POPULARITY
Weihnachten feiern und meditieren, oder Tarotkarten legen, während eine Buddha-Figur im Regal steht – heutzutage ist all das kein Widerspruch mehr. Was bedeutet Spiritualität, wenn man Zugriff auf ein ganzes Buffet an Glaubensrichtungen hat? Darf man sich seinen eigenen Glauben zusammenbasteln? Darüber diskutieren die «Megahertz»-Hosts Alice und Jenny in dieser Bilanzfolge mit der NZZ-Wissenschaftsredaktorin, Theologin und Pfarrerstochter Eva Mell. Eva Mell verfasst den Newsletter «Wohl & Sein». Dort erfahrt ihr jede Woche, was unserem Körper und unserer Seele guttut – mit Hintergründen über Ernährung, Gesundheit und Psychologie. Abonnieren könnt ihr ihn hier: https://abo.nzz.ch/benutzerkonto/newsletter/nwoh/?trco=23055783-05-24-0063-0029-023888-00000004
In der 18. Folge geht es um die wichtigsten Feiertage in Indonesien. Wir werfen einen Blick darauf, welche Religionen, nationalen und internationalen Ereignisse einen Einfluss auf den Kalender haben – und entweder als landesweite „Tanggal Merah“ oder regionale Feste auf einzelnen Inseln gefeiert werden. Zu Beginn machen wir einen kurzen geschichtlichen Ausflug: Ihr erfahrt, welche Religion wann in die Region kam, welche offiziellen Glaubensrichtungen heute in Indonesien anerkannt werden und warum es noch zahlreiche Mischformen gibt. Außerdem nimmt euch Gunda in die muslimische Welt mit und verrät, wie sie Ramadan im Kreise von muslimischen Freunden und Familie erlebt. Katha erzählt, wie sie die Fastenzeit auf Bali erlebt und was Reisende bei einem Besuch erwarten können. Zum Abschluss gibt's wie immer unseren Business-Quick-Tipp, diesmal von Katha. Sie beschreibt, wie wichtig die Kommunikation von klaren Arbeitszeiten ist – besonders, wenn man am Anfang der Selbstständigkeit steht. Schickt uns gerne eure Fragen zu Feiertagen, Religion, unserer Arbeit oder unserem Leben in Indonesien per Mail oder Instagram – wir sammeln diese und beantworten sie in einer kommenden Q&A-Folge. Viel Spaß beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! Artikel über Religionen in Indonesien von Gunda: [Religionen in Indonesien – ein spannender Überblick](https://indojunkie.com/religion-indonesien/) Coconut-Talk Folge 29: [Bali-Serie – Traditionen, Religion und wichtigste Feiertage mit Katha aus Bali](https://indonesien-podcast.de/folge-29/) Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!
Juden und Christen haben viel gemeinsam - und doch trennen sie grundsätzliche religiöse Überzeugungen und Glaubenssätze. Lange fand kaum Dialog zwischen beiden Glaubensrichtungen statt. Auch, weil der Antijudaismus der Kirchen dagegen stand. Von Brigitte Jünger.
Im Jahr 2012 startete „Trimum“ als ein interreligiöses Musikprojekt, brachte Juden, Muslime und Christen musikalisch zusammen und widmet sich seitdem in vielfältigen Projekten dem Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen, kultureller Traditionen und Herkünfte. Das neueste Projekt ist eine interkulturelle Brücke zwischen Strasbourg und Stuttgart: Trimum lud erstmals gemeinsam mit dem Festival „Les Sacrées Journées de Strasbourg“ ein zu Konzert und Workshop - Helga Spannhake hat sich unter die Teilnehmenden in Stuttgart gemischt und viel Freude gefunden.
Ich freue mich, von Dir zu hörenWelche Kirche hat die Wahrheit? In unserer neuesten Podcast-Folge stellen wir diese provokante Frage und erkunden das Konzept des gemeinsamen Nenners, sowohl in der Mathematik als auch als Metapher in Verhandlungen und Diskussionen. Wir analysieren, wie dieser kleinste gemeinsame Nenner als Basis für Kompromisse und Konsens in verschiedenen Kontexten fungiert und erweitern den Blick auf die fünf Hauptgruppen des Christentums: römisch-katholische Kirche, orthodoxe Kirchen, protestantische Kirchen, anglikanische Kirchen und Pfingstbewegung. Dabei beleuchten wir die Vielfalt der Glaubensrichtungen und diskutieren, wie trotz dieser Unterschiede eine gemeinsame Basis gefunden werden kann.Zu der in der heutigen Folgen angesprochnene Diskussion ("Sonntag - Sabbat") gibt es hier vom WDR einen kurzen Überblick über die wesentlichen Eckpunkte der Diskussion. (Lesezeit ca. 3 Minuten)Johannes 14, 6: "Jesus sagte zu ihm: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich."Prediger 4, 12: "Ein Einzelner kann leicht von hinten angegriffen und niedergeschlagen werden; zwei, die zusammenhalten, wehren den Überfall ab. Und: Ein dreifaches Seil kann man kaum zerreißen."Re-upload der Folge "Einheit der Christen?" vom 05.07.2021Bibelstelle: Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/SylfidaHerzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.
Was kann Spiritualität in unserer modernen Gesellschaft bedeuten und vor allem, wie lässt sie sich entspannt in den eigenen Alltag integrieren? Erfahre von Sora Betz im Gespräch mit Maximiliane Auerswald mehr über dieses spannende Thema und erhalte konkrete Tipps & Anregungen. In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema Spiritualität im Alltag. Die Gastgeberin Maximiliane Auerswald und die Gast Sora Betz diskutieren, wie man Spiritualität in den Alltag integrieren kann. Sie definieren Spiritualität als das Vertrauen in das eigene Gefühl und diskutieren verschiedene Glaubensrichtungen. Sora Betz teilt ihre persönliche Erfahrung mit Spiritualität und erläutert, wie sie ihre Stärke entdeckt hat. Sie betonen die Bedeutung von Selbstakzeptanz und das Hören auf das Bauchgefühl. Sie diskutieren auch die Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen in verschiedenen Kulturen Spiritualität leben. Sora Betz gibt konkrete Tipps, wie man Spiritualität im Alltag ausdrücken kann, wie zum Beispiel durch Spaziergänge in der Natur, Meditation und Achtsamkeit. Sie betonen auch die Bedeutung von gesunden zwischenmenschlichen Beziehungen und die Abgrenzung von energieraubenden Menschen. Sie diskutieren auch die Rolle von Ritualen und Reinigungspraktiken in der Spiritualität. In diesem Teil des Gesprächs geht es um Räucherrituale und andere spirituelle Praktiken. Sora Betz erklärt, wie man mit Räuchern in die Spiritualität eintauchen kann und gibt Tipps für den Einstieg. Sie erwähnt auch andere Rituale wie Kerzenmeditation und barfuß laufen. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Wind werden in die Rituale einbezogen. Es wird auch über Vorurteile gegenüber Spiritualität gesprochen und wie man damit umgehen kann. Sora Betz erklärt auch ihren Ansatz bei der Arbeit mit Menschen und wie man sie kontaktieren kann.
In dieser Folge geht Jakob den großen Fragen nach: Wer ist Gott? Gibt es ihn wirklich? Und was bedeutet Religion? Dafür spricht er mit Bernadette Lang, die eine Jüngerschaftsschule in Salzburg leitet und offiziell mit Jesus verheiratet ist, und beleuchtet, was diese besondere Verbindung für sie bedeutet. Außerdem hat er den Religionswissenschaftler Professor Dr. Michael von Brück befragt, der neben seiner Honorarprofessur auch Zen- und Yoga-Lehrer ist. Seine Perspektive hilft Jakob dabei, das Gespräch mit Bernadette in einen größeren Kontext zu stellen und besser zu verstehen. Es wird deutlich, dass Menschen in Religion oder Spiritualität nach Sinn, Einheit und Verbundenheit suchen. Für Bernadette bedeutet die Ehe mit Jesus Sicherheit und Stabilität im Leben, die ihr gleichzeitig Freiheit gibt. Andere Menschen finden diese tiefe Verwurzelung in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, Beziehungen, der Natur oder ihrer Familie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #Gott #Glaube #Jesus #Liebe #Psychologie #Jakobsweg #Religion #Podcast #BesteFreundinnen
In unserer Gesellschaft treffen so viele unterschiedliche Glaubensrichtungen und Weltanschauungen aufeinander, dass wir niemals darin übereinkommen werden, welcher Weg denn nun wirklich in den Himmel führt. So viele unterschiedliche Menschen, und jeder scheint seine eigenen Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu haben. Diese Vielfalt zeigt uns, dass der menschliche Geist unermüdlich nach dem […]
In Heidelberg wurde ein Taylor-Swift-Gottesdienst gefeiert. Pop und Religion verschmelzen zu einem Event. Zählen bald auch bei den Glaubensrichtungen nicht mehr die Himmelfahrten, sondern die Downloads? Eine Glosse von Severin Groebner.
Markus Eggert und Peter Grandl sprechen über das Buch "Höllenfeuer", das während Peter's Bergtouren konzipiert wurde und sich ursprünglich auf einem Berg abspielen sollte. Der Verlag überzeugte ihn jedoch, die Handlung in die Stadt zu verlagern, um politische Aspekte einzubeziehen, während die Grundgeschichte gleich blieb. Das Buch dreht sich um Terroristen, die einen Berg in einen Schauplatz des Terrors verwandeln und thematisiert die Instrumentalisierung von Religion und Manipulation von Menschen verschiedener Glaubensrichtungen. Die Diskussion erweitert sich auf die Darstellung von Gewalt in Büchern und wie sie auf Leser wirkt, wobei die Bedeutung des Hintergrunds der Gewaltdarstellung betont wird. Sie reflektieren auch über Gewaltdarstellungen in Medien wie Filmen, wobei Andeutungen manchmal effektiver sein können als direkte Visualisierungen. Peter teilt seine Philosophie, Geschichten so zu präsentieren, dass sie für den Leser authentisch und beängstigend wirken. In einer anderen Episode diskutieren Peter Grandl und Markus Eggert ausführlich über die Hintergründe ihres aktuellen Buches, in dem Charaktere aus verschiedenen Geschichten in einem fiktiven Universum interagieren. Sie sprechen über die Herausforderungen, extremistische Ansichten differenziert darzustellen und die Machtdynamik von Strafverfolgungsbehörden in Krisensituationen. Die Autoren betonen die Wichtigkeit, demokratische Werte zu wahren und gesellschaftliche Ängste differenziert zu behandeln. Die Gespräche thematisieren die Konsequenzen von Extremismus und Terrorismus für demokratische Gesellschaften, wie man präventiv reagieren kann und wie ihre fiktiven Erzählungen auf realen Ereignissen basieren. Die Diskussionen verdeutlichen die Nuancen und Tiefe ihrer Literatur sowie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. In einer weiteren Podcast-Episode sprechen Markus Eggert und Peter Grandl über die Abwasserkanäle von München, die eine Rolle in einem ihrer Bücher spielen. Die Diskussion wechselt zur Verfilmung von "Turmschatten" als Miniserie für Paramount+, wobei die Produktion und eine ungewisse Zukunft aufgrund von Paramounts Verkauf thematisiert werden. Sie vergleichen die Serie und den Film, diskutieren über komplexe Handlungen und Thriller wie "Höllenfeuer", die dazu beitragen können, die Demokratie zu schützen. Die Autoren teilen Pläne für zukünftige Bücher, darunter ein weltweites Szenario mit vielschichtigen Charakteren, und beenden die Unterhaltung in Vorfreude auf kommende Projekte.
In dieser Podcast Folge nehmen euch Charlene und Alexandra mit auf eine rasante Fahrt der Gefühle, während sie die mitreißende Liebesgeschichte von Larissa und Cen erzählen. Von ihrem ersten Kennenlernen bis zu den Höhen und Tiefen ihrer Beziehung durchleben Larissa und Cen eine wahre Odyssee der Liebe.Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! NEU>>> für unsere Kaffeekasse: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!) Story: Trotz der Unterschiede in ihren Glaubensrichtungen und den Bedenken ihrer Familien, ob sie zueinander passen, entscheiden sich Larissa und Cen dafür, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Doch ihre Liebe wird auf die härteste Probe gestellt, als das Schicksal eine Reihe von unvorhergesehenen Herausforderungen auf ihren Weg wirft. Ein Baby, Lebenspläne, Freundschaften, Hochzeiten, Beerdigungen und sogar ein (fast) unerfüllbarer letzter Wille – all diese Ereignisse zeigen, dass die Liebe die stärkste Macht der Welt ist. Begleitet Charlene und Alexandra, während ihre Stimmen vor Emotionen brechen und sie euch mitnehmen auf die Reise durch die Höhen und Tiefen der wahren Liebe.
