POPULARITY
Der Mord an Charlie Kirk, einer der einflussreichsten, konservativen Stimmen in den USA und engem Vertrauten von US Präsident Donald Trump, erschüttert nach wie vor das Land. Charlie Kirk war– wir haben ausführlich darüber berichtet – am Mittwoch während einer Rede an der Utah Valley University erschossen worden. Er hat gerade über Waffengewalt gesprochen, als ein einzelner Schuss fiel. Getroffen am Hals, brach er vor hunderten Studenten zusammen, und die brutalen Bilder verbreiteten sich rasch in sozialen Netzwerken und sorgten für Fassungslosigkeit. Das war ein gezielter Anschlag. Nur 33 Stunden später präsentierten der Gouverneur von Utah, Spencer Cox, und die Behörden den 22-jährigen Tyler Robinson als Täter. Der war selbst mal Student in Utah. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft und hat die Tat gestanden. Ein Gespräch mit TE-Amerikakorrespondentin Suse Heger über Attentäter, Reaktionen und Folgen und darüber, was aus dem großen Netzwerk wird, das Kirk aufgebaut hat. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
An der Südküste Australiens kommt es derzeit zu einem massenhaften Sterben von Meerestieren. Grund ist eine Alge, die sich dort stark ausbreitet. Bei den Betroffenen – darunter viele Austernfarmer und Fischer – herrscht Fassungslosigkeit. Wie konnte es zu dieser Umweltkatastrophe kommen? der Meeresbiologe Dr. Olaf Meynecke sagt, das könnte in Zukunft noch öfters passieren.
Die Große Bühne für Russlands Machthaber Putin: beim Gipfel in Alaska hat US-Präsident Trump den Verantwortlichen für den Ukraine-Krieg hofiert. Das Treffen der beiden beleuchten und analysieren in dieser Sonderfolge von "Streitkräfte und Strategien" Stefan Niemann und Kai Küstner. Eine Erkenntnis: die zahlreichen Bilder, die in Alaska produziert wurden, dürften vor allem Putin gefallen haben. USA-Korrespondent Carsten Kühntopp war in Alaska und schildert seine Beobachtungen. Selbst die niedrigen Erwartungen seien nicht erfüllt worden, es gebe keine greifbaren Ergebnisse. Trump habe von Putin keinerlei Zugeständnisse bekommen. In der Ukraine ist der Gipfel mit Fassungslosigkeit, Ernüchterung und Entsetzen aufgenommen worden, berichtet der ARD-Korrespondent in Kiew, Vassili Golod. Er erklärt auch, warum die derzeit diskutierten Gebietsabtretungen für die Ukraine strategisch und militärisch problematisch wären und er blickt auf das nun geplante Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump am Montag in Washington. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Ein Treffen ohne Deal https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/alaska-gipfel-putin-trump-100.html Trump-Interview nach dem Alaska-Gipfel: https://www.foxnews.com/video/6376972615112 Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e1e5c6f2b0b68be3/
In der Union herrscht Fassungslosigkeit über ihren eigenen Kanzler.Die überraschende Entscheidung, Rüstungsexporte an Israel einzuschränken, lässt Friedrich Merz nicht los. Warum hatte er seine Minister und Abgeordneten vorher im Dunkeln gelassen? Warum bricht er im Alleingang mit der Parteilinie? Mächtige Unions-Politiker sehen das als Affront – und zweifeln plötzlich an Merz' Kanzler-Fähigkeiten. Paul Ronzheimer und Filipp Piatov sprechen über die Krise des Kanzlers: Wie eine Erklärung des Kanzleramts alles schlimmer machte und eine interne Sitzung schieflief.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen. Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden! Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu! Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster? »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern? Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien? Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält? Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden? »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld? Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung? »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.« Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker? »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.« Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären? Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören? Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«) Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert) Migration (in beide Richtungen) Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf? »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.« Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden? »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.« Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren? »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.« Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen? Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)? »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden? In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit? »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.« Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat: »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.« Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben? So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen? Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft? »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.« Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen? Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt? Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich? Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa? »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.« Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten? »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat? »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.« Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften? »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.« Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern? »You get what you reward for.«, Charlie Munger Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben? »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.« Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa? »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.« In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern? »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.« Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)
Die Entscheidung des Kanzlers, Israel keine Waffen zu liefern, sorgt für Fassungslosigkeit in seinen eigenen Reihen.
