POPULARITY
Themen: Neues Singles von The Devil Wears Prada, Beartooth, Imminence, Like Moths To Flames, SeeYouSpaceCowboy, Me On Monday, Vatican uvm, Sind Slipknot im Studio, HC Show in New York zurück zur Normalität oder unverantwortliche Veranstaltung? Bezahlen für Podcasts? EU-Urheberrechtsreform und wie es in DE auf Gegenwind der Künstler*innen trifft. Wir sind unter den Top der Impericon Next Generation Podcasts. Stimmt für uns ab: https://www.impericon.com/de/next-generation https://szene-putzen-podcast.de/ Facebook: https://www.facebook.com/szene.putzen.podcast/ Instagram: https://www.instagram.com/szene_putzen_podcast/
2018 war es eines der großen Themen im Internet: Die geplante neue Urheberrechtsrichtlinie der EU – damals bekannt als Artikel 13. Was ist daraus geworden? Fest steht: Außer im Sinne des Zitatrechts und der Karikatur, Satire etc., dürfen fremde Inhalte, ohne Genehmigung, nicht mehr gezeigt werden bei diesen Anbietern. Ausgenommen sind zur nicht-kommerziellen Verwendung u.A., 15 Sekunden Film und 15 Sekunden Musik... Den ganzen Beitrag lest ihr hier!
"Stoppt die Zensur", "Wir sind keine Bots" oder "Filter? Nur für Kaffee". Derartige Aufschriften waren 2019 bei österreichischen Demonstrationen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform zu lesen, die europaweit für Diskussionen sorgte und zu Protesten führte. Trotz viel Gegenwind wurde die Richtlinie weitgehend unverändert erlassen. Nun, knapp zwei Jahre später, sind die Mitgliedsstaaten gefordert, die Richtlinie ist bis 7. Juni 2021 in nationales Recht umzusetzen. Aber weshalb sind überhaupt Anpassungen nötig, wie sollen Plattformen wie Youtube, Facebook und Twitter künftig stärker in die Pflicht genommen werden und was bezwecken die umstrittenen Uploadfilter? Partner Axel Anderl und Rechtsanwalt Bernhard Heinzl leiten die Digital Industries Group von DORDA und geben einen Einblick in die Reform und Pläne der österreichischen Umsetzung.
Wer sich für Digitalpolitik interessiert, kennt Tiemo Wölken spätestens seit der Debatte um Upload-Filter und die EU-Urheberrechtsreform. Tiemo Wölken berichtet über seine Arbeit im Gesundheitsausschuss, über die wenigen Aufgaben der EU im Gesundheitsbereich und über die umstrittenen Verträge, die die EU-Kommission mit Impfstoffherstellern geschlossen hat. Gemeinsam mit Niko Härting rätselt er darüber, wie es passieren konnte, dass AstraZeneca vertraglich weitestgehend von jeder Haftung für Impfschäden befreit wurde. In dem Podcast geht es auch um Datenschutz unter pandemischen Bedingungen, die Corona-Warn-App und (eingangs) um den Digital Services Act, ein ehrgeiziges (weiteres) „Grundgesetz“ für die Digitalwirtschaft, zu dem es seit Dezember 2020 einen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission gibt.
Bis Mitte diesen Jahres muss die neue EU-Urheberrechtsreform in nationales Recht gegossen werden. Wie das passieren soll, ist weiterhin unklar. Auch ist unklar, ob die CDU ihr versprechen hält und von Uploadfiltern komplett Abstand nehmen kann und wird. Julia Reda von der Gesellschaft für Freiheitsrechte und ehemalige Abgeordnete im EU-Parlament und YouTuber und Produzent Robin Blase klären über den aktuell Stand und die Sorgen der Branche auf.
Fünf Jahre lang war Julia Reda Europaabgeordnete der Piratenpartei. Besonders als Kämpferin gegen die EU-Urheberrechtsreform hat sie sich einen Namen gemacht. 2019 zog sie sich aus der Politik zurück, forscht jetzt im Rahmen eines Fellowships in Harvard und setzt sich weiterhin für Kommunikationsfreiheit ein. Moderation: Kaline Thyroff
[00:00] INTRO: “Früh.Warn.System.” | [01:50] Gesetzentwurf zur EU-Urheberrechtsreform | [12:56] BetterStream | [22:19] Dokfilm über den Verfassungsschutz “Früh.Warn.System.” - Szenen/Thomas Haldenwang | [30:12] “Früh.Warn.System.” - Rainald Becker | [41:30] Bonus: “Früh.Warn.System.” - Pressegespräch/Teilwiedergabe | [1:09:40] Bonus: “Früh.Warn.System.” - arte-Telefoninterview mit Heribert Prantl
Heute mal eine ganz normal besetzte Sendung und so kommen wir auch wieder dazu, ein wenig Feedback abzuarbeiten. Ansonsten widmen wir uns wieder ausführlicher zur Corona-Warn-App und schauen was uns die das Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung bringen wird, was die deutsche Regierung so plant, um die EU-Urheberrechtsreform umzusetzen. Außerdem: Facebook macht jetzt QAnon auf seiner Plattform platt, die deutsche Spionagesoftware wurde in Ägypten gesichtet und am Ende stellen wir fest, dass man eine Pandemie mit Excel nicht so gut bekämpfen kann.
00:09:53 Greg, Mitch Altman und aestetix sind im Gespräch mit dj-spock. Diese drei gehören zu den Organisatoren der “Hackers On Planet Earth” Konferenz aus New York, kurze HOPE. Diese geht auf das ebenfalls aus New York stammende Magazin “2600” zurück. … Weiterlesen →
Das Thema Migration in den Medien: Ein verzerrtes Bild? • Streit über Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland • Sagen & Meinen: *innen • Kolumne: Sollte man AfD-Politiker zu Sommerinterviews bitten? • Eine Zeitung von Bürgern: Die "Unkenpost" in der Uckermark • Schlagzeile von morgen: Weilburger Tageblatt www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Kuhn, Johannes Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dies ist Teil 1 der Doppelfolge mit Julia Reda. Wir sprechen mit der Urheberrechtsexpertin über die deutsche Umsetzung der viel kritisierten EU-Urheberrechtsreform. Kommen Uploadfilter in Deutschland? Gibt es auch für Nutzerinnen und Nutzer Vorteile? Werden Memes legal? Die ehemalige Abgeordnete des Europaparlaments ordnet den ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der Richtlinie bei uns ein. Teil 2 folgt im Juli 2020.
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Kabinettssitzung, Digitalrat, Videokonferenz mit dem chinesischen Ministerpräsidenten), Coronapandemie (Konjunktur- und Zukunftspaket, Corona-Warn-App, Erstattungsanspruch bei ausgefallenen Flügen, Protestaktion in Berlin in Form einer Schlauchbootparty), Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA/Kritik des Transatlantik-Koordinators, US-Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, Novelle des Personenbeförderungsgesetzes, Berichte über die Schulung von deutschen Rechtsextremisten in Russland, Novelle des Soldatengesetzes, Dialog zwischen Serbien und Kosovo, Aufnahme von Geflüchteten in Europa und Deutschland, Situation in Libyen, Völkermord an den Herero und den Nama, Logo der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, EU-Urheberrechtsreform, verschobener EU-China-Gipfel in Leipzig, Solidaritätsbekundungen von Sportlern mit George Floyd Naive Fragen zu: China (ab 3:05) - Sie hatten es jetzt nicht so konkret gesagt. Aber werden Hongkong und die Situation der Uiguren in dem Gespräch ein Thema für die Kanzlerin sein? Senkung der Mehrwertsteuer (ab 3:40) - Mich würde interessieren, vielleicht vom Wirtschaftsministerium oder vom Finanzministerium, warum Sie bei der Senkung der Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer noch auf das Prinzip Hoffnung setzen. Sie wollen ja, dass das an die Verbraucher weitergegeben wird. Sie können es aber nicht sicherstellen. Korrekt? (ab 4:35) - Aber Sie gehen auch davon aus, dass es Unternehmen geben wird, die das nicht tun werden und das quasi als Mitnahmeeffekt sehen? - Zuletzt wurde die Mehrwertsteuer bei Tampons, also bei Frauenprodukten, gesenkt. Da wurden die Preise ja nicht gesenkt. USA/George Floyd (ab 18:30) - Sie sprechen heute auch schon von „Tötung“. In den letzten Tagen haben Sie immer wieder von „Tod“ gesprochen. Die Kanzlerin hat gestern vom „Mord“ an George Floyd gesprochen. Gab es in den letzten Tagen neue Erkenntnisse der Bundesregierung? (ab 20:22) - Sie haben gerade das Kehren vor der eigenen Haustür angesprochen. Sieht sich die Bundesregierung angesichts des Migrationshintergrunds in der deutschen Bevölkerung gut repräsentiert? Ich glaube, es gibt kein einziges Mitglied in der Bundesregierung, das einen Migrationshintergrund hat. Richtig? - kann das AA uns einmal seine Sicht hinsichtlich der systematischen Benachteiligung von People of Color in den USA, also von Schwarzen, darstellen? Wie ist diesbezüglich die Einschätzung des AA? Haben diese Menschen aus Ihrer Sicht einen Grund, jetzt auf die Straße zu gehen und ihre Benachteiligung anzuprangern? - Sie möchten nicht über eine systematische Benachteiligung von Schwarzen in den USA in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit sprechen? Das erkennen Sie nicht? Schlauchbootparties (ab 35:50) - Mich würde nur interessieren, Herr Seibert, ob die Kanzlerin diese Schlauchbootpartys wahrnimmt, gesehen hat und vielleicht eine Bewertung für mich hat (ab 37:45) Kosten EU2020-Logo (ab 47:35) - sonst sind Sie ja immer so fleißig, wenn es um Nachreichung entgeht. Aber letzte Woche ging es um das Logo für die EU-Ratspräsidentschaft und die Kosten dessen. Können Sie uns die mitteilen? Seit einer Woche haben Sie uns das nämlich nicht nachgereicht. - Wann können wir damit rechnen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In einem meiner letzten Videos habt ihr etwas über die Pläne zur aktuellen Corona-App erfahren. In der Zwischenzeit hat sich schon wieder einiges getan, was diese Pläne angeht. Zwar soll die Corona-App erst im Juni kommen. Nun wird allerdings ein so genanntes Corona-App-Gesetz diskutiert, um Diskriminierungen im Zusammenhang mit der Corona-App zu verhindern. So hat zum Beispiel der CDU-Politiker Axel Voss, mit dem ich im vergangenen Jahr bereits Meinungsverschiedenheiten zu Art. 13 der EU-Urheberrechtsreform hatte, gefordert, dass Corona-App-Nutzer beim Besuch von Kinos, Theatern oder Restaurants bevorzugt werden sollen. Wie das ganze rechtlich zu bewerten ist und wie ich selbst dazu stehe, erfahrt ihr in diesem Video. European Parliament from EU (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vote_on_the_new_Copyright_regulation_(46754387164).jpg), „Vote on the new Copyright regulation (46754387164)“, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode
Nun hat es Polen also getan! Unser östlicher Nachbar zieht gegen die umstrittene EU-Urheberrechtsreform vor das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union, den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Der EuGH könnte tatsächlich feststellen, dass die Richtlinie nichtig ist. Solche Verfahren dauern zwar bis zu 20 Monate – doch es wäre sicherlich abgeschlossen, kurz bevor die zweijährige Umsetzungsfrist abläuft. Ein Urteil des EuGH wäre sofort rechtskräftig, dann kämen sicher keine Uploadfilter. Wir können also wieder hoffen. Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Was lief schief im Prozess hin zur neuen EU-Urheberrechtsreform, warum ist die Aufregung so groß, wie sehen ganz praktische Konsequenzen (womöglich) aus und war es wirklich eine schlaue Idee, die Abstimmung so kurz vor der Europawahl am 26. Mai 2019 durchzuführen?
