Podcasts about machtk

  • 269PODCASTS
  • 355EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about machtk

Latest podcast episodes about machtk

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#485 | Der harte Kampf hinter den Kulissen: Wer gerade WIRKLICH die Welt regiert!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 13:44


Ernst Wolff enthüllt die schockierenden Hintergründe von Klaus Schwabs plötzlichem Sturz beim WEF und deckt auf, wer wirklich die Fäden zieht. Eine explosive Analyse über die wahren Machtkämpfe hinter den Kulissen von Davos und welche dramatischen Veränderungen auf uns zukommen. Die Wahrheit über die neuen Strippenzieher wird dich erschüttern.

RONZHEIMER.
Merz, Bürgergeld, Richter: Was will eigentlich die SPD? Mit Angelika Hellemann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 37:31


Wo will Finanzminister Lars Klingbeil wirklich sparen? Was machen Friedrich Merz' Attacken mit der SPD? Und was bedeutet das für Bürgergeld, Rente und den Zusammenhalt der großen Koalition?Paul Ronzheimer spricht mit Angelika Hellemann, die Lars Klinbeil nach Kiew begleitet hat, über Machtkämpfe, Frust in den Fraktionen und die Frage: Wie hält diese Regierung überhaupt durch?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mutti ist die Beste
Kinder zum Aufräumen motivieren

Mutti ist die Beste

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 37:44 Transcription Available


Es kommt immer zu Machtkämpfen, wenn die Kinder ihre Sachen wegräumen sollen? Das geht auch anders! In dieser Folge geben wir viele Alltagsstrategien, mit denen Kinder lernen sich am Haushalt zu beteiligen - ohne Machtkämpfe

apolut: Tagesdosis
Beginnt eine Medienkampagne zum Austausch von Selensky gegen Saluschny? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:57


Im britischen Guardian ist ein sehr langer Artikel über Valery Saluschny, den ehemaligen ukrainischen Oberbefehlshaber und heutigen Botschafter in London, und seine Ambitionen auf das Präsidentenamt erschienen. Erleben wir den Beginn des Machtkampfes um Selenskys Nachfolge?Ein Kommentar von Thomas Röper.In der Ukraine ist es seit 2022 ein Thema, dass der damalige ukrainische Oberbefehlshaber Valery Saluschny in der Ukraine höhere Beliebtheitswerte erzielt als Selensky. Und seit diese Tatsache und die Misserfolge an der Front zu einem offenen Konflikt zwischen Selensky und Saluschny geführt haben, spekuliert man in der Ukraine, ob Saluschny Selenskys Nachfolger wird und ob er Selensky vielleicht sogar stürzen könnte.Das Ergebnis war seine Entlassung als Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte durch Selensky und seine “Abschiebung” aus der Ukraine auf den Posten des ukrainischen Botschafters in London, um ihn aus der ukrainischen Innenpolitik zu entfernen.Allerdings dürfte die Entscheidung, ihn nach London zu schicken, nicht ganz freiwillig, sondern auf britischen Druck erfolgt sein, denn die Briten haben so direkten Zugang zu Saluschny und damit direkten Einfluss auf den kommenden Kampf um das Präsidentenamt. Selensky hätte ihn wahrscheinlich lieber als Botschafter in für die Ukraine unwichtige Länder wie Kamerun, Vietnam oder Chile abgeschoben, wo Saluschny komplett von der Bildfläche verschwunden wäre.Dass die Entscheidung, wer nächster ukrainischer Präsident wird, nicht in der Ukraine getroffen wird, ist jedem Kenner der Ukraine, klar. Schon beim Maidan waren es nicht die Ukrainer, die entschieden haben, wer nach dem Maidan die Macht übernimmt. Über diese Frage tobte damals ein Machtkampf zwischen der EU und den USA, den die USA für sich entschieden haben. Die EU wollte Klitschko, die USA wollten Jazenjuk als Regierungschef nach dem Maidan, und während dieses Streits kam es zu dem berühmten „Fuck-the-EU“ von Victoria Nuland, die die Wünsche der EU, Klitschko an die Macht zu bringen, mit diesen freundlichen Worten kommentierte.Auch heute sind es nicht die Ukrainer, die entscheiden, wer nach Selensky in dem Land an die Macht kommt. Diese Entscheidung wird der Westen treffen, wobei es denkbar ist, dass die EU, die USA und Großbritannien dabei auf verschiedene Kandidaten setzen und dass es hinter den Kulissen wieder zu einem Machtkampf kommt.Ein Name, der auf der Liste der Favoriten ganz oben steht, ist Valery Saluschny.Jetzt könnte es in dieser Sache Bewegung geben, denn im britischen Guardian wurden Saluschny und die Machtkämpfe in Kiew in einem langen Artikel thematisiert, was bisher meines Wissens nicht passiert ist. Ich werte den Artikel aber in jedem Fall als Signal dafür, dass sich die Briten Saluschny als Selenskys Nachfolger wünschen.Ich habe den Artikel des Guardian zur Information übersetzt....https://apolut.net/beginnt-eine-medienkampagne-zum-austausch-von-selensky-gegen-saluschny-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Familienrevolution Podcast
Urlaub mit Kind entspannt planen

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 22:32


Nach meiner letzten Folge über Bedürfnisorientierung haben mich so viele Nachrichten erreicht! Besonders das Thema "Bedürfnisse konkret erkennen und planen" beschäftigt euch. Und gerade jetzt in der Ferienzeit höre ich immer wieder: "Unsere Urlaube sind jedes Jahr ein Desaster!" In dieser Episode teile ich meine persönliche Transformation mit dir: - Warum unsere Urlaube früher echte Katastrophen waren (und wir sogar mal einen abgebrochen haben) - Wie ich heute entspannt alleine mit meinem neurodivergenten Kind verreise - Konkrete Strategien zur Bedürfnisplanung - auch ohne viel Geld - Warum Struktur im Urlaub genauso wichtig ist wie zu Hause - Wie du auch die Ferienzeit zu Hause entspannt gestaltest - Weshalb Mikroabenteuer oft besser sind als teure Ausflüge Wenn du einen leichteren Familienalltag mit weniger Machtkämpfen möchtest, trag dich in die Vormerkliste für unsere Elternreise ein. Es ist die letzte Runde - danach schließen wir das Programm für eine Überarbeitung. Zur Elternreise-Vormerkliste. (https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/) Und falls du auch einen Wochenplaner brauchst: Hier 10% sparen bei dem, den ich am allerbesten finde und schon Jahre selber nutze Wolffkids Wochenplaner: https://wolffkids.de?bg_ref=U85MzypnCl (Affiliate Link)

