POPULARITY
PATREON:http://patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Und noch viel mehr über Partykäse, den romantischsten Ort Deutschlands und Nerdschnittstellen. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.
Trotz leichter Erkältung haben sich Marc und Mo auch diese Woche wieder mit voller Elan ans Mikrofon geschwungen. In dieser Folge gibt es erste Einblicke in die Zukunftspläne von Humor im Ohr... Außerdem wird das neue Projekt "Reisetagebuch" vorgestellt. Das Highlight der Episode? Eine neue Rubrik, die Mo aus dem Hut gezaubert hat! Kleiner Tipp: Es geht um den schönsten und begehrtesten Ort Deutschlands – den Hauptbahnhof in Düsseldorf... Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
True Crime trifft Impro: Die beschauliche, norddeutsche Insel "Nebelkoog" ist der Ort Deutschlands mit der höchsten Verbrechensrate. Niemand weiß warum, aber Reporter Lars und der einheimische Leuchtturmwärter Lukas tun sich zusammen, um in einem regelmäßigen Not-So-True-Crime Podcast die Geschehnisse zu untersuchen, Einheimische zu interviewen, ungeklärte Fälle wieder aufzurollen und der Welt von diesen zu berichten. Aber Achtung: Nichts ist, wie es scheint!Linkswww.rumgemordet.deUnser InstagramDiscord (über BROOKS LIVE)DisclaimerRumgemordet erzählt fiktive Geschichten, die spontan während der Aufnahme entstehen. Alle Ähnlichkeiten zu bestehenden Personen, Orten, Unternehmen sind rein zufällig und unbeabsichtigt. Wir verwenden KI, um die Bilder zu generieren, die wir als prompts nutzen. CreditsModeration und Produktion: Lars Engel und Lukas FritschSchnitt: Lukas FritschCover Fotografie: Björn GörtzCover Gestaltung: Sabrina StegmannSounds und Musik lizensiert über: Epidemic SoundsWeitere Grafiken: Midjourney Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn die "Friends" schon alle "Porsches" fahren, dann braucht man im reichsten Ort Deutschlands mindestens einen Mercedes Benz, besser noch einen Bugatti Chiron. Der schafft es von Null auf Hundert in 2,4 Sekunden und hat in Grünwald freie Fahrt. Der Gemeinderat hat sich nämlich mehrheitlich gegen ein 30er-Tempolimit ausgesprochen. Denn so langsam können die Grünwalder Luxus-Schlitten gar nicht fahren. Klingt doch einleuchtend, oder? Eine Glosse von Ulrike Nikola.
-Was sind eigentlich Spiegelbild Zwillinge -Wie heißt die Farbe des Jahres 2023 -Warum die Klitoris bei Schlangen so lange unentdeckt blieb -Wo liegt eigentlich der kälteste Ort Deutschlands
Für die ersten Hochzeitsbilder von Finanzminister Christian Lindner und seiner Franca Lehfeldt am BKA vorbei durch die Büsche krabbeln? Keine gute Idee! Das erzählt Bella diese Woche Sandra Gröll aus der Exclusiv-Redaktion. Denn Sylt ist wegen der Polit-Hochzeit momentan der wohl am besten bewachte Ort Deutschlands! Aber auch sonst trifft sich hier nur zu gern die High Society. Was ist so faszinierend an Sylt? Wo trifft man wen? Und kann man hier wirklich nur mit fettem Geldbeutel Spaß haben? Spoiler: nein! +++ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jede hat ihre Meinung zu Berlin. Für Maike ist es Techno & Flohmarkt, für Kübra Kreuzberg & schmutzig und für Rebecca Familie & die einzige Stadt Deutschlands, in der die einzige gebürtige Berlinerin des Trios jemals (!) wohnen möchte. Die wenigsten denken bei Berlin an Religionen. Dabei sind in der Hauptstadt mehr Glaubensrichtungen vertreten als in anderen deutschen Orten. Nicht nur christliche, muslimische und jüdische Gläubige können zwischen mehreren Konfessionen oder Ausrichtungen wählen. Auch Buddhisten, Hinduisten, Sikh, Zoroastrier und viele andere haben in Berlin ein spirituelles Zuhause gefunden. Vielleicht ist das der Grund, warum die Idee des multi-religiösen House of One in Berlin entstanden ist. Oder wie Rebecca sagt: Das House of One ist Berlin als Gebäude! Die Podcasterinnen sprechen über Zahlen und Fakten, die Vorteile der Vielfalt und verraten ihre sakralen Lieblingsorte. SHOWNOTES: Für eine Kirche ohne Angst: 125 queere Menschen aus