Auswandern nach Dubai – und die 5 häufigsten Fehler, die man vermeiden sollte. Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Vernachlässigung der kulturellen Sensibilität** Ein häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Vernachlässigung der kulturellen Sensibilität. Dubai ist eine multikulturelle Stadt, die von Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionen bewohnt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass die kulturellen Normen hier anders sein können als in deiner Heimat. **Wie man ihn vermeidet:** **Informiere dich über die lokale Kultur:** Recherchiere vor deiner Ankunft gründlich über die Bräuche, Traditionen und die kulturellen Erwartungen in Dubai. Achte insbesondere auf Themen wie Kleidung, Verhaltensregeln in der Öffentlichkeit und Respekt gegenüber Älteren. **Respektiere religiöse Praktiken:** Dubai ist Teil der Vereinigten Arabischen Emirate, wo der Islam die vorherrschende Religion ist. Respektiere die religiösen Praktiken, sei es während des Ramadan oder bei Besuchen in Moscheen. Zeige Verständnis und Offenheit gegenüber den unterschiedlichen Glaubensrichtungen. **Kommunikation mit Respekt:** Vermeide es, kontroverse Themen wie Politik oder Religion in öffentlichen Gesprächen anzusprechen. Sei respektvoll und höflich in deiner Kommunikation, und achte darauf, dich angemessen auszudrücken. **Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen:** Nutze die Gelegenheit, an lokalen Veranstaltungen und Festivals teilzunehmen. Dies ermöglicht es dir, die lokale Kultur besser zu verstehen, neue Menschen kennenzulernen und in die Gemeinschaft integriert zu werden. **Knüpfung von Beziehungen mit Einheimischen:** Suche aktiv nach Gelegenheiten, Freundschaften mit Einheimischen zu schließen. Das kann dir nicht nur helfen, die Kultur besser zu verstehen, sondern auch einen unterstützenden Kreis aufzubauen. Indem du dich offen für die lokale Kultur zeigst und respektvoll mit den Menschen umgehst, trägst du dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und dich besser in die Gemeinschaft einzufügen. Respekt vor der Kultur ist nicht nur wichtig für einen erfolgreichen Neuanfang in Dubai, sondern stärkt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen und fördert ein positives Umfeld. Auswandern Dubai. Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Unterschätzung der Lebenshaltungskosten und unzureichende Budgetplanung** Ein weiterer häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai besteht darin, die Lebenshaltungskosten zu unterschätzen und keine ausreichende Budgetplanung vorzunehmen. Dubai mag zwar ein Ort des Luxus sein, aber das bedeutet nicht, dass das Leben hier automatisch günstig ist. **Wie man ihn vermeidet:** **Recherchiere die Lebenshaltungskosten:** Bevor du nach Dubai ziehst, erkundige dich gründlich über die Lebenshaltungskosten. Berücksichtige dabei Mieten, Lebensmittel, Transport, Schulgebühren (falls relevant) und andere Ausgaben. Vergleiche diese Kosten mit deinem aktuellen Lebensstandard. **Erstelle einen realistischen Finanzplan:** Basierend auf den recherchierten Lebenshaltungskosten erstelle einen realistischen Finanzplan. Berücksichtige dabei nicht nur deine monatlichen Ausgaben, sondern auch unvorhergesehene Kosten. Achte darauf, ein finanzielles Polster für Notfälle einzuplanen. **Verhandle über Gehalt und Leistungen:** Falls du beruflich nach Dubai ziehst, verhandle über dein Gehalt und zusätzliche Leistungen. Berücksichtige dabei nicht nur die Grundgehälter, sondern auch Zusatzleistungen wie Wohnungszuschüsse, Gesundheitsversicherung und Bildungsleistungen. **Lebensstil anpassen:** Sei bereit, deinen Lebensstil anzupassen. Manchmal bedeutet das, auf bestimmte Annehmlichkeiten oder Gewohnheiten zu verzichten, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. **Spare für Notfälle:** Baue einen Notfallfonds auf, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken. Ein solides finanzielles Polster gibt dir Sicherheit und Flexibilität in finanziellen Angelegenheiten. Indem du realistische Annahmen über deine Ausgaben machst, einen detaillierten Finanzplan erstellst und deine finanzielle Situation regelmäßig überprüfst, kannst du vermeiden, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Eine solide Budgetplanung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang nach Dubai zu gewährleisten und die Freiheit zu haben, dein neues Leben in vollen Zügen zu genießen. Auswandern Dubai. Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Unterschätzung der Hitze und des Klimas** Ein häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Unterschätzung der intensiven Hitze und des Klimas. Die Sommer in Dubai können extrem heiß werden und erfordern eine besondere Anpassung. **Wie man ihn vermeidet:** **Verstehe das Klima:** Informiere dich im Voraus über das Klima in Dubai, insbesondere während der Sommermonate. Temperaturen können auf über 40 Grad Celsius steigen, und die Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls hoch sein. **Passe deine Kleidung an:** Wähle luftige, leichte Kleidung aus atmungsaktiven Materialien, um dich vor der Hitze zu schützen. Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme sind unverzichtbare Begleiter, um dich vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. **Plane Aktivitäten geschickt:** Vermeide es, während der Mittagshitze im Freien zu sein. Plane Outdoor-Aktivitäten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, wenn die Temperaturen etwas angenehmer sind. **Hydratisiere dich ausreichend:** Trinke genug Wasser, um deinen Körper vor Dehydrierung zu schützen. Achte darauf, immer eine Wasserflasche bei dir zu haben, besonders wenn du draußen unterwegs bist. **Suche klimatisierte Orte auf:** Dubai ist darauf vorbereitet, mit der Hitze umzugehen, und viele Orte sind klimatisiert. Nutze Einkaufszentren, Indoor-Aktivitäten und klimatisierte Verkehrsmittel, um dich abzukühlen. **Plane Indoor-Aktivitäten:** Wenn die Hitze zu intensiv wird, gestalte deine Freizeitaktivitäten in kühlen Innenräumen. Das können Museen, Kinos oder Fitnessstudios sein. Indem du dich bewusst auf das heiße Klima in Dubai vorbereitest und deine Aktivitäten entsprechend planst, kannst du die negativen Auswirkungen der Hitze minimieren und dein Leben in der Wüstenstadt voll und ganz genießen. Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Vernachlässigung des sozialen Netzwerks und mangelnde Integration** Ein weiterer häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Vernachlässigung des sozialen Netzwerks und die mangelnde Integration in die Gemeinschaft. Dubai mag zwar eine internationale Stadt sein, aber ohne soziale Verbindungen kann der Neustart einsam und isoliert wirken. Auswandern Dubai. **Wie man ihn vermeidet:** **Engagiere dich in Expat-Communities:** Es gibt viele Expat-Communities in Dubai, in denen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenkommen. Engagiere dich in diesen Gruppen, sei es online oder bei persönlichen Treffen, um neue Freunde zu finden. **Teilnahme an lokalen Veranstaltungen:** Dubai hat eine lebendige Szene mit zahlreichen Veranstaltungen und Festivals. Nutze diese Gelegenheiten, um Menschen kennenzulernen und in die lokale Kultur einzutauchen. **Melde dich in Clubs und Vereinen an:** Ob Sport, Kunst oder Hobbys - es gibt Clubs und Vereine für fast alles in Dubai. Mache mit und finde Gleichgesinnte, um dein soziales Netzwerk zu erweitern. **Nimm an Networking-Veranstaltungen teil:** Dubai ist auch ein wichtiger Geschäftsknotenpunkt. Nutze Networking-Veranstaltungen, um berufliche Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig neue Freunde zu finden. **Sei offen und initiier Gespräche:** Sei aktiv dabei, Gespräche zu initiieren. Sei offen für neue Bekanntschaften, sei es am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder bei Veranstaltungen. Ein freundliches "Hallo" kann oft den ersten Schritt bedeuten. **Beteilige dich an freiwilliger Arbeit:** Freiwilligenarbeit ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, sondern auch eine Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Werten kennenzulernen. Indem du aktiv auf Menschen zugehst, an Gemeinschaftsaktivitäten teilnimmst und dich in sozialen Kreisen engagierst, kannst du die soziale Integration fördern und ein starkes Unterstützungsnetzwerk in Dubai aufbauen. Das wird nicht nur deine Lebensqualität verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass sich Dubai schneller wie ein Zuhause anfühlt. Auswandern Dubai. Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Gutgläubigkeit und das Risiko von Betrügereien** Ein bedeutsamer Fehler, dem man beim Auswandern nach Dubai ausgesetzt sein kann, ist eine zu hohe Gutgläubigkeit und das Risiko von Betrügereien. In einer neuen Umgebung ist es leicht, von falschen Versprechungen und betrügerischen Machenschaften getäuscht zu werden. **Wie man ihn vermeidet:** **Vertraue, aber verifiziere:** Sei skeptisch gegenüber Angeboten, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein. Vertraue nicht blindlings, sondern überprüfe Informationen und Angebote sorgfältig, besonders im Bereich der Wohnungssuche oder bei Geschäftsangeboten. **Recherchiere Unternehmen und Dienstleister:** Bevor du mit einem Unternehmen Geschäfte machst oder Dienstleistungen in Anspruch nimmst, recherchiere gründlich. Überprüfe Referenzen, Lizenzen und die Reputation des Unternehmens. **Nutze offizielle Kanäle:** Verwende offizielle Kanäle und Regierungsstellen, wenn du wichtige Dokumente, Genehmigungen oder Informationen benötigst. Vermeide es, sensible Informationen an unbekannte Quellen weiterzugeben. **Sei vorsichtig bei finanziellen Transaktionen:** Sei besonders vorsichtig bei finanziellen Transaktionen. Verwende sichere Zahlungsmethoden und überweise Geld nur an vertrauenswürdige Quellen. Meide dubiose Investitionsangebote, die hohe Renditen versprechen. **Suche rechtlichen Rat:** Wenn du unsicher bist oder rechtliche Fragen auftauchen, suche rechtlichen Rat. Ein Anwalt mit Erfahrung im Auswanderungsrecht beim Auswandern Dubai kann dir helfen, Fallstricke zu vermeiden und deine Interessen zu schützen. **Verifiziere Wohnungsangebote vorab:** Bei der Wohnungssuche kann Betrug ein großes Risiko sein. Verifiziere Angebote durch persönliche Besichtigungen, nutze seriöse Immobilienplattformen und sei vorsichtig bei Vorauszahlungen. Indem du deine gutgläubige Natur mit gesundem Misstrauen kombinierst und proaktiv Maßnahmen ergreifst, um Informationen und Angebote zu überprüfen, kannst du das Risiko von Betrügereien erheblich minimieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um einen sicheren und erfolgreichen Neuanfang in Dubai zu gewährleisten. Auswandern Dubai. In meine Episode 775 findest Du übrigens sehr viele grundlegende Infos über das Leben und Arbeiten in Dubai. Falls noch nicht geschehen, hör mal rein. So, liebe Leute, das war's für heute bei TomsTalkTime.com. Ich hoffe, diese Episode hat DIR einen Einblick in die Tücken des Auswanderns nach Dubai gegeben. Wenn DU eigene Erfahrungen teilen oder Fragen stellen willst, ab damit in die Kommentare. Aber Moment mal! Wenn DU jetzt denkst, "Hey, ich brauche mehr als nur Tipps. Ich will mehr infos oder sogar einen maßgeschneiderten Plan für MEIN Dubai-Abenteuer", dann habe ich großartige Neuigkeiten für DICH! Besuche jetzt tomstalktime.com/dubai, um dich für ein KOSTENLOSES Strategiegespräch einzutragen. Lass uns gemeinsam DEINEN Weg für Dein erfolgreiches Dubai-Abenteuer planen! Also jetzt auf tomstalktime.com/dubai und Dich für ein Strategie-Gespräch anmelden. Falls wir uns nicht im Strategie-Gespräch hören, dann hoffentlich wieder bei der nächsten Episode. Bis dahin, bleib cool und viel Erfolg auf DEINEM Dubai-Abenteuer! Ach ja, und denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nichts will, findet Gründe. Ciao, Dein Tom Links in dieser Episode: Kostenloses Strategie-Gespräch mit Tom: hier anmelden (klick) Episode 775 mit vielen Grundlageninfos zum Auswandern Dubai (klicken) Audio-Buch: "Selfmade Millionäre packen aus: diese neun Eigenschaften für Dich zum Erfolg (klicke auf das Bild): +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Stiftung Warentest nimmt die Weltreligionen unter die Lupe! Die beiden Tester OST und SUED gehen hier wie immer komplett objektiv vor, arbeiten Stärken und Schwächen der verschiedenen Glaubensrichtungen heraus und begleiten euch auf eurer Suche nach der für euch perfekten Religion. Viel Erfolg!
Herzlich willkommen zur dritten und letzten Folge unserer Podcast-Trilogie, in der wir erneut die faszinierende Welt des Bösen Auges (Nazar) erkunden. In dieser Episode setzen ich und die herausragende Expertin Sandrine Gasperment unsere Reise durch die Mysterien der schwarzen Magie und Nazar fort. Wir vertiefen unsere Diskussion über die spirituellen Überzeugungen verschiedener Glaubensrichtungen, darunter Muslim_innen, Christ_innen und Menschen mit einer spirituellen Weltanschauung. Sandrine Gasperment, bekannt für ihre umfassenden Kenntnisse und ihre erzählerische Fähigkeit, entführt uns erneut in diese geheimnisvolle Welt. Unsere Absicht ist es, euren Verstand zu schärfen und eure Herzen zu öffnen, während wir die Tiefe und die kulturelle Bedeutung des Bösen Auges in verschiedenen Glaubenssystemen betrachten. (Hinweis: Respektvoller Umgang mit dem Thema ist wichtig. Weitere Einblicke von Sandrine Gasperment findet ihr auf www.sandrinegasperment.ch) Wir laden euch ein, uns eure Gedanken, Fragen und Anregungen zukommen zu lassen. Ihr könnt uns per E-Mail unter info@transeducation.ch oder auf Instagram unter @transeducation_switzerland erreichen. Auf die Ohren! Folge direkt herunterladen
In Thailand besuchen viele Eltern mit ihren Kindern die buddhistische Hölle. Dabei handelt es sich um einen Park, wo Statuen das Leiden in der Hölle verbildlichen. Damit soll den Kindern gezeigt werden, was passiert, wenn sie lügen oder nicht gehorsam sind. Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi erzählt von seinem Besuch der buddhistischen Hölle und von den verschiedenen Facetten der Religion in seinem Berichtsgebiet. In Afrika treffen viele verschiedene Glaubensrichtungen aufeinander und hinterlassen ihre Spuren in der Gesellschaft. So war Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier bereits an «Black Magic» Märkten, besuchte eine Diwali-Feier und erlebte den Prunk von sogenannten «Miracle Churches». Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch .
209: Das was immer ist: Das universelle BEWUSSTSEIN und die unendliche LIEBE, welche wir dadurch und letztendlich durch uns selbst erfahren können, allgegenwärtig und nicht selten, doch so fern.
Ehre oder Schmutz ist zurück mit Ausgabe #227 und die heißt nicht umsonst "Die Super Nanny XXL". Mit einer Spiellänge von knapp 3 Stunden bleiben wir unserem aktuellen XXL Kurs treu. Viel Spaß mit der Folge. Ehre oder Schmutz - Fusionen von Firmen - Glaube - AfD Wahlergebnisse Fusionen von Firmen: Fusionen von Unternehmen sind ein heißes Thema in der Geschäftswelt. Auf der einen Seite können sie Effizienzsteigerungen und Innovationen fördern. Auf der anderen Seite bestehen Bedenken hinsichtlich wachsender Monopole und Machtzentren. Sind Fusionen zwischen Unternehmen ein Weg zu wirtschaftlichem Fortschritt und Ehre, oder bergen sie das Risiko von Schmutz und Ungerechtigkeit? Glaube: Glaube ist ein tiefgehendes, persönliches Thema, das Menschen auf der ganzen Welt bewegt. Es kann Menschen Trost und Hoffnung spenden, aber auch zu Konflikten und Missverständnissen führen. Wir werden über die Vielfalt von Glaubensrichtungen sprechen und die Frage stellen, ob Glaube eine Quelle der Ehre ist, die Menschen zusammenführt, oder manchmal eine Quelle des Schmutzes durch Spaltungen und Konflikte darstellt. AfD Wahlergebnisse: Die Wahlergebnisse der AfD (Alternative für Deutschland) sind ein kontroverses Thema in der deutschen Politik. Die Partei hat sich als eine der wichtigsten Oppositionsparteien etabliert und polarisiert die Gesellschaft. Wir werden über die Ursachen und Auswirkungen dieser Wahlergebnisse sprechen und darüber, ob sie eine ehrenhafte Äußerung des demokratischen Prozesses oder vielleicht auch Schmutz in der politischen Landschaft darstellen. Wir haben auf der Bucket List noch stehen, dass wir endlich erfahren wollen was Sebastian B. so beruflich macht. Daraus entsteht ein spannender Talk in dem wir mehr über agile Arbeit, Coaching und SCRUM erfahren. Warum Super Nanny im Titel steht? Erfahrt ihr genau in dem Segment. Links zur Folge: - Geht SCRUM auch im privaten? https://www.youtube.com/watch?v=lYeYnbxwkKQ - Die Anstalt vom 10. Oktober https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-10-oktober-2023-100.html - Walking Pad von Indra und Sebastian E. https://www.amazon.de/dp/B09789DHP3?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details - Gewichtetes Springseil https://www.amazon.de/dp/B093T3X856?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message
SRF überträgt den reformierten Gottesdienst am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag aus der Kirche Offener St. Jakob in Zürich. Wie viel Bitten und Beten ist in unsere Gesellschaft eingewoben? Die Muslimin Roksan Kasem, Pfarrer Patrick Schwarzenbach und der Chor «canta musica» suchen Antworten. Ursprünglich hatte der Buss- und Bettag zum Ziel, den Zusammenhalt im Land zu stärken und den Graben zwischen den Glaubensrichtungen zu verkleinern. Dieser Aspekt schwingt mit, wenn eine geflüchtete, muslimische Frau und ein reformierter Pfarrer über das Bitten und das Beten nachdenken. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, sprechen sie über die Erfahrung als Bittstellerin in einem fremden Land, darüber was eine christliche Antwort auf solche Bitten sein könnte und wie viel Bitte im Gebet sein soll. Als Grundlage für diese Gedanken dienen die eigenen Erfahrungen, Texte aus dem Matthäus-Evangelium und eine Aussage von Sören Kierkegaard. Darin beschreibt er, wie sein Gebet mit zunehmender Vertiefung immer stiller wird. Musikalisch setzt «canta musica», der Chor der Citykirche Offener St. Jakob, unter der Leitung des Kantors Sacha Rüegg mit Eigenkompositionen über Texte von Kurt Marti starke Akzente.
