POPULARITY
KI im Praxismarketing: Was ChatGPT wirklich kann (und was nicht!) In dieser Episode von punk.tuell tauchen Patrick und Klaus tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und nehmen speziell ChatGPT unter die Lupe, um zu sehen, wie es im Marketing für deine Zahnarztpraxis eingesetzt werden kann. Du erfährst, was ChatGPT leisten kann, wo seine Grenzen liegen und wie du es sinnvoll nutzen kannst, um Zeit zu sparen und neue Ideen zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt: KI ist ohne menschliches Feingefühl und eine klare Marketingstrategie nicht zielführend. Die menschliche Komponente bleibt entscheidend für die Überarbeitung der KI-generierten Inhalte, die Sicherstellung der richtigen Tonalität und die Wahrung der Markenidentität. Auch das Thema Bilderzeugung durch KI wird angesprochen. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig, aber es gilt, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und auf einen verantwortungsvollen Umgang zu achten, damit die Individualität deiner Praxis nicht verloren geht. Am Ende steht fest: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dein Praxismarketing bereichern kann, aber es braucht dich als steuernde Kraft mit Strategie und Expertise, um wirklich erfolgreich zu sein. - ChatGPT ist dein kreativer Assistent: Du kannst es super nutzen, um Texte zu entwerfen, Ideen zu sammeln und Strukturen zu schaffen – aber vergiss die menschliche Note nicht! - Strategie first, KI second: Ohne klare Ziele und eine Marketingstrategie bringt dir die beste KI nichts – denk immer daran, wen du erreichen willst und was deine Botschaft ist. - Mensch und KI im Team sind unschlagbar: Die KI liefert dir Rohmaterial und spart Zeit, aber du musst die Ergebnisse prüfen, anpassen und deiner Marke anpassen. - Bilder-KI – coole Spielerei mit Verantwortung: Nutze KI-generierte Bilder kreativ, aber achte darauf, dass sie zu deinem Thema und deiner Marke passen und verwende sie nicht inflationär. - Deine Expertise ist unersetzlich: Die KI hat kein Gefühl für deine Praxis, deine Patienten und deine Werte – deshalb bist du der wichtigste Part im Marketing-Mix. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Die aktuelle Folge behandelt die essentielle Aufgabe der Lebensmittelüberwachung, die für den Verbraucherschutz entscheidend ist. Landrat Johann Wimberg und Lebensmittelkontrolleur Ernst Jakobi erklären die wichtigen Schritte, die zur Sicherstellung sicherer Lebensmittel unternommen werden.
Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Präsidenten der USA Donald Trump und Russlands Wladimir Putin haben ihr zweites Telefonat zur Beilegung der Ukraine-Krise geführt. Das Gespräch dauerte über anderthalb Stunden. Hier zeige ich die Presseerklärungen des Kreml und des Weißen Hauses über das Telefonat.Presseerklärung des KremlDie Presseerklärung des Kreml zeigt, dass Russland auf seinen wichtigsten Forderungen beharrt, wozu die Beseitigung der „Ursachen der Krise“ und die Berücksichtigung von „Russlands legitimen Sicherheitsinteressen“ gehört. Damit ist gemeint, dass die Ukraine kein NATO-Mitglied wird und dass in der Ukraine keine Soldaten aus NATO-Ländern stationiert werden dürfen.In dem Gespräch scheint es konkret um die Umsetzung der von den USA vorgeschlagenen Waffenruhe gegangen zu sein und Putin hat die russischen Bedenken zur praktischen Umsetzung einer solchen Waffenruhe wiederholt. Ob in dem Punkt Einigkeit erzielt werden konnte, ist aus den Presseerklärungen nicht zu erkennen.Offenbar wurde jedoch eine ab sofort gültige Pause von 30 Tagen für gegenseitige Angriffe auf Energieinfrastrukturanlagen vereinbart.Auch der Nahe Osten war ein Thema, denn dort kann Russland mit seinen guten Beziehungen zum Iran vielleicht helfen, die Spannungen zwischen den USA und dem Iran abzubauen.Kommen wir nun zur Übersetzung der Pressemeldung des Kreml.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Die Präsidenten führten den ausführlichen und offenen Meinungsaustausch über die Lage in der Ukraine fort. Wladimir Putin dankte Donald Trump für seinen Wunsch, zur Verwirklichung des edlen Ziels beizutragen, Feindseligkeiten und menschliche Verluste zu beenden.Der russische Präsident bekräftigte sein grundsätzliches Engagement für eine friedliche Lösung des Konflikts und erklärte seine Bereitschaft, gemeinsam mit den amerikanischen Partnern gründlich alle möglichen Wege zu sondieren, um eine umfassende, nachhaltige und langfristige Lösung zu erreichen. Und natürlich muss man die unbedingte Notwendigkeit berücksichtigen, die Ursachen der Krise zu beseitigen und Russlands legitime Sicherheitsinteressen zu wahren.Im Kontext der Initiative des US-Präsidenten, einen 30-tägigen Waffenstillstand einzuführen, hat die russische Seite eine Reihe wichtiger Punkte dargelegt, die die Sicherstellung einer effektiven Kontrolle über einen möglichen Waffenstillstand entlang der gesamten Kampflinie, die Notwendigkeit der Beendigung der Zwangsmobilisierung in der Ukraine und die Wiederbewaffnung der ukrainischen Streitkräfte betreffen. Es wurde auch auf die ernsten Risiken hingewiesen, die mit der Unfähigkeit des Kiewer Regimes zu Verhandlungen verbunden seien, das die erzielten Vereinbarungen wiederholt sabotiert und verletzt habe. Es wurde auf die barbarischen Terrorverbrechen ukrainischer Militanter an der Zivilbevölkerung der Region Kursk aufmerksam gemacht.Es wurde betont, dass die wichtigste Voraussetzung für die Verhinderung einer Eskalation des Konflikts und die Arbeit an seiner Lösung mit politischen und diplomatischen Mitteln die vollständige Einstellung der ausländischen Militärhilfe und der Bereitstellung von Geheimdienstinformationen an Kiew sein muss....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-presseerklarungen-nach-dem-telefonat-zwischen-putin-und-trump-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Generalleutnant Kai Rohrschneider, Befehlshaber des Joint Support and Enabling Command (JSEC) sowie des Multinationalen Kommandos Operative Führung, sprach am Mittwochabend (29.01.2025) im Ulmer Kornhaus vor rund 400 Gästen über die sicherheitspolitische Lage. Er forderte eine breite gesellschaftliche Debatte über Sicherheitspolitik, da diese nicht nur Militärs und Experten betreffe. Besonders hob er die Notwendigkeit hervor, sich gegen Desinformation zu wappnen, die gezielt eingesetzt werde, um Unsicherheit zu schüren. Russische Einflussnahme und Bedrohungslage Rohrschneider warnte wegen vergangenen Cyberangriffen und gezielten Sabotageakten wie zerstörten Seekabeln in der Ostsee. Russland teste kontinuierlich die Grenzen der westlichen Reaktionsbereitschaft. Dabei sei nicht nur das Militär gefordert, sondern auch die Gesellschaft, die eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unterstützen müsse. Abschreckung sei weiterhin das Ziel, um eine direkte militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Die Rolle des JSEC und des Multinationalen Kommandos Das JSEC wurde als Reaktion auf Russlands Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Es koordiniert im Ernstfall NATO-Truppenbewegungen in Europa und sichert die militärische Logistik. Seit dem 1. Januar 2025 ist es ein fester Bestandteil der NATO. Das Multinationale Kommando Operative Führung in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne dient als militärstrategische Schnittstelle zwischen EU und NATO. Es leitet multinationale Einsätze und Unterstützungsoperationen. Derzeit sind dort Soldaten aus acht Nationen stationiert. Herausforderungen und Perspektiven Rohrschneider betonte, dass die NATO die Relevanz des Ulmer JSEC anerkenne, was sich in der steigenden internationalen Beteiligung widerspiegele. Auch kleinere NATO-Staaten wollen Personal nach Ulm entsenden. Dies stärke die multinationale Zusammenarbeit und unterstreiche die Bedeutung des Standorts. Zur Zukunft der europäischen Verteidigung erklärte Rohrschneider, dass Europa künftig mehr Verantwortung tragen müsse. Die bisherigen Strukturen reichten nicht aus, um langfristig eine stabile Sicherheitslage zu gewährleisten. Was ist das JSEC? Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein NATO-Kommando mit Sitz in Ulm, das die militärische Logistik und Truppenbewegungen in Europa koordiniert. Im Falle eines Bündnisfalls sorgt JSEC dafür, dass NATO-Truppen schnell und effizient verlegt werden können. Neben Transport und Versorgung umfasst seine Aufgabe auch die Sicherstellung von Infrastruktur, Kommunikation und Nachschub für alliierte Streitkräfte. Das Kommando wurde als Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach der Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Seit dem 1. Januar 2025 ist JSEC fester Bestandteil der NATO, zuvor war es eine deutsche Einheit, die der NATO zur Verfügung gestellt wurde. Mit rund 450 Soldaten aus bis zu 30 Nationen ist es ein zentraler Akteur für die militärische Einsatzbereitschaft in Europa. Was ist das Multinationale Kommando Operative Führung? Das Multinationale Kommando Operative Führung (MNKdoOpFü) ist ein militärstrategisches Hauptquartier in Ulm, das sowohl der NATO als auch der EU für multinationale Einsätze und Operationen zur Verfügung steht. Es dient als Schnittstelle zwischen beiden Organisationen und kann weltweit militärische Missionen planen und führen. Das Kommando ist in der Wilhelmsburgkaserne stationiert und umfasst derzeit Soldaten aus acht Nationen. Neben der Führung von Einsätzen und Übungen unterstützt es das in Ulm ansässige Joint Support and Enabling Command (JSEC). Seine Aufgaben umfassen unter anderem: Planung und Führung multinationaler Einsätze, insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP). Koordination von Truppenbewegungen und Unterstützung der NATO-Strategie in Europa. Zusa
Stephan Steinhofer und Philipp Stadtegger beleuchten in dieser Folge die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen rund um Verteidigungskostenersatz und die Sicherstellung von Datenträgern. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht.
