POPULARITY
Der französische Komponist Erik Satie starb im Juli vor 100 Jahren. Sein Lebensende war wenig glanzvoll: Er war ein mittelloser Alkoholiker, litt an Leberzirrhose und sein musikalisches Talent war nur von wenigen erkannt worden. Heute gilt Satie als Vorläufer von Minimalismus und Ambient Music. Die reduzierte Struktur seiner Musik fasziniert auch den pfälzischen Cellisten Burkard Maria Weber. Ihm ist es ein Anliegen, das Moderne an Saties Musik zur Geltung zu bringen – und dafür hat er viele seiner Stücke neu arrangiert und mit Cello, E-Gitarre, Bass und Percussion eingespielt. In dieser Woche gastiert er auch im SWR-Sendegebiet.
"Eigentlich möchte der Markus nicht zum Mond, sondern zur Sonne. Denn nur dort ist das helle Strahlen des Himmelskörpers seinem Astralkörper ebenbürtig. Dank ihm wäre die Sonne der hellste Punkt des Universums und als Supernova würde er das All mit seiner übernatürlichen Energie fluten. Als man ihm sagte, dass das Einzigste was kurz hell leuchten würde, er wäre, wenn er verpufft, fand er den Mond auch ganz gut. Die graue Grundfarbe der Oberfläche würde immerhin das bayerische Weiß-Blau bestens zur Geltung bringen. Eine Glosse von Helmut Schleich."
Eigentlich möchte der Markus nicht zum Mond, sondern zur Sonne. Denn nur dort ist das helle Strahlen des Himmelskörpers seinem Astralkörper ebenbürtig. Dank ihm wäre die Sonne der hellste Punkt des Universums und als Supernova würde er das All mit seiner übernatürlichen Energie fluten. Als man ihm sagte, dass das Einzigste was kurz hell leuchten würde, er wäre, wenn er verpufft, fand er den Mond auch ganz gut. Die graue Grundfarbe der Oberfläche würde immerhin das bayerische Weiß-Blau bestens zur Geltung bringen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk reisen wir gemeinsam mit unserem Gast Marc, dem Geschäftsführer von Treecer, tief in die Welt von "Rewild South America". Dies ist ein Spiel, das nicht nur die Spieler in die ökologischen Herausforderungen der Natur einführt, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Biodiversität fördert. Marc gibt uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Spiels, das bereits erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde und sich durch seine herausragende Gestaltung und durchdachte Spielmechanik auszeichnet. Das Spiel dreht sich darum, vom Menschen verwüstete Landschaften wiederherzustellen. Die Spieler rekultivieren verschiedene Biome, wie Regenwälder und Grasland, und versuchen, tierische Bewohner in Form von Karten anzulocken. Marc beschreibt, wie die Spieler dabei strategisch vorgehen müssen, um die besten Synergien zwischen Tieren und Pflanzen zu schaffen, wobei jeder Zug zu einem spannenden Denkspiel wird, in dem es darum geht, Ressourcen effizient zu nutzen und Punkte zu sammeln. In einem ausführlichen Dialog mit den Brettspiel-News-Redakteuren Thomas, Justin und Johanna diskutieren wir die zahlreichen Mechaniken und Strategien, die "Rewild South America" auszeichnen. Die Gäste teilen ihre Erlebnisse und Eindrücke aus ersten Partien, wobei sie den taktischen Charakter des Spiels und die vielen Entscheidungsfaktoren hervorheben. Marc erläutert, wie wichtig es beim Spiel ist, flexibel auf die Gegebenheiten auf dem Tisch zu reagieren und sich nicht zu sehr auf eine fixe Strategie zu verlassen. Ein weiterer spannender Punkt ist die besondere Liebe zum Detail in der Artwork-Gestaltung, die stark an Studio Ghibli erinnert. Marc erklärt, dass die visuellen Elemente des Spiels nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch dazu dienen, das Thema des Spiels zu unterstreichen und das Engagement für den Naturschutz zu fördern. Diese kreative Herangehensweise bringt nicht nur die Schönheit der Natur zur Geltung, sondern vermittelt auch die tiefere Botschaft hinter der Spielerfahrung. Wir erfahren auch, wie Marc und sein Team an die Balance der Karten herangegangen sind, um eine faire und unterhaltsame Spielerfahrung zu gewährleisten. Trotz aller mathematischen Berechnungen und Playtests bleibt jedes Spiel einzigartig und nimmt durch die Interaktion der Spieler immer wieder neue Wendungen an. Marc gewährleistet, dass auch für weniger erfahrene Spieler genügend Zugang zum Gameplay vorhanden ist und jeder seine Freude am Spiel finden kann. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben, einschließlich geplanter Erweiterungen und der Möglichkeit, "Rewild South America" im Einzelhandel zu erwerben. Der Late-Pledge für die Kickstarter-Kampagne bleibt zudem offen, was den Interessierten ermöglicht, sich noch anzuschließen. In dieser Episode wird klar, dass "Rewild South America" nicht nur ein Spiel, sondern auch eine Einladung ist, die Wunder der Natur neu zu entdecken und sich aktiv mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.Hier geht es zur Kampagnen-SeiteDiscord Link des Verlags: https://discord.com/invite/rzyDM82PKgTabletop-Simulator auf Steam: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3442464092Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde widmen wir uns ausführlich der spannenden Crossover-Folge „Those Old Scientists“ aus der zweiten Staffel von *Strange New Worlds*, die am 22.07.2023 in den USA und am 23.07.2023 in Deutschland Premiere feierte. Die Vorfreude in unserem virtuellen Studio ist groß, denn wir erwarten viele interessante Aspekte und Diskussionen, während wir uns mit dieser besonderen Folge beschäftigen, die sowohl von *Strange New Worlds* als auch von *Lower Decks* beeinflusst ist. Die Episode behandelt nicht nur die Rückkehr zu klassischen Star Trek-Elementen, sondern stellt auch die aufregende Dynamik zwischen den Charakteren von zwei unterschiedlichen Serien in den Vordergrund. Daniela führt uns 120 Jahre in die Zukunft, als die Ensigns der Cerritos mithilfe eines Zeitportals Kontakt zu Captain Pikes Crew aufnehmen. Mit vielen humorvollen und auch nachdenklichen Momenten entfaltet sich die Handlung, die uns dazu zwingt, über die Themen Vorbilder und Stereotypen nachzudenken, insbesondere in Bezug auf die Orioner und deren Darstellung. Besonders hervorzuheben sind die technischen Details der Animation und das Design der Planeten, welche die Episode visuell ansprechend machen. Während wir uns in die Handlung vertiefen, erkennt man deutlich, dass die Charaktere sowohl in der Animation von *Lower Decks* als auch in der Live-Action von *Strange New Worlds* eine eigene, einzigartige Nuance haben. Hierbei ist auch die Beziehung zwischen Commander Bäumler und Captain Pike von zentraler Bedeutung, die mit humorvollen Momenten gespickt ist und gleichzeitig tiefere emotionale Konflikte aufzeigt. Im Verlauf des Gesprächs tauchen wir tief in die Beziehungen und Entwicklungen der Hauptfiguren ein, darunter auch die schwierige Dynamik zwischen Nurse Chapel und Spock. Während Bäumler in seine chaotischen Abenteuer eintaucht, erfahren wir mehr über die Herausforderungen, die die Figuren bewältigen müssen, und die interessanten Schwierigkeiten, die sich aus Zeitreisen ergeben. Die Episode spielt leidenschaftlich mit dem Konzept der Zeitreisen und beleuchtet, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verflochten sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Betrachtung des Star Trek-Kanons. Wir beschäftigen uns mit der Rolle von Büchern und Comics und stellen fest, dass der A-Kanon und B-Kanon harmonisch zusammenarbeiten sollten, um einen konsistenten Rahmen zu schaffen. Dabei wird auch die Bedeutung von Humor in der Serie beleuchtet, insbesondere in den Interaktionen zwischen Bäumler, Spock und Uhura, die die Komplexität und Tiefe ihrer Charaktere auf unterhaltsame Weise zur Geltung bringen. Abschließend reflektieren wir über die Balance zwischen humorvollen Elementen und emotionalem Tiefgang, die diese Episode prägt. Es ist klar, dass *Strange New Worlds* und *Lower Decks* künstlerisch und narrativ miteinander verwoben sind, um eine Geschichte zu erzählen, die sowohl Nostalgie als auch frische Perspektiven bietet. Mit jedem Detail, das wir besprechen, wächst unsere Begeisterung für die zukünftigen Entwicklungen und Abenteuer im Star Trek-Universum.