Das Parlament in Kyjiw hat die Entmachtung wichtiger Antikorruptions-Behörden zwar zurückgenommen. Doch schon der Versuch diese an die Kandare zu legen, sorgt in der Ukraine nach wie vor für Wut und Fassungslosigkeit. Mitten im erschöpfenden Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren setzt Präsident Selenskyj viel aufs Spiel: Die Motivation der Armee und der Bürgerinnen und Bürger, aber auch das Vertrauen der ausländischen Unterstützer, insbesondere in der EU. Zumal US-Präsident Trump anscheinend doch Druck auf Wladimir Putin ausüben will. Was kann Selenskyj jetzt tun? Hat er noch das Vertrauen der ukrainischen Zivilgesellschaft? Andrea Beer diskutiert mit Laura Christoph – Politikwissenschaftlerin am Institut für Europäische Politik in Berlin; Juri Durkot –ukrainischer Übersetzer und Journalist; Denis Trubetskoy – Journalist in Kyjiw
In unserem heutigen Gespräch widmen wir uns vornehmlich dem Krieg bzw. den Kriegen, die Israels Regierung initiiert und die vermutlich gefährlicher sind als die möglichen weiteren Folgen des aktuellen Krieges in der Ukraine. Wir können unsere Fassungslosigkeit ob der Skrupellosigkeit Israels auf der einen oder der Unterstützung zahlreicher westlicher Länder auf der anderen Seite nur schwer verbergen. Alles in allem stimmt uns die weltweite Entwicklung alles andere als optimistisch, und die Rolle Deutschlands schlägt dem Fass den Boden aus. Anmerkung: Diese Sendung wurde am 22. Juni 2025 aufgezeichnet. Das hat zur Konsequenz, dass wir möglicherweise in der einen oder anderen Einschätzung die aktuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen konnten. Da wir aber über die tagespolitischen Geschehnisse hinaus und über grundlegende Aspekte gesprochen haben, sollte das Gespräch trotzdem einen Mehrwert haben. Tom J. Wellbrock im Gespräch mit Alexander Neu. Inhalt: 01:00 Ein wenig allgemeine Fassungslosigkeit 02:00 Alles ist (für Israel) Selbstverteidigung 06:00 Trump – wie die anderen US-Präsidenten auch 08:00 Krieg gegen BRICS 11:00 Die Antisemitismus-Keule 12:30 Die Rolle Israels in der westlichen Welt? 16:00 Israelischer Rassismus 21:00 Tolerierter Faschismus versus Vernichtungsfantasien 27:00 Präventiv oder präemptiv? 35:00 Auf dem Weg in die Multipolarität 43:30 Die wahren Autokratien sind die Demokratien 47:00 Deutschland im freien Fall: Zwischen Dummheit und Bösartigkeit 52:30 Deutsche Überlegenheits-Ideologie 54:00 Der faschistische Ansatz Deutschlands 57:00 Die Heilige Kuh 01:09:30 Gibt es einen Ausweg? Alexander Neu: Eine völkerrechtliche Einordung des bisherigen Krieges zwischen Israel, USA und dem Iran Folge direkt herunterladen
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.
Nach dem entsetzlichsten Amoklauf in der Geschichte Österreichs herrscht in Graz, aber auch weit über Österreichs Grenzen hinaus Fassungslosigkeit, Trauer und Wut. Ein ehemaliger Schüler hat am 10. Juni am BORG Dreierschützengasse ein Blutbad angerichtet. Zehn Menschen sind tot, ein Dutzend weitere teils lebensbedrohlich verletzt, der Täter hat sich selbst gerichtet. Das Grauen ist kaum in Worte zu fassen – wie konnte es so weit kommen? Braucht es ein Waffenverbot für Privatpersonen, wie es jetzt etwa die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) fordert? Wie groß ist die Gefahr von Nachahmungstätern? Und wie schützen wir unsere Kinder? Die Gäste bei Michael Fleichhacker: Reinhard Haller, Gerichtspsychiater Silke Müller, deutsche Schulleiterin und Bestsellerautorin Rudolf Mayer, Strafverteidiger Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes Mira Langhammer, Bundesschulsprecherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der neuesten Episode von "Perfekt geweckt" haben wir uns mit einem spannenden Angebot für den Sommer beschäftigt: der Live-Radio-Sommer-Flatrate! Ein ideales Geschenk für die schönste Zeit des Jahres, gepackt mit tollen Preisen wie einem Boot am See für den gesamten Sommer, unbegrenztem Eisgenuss und einer eigenen Hütte in den Bergen. Um diese fantastischen Angebote zu nutzen, haben wir unsere Hörer:innen eingeladen, ihre geheimen Lieblingsorte in Oberösterreich mit uns zu teilen – sei es ein abgelegener Waldplatz oder ein idyllischer See. Am Montag geht es offiziell los, und die Vorfreude ist groß! Doch die Episode brachte nicht nur sommerliche Leichtigkeit mit sich. Es war erst zwei Tage nach dem schrecklichen Amoklauf in Graz, der das gesamte Land in eine Phase der Trauer, Wut und Fassungslosigkeit gestürzt hat. In diesem sensiblen Kontext haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, mit solch belastenden Gedanken umzugehen. Psychologische Beraterin Manuela Schauer gab wertvolle Tipps, wie man mit dem Stress umgeht, den die aktuellen Ereignisse mit sich bringen können. Ihre Empfehlungen umfassten weniger Konsum von Social Media und Nachrichten sowie die Bedeutung von körperlicher Bewegung, um im Hier und Jetzt zu bleiben. In einer emotionalen Schilderung hat Alexandra Sykaw von Antenne Steiermark ihre Erlebnisse am Tag des Amoklaufs geteilt. Sie erzählte von der erschütternden Realität, als sie merkte, dass es sich nicht um einen Film handelt, sondern um einen wirklichen Albtraum, der ihre Stadt betroffen hat. Der Abend war geprägt von dem Austausch mit Kollegen und dem Wichtigsten: das Reden über die Geschehnisse und das Zusammenhalten in dieser schweren Zeit. Wir haben auch erörtert, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, um mit belastenden Situationen umzugehen. Unsere Hörer:innen haben ihre persönlichen Ablenkungsmethoden geteilt, unter anderem das Verbringen von Zeit in der Natur oder das Hören von Musik. Manuela Schauer stellte zudem eine einfache Atemtechnik vor, die sofortige Entspannung bringen kann. Kurz gesagt, in dieser Episode von "Perfekt geweckt" haben wir nicht nur über die Vorfreude auf den Sommer gesprochen, sondern auch darüber, wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können. Mit praktischen Tipps zur Selbstfürsorge und dem Aufruf an unsere Hörer:innen, wichtige Gespräche zu führen, haben wir versucht, den Bedürfnissen und Gefühlen der Menschen in dieser schweren Zeit gerecht zu werden. Alle wichtigen Informationen und weitere Tipps zur Selbstpflege findet ihr jetzt auch online auf live-radio.at. Perfekt geweckt – euer Morgenshow-Podcast, der den Tag angenehm beginnen lässt.
