POPULARITY
In dieser Folge des #ITundTECH Podcasts sprechen wir mit Patrick Andreas, Geschäftsführer der ACM Consultants GmbH, darüber, warum es entscheidend ist, Cybersicherheit nicht nur als technisches Problem, sondern âuch aus der Prozesssicht zu betrachten. Das sind die Themen des Interviews im Detail:Cybersicherheit: Statt technische Herangehensweise, Betrachtung aus ProzesssichtVorteile, wenn Cybersicherheit aus der Prozesssicht analysiert und optimiert wirdCybersicherheit aus Prozesssicht im Detail: Der Ansatz „Wertschöpfende Kernprozesse First"Aktuell relevante gesetzliche Vorgaben und Anforderungen, u. a. IT-Sicherheitsgesetz, TISACS, NIS2Der Orientierungsworkshop der ACM ConsultantsAbonnieren Sie unseren Kanal, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!Weiterführende Informationen zur Firma ACM Consultants GmbH:► Internet: https://acm-cybersecurity.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/acm-consultants-gmbh/ ► Patrick Andreas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-andreas-68004410b/ —Der Werbepartner dieser Sendung: "Mitarbeiter werben Mitarbeiter auf LinkedIn" - 3 x effizienter als Facebook- oder LinkedIn-Ads ► Internet inkl. kostenlosem Quick-Check: https://www.itundtechjobs.com/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast ► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
Die Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden zwölf Monaten eine weitere Zunahme von Cyberangriffen, so eine Bitkom-Umfrage. Die Betreiber kritischer Infrastruktur stellen sich sogar auf noch heftigere Attacken ein. Was muss in der Angriffserkennung bei KRITIS-Infrastrukturen geschehen? Was fordert das IT-Sicherheitsgesetz 2.0? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst Insider Research, mit Frederic R. Hermann von der secunet Security Networks AG liefert Antworten.
Im RZ10 Update spreche ich über aktuelle Themen und News in der Welt von SAP Basis & Security. Die Themen vom 12.05.2021: Security Patch Day, IT Sicherheitsgesetz 2.0, Doku automatisieren
In der heutigen Folge #Digitalisierungsfieber, spricht IT- und Datenschutzexperte Andreas Kunz , über das gerade veröffentlichte IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und was so alles dahinter steckt. Sie wollen auch zukünftig digital handlungsfähig sein und weiterhin DSGVO-konform agieren? Dann registrieren Sie sich jetzt unter https://andreaskunz.it für Ihr persönliches und kostenfreies Online Beratungsgespräch!
Welche Aspekte sind für die IT-Sicherheit besonders wichtig? Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat, spricht über Haftung, Awareness und Updates. Außerdem erklärt er, was in einem IT-Sicherheitsgesetz 3.0. zu regeln wäre.
Gini, Cyroxx, Knurps und Hannes diskutieren gut gelaunt das papierlose Büro, schlecht gelaunt das IT Sicherheitsgesetz, und waren zum großen Teil noch nicht im Darknet.
Nach der öffentlichen Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 am Montag haben wir mit Klaus Landefeld vom eco über die Kritik der Sachverständigen gesprochen. Im Podcast verrät der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, warum „fünf Sätze“ den Gesetzesentwurf der Regierung zu einer verpassten Chance machen. Weiterführende Informationen zu dieser Episode gibt es übrigens im Artikel auf Security-Insider!
In dieser Folge reden wir zwar viel über Lego und die Datenautobahn, doch der klare Schwerpunkt liegt auf dem IT-Sicherheitsgesetz "2.0", für das in dieser Woche eine Expertenanhörung im Bundestag stattfand. Linus war vor Ort und hat die Stellungnahme des Chaos Computer Club erläutert und entsprechende Fragen beantwortet. Wir sprechen über den Inhalt der Stellungnahme und wie es so abläuft in den Anhörungen (und dieser Anhörung im besonderen).
Die Spekulationen um Doge-Coin, XRP und „GameStop“ sind in aller Munde – und diesmal auch ein Thema in der neuen Folge des Security-Insider-Podcast. Chefredakteur Peter Schmitz und Co-Host Dirk Srocke diskutieren, wie sehr die Aktionen der Börsentrolle auch in die Sicherheitswelt nachhallen. Zudem gibt es aktuellste Hintergründe zu den bereits absehbaren Nachfolgern von Emotet und dem IT-Sicherheitsgesetz. Weiterführende Informationen zu dieser Episode gibt es übrigens im Artikel auf Security-Insider!
Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Große Koalition mehrere Digital-Baustellen aufräumen. Kritiker halten jedoch den Entwurf selbst für eine Baustelle. Wichtige Fragen würden nicht beantwortet. Zum Beispiel die, ob Deutschland dem chinesischen Konzern Huawei beim 5G-Netzausbau vertrauen kann. Von Johannes Kuhn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
2021 wird das Finanzamt bei vielen Steuerzahlern weniger stark zulangen - durch Änderungen im Jahressteuergesetz. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. 00:05:45 Durch das Jahressteuergesetz werden viele Steuerzahler im kommenden Jahr weniger stark vom Finanzamt belangt. Pendlerpauschale, Kindergeld und Freibeträge werden angehoben, die Homeoffice-Pauschale kommt, und der Soli wird weitestgehend abgeschafft. Im Interview erklärt Handelsblatt-Redakteurin Laura de la Motte die wichtigsten Änderungen im Jahressteuergesetz und verrät, worauf Sie sich als Steuerzahler freuen können. Alle Infos aus dem Interview gibt es übrigens hier zum Nachlesen: "Jahressteuergesetz - neue Regeln ab 2021" https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/jahressteuergesetz-neue-regeln-ab-2021-worauf-sich-steuerzahler-freuen-duerfen/26703978.html 00:14:10 Außerdem: Gestern beschloss das Kabinett den Entwurf für das neue IT-Sicherheitsgesetz. Das Gesetz würde beispielsweise dem chinesischen Technologiekonzern Huawei den Zugang zum 5G-Netz erschweren. Mit Stephan Scheuer, Leiter des Handelsblatt Leiter des Technologie-Teams, sprechen wir über regulatorischen Hürden, den neuen Mobilfunkstandard 5G und die Bedeutung des Gesetzes für die Beziehungen zwischen Deutschland und China. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
Probleme mit Ultrawide-Bildschirmen, Corona-Warn-App in freiem App-Store, Freifunk jetzt doch gemeinnützig, Apple stellt AirPods Max vor, Gericht zwingt Tutanota zu Überwachung, Innenministerium sabotiert IT-Sicherheitsgesetz und vieles mehr!
Kasachstan erzwingt Nutzung eines unsicheren Browser-Zertifikats Urteil des LG Landshut: Kein Schadensersatzanspruch gegen betrieblichen Datenschutzbeauftragter Testphase für die elektronische Patientenakte neue Entwurfsfassung zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Österreichische Post entgeht Bußgeld wegen wiederholten Formfehlers 142 Mio. Euro Bußgelder in 7 Ländern - Rundumschlag für schwedische Krankenhäuser, Google und Amazon
Der für digitale Infrastruktur zuständige Bundesminister Andreas Scheuer hat angekündigt, dass es beim Ausbau des 5G-Netzes klare Vorgaben für Hersteller und Anbieter geben wird, um den Datenschutz zu gewährleisten und die kritische Infrastruktur in Deutschland zu schützen. "Wir haben gerade das IT-Sicherheitsgesetz in der Ressortabstimmung. Die Menschen haben natürlich Anspruch auf Datenschutz", so Scheuer.
Netzpalaver sprach via Remote-Session mit Jens Heidland, Leiter Softwareproduktion bei Contechnet, über den IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur, warum sich Energienetzbetreiber mit der Zertifizierungen der darin enthaltenen Regelungen schwer tun sowie warum ein softwaregestütztes Information-Security-Management-System, kurz ISMS, auch für alle Unternehmen, die nicht von der KRITIS-Verordnung oder dem IT-Sicherheitsgesetz betroffen sind, so wichtig ist.
In dieser Woche gehen wieder langsam mal wie in Richtung etwas klassischer Themen und klappern ein paar unserer Lieblingsthemen wie Hans-Georg Maaßen, das IT-Sicherheitsgesetz, das Patientendatenschutzgesetz und die Datenschutzgrundverordnung ab. Dazu ein kleines Update zu den Fortschritten im Bereich der Corona Tracing Apps, den Forderungen der Datenjournalisten des RKI und wir schauen genüsslich zu, wie sich die BILD-Zeitung an Christian Drosten die Zähne ausbeißt.