China hat bei Seltenen Erden eine fast schon erschreckende Dominanz erlangt, die immer dann besonders zur Geltung kommt, wenn geopolitische Spannungen hochkochen und China es als Druckmittel nutzt. Genau dies passiert auch aktuell wieder und könnte zu einem gigantischen Problem für viele europäische Länder wie Deutschland werden. ► China verursacht Rohstoffkrise – Erste Firmen drosseln Produktion (Handelsblatt): https://www.handelsblatt.com/politik/international/handelskonflikt-china-verursacht-rohstoffkrise-erste-firmen-drosseln-produktion/100131534.html ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Was mache ich mit meinen Händen, wenn ich vor Menschen rede? Verrate ich vielleicht meine Unsicherheit, wenn ich meine Gestik nicht kontrolliere? Oder fuchtel ich mal wieder zu viel herum? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die öffentlich sprechen müssen. Und wir beantworten sie in der aktuellen Folge unseres Podcast "Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!". Dr. Jana Bressem ist zu Gast. Als Gestenforscherin an der TU Chemnitz berichtet sie auf Basis der aktuellen Wissenschaft, ... wie die authentische, individuelle Gestik am besten zur Geltung kommt ... wie Gesten automatisch das Gesagte verstärken und betonen ... warum manche Menschen viel gestikulieren und manche wenig ... wie uns die Bewegung der Hände helfen, klügere Dinge zu sagen Hier geht es zur Webseite von Dr. Jana Bressem: https://www.janabressem.de/ Und Janas Podcast "Talking Bodies" ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Ihr Wumms der Woche ging an Judith Scheytt, auf Instagram zu finden unter @judithscheytt. In Annes Sommerseminar vom 11. - 14. September 2025 gibt es noch freie Plätze. Mit dem Code mutzurstimme20 gibt es 20% Rabatt. Hier kannst du dich anmelden: https://annekuehl.de/product/sommerseminar-2025-sound-of-life/ Mehr Tipps für deine Stimme findest du in Annes Buch "Deine Stimme - deine Power. Klar sprechen und Gehör finden": https://www.amazon.de/Deine-Stimme-Power-sprechen-finden/dp/B096XWNKD2/ref=sr_1_1 Wenn du deine eigenen Präsentations-Skills verbessern und mit deiner Stimme begeistern willst, findest du hier Infos zu Seminaren und Coachingangeboten von Anne: https://annekuehl.de/seminare/ Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Für Fragen, Anmerkungen oder Wumms-Vorschläge schreibe eine Mail an hallo@mutzurstimme.de
In dieser Episode diskutieren wir die neueste Folge von "Strange New Worlds", die den Titel "Lost in Translation" trägt. Gemeinsam mit meinen geschätzten Mitstreitern Arne und Frank steigen wir direkt in die Handlung ein, die uns in die Weiten des Weltraums führt, wo die Enterprise einer Tankstelle im All zugeteilt wird. Doch wie gewohnt, verläuft nicht alles wie geplant und wir werden Zeugen eines mysteriösen Geschehens, das die Crew in Atem hält. Besonders spannend ist die Reise von Uhura, die sich mit Halluzinationen und eigenen inneren Dämonen auseinandersetzen muss – ein Element, das wir aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Ein zentrales Thema ist die zwischenmenschliche Dynamik innerhalb der Crew, besonders die Beziehung zwischen Uhura und den anderen Figuren, inklusive des unerwarteten Auftritts von Captain Kirk. Diese Begegnung wird nicht nur von einem emotionalen Aufeinandertreffen geprägt, sondern hebt auch Uhuras Herausforderungen als Offizierin hervor. Kirk hilft ihr, sich mit der Trauer um ihre verstorbenen Familienmitglieder auseinanderzusetzen, was der Episode eine tiefere emotionale Schicht verleiht, die sowohl berührend als auch aufschlussreich ist. Wir beleuchten auch die Beziehungsgeschichte zwischen den Brüdern Jim und Sam Kirk. Während Jim seiner Karriere bei der Sternenflotte nachgeht, hat Sam andere Prioritäten, was Spannungen und Missverständnisse zwischen den beiden hervorruft. Diese familiären Konflikte verankern sich in der gesamten Episode und geben einen Einblick in die Komplexität ihrer Beziehung, die durch ihren verstorbenen Vater, George Kirk, noch verstärkt wird. Diese ergreifenden Momente zeigen, wie stark familiäre Erwartungen und persönliche Ambitionen aufeinanderprallen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Folge ist das Thema des Traumas und der Trauer. Wir analysieren die Art und Weise, wie Uhura mit ihren Halluzinationen umgeht, und welche Auswirkungen diese inneren Kämpfe auf ihr Verhalten und ihre Entscheidungen haben. Diese emotionalen Achterbahnfahrten bieten einen gelungenen Kontrapunkt zu den humorvollen Momenten innerhalb der Crew, die in der Kneipe der Enterprise zur Geltung kommen. Hier zeigen sich die Charaktere in entspannteren, lockereren Interaktionen, die dem Publikum die Möglichkeit geben, die Dynamik innerhalb des Teams zu erleben. Auf visueller Ebene sind die Effekte und die Darstellung des Weltraums herausragend, wobei die düstere Ästhetik der Umgebung die Emotionen der Charaktere unterstreicht. Besonders Uhurah's Halluzinationen werden einprägsam umgesetzt und ermöglichen es, ihre innere Zerrissenheit visuell zu transportieren. Die Kombination von Spannung, Drama und visueller Erzählkunst trägt dazu bei, dass diese Episode nicht nur unterhaltsam, sondern auch thematisch tiefgründig ist. Abschließend stellen wir uns die Frage, wie weit die Charaktere bereit sind zu gehen, um ihre inneren Konflikte zu bewältigen und was das für deren Entwicklung bedeutet. Während wir uns auf die kommenden Episoden freuen, bleibt die Frage, wie die Beziehung zwischen den Kirks und Uhura sich weiter entfalten wird und welche Herausforderungen auf sie warten. Diese vielschichtige Erzählung bietet reichlich Diskussionsstoff und regt dazu an, über die Funktionen von Familie, Freundschaft und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit nachzudenken.