SRF überträgt den reformierten Gottesdienst am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag aus der Kirche Offener St. Jakob in Zürich. Wie viel Bitten und Beten ist in unsere Gesellschaft eingewoben? Die Muslimin Roksan Kasem, Pfarrer Patrick Schwarzenbach und der Chor «canta musica» suchen Antworten. Ursprünglich hatte der Buss- und Bettag zum Ziel, den Zusammenhalt im Land zu stärken und den Graben zwischen den Glaubensrichtungen zu verkleinern. Dieser Aspekt schwingt mit, wenn eine geflüchtete, muslimische Frau und ein reformierter Pfarrer über das Bitten und das Beten nachdenken. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, sprechen sie über die Erfahrung als Bittstellerin in einem fremden Land, darüber was eine christliche Antwort auf solche Bitten sein könnte und wie viel Bitte im Gebet sein soll. Als Grundlage für diese Gedanken dienen die eigenen Erfahrungen, Texte aus dem Matthäus-Evangelium und eine Aussage von Sören Kierkegaard. Darin beschreibt er, wie sein Gebet mit zunehmender Vertiefung immer stiller wird. Musikalisch setzt «canta musica», der Chor der Citykirche Offener St. Jakob, unter der Leitung des Kantors Sacha Rüegg mit Eigenkompositionen über Texte von Kurt Marti starke Akzente.
166. Hans-Jürgen Schwarz, Trauerredner und SängerWas kommt, wenn der Wunsch „Gesund leben in Bewegung“ ein Ende gefunden hat? In der Regel heißt es dann Abschied nehmen und das zumeist in einer Bestattungsfeier. Das ist die Stunde für Menschen wie Hans-Jürgen Schwarz. Er ist Trauersänger und -redner.Im Walk-Män-Podcast beschreibt er seinen Weg vom Vollblutmusiker mit eigenem Tonstudio hin zum Trauerredner, der Dank seines musikalischen Talents und zusätzlichen Gesangsausbildungen eine neue Berufung fand.Sein Motto: Hohes Einfühlungsvermögen und Empathie, offen sein für alle Glaubensrichtungen.Interesse am Beruf des Trauerredners:Kontakt Hans-Jürgen Schwarz: www.trauer-saenger.deMail: kontakt@trauer-saenger.deKontakt Ralf Baumgarten:Web: https://mein-blaettche.dehttps://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
166. Hans-Jürgen Schwarz, Trauerredner und Sänger Was kommt, wenn der Wunsch „Gesund leben in Bewegung“ ein Ende gefunden hat? In der Regel heißt es dann Abschied nehmen und das zumeist in einer Bestattungsfeier. Das ist die Stunde für Menschen wie Hans-Jürgen Schwarz. Er ist Trauersänger und -redner. Im Walk-Män-Podcast beschreibt er seinen Weg vom Vollblutmusiker mit eigenem Tonstudio hin zum Trauerredner, der Dank seines musikalischen Talents und zusätzlichen Gesangsausbildungen eine neue Berufung fand. Sein Motto: Hohes Einfühlungsvermögen und Empathie, offen sein für alle Glaubensrichtungen. Interesse am Beruf des Trauerredners: Kontakt Hans-Jürgen Schwarz: www.trauer-saenger.de Mail: kontakt@trauer-saenger.de Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wie in vielen anderen Religionen beten die Menschen auch im Buddhismus gerne zu Buddha. Dabei bitten sie um allerlei Dinge, Gesundheit, Glück, Liebe, Erfolg, Geld, Macht, Einfluss, Erlebnisse, Begebenheiten jeder Art werden erfleht, Millionen und Milliarden an Gebeten werden täglich auf der Welt gesprochen, gedacht, aufgeschrieben oder gesungen. In allen Glaubensrichtungen wenden sich die Menschen an eine „höhere Instanz“, mit Gebeten oder in ihren eigenen Worten, kniend, sitzend, stehend, für sich selbst oder für Andere etwas wünschend, alten und überlieferten Ritualen folgend. Viele Menschen sprechen ihre Gebete, manche täglich, andere nur wenn sie einen Wunsch haben, oder aber in Not sind, in allen Sprachen, auf allen Kontinenten, zu unzähligen Göttern. Das gemeinsame Gebet verbindet die Glaubensrichtungen, stärkt das Befinden, in der Gruppe erwächst Sicherheit und Segen. Zu seinen Lebzeiten stellte der historische Buddha klar und eindeutig fest, dass er nicht angebetet werden möchte, dass er kein Gott, sondern die „Erleuchtung“ der wesentliche Teil seiner Lehre sei, sich seine Anhänger um ihr „Erwachen“ kümmern sollen, jeder für sich um seine Erleuchtung bemühen muss. Hierin unterscheidet sich der Buddhismus von den großen Religionen, die Lehre Buddhas ist eine Weltanschauung, eine Philosophie, eine Einstellung, Gedankenrichtung und Geisteshaltung, und eben keine Religion. Obwohl ich dies weiß, habe ich mehrere Statuen des grossen Lehrers in meinem Haus, ich trage einen Anhänger mit seinem Abbild, und an der Wand hängt ein entsprechendes Gemälde. Und häufig ertappe ich mich dabei, dass ich zu ihm bete, mir etwas von ihm wünsche, oder einfach nur meine Gedanken mit ihm teilen möchte. Das muss kein Widerspruch sein! Wenn man der Gesinnung Buddhas folgt weiß man, dass man selbst Buddha werden kann (oder schon ist), die Statuen des Lehrers also ein Symbol für unser Selbst darstellt, und wir folglich zu uns als Mensch beten. Wir bitten also uns selbst, kann das richtig sein? JA Schon alleine die Tatsache, dass wir in einem Gebet unsere Gedanken formulieren, klar strukturieren, bringt uns wesentliche Vorteile. Das Aussprechen unserer Gefühle bringt Bestimmtheit, die Dinge werden klarer, bekommen eine Ordnung, wir sehen was uns wichtig ist, was unsere Prioritäten sind. Auch muss ich ganz ehrlich zugeben, dass es mir ein gutes Gefühl gibt zu Buddha zu beten, ich fühle mich dabei nicht mehr alleine, werde stärker und kann mit den Schwierigkeiten des Lebens besser umgehen, auch wenn ich weiß, dass mein grosser Lehrer sagte, dass ich das eben nicht tun soll, mein Verhalten sehe ich aber als nur menschlich, mit Schwächen, mit Stärken, machmal von der Welt überfordert, manchmal sicher und ruhig, aber immer bestrebt dem grossen Lehrer zu folgen. Und in meinem Inneren weiß ich, dass die Statue Buddhas nur ein Symbol ist für mein „Ich“, für meine Person, und daher bleiben die Abbilder des Lehrers aller Lehrer auch an den besonders guten Plätzen in meinem Haus. Hier finden Sie ein buddhistisches Gebet Alle Flüsse laufen ins Meer, und doch ist das Meer nicht voll - Aus China - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Vor zehn Jahren wurde der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Er gab sich den Namen Franziskus. Jorge Mario Bergoglio kam, anders als seine Vorgänger, aus einer Millionenmetropole. Auf den Straßen von Buenos Aires war er auch als Erzbischof noch stets zu Fuß, im Bus oder per U-Bahn unterwegs. Franziskus kennt Verkehrschaos, gläserne Wohntürme und rasant wachsende Armenviertel. Das Aufeinanderprallen der Gegensätze, der Kulturen und Glaubensrichtungen hat Bergoglio geprägt. Gleichzeitig zwang es ihn, sich stets Konflikten zu stellen, vor allem während der düstersten Epoche in seiner Heimat Argentinien: der grausamen Militärdiktatur, die das Land bis heute beschäftigt. Unterwegs auf den Spuren des ersten lateinamerikanischen Papstes - als er noch Jorge Mario Bergoglio hieß.
Der erste lateinamerikanische Papst stammt aus einer Millionenmetropole. Als Erzbischof war Jorge Mario Bergoglio stets zu Fuß in Buenos Aires unterwegs, nahm den Bus oder die U-Bahn. Er erlebte ein Aufeinanderprallen von Arm und Reich, der Kulturen und Glaubensrichtungen. Das alles hat Franziskus geprägt. Gleichzeitig zwang es ihn, sich Konflikten zu stellen, vor allem während der düstersten Epoche in seiner Heimat Argentinien: der Militärdiktatur, die das Land bis heute beschäftigt.
Dieser MAGDEpodcast baut auf informative Art und Weise eine Brücke zwischen Leben, Tod und Spielplätzen. Stefan Matz teilt mit uns seine Einblicke. Als studierter Förster sowie Betriebsleiter Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verantwortet er das Grün der Stadt. Sein Amtssitz: der Magdeburger Westfriedhof. Hier erlebt er, wie der Friedhof im Laufe der Jahreszeiten zu einem Ort der Erinnerung und des Gedenkens wird. Alles ist im Fluss: die Natur, die Besucher, die Traditionen sowie die Trauerkultur anderer Glaubensrichtungen. Diese Folge ist ein Plädoyer zur Enttabuisierung des Themas Tod und auf das Leben. Jetzt reinhören, um mehr über die faszinierende Welt der Gärten, Spielplätze und Friedhöfe in Magdeburg zu erfahren!
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/sollte-das-erlernen-einer-fremdsprache-obligatorisch-sein-a2 Transcript: Das Erlernen einer zweiten Sprache ist eine wertvolle Fähigkeit, die Studenten zahlreiche Vorteile bietet. In der heutigen Welt, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund regelmäßig miteinander kommunizieren, ist die Fähigkeit, sich in mehr als einer Sprache zu verständigen, sehr gefragt. Deshalb bin ich der Meinung, dass Schulen das Erlernen einer zweiten Sprache zur Pflicht machen sollten. Erstens: Das Erlernen einer zweiten Sprache verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Studien zufolge erhöht das Erlernen einer zweiten Sprache die kognitive Flexibilität und verbessert das Gedächtnis, die Konzentration und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Schüler, die eine zweite Sprache lernen, sind besser im Multitasking und können besser Entscheidungen treffen. Diese Fähigkeiten können einen positiven Einfluss auf die akademischen Leistungen und die zukünftigen Berufsaussichten der Schüler haben. Zweitens fördert das Erlernen einer zweiten Sprache das kulturelle Verständnis und die kulturelle Anerkennung. Eine Sprache zu lernen bedeutet nicht nur, sie zu sprechen, sondern auch, die Kultur und die Menschen zu verstehen und zu schätzen. Schüler, die eine zweite Sprache lernen, werden mit verschiedenen Kulturen, Glaubensrichtungen und Bräuchen konfrontiert, was ihren Blickwinkel erweitern und sie toleranter machen kann. Es kann ihnen auch helfen, mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu kommunizieren, was in der heutigen globalisierten Gesellschaft sehr wichtig ist. Drittens kann das Erlernen einer zweiten Sprache die Kommunikationsfähigkeiten verbessern. Das Erlernen einer Fremdsprache verlangt von den Schülern, dass sie sich im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben üben, was ihre Kommunikationsfähigkeiten in ihrer ersten Sprache verbessern kann. Außerdem kann das Erlernen einer zweiten Sprache den Schülern helfen, Sprachbarrieren zu überwinden. Das ist wichtig für Studenten, die ins Ausland reisen oder dort arbeiten möchten. Einige Leute argumentieren jedoch, dass das Erlernen einer zweiten Sprache unnötig und unpraktisch ist. Sie argumentieren, dass es für Studenten besser ist, sich auf andere Fächer zu konzentrieren, die für ihre zukünftige Karriere relevanter sind. Das Erlernen einer zweiten Sprache kann jedoch auch die Berufsaussichten eines Schülers verbessern, insbesondere in Bereichen wie der internationalen Wirtschaft und dem Tourismus. Abschließend bin ich der Meinung, dass Schulen Fremdsprachen anbieten sollten. Es bringt zahlreiche kognitive, kulturelle und kommunikative Vorteile mit sich, die einen positiven Einfluss auf die akademischen Leistungen und die zukünftigen Berufsaussichten der Schüler haben können. In der Globalisierung ist die Fähigkeit, in mehr als einer Sprache zu kommunizieren, sehr wünschenswert, und das Erlernen einer zweiten Sprache kann Schülern helfen, verschiedene Kulturen und Menschen zu schätzen und zu verstehen. Daher sollten Schulen dem Sprachenlernen Vorrang geben und dafür sorgen, dass alle Schüler die Möglichkeit haben, eine zweite Sprache zu lernen.
Sie wollen in Freiheit leben. Und riskieren dafür ihr Leben. Die Proteste im Iran gegen die eigene Regierung - das autoritäte Regime - erreichen neue Höhepunkte und dauern mittlerweile seit Jahren an. Alleine die Teilnahme an so einem Protest kann das Leben kosten. Weil es einige wenige fanatische Machtführer so entscheiden. Das lassen sich immer weniger gefallen: Aktuell gehen erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Glaubensrichtungen auf die Straße. Wie und warum funktioniert dieses Regime dort? Warum werden deren Befehle überhaupt noch ausgeführt? Können wir hier in Europa helfen? Sollen wir überhaupt? Solmaz Khorsand ist Journalistin und Buchautorin. Ihre Eltern sind bereits vor ihrer Geburt vor dem iranischen Regime geflohen. Im Hinterzimmer erklärt sie die Hintergründe zu den Protesten und dem Regime im Iran. Per Videocall mit Flo Rudig. Das Gespräch wurde am 2. Jänner 2023 aufgenommen, als die zwei Männer Mohammad Mehdi Karami und Seyed Mohammad Hosseini noch nicht hingerichtet wurden. Als Video-Podcast: ▶ https://youtube.com/hinterzimmer Unsere Arbeit finanziell unterstützen: ▶ https://www.hinterzimmer.tv/support Folge direkt herunterladen
Das Augsburger "Hohe Friedensfest" wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen. Die Augsburger Protestanten begangen damit das 1648 durch den Westfälischen Frieden eingeleitete Ende der zwangsweisen Rekatholisierungsmaßnahmen während des Dreißigjährigen Krieges und den Ausgleich zwischen den Glaubensrichtungen. Heute ist das Friedensfest ein nur auf das Augsburger Stadtgebiet beschränkter gesetzlicher Feiertag, womit Augsburg die meisten gesetzlichen Feiertage in Deutschland hat. Im Jahr 2018 wurde das Friedensfest sogar von der deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay.