Wir sprechen mit MMag. Michael Hofstätter. Er ist Rechtsanwalt in Innsbruck und hat einen Mandanten vertreten, der anlässlich einer postalischen Lieferung von 85g Cannabisvon von der polizeilichen Sicherstellung seines Handys betroffen war. Der EuGH beantwortet in einem Vorabentscheidungsverfahren, vorgelegt durch das Landesverwaltungsgerichts Tirol, aus diesem Anlass Fragen der Zulässigkeit dieser Sicherstellung. Wir sprechen über Hintergründe des Verfahrens und seines Verlaufs. Links: https://www.ra-awz.at/team/ra-mmag-michael-hofstaetter/profil.html https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=290675&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 https://blog.lehofer.at/2024/10/Handysicherstellung.html
Unser heutiger Gast hat eine beeindruckende Karriere im Bereich der Strafverfolgung von Cyberkriminalität aufgebaut. Nach ihrem Jurastudium und dem Abschluss ihres zweiten Staatsexamens begann sie ihre Laufbahn als Staatsanwältin im Bereich Wirtschaftskriminalität. Ihre Expertise und Leidenschaft führten sie schließlich zur Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, wo sie seit 2018 tätig ist. In ihrer Funktion als Oberstaatsanwältin und Teamleiterin für Cybercrime-Ermittlungen hat sie zahlreiche internationale Erfolge erzielt, darunter die Zerschlagung von Darknet-Marktplätzen und die Sicherstellung von illegal erlangten Kryptowährungen im Wert von Hunderten Millionen Euro. Ihre berufliche Erfahrung ist geprägt von der Zusammenarbeit mit internationalen Ermittlungsbehörden, insbesondere im Rahmen des European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag, wo sie Deutschland vertritt. Ihr Fachwissen teilt sie zudem als Kolumnistin beim "Tagesspiegel Background Cybersecurity" und als gefragte Keynote Speakerin auf zahlreichen Konferenzen. Für ihre Arbeit wurde sie 2023 mit dem EMOTION Award in der Kategorie "Frauen in Digitalisierung" ausgezeichnet. Ihr Buch „Digital. Kriminell. Menschlich“, das auf der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2024 steht, bietet einen tiefen Einblick in ihre Arbeit und die Herausforderungen der digitalen Strafverfolgung. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon über 450 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie gelingt es der Strafverfolgung, mit der rasanten Entwicklung der digitalen Welt Schritt zu halten? Welche Herausforderungen gibt es bei der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität? Wie sieht die Zukunft der Strafverfolgung in einer zunehmend digitalisierten Welt aus? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Jana Ringwald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Cybersecurity #Eurojust
Moin aus Osnabrück & herzlich willkommen zur 17. Folge vom Update. In wachsenden Unternehmen entstehen immer mehr Anlaufstellen, Aufgaben und Bereiche und auch die Verträge werden immer vielfältiger. Denn Überblick konsequent zu halten wird schnell komplex. Dennoch streben Unternehmen nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Sicherstellung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit. In dieser Folge geben Ulf und Jan daher einen Einblick in die Aufgaben eines Service Level Management. Gemeinsam sprechen die beiden darüber wie eine zentrale Anlaufstelle für die Kund:innen aussehen kann und gehen darauf ein wie wichtig ist die Rolle der First-Person of Contact für Kund:innen ist.
Hendrik verbringt gerne Zeit mit seiner Familie und ist Partner im Bereich Risk & Regulatory bei PwC. Im Podcast sprechen wir darüber, inwiefern Artificial Intelligence die Arbeitswelt voranbringt, welche Rolle dabei die Sicherstellung von Compliance spielt und wie Hendrik ohne einen Hochschulabschluss Partner geworden ist. Außerdem: Worauf achtet Hendrik bei der Zusammenstellung seines Teams? Warum solltest du das Karriere-Event “Tech Future Days” auf keinen Fall verpassen? Du interessierst dich dafür, wie Künstliche Intelligenz unsere Geschäftsmodelle, Industrien und die Arbeitswelt verändern wird? Dann bewirb dich jetzt für das Event “Tech Future Days”, das am 15. und 16. November stattfinden wird: ► https://t1p.de/zxd91
In dieser Episode des Sozialgespräch-Podcasts habe ich mit Michael Stein über die Neugestaltung meiner sozial-pr-Webseite gesprochen. Wir thematisierten den Relaunch, der nicht nur das Design auffrischte, sondern auch Aspekte wie Barrierefreiheit und nutzerzentriertes Webdesign in den Fokus rückte. Michael erläuterte den manuellen Migrationsprozess der Inhalte zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards sowie die Umsetzung von Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Zudem diskutierten wir datenschutzfreundliche Maßnahmen, darunter die Entscheidung für Matomo statt Google Analytics. Abschließend sprachen wir über die zeitlichen und finanziellen Überlegungen, die mit einem umfassenden Relaunch verbunden sind, und reflektierten, welchen Wert unsere Erkenntnisse für andere Projekte bieten können.