der Katholischen Kirche haben sich geoutet und möchten damit ein Zeichen setzen. Wer Unterstützung zeigen möchten, kann dies mit der Unterschrift unter diese Petition tun: https://outinchurch.de/ “Wie Gott uns schuf” heißt die Dokumentation zum bisher größten Outing in der Katholischen Kirche und ist in der ARD-Mediathek noch anzuschauen: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/ Das religiöse Berlin in Zahlen. Die Fakten zusammengefasst von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Berlin Die evangelische Kirche auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte: der Berliner Dom: https://www.berlinerdom.de/ Lippenstift und Puderdose: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ Mehr als ein Informationsort über jüdisches Leben in Berlin: Neue Synagoge mit Centrum Judaicum in Berlin-Mitte: https://centrumjudaicum.de/ und https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/340136/neue-synagoge-berlin-an-der-oranienburger-strasse Größtes jüdisches Gotteshaus Berlins: Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg: http://www.jg-berlin.org/judentum/synagogen/rykestrasse.html und https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-groesste-synagoge-ein-rabbi-fuer-die-rykestrasse/14929478.html Buddhistischer Tempel im Gewerbegebiet, die Lin Thuu Pagode in Berlin-Spandau: http://www.linhthuu.de/ und https://vietnam-oiger.de/die-linh-thuu-pagode-ein-stueck-vietnam-in-berlin-spandau/ Seit 10 Jahren in Bau: Sri Ganesha, der Hindu-Tempel in der Hasenheide, einem Park in Berlin-Neukölln: https://www.hindutempleberlin.de/ und https://taz.de/Hindu-Tempel-in-Neukoelln-bald-fertig/!5741825/ Luthers Licht: die Lichtinstallation von James Turrell in der Trauerkapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Berlin-Mitte: https://evfbs.de/index.php?id=602
EXKLUSIV bei uns: Alles über den Pimmel (von) Julian Reichelt und ein Ausblick an den durchschnittlichsten Ort Deutschlands.
In einem Dorf in Rheinland-Pfalz entspricht die Bevölkerung genau dem deutschen Durchschnitt. Die Wirtschaft macht sich das für Produkttests zunutze. 00:06:06 Der Ort Haßloch in Rheinland-Pfalz ist in vielerlei Hinsicht ganz besonders – und das paradoxerweise, weil er so durchschnittlich ist. Haßloch gilt sogar als der durchschnittlichste Ort Deutschlands, unter anderem mit Blick auf die Altersstruktur und die Einkommensverteilung. Die Wirtschaft macht sich das zunutze: So können die Haßlocherinnen und Haßlocher im Supermarkt Produkt-Neuheiten kaufen, die es sonst nirgendwo gibt. Wenn die Testprodukte in Haßloch beliebt sind, ist das für die Unternehmen ein gutes Zeichen. Was im Gegenzug in Haßloch floppt, wird im Rest des Landes niemals in den Regalen landen. Damit ist Haßloch eine sogenannte „Magic Town“, wie die Durchschnittsorte in der Fachsprache heißen. Äquivalente gibt es zum Beispiel in den USA, in Großbritannien oder in Frankreich. Hinter dem Konzept steckt eine ausgefeilte Strategie: In den Test-Haushalten läuft andere Werbung im Fernsehen, Magazine schalten besondere Anzeigen, und mittlerweile arbeitet das Marktforschungsunternehmen GfK, das das Testlabor betreibt, sogar mit Social Media- und Tech-Giganten, um herauszufinden, welche Werbung die Bevölkerung zum Kauf bestimmter Produkte bewegt. Wie genau die Produkt-Tests in Magic Towns ablaufen, erklärt Stefan Schwarzkopf. Er ist Forscher an der Copenhagen Business School und widmet sich in seinen soziologischen und historischen Untersuchungen der Konsumforschung. Er verrät außerdem, warum gerade in einer viel weniger durchschnittlichen deutschen Stadt ein weiterer Test-Supermarkt eröffnet hat. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Wer der sommerlichen Hitze in der Stadt entfliehen und dabei wandern und tolle Natur genießen möchte, dem empfehlen wir den Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden. Der See gilt als kältester Ort Deutschlands - zumindest im Winter und auch im Sommer sind die Temperaturen dort angenehm.