Anna Staroselski ist u.a. Präsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschlands. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt sie über die tiefe Verknüpfung des Judentums in Deutschland. Auch, dass das liberale Judentum in Deutschland seinen Ausgangspunkt hat. Ein faszinierendes und spannendes Interview, was einmal mehr beweist, wie wichtig Verständnis und Respekt von Kulturen und Glaubensrichtungen für ein positives gesellschaftliches Miteinander sind. Anna Staroselski findet man auch auf Instagram unter @a.staroselski
Über tausende von Jahren haben verschiedene Glaubensrichtungen die Menschen gelehrt, an das Göttliche zu glauben und gute Menschen zu sein, damit sie in ihre himmlische Heimat zurückkehren können. Doch die Kommunisten haben dieses Konzept verworfen und angegriffen. Karl Marx schrieb: „Sie [die Religion] ist das Opium des Volkes.“ Auch Mao Zedong vertrat: „Religion ist Gift.“ Diese atheistische Ideologie des Kommunismus hat riesigen Schaden angerichtet. „Die kommunistischen Regime haben das größte ideologische Gemetzel in der Geschichte der Menschheit angerichtet und im letzten Jahrhundert mehr als hundert Millionen Menschen getötet“, heißt es in einem Artikel im Mai 2018 in USA Today mit dem Titel: „Man sollte Karl Marx nicht feiern. Sein Kommunismus forderte Millionen von.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/6/27/161853.html
Kurzer Philosophie-Talk: Jeder Mensch steckt ja in seiner Bubble fest. Die der einen ist diverser, die der anderen etwas eintöniger – aber immer umgeben wir uns mit einem bestimmten Kreis an Themen, Menschen, Erlebnissen, Glaubensrichtungen, usw. Wieso das so ist und warum es sich für vegan lebende Menschen lohnt, häufiger auszubrechen, schildern wir in dieser Episode. #46 Wie du es in einer nicht-veganen Welt aushältst / Seelenpflege https://open.spotify.com/episode/1Vnw0IA9PWfhNLlzJ6cFrP?si=d8039022f1fc4fac Einfache Rezepte zum Einstieg in den Veganismus: https://www.zuckerjagdwurst.com/de/vegan-101 Kostenlos anmelden bei Veganuary und einen Monat lang vegan probieren mit super Tipps: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ Das PETA-Pendant zu Veganuary mit schmucker App: https://www.veganstart.de/ Wir auf anderen Plattformen: https://www.instagram.com/lisamariaschreiber https://www.instagram.com/bembule https://www.tiktok.com/@lisamariaschreiber https://www.tiktok.com/@bembule
Menschen glauben. Manchmal glauben sie große, beeindruckende Dinge. Manchmal sind es merkwürdige, fast schon komische. Und manchmal machen die Dinge, die Menschen glauben, ihnen oder anderen das Leben zur Hölle. Der Theologe Fabian Maysenhölder beschäftigt sich in seinem Podcast 'Secta' mit dem Glauben anderer und deckt dabei eine große Bandbreite ab, zu der nicht nur bekannte Glaubensrichtungen gehören, sondern auch stellenweise absonderlich anmutende Religionen. Mit Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen geht es ihm nicht zuerst darum zu kritisieren, sondern zu verstehen. Wir wollten von ihm wissen, welchen Gründen und Abgründen er begegnet, wie man mit extremen religiösen Positionen umgehen kann, aber auch, warum und woran er selbst glaubt. Ein spannender Talk mit einem Hossa-Talk-Hörer der ersten Stunde, der sich inzwischen mühelos in seinem eigenen Themenfeld behauptet.
Gast in Folge 117 ist Sara Cicek, bei Instagram auch bekannt als Psychologie Cicek. Sie ist 29 Jahre alt und hat zunächst eine Ausbildung als Erzieherin absolviert und sich anschließend in therapeutischer Richtung weitergebildet. Warum hören wir in dieser Woche einen türkischen Song? Sara Cicek ist mehrsprachig in Deutschland aufgewachsen - die Sprache die wir sprechen, dient nicht nur zur Kommunikation, sie ist ein Teil unserer Identität und mit unseren Emotionen verknüpft. Vielleicht habt ihr euch auch schon mal ertappt: Manche Sprachen haben ein gutes Ansehen bei uns und manche ein schlechtes. Ein englischer, französischer oder ein italienischer Akzent gilt oft als schick - „Super du kannst zwei Sprachen“. Wenn es dann ein russischer, arabischer oder türkischer Akzent ist – heißt es schnell, hoffentlich kannst du irgendwann mal richtig deutsch. Dem hält die Sängerin Candan Erçetin entgegen: Die Berge wissen nicht Bescheid – denen ist es egal - Berg ist Berg und so sollte es bei den Menschen auch sein: Mensch ist Mensch. Wir sollten die Mehrsprachigkeit, andere Kulturen und Glaubensrichtungen als Ressourcen sehen. Es würde uns helfen, wenn wir uns mit Neugierde begegnen, statt mit Ängsten und Unsicherheiten. Wie viel wir voneinander lernen können! Allein die Sicht und die Wahrnehmung, ich finde es jedes Mal faszinierend, wenn mir jemand von seiner Sprache etwas beibringt. Ich lerne nicht nur daran, sondern lerne die Person auch besser kennen. Lasst uns sensibler aufeinander zugehen und erkennen, dass die Sprache ein Teil unserer Persönlichkeit ist, die wir nun mal nicht ablegen können. Denn „auf der Welt ist außer dem Tod alles andere eine Lüge“, wie es im Song heißt. Übrigens bedeutet Saras Nachname „Cicek“ übersetzt Blume. Sara Ciceks YouTube Kanal hier gibt es zu verschiedenen Situationen Videos auf türkisch und deutsch. https://www.youtube.com/channel/UCexD-q7yp-x0i7aXL0raNXQ/videos Foto © Homepage Candan Erçetin Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/candanercetin/yalan Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Videolink: https://youtu.be/Ktl5gJtQPf8 Teil zwei " Lets Talk Cannabis and Gospel" zwischen Psychologin Dr. Celeste Fabrie und Theologe Güny von der Johannesgemeinde in Gummersbach, Deutschland - eine unabhängige Evangelisch-Lutherische Gemeindekirche. Dies ist eine Offenbarung über Gott, Cannabis, die Bibel und viele weitere unveröffentlichte Fakten, die die Kirche in ihren verschlossenen Gewölben hält. Güny Eliezer Wirths aus Gümmersbach im nordrhein-westfälischen Kreis ist einer der wenigen theologischen Fachleute weltweit, der über langjährige Erfahrung in allen Religionen und Glaubensrichtungen wie auch im Altertum der Welt verfügt. Er wird seinen Zuhörern erstaunliche Geheimnisse und unveröffentlichte Fakten offenbaren. Nicht nur sein erstaunliches Wissen wird Sie kennenlernen, sondern auch seine musikalischen Talente werden Sie auf eine emotionale Reise ins Unbekannte mitnehmen. Es ist eine große Ehre, dieses wandelnde biblische Enzyklopädium mit allen zu interviewen Güni teilt mit uns sein Fachwissen und seine Sichtweise sowie die Kontroverse um Cannabis. Er klärt uns mit seinen langjährigen Forschungen über die Zusammenhänge von Cannabis und der Bibel auf, sowie über die medizinischen Eigenschaften und Verdampfungstechniken im Vergleich zum Verbrennen. In der Sonntagsschule wird einem nicht beigebracht, dass Cannabis im Alten Testament vorkommt, aber die moderne Wissenschaft zeigt, dass Cannabis von Moses und den alten Israeliten sakramental verwendet wurde. Nach den Forschungen der polnischen Etymologin Sula Benet, deren Arbeit Chris Bennett später erweiterte, wird Cannabis im hebräischen Originaltext der Bibel fünfmal namentlich erwähnt. Das hebräische Wort "kaneh bosm" ist Cannabis, wurde aber später fälschlicherweise mit anderen Pflanzen wie Kalmus oder aromatischem Rohr übersetzt. Das Alte Testament erzählt die Geschichte des Judentums und wie über einen Zeitraum von tausend Jahren die Anbetung des einzigen israelitischen Gottes schließlich die einheimische polytheistische Kultur verdrängte. Die alten Israeliten lebten zur Zeit Moses um 1500 v. Chr. im Land Kanaan (dem heutigen Israel und Palästina) inmitten der kanaanitischen Kultur, die die Muttergöttin und viele Götter verehrte. Cannabis war in der Region gut etabliert und wurde seit Tausenden von Jahren als Faser, Nahrungsmittel, Ganja und Weihrauch verwendet. In den ersten Jahrhunderten der Bibel bevorzugt der Herr Cannabis, da die hebräische Kultur noch kanaanitisch war, aber im Laufe der Zeit, als die Verehrung der Muttergöttin geläutert wurde, wurden auch Praktiken wie das Verbrennen von Weihrauch für sie im Tempel geläutert. Es wird einen Teil 3 geben, in dem Güny noch tiefer in die Cannabis- und Bibelgeschichte sowie in seine aufwändigen Recherchen über die Jahre hinein gehen wird. Dr. Celeste Fabrie Psychologin - Deutschland --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bronwyn59/message
Der coolste Musikpastor in Deutschland; Güny Eliezer Wirths von unsere Interviewreihe "Lets Talk Cannabis und Gospel" zwischen Psychologin und Theologe Güny von der Johannesgemeinde in Gummersbach, Deutschland - eine unabhängige Evangelisch-Lutherische Gemeindekirche. Dies ist die Musik, die Güny ursprünglich gesungen hat, um seine tiefen Gefühle und seine Liebe für seine Karriere und die Menschen, die er in seiner großen globalen Gospelgemeinde begleitet und unterstützt, auszudrücken. Seine Gefühle zeigen sich als eine Offenbarung über Gott, Cannabis, die Bibel. Güny Eliezer Wirths aus Gümmersbach im nordrhein-westfälischen Kreis ist einer der wenigen theologischen Fachleute weltweit, der über langjährige Erfahrung in allen Religionen und Glaubensrichtungen wie auch im Altertum der Welt verfügt. Er wird seinen Zuhörern erstaunliche Geheimnisse und unveröffentlichte Fakten offenbaren. Nicht nur sein erstaunliches Wissen wird Sie kennenlernen, sondern auch seine musikalischen Talente werden Sie auf eine emotionale Reise ins Unbekannte mitnehmen. Es ist eine große Ehre, dieses wandelnde biblische Enzyklopädium mit allen zu interviewen. The coolest music pastor in Germany; Güny Eliezer Wirths from our interview series "Lets Talk Cannabis and Gospel" - Part 1 between psychologist and theologian Güny from Johannesgemeinde in Gummersbach, Germany - an independent Evangelical Lutheran Community Church. This is the music that Güny originally sang to express his deep feelings and love for his career and the people he accompanies and supports in his large global gospel community. His feelings show up as a revelation about God, cannabis, the Bible. Güny Eliezer Wirths from Gümmersbach in the district of North Rhine-Westphalia is one of the few theological experts worldwide who has many years of experience in all religions and faiths as well as in the ancient world. He will reveal amazing secrets and unpublished facts to his audience. Not only will you get to know his amazing knowledge, but also his musical talents will take you on an emotional journey into the unknown. It is a great honour to interview this walking biblical encyclopaedia with everyone. Dr. Celeste Fabrie Psychologist http://celestefabrie.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bronwyn59/message
Jede hat ihre Meinung zu Berlin. Für Maike ist es Techno & Flohmarkt, für Kübra Kreuzberg & schmutzig und für Rebecca Familie & die einzige Stadt Deutschlands, in der die einzige gebürtige Berlinerin des Trios jemals (!) wohnen möchte. Die wenigsten denken bei Berlin an Religionen. Dabei sind in der Hauptstadt mehr Glaubensrichtungen vertreten als in anderen deutschen Orten. Nicht nur christliche, muslimische und jüdische Gläubige können zwischen mehreren Konfessionen oder Ausrichtungen wählen. Auch Buddhisten, Hinduisten, Sikh, Zoroastrier und viele andere haben in Berlin ein spirituelles Zuhause gefunden. Vielleicht ist das der Grund, warum die Idee des multi-religiösen House of One in Berlin entstanden ist. Oder wie Rebecca sagt: Das House of One ist Berlin als Gebäude! Die Podcasterinnen sprechen über Zahlen und Fakten, die Vorteile der Vielfalt und verraten ihre sakralen Lieblingsorte. SHOWNOTES: Für eine Kirche ohne Angst: 125 queere Menschen aus der Katholischen Kirche haben sich geoutet und möchten damit ein Zeichen setzen. Wer Unterstützung zeigen möchten, kann dies mit der Unterschrift unter diese Petition tun: https://outinchurch.de/ “Wie Gott uns schuf” heißt die Dokumentation zum bisher größten Outing in der Katholischen Kirche und ist in der ARD-Mediathek noch anzuschauen: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/ Das religiöse Berlin in Zahlen. Die Fakten zusammengefasst von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Berlin Die evangelische Kirche auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte: der Berliner Dom: https://www.berlinerdom.de/ Lippenstift und Puderdose: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ Mehr als ein Informationsort über jüdisches Leben in Berlin: Neue Synagoge mit Centrum Judaicum in Berlin-Mitte: https://centrumjudaicum.de/ und https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/340136/neue-synagoge-berlin-an-der-oranienburger-strasse Größtes jüdisches Gotteshaus Berlins: Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg: http://www.jg-berlin.org/judentum/synagogen/rykestrasse.html und https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-groesste-synagoge-ein-rabbi-fuer-die-rykestrasse/14929478.html Buddhistischer Tempel im Gewerbegebiet, die Lin Thuu Pagode in Berlin-Spandau: http://www.linhthuu.de/ und https://vietnam-oiger.de/die-linh-thuu-pagode-ein-stueck-vietnam-in-berlin-spandau/ Seit 10 Jahren in Bau: Sri Ganesha, der Hindu-Tempel in der Hasenheide, einem Park in Berlin-Neukölln: https://www.hindutempleberlin.de/ und https://taz.de/Hindu-Tempel-in-Neukoelln-bald-fertig/!5741825/ Luthers Licht: die Lichtinstallation von James Turrell in der Trauerkapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Berlin-Mitte: https://evfbs.de/index.php?id=602
So sehr die Pflege sich auch um das seelische Wohl der Patient:innen kümmern möchte - es bleibt halt leider meistens auf der Strecke. Grade auch bei schwierigen oder missmutigen Patientinnen und Patienten. Dann springen er und seine Kolleg:innen ein: Pfarrer und Seelsorger Oliver aus dem Kiezkrankenhaus. Diese Woche sprechen Litti und Ollschgich (einer gläubig, einer Atheist) im zwischenschicht Podcast mit dem Mann Gottes Oliver. Wie will er im oft sehr ungöttlichen Krankenhausalltag dafür sorgen, dass auch die Psyche der kranken Menschen gesund bleibt...? V.a. mit Menschen verschiedenster kultureller Herkunft, Menschen aus allen Glaubensrichtungen? Wie macht er das, dass er sich nicht "aufdrängt"? Wie reagieren zum Beispiel Atheist:innen? Und wollen ihn manche Patient:innen gleich wieder loswerden, weil sie denken, er kommt, weil sie bald sterben? Es ist zwar Adventszeit, aber seid unbesorgt: Das Gespräch mit Oliver ist spannend, mega-unterhaltsam und gar nicht über-besinnlich!
