeter
Ausgabe 650: Ist das Fernsehen besser geworden? (11.03.2022)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 56:44


Vor elf Jahren veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) eine umfangreiche Liste von zehn Punkten, wie sich das Fernsehen im Jahr 2011 verändern soll. In der 650. Ausgabe dieses Podcasts wirft Quotenmeter einen Blick auf Themen, die vor elf Jahren angegangen werden sollten. Neben weniger Talkshows am späten ARD-Abend sind auch zahlreiche interessante Punkte dabei. Einer dieser Punkte ist die Thematik der Gebühren der öffentlich-rechtlichen Medien. Der Autor schlug vor, dass die Landtage die Gelegenheit nutzen sollten, um das Abnicken der Beitragserhöhung nicht mehr durchzuwinken. Das ist zwar nicht 2011, sondern 2020 durch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haselhoff (CDU) geschehen. Inzwischen wurde aber höchstrichterlich festgestellt, dass die Landtage diese Befugnisse gar nicht haben. Mehrere Punkte dieser Liste sind tatsächlich in den vergangenen Jahren Realität geworden: RTL hat eine Dieter-Bohlen-freie Zone etabliert und die Fernsehsender Das Erste, ZDF und RTL entwickeln eine Serie nach der anderen.

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast
#22 - Weniger Fernsehen ohne Wutanfälle

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 20:00


In dieser Podcastfolge widme ich mich mit meinem Interviewgast Julia einem Thema, dass sicherlich viele Familien kennen: Das Fernsehen schauen mit Kind. Besonders, wenn es um das Ausschalten des Fernsehers geht, gibt es häufig Stress, Streit und Wutanfälle. Auch meinem Interviewgast Julia erging es so. Julia ist Mama von zwei Kindern und berichtet uns davon, wie sie es geschafft hat, diese Situation nun harmonischer zu lösen. Das erfährst du in dieser Folge: - Wie sah die Situation bei Julia zunächst zu Hause aus - Was hat die Situation mit Julia und ihrem Mann gemacht und wie haben sie reagiert - Wie hat es sich auf das Familienleben ausgewirkt - Welche Lösungsstrategien haben sie ausprobiert - Wie haben sie es letztlich geschafft den Blick auf das Kind zu ändern und die Situation des Fernsehen Schauen friedlich zu lösen - Wie bewerten Julia und ihr Mann die Situation heute - Wie haben sich die Wutanfälle verändert Du möchtest mehr: Am 02. und 03. März 2022 veranstalte ich einen Live-Workshop "Gefühlsstürme gemeinsam meistern". Hier erfährst du, wie du das Verhalten deines Kindes mit anderen Augen sehen kannst und ihr so Gefühlsstürme und Wutanfälle gemeinsam meistern könnt: https://deinefamilienbande.net/gefuehlsstuerme_gemeinsam_meistern/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.

Wise Privilege - Der Mischkonsum Podcast
Folge 53: Die Känguru-Invasion Teil 2

Wise Privilege - Der Mischkonsum Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 84:51


Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen! (und der Patronengürtel)

Fernsehen für alle
Wetten, dass...?, TV total, Bachelor in Paradise und Colin in Black & White — mit Anni