Von roten Klippen auf die wilde Nordsee blicken, Seehunde auf malerischen Sandbänken beobachten und in eine Insel-Geschichte wie in einen Thriller eintauchen. Helgoland ist der exotischste Ort Deutschlands, die einzige deutsche Hochsee-Insel, und wenn ihr uns nach einem Geheimtipp (auch für ausländische Touristen) fragt: Bitteschön! Es ist nicht nur Helgolands Hauptinsel samt ihrer bunten Hummerbuden am Hafen, dem mystischen Oberland und den riesigen Bunker-Anlagen (eine Parallelwelt). Auch die Düne, via Fähre in Minuten zu erreichen, mit ihrer spektakulären Natur, preisverdächtigen Stränden und absoluter Naturnähe ist ein Muss. Helgoland geht als Tagestrip, aber Übernachtungsgäste erwartet eine wirklich einmalige Reise - sei es mit der Fähre von Hamburg oder einem der anderen Häfen. Alle Infos, Tipps sowie unglaubliche Geschichten in dieser Folge. Werbung: Im Podcast Beats and Bones präsentiert das Museum für Naturkunde Berlin auf herrlich unterhaltsame und spannende Weise seine Kernkompetenz: Wissenschaft. Warum haben Gorillas so einen kleinen Penis, von wem kommt der schmerzhafteste Insektenstich der Welt? Gefühlt zehn Jahre Biologie-Unterricht leicht gemacht gibt es in extrem unterhaltsamen Folgen - zu hören auf Itunes, Deezer, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung des Helgoland Tourismus Service (https://www.helgoland.de/). Unsere Recherchen sind dadurch in keiner Weise beeinflusst.
Auch 2020 droht Deutschland wieder ein Dürrejahr. Schon länger besonders davon betroffen ist Artern an der Unstrut. Der kleine Ort in Nordthüringen gilt als trockenster Ort Deutschlands. Dadurch sterben Bäume und Flüsse trocknen aus, es gibt viele weitere dramatische Folgeerscheinungen. Das Thema bestimmte auch den Wahlkampf und verhalf dem AfD-Abgeordneten zum Sieg. Die Ernteeinbrüche wirken sich auf die Existenz der Bäuerinnen und Bauern aus. Henning Sußebach, Reporter für DIE ZEIT, hat sich vor Ort umgeschaut und erklärt, warum es in Artern so wenig regnet. Die USA wollen bis zu 12.000 Soldaten aus Deutschland abziehen. Besonders davon betroffen ist ein US-Militärflughafen in der Gemeinde Spangdahlem in der Eifel. 4.000 Soldaten leben dort. Ein Truppenabzug hätte für die Region fatale wirtschaftliche Folgen. David Gutensohn aus dem Arbeitsressort war in der Eifel unterwegs und erzählt, was die Anwohner und Anwohnerinnen über den geplanten Abzug denken. Und sonst so? Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände. Ein Überblick Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Sendung: Trockenheit: Die Wettervorhersage #Abo https://www.zeit.de/2020/33/trockenheit-waldsterben-wasserversorgung-duerre-thueringen Meteorologen warnen vor Dürre in Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/deutscher-wetterdienst-duerre-klima-deutschland-trockenheit Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ): https://www.ufz.de/index.php?de=37937 YouGov-Umfrage: Ein Drittel der Deutschen ist gegen den US-Truppenabzug aus Deutschland: https://yougov.de/news/2020/08/04/ein-drittel-der-deutschen-ist-gegen-den-us-truppen/ Geplanter US-Truppenabzug stößt national und international auf Kritik: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/us-streitraefte-truppenabzug-kritik-republikaner-europa
Wer den Sommer sucht, wird an der Ostsee fündig. Denn angeblich soll der sonnigste Ort Deutschlands auf Usedom liegen. Fakt oder Fake?
Selbstversuch im Schockfrosten: Wir besuchen den kältesten Ort Deutschlands. In Schlangenbad im Taunus gibt es eine Kältekammer für Rheumapatienten. Die unvorstellbare Temperatur von -110 Grad hält man allerdings höchstens vier Minuten aus …
Wie kein anderer Ort Deutschlands genießt Mittenwald das Renommee, eine weltweit bekannte Geigenbauerstadt zu sein. Zu verdanken hat sie das Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer deshalb auch auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche - als ehernes Denkmal.
Wie kein anderer Ort Deutschlands genießt Mittenwald das Renommee, eine weltweit bekannte Geigenbauerstadt zu sein. Zu verdanken hat sie das Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer deshalb auch auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche - als ehernes Denkmal.