Luhmaniac
92. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 414, K09

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 97:23


Der Begriff Rechtsstaat scheint auszudrücken, dass Politik und Recht ein einheitliches System wären. Die Theorie sozialer Systeme kann jedoch analytisch aufzeigen, dass es sich um zwei operativ geschlossene Systeme handelt. Bereits die Entstehung des Begriffs setzt Gewaltenteilung voraus und damit gegenseitige Anerkennung von Autonomie. Am Widerstandsrecht lässt sich nachvollziehen, wie beide Systeme ihre Ansprüche auf Autonomie verteidigen. Aus Perspektive der Politik ist ein Staatsbürger, der sich mit Berufung aufs Recht in die Politik einmischt, ein Friedensstörer. Aus Perspektive des Rechts darf jedoch niemand, auch nicht der Gesetzgeber, über dem Recht stehen. Sonst gäbe es kein Recht. Diese Auffassung führte zur Entwicklung der civil rights im Common Law. Dass die Systeme sich Machtkämpfe liefern, bestätigt nur ihre operative Geschlossenheit. Sie verteidigen dann jeweils ihren Anspruch darauf. Rechtsstreitigkeiten um dieses Thema führten dazu, dass der Begriff Rechtsstaat nach der Französischen Revolution 1789 zunehmend als Beobachtungsschema verstanden werden konnte. Die Verkettung der beiden Begriffe zu einem gemeinsamen neuen Denkrahmen fordert dazu auf, das Verhältnis zwischen Politik/Recht zu beobachten. Also: gegenseitige Bedingungen und Wechselwirkungen. (Luhmann zitiert hier in Fußnote 17 Novalis, 1795/96, u.a. mit dem Satz: »Jedes ist nur das auf seinem Platz, was es durch den anderen ist.«) Das Ziel ist damit nicht mehr Konsens, der mithilfe von Kriterien wie Vernunft erreichbar wäre. Stattdessen gibt der Begriff Rechtsstaat vor, dass die Systeme ihr Verhältnis zueinander jeweils autonom beschreiben müssen. Im Zentrum stand hier stets die Differenz von Notwendigkeit und Freiheit. Um Freiheit zu gewährleisten, muss sie notwendigerweise durch Gesetze eingeschränkt werden. Die Durchsetzung von Gesetzen verantwortet dann die Exekutive, die Durchsetzung von Gerichtsurteilen die Judikative, jeweils in einem als Nationalstaat begriffenen Territorium. Um Widerstand gegen als ungerecht empfundene Herrschaft in politisch und rechtlich akzeptable Bahnen lenken zu können, musste die Figur des Bürgers mit umfangreichen Rechten ausgestattet werden. Der Bürger braucht Staatsangehörigkeit, Rechtsfähigkeit, Wahlrecht, subjektive Rechte. Parallel zur Ausdifferenzierung der Rechte häufen sich Streitigkeiten darum. Diese klären nach und nach, was darunter jeweils rechtlich und/oder politisch zu verstehen ist. Auch der Rechtsschutz des Bürgers gegenüber politischer Hoheitsgewalt muss erfunden werden. Diese Kontroversen führten dazu, dass der Begriff des Politischen im 19. Jh. fast ausschließlich auf den Nationalstaat bezogen wurde. Infolge der geteilten Gewalten konnten Parteien mit Staatsämtern entstehen. Gesetzgebung, Steuern und Abgaben werden zu Top-Instrumenten der Politik. Dadurch wächst das Normmaterial rasant an. Das führt zu dem Zeitproblem, dass sich Gesetze nicht mehr schnell ändern (»reliquidieren«) lassen, weil immer mehr Material mitbeachtet werden muss. In der Folge schafft der Gesetzgeber beim Versuch, Konflikte zu lösen und politische Ziele zu realisieren, neue Konflikte. Diese ergeben sich erst aus der Gesetzgebung. Und auch diese selbst produzierten Konflikte kann der Gesetzgeber wiederum nur durch Gesetzgebung lösen. Historisch wurde das Rechtsstaatsverständnis dadurch geprägt, dass die Positivierung des Rechts und die Demokratisierung der Politik in etwa parallel verliefen und schrittweise aufeinander abgestimmt werden mussten. Sprachlich wurden dabei zwei Begriffe zu einem gemeinsamen Sinnhorizont verschmolzen. Analytisch handelt es sich jedoch um zwei operativ geschlossene Systeme. Vollständiger Text auf luhmaniac.de

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM43: Basileios II. – Teil 1: Bürgerkriege

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:12


Diese Folge behandelt die erste Phase (976–989) der Regierungszeit Kaiser Basileios' II., die von Machtkämpfen mit einflussreichen Generälen geprägt war. Wir werfen einerseits einen Blick auf den Verlauf dieser Bürgerkriege und andererseits auf die Nachbarn des Römischen Reichs. Dabei begegnen wir den Bulgaren, Buyiden, Fatimiden, Georgiern sowie den Kiewer Rus.