Im Nahen Osten leben nur noch wenige Christen, trotzdem wird in Jordanien Weihnachten fast so gross gefeiert wie in New York oder London. Die Weihnachtsbäume sind riesig, die Beleuchtung üppig und auch «Jingle Bells» wird auf Arabisch gesungen. Es ist ein Fest der Freude und der Toleranz. Die Festtage machen Halt im SRF Global Podcast! Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner und Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser plaudern über die Weihnachtszeit in ihren Ländern und stellen fest, dass Amman in Sachen Weihnachtsstimmung gut mit London mithalten kann. In beiden Ländern stehen nicht nur Geschenke und Besinnlichkeit im Zentrum, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Glaubensrichtungen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 1.Serie - KÖNIG SALOMO Unter König Salomo erfährt das Volk der Israeliten seine größte Blütezeit. Der prachtvolle Tempel wird errichtet. Salomos Weisheit führt zum Besuch der Königin von Saba. Doch schließlich verführen die vielen fremdländischen Frauen den einst weisen König, der völlig abirrt. Letztlich kehrt er um, doch die gesäte negative Saat geht auf. Unter seinem Sohn Rehabeam zerfällt das einst prächtige Reich in zwei Teile, den Nordteil Israel mit Jerobeam, dem einstigen Verwalter Salomos, an der Spitze und in das Südreich Juda. Dem Sohn Salomos - Rehabeam - verbleiben nur zwei Stämme. Doch auch Jerobeam fällt von Gott ab, sodass seine Dynastie ausgerottet wird. 1.5.Salomos Reue Spät, viel zu spät erkannte König Salomo, wohin ihn die Liebe zu seinen ausländischen Frauen getrieben hatte. In falsch verstandener Toleranz hatte der König die Glaubensrichtungen seiner Frauen gefördert, bis er selber nicht mehr zwischen richtig und unrichtig unterscheiden konnte. Abgedriftet von Gott erkannte der alternde König seinen verkehrten Weg. Im Buch Prediger beschreibt er, wie mühsam sich dieser Weg zurück zu Gott gestaltete. In einem Satz fasste er zusammen, worauf es ankommt. Ehre Gott und halte seine Gebote! Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104540457
Lügen ist in Singapur verboten und wird ähnlich wie ein Betrugsdelikt geahndet. Der Stadtstaat mit seinen fünfeinhalb Millionen Einwohnern auf einer Fläche von Hamburg ist bekannt für seine rigiden Gesetze. Auf Vandalismus drohen Stockhiebe. So ist Singapur wahrscheinlich die sauberste Stadt Asiens, einer der weltweit größten Finanzplätze der Welt und verbindet in einem einzigartigen Schmelztiegel Einflüsse des Westens und des Ostens. Mittendrin Lena Bodewein und Holger Senzel, die sich als Paar eine Korrespondentenstelle teilen. In keiner Stadt sind mehr Glaubensrichtungen vertreten als in Singapur, was sich an einem Spaziergang von Pagode zu Tempel zu Moschee zu Kirche zeigt. Und gleich nebendran glitzernde Hochhäuser und Einkaufsparadiese auf sechs Stockwerken, verteilt auf 37 000 Quadratmetern, Tag und Nacht geöffnet. Zwischen Boxhandschuhen, Babynahrung, Reiskochern und Rollatoren ist diese Welt Versprechen und Drohung zugleich.
Seit es das Christentum gibt, werden Menschen in Kirchen und Gemeinden getauft. Die Taufe ist vielen Menschen wichtig und Ausdruck ihrer persönlichen Überzeugung. Sie ist aber auch Zankapfel und Streitpunkt zwischen den christlichen Glaubensrichtungen. In dieser Predigt erfährst du von Andy, wie wir als Gemeinde Taufe verstehen und warum es sich lohnt sich taufen zu
Leiden Menschen unter Selbstwertproblemen, fehlt es ihnen an einem angemessenen und wünschenswerten Selbstbewusstsein, ist es aus psychotherapeutischer Sicht sinnvoll alles dazu beizutragen, dass sich das damit einhergehende Selbstverständnis verändert. Verinnerlichte Glaubenssätze, die unmerklich, jedoch sehr wirkungsvoll und nachhaltig das eigene Denken, Fühlen und Verhalten bestimmen, müssen hinterfragt und ausgetauscht werden. Solche Sätze lauten z. B.: „Das steht mir nicht zu.“; „Das darf ich nicht erwarten.“; „Das ist zu viel verlangt, von mir.“; „Das verdiene ich gar nicht.“; „Ich muss mich zufriedengeben.“; „Ich sollte nicht so undankbar sein.“. Sätze dieser Art gibt es unendlich viele. Sie alle dienen bezogen auf Beziehungen letztlich dazu, Ungleichgewichte bzw. Asymmetrien bestehen zu lassen, sie nicht in Frage zu stellen und sich nicht dagegen zur Wehr zu setzen. Wie soll jemand ein positives Selbstwertgefühl und ein damit verbundenes Selbstbewusstsein entwickeln, wenn er sich stets bzw. überwiegend in der Rolle des Gebenden erlebt, der keine Ansprüche stellt und nichts erwarten darf und sollte? So sehr die tugendhaften Anforderungen aus den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen und weltanschaulichen Haltungen, die zu Beginn dargelegt wurden, betonen mögen, wir sollten stets selbstlos agieren, bestrebt sein Positives wegzugeben und Gutes zu tun, so wenig real lässt sich das bisweilen mit einem gesunden Leben eines konkreten Menschen in Einklang bringen. Das zeigt die langjährige psychotherapeutische Erfahrung.
Kirche und Feuerwehr - passt das zusammen? Es gibt viele unterschiedliche Religionen und Glaubensrichtungen. Für viele Menschen bedeutet Glaube Halt und eine gewisse Orientierung, gerade dann, wenn es im Leben mal nicht so gut läuft. Auch Einsatzkräfte erleben oft belastende Einsatzsituationen. Genau hier kann die Kirche eine echte Hilfe darstellen. Nicht umsonst besteht die PSNV (psychosoziale Notfall-Versorgung) oft aus Kirchenvertretern. Also grundsätzlich passt beides wohl gut zusammen, oder nicht? Ein Halleluja für die Feuerwehr Gute Ansätze sind wichtig. Sie nutzen aber nichts, wenn sie nicht verstanden werden. Viele Feuerwehrleute, so zeigt es meine Erfahrung, lassen sich schwierig auf Gespräche mit Kirchenvertretern ein. Das ist schade aber auch nachvollziehbar. Feuerwehrleute, die gerade eine mental und emotional belastende Situation erlebt haben, brauchen kein Halleluja, sondern eine neutrale Ansprache. Fehlt dann seitens der Kirche noch feuerwehrspezifische Erfahrung, ist das Vertrauen so eingeschränkt, dass die Hilfe oft nicht wirklich angenommen wird. Andreas Dünisch in seiner Rolle als Diakon und Feuerwehrmann Wenn ein begeisterter Hauptfeuerwehrmann gleichzeitig als Diakon und in der PSNV tätig ist, dann sorgt das schon mal für echte Kompetenz. Andreas Dünisch nennt sich selbst Mädchenpapa, Feuerwehrler, Hundebegeisterter und Teilzeit-Fahrradfahrer, ein sympathischer und authentischer Typ, der Tacheles spricht. Er kennt als Familienvater, Kirchenvertreter und Feuerwehrmann, die Probleme in den Feuerwehren und bringt als aktiver Bestandteil der PSNV viel Erfahrung mit. Wenn Andreas aus seiner Feuerwehrzeit von schweren Einsätzen erzählt, dann meint er mit schwer nicht die Länge der Einsätze oder die körperliche Beanspruchung, sondern die seelische, mentale Herausforderung. Wenn man zu einem ICE-Unglück gerufen wird, weiß man schon auf der Alarmierung: “Blende jetzt alle Emotionen aus, du musst funktionieren!” Andreas weiß aber auch, dass diese sich irgendwann wieder einblenden und spätestens dann muss man sich mit ihnen auseinandersetzen. Er kam auf Brand Punkt und den Kontakt, weil er den präventiven mental-emotionalen Ansatz sehr gut mit der Nachsorge durch die PSNV kombinierbar sieht. Es gibt viel zu erzählen und deshalb ist die Podcastfolge knapp eine Stunde geworden, er hätte noch wesentlich länger werden können.. Wir wünschen dir ganz viel Freude mit der neuen Folge, Hermann Zengeler Erfahre hier mehr über Andreas Dünisch und seine Arbeit als Diakon: https://www.cadolzburg-evangelisch.de Erfahre hier mehr unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Wo ich gehe bist du da, wo ich stehe bist du da! Du bist oben im Himmel bist unten auf der Erde, wohin ich mich wende, du bist immer da. So lautet der Text eines der Lieder die wir mit unseren Kindergartenkindern regelmäßig singen. Was bedeutet es eigentlich religionspädagogisch zu arbeiten? Das erzählt euch heute Carola Walter und ich im Gespräch. Warum ist es für Kinder von Bedeutung, dass Gott immer für uns da ist? Wie kann man Glaube und Religion für Kinder bedeutsam und verständlich machen und wie intensiv setzen wir Religion in unserer Einrichtung als Profilschwerpunkt um?All das erzählen wir euch in unserer Podcastfolge zur Religionspädagogik im Kindergarten. Außerdem erfahrt ihr mehr über unseren Namenspatron,den heiligen Franziskus und was uns mit ihm verbindet. Außerdem erzählen wir euch passend zur Karwoche, wie wir im Kindergarten Ostern feiern. Immer wieder werden wir mit der Frage konfrontiert, ob Kinder und Familien aller Glaubensrichtungen in unserer Einrichtung willkommen sind. Da können wir nur sagen: Alle sind willkommen, keiner wird ausgegrenzt! Vor Gott sind alle Menschen gleich.
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Frage, was am (christlichen) Glauben so tröstend ist. Dafür schauen wir in andere Glaubensrichtungen, aber auch kritisch auf uns und unser eigenes Gottesbild.
Heute teile ich mit Dir ein sehr spannendes Interview mit Anette Wiencke-Naniwa von der Soka Gakkai International (SGI). Die Soka Gakkai ist eine buddhistische Vereinigung, die sich für Frieden, Kultur und Bildung einsetzt und ihre Mitglieder üben den Nichiren-Buddhismus aus. Anette gehört genau wie ich zum Vorstand der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg e.V. (BRG). Wir sprachen über Anette und ihre buddhistische Richtung und auch intensiv über "das Rückrat von Buddhas Lehre, dem König der Sutren, dem Lotos Sutra" (Zitat aus den Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim) Das Lotos Sutra ist das Herzstück unserer beider buddhistischen Glaubensrichtungen. Sozialer Buddhismus/ Nichiren. Es ist mir noch ganz wichtig hinzuzufügen, dass die spezielle Schreibpraxis des Lotos Sutras, welche ich in dieser Folge erwähne, mit dem Segen und der Unterstützung von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim praktiziert wird, für den eigenen Nutzen, der guten Weiterentwicklung und der Balance der Energien. Viel Freude beim Zuhören! Deine Gak Duk
Sensitivität und Sensibilität Eine Zeichnung von Alexander Walter Heute, liebe Zuhörer, will ich auf dem Gang an Ihrer Seite die Sensitivität und Sensibilität bedenken, mich also mit der Wahrnehmung und der Empfindsamkeit, der Aufmerksamkeit und dem Mitgefühl, dem Interesse und der Gefühlsbereitschaft auseinandersetzen. Ich hoffe, dass Sie die frische Luft im Geist und in der Seele genießen können. *** Wenn wir Gästeabende in unserer Loge betreuen, dann sehen wir uns nicht nur mit technischen Fragen konfrontiert: Was bedeuten Symbole? Wie funktioniert und wirkt das Ritual? Wie ist die Freimaurerei entstanden? Für welche Werte steht die Königliche Kunst? Wann und wie wird zusammengekommen? Gibt es eine Kleiderordnung? Warum sind Frauen bei rituellen Versammlungen in unserer Loge ausgeschlossen? Was unterscheidet humanitäre und christliche Großlogen? Wo liegen die Besonderheiten in der Deutschen Freimaurerei? Auf welchem Weg kann man sich ihr anschließen? Wie kommt man zu einem Bürgen? Was kostet die Mitgliedschaft? Kann man später aus dem Lebensbund wieder aussteigen? Was erwartet die Bruderschaft von einem? Das und vieles mehr hören und beantworten wir gerne. Eine Frage, die uns fast immer gestellt wird, ist die nach uns als Menschen, als Persönlichkeiten. Wer sind wir? Was unterscheidet die Gruppe von Freimaurern in der Loge von anderen Gruppen, von anderen Menschen, anderen Vereinigungen? Was ist der Unterschied zwischen einem Bruder und einem 'Profanen'? Diese Grundfrage tritt in verschiedenen Gewändern auf, beginnend bei der Frage nach unserer Altersstruktur, unseren Berufen, unseren Nationalitäten, Glaubensrichtungen, politischen Einstellungen oder dem wirtschaftlichen und sozialen Status. Oft fragt sich der Interessierte dabei, ob er dazu passt, ob er in dieser so heterogenen und vielfältigen Gruppe Zugehörigkeit empfinden kann. Und er tut gut daran. Wie die Loge im Prozess des gegenseitigen Kennenlernens gut beraten ist, den Interessierten mit möglichst vielen der verschiedenen Persönlichkeiten bekannt zu machen, welche die Loge ausmachen. So kann er sich ein eigenes Bild davon machen, wo die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Brüdern liegen. *** Wie unterscheiden wir uns also als Gruppe und Einzelne systematisch - aber selbstverständlich auch nur durchschnittlich - von Menschen, die keine Freimaurer sind? Wir erklären häufig, in welchem Sinn wir uns nicht von der Gesellschaft abheben, deren untrennbarer Teil wir sind. So sind wir kein Service-Club wie Rotary International, Lions Club oder Round Table. Wir sind ebensowenig eine Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft, wie politisch programmatische Vereinigung oder klassisch soziale Bewegung. Viele sehen in uns eine Elite, weil wir tatsächlich in gewisser Hinsicht exklusiv sind. Allerdings beruht die Exklusivität in den Logen nicht auf Äußerlichkeiten der Menschen, sondern auf deren Innerlichkeiten. Geld, Macht, Status, Schönheit oder andere flüchtige Vergänglichkeiten spielen bei der Beurteilung der Zugehörigkeitsfähigkeit von Interessenten absolut keine Rolle. Haltungen, Werteorientierung, Persönlichkeit, Gruppenfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Entwicklungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Toleranz und Pflichtbewusstsein hingegen sind ausschlaggebend. Man könnte uns tatsächlich in seelischer, geistiger oder ethischer Hinsicht als Elite auffassen - aber mir gefällt dieses Selbstbild nicht. Vielleicht sind wir eine Gruppe, die aus verschiedenen Gründen innerhalb der Gruppe der Menschen ein etwas stärkeres Interesse an Humanität und Menschlichkeit, an Werten und Sinn, an Ritualen, Symbolen, Traditionen, Gemeinschaft und Bräuchen hat. Aber