Wenn irgendwo auf der Welt intensiv an Regeln und Verantwortlichkeiten im Internet gearbeitet wird, dann in der Europäischen Union: Ihre Datenschutzgrundverordnung, die vor knapp einem Jahr in Kraft trat, soll endlich die Privatsphäre der Bürger im Netz schützen. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verhängt für internationale Tech-Unternehmen Milliardenstrafen. Und auch die Urheberrechtsreform ist mit dem Ziel angetreten, Regeln für digitalisierte Zeiten anzupassen. Aber: Wird das was? Diese Grundfrage des gleichnamigen Digitalpodcasts von ZEIT ONLINE stellt sich auch beim Datenschutz und bei der Regulierung. In der vierten Folge sprechen Meike Laaff und Lisa Hegemann, beide Digitalredakteurinnen bei ZEIT ONLINE, mit Bundesjustizministerin Katarina Barley über diese Themen. Denn die SPD-Politikerin ist nicht nur in ihrer bisherigen Funktion als Ministerin mit vielen dieser Fragen eng betraut, sondern tritt bei den Wahlen zum Europaparlament am 26. Mai außerdem als Spitzenkandidatin für die SPD an, könnte also künftig selbst in der EU mitmischen. Nur: Schießt sich Europa mit seinen ständigen Datenschutzvorstößen im technologischen Wettbewerb mit China und den USA nicht endgültig aus dem Rennen? Was haben die Bürgerinnen und Bürger eigentlich tatsächlich von der Datenschutz-Grundverordnung? Und warum genau hat Barley am Ende doch nicht die von vielen verhassten Uploadfilter in der EU-Urheberrechtsreform gestoppt? All das erklärt Katarina Barley in unserem Podcast. Sie führt aus, was der Versuch, Tech-Unternehmen zu regulieren, mit dem Mindestlohn zu tun habe, und warum die Datenschutz-Grundverordnung kein Allheilmittel, aber trotzdem ein Exportschlager sei. Sie beklagt die ungerechte Behandlung der SPD während der Debatte um die EU-Urheberrechtsreform – und bekennt sich zum Zocken von Daddelspielen im Flugzeug.
In dieser Folge ist die Rechtsanwältin Michaela Schirm zu Gast und diskutiert mit uns das Thema EU-Urheberrechtsreform. Wir geben euch einen Überblick über das Thema, besprechen was beschlossen wurde und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben. Außerdem geht es um die möglichen Folgen, die diese neuen Beschlüsse mit sich bringen: Ist die Angst vor Zensur im Internet durch Uploadfilter gerechtfertigt?
Samsung verschiebt Verkaufsbeginn für Galaxy Fold Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display nur wenige Tage vor dem geplanten Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekannt geworden. Der Schutz der Bildschirme solle nun verbessert werden. Das Samsung Galaxy Fold sollte das erste Gerät auf dem Markt werden, bei dem sich der Bildschirm auf die Größe eines kleinen Tablet-Computers auffalten lässt. Konkurrent Huawei könnte dem mit dem Start seines Auffalt-Smartphones Mate X im Sommer nun zuvor kommen. Uploadfilter sperren Mueller-Bericht Der Abschlussbericht des US-Sonderermittlers ist gemeinfrei, jeder darf ihn ins Netz stellen. Bei Scribd haben trotzdem automatische Filtersysteme nach der Veröffentlichung des Berichts zum US-Wahlkampf 2016 mehrere Kopien des Dokuments zumindest kurzzeitig gesperrt. Zwar konnten die Fehlentscheidungen laut dem US-Magazin Quartz oft innerhalb weniger Minuten korrigiert werden. Kritiker von Uploadfiltern, wie sie in der Europäischen Union nach der EU-Urheberrechtsreform bald notwendig sein dürften, sehen darin jedoch eine Bestätigung ihrer Argumente. Datenpanne bei Bodybuilding.com Ein Mitarbeiter der Sport-Website Bodybuilding.com ist im Juli 2018 auf eine Phishing-Mail hereingefallen. Mit den daraus erbeuteten Daten konnten sich Unbekannte im Februar 2019 Zugang zum System der Website verschaffen. Den Verantwortlichen zufolge gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass die Eindringlinge Zugriff auf Kundendaten hatten. Aus Sicherheitsgründen müssen Mitglieder bei der nächsten Anmeldung ihr Passwort jedochzurücksetzen. Maker Faire Vienna startet mit vierter Ausgabe Am ersten Mai-Wochenende lädt die Maker Faire Vienna wieder in die METAStadt Wien. Thema ist in diesem Jahr die "Stadt der Zukunft". Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie können urbane Lebensmittelproduktion und -verwertung innovativer gestaltet werden? Wie ist Mitgestaltung der Stadt möglich? Erwartet werden 900 Maker, die ihre Projeke präsentieren und zum Mitmachen animieren. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Mit dieser Sendung können wir dann endlich auch den Online-Ticketverkauf für LNP300 verkünden. Klickt schnell und reichlich. Nur solange der Vorrat reicht. Ansonsten gibt es SEHR viel Feedback zu den Themen der letzten Sendungen und natürlich muss auch die final beschlossene EU-Urheberrechtsreform beklagt und diverse weitere drohende Rechtsverschärfungen in AT und EU angeprangert werden.
Google hat weiter Indexierungsprobleme. Außerdem: Tipps für alle diejenigen, die von einem der letzten Google-Updates betroffen sind. Feedback gibt es zur aktuell verabschiedeten EU-Urheberrechtsreform. Zusätzlich erfahrt Ihr, warum Google Kommentare als sinnvolle Ergänzung für Websites hält. Dies und vieles mehr in der aktuellen Ausgabe von SEO im Ohr.
Wie kam es überhaupt zur Urheberrechtsreform? Warum braucht es ein Reform? Wieso sind von den guten Ideen so wenige übrig und wie sind die gefährlichen Artikel reingekommen? Und was können wir jetzt noch tun. Über all das reden wir in der zweiten Ausgabe des Stachelcast.