Audimax
Sommerfestival: Peter J. Brenner – Zensur! 200 Jahre Meinungslenkung in Deutschland

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 53:07


Eine Gesellschaft ohne Zensur ist eine Illusion. Jede Gesellschaft definiert Grenzen des Sagbaren und des Verbotenen, und wenn es nicht der Staat tut, dann tun es andere wirkmächtige Akteure. Wo aber diese Grenzen verlaufen, ist eine Frage von kulturellen Machtkämpfen. Bestimmte Muster kehren immer wieder, aber neue Gesellschafts- und Medienverhältnisse führen auch zu neuen Konstellationen von Meinungsfreiheit und Zensur: Von den „Karlsbader Beschlüssen“ des Jahres 1819 zum „Digital Services Act“ der Gegenwart führt kein gerader Weg. (Wiederholung vom 19. Januar 2025)

Familienrevolution Podcast
Die Wahrheit über Bedürfnisorientierung - warum es erst schwerer wird, bevor alles leichter wird

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 26:15


Ich bin gerade mit meinem Sohn im Urlaub und hatte Zeit zum Nachdenken. Früher waren Urlaube für uns der Horror - abgebrochen, Stress pur, alle unglücklich. Heute? Ich fahre alleine mit meinem neurodivergenten Kind in Freizeitparks und ins Ausland. Was hat sich verändert? In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir: - Warum ich früher Angst vor den Gefühlen meines Kindes hatte (und heute nicht mehr) - Wie ich von permanenter Selbstaufgabe zu echter Selbstfürsorge gekommen bin - Warum unsere Urlaube nicht mehr in Katastrophen enden - Woran ich im Alltag merke, dass Bedürfnisorientierung wirklich greift - Wie ich gelernt habe, Wünsche von Bedürfnissen zu unterscheiden - Was das mit Mental Load verteilen und "Nein sagen" zu tun hat Spoiler: Es geht nicht darum, dass dein Kind plötzlich "funktioniert". Es geht darum, dass DU anders funktionierst. Wenn du auch einen leichteren Alltag mit weniger Machtkämpfen möchtest, trag dich in die Warteliste für unsere Elternreise ein. Es ist die letzte Runde - danach schließen wir das Produkt für eine Überarbeitung. Deine Chance auf 6 Monate intensive Begleitung mit mir und meinem Team. Zur Elternreise-Warteliste: https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/ Lust auf mehr persönliche Einblicke? Folge mir auf Instagram @familienrevolution (https://www.instagram.com/familienrevolution/?hl=de)

Der dicke Preusse spricht
Battlepod: Die Geheimdienste Teil 2

Der dicke Preusse spricht

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 69:46 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepod beleuchten wir die aufregenden Geheimdienste im BattleTech-Universum, darunter ROM und SAFE. Wir geben einen Überblick über die bevorstehende Phoenix Con und sämtliche Aktivitäten, die vom 29. Oktober bis 2. November in Hohe Geiß stattfinden. Unai erklärt die Gründung von ROM durch Comstar und dessen Missionen im Bereich Spionage und subversive Operationen. Jürgen führt durch die wechselvolle Geschichte von SAFE, dem Geheimdienst der Liga Freier Welten, und diskutiert interne Machtkämpfe und deren Auswirkungen auf die Effizienz. Wir teilen spannende Anekdoten über Erfolge und Misserfolge der Geheimdienste und bieten einen Ausblick auf kommende Themen, einschließlich der Geheimdienste von Kurita und Wulfnet. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

Battlepod
Battlepod: Die Geheimdienste von Comstar und Marik

Battlepod

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 69:46 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepod beleuchten wir die aufregenden Geheimdienste im BattleTech-Universum, darunter ROM und SAFE. Wir geben einen Überblick über die bevorstehende Phoenix Con und sämtliche Aktivitäten, die vom 29. Oktober bis 2. November in Hohe Geiß stattfinden. Unai erklärt die Gründung von ROM durch Comstar und dessen Missionen im Bereich Spionage und subversive Operationen. Jürgen führt durch die wechselvolle Geschichte von SAFE, dem Geheimdienst der Liga Freier Welten, und diskutiert interne Machtkämpfe und deren Auswirkungen auf die Effizienz. Wir teilen spannende Anekdoten über Erfolge und Misserfolge der Geheimdienste und bieten einen Ausblick auf kommende Themen, einschließlich der Geheimdienste von Kurita und Wulfnet. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

T-Online Tagesanbruch
Die Wahrheit über die AfD

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 6:43


Die Fassade bröckelt: Machtkämpfe, Erpressung, Bestechung. Warum der AfD der eigene Erfolg zum Verhängnis wird. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Discovery Panel
Sonderfolge: Trump vs. Star Trek: Platzt der Warpkern oder rettet uns ein Deal die Zukunft?!

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 89:17


Willkommen bei einer brandneuen Sonderfolge des Discovery Panels! In dieser Episode stürzen wir uns kopfüber in die komplizierte Welt der Hollywood-Deals und ihre potenziellen Auswirkungen auf die gesamte Medienbranche. Im Fokus steht der schier endlose Skydance-Deal, der das Medienunternehmen Paramount Global ins Wanken bringt. Wir beleuchten die jüngste Geschichte dieses Machtkampfes, von den juristischen Auseinandersetzungen, die sich länger hinziehen als jede Blockbuster-Produktion, bis hin zu den internen Machtkämpfen, die so komplex sind wie die Bilanz eines Großkonzerns. Erfahrt, was die aktuellen Entwicklungen für zukünftige Film- und Fernsehproduktionen bedeuten könnten und ob ein Scheitern des Deals weitreichende Konsequenzen für die Branche hätte. Begleitet uns auf dieser Achterbahnfahrt durch die Finanzwelt Hollywoods. Wir versprechen euch jede Menge Insider-Wissen, wilde Spekulationen und unseren gewohnt unterhaltsamen Humor. Wird die Medienbranche diese Herausforderungen meistern oder müssen wir uns auf eine völlig neue Struktur einstellen? Findet es heraus! #Hollywood #Medienbranche #Fusion #Skydance #ParamountGlobal #Wirtschaft #Podcast #Analyse #Filmindustrie #Fernsehproduktion #Unternehmensstrategie #Medienlandschaft #Finanzwelt #Popkultur #Humor #News #BreakingNews #DealAnalysis

News Plus
Israels Krieg gegen Iran: Stürzt jetzt das iranische Regime?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 13:48