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 76:12


Los Retro-Wochos bei Fernsehen für alle! Zwei TV-Dinos sind wieder da, Wetten, dass…? und TV total, über beide sprechen Anni (@annilovesu) und ich (@dennisderdoedel) selbstverständlich ausführlich. Hätte es die Revivals wirklich gebraucht? Oder hätte man die beiden Klassiker lieber in Frieden ruhen lassen sollen? Dazu gibt's überraschend positive Eindrücke der neuen Staffel von Bachelor in Paradise und der neuen Netflix-Serien Colin in Black and White über Football-Star Colin Kaepernick. Am Ende muss Anni zudem das gefürchtete Zitate-Quiz meistern. Die Zeitungsartikel schreiben sich fast von selbst: Das Fernsehen reist in die Vergangenheit und holt seine größten Klassiker raus, weil ihnen nichts Neues einfällt. Was dabei vergessen wird: Wetten, dass…? hätte schon im vergangenen Jahr wiederkehren sollen, Jörg Draeger bekommt die Chance auf eine Neuauflage von Geh aufs Ganze nur aufgrund seines sympathischen Auftritts bei Promi Big Brother. Das vielleicht überraschendste Revival ist das von TV total – und das mit am meisten Skepsis beäugte. Zu unrecht, finden wir, denn Raab hat die Latte niedriger hinterlassen, als viele in Erinnerung haben. Colin Kaepernick, richtig, dass ist der mit dem Kniefall während der Nationalhymne. Der, der Donald Trump und den Rest der rechts-konservativen Bubble damit zur Weißglut getrieben hat. Woher Kaepernicks Mut (und Wut) zum Aktivismus kommt, das erzählt die neue Netflix-serie Colin in Black & White. Hinter den Kulissen ist mit Ava DuVernay eine Frau hauptverantwortlich, deren Serien wir in der Vergangenheit mochten – und waren gespannt. Ihr dürft es ebenfalls sein. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ej42P9FTwZg Außerdem: Bachelor in Paradise ist gar nicht so un-unterhaltsam, ein Skandal um eine Camping-Show und ein Spiel mit anonymen Zitaten, die Anni einer TV-Sendung zuordnen muss. 00:00:00 – Teaser 00:02:20 – TV total 00:10:25 – Wetten, dass…? 00:31:30 – The Masked Singer 00:37:05 – Duell um die Welt ab Dezember 00:38:50 – Gottschalk zurück zum Supertalent 00:41:25 – Neue Coaches für The Voice Kids 00:42:50 – Neuer Titel für RTL-Show 00:44:25 – Camping-Sendung wird versendet 00:46:30 – Bachelor in Paradise 00:59:20 – Colin in Black & White 01:07:05 – Hilfe, wo bin ich? 01:14:20 – Social Media Fernsehen für alle — Die Baggerwette unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

Besser als Nackt
Zerstört YouTube das Fernsehen - Besser als Nackt #06

Besser als Nackt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 55:13


Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Social Media Lebens. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie die neuen Medien, angeführt von YouTube, dem klassischem Fernsehen Konkurrenz bieten. Wir landen bei dieser Diskussion natürlich sehr schnell bei den Streaming Diensten, die wahrscheinlich sogar die größere Gefahr für das klassische Fernsehen darstellen. Viel Spaß beim anhören!

Die Presse 18'48''
Alpbach, Tag 9: Gerhard Zeiler über das Fernsehen der Zukunft

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 22:23


Er ist verantwortlich für das internationale Fernsehgeschäft von Warner Media. Im Gespräch erzählt Gerhard Zeiler, was der Konzern in Sachen Streaming zum Beispiel mit HBOMax plant und ließ sich ein paar wenige Bemerkungen zum ORF und dem Zustand der Sozialdemokratie entlocken.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 47 Holger Kreymeier (Mediatheke) Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 96:44