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Für diese Spezialfolge waren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer in Berlin beim Aspen Cyber Security Forum, um dort zwei interessante Gespräche aufzuzeichnen. Mit Alexander Klimburg schlagen die vier Podcaster zunächst eine Schneise durch den Begriffsdschungel, etwa mit Blick auf den Unterschied zwischen Informationssicherheit und Cybersicherheit. Außerdem erklärt Alexander, welche Rolle das Kriegsvölkerrecht im Rahmen der Cybersicherheit spielt, ob es so etwas wie einen “Cyberwar” schon mal gegeben hat, welche Rolle Propaganda in der ganzen Diskussion spielt und wie sich staatliche und nicht-staatliche Akteure zueinander verhalten. Bei seiner Schilderung der “Operation Cupcake” bekamen alle Hunger. Gemeinsam mit Isabel Skierka wirft der Podcast dann im zweiten Teil ein Schlaglicht auf Deutschland und die deutsche Institutionen- und Gesetzeslandschaft, wo sich derzeit einiges tut. Isabel erklärt dabei unter anderem die zunehmend wichtigere Rolle des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und erläutert einige Inhalte des Entwurfs für ein neues IT-Sicherheitsgesetz, etwa mit Blick auf die neuen Meldepflichten für von Cyberangriffen betroffene Unternehmen. Natürlich schneidet sie auch den aktuellen Fall Huawei und das Problem der Lieferkettensicherheit an. Carlo erfindet zwischendurch die Cyber-Schlumpf-Polizei. Alexander Klimburg: 00:01:00 Isabel Skierka: 00:34:14 Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Gast #1 Alexander Klimburg https://hcss.nl/expert/alexander-klimburg Alexander Klimburg 2017: The Darkening Web: The War for Cyberspace, Penguin Press. David Sanger 2018: The Perfect Weapon: War, Sabotage, and Fear in the Cyber Age, Crown. Gast #2 Isabel Skierka https://www.gppi.net/team/isabel-skierka Martin Schallbruch & Isabel Skierka 2018: Cybersecurity in Germany, SpringerBriefs in Cybersecurity, 1st ed., Springer. https://faculty-research.esmt.berlin/node/8416 Internet of Things Statistik aus dem Report der Muenchner Sicherheitskonferenz 2018: https://www.securityconference.de/fileadmin/images/MSR/MSC_MunichSecurityReport_2018.pdf (Seite 50)
Der Chaos Computer Club begleitet seit jeher das Handeln der Bundesregierung im Bereich der IT-Sicherheit mal wohlwollend, meist aber kritisch. CCC-Sprecher Frank Rieger und Linus Neumann blicken zurück auf relevante Gesetzesvorschläge der vergangenen Jahre, grenzen das Themenfeld ein, und bewerten den kürzlich von netzpolitik.org veröffentlichten Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz "2.0"
Peter und Marius regen sich über das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf.
Peter und Marius regen sich über das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf.
Die fortgesetzte dystopische Grundstimmung treibt uns heute in den Bunker und wir diskutieren erneut das aktuelle Aufregerthema rund um die EU-Urheberrechtsreform, die zunehmend aus dem Ruder läuft. Wir verteilen auch noch mal ein paar Klapse auf den Hinterkopf für Leute, die immer noch glauben, Computer und Wahlen wären in irgendeiner Form füreinander gedacht (Hint: sind sie nicht) und blicken noch auf eine misslungene Studie zu Social Bots und die misslungenen Pläne für das IT-Sicherheitsgesetz, das vieles angeht, nur nicht die eigentlichen Probleme.
Überall wird von Angriffen auf "Cybersecurity" gesprochen. Volker und ich besprechen, welche Rechtsvorschriften es hierzu aktuell gibt, welche Begriffe kursieren (und was sie bedeuten) und was die NIS-Richtlinie (EU-Richtlinie 2016/1148) und das deutsche IT-Sicherheitsgesetz (bzw. hier genauer: das BSI-Gesetz) fordern.
Tim ist wieder da und wir steigen gleich ein mit einer Sendung voller Nicht-Nachrichten: die Digitale Agenda wird verkündet und bleibt schwammig, das ebenfalls mit angekündigte IT-Sicherheitsgesetz ist in seinen Zielsetzungen auch diffus und über allem bricht noch die Neuigkeit herein, dass der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands tatsächlich im Ausland aktiv geworden ist. Shocking News. Aber auch Julian Assange bleibt irgendwie undeutlich, in dem er ankündigt, die Botschaft zu verlassen - bloss nicht wann und wie.