Seit Israel den Iran angreift, kursiert auch die Frage, ob dies das Ende des iranischen Mullah-Regimes ist. Israel begründet die Angriffe damit, es werde durch das iranische Atomprogramm bedroht. Es ruft aber die Menschen im Iran auch dazu auf, jetzt gezielt das eigene Regime zu stürzen. Und das ist zwiespältig: Tatsächlich lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung im Iran das Regime ab. Sie lehnte sich vor wenigen Jahren auch mit Demonstrationen auf und versuchte, einen Regimewechsel zu erzwingen; diese Bewegung wurde jedoch gewaltsam unterdrückt. Dass ein Regime stürzt, dafür gibt es im Nahen Osten bereits Beispiele wie das Assad-Regime in Syrien oder jenes von Saddam Hussein im Irak. Dort seien die Umstände aber anders gewesen, sagen zwei Experten in dieser Podcast-Folge. In Syrien sei die Opposition einigermassen organisiert gewesen und habe sich auf eine neue Führungsperson einigen können. Das fehle im Iran derzeit. Und als im Irak 2003 Diktator Saddam Hussein gestürzt worden sei, hätten dies die USA von aussen gesteuert. Aber es habe keinen Plan für die Zeit danach gegeben, sodass das Land im Chaos und in blutigen Machtkämpfen versunken sei. Also eher kein Modell für einen gelungenen Regimewechsel. Auch wenn die meisten Menschen im Iran sich eine neue Regierung wünschen, ist es im Moment eher unwahrscheinlich, dass es so weit kommt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Böhm, Nahost-Experte an der Universität St. Gallen - Andreas Reinicke, Direktor des Orient-Institutes in Berlin - Karin Senz, freie Journalistin in Istanbul ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Vanessa Ledergerber, Daniela Püntener ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ELTERNgespräch
"Mein Kind macht, was es will" mit Kathy Weber

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:00


Von Aufräumen bis Zähne putzen – Gründe für Machtkämpfe gibt es in Familien genug. Als Coach für gewaltfreie Kommunikation weiß Bestseller-Autorin Kathy Weber, wie Situationen deeskaliert werden können und warum Kämpfe im Grunde vollkommen unnötig sind. Christine spricht mit Kathy über typische Alltagssituationen und ungewöhnliche Auswege aus scheinbar ausweglosen Mustern in der Familie.Zitat: "Je leerer dein Bedürfnistank ist, desto weniger bist du bereit, zum Wohle deines Kindes beizutragen." +++++Noch mehr von Kathy Weber:Buch: Mein Kind macht, was es will*Buch: Die Superkraft der liebevollen Führung*Buch: Paulas Reise um die Welt*Website*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Browser History
Swipe, Click, Love: Die Geschichte des Online-Datings

Browser History

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 37:20


LIVE LIVE LIVE!!!Kauft hier Tickets für die Liveshow am 24. Juni 2025 im Prachtwerk in Neukölln!Online-Dating hat die Liebe revolutioniert – und trotzdem kriselt es gerade heftig. Die Aktienkurse der großen Plattformen sind im Sinkflug, das Image ist angekratzt. Und doch: Noch nie haben sich so viele Paare digital kennengelernt wie heute. Aber wie fing das alles an? Wer waren die ersten digitalen Kuppler? Diese Folge blickt zurück auf die Ursprünge des Online-Datings, auf Programmieren mit Herz, Algorithmen für Amor – und auf einen der bittersten Machtkämpfe der Tech-Geschichte.Unsere Quellen:The Guardian – Addicted to Love: How Dating Apps Exploit Their UsersPew Research – Key Findings about Online Dating in the U.S. (2023)Merkur – „Isar-Tinder“ an der WittelsbacherbrückeInternet History PodcastTop-umsatzstärkste Dating-Apps weltweitAktuelle Zahlen zum Online-Dating (2025)The Atlantic – How Match.com Digitized DatingTinder vs. Bumble: Hintergründe zur Klage (2018)Die Clips der FolgeFrance Gall – Computer Nr. 3France Gall – Poupée de cire, poupée de son (ESC-Gewinnerlied)Folgt uns auch auf Instagram:

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Friedensverhandlungen verhindert: Deep State will Eskalation (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 85:13


Wer zieht im Hintergrund die Fäden, wenn Politik, Medien und Militär fast synchron agieren? Und wird Deutschland gerade schleichend in einen Krieg hineingezogen – ohne dass die Öffentlichkeit es merkt?In diesem brisanten Gespräch zeigt Peter Denk, wie westliche Geheimdienste gezielt in den Ukraine-Krieg eingreifen: mit Drohnenangriffen auf russische Militäranlagen, die laut russischer Sicht sogar einen Atomschlag rechtfertigen könnten. Auch die Debatte um Taurus-Raketen bringt Deutschland gefährlich nah an eine direkte Beteiligung.Doch es geht um mehr als nur Militärstrategien: Hinter der politischen Fassade toben verdeckte Machtkämpfe – zwischen Trump und seiner eigenen Administration, zwischen globalen Netzwerken wie BlackRock und nationalen Akteuren. Medien, NGOs und sogar Satiriker werden dabei zu Werkzeugen der Meinungslenkung.Parallel erleben wir einen Angriff auf freie Stimmen: Antifa-Drohungen, EU-Sanktionen gegen Journalisten, gezielte Löschaktionen auf YouTube. Zensurmethoden, die an die DDR erinnern – mitten in Europa.Was passiert wirklich im Hintergrund? Welche Agenda steckt hinter den Provokationen? Und warum gilt gerade der Juni 2025 vielen als möglicher Wendepunkt?Dieses Gespräch liefert keine Schlagzeilen – sondern Hintergründe, die man sonst kaum zu hören bekommt.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __

ETDPODCAST
Lohnproteste und Fabrikschließungen: Chinas Wirtschaft brodelt | Nr. 7606

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2025 13:00


Chinas Wirtschaft hat derzeit große Probleme und Xi Jinping hat interne Machtkämpfe auszufechten, während das Damoklesschwert Zollstreit über dem Obersten Führer schwebt.

WDR 5 Politikum
Re:publica-Ausgabe: War die Digital-Community naiv?