In der neuesten Episode von "Perfekt geweckt" haben wir uns mit einem spannenden Angebot für den Sommer beschäftigt: der Live-Radio-Sommer-Flatrate! Ein ideales Geschenk für die schönste Zeit des Jahres, gepackt mit tollen Preisen wie einem Boot am See für den gesamten Sommer, unbegrenztem Eisgenuss und einer eigenen Hütte in den Bergen. Um diese fantastischen Angebote zu nutzen, haben wir unsere Hörer:innen eingeladen, ihre geheimen Lieblingsorte in Oberösterreich mit uns zu teilen – sei es ein abgelegener Waldplatz oder ein idyllischer See. Am Montag geht es offiziell los, und die Vorfreude ist groß! Doch die Episode brachte nicht nur sommerliche Leichtigkeit mit sich. Es war erst zwei Tage nach dem schrecklichen Amoklauf in Graz, der das gesamte Land in eine Phase der Trauer, Wut und Fassungslosigkeit gestürzt hat. In diesem sensiblen Kontext haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, mit solch belastenden Gedanken umzugehen. Psychologische Beraterin Manuela Schauer gab wertvolle Tipps, wie man mit dem Stress umgeht, den die aktuellen Ereignisse mit sich bringen können. Ihre Empfehlungen umfassten weniger Konsum von Social Media und Nachrichten sowie die Bedeutung von körperlicher Bewegung, um im Hier und Jetzt zu bleiben. In einer emotionalen Schilderung hat Alexandra Sykaw von Antenne Steiermark ihre Erlebnisse am Tag des Amoklaufs geteilt. Sie erzählte von der erschütternden Realität, als sie merkte, dass es sich nicht um einen Film handelt, sondern um einen wirklichen Albtraum, der ihre Stadt betroffen hat. Der Abend war geprägt von dem Austausch mit Kollegen und dem Wichtigsten: das Reden über die Geschehnisse und das Zusammenhalten in dieser schweren Zeit. Wir haben auch erörtert, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, um mit belastenden Situationen umzugehen. Unsere Hörer:innen haben ihre persönlichen Ablenkungsmethoden geteilt, unter anderem das Verbringen von Zeit in der Natur oder das Hören von Musik. Manuela Schauer stellte zudem eine einfache Atemtechnik vor, die sofortige Entspannung bringen kann. Kurz gesagt, in dieser Episode von "Perfekt geweckt" haben wir nicht nur über die Vorfreude auf den Sommer gesprochen, sondern auch darüber, wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können. Mit praktischen Tipps zur Selbstfürsorge und dem Aufruf an unsere Hörer:innen, wichtige Gespräche zu führen, haben wir versucht, den Bedürfnissen und Gefühlen der Menschen in dieser schweren Zeit gerecht zu werden. Alle wichtigen Informationen und weitere Tipps zur Selbstpflege findet ihr jetzt auch online auf live-radio.at. Perfekt geweckt – euer Morgenshow-Podcast, der den Tag angenehm beginnen lässt.
Zwei Wochen vor dem Parteitag eskaliert in der SPD ein Streit über die deutsche Außenpolitik. Bundeskanzler Friedrich Merz wechselt nach SPIEGEL-Informationen den BND-Chef aus. Und: In Graz herrschen am Tag nach dem Amoklauf an einer Schule Trauer und Fassungslosigkeit. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Jetzt knallt es in der SPD Merz wechselt BND-Chef aus Verschanzen statt fliehen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Predigt aus dem Ostergottesdienst am 20.April in der G26"Der HERR ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!" Das wollen wir uns am Sonntag im Ostergottesdienst zurufen und feiern, dass das Leben neu beginnt. Von der Fassungslosigkeit an Karfreitag schwenken wir in der Momentaufnahme hinüber zum Erstaunen über das große Wunder der Auferstehung und lassen uns inspirieren von der inneren Freude und Kraft, die Gott durch seinen Sieg über den Tod schenkt.Predigt: Jürgen SchwerdtfegerEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
Es ist angerichtet… zum dritten Filmmenü in kurzer Abfolge hintereinander, um weitere im Festival-Zeitraum Anfang des Jahres aufgeschobene Kritiken gebündelt nachzuliefern. Denn selbstverständlich bleibt ihr auch bei Die Letzte Filmkritik mit Daniel Pook nicht von ein paar Worten der Fassungslosigkeit über Schneewittchen und Love Hurts: Liebe tut weh verschont. Besser, aber auch nicht super, kommt ihr als Zuschauer sicherlich bei The Monkey und The Alto Knights auf eure Kosten. Heldin ist zwar irgendwie sehr gut gemacht, aber irgendwie etwas zu optimiert abgerundet und glatt inszeniert für das, was der Film eigentlich wahrscheinlich abbilden möchte.