In der 93. Episode des Podcasts "Agilität in der Praxis" diskutiert Gastgeber Christian Müller mit der Projektmanagerin Nancy Troll über einen innovativen Ansatz zur schnellen Teamentwicklung, den Müller als "Rapid Team Development" bezeichnet. Dieser Ansatz, der auf Müllers umfangreichen Erfahrungen in großen Organisationen basiert, zielt darauf ab, kleine agile Teams in kurzer Zeit aufzusetzen und schnell zu effektiven Ergebnissen zu gelangen. Nancy Troll berichtet detailliert von einem Projekt innerhalb der Energiebranche, das unter Anwendung dieser Methode durchgeführt wurde. Hörer erhalten Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Projekts, das eine neue Softwarelösung im Bereich Marketing-Automation in nur zehn Wochen statt der üblichen ein bis zwei Jahre implementierte. Kernthemen der Folge umfassen die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie wichtig Transparenz und Selbstorganisation im Team sind, sowie spezifische Praktiken wie Kanban-Boards und iterative Feedbackprozesse. Zudem wird erläutert, wie das Team trotz ursprünglicher Skepsis gegenüber der Einführung neuer Arbeitsmethoden schließlich zu signifikanten Effizienz- und Produktivitätssteigerungen gelangte. Hörer lernen praxisnahe Tipps und Strategien kennen, wie sie den Ansatz des Rapid Team Development in ihrem eigenen Arbeitsumfeld implementieren können. Nancy Troll gibt dabei Ratschläge zur richtigen Teamzusammensetzung, der Sicherstellung von Freiräumen für fokussiertes Arbeiten und der Bedeutung von Retrospektiven für kontinuierliche Verbesserungen. Diese Episode bietet wertvolle Informationen für alle, eine nachhaltige Verbesserungen in der Teamarbeit erzielen möchten. Inhalt: 00:00 Einleitung 04:47 Rahmenbedingungen klären, Führungskräfte einbeziehen 08:07 Team verbessert sich kontinuierlich durch regelmäßige Retrospektiven 11:47 Interdisziplinäre Teamarbeit führte zu besseren Ergebnissen 12:49 Teamarbeit stärkt den Fokus 17:21 Nicht auf perfekten Moment warten Link zur Folge: https://proagile.de/podcast/rapid-team-development/
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Unangenehme Wahrheiten – wie kann die medizinische Versorgung zukunftsfest ausgerichtet werden Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Dr. Moritz Völker, dem Vorsitzenden der Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund Dr. Moritz Völker ist seit Oktober 2023 Arzt im Zentrum für Notfallmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Zuvor war er Anästhesist in Weiterbildung am Evangelischen Krankenhaus Herne und am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Er ist Vorsitzender der Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund und engagiert sich für die Verbesserung des Gesundheitssystems. Dr. Völker hat einen Abschluss in Humanmedizin von der Universität Witten-Herdecke und war zuvor als Rettungsassistent tätig. Der Arbeitskreis Junge Ärzt:innen im Hartmannbund setzt sich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen junger Mediziner:innen ein. Schwerpunkte sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Reduzierung von Arbeitsverdichtung und Schichtarbeit. Ziel ist es, Frustration und Abwanderung zu verhindern und einem Ärztemangel vorzubeugen. Der Arbeitskreis fordert grundlegende Veränderungen in den Versorgungsstrukturen und betont die Notwendigkeit eines breiten Konsenses innerhalb der Ärzteschaft. Die Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund fordern eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu stärken und die Arbeitsbedingungen für Mediziner zu verbessern. Im Fokus stehen die Anpassung der Krankenhausstrukturen an den tatsächlichen Bedarf und die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen.
Fast ein Jahr Klagen, Sondierungen, Überzeugungsarbeit – nun sind Probleme mit der Sozialversicherungspflicht im Notdienst gelöst. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung, welche Bedingungen KVen und Vertragsärzte nun erfüllen müssen.
Wir sprechen mit Mag.a Elena Haslinger, Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Gegenstand des Gesprächs ist der Entwurf zum Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 sowie die Stellungnahme der Vereinigung zu diesem. Durch den Entwurf soll u.a. die Rechtslage nach dem Erkenntnis des VfGH G 352/2021 vom 14. Dezember 2023 angepasst werden. Durch dieses Erkenntnis wurden die bisher gegolten habenden Bestimmungen zur Sicherstellung von Datenträgern als verfassungswidrig aufgehoben. Links: https://staatsanwaelte.at/wer-wir-sind/der-vorstand/mag-elena-haslinger/ https://staatsanwaelte.at/ https://staatsanwaelte.at/wp-content/uploads/2024/06/Stellungnahme-zum-Strafprozessrechtsaenderungsgesetz-2024.pdf https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/349 https://www.vfgh.gv.at/medien/Sicherstellung_Datentraeger.php
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer und Mag. Philip Marsch. Die beiden sind Rechtsanwälte in Wien, Soyer auch Universitätsprofessor in Linz. Sie haben im Verfahren vor dem VfGH, das zur Aufhebung der bisher gegolten habenden Bestimmung der Sicherstellung von Datenträgern führte, anwaltlich vertreten. Außerdem haben sie sich kritisch zum Entwurf des Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2024 geäußert, durch das die Rechtslage nach dem VfGH Erkenntnis "repariert" werden sollte. Links: https://www.anwaltsbuero.at/en-richard-soyer https://www.anwaltsbuero.at/philip-marsch https://www.derstandard.at/story/3000000225670/neue-regeln-fuer-handyabnahme-oder-die-ausschaltung-der-justiz https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Erkenntnis_G_352_2021_vom_14._Dezember_2023.pdf https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/349
#196 Gimme Gelato: Eismacher aus Leidenschaft mit Ralf SanderVon der Brauerei zur Eisdiele – Die Erfolgsgeschichte von Gimme GelatoIn dieser Episode sprechen wir mit Ralf Sander, dem kreativen Kopf und Gründer von Gimme Gelato. Er nimmt uns mit auf seine faszinierende Reise vom Brauer und Melzer zum Eismacher und gibt uns einen Einblick in die Welt der handwerklichen Eiscreme.Ralf erzählt, wie er seine Leidenschaft für hochwertiges Gelato entdeckt hat und wie er Gimme Gelato zu einer Marke mit unverwechselbarem Geschmack und höchster Qualität aufgebaut hat. Von Eis am Stiel bis zu köstlichen Kugel-Eissorten – Ralf erklärt die Vielfalt und die Besonderheiten seiner Kreationen. Er teilt seine Philosophie der Verwendung von hochwertigen Zutaten und der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, um stets beste Qualität zu gewährleisten.Wir tauchen tief in die Herausforderungen eines saisonalen Geschäfts ein und erfahren, wie Gimme Gelato auch im Winter aktiv bleibt. Ralf gibt Einblicke in innovative Winterkonzepte, mit denen sie ihre Kunden auch in der kalten Jahreszeit begeistern. Er spricht über die begrenzten Möglichkeiten im urbanen Charlottenburg und die spannenden Pläne für neue Standorte mit höherer Frequenz.Ein besonderes Highlight ist das Catering-Geschäft von Gimme Gelato. Ralf erläutert die verschiedenen Einheiten, von kleinen Selbstbedienungsstationen bis hin zu großen Foodtrucks, und wie sie ihre Eiscreme auf Events und Feiern bringen. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Pläne, Gimme Gelato in den Einzelhandel zu bringen und was es braucht, um dieses Ziel zu erreichen.Zum Abschluss spricht Ralf über das charmante Maskottchen von Gimme Gelato, den Otter, und betont die Bedeutung des direkten Kundenkontakts, um eine loyale und zufriedene Kundschaft aufzubauen.Takeaways:Die Reise zum Eismachen: Von der Ausbildung als Brauer und Melzer zur Gründung von Gimme Gelato.Vielfalt der Eiscreme: Gimme Gelato bietet eine breite Palette an Eisarten, darunter Eis am Stiel und Kugel-Eis.Qualität und lokale Zusammenarbeit: Verwendung von hochwertigen Zutaten und Kooperation mit lokalen Partnern zur Sicherstellung bester Qualität.Saisonale Herausforderungen: Strategien und Winterkonzepte, um auch in der kalten Jahreszeit erfolgreich zu sein.Standortstrategie: Pläne zur Expansion und Standortwahl für höhere Kundenfrequenz.Catering-Geschäft: Flexibilität und Vielfalt der Catering-Einheiten, um Gimme Gelato auf verschiedene Events zu bringen.Einzelhandelspläne: Schritte zur Einführung von Gimme Gelato im Einzelhandel und Entwicklung der nötigen Strukturen.Direkter Kundenkontakt: Die Bedeutung des direkten Kundenkontakts und das sympathische Maskottchen, der Otter, von Gimme Gelato.Tauche ein in die Welt des handwerklichen Gelatos und lass dich von Ralf Sander inspirieren, der seine Leidenschaft für Eiscreme in ein erfolgreiches und innovatives Geschäft verwandelt hat. Jetzt reinhören und sich von den spannenden Geschichten rund um Gimme Gelato begeistern lassen! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser 93. Folge von “Lasst die Kunden kommen” geht es um "Herausforderungen im Marketing und Vertrieb in Softwareentwicklungsunternehmen". Unser Gast, Stephan Hochhaus, Experte im Business Development und Standortleiter Ruhrgebiet bei codecentric, gibt uns tiefe Einblicke in die Dynamik und Komplexität des Vertriebsprozesses für Softwarelösungen.Wir beleuchten, warum Vertriebsstrategien in der Softwareentwicklung eher auf Lösungskompetenz als auf Massenvertrieb setzen müssen und wie wichtig Pre-Sales-Kompetenzen und Solution Architects sind. Zudem diskutieren wir die Balance zwischen Planungssicherheit und Projekterfolg, die Herausforderungen klassischer Ansätze wie Festpreis versus Time-and-Material, sowie die Bedeutung von Vorprojekten zur Vertrauensbildung. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Rolle von Empathie und Erfahrung im Verkaufsprozess, den Aufbau von Vertrauen und die Sicherstellung der Rahmenbedingungen in Softwareprojekten durch agile Methoden.Fragen, die wir behandeln:Welche Rolle spielen Empathie und Lösungskompetenz im Vertriebsprozess von Softwareentwicklungsunternehmen und wie können diese Fähigkeiten am besten entwickelt werden?Wie wichtig sind Pre-Sales-Kompetenzen, insbesondere die von Solution Architects, im Kontext von Softwareprojekten und welche Vorteile bringen sie mit sich?Welche Herausforderungen ergeben sich für Softwareentwicklungsunternehmen speziell im Marketing und Vertrieb angesichts eines breiten Dienstleistungsspektrums?Inwiefern kann die Konkurrenz durch bestehende Excel-Lösungen ein Hindernis für moderne Softwareentwicklungsprojekte darstellen und wie kann man diese Barriere überwinden?Wie können Vorprojekte dazu beitragen, das Vertrauen zwischen Dienstleister und Kunde zu stärken und die Erfolgsaussichten eines Projekts zu verbessern?Welche Risiken und Chancen bieten klassische Vertragsmodelle wie Festpreis und Time-and-Material bei Softwareentwicklungsprojekten?Welche Bedeutung hat die kontinuierliche Produktentdeckung und -lieferung im Gegensatz zum traditionellen Wasserfallansatz für die agile Softwareentwicklung?Wie können Case Studies als Inspirationsquelle genutzt werden, um Kunden dazu zu bewegen, neue Möglichkeiten zu erkunden und aus ihrem bisherigen Status quo auszubrechen?Wie lässt sich sicherstellen, dass sowohl die Planungssicherheit als auch der Projekterfolg im Vordergrund stehen, insbesondere in einem dynamischen Umfeld wie der Softwareentwicklung?Welche Strategien können Dienstleistungsunternehmen anwenden, um ihre Lösungskompetenz im Markt hervorzuheben und sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben?
In dieser Folge ist Christian Brendel von Solvi mein Gast in unserem Podcast. Zusammen beleuchten wir aktuelle Themen wie Fachkräftemangel, die betriebswirtschaftliche Situation der Praxen sowie Strategien zur Sicherstellung des Praxiserfolgs. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dentalfamilie/message
In unserer heutigen Episode haben wir das große Vergnügen, eine außergewöhnliche Persönlichkeit in der Welt des Coachings zu begrüßen: Cora Besser-Siegmund. Geboren 1957, ist Cora eine approbierte Psychotherapeutin, Diplom-Psychologin und anerkannter Coach. Zusammen mit ihrem Ehemann Harry Siegmund ist sie die Erfinderin der revolutionären Wingwave-Methode, einem Kurzzeit-Coaching-Konzept, das seit seiner Entwicklung im Jahr 2001 unzählige Menschen in ihrem emotionalen und beruflichen Wachstum unterstützt hat. Das Ehepaar leitet das renommierte Besser-Siegmund-Institut in Hamburg und sie selbst und ihre Lizenztrainer haben über die Jahre weltweit mehr als 10.000 Wingwave-Coaches ausgebildet. Ihre Methoden, darunter Magic Words und das Wingwave-Coaching selbst, erfreuen sich besonderer Beliebtheit bei Managern, Führungskräften, Sportlern und Künstlern. In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Wingwave-Coachings. Cora wird uns eine exklusive Einführung in die Methode geben, ihre Entstehungsgeschichte erläutern und warum sie und ihr Mann diesen einzigartigen Ansatz entwickelt haben. Wir werden auch die Rolle von Forschung und wissenschaftlichen Studien in der Entwicklung und Akzeptanz von Wingwave beleuchten und uns Einblicke in einige der Schlüsselstudien geben lassen. Darüber hinaus sprechen wir über die Bedeutung der ICF-Akkreditierung und des ABP Awards für „Excellence in Coaching“, die die Methode erhalten hat, und wie diese Anerkennungen die Verbreitung von Wingwave beeinflusst haben. Cora wird auch die Besonderheiten der Ausbildung zum Wingwave-Coach und die Sicherstellung der Qualität der Coaching-Arbeit durch kontinuierliches Lernen teilen. Ein weiteres spannendes Thema unserer Diskussion wird die Kooperation mit der Krankenkasse KKH sein und wie Wingwave-Coaching in deren Bonusprogramm aufgenommen wurde. Cora wird auch den Unterschied und die Abgrenzung von Wingwave-Coaching zur Therapie erläutern und warum diese Unterscheidung wichtig ist. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft von Wingwave-Coaching. Welche neuen Entwicklungen oder Forschungsrichtungen verfolgt Cora mit der Methode? Dies und vieles mehr erwartet euch in einer inspirierenden Episode, die euer Verständnis von Coaching und persönlicher Entwicklung erweitern wird. Verpasst nicht diese faszinierende Reise in die Tiefe des Wingwave-Coachings mit Cora Besser-Siegmund – nur hier, im Flügel der Veränderung. Für mehr Informationen zur Wingwave-Methode, besucht [besser-siegmund.de](https://besser-siegmund.de) und [wingwave.com](https://wingwave.com).
In einer globalen Gesellschaft, die sich zunehmend für Umweltbelange sensibilisiert, nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modeindustrie stetig zu. Die Anforderungen und Verpflichtungen im Hinblick auf den schonenden Umgang mit Ressourcen, die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und die Förderung umweltfreundlicher Produktionsverfahren rücken dabei verstärkt ins Blickfeld. Die Expertin für Nachhaltigkeit Jana Christelle Stamm konzentriert sich dabei besonders auf Emissionen und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Textilmaterialien. Im Anschluss an das Gespräch mit Jana Christelle Stamm mit Michaela Hinterkörner stellt das Team der Robert-Jungk-Bibliothek, Stefan Wally, Carmen Bayer und Michaela Hinterkörner das Buch "Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen: Faszinierende Antworten der Natur auf die Klimakrise" von Thor Hanson vor. Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ (c) privat
In dieser Podcast-Episode spricht Dr. Martin Krowicki mit Martin Auerswald über die Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln. Martin Auerswald ist ein biochemischer Berater, der Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt. Sie diskutieren den Ablauf der Produktentwicklung, die Zusammenarbeit mit Lohnherstellern und die Herausforderungen bei der Sicherstellung der Qualität der Inhaltsstoffe. Martin Auerswald gibt Einblicke in seine Arbeit mit verschiedenen Unternehmen und erklärt, wie er Rezepturen erstellt und anpasst, um die gewünschten Produkteigenschaften zu erreichen. Sie betonen auch die Bedeutung von Vertrauen und Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Martin Auerswald und Dr. Martin Krowicki die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln und wie Martin Auerswald sicherstellt, dass die von ihm empfohlenen Produkte von hoher Qualität sind. Sie betonen die Bedeutung von Vertrauen und Intuition bei der Auswahl von Produkten und geben Einblicke in ihre persönlichen Test- und Bewertungsverfahren. Sie diskutieren auch die Unterschiede zwischen günstigen Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Einzelhandel und hochwertigen Produkten, die direkt beim Hersteller gekauft werden. Schließlich sprechen sie über die Auswirkungen der Beteiligung großer Konzerne an der Nahrungsergänzungsmittelindustrie und betonen die Bedeutung von Menschen mit Leidenschaft und Herzblut in der Branche.