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 30, 2025 21:48


Das Internet als basisdemokratischer Gegenentwurf zu den Machtkämpfen der Politik - die digitale Avantgarde hat zu lange solchen Vorstellungen nachgehangen, argumentiert Albrecht von Lucke. Markus Beckedahl, Co-Gründer der re:publica, hält dagegen. Von WDR 5.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#189 - Billy The Kid und der Wilde Westen - Crossover mit Tatort Geschichte

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 70:31


Hinweis: Die zweite Folge mit TATORT GESCHICHTE findet ihr hier!…….Er war jung, dünn, stets unterschätzt – und doch wurde er zur bekanntesten Figur des Wilden Westens. In dieser Folge verfolgen wir den Weg von Billy the Kid: vom vaterlosen Teenager zum gefürchteten Outlaw, verstrickt in Rinderkriege, Machtkämpfe und tödliche Fehden. Sein Gegenspieler: Pat Garrett – einst Weggefährte, dann der Mann, der ihn jagte und tötete. Eine Geschichte über Gewalt, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert.…….KAPITEL(00:00) Intro: Erschossen auf offener Straße(03:07) Fragen & Einstieg(05:47) Der Antagonist: Pat Garrett(10:43) Der Protagonist: Billys Werdegang(19:51) Kontext: Lincoln und der Wilde Westen(24:57) Billy im Lincoln County War(31:09) Wanted: Billy the Kid wird gejagt(43:46) Hinter Gittern: Festnahme & Flucht(51:57) "¿Quién es?" Der Tod von Billy the Kid(61:25) Unsterblich: Das Nachleben des Billy the Kid (ENDE)…….Der neue Film zu Irenas Geschichte heißt “Irenas Geheimnis” und ist ab sofort überall als Bluray oder digital verfügbar!…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die einzig gesicherte Aufnahme von Billy the Kid.…….LITERATURGardner, Mark Lee: To Hell on a Fast Horse. Billy the Kid, Pat Garrett, and the epic chase to justice in the Old West, New York 2010.Garret, Pat: The Authentic Life of Billy the Kid, 1881 (2017).Sterba, Christopher M.: “¿Quién es? ¿Quién es?”: Revisiting the Racial Context of the Billy the Kid Legend, in: Journal of American Studies, 2017,. 51(3), 721-749.Wallis, Michael: Billy the Kid: The Endless Ride, New York; London: Norton, 2008.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
"He doesn‘t care“ – Ein Telefonat und Machtkämpfe in Washington

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later May 22, 2025 23:30


Das gescheiterte Telefonat von US-Präsident Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin hat gezeigt: Es geht Trump weniger um Frieden als um wirtschaftliche Deals. Was das über den US-Präsidenten aussagt, was die Folgen für Europa und Deutschland sind und wie Trump in seiner Partei unter Druck gerät, darüber sprechen in dieser Folge US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und Außenpolitik-Redakteur Gregor Schwung mit Antonia Beckermann. Außerdem geht es um einen Mann, der zu Beginn von Trumps Präsidentschaft ständig an dessen Seite zu sehen war, bis er plötzlich komplett von der Bildschirmfläche verschwand: Elon Musk. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Meditation/nen für mehr Leichtigkeit und mehr Lebensfreude

Ich habe heute während eines Spaziergangs an der Donau eine neue Podcast-Folge für dich aufgenommen. Es geht um ein tiefgreifendes Thema: Macht und Ohnmacht. Wie erkennst du, dass du in einem inneren Machtkampf lebst? Oft, weil wir zu viel Ohnmacht erlebt haben – unbemerkt. Wir sprechen über das Gefühl, Opfer zu sein, und wie daraus Überlebensstrategien entstehen, die uns in Machtmuster führen. Du erfährst: Woran du Machtverhaltensmuster erkennst Warum Kontrolle und Bewertung oft stille Machtkämpfe sind Und wie wir – subtil – selbst kontrollieren, während wir uns fremdbestimmt fühlen Ich lade dich von Herzen ein, reinzuhören, zu reflektieren und die Folge zu teilen, zu liken oder weiterzugeben. Von Herzen Michaela

Frühstück bei mir
Erziehungs-Coach Kathy Weber (11.5.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later May 11, 2025 66:38


„Es geht nicht darum, als Mutter perfekt zu sein. Sondern um die Frage: wie gehe ich mit Konfliktsituationen verbindend um? Denn Konflikte brauchen wir, um wachsen zu können.“ sagt Kathy Weber. Sie ist Erziehungscoach und Bestseller-Autorin, derzeit mit ihrem aktuellen Buch „Mein Kind macht, was es will“. Im Ö3-„Frühstück bei mir“ gibt die 44jährige Elternberaterin, die viele Jahre Moderatorin im Deutschen Fernsehen war, Tipps für einen Familienalltag ohne Machtkämpfe und wie Kindererziehung ohne Belohnung und Bestrafung gelingen kann. Basierend auf der gewaltfreien Kommunikation, aus der sie ihr eigenes Erziehungskonzept der „LilaLiebe“ gemacht hat, erklärt Kathy Weber auf Ö3, wie Eltern Konflikte mit den Kindern verbindend lösen können. Sie gibt Tipps für den Umgang mit Wutanfällen den Kindes, für Geschwister-Streitigkeiten und wie Eltern die Handy-Nutzung ihres Kindes am besten dosieren. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 11. Mai 2025)

ETDPODCAST
Mit Hollywood-Qualität: US-Geheimdienst bietet Chinas Beamten einen Ausweg | Nr. 7526

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:07


Der amerikanische Geheimdienst CIA veröffentlicht zwei Videos, die vor dem Hintergrund der anhaltenden Machtkämpfe und Säuberungen im chinesischen Machtapparat führenden Beamten einen Ausweg verschaffen sollen. Der Weg führt über das Dark Web.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Kabinetts-Konklave mit Rasmus Buchsteiner

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 39:00


Während der Unions-Teil des Kabinetts unter Friedrich Merz bereits steht, ringt die SPD um die letzten Personalentscheidungen. Wer kommt ins Kabinett? Wer führt die Fraktion? Und was wird aus Saskia Esken, Hubertus Heil oder Nancy Faeser? Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner analysieren in dieser Sonderausgabe die Machtkämpfe, offenen Fragen und versteckten Strategien auf dem Weg zum SPD-Personaltableau. Außerdem diskutieren die beiden über die Entscheidungen von Friedrich Merz für seine Mannschaft, wo Überraschungen gelingen können und wo Konflikte drohen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Fadegrad
Die Kunst des Erzählens - Moni Egger erzählt Wiborada neu (Teil 2/2)