Der DAX stürzt um 3,1 %, weltweit 2 Billionen Euro verloren – Trump entfacht einen globalen Zoll-Tsunami. Apple, Meta und Co. brechen ein, Gold und Öl drehen ins Minus. Die Wall Street taumelt weiter. Thomas Gitzel analysiert den Wahnsinn, Bastian Bosse sieht Chancen, Wolfgang Trier von Softing bleibt ruhig: „Wir haben ein Polster.“ Ein Podcast über Fassungslosigkeit, Panikverkäufe – und seltene Klarheit. Börsenradio to go mit Andreas Groß.
Da wir quasi einen Korrespondenten in Moskau sitzen haben, gönnen wir uns den Luxus, den sich Mainstreammedien in Deutschland nicht gönnen – wir holen uns ein Bild von der Stimmungslage in Russland. Gert Ewen-Ungar arbeitet und lebt schon eine ganze Weile in Moskau. Da er fließend Russisch spricht, kann er uns ein Bild dessen vermitteln, was in den russischen Medien, aber auch in der Gesellschaft zu lesen und zu hören ist. Auch der russische Blick auf die USA, die Ukrane und EU-Europa wird Teil dieses Gesprächs sein. Mit Gert Ewen-Ungar und Tom J. Wellbrock Inhalt: 02:00 Zur Stimmung in Moskau: Vorsichtig optimistisch 04:00 Kellogg ist raus 05:00 Faktische Kapitulation? 09:00 Wie realistisch sind Russlands Forderungen? 12:00 Die NATO in Kursk! 14:00 Wie nehmen die Russen Trump wahr? 16:00 Lösungen ohne Sicherheitsgarantien 17:00 Waffenstillstand als Grund neuer Aufrüstung? 20:00 Das Rohstoffabkommen 24:00 Trump und die neue Weltordnung 25:00 EU-Europas militärische Fantasien 31:30 Fassungslosigkeit in deutschen Talkshows 35:30 Wohin geht EU-Europa? Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about #Waffenstillstand #Waffenruhe #Russland #USA #Ukraine #Europa #EuropäischeUnion #Deutschland #Politik #Geopolitik #Multipolarität #Trump #Putin #wohlstandsneurotiker #Podcast #seitenwende_org #neulandrebellen #TomJWellbrock #GertEwenUngar Waffenstillstand, Waffenruhe, Russland, USA, Ukraine, Europa, Europäische Union, Deutschland, Politik, Geopolitik, Multipolarität, Trump, Putin, wohlstandsneurotiker, Podcast, seitenwende.org, neulandrebellen, Tom J. Wellbrock, Gert Ewen-Ungar Folge direkt herunterladen
Wann bist du zuletzt mit der Regionalbahn gefahren? So eine Fahrt spiegelt gut unsere Lebenswirklichkeit wieder: irgendwie sind wir alle auf dem Weg: gemeinsam, aber auch jeder für sich. Mal sind wir hoffnungsvoll unterwegs, mal verzweifelt. Mal hilfsbereit, mal egoistisch. Und so gemeinsam in einem Zug zu hocken, da merkt man auch: es läuft nicht alles rund. Mal klemmt es, mal kommt man am falschen Ort zur falschen Zeit an…Im „echten Leben“ spüren wir Rührung und unglaubliche Freude über die Schönheiten der Natur oder das Wunder des Lebens genauso wie Schmerz und Fassungslosigkeit darüber, was Menschen sich selbst, der Umwelt und anderen Menschen antun. So vieles ist kaputt.In dieser Predigt lernen wir drei „Wirkweisen“ der Sünde in unserer Welt kennen. In den Wochen bis Ostern wollen wir das Kreuz Jesu in den Blick nehmen und uns neu fokussieren. Komm doch mit![Predigt: André Krause]
Viel Geld für Europas Sicherheit - der EU Milliardenplan zur Aufrüstung. Hupen gegen 30-Ärger um eine Verkehrsberuhigung im Hochsauerland. Von Katrin Schmick.
Nach dem denkwürdigen Eklat im Weißen Haus herrscht Fassungslosigkeit in der Ukraine und der EU. Ein Tag, der die Sicherheitsarchitektur Europas endgültig auf den Kopf gestellt hat. Welche Optionen haben Deutschland und Europa? Philipp May
Keine Entspannung nach Eklat zwischen US-Präsident Trump und Ukraines Präsident Selenskyj, Europa stellt sich hinter Selenskyj und die Ukraine, Außenministerin Baerbock fordert schnelles handeln und eine Führungsrolle in Europa, Fassungslosigkeit und Entsetzen in der Ukraine nach Trump-Schelte, Hamburg vor Bürgerschaftswahl, RB Leipzig verliert in der Bundesliga gegen Mainz 05, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj haben sich im Weißen Haus einen historischen Schlagabtausch geliefert - gipfelnd in emotionalen Ausbrüchen und schließlich dem Abbruch des Treffens. Die Folgen des Eklats vor laufenden Kameras sind unabsehbar. Ralf Borchard berichtet aus Washington. Dagmar Pepping fasst Reaktionen aus der deutschen Politik zusammen.