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie.In der letzten Podcast-Folge dieser Staffel zeichnet Hostin Dr. Pia Schreiber mit ihren Gästen noch einmal das große Bild rund um Künstliche Intelligenz. Mit Eva Werle (Basilicom) und Bosse Küllenberg (pilot) blickt sie darauf, wie Unternehmen konkret mit dem Einsatz von KI beginnen können. Sie beleuchten, was „AI Readiness" wirklich bedeutet und warum es für den Erfolg in der digitalen Zukunft entscheidend ist. Dabei führen sie durch die ersten, praktischen Schritte zur Verbesserung der KI-Bereitschaft in Unternehmen, von der Bewertung der aktuellen Technologielandschaft bis hin zur Entwicklung einer soliden Strategie. Die Expert*innen diskutieren, wie typische Anfangshürden überwunden werden können, einschließlich der Auswahl der richtigen Technologien und der Sicherstellung von Datenqualität und -zugänglichkeit. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv)Gäste: Eva Werle (CEO, Basilicom) & Bosse Küllenberg (CTO, pilot Agenturgruppe)Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv)Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalLizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das AIS-C (Aeronautical Information Services Center) in Langen, das von der DFS (Deutsche Flugsicherung) betrieben wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von luftfahrtbezogenen Informationen und Dienstleistungen. Hier ist eine kurze Übersicht über die Tätigkeiten: 1. Bereitstellung von Fluginformationen: Das AIS-C sammelt, validiert und verarbeitet Informationen über Luftfahrtnavigationsdaten, Flugpläne, Luftfahrthindernisse, Flugverfahren und Luftfahrtkarten. 2. Publikation von Luftfahrtinformationen: Das Zentrum veröffentlicht und aktualisiert Luftfahrthandbücher, Fluginformationspublikationen (AIP), Notams (Notice to Airmen) und andere relevante Dokumente, die für die sichere Durchführung von Flügen unerlässlich sind. 3. Koordination von Flugplänen: Es koordiniert Flugpläne von Luftfahrtunternehmen, Piloten und Flughäfen, um einen reibungslosen und sicheren Luftverkehr zu gewährleisten. 4. Luftfahrtdatenmanagement: Das AIS-C verwaltet und aktualisiert kontinuierlich die Datenbanken für Luftfahrtinformationen und -daten, um sicherzustellen, dass Piloten und Fluglotsen über die aktuellsten Informationen verfügen. 5. Unterstützung der Flugsicherung: Es bietet Unterstützung für Fluglotsen und andere Luftverkehrsakteure durch Bereitstellung von aktuellen Informationen über Flugverfahren, Beschränkungen im Luftraum und andere relevante Faktoren, die den Luftverkehr beeinflussen können. Insgesamt spielt das AIS-C in Langen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Luftverkehrsmanagements in Deutschland und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs bei.
In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Regulatorische Bedingungen und technologische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie das DIVE-Projekt des Future Energy Lab, das die Weiterentwicklung von Identitätsregistern anwendet und vorantreibt.
https://www.linkedin.com/in/allison-ziehr/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork geht es um das Thema Partnerschaften und warum sie gerade jetzt extrem wichtig sind. Chris spricht mit Allison, die bei HubSpot im Partnermanagement tätig ist. Sie diskutieren die Bedeutung von Partnerschaften, insbesondere im Vertrieb, und wie Partner verschiedene Bereiche wie Verkauf, Onboarding und Implementierung abdecken können. Allison betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Beziehung, bei der sowohl der Partner als auch das Unternehmen voneinander profitieren. Sie erklärt auch, warum Partnerschaften in Zeiten von engeren Budgets und wirtschaftlicher Unsicherheit besonders relevant sind. Darüber hinaus diskutieren sie die Herausforderungen bei der Sicherstellung der Qualität von Partnerverkäufen und wie die Zusammenarbeit zwischen Partnern und dem Unternehmen optimiert werden kann. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Zusammenarbeit mit Partnern im Vertriebsprozess. Es werden zwei Modelle der Zusammenarbeit besprochen: Entweder bringt der Partner den Lead und erhält Unterstützung vom Unternehmen, oder das Unternehmen bringt einen Partner mit ins Spiel, wenn der Kunde spezifische Anforderungen hat. Es wird betont, dass Partner eine wichtige Rolle im Vertriebsprozess spielen und dass die Close Rate und der Average Sales Price höher sind, wenn Partner involviert sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Vertriebspersonen die Kapazitäten gut einschätzen müssen, um effektiv zu wachsen und die Balance zwischen Neukundengewinnung und Kapazitätsplanung zu finden.KeywordsPartnerschaften, Vertrieb, HubSpot, Sales, Zusammenarbeit, Qualitätssicherung, Partnerschaft, Vertrieb, Zusammenarbeit, Close Rate, Average Sales Price, KapazitätsplanungTakeawaysPartnerschaften sind für Unternehmen, insbesondere im Vertrieb, von großer Bedeutung.Partner können verschiedene Bereiche wie Verkauf, Onboarding und Implementierung abdecken, in denen das Unternehmen möglicherweise nicht die gleiche Expertise hat.Partnerschaften sind besonders wichtig in Zeiten von engeren Budgets und wirtschaftlicher Unsicherheit.Es ist wichtig, eine ausgewogene Beziehung zu schaffen, bei der sowohl der Partner als auch das Unternehmen voneinander profitieren.Die Qualität von Partnerverkäufen kann durch Schulungen, Feedback und eine enge Zusammenarbeit mit dem Vertriebsteam sichergestellt werden. Partnerschaften im Vertrieb können zu höheren Close Rates und Average Sales Prices führenDie Zusammenarbeit mit Partnern erfordert eine gute KapazitätsplanungVertriebspersonen sollten die Vorteile der Zusammenarbeit mit Partnern nutzen, um erfolgreich zu seinTitlesDie Bedeutung von Partnerschaften im VertriebWarum Partnerschaften gerade jetzt extrem wichtig sind Vorteile der Zusammenarbeit mit PartnernDie Rolle von Partnern im VertriebsprozessSound Bites"Es sollte mehr Anerkennung für die anderen Teams geben, die den Vertrieb unterstützen.""Partner haben Branchenexpertise, die wir als Softwarehersteller nicht haben.""Für jeden Euro, der verkauft wird an Software, kann ein Partner das Fünffache machen an Service-Dienstleistungen.""Man sollte wirklich nicht unterschätzen, was für ein Unterschied das machen kann, wenn man nicht nur alleine verkauft."Chapters00:00Einführung und technische Details01:28Warum Partnerschaften wichtig sind12:22Partnerschaften in Zeiten von engeren Budgets21:22Qualitätssicherung von Partnerverkäufen24:18Zusammenarbeit zwischen Partnern und Unternehmen24:48Die Zusammenarbeit mit Partnern im Vertriebsprozess30:25Vorteile der Zusammenarbeit mit Partnern35:05Herausforderungen bei der Nutzung von Partnern im Vertrieb
Unser heutiger Gast ist René Groll, Chief Digital Officer bei Alberts. Das Traditionsunternehmen fertigt Eisenwaren Made in Germany und ist mit seinen Winkeln, Beschlägen & Zäunen fester Bestandteil jedes Baumarktsortiments. Als Leiter des E-Commerce hat René den gesamten Aufbau des Online Vertriebs von Alberts begleitet und verantwortet heute neben dem eigenen Onlineshop auch das internationale Marktplatz-Business der Brand. Wie schafft Alberts es, profitabel das Vollsortiment auf Amazon, OTTO & Kaufland anzubieten? Welche Herausforderung stellt die Sicherstellung des Markenbildes auf Online Marktplätzen für das alteingesessene Familienunternehmen dar? Wie bewertet René die Marketplace-Pläne von Bauhaus, Obi & Hornbach und wie meistert Alberts die herausfordernde Logistik des D2C Marktplatz-Geschäfts?