Lange wurde darüber gestritten, jetzt ist sie endgültig beschlossen: die neue EU-Urheberrechtsreform. Urheber wie Verlage, Rundfunkanstalten und Künstler sollen von nun an für ihre Online-Inhalte besser vergütet werden. Kritiker prognostizieren eine Zensur des Internets. Sie warnen, dass durch die Reform Uploadfilter zum Einsatz kommen könnten, die teilweise legale Inhalte blockieren würden. Auch die SPD war gegen die Reform. Am Ende aber stimmte Justizministerin Katarina Barley, anders als viele ihrer Parteikollegen, dafür. Sie musste. Lisa Hegemann aus dem Digitalressort erklärt Moderator Fabian Scheler die Hintergründe. Schwule und Lesben können im Jahr 2019 unbeschwerter als je zuvor ihre Sexualität leben. Für viele junge Menschen ist das Coming-out dennoch nicht einfach. Parvin Sadigh aus dem Gesellschaftsressort hat mit zwei queeren Menschen über ihre Erfahrungen gesprochen. Im Podcast berichtet sie über ihre Recherche. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Milan Ziebula und Mathias Peer
Am 26.03.2019 hat das Europaparlament die EU-Urheberrechtsreform beschlossen. Die Reform ist insbesondere wegen der sog. Uploadfilter und dem geplanten Leistungsschutzrecht hart umstritten. Was die Stichworte Uploadfilter und Leistungsschutzrecht bedeuten und was wir davon halten, haben wir in der neuen Folge unseres Podcasts verarbeitet.
Die umstrittene EU-Urheberrechtsreform ist durch. Dass sie auf den letzten Metern scheitert, ist höchst unwahrscheinlich. Trotz zahlreicher Proteste. War die Aufregung übertrieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/raus-aus-der-filterblase-ist-die-aufregung-ueber-artikel-13-uebertrieben
EU-Urheberrechtsreform bringt den Bundestag "richtig in Wallung" Die Abgeordneten im Bundestag haben sich am Donnerstagabend erneut einen heftigen Schlagabtausch rund um die so gut wie fertige neue EU-Urheberrechtsrichtlinie geliefert. Im Ministerrat, dessen Plazet noch aussteht, habe die Bundesregierung die letzte Chance, ihren bisherigen Fehler im Gesetzgebungsprozess zu korrigieren, mahnte die Linke Petra Sitte. Vor allem der SPD legte sie ans Herz: "Ein kleines Rebelliönchen tut unheimlich gut." Bundestag fordert Infrastrukturgesellschaft zum Mobilfunkausbau Angesichts hartnäckiger Funklöcher in weiten Teilen Deutschlands verlangt der Bundestag von der Bundesregierung ein "Gesamtkonzept zum Mobilfunknetzausbau". Liefern soll die Exekutive "bis Mitte 2019" und mit dem Masterplan einen "Entwicklungspfad" gerade für die ländlichen Regionen aufzeigen. Dies geht aus einem Antrag hervor, den das Parlament am Donnerstag verabschiedete. Lediglich die FDP war dagegen, die Grünen enthielten sich. Vidimensio-Smartwatches: Der Sicherheits-Alptraum geht weiter Mehr als ein Jahr nach c't-Bericht über Sicherheitslücken in GPS-Tracking-Smartwatches der österreichischen Firma Vidimensio enthalten die Geräte immer noch eklatante Schwachstellen. Angreifer können darüber die Uhren metergenau nachverfolgen. Den Hersteller der Uhren interessiert das wenig. Daher greift der unabhängige Sicherheitsforscher Christopher Bleckmann-Dreher, der die Lücken Ende 2017 entdeckte, nun zu ungewöhnlichen Mitteln. Er schreibt den Besitzern großflächig "PWNED!" auf die Tracking-Karte ihrer Uhr – den Hacker-Slang für "du bist gehackt!" Implantate mit Strom aus Atomenergie Herzschrittmacher müssen üblicherweise alle sechs bis zehn Jahre ausgewechselt werden, da ihre integrierte Batterie sonst ihre Funktion einstellen. Die russischen Unternehmen Tvel und MCC, beide seit vielen Jahren im Atomenergiegeschäft tätig, wollen nun eine winzige Nuklearbatterie bauen, die bis zu 50 Jahre halten soll. Das berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Heute: das Trend-Getränk 2019 / mit dem Zug nach Bad Belzig und mit dem PlusBus weiter / Facharztbesuche am nächsten Tag / Auswertung der Abstimmung der EU-Urheberrechtsreform
Das Urheberrecht wird europäisch: Ende März 2019 hat das Europaparlament der umstrittenen Reform zugestimmt. Besonders wegen Artikel 17, der früher als Artikel 13 bekannt war, befürchten Kritiker das Ende des freien Internets und der Meinungsfreiheit im Internet. Was bedeutet die Reform für Klassikhörer?
- Shitstorm um N26 um Phishing-Attacken und Service-Qualität - typisch deutsche Häme oder schwerwiegendes Problem? http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/probleme-bei-online-bank-n26-haeufen-sich-a-1260154.html https://t3n.de/news/n26-mit-diesen-tricks-wurden-kunden-der-digitalbank-bestohlen-1153702/amp/ - Apple Card stellt US-Wachstums-Phantasien von N26 in Frage https://www.forbes.com/sites/madhvimavadiya/2019/03/25/what-apple-credit-card-means-for-fintech/#5cdc66824856 https://www.golem.de/news/apple-card-eine-chance-die-finanzbranche-aufzumischen-1903-140253.html https://techcrunch.com/2019/03/28/how-apple-card-works/ - Apples Switch zur Service-Company und zweischneidiges Schwert Apple News+ für Zeitungen und Medienunternehmen https://stratechery.com/2019/apples-services-event/ https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-03-23/apple-s-reinvention-as-a-services-company-starts-for-real-monday https://techcrunch.com/2019/03/26/no-need-to-subscribe/ - EU-Urheberrechtsreform beschlossen - Bewertung und Einordnung http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/urheberrechtsreform-pyrrhus-sieg-heisst-jetzt-voss-sieg-a-1259897.html https://www.theguardian.com/commentisfree/2018/sep/13/tech-giants-eu-internet-searches-copyright-law https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-03-26/f30a5870c08cc1e1b4524c1be19d1faf/ https://www.presseportal.de/pm/30621/4230963 - Digitalpolitik-Debakelland Deutschland: Lehrer in Berlin ohne E-Mail https://www.tagesspiegel.de/berlin/aus-dem-tagesspiegel-checkpoint-34-000-lehrer-in-berlin-ohne-e-mail-adresse/24132732.html https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/so-digital-ist-deutschland-16107920.html - VW und Amazon in Partnerschaft mit Industrie-Cloud https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/volkswagen-amazon-cloud-1.4384777 - Amazon: Verzerren Eigenprodukte den Wettbewerb? https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-03-18/most-amazon-brands-are-duds-not-disrupters-study-finds - AI-Ethik bei Google und Microsoft https://www.nytimes.com/2019/03/01/business/ethics-artificial-intelligence.html https://www.theverge.com/2019/3/26/18282883/google-ai-principles-advisory-board-ethics-monitor-external-group - Finnland: AI-Training aus dem Gefängnis https://www.theverge.com/2019/3/28/18285572/prison-labor-finland-artificial-intelligence-data-tagging-vainu https://www.nytimes.com/2018/11/25/business/china-artificial-intelligence-labeling.html - Estland: Einführung von AI-Richtern https://arstechnica.com/tech-policy/2019/03/can-ai-be-a-fair-judge-in-court-estonia-thinks-so/ - AI-Zweiklassengesellschaft: Vorteile nur für Reiche? https://www.nytimes.com/2019/03/23/sunday-review/human-contact-luxury-screens.html - Uber und Lyft: Börsengänge mit astronomischer Bewertung ohne Aussicht auf Gewinne https://techcrunch.com/2019/03/26/unicorns-arent-profitable-wall-street-doesnt-care/ https://www.recode.net/platform/amp/2019/3/6/18249997/lyft-uber-ipo-public-profit https://www.profgalloway.com/lyft-off - Buchtipp: Utopien für Realisten (Rutger Bregman) und der Wert von Utopien Many thanks for the music by Lee Rosevere http://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day
Neue Episode, neues Castmember! Christoph Koch, Journalist (unter anderem brand eins) und Buchautor (unter anderem „Ich bin dann mal offline“), wird künftig zusätzlich regelmäßig mit Marcel Weiß über Tech-Entwicklungen sprechen. In der ersten gemeinsamen Ausgabe sprechen Christoph und Marcel über die EU-Urheberrechtsreform und die Debatte, die sie begleitete. Im zweiten Teil sezieren sie das Services-Event...
Peter hat Lineage OS ausprobiert und Marius hat bald wieder einen neuen Job. Außerdem reden wir über AirPower, Asus Malware, Android Q, Nano, Ubuntu 19.04, EU-Urheberrechtsreform und vieles mehr!
Was bedeutet die EU-Urheberrechtsreform für JournalistInnen und Medien? / Weiterhin unabhängig? Sorge um Zukunft des ORF / Konzept Newsroom: Wie die Politik ihre Pressearbeit verändert / Klima-"Idol": Greta-Hype in den Medien ohne Ende?