Fadegrad

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:54


Moni Eggers neue Erzählperformance dreht sich um Wiborada von St.Gallen – Inklusin, Ratgeberin, erste offiziell heiliggesprochene Frau der Kirche. Die Bibel- und Märchenerzählerin Moni Egger erzählt Wiboradas Leben neu: feministisch, poetisch und mit Blick auf unsere Zeit. Im Teil 2 des Podcastgesprächs spricht sie über mittelalterliche Frauenpower, radikale Lebensentscheidungen und spirituelle Sehnsucht.Highlights der Podcastfolge über Wiborada: 01:04 Worum geht es in "Wiborada: Ein Frauenleben im frühen Mittelalter"?04:33 Ein Erlebnis, das Moni Eggers Sicht auf Wiborada veränderte07:46 Eine Woche in der nachgebauten Wiboradazelle09:46 Erzählperformance gibt Einblick in eine Zeit mit WeltuntergangsstimmungWiborada von St.Gallen: eine hochsensible Frau in unsicheren ZeitenDie gut zweistündige Erzählung mit einer kurzen Pause dazwischen gibt Einblick in Alltag, Leben und Glauben des Mittelalters. Sie geht der Frage nach, was in unsicheren Zeiten Halt geben kann und Sicherheit stiftet, wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Denn: «Im frühen Mittelalter herrschte eine gewisse Weltuntergangsstimmung», erzählt Moni Egger von ihrer Faszination für diese Epoche. Ende des 9. und zu Beginn des 10. Jahrhunderts prägten Machtkämpfe in Kirche und Politik die Welt. «Wir sind nicht die ersten, die in einer Zeit leben, wo das Alte nicht mehr funktioniert und das Neue noch nicht da ist», so die Erzählerin.Die St.Galler Stadtheilige Wiborada deutet Moni Egger als hochsensible Frau, die durch ihre Wahrnehmungsfähigkeit andere beraten konnte. «Mit dem einen Fenster zur Stadt und dem anderen in die Kirche entschied die Inklusin souverän, wie viel von der Welt sie zu ihr liess und was draussen blieb», so Moni Egger. Ihrer Weisheit und Wachheit ist es zu verdanken, dass in der Stiftsbibliothek St.Gallen heute noch über tausend Jahre alte Bücher bestaunt werden können. Viele andere Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Raum fielen den sogenannten Ungarneinfällen des 9. und 10. Jahrhunderts zum Opfer. Selbst blieb sie in ihrer Klause und wurde von den hereinbrechenden Reitertruppen erschlagen. 1047 wurde Wiborada als erste Frau offiziell von Papst Clemens II heiliggesprochen.Exklusiv bei der Premiere: Eintritt freiBei der Premiere am 02. Mai 2025 um 19.30 Uhr in der Kirche St.Mangen ist der Eintritt frei. Dies wird möglich gemacht durch Sponsoren wie der Arnold Billwiller Stiftung, der E.Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung, dem Erwachsenenbildungsfond der Evang.ref. Kirche des Kantons St.Gallen, Kultur St.Gallen Plus sowie der Stadt St.GallenNach der Uraufführung in St.Gallen geht die Erzählperformance auf Tournee u.a. nach Wil, Thalwil und Zürich.Erfahre mehr über die Erzählperformance und die TourdatenMoni Egger: Bibel- und MärchenerzählerinMoni Egger ist Märchenerzählerin, Bibelwissenschaftlerin und ehemalige SRF-Radiopredigerin. Mit ihrer Leidenschaft für Geschichten und Theologie bringt sie tiefe biblische Erzählungen auf eine lebendige und verständliche Weise zum Leben. Ihr Interesse gilt besonders der Kraft von Märchen und deren Bedeutung für die heutige Zeit. In ihrem aktuellen Projekt widmet sie sich der Erzählperformance „Wiborada – ein Frauenleben im frühen Mittelalter“, bei der sie die Geschichte von Wiborada von St.Gallen, der ersten offiziell heiliggesprochenen Frau der Kirche, neu erzählt.Erfahre mehr über Moni EggerBeispiele für die Erzählkunst von Moni Egger findest du auf dem Instagram-Kanal des Fadegrad-Podcasts: https://instagram.com/fadegrad_podcastFadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Fadegrad wird präsentiert von den evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen der Kantone SG/AI/AR.

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
WWE nach Wrestlemania 41 - Ärger um The Rock | RAW after Mania und SmackDown - Alle Entwicklungen

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 69:11


WrestleMania ist vorbei – und die Aufregung hört nicht auf! In dieser Episode analysieren Olaf Bleich und Markus Holzer die turbulente Zeit nach der größten WWE-Show des Jahres. Im Fokus steht The Rock, dessen kontroverses Interview bei Pat McAfee viele Fragen über Machtkämpfe hinter den Kulissen aufwirft. Wie groß ist der Einfluss von Dwayne Johnson wirklich – und was bedeutet das für Triple H und die kreative Ausrichtung? Dazu gibt's eine heiße Diskussion über John Cenas Heel-Turn, das anstehende Duell gegen Randy Orton und die Zukunft von Cody Rhodes – und die spannende Frage, ob WWE mit seinen Superstars und Ticketpreisen ein Risiko eingeht. Außerdem knöpfen sich die beiden Experten auch RAW after Mania und die aktuellen Geschehnisse bei WWE SmackDown vor: Ein neues Stable unter der Führung von Paul Heyman, mögliche Entwicklungen für Becky Lynch, Comebacks und neue Stars Ein intensiver Talk für alle, die Wrestling nicht nur schauen, sondern auch mitreden wollen!

New Learning by Daniel Jung
Joana Cotar - Der Blick hinter die politischen Kulissen!