Der Frühling ist zurück und mit ihm ein bunter Blumenstrauß an köstlichen Gerichten! Aber welcher Wein passt eigentlich zu Spargel, Bärlauch und frühlingshaften Salaten? Wie finde ich die perfekte Weinbegleitung zu Gerichten mit Kräutern wie Schnittlauch, Kerbel oder Petersilie? Und welcher Wein schmeckt zu zartem Frühlingsgemüse wie Erbsen, Kohlrabi oder Rhabarber? Gemeinsam mit Ilona Scholl, Berlins charmantesten Gastgeberin und Mitbegründerin des Sterne-Restaurants „Tulus Lotrek”, erklärt Lou, welche Weine all diese Aromen richtig zur Geltung bringen. Wein der Woche: Wein-Genuss Portugieser Rosé Dieser liebliche Roséwein ist süffig, lecker und frisch fruchtig im Geschmack. Mit seiner unverwechselbaren Süße, dem Duft nach Himbeeren und Rhabarber sowie der weichen Säurestruktur passt der kräftig rote Portugieser hervorragend zu feinen Desserts und Trockenkuchen. Frage der Woche: Wie viele zugelassene Champagner-Rebsorten gibt es? „Für die Herstellung von Champagner sind offiziell acht Rebsorten zugelassen. Neben Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris, Arbane und Petit Meslier gehört auch Voltis dazu. Voltis ist eine PIWI-Rebsorte, die seit 2021 für die Produktion von Champagner zugelassen ist.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
In dieser Episode von „Vier unter Deck“ starten wir gemeinsam in die fünfte Staffel von „Star Trek: Lower Decks“ mit einer eingehenden Analyse der ersten Episode, „Dos Cerritos“. Zusammen mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir die Dynamik und die Themen dieser spannenden Folge. Schon beim Titel „Dos Cerritos“, der sich charmant auf die spanischen Worte für „zwei Hügelchen“ bezieht, wird deutlich, dass es um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Schiffen und ihren Crewmitgliedern geht. Wir beginnen unsere Diskussion mit dem Feedback unserer Hörerinnen und Hörer, das uns wichtige Einblicke gibt. Die Anmerkungen von Kurt zu Bäumlers Freundin zeigen, dass tropische Elemente wie „Girlfriends in Kanada“ nach wie vor relevant sind. Auch Frank bringt uns mit seinen Bedenken zur Wartezeit zwischen den Episoden zum Schmunzeln und wir erkennen, wie sehr wir alle auf die neuen Folgen warten. Damit ist das Fundament gelegt für einen tiefen Austausch über die Handlung der Episode. Eines der hervorgehobenen Themen ist die Begegnung der Crew mit ihren Doppelgängern und die damit verbundenen Konflikte, aber auch die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis. Daniela liefert eine beeindruckende Zusammenfassung der Handlung, in der wir sehen, wie Tendi mit Schuldgefühlen kämpft und sich gleichzeitig in einer explorativen Phase mit den blauen Orionern beschäftigt. Diese Interaktionen bieten uns nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine Reflexion über moralische Werte und individuelle Entscheidungen. Besonders eindrucksvoll ist der Moment, als die Crew in das alte Schiff beamt und die Entdeckung alter Technologien vor ihnen liegt. Diese nostalgischen Elemente erinnern an vergangene Videospielabenteuer und verstärken die Anziehungskraft von „Lower Decks“. Wir erleben nicht nur humorvolle Anspielungen auf die Star Trek-Geschichte, sondern auch komplexe Charakterentwicklungen, die in der Episode zur Geltung kommen. Die Diskussion über die kindliche Unbeschwertheit und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Charakteren bringt uns zu den zentralen Konflikten, mit denen Tendi konfrontiert ist. Boris hebt die Bedeutung von Loyalität und persönlichen Werten hervor, während wir feststellen, dass Tendi eine Art Verräterin dargestellt wird, was die Spannungen innerhalb der Crew intensiviert. Die Frage nach Identität und kulturellen Unterschieden wird von jedem von uns betrachtet, was den Austausch noch bunter und facettenreicher macht. Ein großartiger Aspekt der Episode ist die Erkundung des medizinischen Schiffs durch Tendi, die zum Schlüsselelement der gesamten Erzählung wird. Die Zusammenarbeit von Daniela und Arne ermöglicht uns, die Gefahren und Herausforderungen im Kontext von Krieg und Heilung zu diskutieren. So wird das gesundheitliche Wohl nicht nur als Nebenthema, sondern als zentrales Element der Konflikte zwischen den verschiedenen Orion-Gruppen dargestellt. Die Analyse der Interaktion zwischen den grünen und blauen Orionern leitet zu Fragen über Gewalt und Aggression über, wobei die Charaktere herausgefordert werden, alternative Wege zu finden. Gemeinsam reflektieren wir auch die feministische Perspektive, die im Audiokommentar der Macher angesprochen wird. Die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, finden Parallelen zu den dynamischen Beziehungen innerhalb der Cerritos. Zusammengefasst reflektiert der Podcast nicht nur die Episodenthemen, sondern beleuchtet auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die die Zuhörer auf persönlicher Ebene ansprechen. Der Mix aus Humor und kritischem Denken macht diese Diskussion besonders ansprechend, sowohl für Star Trek-Fans als auch für neue Zuhörer. Der lebhafte Austausch zwischen uns Podcastern fördert ein tiefes Verständnis für die Charaktere und deren Entwicklungen und öffnet den Raum für Gedanken und Gespräche über wichtige Themen, die über das fiktive Universum hinausgehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die weitere Staffel einzutauchen und all die spannenden Geschichten zu erleben, die uns erwarten!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Feste Kameraperspektiven, eine Story voller Symbole und melancholisch-düstere Atmosphäre: Post Trauma spricht mit seiner gesamten Aura die Fans von klassischem Survival Horror an. Während es im Blockbuster-Segment eher in 3rd-Person-Action-Horror geht, ist es ausgerechnet die Indie-Szene, die dieses Subgenre am Leben erhält. Post Trauma wurde zu weiten Teilen von einer einzigen Person entwickelt, und reiht sich damit zu anderen vergleichbaren Titeln, wie Crow Country, Hollowbody oder Mute House. Damit sind die Erwartungen gesetzt - und sie werden schnell gebrochen, wie Micha, Benny und Björn feststellen: Denn im Gegensatz zu den großen Vorbildern Silent Hill und Resident Evil setzt Post Trauma vor allem auf Rätsel. Viele, viele Rätsel. Werden die Kämpfe gegen Monster damit zum unnötigen Ballast? Oder kommt dadurch die Atmosphäre und metaphorische Geschichte nur noch besser zur Geltung? Erfahrt mehr im Cast! Diese Folge ist eine Kooperation mit Ink Ribbon Radio, dem umfangreichsten Podcast über Horrorspiele im deutschsprachigen Raum. Das Projekt von Björn und Benny findet ihr hier: https://ink-ribbon-radio.letscast.fm
Es geht Schlag auf Schlag - nicht nur im KI-Business, sondern auch im KI-Podcast-Business. AI-Talk-Host Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, hat ordentlich aufgerüstet und kommt nun mit neuester Mikrofon-Technologie klanglich noch besser zur Geltung, und Jakob Steinschaden von Trending Topics trägt diesmal gar Sakko bei der Aufnahme. Und sonst so? Die Themen der neuen Folge:Meta will ein Llama-Konsortium bauenOpenAI mit o3 am Weg zu AGI?Versteckte Markierungen in den Texten von ChatGPT entdecktHuaweis Ascend-Chip gegen US-EmbargoDeep Dive: Social Networks & AI-Unternehmen - wie befruchten sie sich gegenseitig?AI Tool der Woche: Startmatch.aiStartup der Woche: Minimist Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
In dieser Episode bespreche ich das Kinderbuch "Jackie Marrone jagt die Goldpfote" von Franziska Biermann. Der Klappentext präsentiert uns Jackie Marrone, einen pfiffigen Fuchs und Privatdetektiv mit einer außergewöhnlichen Spürnase für knifflige Fälle. Von seinem Büro am Rande der Stadt aus wartet Jackie auf spannende Aufträge. Bereits zu Beginn seiner Abenteuer wird er mit einem spannenden Fall konfrontiert: Ein Huhn, das goldene Eier legen kann, ist verschwunden. Während der Ermittlungen trifft Jackie nicht nur auf schlaue Superschurken, sondern auch auf die experimentierfreudige Alice, die mit ihrer sensationellen Schrumpfflüssigkeit eine Schlüsselfigur bei der Aufklärung des Falls spielt. In meiner Rezension reflektiere ich über meine Leidenschaft für Kinderbücher, besonders solche mit ansprechenden Illustrationen, die Erinnerungen an meine eigene Kindheit wecken. "Jackie Marrone" führt uns in die Welt eines Detektivs, der mit allerhand Herausforderungen konfrontiert wird. Zwar ist es unüblich, dass ein Fuchs nach einem Huhn sucht — schließlich sind Füchse für gewöhnlich Jäger dieser Tiere — doch Jackie ist fest entschlossen, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Witwe Bolte hat kein Zweifel daran, dass er der richtige Fuchs für diese Aufgabe ist. Ausgestattet mit neuer, teurer Detektivausrüstung, wie Superuhren, Sprühseilen und einem Agentenkoffer, macht er sich auf, den Fall zu lösen. Bei seinen Ermittlungen stößt Jackie auf R. Stilzchen, einen Goldhändler in der Stadt. Mein Eindruck ist, dass die Entblätterung von klassischen Motiven der Kinderliteratur geschickt in die Handlung eingewoben wird. Oftmals kommt die Anspielung erst beim zweiten Lesen so richtig zur Geltung, was mich zum Schmunzeln bringt. Die großflächigen Illustrationen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch Raum für eigene Ideen und Geschichten. Der Text strahlt eine gewisse Herzenswärme aus, die sowohl die Geschichten als auch die Zeichnungen durchdringt. Die Kapitel sind kindgerecht und kurz gehalten, was einen schnellen Fortschritt für Leseanfänger ermöglicht. Ich freue mich bereits auf weitere Bände der Reihe und bin gespannt darauf, welche weiteren Klassiker der Kinderliteratur in künftigen Ausgaben kreativen und unterhaltsamen Bezug finden werden. "Jackie Marrone jagt die Goldpfote" ist ein wunderbares Buch für Selbstleser und Vorleser - es lädt zu einer entspannten Reise in die Welt der Fantasie ein und ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Das Buch, das 2018 erschienen ist, bietet einen günstigen Preis von 15 Euro und kann weiterhin erworben werden.