Bringt Artikel 13 das Ende des Internets, so wie wir es bisher kennen? Bedeutet Artikel 13 das Ende der Meinungsfreiheit? Am 26. März 2019 wurde vom EU Parlament beschlossen, das die neue EU-Urheberrechtsreform genehmigt wird. Hierbei stimmten 348 Abgeordnete für die Reform und 274 dagegen. Mit einer Mehrheit wurde also entschieden, die umstrittene Verordnung zu akzeptieren. Somit haften Plattformen, welche Benutzerkreierte Inhalte veröffentlichen nun auch für Verstöße gegen das Urheberrecht. Für viele kleine Internetportale könnte dies das sichere Ende bedeuten. Auch bei größeren Social Media Portalen könnte dies bald weitreichende Folgen haben. Im Gespräch mit Stephan Zeigt erklären wir euch, welche Herausforderungen nun vor uns allen liegen und wie wir darauf reagieren können. Stephan ist seit 3 Jahren erfolgreicher Unternehmer und hat sich mit seinem BLOG und YouTube Kanal „Stephan Zeigt“ seine Selbstständigkeit aufgebaut. Mit einem Team aus tollen Menschen möchte Stephan nun künftig mit dem Erfolgsjournal andere Menschen inspirieren, ihre Träume und Wünsche selbst in die Hände zu nehmen. Artikel 13 könnte dieses Vorhaben allerdings zerstören! Stephan findest du unter: www.stephan-zeigt.de www.erfolgsjournal.net Direkt zu Daves Büchern: https://kopf-schlaegt-potenzial.de/ http://fang-an-buch.de/ Zum Fang an Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/5-ideen-podcast-f%C3%BCr-business-mindset/id1439231923?mt=2 Zum Kopf schläft Potenzial Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/kopf-schl%C3%A4gt-potenzial-podcast-mit-dave-brych/id1439288273?mt=2 Es spricht David "Dave" Brych. E-Mail: dave@5ideen.com / http://facebook.com/davebrych Alle Links zu 5 IDEEN: http://linktr.ee/dave_5ideen produziert von FROG MOTION MEDIA ...geiler Content! https://fromo.de
Das EU-Parlament beschließt die neue EU-Urheberrechtsreform. Das bedeutet, dass Artikel 11, 12 und 13 kommen. Unwiderruflich. Wir sprechen deshalb mit dem Organisator der Artikel 13 Demos, Bruno Kramm, über die Folgen der Reform und was wir jetzt alle tun können, um vielleicht doch noch zu gewinnen. Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer [Reddit-Community][2]. [2]: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/
Ganz egal, ob ich Befuerworter oder Gegner der EU Urheberrechtsreform bin, so hat das Votum doch etwas ganz Grauenvolles gezeigt. Link zum Artikel auf unserer Webseite: Was da wirklich passiert ist
Aus gegebenem Anlass gibt es diese Woche statt dem üblichen Update einen Beitrag über die EU Urheberrechtsreform und Artikel 13 (bzw. Artikel 17). Wir haben den Beitrag schon vor einigen Wochen aufgenommen, aber ihn bisher nicht in unserem Release-Plan unterbekommen. Wir diskutieren in diesem Podcast nicht nur den sehr umstrittenen Artikel 13, sondern auch einige sehr grundliegende Dinge. Etwa, ob das Internet stärker reguliert werden muss, ob die Politik genug Expertise dafür hat, ob die Tech-Konzerne zu mächtig sind und wie sehr das Recht den technischen Entwicklungen hinterherhängt. Wir hoffe, dass dieser Meinungsbeitrag etwas zur Debatte beitragen kann. Viel Spaß beim Hören!
Mehr als 150.000 Menschen sind in ganz Europa gegen die EU-Urheberrechtsreform auf die Straßen gegangen / Es gibt ein geschlechtsneutrales Sprachassistenzprogramm / In Berlin hat es offenbar eine Schlägerei zwischen Fans zweier rivalisierender Youtuber gegeben / Meldungen des M94.5 Digitalressorts. Feedback an: digital@m945.de. Präsentiert von Vroni Kallinger.
Kreative, wir haben ein Problem und es besteht Handlungsbedarf: Das EU-Parlament stimmt über die Urheberrechtsreform ab, und dieses Gesetzeswerk muss abgelehnt werden. Diese Urheberrechtsreform ist eine Reform von Verwertern für Verwerter. Der wahre Hintergrund der Urheberrechtsreform ist ein Kampf zwischen zwei unterschiedlichen Formen von Verwertungskonzernen. Eine Regulierung der neuen Verwerter, der Plattformen, ist wichtig - sie muss aber sinnvoll und für uns und nicht gegen uns geschehen. Die Verwerterreform soll in erster Linie klassische Verwerter alternativlos machen. Kreative werden in die Abhängigkeit großer Verwerterstrukturen gezwungen. Lasst uns Kreative nicht auf diese Fake-Reform hereinfallen! In dieser Episode fragt Sascha Lobo seine Community: Wie könnte eine sinnvolle Urheberrechtsreform aussehen? Und bringt auch selbst ein paar Ideen ein. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Für diese erste Folge des Podcasts konnte ich Dr. Holger Schwetter gewinnen. Er ist promovierter Musikwissenschaftler, der obendrein einen reichen Erfahrungsschatz aus ganz verschiedenen Perspektiven der Musikkultur mitbringt. Seine Sicht auf das Urheberrecht, seine Entstehung und den Umgang mit Lizenzen bringt interessante Facetten zu Tage. Wir ordnen die geplante EU-Urheberrechtsreform aus Sicht von Künstlern, Nutzern und Musikverlagen in die Kultur von Musik und Internet ein. Zur Zeit ist Dr. Schwetter u.a. als unabhängiger Berater für Musiker und Unternehmen aus der Musikbranche tätig. Quelle
Die Medien-Woche Ausgabe 77 vom 22. März 2019 Diese Ausgabe ist eine besondere. Wir begrüßen den bekannten Rechtsanwalt und YouTuber Christian Solmecke und Tobias Holzmüller, Justitiar der GEMA zu einem Streitgespräch über die EU-Urheberrechtsreform im Allgemeinen und den umstrittenen Artikel 13 (jetzt: Artikel 17) im Besonderen. Die GEMA ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik. Christian Solmecke ist ausgewiesener Gegner der Reform und des Artikel 13, Tobias Holzmüller befürwortet die Reform. Bei dem Streitgespräch haben wir bewusst auf die Teilnahme von Politikern verzichtet. Es geht darum, die juristischen und sachlichen Argumente auszutauschen, die für oder gegen die Reform sprechen.
"Deine Memes sind sicher!" Nun ja, da sind sich einige Menschen derzeit nicht so sicher und schon gar nicht einig. Die geplante EU-Urheberrechtsreform spaltet die Gemüter - vor allem CDU-Politiker Axel Voss, sowas wie der Vater dieser umstrittenen Urheberrechtsreform, erntet kübelweise Spott und Zorn im Netz. Tatsächlich ist das Thema komplex, die Reform dringend nötig, aber Kritik an der vorliegenden Fassung mehr als berechtigt. Findet auch unser Gast in dieser Folge. Ein paar Fragen dazu an Jörg Müller Lietzkow (https://twitter.com/lietzkow): Internetmensch, Katzenfreund, Spieler, Professor für Medienökonomie und Medienmanagement am Institut für Medienwissenschaften der Uni Paderborn und Vorsitzender des digitalpolitischen Vereins C-Netz.
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Außerdem: Corporate Governance-Experte und Wirtschaftswissenschaftle Christian Strenger: Warum er die Entlastung von CEO Werner Baumann auf der Hauptversammlung verhindern will. John Weitzmann von Wikimedia über die 24-stündige Abschaltung von Wikipedia als Protest gegen Upload-Filter und EU-Urheberrechtsreform. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky über einen Deal zwischen Disney und 21st Century Fox, der die Medienlandschaft weltweit verändern wird. Wie Thomas Gottschalk sich vor der Altersarmut rettet.
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Vom „Reichstags-Rocker“ zum SPD-Generalsekretär: Wir sprechen mit Lars Klingbeil über Uploadfilter und Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform, sowie über die Aufgaben des Staates in einer digitalisierten Welt. Ebenso lassen wir die letzten 10 Jahre Digitalpolitik Revue passieren.
Am 21. März wird Wikipedia für 24 Stunden abgeschaltet. In Deutschland ist es das erste Mal, dass das Online-Lexikon vom Netz geht. Dabei handelt es sich um eine Protestaktion gegen die neue EU-Urheberrechtsreform. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wikipedia-streikt-fuer-einen-tag
Es wird hitzig! Ein Musiker und ein YouTuber diskutieren über die EU Urheberreform. Außerdem Besprechen wir die neue EP von Juse Ju und finden heraus, was Deutschrap mit Brandstiftern zu tun hat.
>Diese Folge #Rewind ist nur was für RICHTIGE Fans. Also, so richtig. >Okay, wollen wir mal nicht so sein. >Neben Gatekeeping und Greentext versuchen wir auch, Gründe FÜR die geplante EU-Urheberrechtsreform zu finden. >An diesem Podcast beteiligt waren Carlo Sarsky, Frederic Mialhe, Max Geiling, Annika Bavendiek und Metehan Bastan. Präsentiert von Phelia Weiß und Vroni … #Rewind 39: Keep the Gates open! weiterlesen →
Natürlich müssen wir auch etwas zur EU-Urheberrechtsreform sagen. Allerdings ist schon vieles gesagt, was wir nicht wiederholen wollen. Wir reden über die Österreichische Münze. In vorauseilendem Gehorsam werden die Folder zu den Münzen abgeschafft. INFORMATION ÜBER DAS ENDE VON PRODUKTFOLDERN DER MÜNZE ÖSTERREICH AG Angst frisst Freiheit beeinträchtigt die Vielfalt und schüchtert ein. Chöre können sich nur mit Text und Bildern präsentieren, da Audio-Aufnahmen zu gefährlich sind. Am aktuellen Beispiel der Verbrecherjagd zeigt sich, dass Daten immer zu Begehrlichkeiten führen. Zweckbindung wird ignoriert oder abgeschafft.