Keine Entspannung nach Eklat zwischen US-Präsident Trump und Ukraines Präsident Selenskyj, Europa stellt sich hinter Selenskyj und die Ukraine, Außenministerin Baerbock fordert schnelles handeln und eine Führungsrolle in Europa, Fassungslosigkeit und Entsetzen in der Ukraine nach Trump-Schelte, Hamburg vor Bürgerschaftswahl, RB Leipzig verliert in der Bundesliga gegen Mainz 05, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Nach dem denkwürdigen Eklat im Weißen Haus herrscht Fassungslosigkeit in der Ukraine und der EU. Ein Tag, der die Sicherheitsarchitektur Europas endgültig auf den Kopf gestellt hat. Welche Optionen haben Deutschland und Europa? Philipp May
Das Vorgehen von US-Präsident Donald Trump hat die Ukraine kalt erwischt. Außerdem: Die deutsche Auto- und Pharmaindustrie fürchtet die US-Importzölle.
Trauer und Fassungslosigkeit nach dem Messerattentat in Villach. Ein 23-jähriger asylberechtigter Syrer tötet einen 14-Jährigen und verletzt fünf weitere Menschen. Die Tat reiht sich in eine Serie ähnlicher Terrorakte, die in Deutschland und Österreich in den letzten Monaten verübt oder vereitelt wurden. Der Täter beruft sich auf den Islamischen Staat (IS) und soll sich auf TikTok radikalisiert haben. Laut Expert:innen laufen diese Prozesse immer schneller ab und vermischen oft verschiedene Ideologien. Was kann man gegen gefährliche Influencer tun und wer ist besonders anfällig? Welche Rolle spielen Kriege und Migrationspolitik? Und welche Sicherheitsmaßnahmen sind jetzt sinnvoll? Das versuchen wir herauszufinden, im Gespräch mit Extremismus-Forscher:innen Daniela Pisoiu und Rami Ali, Stephanie Mayerhofer vom Verein Neustart.Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.2.2025 und Campus, 27.2.2025
Noch immer sorgt die Bluttat in Villach vom vergangenen Samstag für Fassungslosigkeit. Während tausende Österreicher trauern, ist der Kärntner Unternehmer Manfred Berger in die Offensive gegangen und hat die Gründung einer Bürgerwehr angekündigt. AUF1 konnte mit ihm exklusiv über die Untätigkeit der Politik, seine eigene Initiative und die Ablehnung durch den SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser sprechen.
Entsetzen, Fassungslosigkeit, Trauer herrschen nach dem brutalen Messerangriff in Villach in Kärnten // In Niederösterreich sind aktuell bis zu 50 Personen wegen Terrorismusverdacht im Visier der Behörden
Für zwei Eltern in Ingolstadt bricht am 16. August 2022 eine Welt zusammen: Ihre Tochter liegt, so glauben sie, tot in ihrem Auto. Brutal ermordet mit 56 Messerstichen. Doch der Fall nimmt bereits am nächsten Tag eine unglaubliche Wendung: Denn das angebliche Opfer ist quicklebendig - und wird zusammen mit einem Komplizen festgenommen. Die junge Frau soll gezielt auf sozialen Medien nach einer Doppelgängerin gesucht haben, um sie zu töten und selbst unterzutauchen. Die Tote im Auto ist eine 23-Jährige aus Eppingen bei Heilbronn. Als "Doppelgängerinnen-Mord" macht der Fall bundesweite Schlagzeilen - und löst Fassungslosigkeit aus. Zu Gast ist in dieser Folge Patrick Guyton. Er berichtet für die SÜDWEST PRESSE aus Bayern und hat den Doppelgängerinnen-Mordprozess fast ein Jahr lang vor Gericht verfolgt. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Roland Müller | Produktion: Moritz Clauß | Sprecherin: Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola
Wir Predigtbuddies sind noch ganz erfüllt vom Alumnitreffen unserer Hochschule, bei dem wir zu Gast waren. Denn auf diesem Treffen haben wir mit den Kolleginnen und Kollegen den Text über die Sturmstillung nach Markus schon mal besprochen. Kümmert es dich nicht, dass wir untergehen? Eine Frage in der alles drin sein kann. Verzweiflung, Fassungslosigkeit bis hin zu einem Funken Resthoffnung. Wenn einer jetzt noch was tun kann, dann vielleicht dieser, der jetzt gerade schläft. Wir lieben die jesuanische Reihenfolge. Erst den Sturm beenden, dann können wir sprechen. Am Schluss reden wir über mögliche Titel. Eine Idee ist noch hinten angefügt: Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Genau so scheint es Jesus zu sehen.
Ref.: Dr. Yassir Eric, Theologe, Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI) Wenn Juden in Deutschland keine 100 Jahre nach dem Holocaust erneut Bedrohungen und Beschimpfungen ausgesetzt sind, dann erfüllt uns das mit Trauer und Fassungslosigkeit. Vielfach wird der Antisemitismus und Antijudaismus heute von Menschen aus muslimisch geprägten Kulturen auf unsere Straßen getragen, vor allem im Zusammenhang mit Protesten gegen das Vorgehen Israels in Gaza. Dr. Yassir Eric hat selbst als Jugendlicher im Sudan den Hass auf Israel und alles Jüdische regelrecht eingeimpft bekommen. Heute ist er Christ, Theologe und Bischof und setzt sich für einen selbstbewussten, klaren Dialog mit dem Islam ein. Am Holocaustgedenktag wollen wir in der Lebenshilfe von ihm wissen, was es mit dem Antisemitismus und Antijudaismus im Islam auf sich hat, und was wir als Gesellschaft tun können, um dieses vernichtende Feuer wieder einzudämmen. Yassir Eric wurde im Sudan in eine einflussreiche muslimisch-fundamentalistische Familie geboren, besuchte zwei Jahre lang eine strenge Koranschule. Als er zum Christentum konvertierte, musste er vor seinem Clan und den Behörden ins Ausland fliehen. Seit 1999 lebt er in Deutschland. Der promovierte evangelische Theologe ist Gründer und Direktor des Europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen in Korntal bei Stuttgart. Im März 2024 wurde er zum Bischof ernannt, begleitet und schult Konvertiten aus dem Islam und bietet ihnen eine geistliche Heimat an.