von Jürgen Vagt 14.07.21 Holger Kreymeier (Mediatheke) Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien Holger Kreymeier betreibt seit Jahren einen Online-Sender und beobachtet die Medien und insbesondere das Fernsehen. Das Fernsehen wird als Thema immer schwieriger, kaum noch Menschen unter 50 wollen ihre Informationen und ihre Unterhaltung mit starren Sendeplänen haben. Die linearen Sender sind überholt. Man könnte denken, dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender sich verändern und anpassen wollen. Aber Holger Kreymeier sieht eher das Gegenteil, denn die öffentlichen Rechtlichen konzentrieren sich auf die Älteren. Zwar haben die Öffentlich-Rechtlichen jetzt schon hunderte YouTube Kanäle, aber so richtig erfolgreich sind Sie nicht und dem öffentlich-rechtlichen Anspruch werden diese Kanäle nicht gerecht. Linksliberale erklären uns die Welt, diesen Anwurf hört man vielerorts. Auch Holger Kreymeyer sieht eine Linksverlagerung bei öffentlich-rechtlichen Medien. Eigentlich sollten die Länderanstalten dafür sorgen, dass alle Standpunkte gleichmäßig zur Geltung kommen. Wenn die Marktwirtschaft nicht komplett rund läuft, dann hat der WDR darüber berichtet und die Bayerische Rundfunk sagt uns, dass wir auf die Obrigkeit hören sollten. Heute senden alle den linksliberalen Einheitsbrei. Könnte die Quote das Problem lösen, laut Holger Kreymeier wohl nicht. Es müsste eine Redaktion geben, die eine Mitte-Rechts Linie fährt und die anderen Redaktionen dürfen weiter machen wie bisher. Wenn man sich die Qualität der BBC und die Kosten anschaut, dann könnte oder sollte man die Briten als Beispiel nehmen. Aber wirklich Reformdruck kann nur die Politik über die Beitragsschraube ansetzen. Virtuelles Kraftwerk Es stellt sich die Frage, wie Digitalisierung in der Energiewirtschaft genutzt wird. Wenn man Kraftwerke digitalisiert, dann kann man besser Angebot und Nachfrage in den Ausgleich bringen. Wie müssen Kraftwerke mit Stromabnehmern in Kontrakt gebracht werden und wie leisten virtuelle Kraftwerke einen Beitrag für die Energiewende. Nachhaltigkeit und Festivals Der Sommer naht und wir freuen uns trotz Corona auf den Festivalsommer und das gesellschaftliche Thema der Nachhaltigkeit erfasst auch die Musik – und Kunstfestivals. Ob es um Müllvermeidung oder vegetarische Ernährung geht, einige Festivals sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bekannte Festivals wie das dänische Festival in Roskilde sind sehr weit vorn in Sachen Nachhaltigkeit. Künstliche Intelligenz wird Kunst Künstliche Intelligenz / Kunst In einigen Bereichen der Kunst experimentiert man mit künstlicher Intelligenz und Manche gehe so weit zu sagen, dass man Künstler komplett ersetzen kann. Aber es gibt die ersten Projekte und es werden schon große Summen gezahlt. Wird dieser Bereich auch durch eine Software ersetzt? Wahrscheinlich nicht, aber wer weiß, dass schon.

Der Digitale Frühschoppen
Stirbt das Fernsehen den TV-Tod? #42

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 36:21


In dieser von raffaelloesken Leichtigkeit geprägten Episode geht zunächst einmal alles schief. Schuld trägt die riesige Terrabytemenge von "Spielfilmen mit erotischem Einfluss" (O-Ton Thomas). Sie befanden sie zu zahlreich auf dem Rechner, was zum Absturz der Aufzeichnung führte. Doch ließen sich unsere zwei Digital-Haudegen davon nicht abhalten und fingen dann eben noch einmal neu an. Herausgekommen ist die etwas längere Antwort auf die Frage, ob das lineare Fernsehen seinen Zenit wirklich schon überschritten hat.

TRASH ISLAND
MICHAEL BUCHINGER

TRASH ISLAND

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 37:30


Was wäre die Welt ohne Fernsehen, die vielen Shows, Trash oder Promis. richtig Langweilig. Das Fernsehen ist dank „GNTM“, "Bachelor“ oder „Love Island“ nicht totzukriegen. Und das trotz dieser vielen Influencer, Youtuber und wie sie nicht heißen. Wir haben uns heute so einen eingeladen. 155.000 Abonnenten auf Youtube, und 28.300 Follower auf Instagram zählt dieser junge Mann. Michael Buchinger ist ein Youtube-Urgestein und mit uns spricht er über seine Anfänge!