Wir müssen reden. Die Urheberrechtsreform der EU betrifft uns alle und sie hat das Potential das freie Internet empfindlich zu beschädigen. Wo genau das Problem liegt, warum es sowohl mich als auch die Hörer*innen meiner ganzen Podcastprojekte betrifft, erkläre ich in dieser Episode.
Uploadfilter, Leistungsschutzrecht, Haftung - die Urheberrechtsreform der EU spaltet das Land. YouTuber rufen zum Straßenprotest auf, Rechteverwerter beklagen Kampagnen. Doch worum geht es eigentlich bei der Urheberrechtsrichtlinie, die so kurz vor dem Abschluss im Europäischen Parlament steht? Und was macht ein Urheberrecht im Digitalzeitalter aus? Diese und weitere Fragen hat uns Bitkom-Expertin Judith Steinbrecher beantwortet.
In der Folge 12 des Digital-Podcasts geht es um die geplante EU-Urheberrechtsreform. Marcel Roth und Stephan Schulz geben einen Überblick und sprechen mit Gegnern und Befürwortern des umstrittenen Artikel 13.
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe, vlh.de(tagesspiegel.de)Stockacher Narrengericht (null)AKK macht sich über intergeschlechtliche Menschen lustig (jetzt.de)Sven Lehmann (twitter)Drittes Geschlecht (null)Ein Klowitz als traurige Bilanz (tagesspiegel.de)UrheberrechtEU-Copyright-Reform: die Modernisierung des Urheberrechts ist aus dem Blickfeld geraten (heise online)Pledge 2019: Against Article 13 (pledge2019.eu)Proteste gegen Upload-Filter: Union will Abstimmung über EU-Copyright vorziehen (heise online)EU-Urheberrechtsreform: Uploadfilter machen die Mächtigsten im Internet noch mächtiger (SPIEGEL ONLINE)Posse um Urheberrechtsreform: Die EVP hat sich die Wut der Bürger verdient (SPIEGEL ONLINE)r/europe - I'm Quentin Deschandelliers, I work for MEP Marc Joulaud who negotiated the Copyright Directive, Article 11, Article 13 - any Article. AMA! (reddit)Diese Reform produziert fast nur Verlierer (n-tv.de)Demo gegen Urheberrechtsreform: Warmlaufen für den nächsten Acta-Moment (SPIEGEL ONLINE)BotBrief.eu | Dein Brief an die Europaabgeordneten (BotBrief.eu)Lecture: Meine Abenteuer im EU-Parlament | Saturday | Schedule 35th Chaos Communication Congress (fahrplan.events.ccc.de)Probleme der EU-Urheberrechtsreform bleiben bestehen (Wikimedia Deutschland Blog)Griechenlands FinanzkriseGriechenland ist wieder da (Süddeutsche.de)Vertrauen in Griechenland (Süddeutsche.de)European Stability Mechanism | (esm.europa.eu)Einfach erklärt: Europäische Stabilitätsmechanismen (Bundesministerium der Finanzen)Hintergrund: So funktioniert der Rettungsschirm ESM (tagesschau.de)Fragen und Antworten zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (Bundesministerium der Finanzen)Greece | European Stability Mechanism (esm.europa.eu)So funktioniert die automatische Kennzeichenfahndung (morgenpost.de)Griechische Staatsschuldenkrise (null)Wie war das noch mal mit der Griechenlandkrise? (mdr.de)Ende der Finanzspritzen für Griechenland (mdr.de)Zurück an den Finanzmärkten: Griechenland besteht Vertrauenstest (taz.de)MR074 Ende der Griechenlandkrise (Medienradio)Bodycam-VideosBundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen in Amazons AWS-Cloud (heise online)Tobias Singelnstein on Twitter (twitter)Kennzeichenerfassung: Brandenburg speichert Autofahrten auf Vorrat (t.co)BPolG - Gesetz über die Bundespolizei (gesetze-im-internet.de)FragDenStaat.de on Twitter (twitter)Dark SocialDer BundesratCybermobbing-Clique: Das Doppelleben der Macho-Trolle von "Ligue du LOL" - (SPIEGEL ONLINE)Rückkehr der Wölfe WWF, The Beloved Wildlife Charity, Funds Guards Who Have Tortured and Killed People (BuzzFeed News)Zahl der Angriffe von Wölfen auf Nutztiere steigt (tagesschau.de)Die offizielle Seite der DBBW, der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf - (dbb-wolf.de)Abschießen oder managen? (tagesspiegel.de)Immer mehr Wolfsrudel leben in Deutschland (tagesspiegel.de)Umweltministerin Schulze: Gefährliche Wölfe sollen geschossen werden (bild.de)Vorstoß: "Lex Wolf" soll Abschuss erleichtern (ndr.de)VerabschiedungNEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann vom 7. März 2019 (NEO MAGAZIN ROYALE)Bildnachweise Annegret Kramp-KarrenbauerUrheberrecht CC-BY-Andreas KrupaBodycam CC-BY-SA-4.0Wolf CC-0Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia
"Die SPD ist die Mitmach-Partei!" Mit diesem Spruch versuchten die Sozialdemokraten junge Leute für die Demokratie zu begeistern. Laut Sascha Lobo hat die SPD dieses Ziel inzwischen übererfüllt. Denn sie ist von der Mitmach-Partei zur Alles-Mitmach-Partei geworden. Man konnte das aktuell beispielsweise beim digitalen Streit über die EU-Urheberrechtsreform beobachten: Obwohl sich im Koalitionsvertrag gegen Upload-Filter ausgesprochen wurde, stimmte die SPD neuerdings der Urheberrechtsreform zu. Damit hat sich die SPD jede Chance verbaut, eine politische Stimme für Menschen zu sein, die im Internet eine Heimat in der Jackentasche sehen. Sascha Lobo stellt sich die Frage: Wird die SPD jemals die digitale Generation vertreten? Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Empfang des Ministerpräsidenten der Republik Lettland, Empfang des Premierministers des Königreichs Belgien, Empfang des Premierministers der Demokratischen Volksrepublik Laos, Sitzung des Bundeskabinetts, Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft, Besuch der Internationalen Handwerksmesse und der Fachtagung Frauen im Handwerk), Tag der offenen Tür der Bundesregierung, Ausladung des Leiters des Zentrums für Politische Schönheit von einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung, geplante EU-Urheberrechtsreform, Beratertätigkeit von Klaus-Dieter Fritsche für den österreichischen Innenminister, Medienberichte über mögliche künftige Festnahmen deutscher Touristen bei Einreise in die Türkei wegen Terrorverdachts, Akkreditierung ausländischer Journalisten in der Türkei, Eröffnung von Prozessen gegen eine große Zahl türkischer Journalisten und Intellektueller in der Türkei, in der Türkei inhaftierte deutsche Staatsangehörige, Treffen der Hohen Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik, Volumina von Beraterverträgen im BMI, Entwurf einer Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, Bekämpfung von Geldwäsche, Lage in Venezuela, Zeitungsartikel des französischen PräsidentenNaive Fragen zu:Philipp Ruch/Bundeszentrale (ab 3:43)- musste die Bundeszentrale dem Folge leisten, oder hätte die Bundeszentrale auch sagen können: „Wir halten an dem Mann fest“? (ab 5:15)- Herr Ruch sagt, dass gar kein Verfahren gegen ihn laufe. Von welchem reden Sie?- Gibt es von Herrn Seehofer, also von dem Minister, eine Bewertung der Aktion in Sachsen letztes Jahr? War das für ihn Kunst? (7:23)Artikel 13 & Uploadfilter (ab 8:00)- wird die Ministerin auf der Demo erscheinen und gegen Artikel 13 und Uploadfilter demonstrieren? (9:25)Fritsche für FPÖ-Minister (ab 9:50)- eine Lernfrage: Hätte die Bundesregierung Herrn Fritsche diese Nebentätigkeit untersagen können? (11:30)BMI-Beratungsleistungen (ab 24:05)- strebt Ihr Ministerium an, die Ausgaben für Berater deutlich zu reduzieren? (ab 27:14)- Gibt es ein IT-Projekt, das in Sachen Berater am teuersten ist?Venezuela (ab 32:10)- Inwiefern wird sie blockiert? Man weiß ja nur, dass die US-Lieferungen, die ja von allen anderen abgelehnt werden, auch von der UNO und den NGOs, blockiert werden. Welche deutschen Lieferungen werden blockiert? (ab 33:33)Macrons Europaideen (ab 35:30)- gibt es Vorstellungen von Herr Macron, die er geäußert hat, die die Bundesregierung nicht teilt, die sie ablehnt? (ab 43:09)- Würde die Bundesregierung begrüßen, dass Herr Macron auch bereit ist, Verträge zu ändern? Er schlägt ja eine Konferenz der europäischen Institutionen und Länder vor. Kann sich das auch die Bundesregierung vorstellen?Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:JungIBAN: DE36700222000072410386BIC: FDDODEMMXXXVerwendungszweck: BPKPayPal ► http://www.paypal.me/JungNaivAuf Twitter:- https://twitter.com/aahsh- https://twitter.com/TiloJung