Das AIS-C (Aeronautical Information Services Center) in Langen, das von der DFS (Deutsche Flugsicherung) betrieben wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von luftfahrtbezogenen Informationen und Dienstleistungen. Hier ist eine kurze Übersicht über die Tätigkeiten: 1. Bereitstellung von Fluginformationen: Das AIS-C sammelt, validiert und verarbeitet Informationen über Luftfahrtnavigationsdaten, Flugpläne, Luftfahrthindernisse, Flugverfahren und Luftfahrtkarten. 2. Publikation von Luftfahrtinformationen: Das Zentrum veröffentlicht und aktualisiert Luftfahrthandbücher, Fluginformationspublikationen (AIP), Notams (Notice to Airmen) und andere relevante Dokumente, die für die sichere Durchführung von Flügen unerlässlich sind. 3. Koordination von Flugplänen: Es koordiniert Flugpläne von Luftfahrtunternehmen, Piloten und Flughäfen, um einen reibungslosen und sicheren Luftverkehr zu gewährleisten. 4. Luftfahrtdatenmanagement: Das AIS-C verwaltet und aktualisiert kontinuierlich die Datenbanken für Luftfahrtinformationen und -daten, um sicherzustellen, dass Piloten und Fluglotsen über die aktuellsten Informationen verfügen. 5. Unterstützung der Flugsicherung: Es bietet Unterstützung für Fluglotsen und andere Luftverkehrsakteure durch Bereitstellung von aktuellen Informationen über Flugverfahren, Beschränkungen im Luftraum und andere relevante Faktoren, die den Luftverkehr beeinflussen können. Insgesamt spielt das AIS-C in Langen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Luftverkehrsmanagements in Deutschland und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs bei.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Melanie Kramp, Chief Customer Officer (CCO) bei der Generali Deutschland AG. Die Generali ist eine italienische Versicherungsgesellschaft. Sie besteht seit über 190 Jahren und ist weltweit aktiv. Wie lassen sich neue Ideen in einer Organisation umsetzen? Dazu hat mir Melanie Kramp von der Generali Deutschland AG einiges erzählt. Sie sammelt Vorschläge von Mitarbeitern, selektiert und filtert sie und versucht schlussendlich bei ihrer Umsetzung zu helfen. Am Ende geht es ihr stets um die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Das kann alles betreffen, was im Betrieb stattfindet: Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Kundenservice usw. Melanie sieht sich in der Rolle des “Spürhundes” neuer Ideen, wie sie es formuliert. Bei 3500 Mitarbeitern ist das jedoch eine riesige Herausforderung. Bereits die Organisation und Strukturierung dieses Prozesses ist nicht einfach. Hierfür kommen Tools zum Ideenmanagement zum Einsatz. Außerdem werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Um Mitarbeitern ein gutes Gefühl zu geben, sei zudem Feedback von zentraler Bedeutung - und zwar für umgesetzte und nicht umgesetzte Ideen gleichermaßen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Melanie Kramp #bancassurance #organisation #intern
In dieser Episode tauchen wir zusammen mit Marco Peters, part-time CEO von Nextwork und Norman Müller in die Welt der Cybersecurity ein. Erfahre mehr über präventive Maßnahmen gegen Phishing-Angriffe, die Integration von KI-Tools auf deutschen Servern und die Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Entdecke, wie die Entwicklung von KI die Arbeitsweise in der IT-Branche verändert und warum es entscheidend ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen. Über Marco: Marco Peters, ein vielseitiger Unternehmer, begann seine Karriere im IT-Bereich nach frühen Erfahrungen in Gastronomie und DJing. Nach persönlichen Herausforderungen wandelte er sein Geschäft zu Nextwork, einem Unternehmen für Compliance- und Nachhaltigkeitsberatung. Sein Engagement für Nachhaltigkeit und New Work zeigt sich in seinem Einsatz für eine Arbeitswelt, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt und Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer menschenzentrierten Kultur unterstützt.TakeawaysCybersecurity ist oft unterrepräsentiert und präventive Maßnahmen sind wichtig, um Phishing-Angriffe zu verhindern.Deutsche Unternehmen sind oft zurückhaltend bei Innovation und Risiko, was zu einer langsamen Digitalisierung führen kann.Die Verbindung von IT und Geschäftsmodellen erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, Prozesse in der digitalen Welt neu zu gestalten.Die IT-Abteilung sollte sich weiterentwickeln und eine zentrale Rolle bei der Integration neuer Technologien und der Sicherstellung der Compliance spielen. Die Integration von KI-Tools und Daten auf deutschen Servern ist möglich und kann durch Spielregeln und Kontrolle effektiv gestaltet werden.Die Entwicklung von KI hat Auswirkungen auf die Mitarbeiter und erfordert eine Anpassung der Arbeitsweise.Die Automatisierung von Prozessen und Beratungsleistungen in der IT-Branche ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die digitale Kommunikation stellt eine Herausforderung dar, die durch die Festlegung von Spielregeln und die Nutzung geeigneter Kanäle bewältigt werden kann.Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Arbeitszeit und erfordert eine bewusste Gestaltung der eigenen Arbeitsweise.Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Erziehung und sollten sich aktiv mit den Technologien und Plattformen ihrer Kinder auseinandersetzen.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
„Magst du Sushi?“. „Der hat es faustdick hinter den Ohren“. „Rene du Mr. 64 Meter – irre!!“. Männer reden angeblich nicht gerne – aber schreiben manchmal zu viel. Diese Erkenntnis beschäftigen Österreich und die Justiz seit der Sicherstellung des Handys von Ex-Finanzgeneralsekretär Thomas Schmid im Jahr 2019. In den Akten finden sich auch pikante Nachrichten von René Benko mit wichtigen Freunden.Recherche: Marina Delcheva (Wirtschaftschefin), Stefan Melichar (Chefreporter) und Anna Thalhammer (Chefredakteurin)Gesprochen von: Anna Thalhammer und Stefan Melichar; sowie Marina Delcheva und Clara PeterlikMitarbeit: Philip Dulle, Rafael Gindl, Lena Leibetseder, Jakob WinterProduktion: Die Podcastwerkstatt
Eva Nowotny im Gespräch mit Gerald Rockenschaub GESUNDHEITSDIPLOMATIEVermittlung zwischen Konfliktparteien in Gesundheitsbelangen Dr. Gerald Rockenschaub hat an der Universität Graz Medizin studiert, war zunächst Chirurg und Notarzt, und kam 2004 als Regionalbeauftragter und Programmleiter zur WHO/Europa, wo er an führender Stelle für die Bereiche Notfallvorsorge und humanitäre Hilfe zuständig war. Von 2014 bis 2021 war er Leiter des Büros der WHO in den besetzten palästinensischen Gebieten (Westjordanland und Gaza-Streifen) in Jerusalem, wurde danach Repräsentant der WHO in Albanien und war zuletzt Direktor des Nothilfeprogramms der WHO Europa in Kopenhagen. Er ist als Arzt mitten im internationalen Konfliktgeschehen gelandet. Die Bezeichnung "Gesundheitsdiplomat“ fußt auf der Vermittlungstätigkeit zwischen den Konfliktparteien in Gesundheitsbelangen – seien es akute humanitäre Interventionen oder grundlegende Maßnahmen wie Infektionsprävention, Hygiene und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Krisensituationen. Im Fokus liegen immer ganz klar die PatientInnen – denn diese drohen oftmals in politischen Konflikten unterzugehen. Gerald Rockenschaub, WHO, Direktor für gesundheitliche Notlagen in der Europäischen Region i.R. Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R.
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
In der aktuellen Episode des Podcasts “Cybersecurity ist Chefsache” empfängt Moderator Nico Werner den Professor für IT-Sicherheitsrecht der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Die Folge verspricht tiefgreifende Einblicke in die vielschichtige Welt der Cybersecurity, insbesondere beleuchtet aus der Sicht der Compliance und der Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit aus einer juristischen Perspektive mitbringt, ist spezialisiert auf Compliance-Themen. Er vermittelt Unternehmen ein Verständnis für die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Standards, die zur Sicherstellung von Cybersicherheit erforderlich sind. Sein Werdegang umfasst die Mitarbeit an der IT-Sicherheitsgesetz 2013 sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, wie der BSI-Warnung in Bezug auf Kaspersky. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet wichtige Einblicke in die Cybersecurity, die sich aus dem Zusammenspiel technischer und politischer Faktoren ergibt, was für Fachleute auf diesem Gebiet von großer Relevanz ist.In dieser Folge diskutiert Prof. Dr. Kipker ein breites Spektrum an Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Er erörtert die Funktion des BSI innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur, die Verknüpfung von Recht und Technik, sowie aktuelle Herausforderungen, einschließlich der BSI-Warnung vor Kaspersky und der Rolle von Firmen wie Huawei. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker teilt seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit und erörtert, wie Unternehmen und Behörden darauf reagieren können. Seine Einsichten in die Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheitsstrategien liefern wertvolle Anregungen und Denkanstöße, sowohl für Experten als auch für ein allgemeines Publikum.