nicht jede systematische Unterschiedlichkeit zwischen Gruppen begründet, dass man auf deren Basis von einer 'Elite' sprechen kann. Manche Menschen sind einfach anders als andere und man kann diese Andersartigkeit auch versuchen, wertfrei - nicht im Sinne eines "besser" oder "schlechter" - zu beschreiben. Und diese "anderen" können sich auch zu Gruppen in Logen zusammenfinden, ohne sich selbst für erhaben, erleuchtet oder elitär zu halten. Wenn ich aus Erfahrung darüber nachdenke, wie sich Freimaurer und Nicht-Freimaurer (die wir in keiner Weise herablassend als 'Profane' bezeichnen) systematisch voneinander unterscheiden - und ich versuche, dabei die unzähligen Freundschaften etwas außen vorzulassen, die in der Königlichen Kunst auf natürliche Weise über die Zeit gewachsen sind - dann fällt zunächst die Offenheit, Zuwendung und das Interesse auf, mit der Freimaurer ihren Mitmenschen und einander begegnen. Innerhalb der Freimaurerei besteht daneben auch eine Vertrautheit und Gemeinschaft, die über die verbindenden Symbole, Rituale und Bräuche angezeigt und vermittelt wird. Sie kommt daher auch zum Tragen, wenn man Schwestern oder Brüdern begegnet, die einem noch fremd sind. Die Offenheit, Unvoreingenommenheit, Aufmerksamkeit, Zuwendung, Ansprache, Wahrnehmung und das Interesse, das den Menschen durch Freimaurer zuteil wird - sei es in der persönlichen Begegnung, im Diskurs, in der Debatte und in der Diskussion gesellschaftlicher Phänomene - ist ausgeprägter, als es ihnen durchschnittlich von Nicht-Freimaurern entgegengebracht wird. Freimaurer nehmen ihre Mitmenschen also aufmerksam wahr und reflektieren in ihnen sowohl sich selbst, als auch die betreffenden Mitmenschen und das Menschliche allgemein. Viele andere Menschen und Gruppen tun dies nicht oder mit anderer zielgerichteter Ausrichtung: Beispielsweise als Sportverein, der eine gegnerische Mannschaft in ihrem Sportverhalten analysiert und reflektiert. Freimaurer hingegen haben dieses humane Interesse zunächst aus sich heraus, nicht als Mittel zum Zweck. Sollte man diesem besonderen Interesse dennoch eine gezielte Funktion beimessen wollen, dann höchstens im Sinne der Aufdeckung des Menschlichen im Maurer selbst: Es soll ihm ein Anlass sein, besser an seinem eigenen rauen Stein arbeiten zu können, seine Persönlichkeitsentwicklung mit Realitätsbezug zu betreiben. Schwestern und Brüder erscheinen mir daher einerseits sensitiver, andererseits sensibler als Menschen, die nicht der Freimaurerei nachgehen. Wirklich alle und jeder? Nein. Wie gesagt: Es geht um Durchschnitte. Interessierte sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie auf unsensitive und unsensible Zeitgenossen in den Logen treffen. Auch diese finden sich in unseren Reihen. Umgekehrt kann man außerhalb der Freimaurerei auf Menschen mit erstaunlichen Ausprägungen dieser Eigenschaften stoßen. *** Sensitivität und Sensibilität haben einen gemeinsamen Kern: Die Empfindsamkeit. Sensitivität ist die Empfindsamkeit nach außen, Sensibilität die nach innen. Wer sensitiv ist, der verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Wahrnehmung, zur Interpretation des Wahrgenommenen und zur Verarbeitung und Integration des Wahrgenommenen und Interpretierten in seine Ideenwelt, in seine Meinungen, Haltungen und letztlich in seine Persönlichkeit. Man muss im rechten Maß sensitiv sein, weder hypo-, noch hypersensitiv. Denn der Hyposensitive lebt in einer Anästhesie der Sinne und Gedanken, die aus der fehlenden Empfindsamkeit hervorgehen muss. Weil er taub und blind ist für seine Umwelt und Mitmenschen, kann er keine zufriedenstellende und Glück hervorbringende Verbindung zu ihnen knüpfen, wodurch er dazu verdammt ist, in Isolation zu leben, mit mangelnden sozialen Kontakten und dadurch unglücklich. Auch der Hypersensitive verirrt sich in den Weg dieser menschliche Kälte, aber in umgekehrter Weise. Er wird in seiner Empfindsamkeit durch das Äußere, durch seine Wahrnehmung, Interpretation, Verarbeitung und Integration nicht unter-, sondern überfordert. Stress entsteht. Und um diesen zu vermeiden, wird ebenfalls die unheilsame Isolation bevorzugt. Bei der Sensibilität ist es ähnlich. Diese nach innen gerichtete Empfindsamkeit mit einem starken Bezug zum Ich, zum Selbst oder zur Persönlichkeit kann im Unter- oder Übermaß vorhanden sein. Hyposensible Menschen lassen gar nichts an sich heran, setzen letztlich nichts mit sich in Beziehung, existieren in einer Art Selbstdistanziertheit, die sich vollständig in der Hülle um den Kern der Persönlichkeit abspielt. Hypersensible Menschen hingegen leiden am umgekehrten Problem. Sie können kaum selbstdistanziert empfinden, denken oder agieren. Stets sind sie im Kern ihrer Persönlichkeit gefangen und beziehen alles stark auf sich. Zum einen ist es so, dass es zwischen diesen Extrembereichen des Zuviel und Zuwenig an Sensitivität und Sensibilität jeweils einen großen Normalbereich gibt, in dem sich die Menschen in der Breite unterscheiden, ohne in eines der beiden Extreme zu verfallen. Zum anderen ist es so, dass sich die Menschen kaum darüber bewusst sind, wenn sie hypo- oder hypersensitiv und hypo- oder hypersensibel sind. Mir erscheint es fast so, als gäbe es kaum einen anderen Bereich, in dem die Selbstbilder der Menschen so verzerrt sind. Gefühlskalte, knallharte Individuen halten sich ernsthaft für hypersensibel, selbstbezogene, egomane Narzissten für hypersensitiv. Freimaurerei befasst sich weder mit Psychopathologie, noch mit Persönlichkeitsstörungen. Betrachten wir also den breiten, gesunden Normalbereich. *** Die Schwestern und Brüder liegen durchschnittlich im oberen Normalbereich von Sensitivität und Sensibilität. So scheint es mir. Und mir fallen zwei Gründe ein, warum meine Beobachtung korrekt sein könnte. Erstens muss es eine Ursache dafür geben, dass sie sich einst nicht nur dem Bund der Freimaurer genähert haben, sondern auch dafür, dass er ihnen so attraktiv erschien, dass sie zu einem Teil von ihm werden wollten und konnten. Zweitens sind unsere Rituale, die aktive Auseinandersetzung mit den Symbolen und die gelebten Bräuche ja nichts, das in direkter Weise oder durch reine Reflektion, Introspektion, Nachahmung von Vorbildern, Handlungsorientierung oder Wertebezug, eine Persönlichkeitsentwicklung und damit in Folge automatisch humanitäre Haltungen und humanes Handeln befördern würden - so sehr wir auch die Arbeit am eigenen rauen Stein, unsere Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit, betonen. Erstens ist der Bund der Freimaurer also für solche Menschen geeignet, die sensitiv sind, die ihre Mitmenschen und ihre Umwelt aufmerksam wahrnehmen und die sich über diese noch wundern können - und dies keineswegs aus Dummheit, Naivität oder mangelnder Lebenserfahrung. Sondern aus der Vermeidung einer progressiven Desillusionierung, einer Ablehnung grober Verallgemeinerungen und Generalisierungen, aus einem Blick für die individuelle Schönheit der menschlichen Persönlichkeiten und des Menschlichen an sich, aus dem Kampf gegen Verbitterung, den wir auf Basis menschlicher Enttäuschungen immer wieder führen müssen, aus der natürlichen Neugier, die so zugleich zu einer warmherzigen Zuwendung wird und aus dem unerschütterlichen Glauben heraus, dass alle besser werden können - man selbst, und die anderen. Zweitens kann die Freimaurerei im eigentlichen, engeren Sinne nur dann mit einer Schwester oder einem Bruder stattfinden, wenn er/sie auch daran teilnimmt. Insofern muss er/sie regelmäßig an ihr in Form der Rituale, Symbole und Bräuche teilhaben. Wir behaupten, dass dieses Leben und Ausleben des Brauchtums im positiven Sinn persönlichkeitsfördernd wirkt. Aber wie? Das ist auch eine Frage, die uns häufig gestellt wird. Und die können wir nicht ganz so gut beantworten. Oder genauer: Das können wir durchaus, aber unsere Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. Das hat drei Gründe. Zum einen geschieht es auf sehr vielen verschiedenen, komplex verworrenen, verbundenen und verschränkten Wegen, die zu entwirren und darzustellen nicht so einfach ist. Zum anderen erleben und bestimmen wir nicht nur die Wirkungen von Ritualen, Symbolen und Bräuchen individuell - wir leiten sie uns auch unterschiedlich her. Und letztlich empfinden wir die auf die Persönlichkeit gerichtete Kraft in der Freimaurerei unterschiedlich stark und vermuten sie in verschiedenen Aspekten, sodass wir sie nicht nur hinsichtlich ihrer Relevanz, sondern auch bezüglich ihrer Genese nur individuell erklären können. *** Gerade zu Beginn war ich sehr skeptisch, ob die Freimaurerei wirklich die Persönlichkeitsentwicklung würde zum Guten fördern können, oder ob sie sich nur die Entwicklung und Entfaltung derjenigen, die sich auch ohne sie prächtig gemacht hätten, auf die Fahnen schreiben wollen würde. Heute bin ich mir absolut sicher, dass sie Rahmenbedingungen und Mittel für eine Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung stellt, die - ernsthaft, verantwortungsbewusst und eifrig betrieben - weit über das hinausgeht, was ohne die Königliche Kunst zu erreichen gewesen wäre. Und weil ich dies so empfinde, frage ich mich natürlich um so mehr, wie sie dies bewerkstelligt. Denn diese Entwicklung der Persönlichkeiten sehe ich zwar in den Schwestern, Brüdern und in mir - aber verstehen, begreifen und erklären kann ich sie daher noch lange nicht. Ich bin überzeugt davon, dass einer der Mechanismen, mit denen die Freimaurerei die Persönlichkeitsentwicklung befördert, darin besteht, die Übung und das Training der Sensitivität und Sensibilität im Normalbereich mit den Ritualen, Symbolen und Bräuchen in der Gemeinschaft der Loge zu praktizieren. Wie sensitiv und sensibel wir sind, ist einerseits eine Frage der Persönlichkeit, andererseits eine Frage der Tagesform. Bei beidem kann die Freimaurerei dem Maurer helfen: Sensitiver und sensibler zu werden, wo er es noch nicht ist - und weniger sensitiv und weniger sensibel zu sein, wo Überempfindlichkeiten existieren. *** Ich sagte zuvor, dass Maurer sensitiver und sensibler sind, also im Kern empfindsamer, als dies Nicht-Freimaurer durchschnittlich sind. Ich habe erläutert, warum dies vermutlich so ist. Ich will aber auch die beiden Beobachtungen anführen, an denen ich meine Behauptung festmache. Bei der Sensitivität bin ich mir recht sicher. Da ich blind bin, schätze ich die Sensitivität und deren verschiedene Anteile bei meinen Mitmenschen automatisch ein und bewerte sie. Wie wahrnehmungskompetent sind sie? Können sie das Wahrgenommene gut interpretieren und verstehen? Haben sie einen Sinn für Ästhetik, der mehrheitsfähig ist? In manchen Lebensbereichen ist das für mich einfach eine Frage von Sicherheit. Man muss schon wissen, auf welche visuellen Fähigkeiten man sich bei wem in welcher Situation verlassen kann. Irrtümer hierbei sind schmerzhaft bis lebensbedrohlich. Und wenn man trotz einer Blindheit wert auf optische Ästhetik legt, dann sollte man auch wissen, wen man fragen kann und wen nicht. Von Beruf bin ich Physiotherapeut und Osteopath. Und da geht es oft um Schmerz und Wahrnehmung, entweder beispielsweise Körperwahrnehmung und Selbsteinschätzung als Form der Eigenwahrnehmung oder Fremdwahrnehmung als Kommentare, Meinungen und Haltungen zu anderen Menschen im Gespräch. Und es ist wahrhaft beeindruckend, wie schlecht die Menschen durchschnittlich in der Wahrnehmung sind. Die Empfindsamkeit schwankt zwischen einer absolut pathologischen Selbstbezogenheit, die man nicht anders als hypersensitiv und zugleich hypersensibel nennen kann, und einer absolut pathologischen Fremdbezogenheit, die man nicht anders als hyposensitiv und hyposensibel zugleich nennen kann. Man könnte dies auch einfach Egoismus nennen, aber gerade in Bezug auf ihr Gegenteil, den Altruismus, wird das dem Beschriebenen nicht ganz gerecht. Egoismus und Altruismus lassen sich auch im Verhalten, in Taten messen. Und vielleicht liegt beiden, dem Egoismus die Hyposensitivität und Hyposensibilität, dem Altruismus die Hypersensitivität und Hypersensibilität, eine besondere Ausprägung und Kombination in den beiden Dimensionen, zugrunde. Aber bei Sensitivität und Sensibilität geht es mir um Wesensmerkmale der Persönlichkeit, die sich ja stets nur in einem gewissen Umfeld ausdrückt. Egoismus und Altruismus entstehen außerhalb dieser Persönlichkeit in Interaktion mit diesem Umfeld, in Beziehung zu den Mitmenschen. Sensitivität und Sensibilität aber entstehen innerhalb dieser Persönlichkeit, ebenfalls in Auseinandersetzung und Beziehung mit der Umwelt und den Menschen. Ich gehe davon aus, dass wir in einer Welt leben, in der es zu viel Egoismus, zu viel Desinteresse an der Umwelt und an den Mitmenschen, zu viel Ignoranz, betäubtes Dasein, Gefühlskälte, Gleichgültigkeit und Desillusionierung gibt. Dieselbe Welt ist aber auch eine, die voller Überempfindlichkeiten, voller fehlgeleiteter Selbstwirksamkeitswünsche, voller verzerrter Selbstbilder, gestörter Überemotionalität, blindem Aktionismus und verirrten Sinnesbezügen ist. Das erlebe ich Tag für Tag. Und mein Eindruck ist, dass dies in der Freimaurerei, in den Schwestern und Brüdern, in einem weitaus besseren, günstigeren Verhältnis steht. Freimaurer sind vor allem Menschen, denen nicht einfach alles andere außer sie selbst egal ist. Sie sind sensitiv für Menschen und das Menschliche. Und sie vermögen, es realistisch zu erfassen, zu reflektieren und abzubilden. Gerade das mag paradox erscheinen in einer phantastisch-utopischen Welt aus Ritualen, Symbolen und Bräuchen, die oftmals nicht zeitgemäß wirken. Aber wer die Utopien und Dystopien eines Thomas Morus, Aldous Huxley oder George Orwell gelesen hat, der weiß, wieviel Treffliches in ihnen über die Menschen nachzulesen ist. *** Insgesamt ist