Hallo Ihr Lieben, wir starten ungewöhnlich, dann geht's aber wir gewohnt weiter: mit unseren Befindlichkeiten. Wehmütig trauert Jan der blauen Tasse nach, während Frank sich um die Bio-Tonne kümmert. Nach den Tweets der Wochen blicken wir auf die Demo gegen Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform zurück. Der Vorgeschmack auf die Infrastuktur-Apokalypse, der Köpenick getroffen hat, ist ebenso Thema wie das ARD-Framing. Verschwundene Beweismittel bei der Polizei sind Anlaß, den Fall "Lüdge" zu erörtern bevor wir uns über den Tarifabschluß des Öffentlichen Dienstes und die Grundrente austauschen. Weil wir ungewöhnlich begonnen haben enden wir wie gewohnt: mit WTFs. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Artikel 13 ohne Upload-Filter? Der Bundesdatenschutzbeauftragte will von der EU wissen, wie Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform sinnvoll ohne Upload-Filter umgesetzt werden soll. Ulrich Kelber ist wie andere Kritiker des Vorhabens der Überzeugung, auch wenn Uploadfilter nicht explizit im Gesetzentwurf gefordert würden, werde es in der praktischen Anwendung auf sie hinauslaufen. Sollte die Umsetzung ohne Upload-Filter nicht möglich sein, müssten die Pläne aus datenschutzrechtlicher Sicht nochmal überarbeitet werden, so Kelber. Preisgünstige Kamikaze-Drohne für "kleine Armeen" Das preiswerte Sturmgewehr AK-47 war für Kalaschnikow ein Exportschlager. Nun legt das russische Unternehmen mit einer billigen Kamikaze-Drohne nach. Wie die Washington Post berichtet, preist Kalaschnikow die Drohne als einfach zu bedienen, effektiv und billig an. Experten befürchten, dass die preiswerten Drohnen in den Händen von Terroristen großen Schaden anrichten könnten, da sich Ziele verdeckt und mit großer Präzision angreifen lassen. Sony gibt im Smartphone-Markt nicht auf Sony gibt sein Smartphone-Geschäft trotz zuletzt noch einmal deutlich gesunkener Verkaufszahlen nicht auf. "Wir bleiben im Smartphone-Markt engagiert", sagte der Chef der Mobilfunk-Sparte des Konzerns, Mitsuya Kishida, der dpa auf dem MWC. In Barcelona stellte Sony unter anderem das neue Flaggschiff-Modell Xperia 1 vor, das Kunden mit besonders fortschrittlichen Videofunktionen anlocken soll, die auf professioneller Technik der Hollywood-Studios des Konzerns aufbauen. Sony wolle noch mehr auf seine Erfahrung im Entertainment-Geschäft setzen, betonte Kishida. Megafusion von AT&T und Time Warner geht durch Trump konnte sein Wahlversprechen nicht halten: An der Übernahme des Medienriesen Time Warner, zu dem auch der Nachrichtensender CNN gehört, durch den Telecom- und Pay-TV-Konzern AT&T ist nicht mehr zu rütteln. Die US-Regierung ist auch in zweiter Instanz mit ihrer Klage gegen die Fusion gescheitert. Nun darf AT&T das inzwischen in Warner Media umbenannte Unternehmen mit sich selbst verschmelzen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Das europäische Festland lacht und weint über den Brexit und stellt nebenbei ihren eigenen Dig-xit her, meint Sascha Lobo. Beiden Exits ist gemein, dass die herrschende Generation aus egozentrischem Unwillen, die Perspektive auch nur um ein My vom eigenen Nabel zu lösen, auf Jahre die Chancen und Möglichkeiten der Nachfolgenden mindert oder ruiniert. Deutschland tritt bei diesem Prozess als treibende Kraft auf, allen voran Angela Merkels Regierung und ihre hinterlassene Trümmerlandschaft von digitaler Infrastruktur. Zum antidigitalem Vermächtnis von Merkel gehört jetzt zusätzlich noch die EU-Urheberrechtsreform. Die gegenwärtige Ausformulierung gleicht einer Farce, die in Sachen Realitätsverleugnung mit der "Flat-Earth"-Bewegung gleichzieht. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Die fortgesetzte dystopische Grundstimmung treibt uns heute in den Bunker und wir diskutieren erneut das aktuelle Aufregerthema rund um die EU-Urheberrechtsreform, die zunehmend aus dem Ruder läuft. Wir verteilen auch noch mal ein paar Klapse auf den Hinterkopf für Leute, die immer noch glauben, Computer und Wahlen wären in irgendeiner Form füreinander gedacht (Hint: sind sie nicht) und blicken noch auf eine misslungene Studie zu Social Bots und die misslungenen Pläne für das IT-Sicherheitsgesetz, das vieles angeht, nur nicht die eigentlichen Probleme.
Neue Fortschritte bei der EU-Urheberrechtsreform, Gewerkschaften bei BuzzFeed News und Vice und Neues zu Apples gebündelten Newsabomodell. Wir sprechen zudem über den Skandal zwischen Amazon-Gründer und Washington Post-Herausgeber Jeff Bezos und der Boulevardzeitung National Enquirer. Bezos‘ Medium Post: https://link.medium.com/awIR5rLN7T NYT: „Washington Post Finds Itself in the Middle of the Jeff Bezos Story”: https://nyti.ms/2UTQ8Zo Stern Titelgeschichte: https://blendle.com/i/stern/reich-gegen-machtig/bnl-stern-20190213-ba0805f98bf SZ: https://www.sueddeutsche.de/medien/jeff-bezos-national-enquirer-donald-trump-1.4322562 Die ARD hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das herausfinden sollte, wie man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder in ein besseres Licht rücken kann. Das führte zu Diskussionen. DWDL: https://www.dwdl.de/nachrichten/70984/framing_manual_der_ard_sorgt_fuer_diskussionen/ Interview mit ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab: https://meedia.de/2019/02/12/wofuer-braucht-die-ard-denn-ein-framing-manual-generalsekretaerin-susanne-pfab-ueber-den-viel-diskutierten-sprach-leitfaden/ Die gefälschten Hitler Tagebücher waren eines der größten Medienskandale jemals. Der Stern hat dazu nun eine Podcast-Serie mit dem Titel „Faking Hitler“ gestartet. Unter Zwei rezensiert sie. Hier geht's zum Podcast: https://www.stern.de/podcast-faking-hitler-8461596.html Die kleinteilige Audiorezension von Sandro Schröder: https://us16.campaign-archive.com/?u=141467627fcf6b79f6636f0a1&id=7c2c996277 Hörempfehlung: Nikolaus Blome und Jakob Augstein über Bild Politik und den Freitag: https://mediathek.rbb-online.de/radio/Medienmagazin-radioeins/BILD-Politik-Der-Freitag/radioeins/Audio-Podcast?bcastId=35194868&documentId=60148294 Leseempfehlung: Simon Hurtz über das freie Internet: https://www.sueddeutsche.de/digital/gab-internet-zensur-meinungsfreiheit-1.4319069 Das Twitter-Interview mit Twitter-Chef Jack Dorsey: https://www.recode.net/2019/2/12/18222178/kara-swisher-jack-dorsey-interview-twitter-transcript-karajack + “How hard is it to have a conversation on Twitter? So hard even the CEO can't do it.”: https://www.recode.net/2019/2/12/18222558/kara-swisher-jack-dorsey-twitter-interview-conversation-karajack-livetweet O-Ton AKK: https://youtu.be/8TMcbP2qpOs ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech. com) CC 3.0
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.Tickets Lage Live in Berlin Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" Plummeting insect numbers 'threaten collapse of nature' (the Guardian)Für Artenschutz in Bayern: Sieg für die Bienen-Schützer (SPIEGEL ONLINE) Bayern ist so fortschrittlich, wie die CSU nie sein wollte (Süddeutsche.de)Söder will "die Bienen und die Bauern retten" (Süddeutsche.de) KR266 Gelée Royale (Küchenradio)KR277 Bienen (Küchenradio) Volksbegehren Artenvielfalt - Volksbegehren Artenvielfalt (Volksbegehren Artenvielfalt) Politiker, tut endlich was! (Süddeutsche.de) "Wir werden hinter unseren Forderungen nicht zurückstehen" (Süddeutsche.de) So geht es nach dem Artenvielfalt-Volksbegehren weiter (Süddeutsche.de) Worldwide decline of the entomofauna: A review of its drivers (sciencedirect.com) GroKo Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))Der #Merkelfilter und der Bruch des Koalitionsvertrags (D64)SPD bricht mit Hartz IV (Süddeutsche.de)Es ist Zeit, die Unternehmen höher zu besteuern (Süddeutsche.de)Koalition streitet über Grundrente (Süddeutsche.de)Szenen einer Ehe (Süddeutsche.de)Kommentar zur SPD: Mit Nahles auf festem Grund (FAZ.NET)SPD: Umkehren, Genossen! (ZEIT ONLINE)Kommentar zur SPD: Mit Nahles auf festem Grund (faz.net)Ein neuer Aufbruch für Europa Eine neue Dynamik für Deutschland Ein neuer Zusammenhalt für unser Land (Koalitionsvertrag) Bernd Althusmann (twitter)Axel Voss (twitter)Saskia Esken (twitter) Was Andrea Nahles an Hartz IV genau ändern will (tagesspiegel.de) Digitalpakt Digitaler Fortschritt durch ein Daten-für-alle-Gesetz (SPD)Digitalpakt für Schulen: Was der Kompromiss bedeutet - SPIEGEL ONLINE - Leben und Lernen (SPIEGEL ONLINE) Bildungspolitik - Weiter wird um Kompromiss beim Digitalpakt gerungen (Deutschlandfunk) Bund und Länder erwägen Kompromiss zum Digitalpakt (tagesschau.de) BVerfG über