Heute danken wir unserer Community für das Wurzelgemüse, das unsere Schattenseiten so richtig gut zur Geltung bringt. Wir gestehen, aus Unwissenheit Kinder beim Füttern schon fixiert zu haben und auch Münder haben wir vor über 40 Jahren viele sauber gekratzt. Früher haben wir Karottenbrei in der Mikrowelle erwärmt – heute trinken wir Rote Beete Smoothies zur Strahlenabwehr. Dinge und Verhalten ändern sich zuweilen, doch Ankes Sidolinleidenschaft und Claudijas Autofahraggressionen bleiben bestehen. Ja, wir sind nicht perfekt. Aus diesem Grund wächst Anke gerade ein Herpeshorn, das nur sehr vielleicht glitzern wird und Claudija darf sich mit dem Verzehr von Tierkindern auseinandersetzen. Uns beiden Deadline Junkies ist klar, dass es ein tägliches Bemühen erfordert, Menschen nicht nur vollzuquatschen, sondern Inhalte zu liefern. Wir mögen weder diskriminieren, noch mögen wir diskriminiert werden. Nur gelingt das nicht immer, denn Anke wurde von ihrem Wasserkocher gemobbt, den sie daraufhin umgehend ausgesetzt hat. Und gleichzeitig diskriminiert sie Claudija, die wunderschöne und große und braune und Kuhaugen hat, nicht gerade subtil. Wie gut, dass wir beiden nicht oft zu Häppchenevents gehen müssen und wie gut, dass wir uns lieben. Zusammen können wir garantiert auch Windräder umziehen, denn Windmühlenkämpfe führen wir in unserem Beruf ständig. Unser scheinender Moment ist: Wir können miteinander, über uns und vor allem auch über uns selbst lachen. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Ref.: Michael Ragg, Journalist und Vorsitzender des Familienbundes der Katholiken im Bistum Augsburg, Oberstaufen Familie war im jüngsten Wahlkampf überhaupt kein Thema. Erstaunlich, denn für die allermeisten Deutschen ist Familie ausgesprochen wichtig. Dabei befürworten laut der neuesten INSA-Familienstudie 86 Prozent aller Befragten das traditionelle Familienbild mit Vater, Mutter und Kindern in einem Haushalt. Mit der Familienpolitik der letzten Jahre sind aber viele unzufrieden: Sie vermissen Wertschätzung und Anerkennung der traditionellen Familie ebenso wie die Kompetenz, Probleme von Familien zu lösen. Wir fragen in der Lebenshilfe, wie es mit der Familienpolitik nach der Bundestagswahl weitergehen wird: Welche Themen stehen an? Dürfen wir darauf hoffen, dass christliche Werte wieder mehr zur Geltung kommen? Was brauchen Familien heute? Unser Gast ist der neue Vorsitzende des „Familienbundes der Katholiken im Bistum Augsburg, der Journalist Michael Ragg.
Planetare Grenzen, Schutz der Umwelt, Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip, Rücksicht auf die Natur - all das steht in der Schweizer Verfassung. Marcel Hänggi, Journalist, Autor und Initiant der Gletscher-Initiative, erklärt in seinem neuesten Buch, warum die Schweiz eigentlich eine ökologische Verfassung hat, warum diese ökologischen Prinzipien dennoch nicht zur Geltung kommen, und wo nachgebessert werden muss. Sein neuestes Buch «Weil es Recht ist - Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung» ist ein Augenöffner.
Kennst du das Gefühl, von anderen unterschätzt zu werden? Du weißt, dass mehr in dir steckt, aber irgendwie scheinen deine Stärken nicht richtig zur Geltung zu kommen. Vielleicht fühlst du dich in Meetings übersehen oder deine Ideen werden überhört. Du möchtest deine Stärken überzeugender präsentieren, ohne dich dabei unwohl zu fühlen. Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du hier genau richtig! Willkommen zu unserer heutigen Erkundungstour, wie du sichtbarer werden, echtes Selbstbewusstsein ausstrahlen und überzeugendes Charisma entwickeln kannst – und dass alles, während du authentisch bleibst. In dieser Folge werden wir 4 Schlüsselschritte zur Entwicklung authentischen Charismas und einer wirklich überzeugenden Ausstrahlung beleuchten.Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Simone de Beauvoirs 1949 erstmals veröffentlichtes Werk gilt als Manifest der neuen Frauenbewegung. Es behandelt nicht nur – wie der klassische Feminismus – die rechtliche und politische Gleichstellung, also das Wahlrecht für Frauen oder gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ihre zentrale These lautet: Frauen gibt es nicht – sie werden dazu gemacht. Beauvoir ist überzeugt von der grundlegenden Freiheit der Menschen. Sie können aus der Immanenz ihres Körpers oder gesellschaftlicher Verhältnisse heraustreten und aktiv in eine offene Zukunft handeln. Doch während Männern dies unter den bestehenden Verhältnissen weithin ermöglicht wird, bleibt es Frauen oft verwehrt. Dabei werden auch die spezifischen körperlichen Merkmale des weiblichen und männlichen Körpers als Mittel geschlechtlicher Herrschaft instrumentalisiert. Frauen wird der Zugang zu ihrem eigenen Körper, ihrem Begehren, ihrer Lust und damit zu ihrer Autonomie verstellt. Männer setzen sich selbst als Maßstab, als Norm. Frauen hingegen gelten als das "andere", als das bloß zweite Geschlecht – als eines des Mangels. Die männliche Norm prägt sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Frauen werden zur Unterordnung erzogen und von ihrem Körper entfremdet, der als unrein und schwach gilt. Ihre Selbstbestimmung wird systematisch verhindert. Sie sollen sich selbst zum Objekt, zur Beute der Männer machen. Das vorherrschende Verständnis des Verhältnisses der Geschlechter beschreibt Beauvoir als eines des Kampfes. Dem setzt sie jedoch eine andere Vision entgegen: die Überwindung von Weiblichkeit und Familie. Sie plädiert für eine Gesellschaft, in der Gleichheit die Grundlage bildet, Unterschiede aber dennoch zur Geltung kommen können. Das männlich dominierte, kriegerische und instrumentelle Modell des Geschlechterverhältnisses soll durch eines der Wechselseitigkeit ersetzt werden. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Geschlechtertheoretikerin Andrea Maihofer.