Freimaurerei ein geistiges, seelisches, ethisches, soziales, ästhethisches und humanes Umfeld, das die Sensitivität - egal auf welchem Niveau sie zuvor war - in einem gesunden Normalbereich hin zu besonderer Güte und Qualität fördert. Die Freimaurerei ist diesbezüglich anspruchsvoll. Und sie lässt keinen Zweifel daran. In vielen Ritualen werden wir aufgefordert "niemals der Not und dem Elend um uns her den Rücken zu kehren". Das ist keine Aufforderung zum Voyeurismus. Das ist eine Aufforderung zur Sensitivität. Gleichsam ist es eine Aufforderung zur Sensibilität. Denn wir sollen Not und Elend natürlich nicht nur wahrnehmen, sondern auch nachempfinden, nachfühlen, mit der Empfindsamkeit, dem Mitgefühl, dem Einfühlungsvermögen, der Empathie erfassen und uns in dem Sinne empfänglich dafür zeigen, dass wir es anerkennen und zu lindern versuchen. So arbeiten wir zugleich am rauen Stein und üben Humanität. Ausdrücklich heißt es in vielen Ritualen, dass "wir nicht gefühllos gegen das Leid und das Elend um uns her sein sollen". Wir sollen sensibel diesbezüglich sein. *** Und nun, gegen Ende des Spaziergangs rund um die Sensitivität und Sensibilität auch noch ein paar selbstkritische Töne. Die Freimaurerei will für Humanität und Aufklärung eintreten. Beides kann ohne Selbstkritik und Selbstzweifel - verstanden als Entwicklungsmotoren - nicht geschehen. Ich bin noch eine zweite Beobachtung schuldig, die anzeigt, dass wir vielleicht etwas sensitiver und sensibler sind als der Durchschnitt. Und diese will ich auch offen, ehrlich und unmissverständlich formulieren, allerdings aufgefasst als eine Selbstkritik, die auch mich einbezieht. Am deutlichsten wird nämlich unsere Sensibilität mit Tendenz zur Hypersensibilität dort, wo es zu Streit, Missgunst, Kränkungen, Meinungsverschiedenheiten und allerlei anderem sehr Menschlichen in der Freimaurerei kommt. Da beginnen und führen Großlogen, Logen und Brüder Kleinkriege, beleidigen einander, versuchen die Würde des maurerisch anders Empfindenden anzugreifen, wo es von außen gesehen um absolute Nichtigkeiten geht. Die Freimaurerei ist voller geglückter Toleranz, aus der noch Freundschaft geworden ist. In ihr gibt es aber auch gescheiterte Toleranz, aus der vollkommen überflüssige Feindschaft gewachsen ist. In einem Feld, auf dem sehr viele sensitive und sensible Persönlichkeiten zu finden sind, ist das zwar nicht verwunderlich, aber verheerend. Gerade diejenigen, die am aggressivsten Deutungshoheit für sich in Anspruch nehmen, die den Konflikt nicht nur suchen, sondern ihn auch künstlich herbeiführen, sind entweder hyposensibel, so dass sie die feindliche Auseinandersetzung brauchen, um sich selbst spüren zu können. Oder sie sind hypersensibel, indem sie uralte erlittene Verletzungen oder gekränkte Eitelkeit nicht überwinden können. Beides ist Gift für die Königliche Kunst. Und es wäre wirklich sehr schade, wenn die Freimaurerei einst an diesem Toxin zugrunde gehen würde. Das Problem ist nicht, dass wir etwas sensibler sind. Uns bedeutet die königliche Kunst auch sehr viel. Diese Kombination führt leider immer wieder dazu, dass nur schwer nachvollziehbare Konflikte entstehen, die dann mit den falschen Mitteln viel zu hart ausgetragen werden. Die Freimaurerei bringt Aufklärung, Humanität, Persönlichkeitsentwicklung und Freundschaft. Das begründet ihre Legitimation, deshalb ist sie wünschenswert. Wo sie dies nicht bringt, wo sie schädlich verklärt, inhuman anmutet, Persönlichkeiten schadet und zersetzt oder Feindschaft erzeugt, ist sie aus tiefstem Herzen abzulehnen. Und das gibt es, weil wir selbst dazu beitragen, dass die Königliche Kunst so existiert, wie sie existiert. *** Nun, geneigter Begleiter, insbesondere der, der uns noch nicht hat persönlich kennenlernen dürfen: Ich hoffe, dass Sie dies nicht zu sehr abgeschreckt hat. Man muss aufgeklärt und ehrlich über die Freimaurerei berichten. Und sie ist und bleibt eben menschlich. Aber sehen Sie auch den Vorteil darin. Wenn sie ein Mensch sind, dann können auch Sie ein Teil von ihr werden. Wenn Sie dies denn wollen. Bis dahin - begleiten Sie mich gerne auf dem einen oder anderen Spaziergang. Ich würde mich freuen. *** *** ***
Ali Can ist der Leiter des Vielrespektzentrums in Essen, einer interkulturellen Begegnungsstätte, Arbeitsplatz für Organisationen, die sich für Vielfalt und Respekt einsetzen, und Raum des Mit- und Nebeneinanders unterschiedlicher Denk- und Glaubensrichtungen. Er ist in Deutschland als Autor des Buches "Mehr als eine Heimat" und als Sozialaktivist bekannt, der sich mit Aktionen wie der "Hotline für besorgte Bürger" und dem MeTwo-Hashtag für wertschätzenden interkulturellen Austausch und soziale Integration einsetzt. In diesem Gespräch erzählt Ali von der Haltung, mit der er sich gegen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland stark macht, den Plänen, die er für das Vielrespektzentrum hat, und davon, wie wir alle eine konstruktivere Streitkultur pflegen können. Mehr über das Vielrespektzentrum: www.vielrespektzentrum.de Informationen zum Podcast [auf Englisch]: www.angelikalove.com/podcast Musik von John Bartmann, www.johnbartmann.com
Heute reden wir im Agrarpodcast darüber, wie man Angebote möglich effektiv gestalten kann. Zu diesem Thema gibt es sicherlich verschiedene Glaubensrichtungen, dennoch möchte ich dir eine besonders effektive Variante nahe legen. Und zwar, dass Du beginnst “kaufen zu lassen, statt zu verkaufen”. Dein Kunde hat nachdem Du das Angebot erstellt hast nur eine bestimmte Anzahl an Aktionen, die er damit machen kann. Und daher musst Du aktiv sein und nicht in einer passiven Abwarte-Rolle. Wie genau das funktioniert und was ich mit “kaufen lassen” konkret meine, das hörst Du heute im Agrarpodcast! Viel Spaß beim Zuhören!
Das Coronavirus behandelt uns weltweit alle gleich. Aber der Umgang mit der Pandemie unterscheidet sich doch von Land zu Land. In Kambodscha zum Beispiel greifen die Einwohner im Kampf gegen Corona derzeit zu einem sehr traditionellen Mittel, das eigentlich böse Geister abwehren soll. Denn, ist dort auch der Buddhismus mit über 90% die größte Religion, gibt es in abgelegeneren Regionen schon immer auch ethnische Glaubensrichtungen, und abergläubische Bräuche gehören bei vielen Menschen in Kambodscha zum Alltag. Deshalb kommen dort aktuell Vogelscheuchen gegen Corona zum Einsatz - wie ein in Kambodscha lebender Unterfranke Regine Krieger erzählt hat.
PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 1.Serie - KÖNIG SALOMO Unter König Salomo erfährt das Volk der Israeliten seine größte Blütezeit. Der prachtvolle Tempel wird errichtet. Salomos Weisheit führt zum Besuch der Königin von Saba. Doch schließlich verführen die vielen fremdländischen Frauen den einst weisen König, der völlig abirrt. Letztlich kehrt er um, doch die gesäte negative Saat geht auf. Unter seinem Sohn Rehabeam zerfällt das einst prächtige Reich in zwei Teile, den Nordteil Israel mit Jerobeam, dem einstigen Verwalter Salomos, an der Spitze und in das Südreich Juda. Dem Sohn Salomos - Rehabeam - verbleiben nur zwei Stämme. Doch auch Jerobeam fällt von Gott ab, sodass seine Dynastie ausgerottet wird. 1.5 Salomos Reue Spät, viel zu spät erkannte König Salomo, wohin ihn die Liebe zu seinen ausländischen Frauen getrieben hatte. In falsch verstandener Toleranz hatte der König die Glaubensrichtungen seiner Frauen gefördert, bis er selber nicht mehr zwischen richtig und unrichtig unterscheiden konnte. Abgedriftet von Gott erkannte der alternde König seinen verkehrten Weg. Im Buch Prediger beschreibt er, wie mühsam sich dieser Weg zurück zu Gott gestaltete. In einem Satz fasste er zusammen, worauf es ankommt. Ehre Gott und halte seine Gebote! Gottes Segen!
In dieser Folge geht es um die Bachstelze und den Raben. Es gibt des Weiteren tiefergehende Diskussionen über schöne Farbbeschreibungen und die Frage was mattglänzend eigentlich ist und wie immer Leseproben bzw. Geschichten aus Bibel und anderen Glaubensrichtungen. Wissenswertes: Das Bach in Bachstelze ist Irreführung Der Rabe ist schwarz In der Bibel ist vieles verwirrend Links zu in der Folge erwähnten Quellen: matt/glänzend: https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/89893/sbj/matt-glaenzend-oder-mattglaenzend/ (35:40 min, 41:20 min) NZZ Film: https://www.youtube.com/watch?v=drbgMqcciao (47:40 min) The Raven von Edgar Allen Poe: https://poestories.com/read/raven Die sieben Raben von Gebrüder Grimm: https://de.wikisource.org/wiki/Die_sieben_Raben_(1819) Der Unglücksrabe von Hans Huckebein: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN512543577?tify={%22panX%22:0.43,%22panY%22:0.629,%22view%22:%22info%22,%22zoom%22:0.498} spielender Rabe im Schnee: https://www.youtube.com/watch?v=gjgpenWavO8 (englisch) fünf Dinge die Raben tun: https://www.youtube.com/watch?v=yCkELrxCl70 (englisch) Bachstelze: Bachstelze in Ägypten: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/phoenix/ch/292e8675722e111bca4e8d9a32c4b712/#h0 (38:50 min) Hermann Löns - Dahinten in der Heide: https://lueersen.homedns.org/!gutenb/loens/heide/heide09.htm (39:40 min) NABU Vogeltrainer: https://vogeltrainer.nabu.de/vogel/bachstelze/ Musik: Bachstelze - Traumreise: https://www.youtube.com/watch?v=VEih4AefYkI (40:25 min) Kontakt: instagram: https://www.instagram.com/spass_mit_voegel/ Email: spassmitvoegel@pm.me
Ich betreibe diesen Podcast als evangelischer Theologe und Christ. Das wird mir häufiger vorgeworfen: Wie kann ich als Mitglied einer Religionsgemeinschaft andere Glaubensrichtungen betrachten? Wie komme ich dazu, davon auszugehen, dass mein eigener Glaube legitimer sei als andere? Warum ich davon in keiner Weise ausgehe und was es sonst noch für Anfragen an den evangelischen Glauben gibt, darüber unterhalte ich mich mit Christina Drobe, die ihr aus Folge 18 bereits kennt.
Rausch und Religion: In vielen Glaubensrichtungen spielen Rauschmittel, aber auch die übersinnliche Erfahrung im Tanz oder der Meditation eine Rolle. Warum braucht der Mensch Exzess, Ekstase und Entgrenzung?
Egal ob die Jumbo-Schreiniten, die Frank Rosinetten oder irgendwelche verrückten Typen, die in die U-Bahn urinieren. In dieser folge beschäftigen wir uns mit allen großen oder kleinen Glaubensrichtungen, die irgendwie nicht so ganz logisch erscheinen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gewuenschte-saemigkeit/message
Du glaubst, das Leben ist nicht fair? Doch, das ist es. Alles passiert deswegen, weil du es so wolltest. Also, fast alles. Karma ist in aller Munde, "karma is a bitch!" und Sprichwörter wie "Du erntest, was du säst" sind weitläufig bekannt. Aber, weshalb gibt es dieses Karma-Gesetz? Und was hat Karma mit Astrologie zu tun? In dieser 2. Episode erfährst du, was die Karma-Gesetze besagen und was unter "Dharma" zu verstehen ist. Erfahre auch, welche Elemente in deinem Horoskop Informationen über dein Karma und Dharma liefern und worauf du achten solltest. Reinkarnation, Samsara, Religionen, Seelenverträge, Seelengruppen und die Akascha Chroniken - wie sind diese Konzepte aus der Perspektive der spirituellen und karmischen Astrologie zu verstehen und was bringt es dir, mehr darüber zu erfahren? Höre selbst rein. Nach einer kleinen, kurzen Einführung habe ich es wohl diesmal etwas übertrieben
Wie würde ein Atheist den Begriff »Religion« definieren? Wie kann ein Dialog zwischen Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen stattfinden? Und welchen Beitrag kann Religion bei der Bewältigung schicksalhafter Ereignisse leisten? In dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier Bücher zum Thema Glaube und Religion vor. »Die Bedeutung des Glaubens« von Tim Crane versucht, so breit und so offen wie möglich die Frage zu diskutieren, was Religion für Menschen bedeutet. Anhand seiner Definition zum Begriff der Religion fordert der britische Philosoph und Atheist Gläubige und Ungläubige dazu auf, in einen produktiven Dialog zu treten. Sibylle Lewitscharoff und Najem Wali betrachten in ihrem Buch »Abraham trifft Ibrahîm« neun Figuren, die sowohl in der Bibel als auch im Koran vorkommen. In ihrem Roman »Was man sät« erzählt Marieke Lucas Rijneveld eindringlich und poetisch über das Aufwachsen in einer streng gläubigen Familie, die am Tod des jüngsten Sohnes zerbricht. Außerdem stellen wir Thomas Bauers »Die Vereindeutigung der Welt« vor. Das Buch ist im Reclam Verlag erschienen und beschreibt den Verlust der Vielfalt in der Welt im Allgemeinen und in der Religion im Besonderen. Alle Bücher der Folge im Überblick:
Joachim Fischer vom Internationalen Bund der Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (Stuttgart) spricht mit Dr. Marcus Mau über klinische Seelsorge, mögliche Probleme mit der Adhärenz und ganz unterschiedliche Ansichten zur Palliativmedizin und dem Geschlecht des/der Behandler/-in. https://www.esanum.de/podcast
Die Tochter eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter weiß, dass Musik verbindet. Musik ist für Kaye-Ree schon immer eine Form der Kommunikation gewesen. Deswegen reicht ihr Engagement weit über das reine Präsentieren ihrer Musik hinaus. Es geht ihr um gegenseitigen Respekt und den Dialog zwischen Menschen verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen. Ohne Frage: Ihr Auftreten ist eine echte Bereicherung gegenüber vielen anderen, wo oft die Form über dem Inhalt steht.Auch deshalb nahm Kaye-Ree ihr Album im sogenannten Sonnenton 432Hz auf. Musik in dieser Stimmung nimmt unser Körper als sehr angenehm wahr, angenehmer als die 440Hz-Stimmung, mit der Musik heute üblicherweise aufgenommen wird.Kaye-Ree geht es sozusagen um Harmonie in allen Lebensbereichen – mehr braucht es nicht für ein gutes Miteinander auf Erden. Das klingt mindestens so gut wie ihre Musik!