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 68:22


Joana Cotar - Der Blick hinter die politischen Kulissen!Joana Cotar gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen des Bundestags – offen, direkt und ungeschminkt. Wie steht es wirklich um Deutschlands Digitalisierung? Welche politischen Intrigen prägen den Parlamentsalltag, und wie gelingt der Umgang mit Konflikten hinter verschlossenen Türen? Von Digitalpolitik bis Bitcoin, von innerparteilichen Machtkämpfen bis zur persönlichen Haltung zu kontroversen Themen: Dieser Talk ist ein ehrliches Gespräch über Politik, Macht und den digitalen Fortschritt in Deutschland.Get in Touch: www.danieljung.io

Dein Heile Welt Podcast
Warum wir uns in die falsche Person verlieben – und warum das gut ist

Dein Heile Welt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 38:39


Du fragst dich “was ist nur aus uns geworden?” Du möchtest aus den wiederkehrenden Streits und Machtkämpfen aussteigen und wieder eine leichte und schöne Beziehung führen, wie am Anfang? Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für dich. In dieser Podcastfolge erfährst du: • warum Machtkämpfe unvermeidbar sind und wie du diese in Wachstum und Nähe verwandeln kannst • warum jede Liebesbeziehung drei Phasen hat • warum deine Partnerwahl kein Zufall ist Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Dann lerne unser großes 90-tägiges Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease' kennen. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafelzGcYsO7978qZXlLSqUeK8NrMlb_jqYyt-8AWoLRNsbNgcRmIAH39niFEw_aem_2qU1bWtz9MAZ5vJIO6nITw Du möchtest den Short-Cut & direkt starten? Trage dich ein für ein kostenfreies Erstgespräch für eine 1:1 Coaching Begleitung: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo

Kau dich schlank
Süße Verantwortung - Kinder clever begleiten - ich erzähle aus meiner Zeit als junge Mama

Kau dich schlank

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 32:07


Sun, 20 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/51-new-episode 7410c70d981e9c1ff81dd72e963eaf63 Schluss mit dem ewigen "Nein" zu Süßigkeiten! Als Mama und Ernährungsberaterin verrate ich dir heute meine persönlichen Tricks, wie du deine Kids zu einem entspannten Umgang mit Süßem führst - ganz ohne schlechtes Gewissen und Machtkämpfe. Lass dich überraschen von einem System, das bei uns wahre Wunder bewirkt hat!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 55:33


Der Deutsche Bundestag hat sich gestern in alter Zusammensetzung zu einer Sondersitzung getroffen. Es ging um gigantische neue Schulden, um Grundgesetzänderungen und das Aushebeln der Schuldenbremse. Wie die Debatte verlaufen ist, schildert unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Dass das Coronavirus aus dem Labor kam - der deutsche Bundesnachrichtendienst hat es seit 2020 vermutet. Für viele war das eine Überraschung. Wir beim Kontrafunk haben die Laborthese immer ernst genommen und ihre Vertreter zum Interview gebeten. Einige Auszüge präsentiert Christina Bungartz. Außerdem reden wir mit Pfarrer Peter Fuchs von „Christian Solidarity International“ über die Situation der Christen und Alawiten in Syrien. Und der Politologe und Journalist Ramon Schack schildert die Machtkämpfe im Innern des iranischen Regimes.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Maria Stuart - Die Königin der Schotten

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 74:05


„Off with her head!“ Am 8. Februar 1587 besteigt eine Frau das Schafott. Sie war einst Königin von Schottland, kurzzeitig Königin von Frankreich und hat Anspruch auf die englische Krone. Ihr Name: Maria Stuart. Ihr Verbrechen? Ein Leben, das von Machtkämpfen, Intrigen und Verrat geprägt ist – und das sie zur größten Bedrohung für ihre eigene Cousine, die englische Königin Elisabeth I., macht. Warum wird Maria Stuart zum Spielball zwischen Frankreich, England und Schottland? Und ist sie wirklich die Drahtzieherin einer Verschwörung – oder einfach eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurde?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:"Maria Stuart" von Stefan Zweig"Mary Queen of Scots" von John Guy"Maria Stuart. Königin der Schotten" von Antonia FraserUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Katharina Hamberger

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 47:52


Katharina Hamberger ist Korrespondentin im Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio und beobachtet dort den Politikbetrieb seit 13 Jahren. Ihre Schwerpunkte: deutsche Innenpolitik und die CDU/CSU. Letzten Sonntag war sie auf der Wahlparty der CDU und hat beobachtet, wie sich dort die Freude über den Wahlsieg (Rambo Zambo!) mit Ernüchterung vermischt hat. Ein paar Tage später spricht sie mit Wolfgang über die Machtkämpfe und das politische Personalkarussell, über die Verunsicherung der etablierten Parteien und welche Fehler der Ampel sich nicht wiederholen dürfen. Und Sie hilft vor allem zu verstehen, wer der Mann ist, der Deutschland nun aller Wahrscheinlichkeit nach Innen und Außen vertreten wird, Friedrich Merz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Presse 18'48''
Machtkampf um Ministerposten: Wer wird was?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 15:32


Von Christine Mayrhofer. Die Verhandlungen der Dreierkoalition sind auf der Zielgeraden. Bis zuletzt spannend bleibt die Frage: Wer wird was? Klaus Knittelfelder im Gespräch über die innerparteilichen Machtkämpfe der SPÖ, holprige Abläufe bei den Neos und darüber, welchen ÖVP-Minister man in Zukunft noch als Parteiobmann gebrauchen könnte.

RONZHEIMER.
Inside SPD: Machtkämpfe, Hoffnung, Intrigen. Mit Angelika Hellemann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:43


Die SPD hat die Wahl verloren, ist aber trotzdem die einzige Hoffnung für CDU/CSU, um eine Regierung zu formen!

ETDPODCAST
Österreich: Regierungsbildung stockt – Misstrauen gegen die FPÖ im Innenministerium | Nr. 7177

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 9:42


Die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich begannen vielversprechend. Doch geleakte Dokumente und parteipolitische Machtkämpfe erschweren die Verhandlungen. Vor allem die Kontrolle über das Innenministerium sorgt für Spannungen – nun mischen sich auch Behörden in die Debatte ein.