„Heute tauchen wir ein in einen der unterschätzten Schätze des 1983er Albums Genesis: Just a Job to Do. Ein Song, der die dunkle Seite des Geschichtenerzählens der Band perfekt zur Geltung bringt.Zu hohe Extragebühren für Handgepäck: Ryanair-Boss bezeichnet Spanien-Minister als „verrückten Kommunisten“ https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/spanien/2025/01/31/132721/hohe-extragebuhren-fur-handgepack-ryanair-boss-bezeichnet-spanien-minister-als-verruckten-kommunisten.htmlLOK Report – Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel https://search.app/TbCmJYRhTBqpueeD8Yellowstone: Supervulkan beim Wandern beobachtet https://www.spektrum.de/news/supervulkan-beim-wandern-beobachtet/2251192Netzabschlusspunkt: Bundesnetzagentur bestätigt Routerfreiheit gegen Angriffe – Golem.de https://search.app/9HESvrvVS1vg7b1q9Pico del Teide: Vulkan heizt langsam auf https://www.vulkane.net/blogmobil/pico-del-teide-vulkan-heizt-langsam-auf/Erstes Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten https://www.heise.de/news/Erstes-Rechenzentrum-auf-dem-Mond-soll-im-Februar-starten-10256177.htmlPerplexity bringt KI-Assistenten aufs Smartphone: Wir haben ihn ausprobiert – t3n – digital pioneers | Das Magazin für digitales Business – t3nde https://search.app/E12XuhqzGmpJ8kFa6Der analoge UKW-Hörfunk wurde zumindest in den meisten Kabelbetzen abgeschaltet. Ein Verein empfiehlt den Umstieg auf DAB+. https://www.teltarif.de/nr7a/nr8/dabplus-radio-streaming-digitalradio/news/97660.htmlGips-Dilemma: Wenn der Kraftwerksrauch ausgeht https://www.telepolis.de/features/Gips-Dilemma-Wenn-der-Kraftwerksrauch-ausgeht-10253211.htmlt3n.de/news/chatgpt-konkurrent-claude-anthropic-bringt-ki-bot-aufs-iphone-das-kann-das-neue-widget-1669350/Internet-Drosselung bei der Telekom? Peering-Politik in der Kritik https://www.inside-digital.de/news/internet-drosselung-bei-der-telekom-verbraucherschuetzer-sind-alarmiertMindest-Internetgeschwindigkeit: Bundesnetzagentur erhöht die Standards – t3n – digital pioneers https://search.app/Xd8XzcgiacbpU3bE9Lego-Konkurrent Bluebrixx: Ende der Star Trek Lizenz versiebenfachte Bestellvolumen https://search.app/yHRaYRs4D7V5b6aB6Tony Levin über seine Rolle bei Pink Floyd: David Gilmour ist ein Gentleman! https://www.pulse-and-spirit.com/david-gilmour/tony-levin-ueber-seine-rolle-bei-pink-floyd-und-david-gilmour-ist-fuer-ihn-ein-faszinierender-mensch/LOK Report – NRW/Rheinland-Pfalz: Eifelstrecke und Eifelquerbahn – Ein Trauerspiel ohne Ende?https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/56240-nrw-rheinland-pfalz-eifelstrecke-und-eifelquerbahn-ein-trauerspiel-ohne-ende.htmlAcht Superjumbos: Lufthansa-Chef Spohr glücklich über seine Wette auf den Airbus A380 https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-chef-spohr-gluecklich-ueber-seine-wette-auf-den-airbus-a380Glasfaser in Deizisau: Gemeinde reißt der Geduldsfaden und setzt Glasfaserfirma letzte Frist https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.glasfaser-in-deizisau-gemeinde-reisst-der-geduldsfaden-und-setzt-glasfaserfirma-letzte-frist.6a5e389d-c6df-420d-9517-f1be49dc929a.htmlHinweis auf mein Buchhttps://amzn.eu/d/bfJo08hhttps://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/tesla-autopilot-laut-gericht-nicht-zur-nutzung-geeignet/100108105.htmlUnd von Ute Mündleinhttps://reichepoet.blogspot.com/2019/07/kannst-du-damit-leben.html?m=1
Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt – fast bis zuletzt Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Wie bei Giorgio, der sich so sehr nach Ehrlichkeit und Anerkennung sehnt: «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» ____________________ Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) ____________________ Komposition: Malte Preuss – Tontechnik: Björn Müller – Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 42'
Laura Maria Wällnitz ist Expertin für Stimme und Wirkung und bringt mehr als 15 Jahre Bühnenerfahrung aus Musical, Theater und als Speakerin mit. In unserem Gespräch gibt sie wertvolle Einblicke, wie VAs ihre stimmliche Präsenz verbessern und authentisch kommunizieren können, selbst wenn der persönliche Kontakt fehlt. Wir sprechen darüber, wie deine Stimme wirkt, wie du deine Authentizität in der digitalen Kommunikation zum Ausdruck bringst und was du tun kannst, um auch in stressigen Situationen stimmlich souverän zu bleiben.Was du in dieser Episode lernen wirst: Wie du deine Stimme gezielt einsetzen kannst, um überzeugender zu wirken. Welche Techniken helfen, Nervosität und Stress zu bewältigen, um ruhig und souverän aufzutreten. Wie du deine Authentizität auch ohne persönlichen Kontakt effektiv zur Geltung bringst und Vertrauen bei deinen Kunden aufbaust.Mehr über Laura und alle Links findest du auf ihrer Website: https://seidirselbstbewusst.com/_________________» Komm in unserer VA Workademy - DIE Community & Akademie für VAshttps://kristinholm.de/va-workademy(00:02:17) Wirkung unserer Stimme(00:04:54) Stimmlage finden(00:11:58) Atmung (00:15:31) Erster Eindruck(00:19:29) Stimmung & Stimme(00:24:24) Unsere Stimme in Social Media (00:30:33) Abschluss
Beim Matchup Polen gegen Bengalen denkt man wahrscheinlich an Arena und das aus gutem Grund. Aber was, wenn diese Zivilisationen auf Arabien aufeinander treffen? Weder Felix noch Christian würden sich in der Haut egal welcher Zivilisationen besonders wohl fühlen, aber das macht es zu einer besonders spannenden Angelegenheit. Wir diskutieren, wie z.B. Berittene Bogenschützen und Elefantenbogenschützen in diesem Matchup zur Geltung kommen könnten. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Musik: Victory aus dem offiziellen Age of Empires I DE Soundtrack. Age of Empires II © Microsoft Corporation. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?
In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?
In der 89. Folge des Wunschkunden-Podcasts sprechen wir mit Benjamin Köhler, Webentwickler und UX-Experte bei Thoxan, über die wahre Bedeutung von UX-Optimierung. Benjamin erklärt, warum es bei der User Experience (UX) um weit mehr geht als nur um hübsches Design. Es geht darum, Websites so zu gestalten, dass sie nahtlos funktionieren, die Nutzer abholen und die Konversionen steigern. Im Austausch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian gibt er Einblicke in seine Arbeitsweise und zeigt, wie er Websites für mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz optimiert. Von der Ladezeit bis zur emotionalen Ansprache des Nutzers – eine gute UX deckt viele Bereiche ab, und Benjamin verrät, wie Unternehmen ihre Webseiten smarter und erfolgreicher machen können. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was macht eine gute User Experience wirklich aus? - Wie können Unternehmen ihre Website mit einer optimierten UX für mehr Konversionen ausstatten? - Welche Rolle spielen Ladezeiten und Performance bei der UX-Optimierung? - Wie hilft Weißraum dabei, Inhalte und Funktionen besser zur Geltung zu bringen? - Warum ist es wichtig, Website-Projekte immer mit dem Nutzer im Fokus zu planen?