Vermittlungsausschuss Bundesverfassungsgericht - Presse - Änderungen von Steuergesetzen wegen Mängeln im Gesetzgebungsverfahren verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de) Update Brexit Even US politicians are putting pressure on Brexit (CNN)Collateral Damage? Der Brexit und das Europaparlament (Verfassungsblog)Neoliberalismus - Die Idee, die die Welt verschlingt (freitag.de) Exclusive: UK chief Brexit negotiator Olly Robbins warns MPs the choice is May’s deal or extension (ITV News) Mays Brexit-Niederlage im Unterhaus: Schlappe, die nächste (SPIEGEL ONLINE) EU-Abkommen mit Drittstaaten: Briten scheitern krachend mit ihren Handelsplänen (SPIEGEL ONLINE) EU-Urheberrechtsreform EU-Urheberrechtsreform: Weg ist frei für Upload-Filter und Leistungsschutzrecht (heise online)Urheberrechtsreform: Startups sollen von Uploadfiltern ausgenommen werden (Golem.de)The text of Article 13 and the EU Copyright Directive has just been finalised (juliareda.eu) EU-Abkommen mit Drittstaaten: Briten scheitern krachend mit ihren Handelsplänen (SPIEGEL ONLINE) Dieser Kompromiss gefährdet das freie Netz (Süddeutsche.de) EU-Rat gibt grünes Licht für die extremste Version von Artikel 13 (juliareda.eu)Copyright Directive: IFJ/EFJ reject the Romanian compromise / IFJ (t.co) Julia Reda on Twitter (twitter) Streit über die Urheberrechtsreform: Wollt ihr Europa zerstören? (SPIEGEL ONLINE) Stoppt die Zensurmaschine - Rettet das Internet! #Uloadfilter #Artikel13 (change.org) EU-Urheberrecht: Aufbruch ins unfreie Internet (ZEIT ONLINE)EU-Leistungsschutzrecht - Urheberrechts-Reform an den entscheidenden Stellen zu vage (Deutschlandfunk) Wollt ihr Europa zerstören? (Spiegel online) 5G-Update 5G-Technologie - Sensburg, CDU: "Wir brauchen eine kontinuierliche Kontrolle" (Deutschlandfunk) Die Bundesregierung will Chinas Zugriff auf Mobilfunkdaten verhindern (DER SPIEGEL) Nicht in der Lage „Mörder sind für mich das Nonplusultra“ (tagesspiegel.de) Tucker Carlson Joins the Movement Against Market Capitalism (overcast.fm) BAUER: Abtreibungs-Studie ist ein Zugeständnis an radikale Lebensschützer (mailings.fdpbt.de) "Ligue du LOL": Facebook-Club für Frauenhass (SPIEGEL ONLINE) How Facebook Figures Out Everyone You've Ever Met (Gizmodo) Cybermobbing-Clique: Das Doppelleben der Macho-Trolle von "Ligue du LOL" (SPIEGEL ONLINE) Warum Berater im öffentlichen Sektor von Nutzen sind (linkedin.com) Florian Gallwitz on Twitter (twitter) Leistungsschutzrecht: Kaum Einnahmen, aber 7,6 Millionen Euro Kosten (t3n News) Das freie Netz stirbt vor unseren Augen (Süddeutsche.de) Opinion | The new censors won’t delete your words — they’ll drown them out (Washington Post) Trotz Urteil: Automatische Kennzeichenüberwachung weiter möglich (BR24) Verfolgungsjagd: Polizei beendet Entführung gefesselter Frau (https://www.fnp.de) Die SPD muss Seehofer stoppen (Süddeutsche.de) Werkstattgespräch von CDU/CSU: Die neue Unionsharmonie in der Migrationspolitik (handelsblatt.com) Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Sport1 hat den ersten deutschen Esports Sender gestartet / EU-Urheberrechtsreform Verhandlungen vorerst ausgesetzt / Amazon testet Lieferroboter / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Metehan Bastan.
Die Medien-Woche Ausgab 71 vom 25. Januar 2019 mit diesen Themen: Sheryl Sandberg und Max Conze auf dem DLD: https://www.welt.de/kultur/medien/article187445776/DLD19-Wuerden-Sie-Ihr-Smartphone-einem-fremden-Menschen-geben.html https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article187392342/DLD-Konferenz-Facebook-Vorstand-Sandberg-startet-Charme-Offensive.html https://meedia.de/2019/01/22/der-prosiebensat-1-ceo-und-seine-neue-wachstumsstory-max-conze-kuendigt-deutsches-hulu-fuer-den-spaetsommer-an/ EU-Urheberrechtsreform stockt https://www.welt.de/kultur/medien/article187607660/Urheberrecht-Wird-Google-News-nach-der-Reform-eingestellt.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article187366544/EU-Urheberrecht-YouTube-und-Google-wehren-sich-gegen-Reform.html https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-mitglieder-uneins-urheberrechtsreform-vor-dem-ende-16000966.html https://www.politico.eu/article/inside-story-facebook-fight-against-european-regulation/ http://www.niemanlab.org/2019/01/google-is-threatening-to-kill-google-news-in-europe-if-the-eu-goes-ahead-with-its-snippet-tax/ https://digiday.com/media/google-news-eu-copyright-directive/ Buzzfeed in der Kritik und in der Krise https://meedia.de/2019/01/21/medien-debatte-um-enthuellungsstory-zu-donald-trump-grosser-aerger-fuer-den-us-praesidenten-oder-fuer-buzzfeed/ https://meedia.de/2018/07/04/wir-sehen-uns-nicht-als-anti-trump-medium-buzzfeed-chefredakteur-ben-smith-verteidigt-berichterstattung/ https://www.welt.de/politik/ausland/article187337792/Trump-entlastet-Das-ueberraschende-Dementi-von-FBI-Sonderermittler-Mueller.html https://edition.cnn.com/2019/01/18/politics/mueller-statement-buzzfeed/index.html https://edition.cnn.com/videos/media/2019/01/20/rs-buzzfeed-editor-and-reporter-defend-scoop.cnn/video/playlists/reliable-sources-highlights/ https://www.nytimes.com/2019/01/23/business/media/buzzfeed-layoffs.html https://meedia.de/2019/01/24/buzzfeed-in-der-krise-us-medienhaus-kuendigt-laut-medienbericht-200-mitarbeitern/
Die EU-Urheberrechtsreform bringt kurz vor ihrem Abschluss Gegner auf die Barrikaden. Wie der Stand ist und was noch passieren kann, besprechen wir.
Die EU-Urheberrechtsreform bringt kurz vor ihrem Abschluss Gegner auf die Barrikaden. Wie der Stand ist und was noch passieren kann, besprechen wir.
Die EU-Urheberrechtsreform bringt kurz vor ihrem Abschluss Gegner auf die Barrikaden. Wie der Stand ist und was noch passieren kann, besprechen wir.
Das EU-Parlament diskutiert mit der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten über den genauen Wortlaut der EU-Urheberrechtsreform. Jürgen Kuri, Chefredakteur von heise online, spricht über Umsetzungen vom Leistungsschutzrecht und Upload-Filter. Moderation: Anja Bolle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Falk Fatal und Raidy sind zurück und besingen den Wind of Change, diskutieren über Spotify und Buddy Hollies Brille, die EU-Urheberrechtsreform und lachen über den Black Friday. Bei ihnen gibt es immer Rabatt. WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator
Falk Fatal und Raidy sind zurück und besingen den Wind of Change, diskutieren über Spotify und Buddy Hollies Brille, die EU-Urheberrechtsreform und lachen über den Black Friday. Bei ihnen gibt es immer Rabatt. WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante EU-Urheberrechtsreform gerungen. Mitten in den politischen Willensbildungsprozess platzte eine groß angelegte Mail- und Twitter-Kampagne. Abgeordnete fanden sich massiv unter Druck gesetzt, gegen den Entwurf zu stimmen. Volker Rieck, Unternehmer und Blogger aus der Nähe von Hamburg, recherchierte die Hintergründe der Kampagne und beschrieb die Vorgänge im August in einem großen Beitrag für die FAZ ("Anatomie eines Politik-Hacks"). Er wies nach, dass hinter der Kampagne nur eine Handvoll von Firmen samt ihrer PR-Agenturen steckte. Allen gemeinsam ist große Nähe zu Google. Im Interview mit Christoph Keese beschreibt Rieck, wie leicht Politik durch digitale Kampagnen zu beeinflussen ist - jüngst auch wieder durch die Kampagne YouTubes, die weitgehend ohne inhaltliche Begründung und vermutlich wahrheitswidrig behauptet, die Videoplattform werde in Europa geschlossen, wenn Artikel 13 eingeführt wird, Full disclosure: Christoph Keese ist ein Verfechter des deutschen Leistungsschutzrechts. In diesem Sinne ist er befangen, bemüht sich aber um Objektivität. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast in hoher Qualität
Im September hat das EU-Parlament für die umstrittene Urheberrechtsreform gestimmt: Uploadfilter und Leistungsschutzrecht sollen eingeführt werden. Wie der aktuelle Stand aussieht und was sich für Sie ändert, erfahren Sie in diesem Blogast.Jetzt ganzen Blogcast anhören »
In der zweiten Folge des LibreZoom Podcasts diskutieren Ralf und Torben über den Rückzug von Linus Torwalds, die EU-Urheberrechtsreform und wählen den Tor des Monats. Außerdem gibt es News zu Rocket-Chat, Nextcloud, OpenBook und Vandalismus auf OpenStreetMaps.