Fußball – meinsportpodcast.de

Die Podcast- Retro-Show "''" setzt ihre Reise fort jetzt mit 98! 17 widmet sich einer brisanten Frage: " : ?"Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen. Sein Versuch, die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH. Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer eine krachende Niederlage.Seine Entscheidungen im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Demokratie braucht Debatte“ -Zusätzliche Vorstellung von „La Revolution“ am Deutschen Theater

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 8:56


Um demokratische Verhältnisse muss immer wieder gerungen werden. Wie schwer es ist, sich darüber zu verständigen und aufgrund welcher Grundlage, sondiert das Szenario „La Révolution“ – Wir schaffen das schon“, mit dem das Deutsche Theater seine Spielzeit eröffnete. Es stellt auch die Frage nach den Parteilichkeiten und den Machtkämpfen der parlamentarischen VolksvertreterInnen und wie leicht sich ein demokratischer Konsens korrumpieren und zerstören lässt. Der französiche ...

TRUE LOVE
#34 Kleopatra: Die letzte Pharaonin

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 104:35


48 v. Chr., Alexandria: Eine Stadt voller Reichtum und Machtkämpfe. Mitten im Bürgerkrieg schmuggelt sich Kleopatra in den Palast – versteckt in einem Hanfsack. Ihr Ziel? Ein geheimes Treffen mit Julius Cäsar. Ihr Plan? Die Rückeroberung Ägyptens. Kleopatra ist nicht nur die letzte Pharaonin Ägyptens, sondern auch eine der einflussreichsten Frauen der Geschichte. Heute als Ikone gefeiert, war sie zu Lebzeiten eine geschickte Strategin und eine mächtige Politikerin. In dieser Folge tauchen wir ein in Intrigen, politische Allianzen und das Leben der faszinierenden Herrscherinnen der Antike. Wie gelang es Kleopatra, mächtige Verbündete zu gewinnen – und warum besiegelte genau das ihr Schicksal? Welche Rolle spielte Cäsar dabei? Passend dazu haben wir gerade eine neue Folge Mord auf Ex über das politische Handeln und den Mord an Cäsar veröffentlicht. "Die Ermordnung von Cäsar" könnt ihr [hier](https://open.spotify.com/episode/2mManSvAOE3GD2qc0txx49?si=a0698d7466c342b5) hören. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/)auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Linn Schütze, Fabian Nolte Redaktion: Antonia Fischer Produktion & Intro-Musik: Lorenz Schütze Experte: Joachim Telgenbüscher Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Corso - Deutschlandfunk
Machtkämpfe in Asien: Das neue Computerspiel "Dynasty Warriors: Origins"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 4:25


Schiffer, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso

Alles Geschichte - History von radioWissen
DER PANAMAKANAL - Eine Großbaustelle der Geschichte

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:11


Ein Kontinent wird in der Mitte durchgeschnitten und eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt entsteht. Die Geschichte des Panamakanals von seinem Baubeginn 1881 bis zu seiner Übergabe an Panama 1999 ist dramatisch: Es gab Tausende von Toten, Putschversuche, Machtkämpfe und militärische Konfrontationen. Von Klaus Uhrig (BR 2019)

KURIER daily
FPÖ-Siege, Machtkämpfe und erfundene Affären: Das Innenpolitikjahr 2024

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 28:25


Die FPÖ hat im Jahr 2024 bei jeder Wahl dazugewonnen - nach der Nationalratswahl aber dennoch vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen keinen Regierungsbildungsauftrag bekommen. Die anderen Parteien hatten mit Wählerabgang, Machtkämpfen und erfundenen Affären zu kämpfen. Innenpolitik-Chefin Johanna Hager erinnert an ein ereignisreiches Jahr 2024. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Machtkämpfe nach Assad-Sturz: Droht ein regionaler Flächenbrand in Syrien? | Nr. 6920

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 7:02


Drei Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes steht Syrien vor einer ungewissen Zukunft. Während die Rebellenallianz Hajat Tahrir al-Scham die Macht in weiten Teilen des Landes übernommen hat, sorgen militärische Operationen Israels und der Türkei sowie die Rückkehr geflüchteter Syrer für eine angespannte Lage.

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
Naher Osten und Weltpolitik - Gespräch mit Fadi Krikor

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 57:22


Die politische Lage im Nahen Osten ist geprägt von geopolitischen Machtkämpfen zwischen Regionalmächten wie Iran, Türkei und Israel sowie globalen Akteuren wie den USA, Russland und China. Historische Konflikte, religiöse Spannungen und wirtschaftliche Interessen verschärfen die Situation, wobei Syrien, Libanon und Iran im Zentrum stehen. Gleichzeitig führt der technologische und wirtschaftliche Wettbewerb zwischen den USA und China zu globalen Verschiebungen, die auch die Dynamik in der Region beeinflussen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Konklave - Edward Bergers neuer Film über Machtkämpfe im Vatikan

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 5:10


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Thema des Tages
Edtstadler-Rückzug – Machtkampf in der ÖVP?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 23:42


Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
La Fiamma - Respighi-Oper um Intrigen, Machtkämpfe, Affären in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 6:36


Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hintergrund - Deutschlandfunk
DR Kongo - Ein blutiger Konflikt um politischen Einfluss und Rohstoffe

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 18:54


Im Ostkongo flammen seit Jahren immer wieder Machtkämpfe auf. Millionen Menschen sind auf der Flucht, in den Flüchtlingslagern grassiert MPox. Der Konflikt dreht sich auch um Rohstoffe, an denen auch Europa Interesse hat. Raupp,Judith/Gerding, Jonas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Cinema Strikes Back
Die beste Folge bisher! HOUSE OF THE DRAGON 2.04 Folgenbesprechung & Analyse

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 160:27


HOUSE OF THE DRAGON ist endlich zurück! Und das heißt, dass auch wir mit unseren Folgenbesprechungen zu den Machtkämpfen der Targaryens um den eisernen Thron zurück sind! Und ab heute sitzt nicht Jonas, sondern Xenia an Alpers Seite. Schafft die langersehnte zweite Staffel es, das Niveau der ersten Staffel aufrechtzuerhalten? Heute besprechen die beiden die vierte Folge "The Red Dragon and the Gold". Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:04:02 - Richtigstellungen 00:10:51 - HotD Memes 00:14:44 - Kommentare 00:29:25 - Folgenbesprechung 02:36:37 - Fazit 02:39:41 - Abmoderation