Die aktuellen Bilder aus Los Angeles sorgen weltweit für Fassungslosigkeit. Seit über zwei Wochen wüten verheerende Brände rund um die Stadt der Engel und zerstören sämtliche Stadtteile. Hunderttausende Menschen mussten fliehen und stehen plötzlich vor den Trümmern ihres Zuhauses - darunter auch zahlreiche Hollywoodstars und deutsche Promis. In der neuen Folge von BUNTE Menschen sprechen Lilly Burger und Barbara Fischer über die schlimme Situation und bekommen auch exklusive Einblicke von den dortigen Promis sowie der BUNTE-Auslandskorrespondentin Anna Barbara Tietz. Außerdem: Prinz William und Prinzessin Kate haben sich für eine Schule für Sohn George entschieden, Ex-Ski-Star Maria Höfl-Riesch ist schon geschieden und Sarah Connor zahlt ihrem Ex Marc Terenzi den Entzug. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Lilly Becker und ihre Dschungelcamp-Teilnahme 2025 stehen.
Trump hat mit seinen Gebietsansprüchen weltweit für Fassungslosigkeit gesorgt. Wir besprechen seine Pläne mit Amerikaexperte Tobias Endler und über die Rolle der Tech-Milliardäre mit US-Korrespondent Petersdorff.
Als die 6 jährige Elmedina ermordet wird, reagierte Siegen mit Fassungslosigkeit. „Die Stadt hat sich geschämt“, fasst Rüdiger Schlund, Chefredakteur von Radio Siegen, das kollektive Gefühl der damaligen Zeit zusammen. Relativ schnell wurde der Täter ausfindig gemacht und das „normale“ Leben kehrte zurück. Für die Hinterbliebenen Elmedinas allerdings gehörte der Verlust zu ihrer neuen Normalität und beeinflusste ihre Leben.
Mitten in der besinnlichen Weihnachtszeit erschüttert der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg das ganze Land. Neben der Trauer und der Hilfe für die zahlreichen Verletzten beginnt nun die politische Aufarbeitung. Auch die Zivilgesellschaft positioniert sich.
Noch immer herrscht Fassungslosigkeit über den Polizeieinsatz bei der regierungskritischen Demonstration am vergangenen Samstag in Wien. Friedliche Teilnehmer wurden wiederholt eingekesselt. AUF1 war mit einem Kamerateam vor Ort und konnte somit die Ereignisse festhalten.
Dortmunds schwarzer Tag! Fassungslosigkeit beim BVB: Kapitän Emre Can fliegt früh mit Rot vom Platz und BVB-Coach Nuri Sahin sucht nach der 4. Auswärtsniederlage nach Gründen für die Pleite. Oder sind es nur Ausreden? Gegen St. Pauli stand Leon Goretzka zum ersten Mal unter Vincent Kompany in der Startaufstellung. Ist er wieder Wichtig beim Rekordmeister oder wurde er nur ins „Transfer-Schaufenster“ gestellt? Riesen-Wirbel nach Barca-Pleite. Wurde Lewandowski um vom VAR betrogen? Ancelotti-Abschied ist Fix, Vinícius Dreierpack wird von gleich 3 Verletzungen in einer Halbzeit überschattet. Das alles und noch mehr diskutieren und analysieren Moderator Filip Thiel und Experte Marcel Reif in der aktuellen Folge von „Reif ist Live.“
Nach dem Ampel-Aus: die Bundeswahlleiterin warnt vor zu frühen Neuwahlen. Entsetzung und Fassungslosigkeit - die Angriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam. Zu viel zu tun, zu wenig Lehrer - die Schulleiter in NRW klagen über Arbeitsbelastung Von Katrin Schmick.
In dieser Folge geht es um das Bühnenprogramm "Blaupause", das Armin Himmelrath mit mir und einem Gast durchführt. Am 16.11. um 19 Uhr in Freiburg ist die erste Show. Gerne weitersagen. Tickets gibt es hier! Pressetext Lachen oder Weinen? Im deutschen Schulsystem oft nur eine Frage der Perspektive. Bildungs-Redakteur und Buchautor Armin Himmelrath sowie SPIEGEL-Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume laden zu einem unterhaltsamen Abend ein, der zwischen Gesang, Pointen und Fassungslosigkeit balanciert. In "Blaupause – Kreide, Kontext, Katastrophen" teilen sie skurrile Anekdoten und laden abwechselnd Gäste ein, um ihre absurdesten Schulerfahrungen zu erzählen. Ein Abend voller Humor, Nachdenklichkeit und Musik – und die Gelegenheit, die besten Geschichten aus nächster Nähe mitzuerleben. Freuen Sie sich auf einen Abend, der Information und Unterhaltung perfekt vereint.