Die Medien-Woche Ausgabe 46 vom 6. Juli 2018 Diesmal sind wir zu Gast beim "Tagesspiegel" in Berlin. Dessen Chefredakteur Lorenz Maroldt ist gemeinsam mit seinem Co-Chefredakteur Stephan-Andreas Castorff der aktuell dienstälteste Tageszeitungschef Deutschlands (seit 2004). Der von ihm erfundene tägliche Berlin-News-Letter "Checkpoint" hat rund 100.000 Abonnenten. Mit "Checkpoint" hat Maroldt den Lokaljournalismus digital neu erfunden. Mit ihm sprechen wir natürlich über "Checkpoint", über Paid-Content-Pläne für den "Tagesspiegel", den harten Berliner Zeitungsmarkt, die lange Seehofer-Nacht der Medien, die geplante EU-Urheberrechtsreform und die Fußball-WM. Links zu den Themen: https://www.tagesspiegel.de/ https://meedia.de/2018/07/02/die-probleme-mit-dem-echtzeit-journalismus-was-medien-aus-der-csu-chaosnacht-lernen-koennen/ https://www.welt.de/politik/deutschland/article178611736/Vermeintlicher-Ruecktritt-ARD-rechtfertigt-sich-fuer-Seehofer-Berichterstattung.html https://meedia.de/2018/07/05/zdf-erstattet-anzeige-polizei-ermittelt-nach-beleidigungen-gegen-kommentatorin-neumann/ https://www.welt.de/kultur/medien/article178644764/Urheberrecht-Es-geht-um-Augenhoehe-mit-den-Technologiegiganten.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article178833346/Urheberrechtsreform-gestoppt-Leistungsschutzrecht-mit-Fuessen-getreten.html
Das EU-Parlament hat die umstrittene Reform des Urheberrechts gestoppt. Der Widerstand war groß. Besonders das sogenannte Leistungsschutzrecht und ein geplanter „Upload-Filter“ wurden kritisiert. Wie geht es weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/eu-urheberrechtsreform-gestoppt
Die geplante EU-Urheberrechtsreform rüttelt an den Grundfesten des freien Internet. Davon sind Netzaktivisten überzeugt und laufen Sturm dagegen, unter anderem Cathleen Berger von Mozilla. Mit ihr sprechen wir über die Hintergründe.
Im EU-Parlament gab es diese Woche die Abstimmung im Rechtsausschuß zur EU-Urheberrechtsreform und mit dem Front National als Zünglein an der Waage wurde das deutsche Leistungsschutzrecht mit in das Paket genommen und mit etwas größerer Mehrheit auch die umstrittenen Uploadfilter akzeptiert. Doch ist die Positionierung des EU-Parlaments zur Initiative der EU-Kommission damit noch nicht final: erst die Abstimmung des Parlaments über das Gesamtpaket definiert den Rahmen, mit dem das Parlament letztlich in die Trilog-Verhandlungen zieht. Wir sprechen daher mit Julia Reda in Brüssel und lassen uns die Hintergründe der Abstimmung und die Chancen für einen Stimmungsumschwung im Parlament genau erläutern. Zusätzlich gibt es Updates zum Thema Hessentrojaner, dem "besonderen elektronischen Anwaltspostfach", dem Umgang der EU mit Computersicherheit und unsere tollen Termine.
Naive Fragen zu: Informeller EU-Gipfel zu Migration (ab 7:10 min) - könnten Sie ganz kurz definieren, was Sie unter Migrationsproblemen verstehen? (ab 15:05 min) - wenn die Kanzlerin von bilateralen Lösungen spricht, dann meint sie damit auch europäische Lösungen. Sieht das Auswärtige Amt es auch so, dass bilaterale Abkommen europäische Lösungen sind? Einreiseverbot für deutschen OSZE-Wahlbeobachter (ab 30:04 min) - die Türkei hat dem Bundestagsabgeordneten Hunko die Einreise verweigert. Er ist OSZE-Wahlbeobachter und wollte dementsprechend die türkischen Wahlen begleiten. Kann man da jetzt noch etwas machen? Kann die Bundesregierung also Herrn Hunko helfen, da doch hineinzukommen und die Wahlen zu beobachten? Wie bewerten Sie den Vorgang? - Heißt das, Sie gehen davon aus, dass das aufgehoben wird oder aufgehoben werden muss? Gibt es auch noch Probleme bei anderen deutschen OSZE-Wahlbeobachtern? - Ansonsten gibt es momentan sechs deutsche politische Gefangene in der Türkei? (ab 33:38 min) - Können Sie irgendetwas dazu sagen? War das ein Deutschtürke, ein deutscher Entwicklungshelfer, ein Mann oder eine Frau, schuldig oder unschuldig? EU-Staaten vs. Seenotretter (ab 42:48 min) - Haben Sie denn mitbekommen, wie die italienische Regierung in irgendeiner Weise mit der holländischen verhandelt hat? Denn die italienische Regierung hat laut Sea-Eye, der Organisation der „Seefuchs“ die Holländer gebeten, den Flaggenstatus abzuerkennen. Finden Sie das gut? Finden Sie das verständlich, schade? (ab 45:10 min) - Das heißt, am Montag können wir mehr Antworten erwarten? Uploadfilter (ab 50:04 min) - Das Europaparlament hat die EU-Urheberrechtsreform beschlossen. Frau Steffen, ich würde gern wissen, ob Frau Barley am 23. März bei dem Ministerrat ihre Zustimmung zu dem Reformprojekt gegeben hat? - Ist es richtig, dass die Bundesregierung dieses Reformprojekt ablehnen wird? Denn ich habe im Koalitionsvertrag gelesen ich zitiere: "Eine Verpflichtung von Plattformen zum Einsatz von Upload-Filtern, um von Nutzern hochgeladene Inhalte nach urheberrechtsverletzenden Inhalten zu „filtern“, lehnen wir als unverhältnismäßig ab." Genau das wurde jetzt am Mittwoch zum Beispiel im EU-Parlament passiert. Werden Sie das ablehnen? - Also Sie sind der Meinung, dass es auch verhältnismäßige Upload-Filter geben kann? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Sind Internetmemes und das Teilen von Online-Artikeln bald Vergangenheit? Wenn es nach dem EU-Parlament geht, schon. Brüssel hat heute für eine Urheberrechtsreform gestimmt. Die Kritik daran ist groß. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/eu-urheberrechtsreform
John Weitzmann Die harte Lobby-Schlacht um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bietet einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren droht: Netzweite automatisierte Filterung von Content. Wo jetzt am Beispiel von Urheberrechten vorgeprescht wird, um ihre Durchsetzung mittels Automatisierung noch kostengünstiger zu machen, stehen die nächsten Vorhaben schon in der Schlange: Ausfilterung von "iilegalem Content" allgemein, egal ob im Dienste der Terrorbekämpfung oder des Zurückdrängens von Hatespeech. Das Missbrauchspotenzial solcher Filtersysteme ist atemberaubend, die stets tangierten Grundrechte sollen über Beschwerdefunktionen gewahrt bleiben. Wir geben einen Überblick, wie die Argumentationen funktionieren, was da noch alles zu erwarten ist und warum es so wichtig ist, diese erste Schlacht um Artikel 13 zu gewinnen.
John Weitzmann Die harte Lobby-Schlacht um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bietet einen Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren droht: Netzweite automatisierte Filterung von Content. Wo jetzt am Beispiel von Urheberrechten vorgeprescht wird, um ihre Durchsetzung mittels Automatisierung noch kostengünstiger zu machen, stehen die nächsten Vorhaben schon in der Schlange: Ausfilterung von "iilegalem Content" allgemein, egal ob im Dienste der Terrorbekämpfung oder des Zurückdrängens von Hatespeech. Das Missbrauchspotenzial solcher Filtersysteme ist atemberaubend, die stets tangierten Grundrechte sollen über Beschwerdefunktionen gewahrt bleiben. Wir geben einen Überblick, wie die Argumentationen funktionieren, was da noch alles zu erwarten ist und warum es so wichtig ist, diese erste Schlacht um Artikel 13 zu gewinnen.
Fragen: Jens Fröhlich