Chor ist nicht gleich Chor: Grosse Chöre klingen anders als kleine Chöre. Je nach Grösse wird auch ein ganz unterschiedliches Repertoire gepflegt. Ein feines Liebeslied kommt mit einem kleinen Ensemble besser zur Geltung, für wuchtige Opernchöre ist ein sehr grosser Chor wirkungsvoller. Diese «Fiirabigmusig» zeigt, wie breit das aktuelle Chorrepertoire sein kann. Neben Kleinformationen und Vokalensembles erklingen auch grosse Konzertmännerchöre mit weit über 50 Sängern. So singt beispielsweise der Chor viril Ligia Grischa das kraftvolle Lied «La vendetga dils grischs» und das achtköpfige Frauenensemble Touchant a cappella die Popballade «I just called to say i love you».
In dieser Episode erzählt Nicolas Huber, wie er sich als Freestyle Snowboarder und Influencer auf Social Media einen Namen gemacht hat. Seine mutigen Stunts und seine Kreativität als „Hubercop“ haben ihm international viel Aufmerksamkeit eingebracht. Doch hinter den spektakulären Videos auf Instagram steckt eine enorme Disziplin und Leidenschaft für den Sport. Nicolas erklärt, wie er sich auf die bevorstehende Snowboard- und Ski-Freestyle-Weltmeisterschaft 2025 im Engadin vorbereitet, trotz einer Knieverletzung, die ihn kürzlich ausgebremst hat. Er spricht über die Unterschiede zwischen „Slopestyle“, „Big Air“ und „Halfpipe“ und verrät, was ihn antreibt, aber auch, was ihn manchmal ins Grübeln bringt. Auch die Rolle seiner Frau Anastasia, einer russischen Freeskierin, ist ein grosses Thema. Obwohl sie aktuell selbst nicht an Wettkämpfen teilnehmen kann, ist sie eine wichtige Stütze und motiviert Nicolas, das Beste aus sich herauszuholen. Zudem spricht er offen darüber, wie er mit den Anforderungen des älter werdens im Extremsport umgeht und welche Perspektiven er für die Zukunft hat – sowohl auf dem Snowboard als auch im Leben allgemein. Fans können sich auf eine inspirierende und spannende Folge freuen, in der Nicolas seine Liebe zum Sport und seinen einzigartigen Stil voll zur Geltung bringt. Anita Buri Instagram: anita_buri_official Nicolas Huber: hubercop Sponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.ch Lidl Schweiz Instagram: lidlch
Kaum ein Thema hat 2024 strafrechtlich so sehr dominiert wie die Handysicherstellung. Es war der VfGH, der Teile der bis 31.12.2024 in Geltung stehenden Normen zur Handysicherstellung aufgehoben hatte und damit dem Gesetzgeber eine Neuregelung verordnete. Wie diese aussieht und welche Auswirkungen sie auf die Praxis hat diskutieren Bernd Wiesinger von Haslinger/Nagele Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In der neuen Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über die Bedeutung von Urlaubserinnerungen und wie man diese am besten bewahrt. Ob mit der Kamera, dem Smartphone oder kreativen Projekten wie Fotobüchern – diese Folge steckt voller Tipps, um eure schönsten Camping-Momente unvergesslich zu machen. Fotos & Videos im Urlaub: Warum Emotionen in Videos oft besser zur Geltung kommen und wie Fotos Geschichten erzählen können. Praktische Tipps zur Fotografie: Von der Wahl der richtigen Ausrüstung über Handyfotografie bis hin zu kreativen Übungen für bessere Bilder. Drohnenfotografie: Eine neue Perspektive für Urlaubserinnerungen – inklusive rechtlicher Hinweise und praktischer Tipps. Organisation & Sicherheit: Datenmanagement, Backup-Lösungen und wie ihr eure Erinnerungen systematisch organisiert. Kreative Möglichkeiten: Ideen zur Nutzung von Fotos – Collagen, Fotobücher, digitale Bilderrahmen und mehr. Tools & Techniken: Praktische Apps wie CapCut für die Videobearbeitung und Checklisten für gelungene Aufnahmen. Die beste Kamera ist die, die ihr dabei habt – auch das Handy kann professionelle Ergebnisse liefern. Ein gutes Foto erzählt eine Geschichte, und Videos bringen Emotionen besonders gut rüber. Drohnenfotografie bietet beeindruckende Perspektiven, erfordert jedoch Übung und Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kinderfotografie gelingt am besten mit Humor und Kreativität – probiert es aus! Datenmanagement ist entscheidend, um eure Erinnerungen sicher aufzubewahren. Kreative Projekte wie Fotobücher oder Holzdrucke machen eure Erinnerungen sichtbar und erlebbar. Habt ihr Fragen zur Fotografie oder kreative Ideen, die ihr mit uns teilen möchtet? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Teilt eure schönsten Camping-Erinnerungen und bleibt auf dem Laufenden: Instagram: @campingkinder_podcast Eva: @czamping Inke: @luftschloss_liebe Außerdem findet ihr uns auf Facebook, YouTube und TikTok! Unterstützt uns und unsere Partner – alle Infos und Rabatte findet ihr hier: wonderl.ink/@campingkinder_podcast. Hört rein und lasst euch inspirieren, eure Urlaubserinnerungen auf kreative Weise festzuhalten! Viel Spaß beim Zuhören!
Italien zwischen dem Ende des Faschismus und der Nachkriegszeit: In Gianni Sollas neuem Roman „Bei Licht ist alles zerbrechlich“ begegnen sich drei Jugendliche aus unterschiedlichen Herkünften in einem kleinen neapolitanischen Dorf in schicksalshaften Jahren. Eine Begegnung, die sie für immer prägen wird. Florian Schmidtkes unverfälschte Sprechweise bringt die poetische Sprache des Romans besonders zur Geltung.
In dieser Episode bespreche ich das Buch »Großes Sommertheater« von Frank Goldammer, das ein packendes und humorvolles Familiendrama entfaltet. Der Klappentext gibt bereits einen ersten Eindruck von der Ausgangssituation: Patriarch Joseph, ein reicher, kranker Mann, lädt seine gesamte Familie an die Ostsee ein, um sicherzustellen, dass alle anwesend sind, während die Frage des Erbes auf dem Tisch liegt. Die sommerliche Idylle wird jedoch schnell von den Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie überschattet, die durch alte Rivalitäten und den drängenden Wunsch, einen Teil des Vermögens zu sichern, angeheizt werden. Die unterschiedlichen Charaktere kommen im Laufe der Handlung stärker zur Geltung. Die Söhne, Harald und Erwin, repräsentieren zwei gegensätzliche Lebenswege: der eine war bereits im Gefängnis, während der andere eine politische Karriere in Berlin verfolgt. Und das schwarze Schaf der Familie, Uwe, bringt mit seiner attraktiven Frau zusätzliche Komplikationen ins Spiel. Diese Konstellation verspricht nicht nur einen unterhaltsamen Familientrubel, sondern birgt auch ernsthafte Perspektiven auf die Themen Identität, soziale Unterschiede und die Herausforderungen, denen sich jeder Einzelne stellen muss. Ein besonderer Fokus liegt auf den Kindern, insbesondere auf dem kleinen Tyrannen Rocco sowie den Teenagern Tom und Vanessa, deren schüchterne Interaktionen für zusätzliche humorvolle und gleichzeitig nachdenkliche Momente sorgen. Rocco, als jüngstes Mitglied, sorgt für unvorhersehbare Situationen, die die Dynamik in der Villa anheizen. Jedes Verhalten wird durch die hintergründigen Spannungen innerhalb der Familie beeinflusst, die nicht nur in familiären Feiern, sondern in jeder Interaktion sichtbar werden. Frank Goldammer überrascht in diesem Buch mit einem rabenschwarzen Humor und einem unverblümten Blick auf menschliche Schwächen, was das Lesen zu einem eindrucksvollen Erlebnis macht. Seine Fähigkeit, in verschiedenen Genres zu schreiben und mit Themen zu experimentieren, macht »Großes Sommertheater« zu einem besonderen Lesevergnügen. Ich hoffe, dass auch ihr die Gelegenheit nutzt, diesen Roman zu entdecken, und damit verbunden, die verschiedenen Facetten von Goldammers Schreiben zu erkunden.