In einer kalten Nacht im Januar 2022 erreichen vier Polizisten einen Tatort, den sie nie vergessen werden. Denn die beiden jungen Menschen, die hier am Rande einer dunklen Landstraße getötet wurden, sind keine Unbekannten: Es sind ihre Kolleg:innen, die nur wenige Minuten zuvor nahezu hingerichtet worden waren. Es ist der Beginn einer Ermittlung, die ganz Deutschland zunächst in Atem hält und dann in Fassungslosigkeit zurücklässt: der „Polizistenmord von Kusel“. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir mit Dr. Kai-Daniel Weil, dem Anwalt der Nebenklage, der die Eltern des getöteten Polizisten vor Gericht vertreten hat. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil: Landgericht Kaiserslautern: 4 Ks 6035 Js 2146/22 Polizistenmord von Kusel: Kopfschuss, wie immer: https://t1p.de/4drty Polizistenmordprozess: Warum die Notwehrthese eine auffällige Schwäche hat: https://t1p.de/a39yk Ein Jahr Polizistenmord Kusel: Wildern, Waffen und was nun?: https://t1p.de/mqtqp Nach dem Urteil im Kusel-Prozess: "Ekel, Hass, Wut": https://t1p.de/227p3 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Millionen Menschen trauern um den ehemaligen „One Direction“-Star Liam Payne, der im Alter von nur 31 Jahren gestorben ist. Der Popstar ist in Buenos Aires vom Balkon seines Hotelzimmers gestürzt. Sein tragischer Tod ist für viele ein Rätsel und sorgt für Fassungslosigkeit. Fast täglich kommen neue Details ans Licht. Eins wird schnell klar: Liam Payne kämpfte mit sehr vielen inneren Dämonen. Jetzt fragen sich alle: Wie konnte es nur soweit kommen? Dieser Frage gehen Barbara Fischer und Lilly Burger in der neuen Folge von BUNTE Menschen auf den Grund. Außerdem: Harry und Meghan haben sich ein Liebesnest in Portugal gekauft und Thomas und Lisa Müller befeuern ihre Ehe-Krise. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Moderatorin Caroline Beil stehen.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Nichts fühlt sich schlimmer an als der Schmerz eines Vertrauensbruchs. Dein Herz ist gebrochen, du fühlst dich innerlich zerrissen, und die Fassungslosigkeit quält dich bis tief in die Nacht. Kann eure Beziehung eine solche Verletzung überstehen? Und wie schaffst du es, nach dieser Enttäuschung neues Vertrauen zu fassen? Du erfährst, welche Schritte jetzt zu deinem emotionalen Überlebensguide werden und was es jetzt braucht, um (Selbst-)Vertrauen zurückzugewinnen Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Neuanfang #330 – Wie nutze ich unglückliche Situationen? – So lernst du dich in Krisen besser kennen ****** Nach dem ersten Schockmoment zog ein Sturm der Kategorie Hurrikane in meinem Inneren auf. Nach Ungläubigkeit und Fassungslosigkeit folgten Panik, Wut, Selbstvorwürfe und der Wunsch, auf der Stelle von der Erde verschluckt zu werden, um mich nicht den Konsequenzen stellen zu müssen. Ich ließ mich eine Weile vom Sturm mitreißen. Doch inzwischen weiß ich dank der Arbeit mit mir selbst, wie ich erst eine gewisse Stabilität in mir herstellen, um mich dann dem zuzuwenden, was präsent ist. Anhand eines aktuellen, persönlichen Beispiels zeige ich dir in dieser Episode vom Neuanfang Podcast auf, wie du unglückliche Situationen nutzen kannst, um dich selbst besser kennenzulernen und langfristig zu deiner inneren Ganzheit beizutragen. Ich teile ein Konzept mit, das dir helfen wird zu erkennen, warum du dich in deinem Inneren selbst bekämpfst und was es für mehr inneren Frieden braucht. Gelingt es dir, dieses Wissen in unangenehmen, schmerzvollen oder intensiven Situationen anzuwenden, können die kleinen und großen unglücklichen Situationen, die zwangsläufig Teil unseres Lebens sind, ein „Blessing in disguise” sein, wörtlich übersetzt ein Segen in Verkleidung. Lerne, sie zu nutzen, um dich selbst besser kennenzulernen, ohne dabei in einen Optimierungszwang verfallen zu müssen. Was du in dieser Episode hören kannst: Warum unglückliche Situationen ein Segen in Verkleidung sein können. Wie du unangenehme, schmerzvolle oder intensive Situationen für dich nutzt. Worauf du achten darfst, um nicht in Optimierungszwang zu geraten. Warum du in deinem inneren einen aussichtslosen Kampf gegen dich selbst führst. Welche unglückliche Situation ich gerade zur Entwicklung nutzen „durfte”. ****** Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode330 ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