In dieser Episode von Nize2Know diskutiert Florian Leupelt mit dem Trinkwasserexperten Arndt Bürschgens die Bedeutung von Trinkwasserfiltern und die korrekte Wartung von Trinkwassersystemen. Sie betonen die Pflicht zur Installation geeigneter Filter an jedem Hausanschluss und die Notwendigkeit regelmäßiger Wechsel- und Spülintervalle zur Sicherstellung der Wasserqualität. Zudem wird auf die Wichtigkeit von Druckminderern in Gebieten mit hohem Druckunterschied eingegangen, um das System vor Druckspitzen zu schützen. Feedback kannst du uns gerne an info@nize2know.de senden. Folge uns auf Instagram @nize2know_shk. Hier geht's zu unserer Website nize2know.de. Bleib dran für mehr Nize2Know und erweitere dein SHK-Wissen Schritt für Schritt. Bis zur nächsten Folge!
Wir sprechen (zum zweiten Mal, vgl. Ars Boni # 398) mit Mag. Shirin Ghazanfari. Gegenstand des Gesprächs ist das VfGH-Erkenntnis G 352/2021 vom 14. Dezember 2023 zur Verfassunsgwidrigkeit der Sicherstellung von Mobiltelephonen ohne richterliche Genehmigung. Ghazanfari promoviert zum Themenfeld. Links: https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Erkenntnis_G_352_2021_vom_14._Dezember_2023.pdf https://www.vfgh.gv.at/medien/Sicherstellung_Datentraeger.php Ars Boni 398: https://www.youtube.com/watch?v=zG73ZYoI0jk
Verkehrte Welt: In der heutigen Podcast-Folge gebe ich ein Interview zum Thema Controlling in der Zeitarbeit. Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Effizienz, Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es beinhaltet die Überwachung von Ausgaben, Prognosen für den Umsatz und die Gewährleistung der Compliance. Darüber hinaus ermöglicht es die Beurteilung der Leistung von Zeitarbeitskräften und die Anpassung von Ressourcen entsprechend der aktuellen Anforderungen. Durch sorgfältiges Controlling können Zeitarbeitsunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden und Mitarbeiter sicherstellen. Helen Werz ist Master-Studentin im Studiengang “Finance & Taxation" und hat dadurch ihren Weg in die Zeitarbeitsbranche gefunden. Insbesondere im finanziellen Bereich zeichnet sich unsere Branche durch besondere Herausforderungen ab. Da Helen ihre Masterarbeit zu diesem Thema schreibt, freue ich mich sehr, ihr und euch heute einige Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welche Leistungskennzahlen sind im Controlling entscheidend? Welche Controlling-Instrumente werden in der Zeitarbeit verwendet oder sollten verwendet werden? Was sind die größten Herausforderungen beim Controlling in der Zeitarbeitsbranche? Gibt es einen nachhaltigen Aspekt in der Zeitarbeitsbranche? Welchen speziellen Herausforderungen muss sich die Branche derzeit stellen? Wenn du Helen ebenfalls bei ihrer Masterarbeit unterstützen möchtest und so gleichzeitig das Image unserer Branche stärkst, kannst du dich als Geschäftsführer oder Mitarbeiter in der Zeitarbeitsbranche gerne bei ihr melden. Auch branchenübergreifende Kontakte wie Unternehmensberater, Rechtsanwälte oder Steuerberater sind als Interviewpartner herzlich willkommen. Die Kontaktdaten von Helen findest du weiter unten in der Beschreibung. Wenn du Interesse an Themen rund um die Zeitarbeit hast, solltest du unbedingt meinen Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren, um keine weitere Folge zu verpassen. Vielen Dank und bis bald, Dein Daniel #liebezeitarbeit #controlling #wettbewerbsfähigkeit #zufriedenheit #unternehmensführung ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:30 Mein Bezug zur Zeitarbeit 04:10 Bock auf Vertrieb? 04:36 Interne Strukturen fürs Controlling 07:54 Die wichtigsten Kennzahlen 11:10 Die besten Controlling-Instrumente 18:07 Nachhaltigkeit in der Zeitarbeitsbranche 25:19 Aktuelle Herausforderungen in der Zeitarbeit 31:00 Dein Interview mit Helen Werz 33:44 HR-4-YOU ———————————————————————————————————— Helen Werz LinkedIn: https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=helen%20werz&origin=GLOBAL_SEARCH_HEADER&sid=3-v ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Heute dreht sich alles um das spannende Thema "Zero Trust Apps". Dazu haben Daniel Höpfner und Jan Thomas den Experten Pascal Brun von Acurast in die Rubrik eingeladen. Acurast ist eine innovative Plattform, die Entwicklern ermöglicht, sogenannte "Zero Trust Apps" zu entwickeln. Doch was genau steckt dahinter? Das klären wir in dieser Podcastfolge! Was macht Acurast? Acurast ermöglicht Entwicklern die Erstellung von Zero Trust Apps, die auf einer dezentralisierten Ausführungsebene basieren. Dies bedeutet, dass Apps ohne zentrale Vermittlungsstelle und ohne Vertrauen entwickelt werden können.Die Zukunft der App-Entwicklung: Im Kontext von Web3 und dezentralisierten Technologien diskutieren wir, wie Acurast die Zukunft der App-Entwicklung sieht.Für Entwickler ohne Blockchain-Erfahrung: Wir klären, ob auch Entwickler ohne Erfahrung in der Blockchain-Technologie Acurast nutzen können, um Zero Trust Apps zu entwickeln.Sicherstellung von "Zero Trust": Wie Acurast sicherstellt, dass die auf der Plattform entwickelten Apps wirklich den Ansprüchen von "Zero Trust" gerecht werden.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #26Heiß umfehdet, wild umstritten. An diese Zeile aus der österreichischen Bundeshymne fühle ich mich immer wieder einmal erinnert, wenn es um die WKStA geht. Heiß umfehdet, wild umstritten. Das ist die WKStA spätestens seit der Aufnahme der so genannten Casinos-Ermittlungen, mit denen ich mich in der Dunkelkammer nun schon einige Male beschäftigt habe. Gerade die ÖVP behandelt die WKStA mittlerweile mehr als eine politische Mitbewerberin denn als rechtsstaatliche Institution. Ja und was macht richtigerweise mit einer Mitbewerberin? Man versucht sie zu schwächen, wo man nur kann. Siehe die wiederkehrenden Angriffe gegen die angeblichen roten Netzwerke in der WSKtA für deren Existenz freilich bis heute der Beleg fehlt. Es sind keine einfachen Zeiten für die seit 2011 in dieser Form bestehende Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption, wie sie formell heißt. Geleitet wird die Behörde seit mittlerweile gut zehn Jahren von Ilse-Maria Vrabl-Sanda, sie hat den Job seit 1. Dezember 2012.Die Juristin gilt als furchtlos und unbestechlich, was im Zweifelsfall nicht die schlechtesten Attribute sind, um sich gegen Widerstände durchzusetzen. Ich habe die leitende Staatsanwältin gemeinsam mit dem Dunkelkammer-Producer Rainer Klement in ihrem Büro besucht.
Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #21In der 21. Ausgabe der Dunkelkammer spricht der Journalist Franz Miklautz erstmals ausführlich über seinen Fall. Der Journalist hatte sich in einem Artikel kritisch mit den Bezügen des Klagenfurter Magistratsdirektors Peter Jost befasst und dabei aus internen Unterlagen des Klagenfurter Magistrats zitiert, die ihm zugespielt worden waren. Miklautz geriet so ins Visier der Staatsanwaltschaft Klagenfurt, die ihn unvermittelt ins Zentrum eines Ermitlungsverfahrens stellte und die Sicherstellung von Laptop und Mobiltelefon veranlasste. Ein schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit und das Redaktionsgeheimnis.Einige Stunden, nachdem wir das Gespräch aufgezeichnet hatten, setzten das Justizministerium und die Oberstaatsanwaltschaft Graz dem Treiben der StA Klagenfurt ein Ende und veranlassten die sofortige Einstellung der Ermittlungen. Die Presseerklärung der OStA Graz im Wortlaut: Die Oberstaatsanwaltschaft Graz hat gestern über Medienberichte von der Sicherstellung von Datenträgern des Journalisten Franz Miklautz Kenntnis erlangt. Es wurde umgehend eine Evaluierung des Vorganges eingeleitet und die Staatsanwaltschaft Klagenfurt um Berichterstattung unter Aktenvorlage ersucht. Nach Prüfung des Berichts und der Akten erteilte die Oberstaatsanwaltschaft Graz heute im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Justiz die Weisung, das aufgrund von Anzeigen von Verantwortlichen der Stadt Klagenfurt eingeleitete Verfahren gegen Franz Miklautz wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses als Bestimmungs- oder Beitragstäter einzustellen und die sichergestellten Datenträger umgehend auszufolgen. Ein Ermittlungen rechtfertigender Verdacht der Bestimmung oder Bestärkung der der Verletzung des Amtsgeheimnisses Verdächtigen war nicht anzunehmen. Die bloße Veröffentlichung eines von Dritten geoffenbarten Amtsgeheimnisses unterliegt nicht dem Strafgesetz. Das Verfahren gegen die der Offenbarung verdächtigen unmittelbaren Täter ist weiterhin anhängig. Das auch durch die Strafprozessordnung geschützte Redaktionsgeheimnis darf durch Sicherstellungen nicht umgangen werden, es sei denn der betreffende Medienmitarbeiter ist selbst dringend der Tat verdächtig. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde insofern in Bezug auf den Schutz von Berufs- und Redaktionsgeheimnissen sensibilisiert.
Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic, spricht über die Anfangszeiten des Unternehmens, was alles schief lief, betont die Bedeutung von langfristigen Investitionen und die Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst:Warum Trade Republic drei Jahre lang ihr Produkt hinter verschlossenen Türen entwickelteWie Trade Republic den Cap Table umstrukturieren mussteDie Bedeutung von langfristigen Investitionen und Hands-on-ManagementTrade Republics Wachstumspläne und die Bedeutung der DiversifikationDie Strategie von Trade Republic, Kunden durch Mundpropaganda zu gewinnen(0:00:24) Trade Republic: Vom Stealth-Modus zum Milliarden-Unternehmen(0:05:24) Restrukturierung des Cap-Tables: Warum Trade Republic nahezu unfinanzierbar war(0:10:38) Schwieriger Funding-Markt erfordert mehrjährige Runrate: Herausforderungen bei der Finanzierung und Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Stabilität(0:14:23) Kein Interesse an Exit: Trade Republics Fokus auf langfristiges Agieren, kein Interesse an einem Ausstieg(0:22:15) Bar-Raiser: Hohe Standards bei der Mitarbeiterauswahl und Suche nach herausragenden Talenten(0:26:11) Identitätsentwicklung von Trade Republic in der Wachstumsphase(0:35:35) Chancen in der aktuellen Phase(0:39:12) Fokus auf Produktqualität und Benutzererfahrung als starke Marke(0:51:22) Global denken oder im deutschen Markt starten?(0:55:58) Empfehlungen für Gründer auf der Suche nach Product-Market-Fit(0:57:00) Wer sollte wirklich Venture Capital aufnehmen?Christian HeckerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianhe/ Trade Republic: https://traderepublic.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sprechen mit Univ.-Ass. Mag. Shirin Ghazanfari. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien, promoviert zur Sicherstellung von Mobiltelefonen und wurde von den Studierenden des Juridicums bei den Teaching Awards 2022 gleich zwei Mal als Beste ausgezeichnet, nämlich als spannendste Vortragende und als "Digitalisierungsprof(i)". Wir sprechen über Digitalisierung in der juristischen Lehre, die Bedeutung von Lehrkompetenz in akademischen Karrieren und was gute juristische Lehre ausmacht.
In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wurde mit Verweis auf Sicherstellung der „Wahrung einer hinreichenden Staatsferne“ unter anderem abgefragt, ob in den letzten fünf Jahren Zahlungen von Bundesministerien an Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erfolgten. Die Antwort hat es in sich: Fast 1,5 Millionen Euro zahlten verschiedenste Bundesministerien und das Bundeskanzleramt von 2018 bis 2022Weiterlesen
In der Rubrik "Bulletproof Organization" spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.Zu Gast bei der Moderatorin Janna Kramer ist heute der Seriengründer Marius Hepp. Er startete im Agentur Business und gründete dann eine Marketing Technologie Plattform, mit der er einen Multimillionen Umsatz erzielen konnte. Alles gebootstrapped. Aktuell ist er Co-Founder des EdTech Startups Junto, welches im Gegensatz zu seinen vorherigen Gründungen nun auch durch Business Angels und VCs finanziert wird. In dieser Folge sprechen sie gemeinsam über die Rolle der Validierung und über die Sicherstellung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen. Es geht um Fragen, wie: Wie wird eine Idee validiert? Welche Fragen können im Validierungsgespräch gestellt werden?Wie gehe ich mit der Verantwortung für Mitarbeiter:innen um? Wie Close ich den ersten Kunden? Wie stelle ich mir einen Plan auf, um finanzielle Gesundheit für mein Unternehmen zu schaffen?
Themen der Sendung: Bundestag verabschiedet Gesetz zur Sicherstellung der Gasversorgung, EU-Kommission vereinbart zusätzliche Flüssiggas-Lieferungen aus den USA, US-Präsident Biden besucht US-Soldaten im polnischen Rzeszow, Kämpfe in der Ukraine gehen in vielen Landesteilen unvermindert weiter, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Bundesländer zur Anwendung der Corona-"Hot-Spot"-Regelung auf, Wahlkampfabschluss zur Landtagswahl im Saarland, Ex-AfD-Abgeordnete Maier darf nicht mehr als Richter in Sachsen arbeiten, Fridays for Future: Zehntausende Jugendliche folgen Aufruf zum globalen Klimastreik, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundestag verabschiedet Gesetz zur Sicherstellung der Gasversorgung, EU-Kommission vereinbart zusätzliche Flüssiggas-Lieferungen aus den USA, US-Präsident Biden besucht US-Soldaten im polnischen Rzeszow, Kämpfe in der Ukraine gehen in vielen Landesteilen unvermindert weiter, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Bundesländer zur Anwendung der Corona-"Hot-Spot"-Regelung auf, Wahlkampfabschluss zur Landtagswahl im Saarland, Ex-AfD-Abgeordnete Maier darf nicht mehr als Richter in Sachsen arbeiten, Fridays for Future: Zehntausende Jugendliche folgen Aufruf zum globalen Klimastreik, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundestag verabschiedet Gesetz zur Sicherstellung der Gasversorgung, EU-Kommission vereinbart zusätzliche Flüssiggas-Lieferungen aus den USA, US-Präsident Biden besucht US-Soldaten im polnischen Rzeszow, Kämpfe in der Ukraine gehen in vielen Landesteilen unvermindert weiter, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Bundesländer zur Anwendung der Corona-"Hot-Spot"-Regelung auf, Wahlkampfabschluss zur Landtagswahl im Saarland, Ex-AfD-Abgeordnete Maier darf nicht mehr als Richter in Sachsen arbeiten, Fridays for Future: Zehntausende Jugendliche folgen Aufruf zum globalen Klimastreik, Das Wetter
Offenbar rechnet die Bundesregierung nicht mit einem baldigen Ende der Corona-Infektionswellen. Daher setzt sie weiterhin auf eine Sicherstellung der Versorgung mit Impfstoffen in Deutschland. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times