Eigentlich sind die neuen Business-Fotos echt gut geworden, aber du bist trotzdem unzufrieden, weil du heute einen absoluten "Bad-Hair-Day" hattest. Damit dir das nicht passiert, habe ich hier die ultimativen Tipps (keine Stylingtipps) für dich, wie du deine Haare auf deinen Fotos perfekt zur Geltung bringen kannst.
Ukraine, Gaza, Libanon, Syrien, Sudan: Die Kriege werden immer mehr. Und sie werden immer rücksichtloser ausgetragen. Das humanitäre Völkerrecht ist unter Druck. Was hat das IKRK dem entgegenzusetzen? Wer stoppt die Kriegstreiber? Fragen an IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. Zivilisten müssen verschont werden. Spitäler sind geschützt. Kriegsgefangene müssen menschlich behandelt werden. Das humanitäre Völkerrecht gilt überall auf der Welt - in der Ukraine, in Gaza oder im Sudan allerdings ist es toter Buchstabe: Zivilbevölkerung und Helferinnen werden absichtlich angegriffen. Dem Gegner wird das Menschsein abgesprochen. Mirjana Spoljaric, die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) spricht von einer gefährlichen Eskalation und sie warnt vor einer Gewaltspirale: Kriegsparteien würden immer enthemmter vorgehen – auch weil ihre Verbündeten schweigen. Wie will sie dem humanitären Völkerrecht wieder Geltung verschaffen? Welche Rolle sieht die IKRK-Präsidentin für die Grossmächte USA und China? Und welche für die Schweiz? Auch das IKRK gerät immer stärker unter Druck: Kriegsparteien sprechen den Helfenden ihre Neutralität ab. Wie wehrt sich die Organisation gegen die Vorwürfe? Steckt dahinter eine gezielte Desinformations-Kampagne. Und: Wie finanziert sich das IKRK angesichts ausbleibender Beiträge? Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Ukraine, Gaza, Libanon, Syrien, Sudan: Die Kriege werden immer mehr. Und sie werden immer rücksichtloser ausgetragen. Das humanitäre Völkerrecht ist unter Druck. Was hat das IKRK dem entgegenzusetzen? Wer stoppt die Kriegstreiber? Fragen an IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. Zivilisten müssen verschont werden. Spitäler sind geschützt. Kriegsgefangene müssen menschlich behandelt werden. Das humanitäre Völkerrecht gilt überall auf der Welt - in der Ukraine, in Gaza oder im Sudan allerdings ist es toter Buchstabe: Zivilbevölkerung und Helferinnen werden absichtlich angegriffen. Dem Gegner wird das Menschsein abgesprochen. Mirjana Spoljaric, die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) spricht von einer gefährlichen Eskalation und sie warnt vor einer Gewaltspirale: Kriegsparteien würden immer enthemmter vorgehen – auch weil ihre Verbündeten schweigen. Wie will sie dem humanitären Völkerrecht wieder Geltung verschaffen? Welche Rolle sieht die IKRK-Präsidentin für die Grossmächte USA und China? Und welche für die Schweiz? Auch das IKRK gerät immer stärker unter Druck: Kriegsparteien sprechen den Helfenden ihre Neutralität ab. Wie wehrt sich die Organisation gegen die Vorwürfe? Steckt dahinter eine gezielte Desinformations-Kampagne. Und: Wie finanziert sich das IKRK angesichts ausbleibender Beiträge?
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Wettbewerb im Online-Marketing. Ich zeige dir, wie du dein Unternehmen klar positionierst, deine Einzigartigkeit herausarbeitest und dadurch aus der Masse herausstichst. Die Konkurrenz ist oft nur einen Klick entfernt – umso wichtiger ist es, online einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen! Ich spreche darüber, wie du deinen USP (Unique Selling Proposition) findest und optimal zur Geltung bringst. Außerdem erfährst du, wie du deine Marke so positionierst, dass deine Zielgruppe sofort versteht, warum sie genau dich wählen sollte. Von erprobten Marketing-Methoden über kreative Ideen bis hin zu spannenden Erfolgsbeispielen – hier lernst du, wie du im Online-Wettbewerb das Interesse potenzieller Kunden weckst und langfristig die Nase vorn hast. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Folge #194: Caddo Lake In der aktuellen Episode von Once Upon A Time In Cinema nehmen Timo, Zeljko und Lucas eine vielseitige Liste von Filmen und Serien unter die Lupe. Den Auftakt macht das Halloween-Special von Last One Laughing (2024), das leider nicht ganz überzeugen konnte. Timo merkt an, dass trotz eines vielversprechenden Casts die Halloween-Atmosphäre kaum zur Geltung kam. Besonders enttäuschend fand er die Skript-lastigen Momente, die das Potenzial des Formats nicht ausschöpften. Mit 7 vs. Wild: Crashed (2024) folgt ein Reality-Format, das die Hosts unterschiedlich bewerten. Lucas hebt die spannende Survival-Idee hervor, kritisiert jedoch den Mangel an Konflikten und die oft unechte Inszenierung. Die deutsche Miniserie Sam – Ein Sachse (2024) konnte ebenfalls nur bedingt überzeugen. Timo fand die Geschichte über den ersten schwarzen Polizisten in der DDR zwar interessant, bemängelte jedoch die eindimensionale Erzählweise und die fehlende Tiefe in der Darstellung der rassistischen Erfahrungen. Ein Highlight der Folge ist das Drama His Three Daughters (2024), das Timo besonders bewegt hat. Der Film erzählt die Geschichte von drei Schwestern, die sich am Sterbebett ihres Vaters mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen müssen. Timo lobt weiterhin die Authentizität der Dialoge und die emotionale Tiefe des Films, der ihn nachhaltig beeindruckte. Danach folgt eine Diskussion über Dogman (2023), den neuen Film von Luc Besson. Zeljko hebt die schauspielerische Leistung von Caleb Landry Jones hervor, kritisiert jedoch die unglaubwürdigen Actionszenen mit den Hunden. Für Zeljko war der Film ein visuell beeindruckendes Erlebnis, doch er stimmt zu, dass die Story stellenweise überladen wirkte. Abgerundet wird die Episode mit dem verstörenden Psychodrama Dogtooth (2009) von Yorgos Lanthimos. Zeljko beschreibt den Film als einzigartiges Werk, das durch seine ungewöhnliche Erzählweise und die absurde Darstellung von Isolation und Erziehung nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Timo, der den Film bereits früher gesehen hat, lobt Lanthimos' Fähigkeit, mit surrealen Bildern eine tiefe emotionale Wirkung zu erzielen. Zum Abschluss sorgt Caddo Lake (2024) für reichlich Gesprächsstoff. Timo lobt die mutige Erzählweise und die mysteriöse Atmosphäre, die den Film zu einem besonderen Erlebnis machen. Lucas und Zeljko waren ebenfalls begeistert, wobei sie die visuelle Gestaltung und die unerwarteten Wendungen hervorheben. Hört rein, um unsere Meinungen zu diesen Werken und spannende Diskussionen über Humor, Survival und verstörende Kinomomente zu erleben! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE: "Last One Laughing Halloween Special" (2024) "7 vs. Wild: Crashed" (2024) "Sam – Ein Sachse" (2024) "His Three Daughters" (2024) "Dogman" (2023) "Dogtooth" (2009) "Caddo Lake" (2024) Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de Letterboxd Instagram
In dieser Episode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese am Besten überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Die JBL Live Buds 3 bieten ein überzeugendes Gesamtpaket. Das innovative Ladecase mit Display ist ein echter Hingucker und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Der Klang ist bassbetont und kraftvoll, wobei auch Höhen und Mitten gut zur Geltung kommen. Das aktive Noise Cancelling ist sehr effektiv und sorgt für eine beeindruckende Ruhe. Der Tragekomfort ist angenehm, und die Sprachqualität bei Anrufen ist klar und verständlich. Die begleitende App bietet zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten. Zwar gibt es Konkurrenten mit noch etwas ausgewogenerem Klang, jedoch überzeugen die JBL Live Buds 3 durch ihr Gesamtpaket und das innovative Design. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, bekommt hier hochwertige In-Ear-Kopfhörer mit einem tollen Feature-Set.