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Human Writes Watch - Das Making Of - E36 - Saison 20/21

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 77:41


Leute, heute ging es endlich mal wieder um jene Dinge, die uns besonders am Herzen liegen. Das Fernsehen und die alte BRD. Zwei alte Bekannte, die noch immer beste Unterhaltung bieten, sobald sie aufeinandertreffen. Auf Jagdschlössern. Oder in der bunten Kulisse der Sportschau. Weshalb wir uns am Wochenende, so hieß das früher, viereckige Augen geholt haben, weil wir, schlicht und ergriffen, nicht wegschauen konnten. Denn dort im Fernsehen saß plötzlich Jochen Breyer mit Uli an einem breiten Holztisch, um über Dietmar Hopp zu sprechen. Über das Hurensohn-Spiel, die Geste des Jahres in Sinsheim, die Eskalation im Konflikt mit den Ultras. Und Hoeneß schaute ihn an, den jungen Kollegen, in den kleinen Augen schon wieder die Hitze vergangener Duelle, in der Stimme das überhebliche Schnarren des Welterklärers, die ganze Abteilung Attacke in jeder Geste, und sprach dann einen der vielleicht schönsten Sätze über den Journalismus, den je ein Bayern-Manager gesprochen über Journalismus hatte. Seine ganz eigene, fast hintersinnige Definition eines ganzen Berufsstandes. Ihr macht euch das zu einfach, sagte er also, ihr versucht immer, beide Seiten zu verstehen. Und sah dabei aus wie ein übermüdeter aber dennoch zu allem entschlossener Pate, der nach dem Interview gleich auf den Hof von Thomas Müller gefahren ist, um sich einen Pferdekopf zu besorgen, den er Breyer bei nächster Gelegenheit unter das Kopfkissen legen wird. Dann folgte ein harter Schnitt. Dann nahmen wir die Fernbedienung in die Hand und wechselten den Kanal. Denn in der ARD schauten sie noch einmal noch weiter zurück. Auf 50 Jahre Tor des Monats. Mit allen erdenklichen Schnipseln und Zwischentönen. Mit fragwürdigem Liedgut und einem Nierentisch-Machismo, den man fast schon vergessen hatte. Absolutes Highlight dabei der Besuch bei Jürgen Wegmann, der immer noch die Kobra ist, und im Gym eines befreundeten Physiotherapeuten von seinen Übungen mit Bruce Lee erzählte, wobei er tatsächlich aussah wie die ungesunde Mischung aus William Zabka als Johnny Lawrence und Wotan Wilke Möhring als Method Actor in Lammbock. Schmal wie ein Gelenk und schnell wie ein Schatten. Vorher aber hatten die Archivare bereits einige Perlen der Peinlichkeit aus der Klamottenkiste geholt, die noch einmal zeigen sollten, wie Männer in bunten Sakkos früher noch Frauen in bunten Trikots begegnet sind. Fast 50 Jahre her. So wurde die damalige Starspielerin Beverly Ranger, auf Jamaika geboren und in London aufgewachsen, damals im Studio nicht nur von Ernst Huberty, sondern auch mit einem 50er-Jahre Gassenhauer empfangen, dessen Text man mindestens einmal gehört haben muss, um ihn zu glauben. Schön und kaffeebraun. Sind alle Frau’n In Kingston Town. Und weil das allein noch nicht reicht, gibt es hier zum Abschluss noch die Laudatio eines anderen Sportschau-Moderators zum ersten weiblichen Tor des Monats überhaupt, geschossen von Bärbel Wohlleben, 1974. Im Wortlaut jetzt, für euch also von den Lippen des Fernsehens abgepaust: Da habe ich gesehen, Sie hamm ja wirklich schon, das klingt so ein bisschen naiv, wenn ich das so sage, aber man ist ja erstaunt als Mann, richtige fußballerische Bewegungen. Das sieht alles sehr nett aus. In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Folge! + + + + Sichere Dir jetzt mit dem Code MML einen 50 Euro Gutschein für einen Online Shop Deiner Wahl. Alle weiteren Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/mml ! + + + +