Liebe männliche Hörer, Hand aufs Herz: Habt ihr schonmal euer eigenes Sperma probiert? Wer an dieser Stelle bereits in Schockstarre und Fassungslosigkeit verfällt, dem werden wir heute mal liebevoll die Ohren, Augen und Hose öffnen. Denn wer es im Schlafzimmer feuchtfröhlich mag, der sollte doch zumindest selber mal probiert haben, wozu er Parterin oder Partner nur zu gerne bittet. Liebe Männer, heute seid ihr dran! Zusammen erfühlen wir unseren Körper, lernen uns selber kennen und nehmen ausnahmsweise nicht nur sprichwörtlich den Mund ein klein wenig zu voll. Aber Moment mal… Niklas & David, wie sieht's denn eigentlich bei euch aus? Schon probiert?… Sonne für die Seele in Folge 168 mit den Dudes. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nach dem Anschlag in Solingen in Nordrhein-Westfahlen herrscht in ganz Deutschland Trauer und Fassungslosigkeit. Ein 26-Jähriger verübte vergangenes Wochenende an einem Stadtfest eine Messerattacke. Drei Menschen starben dabei.Der mutmassliche Täter ist ein Asylbewerber aus Syrien. Kurze Zeit nach dem Angriff hat sich die Terrororganisation IS zu der Tat bekannt. Der Terroranschlag hat eine politische Dimension – insbesondere auch, weil in Thüringen und Sachsen in wenigen Tagen Landtagswahlen stattfinden.Wie konnte es zu diesem Anschlag kommen? Und wie geht die deutsche Politik nun damit um? In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Deutschlandkorrespondent Dominique Eigenmann über den Anschlag in Solingen und seine Folgen für das Land.Host & Produktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Terror und die bange Frage – kippt jetzt etwas in Deutschland?Analyse zum Attentat in Solingen: Wächst die Angst in Deutschland, wächst die AfDMutmasslicher Täter kommt in U-Haft Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Drei Tage vor Weihnachten 2022 fallen zur Mittagszeit in Albstadt-Ebingen Schüsse: Ein 23-jähriger Pizzabäcker wird auf offener Straße regelrecht hingerichtet. Der Schock schlägt wenig später in Fassungslosigkeit um – bei der Festnahme gesteht der Täter, ein 52-jähriger Italiener, eine weitere Tat: Die Leiche einer 20-jährigen Frau, nach der seit Tagen gesucht wird, liegt zerstückelt und vergraben in seinem Garten. Es ist seine eigene Nichte. Die Ermittlungen führen in einen Abgrund aus Rachsucht und eiskalter Gewalt – und werfen Fragen auf: Was trieb den Mann zu dieser Explosion der Gewalt? Sind es die Taten eines gewissenlosen Psychopathen? Und welcher Natur war das Verhältnis zwischen dem Täter und seiner Nichte wirklich, das Zeugen als "eifersüchtig" bezeichnen? Darüber spricht Roland Müller mit der Reporterin Vera Bender, die den Fall vor Gericht intensiv verfolgt hat. **Ihr habt Fragen an oder Feedback für uns? Dann schreibt uns gerne auf WhatsApp – oder schickt uns eine Sprachnachricht. Ihr erreicht uns auf WhatsApp unter der Nummer +49 (0) 151 200 41 791.** Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter https://www.swp.de/akte. Moderation: Roland Müller | Aufnahme: Chris Wille, Moritz Clauß | Schnitt: Chris Wille | Sprecher/innen: Laura Liboschik, Moritz Clauß | Gestaltung: Beniamino Raiola
Die Unwetter des vergangenen Wochenendes mit seinen verheerenden Erdrutschen haben im Tessiner Maggiatal tiefe Spuren hinterlassen. Hunderte Menschen wurden bereits via Helikopter evakuiert und das Militär versorgt die Verbleibenden mit Trinkwasser. Die Fassungslosigkeit ist gross. Weitere Themen: Zwei Männer sollen geplant haben, gefälschte Dollarnoten im Wert von fünf Millionen herzustellen und in Umlauf zu bringen. Dafür mussten sich die beiden am Montag vor Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten. Erstmals seit der neuerlichen Machtübernahme der Taliban organisiert die Uno eine grosse Afghanistankonferenz. Dort nehmen erstmals die Taliban teil. Eine heikle Aufgabe für die Uno, denn Frauen sind ausgeschlossen, die Menschenrechte kein Thema, wofür die Uno kritisiert wird.
Jetzt geht's los... Kurz vor dem Start der EM melden sich Ewald und Michael mit letzten Einschätzungen zur deutschen Mannschaft, Gegner Schottland, EM-Favoriten und dem bevorstehenden Wechsel von St.Pauli-Trainer Hürzeler nach England. Alles im neuen Sechzehner, während der EM in Kooperation mit ntv.de.
Die Angriffe militanter Hamas-Kämpfer gegen Israel gingen auch am zweiten Tag weiter. Am Nachmittag hat das israelische Sicherheits-kabinett offiziell den Kriegszustand ausgerufen, um weitreichende militärische Schritte zu ermöglichen. Weitere Themen: (01:05) Israel offiziell im Kriegszustand (07:04) Angst und Fassungslosigkeit in Israels Bevölkerung (12:07) Warum wurde Israel vom Angriff der Hamas überrascht? (18:05) Arabische Regierungen in der Zwickmühle (21:28) Grosse Zerstörung nach Erdbeben in Afghanistan
Die Aktienmärkte sind gut in das Jahr 2023 gestartet. Allerdings gibt es nach wie vor einige Faktoren, die die Lage an den Kapitalmärkten belasten. Die Zinsen steigen, die Inflation bleibt hoch und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt weltweit für Entsetzen und Fassungslosigkeit. Welche Richtung schlagen die Märkte 2023 ein? Einen Ausblick auf das neue Börsenjahr gibt Finanzprofi Dr. Martin Lück. Dr. Lück ist Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa beim amerikanischen Vermögensverwalter BlackRock. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Keine Lust auf unnötige Gebühren & Kosten? Mit dem ETF-Sparplan-Vergleich findest du auf extraETF.com jetzt noch schneller die besten & günstigsten Angebote für deinen ETF-Sparplan. Mach den Vergleich & spare bares Geld: https://de.extraetf.com/etf-sparplan +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Zum ETF-Vergleich https://de.extraetf.com/etf-comparison Alles über Smart-Beta-ETFs https://de.extraetf.com/smart-beta +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.