Weiter geht die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 84. In dieser Episode geht es um Nord-, West-, und Südafrika, also um die geografisch und kulturell unterschiedlichen Regionen des afrikanischen Kontinents, die jeweils eine einzigartige Geschichte, vielfältige Traditionen und unterschiedliche wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen aufweisen. Folge 66 heißt dann: Reisen - Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt.Nord-, West- und Südafrika faszinieren mit einer reichen Vielfalt an kulturellen Erlebnissen, historischen Schätzen und atemberaubenden Landschaften. Besonders in den Städten Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt kommen diese beeindruckenden Facetten zur Geltung. Jede dieser ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dustborn ist ein Adventure im Stile von Life is Strange, in dem wir Beziehungen zu Charakteren aufbauen und Entscheidungen den Ausgang beeinflussen. Thematisch befinden wir uns in einer alternativen nahen Zukunft in Amerika. Es gibt Roboter und sogenannte Anormale. Zu denen gehört unsere Protagonistin Pax, welche sich mit einer Crew auf einen Roadtrip durch die Republik von Amerika begibt. Unser Ziel ist es, einen geheimen Gegenstand in einen Ort namens Nova Scotia zu bringen, was es damit auf sich hat wissen wir nicht so genau. Unsere Crew besteht aus Anormalen und normalen Charakteren, wobei der Cast ziemlich modern und divers aufgestellt ist. Ich hatte sehr viel Freude daran, jeden von ihnen kennenzulernen und die Beziehung zu Pax aufzubauen. Die Anormalen haben "Echo-Fähigkeiten", das bedeutet sie können andere Menschen mit Worten beeinflussen, jeder auf eine andere Art, auch ein interessanter Aspekt, welcher aber gern noch mehr zur Geltung hätte kommen können. Es gibt auch ein Kampfsystem, allerdings wirkt das für mich ein wenig überflüssig und als zwingender Action-Part des Spiels. Insgesamt aber hatte ich hier wirklich sehr viel Freude, vor allem an den sehr unterschiedlichen Charakteren, von denen wir im Laufe der Story auch immer mehr kennenlernen.
Vor der Pandemie hat Jenny Apelmo Mattsson als Bassistin in verschiedenen Bands Bass gespielt, Musik unterrichtet oder Texte aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Parallel arbeitete sie unter ihrem Künstlernamen Jenobi an ihrem Album-Debüt, das 2020 erschienen ist. In diesem Jahr ist Album Nummer zwei mit dem Titel "Irregularity" rausgekommen. Seit mehr als zehn Jahren lebt Jenobi bereits in Deutschland, in Hamburg und ist da gut vernetzt, u. a. mit dem deutschen Indie-Label Grand Hotel Van Cleef, auf dem ihr erstes Album "Patterns" erschien. "Irregularity" ist im Mai bei popup-records rausgekommen und dem eher klassischeren Singer-Songwriter-Pop begleitet von ihrer Akustikgitarre, der auf "Patterns" zu hören ist, hat Jenobi nun elektronische Elemente, zum Teil psychedelischere Gitarren, oder auch ihre Muttersprache Schwedisch hinzugefügt. Vor allem aber kommt "ihr" Hauptinstrument, der Bass, darauf zu Geltung.
Vor der Pandemie hat Jenny Apelmo Mattsson als Bassistin in verschiedenen Bands Bass gespielt, Musik unterrichtet oder Texte aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Parallel arbeitete sie unter ihrem Künstlernamen Jenobi an ihrem Album-Debüt, das 2020 erschienen ist. In diesem Jahr ist Album Nummer zwei mit dem Titel "Irregularity" rausgekommen. Seit mehr als zehn Jahren lebt Jenobi bereits in Deutschland, in Hamburg und ist da gut vernetzt, u. a. mit dem deutschen Indie-Label Grand Hotel Van Cleef, auf dem ihr erstes Album "Patterns" erschien. "Irregularity" ist im Mai bei popup-records rausgekommen und dem eher klassischeren Singer-Songwriter-Pop begleitet von ihrer Akustikgitarre, der auf "Patterns" zu hören ist, hat Jenobi nun elektronische Elemente, zum Teil psychedelischere Gitarren, oder auch ihre Muttersprache Schwedisch hinzugefügt. Vor allem aber kommt "ihr" Hauptinstrument, der Bass, darauf zu Geltung.
Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt, fast bis zuletzt. Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Regisseur Reto Ott hat vier dieser Liebesgeschichten ausgewählt und als Hörspiel eingerichtet. Alle haben sich in den Nullerjahren zugetragen, drei in der Innerschweiz und eine, ein regelrechter Krimi, in Mittelamerika. «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» (Giorgio) Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 40'
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
00:00 Willkommen 03:58 Meine Hacks 49:57 Abschluss In dieser Folge teile ich mit Dir meine gängigen Hacks, die ich nutze und die Do's and Don'ts, die ich beachte. Ich erzähle Dir, was ich vermeide und was ich mache, um körperlich so klar, fit und rein zu sein, dass mein spirituelles Wesen super gut zur Geltung kommt. Ich bespreche ein paar Klassiker im Kontext Verschwörung, finde es aber ganz ganz wichtig, dass, falls es für Dich neu ist, Du davon gehört hast und für Dich reflektieren kannst, ob Du da was ändern möchtest in Deinem Leben. Wenn wir höhere Dimensionen erforschen möchten, ist aus meiner Erfahrung das Wichtigste, unsere Wurzeln hier in 3D noch mehr zu stärken und wirklich verankert und geerdet zu sein, denn wir brauchen Wurzeln, um dann unsere Flügel ausbreiten zu können. Erwecke die Göttin in Dir REBORN - letzte Begleitung zu meinem ersten und langjährigsten Werk: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/erwecke-die-goettin-in-dir-reborn Die Goddess Membership - der leichteste Einstiegspunkt in meiner Welt vom Investment her, meine monatliche Membership: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/die-goddess-membership-a3ab1968 Die GOLEA® Academy - letzte Live Begleitung: Für alle (angehenden) Mentrorinnen und Coaches: Die Kerninhalte aus 10 Jahren spiritueller Reise und 5 Jahren Coaching und Mentoring Erfahrung. Hier findest Du alle Infos: https://juliasspiritualliving.com/golea-2024/ (UN)BECOMING SHIFTING FROM 3D TO 5D - Die Reise zurück zu Deiner Essenz - vier Wochen Live-Programm: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/mystery-offer-962f2c6a Hier findest Du mehr Infos zu Orgonworld: http://orgonworld.de ♡♡♡♡♡♡♡♡ Auf meiner Homepage findest Du außerdem immer alle aktuellen Kurse: https://juliasspiritualliving.com/ Meine Geschenke für Dich sind u. a. das Goddess Manifest, mein einmaliges digitales Goddess Magazin zur Einführung und auch zum Vertiefen in die Themen weibliche Urkraft, Weiblichkeit und S*xualität: https://juliasspiritualliving.com/einladung-geschenke/ Du findest ALLES auf und über meine/r Website: https://juliasspiritualliving.com/ Hier geht es zu meinem deutschen Instagram Account: https://www.instagram.com/juliasspiritualliving_de/