- Die Macht deiner Gedanken - ASTAROJNA... Diese PODCAST EPISODE ist lebensverändernd... Erschaffen unsere GEDANKEN die REALITÄT? Ich habe in den vergangenen Jahren so viele Dinge erleben dürfen, die sowas von fern ab von Logik passiert sind…, sodass ich mich seit geraumer Zeit nun mit dem Thema Quantenforschung beschäftige. Was mich betrifft, habe ich mich bereits einfach mit dem Gedanken angefreundet - dass nicht ALLES durch Formeln und Studien belegt und erklärt werden muss…, doch immer wieder komme ich in Gesprächen mit Menschen in Kontakt, die nicht daran glauben und handfeste Beweise sehen wollen. Was ist also dran, an den verkündeten Weisheiten aller Glaubensrichtungen - die seit jeher verbreitet werden? Bewiesen sei durch die aktuelle Quantenforschung schonmal so viel: Ein ATOM, aus dem Materie entspringt besteht zu 99,9 % aus - NICHTS. GENAU… LEERE. Bis auf einen klitzekleinen Kern, der im Vergleich zum gesamten Atom in etwa so groß ist, wie ein Pfefferkorn - im Vergleich zum Eifelturm. Der französische Physiker und Philosoph Jean Èmile Charon verwendete für den „leeren“ Raum das Wort „GEIST“. Somit besteht dieser Raum aus „ETWAS“ -> nämlich ENERGIE. Neugierig, was ich noch alles in den letzten Jahren erforschen durfte und herausgefunden habe? Dann höre dir unbedingt diese PODCAST Episode an. Teile gerne deine Gedanken mit mir... Hier findest du mich: INSTAGRAM https://www.instagram.com/alica_buechel/ WEBSITE https://alicabuechel.com/ EBOOK https://alicabuechel.com/free-ebook-einzich-art-ich/ Community APP iTunes https://itunes.apple.com/de/app/id1168720723 Community APP Android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.voctag.android&hl=de
Im 72. IRON-MIND-Podcast geht es um die unterschiedlichen Glaubensrichtungen und was sie teilweise mit uns machen können. Fragen, die dich interessieren könnten: Sind wir einfach nur Quantenschaum oder Seelen anderer Universen, die auf der Erde Urlaub machen? Wo kommen auf einmal die vielen Seelen her, wenn nur Menschen Seelen haben und warum geht es immer mehr Tieren schlecht, wenn dies auch Seelen sind, machen die einen Abenteuer-Urlaub? Hier der Link zum POWER UP YOUR LIFE SEMINAR: www.iron-mind.de Und hier die Email für Deine Bewerbung für einen Coaching-Call für unser IRON.MIND-Seminar: office@slatco-sterzenbach.com Hier der Link zu dem Online-Kurs "Erfolgreich Präsentieren": https://iron-mind-academy.com/ek/ Hier der Link zu dem Online-Kurs "Functional Training": https://iron-mind-academy.com/ft/ Gratis-Lebensrad: http://www.slatcosterzenbach.de/lebensrad/ Instagram: https://www.instagram.com/slatcosterzenbach/ Facebook:https://www.facebook.com/slatcosterzenbach/ YouTube: https://www.youtube.com/user/Slatco2007 Web: www.slatco-sterzenbach.com Bei Fragen hier unsere Service-Hotline: 0800 - 47 66 64 63 (0800-IRONMIND) E-Mail: podcast@slatco-sterzenbach.com Wenn Du Dich für unseren Newsletter und somit zu unseren Spezialangeboten anmelden möchtest, dann klicke hier: https://goo.gl/8rHpCE MUSIK-HINWEIS: GEMA-Freie Musik von: https://www.frametraxx.de und www.terrasound.de
Kochen, shoppen, Transport und die Ausübung der verschiedenen Glaubensrichtungen.
Vers für Vers durch den Kolosserbrief mit Karl Michael Pilsl Wir starten einen neuen Podcast, in dem wir näher auf den Brief an die Kolosser eingehen. In dieser ersten Episode klären wir dich über die Hintergründe dazu auf und thematisieren ein wichtiges Problem, das nicht nur die Gemeinde in der Stadt Kolossä betraf, sondern auch heute noch eine große Rolle spielt. Der Brief an die Kolosser besteht aus 4 Kapiteln mit 95 Versen. Paulus verfasste diesen – ebenso wie Epheser, Philipper und Philemon – selbst und zu der Zeit, als er im römischen Gefängnis saß. Paulus‘ Wirken in Ephesus bewirkte die Gründung der Gemeinde in Kolossä (Apostelgeschichte 19) durch seinen Schüler und Gelehrten Epaphras, der auch die Gemeinden in Laodizea und Hierapolis begründete. Epaphras kam zu Paulus ins Gefängnis und berichtete ihm von den Irrlehren, die sich in Kolossä verbreiteten, woraufhin dieser Brief entstand. Er besteht aus einem persönlichen, theologischen und praktischen Teil. In diesem Video vom Bibel Projekt findest du eine kurze Zusammenfassung über den Aufbau und Hintergrund des Kolosserbriefes. ▶ https://youtu.be/nLMMB4ZeHT8 In diesem Brief an die Kolosser geht es um die Erhabenheit und die Kraft von Jesus Christus. Der Leitsatz könnte sein: „Christus ist das Zentrum.“. Paulus appelliert an die Gemeinde in Kolossä und erinnert sie an das Erlösungswerk Jesu Christi. Wenn du mehr zur Person Jesus Christus erfahren möchtest, sieh dir die Serie „Echter Jesus“ an und erfahre, was er für die Menschen getan hat. ▶http://bit.ly/Echter-Jesus-E1 Schon im ersten Kapitel und persönlichen Teil des Briefs erfahren wir mehr über Jesus und welche Bedeutung er für die Menschen hatte und hat. (Ko 1, 15-23) Die Irrlehren, die Paulus in diesem Brief bekämpft, sind kulturell bedingt und werden ab Kapitel 2 – theologischer Teil – behandelt. Auf der einen Seite gibt es den mystischen Polytheismus, also Vielgötterglaube, auf der anderen Seite die strengen Gesetze der jüdischen Tora. Paulus warnt: „Lasst euch nicht durch spekulative Weltanschauungen und anderen hochtrabenden Unsinn einfangen. So etwas kommt nicht von Christus, sondern beruht nur auf menschlichen Überlieferungen und entspringt den Prinzipien dieser Welt.“ (Ko 2, 8) Aufgrund des Zwiespalts durch kulturelle Unterschiede – nicht nur im Glauben - und durch das Eingehen von Kompromissen kam es zu diesen Problemen. Und auch heute noch, wo viele unterschiedliche Menschen mit den verschiedensten Kulturen zusammenleben, gibt es mehr denn je die unterschiedlichsten Weltanschauungen und Glaubensrichtungen & Religionen. Paulus gibt im praktischen Teil des Briefs Ratschläge zur Umsetzung, indem er vom Leben als „neuer Mensch“, als Nachfolger Jesu berichtet. (Kapitel 3-4) „Ertragt einander und vergebt euch gegenseitig, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat! Wie der Herr euch vergeben hat, müsst auch ihr vergeben! Doch das Wichtigste von allem ist die Liebe, die wie ein Band alles umschließt und vollkommen macht. Wir wünschen euch, dass der Frieden, der von Christus kommt, euer Herz regiert, denn als Glieder des einen Leibes seid ihr zum Frieden berufen. Und seid dankbar!“ (Ko 3, 13-15 NeÜ) Sei Teil dieser kraftvollen Botschaft über die Wirksamkeit Jesu Christi und erfahre mehr zur Entstehung dieses Briefes an eine Gemeinde, die verwirrt und zerrissen war im Glauben. Paulus wünscht sich Freude, Liebe und Frieden für die Gemeinde. Und das ist es, was auch wir in einer Zeit brauchen, in der viele unterschiedliche Menschen und Kulturen zusammenleben und wo viele auf der Suche nach genau dem sind. © Text von Stefanie Nicole.
Mit sogenannten Gene Drives ist es gelungen, genetische Eigenschaften von Organismen treffsicher vorherzubestimmen und innerhalb einer Population weiter zu vererben. Die Einsatzmöglichkeiten wären vielfältig. Genetiker versuchen derzeit zum Beispiel, mit dieser Methode Mücken auszurotten, die Malaria übertragen. Die Moskito DNA soll dafür so manipuliert werden, dass nur noch männliche Mücken geboren werden. Nach Schätzungen wäre die Spezies dann innerhalb von 2 Jahren ausgestorben. Nutzen aber auch mögliche Risiken sind dabei enorm. Bioethiker aller Glaubensrichtungen, Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und auch Wissenschaftler selbst, die mit der relativ neuen Technologie arbeiten, fordern deshalb eine internationale Debatte über die möglichen Konsequenzen. Die wichtigste Frage dabei: Sind Menschen reif genug, die Evolution zu kontrollieren und ihre Richtung vorzugeben? Dürfen wir Gott spielen?
HeiLife mal anders: Heute mit einer Themensendung rund um Religion und verschiedene Glaubensrichtungen. Bei deren Erforschung helfen uns zwei Studiogäste und einige Erfahrungsberichte.
Kennst du schon das SMART FIT -5-Elemente-System? Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir! Noch darf ich diesen wunderbaren Wunsch äußern, das Jahr ist noch nicht soweit fortgeschritten, dass wir uns noch wie die Schneeköniginnen freuen dürfen auf die tollen Dinge in 2017. Tatsächlich habe ich die Zeit rund um Weihnachten und Neujahr auch sehr intensiv genutzt, um Einfach lebensfroh und meinen Werten für AJB Health&Fitness neu zu definieren. Herausgekommen ist glaube ich ein ziemlich geniales System, das ich dir jetzt vorstellen möchte. Ich nenne es, das SMART FIT-5-Elemente-System. Nachdem ich mir die Frage gestellt hatte, welche Themen ich bei Einfach lebensfroh abdecken möchte, wurde mir schnell bewusst, dass mir dein gesunder Körper und Geist am Herzen liegt. Ich bin der Meinung, dass du nur dann voller Lebensfreude, Energie und Kraft sein kannst, wenn es dir körperlich UND geistig gut geht. Du kannst körperlich gesund sein und trotzdem fühlst du dich nicht wohl oder sogar schlecht in deiner Haut. Unter geistiger Gesundheit versteht selbstverständlich jeder etwas Anderes. Mir geht es dabei nicht um Glaubensrichtungen oder religiöse Ansätze, sondern ein generelles Wohlbefinden meiner Gedanken, meiner Sicht auf mich selbst. Aus diesen beiden Bereichen konnte ich fünf verschiedene Themenbereiche erarbeiten, die das SMART FIT 5-Elemente-System zusammensetzen. Mehr zu diesem System erfährst du im Podcast. Alle Grafiken und weiterführenden Links, die in der heutigen Episode erwähnt wurden, findest du auf www.ajb-healthfitness.com/EL100.
Ab etwa dem 4. Jahrhundert wurde die Gemeinde von falschen Lehren eingenommen. Sie wurde damit kontaminiert und von der Reinheit, wie Christus sie repräsentierte, blieb nicht mehr viel übrig. Von diesem Augenblick an gab es viele verschiedene Glaubensrichtungen. Zuvor gab es nur eine Gemeinde! Download file directly
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So viele Religionskriege gab es wegen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. Daher sagt Narada: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. http://wiki.yoga-vidya.de/Glaube . Sei tolerant gegenüber Andersgläubigen. Betone mehr die Gemeinsamkeiten, weniger die Unterschiede. So sagt es auch Sukadev in seinem Kommentar zu diesem 75. Vers des Bhakti Sutra von Narada http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Willst du Yoga wirklich konsequent gehen? Eine Möglichkeit wäre ja, in einen Ashram zu ziehen, z.B. zu Yoga Vidya, Teil einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu werden http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Sukadev trägt während eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg über die positiven Wirkungen von Yoga im allgemeinen und die Besonderheiten des Yoga Vidya Yogastils vor: Sehr inspirierende Worte über die persönlichen und globalen Effekte, die durch das praktizieren von Yoga spürbar werden. Auf persönlicher Ebene bewirkt Yoga stabilisierend auf die Psyche, heilende auf den Körper und öffnet einen für die Tiefe des Wesens und die Erfahrung einer höheren göttlichen Wirklichkeit. Auf globaler Ebene kann Yoga dazu beitragen, dass sich das Positive auf der Welt verstärkt verbreitet. So rückt eine Welt mit friedlichem Miteinander aller Menschen, ohne Kriege und Unterdrückung in eine greifbare Nähe. Spirituelles Praktizieren, gleich in welcher spirituellen Richtung, schafft einen Gemeinschaftssinn unter den Menschen, da die Gemeinsamkeiten der Glaubensrichtungen erkennbar sind. Das Erkennen der Gemeinsamkeiten lässt uns ein Feld der Liebe und des Friedens zu unseren Mitmenschen, allen Wesen und der Erde erschaffen.
Sukadev trägt während eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg über die positiven Wirkungen von Yoga im allgemeinen und die Besonderheiten des Yoga Vidya Yogastils vor: Sehr inspirierende Worte über die persönlichen und globalen Effekte, die durch das praktizieren von Yoga spürbar werden. Auf persönlicher Ebene bewirkt Yoga stabilisierend auf die Psyche, heilende auf den Körper und öffnet einen für die Tiefe des Wesens und die Erfahrung einer höheren göttlichen Wirklichkeit. Auf globaler Ebene kann Yoga dazu beitragen, dass sich das Positive auf der Welt verstärkt verbreitet. So rückt eine Welt mit friedlichem Miteinander aller Menschen, ohne Kriege und Unterdrückung in eine greifbare Nähe. Spirituelles Praktizieren, gleich in welcher spirituellen Richtung, schafft einen Gemeinschaftssinn unter den Menschen, da die Gemeinsamkeiten der Glaubensrichtungen erkennbar sind. Das Erkennen der Gemeinsamkeiten lässt uns ein Feld der Liebe und des Friedens zu unseren Mitmenschen, allen Wesen und der Erde erschaffen.
SÜDKURIER VS-Forum, 12. Oktober 2015nGast: Holger SchmidtnThema: Wie rekrutiert die Terrorgruppe Islamischer Staat in Deutschland und wie gefährlich ist sie?nnDer Terrorismus-Experte der ARD erzählt, was ihn persönlich mit terroristischen Anschlägen verbindet. Schmidt zieht den Bogen von einer allgemeinen Definition von Terrorismus hin zum Anschlag auf eine Friedensdemo in Ankara, zwei Tage vor dem VS-Forum. nnGibt es Terror in Deutschland? Schmidt beleuchtet Beispiele für ausgeübte und misslungene Anschläge: Die Libanesen Youssef el-Hajdib und Jihad Hamad versuchen es am 31. Juli 2006 am Kölner Hauptbahnhof mit Sprengsätzen in zwei Züge nach Koblenz und Hamm. Sie scheitern nur an ihrer eigenen Überheblichkeit. Am 2. März 2011 erschießt Arid Uka am Frankfurter Flughafen mehrere US-Soldaten. Die NSU tötet über Jahre hinweg unentdeckt. nnThemen: Wasserstoffperoxid, Konvertiten, Schießübungen, Verführer, Totengebet, Scharia-Polizei, Pierre Vogel, Sven Lau, Mohammed Mahmoud, Denis Cuspert, Bernhard Falk, Gefangenenbetreuer, illustre Menschen.nnDie Diskussionsrunde führen Torsten Geiling, stellvertretender Chefredakteur, und Dieter Löffler, Leiter der Politik-Redaktion. nnDie Themen: Propaganda im Internet, Bekennerschreiben, RAF, journalistische Arbeit im Terror-Umfeld, NSU-Prozess, Pierre Vogel in Konstanz, christlicher Höllenprediger, Umgang mit Terror-Predigern, Angst/Gelassenheit, Sara, Kriminalitätsformen, Führungszirkel, Terrorgruppen, verwöhnte Bubis aus Deutschland, das letzte Eis vor Syrien, Schleuser, IS-Kämpfer unter den Flüchtlingen?, Aussteigerprogramme, Bundesamt für Verfassungsschutz. nnNorbert Trippl führt durch die Publikumsfragen. nnThemen: Distanzierung durch muslimische Verbände, IS-Aktivisten im süddeutschen Raum, Terror-Schwerpunkt Ulm, Salafisten in Villingen, Verantwortung der Medien, kontroverse Diskussionen, Islam hat kein einzelnes Sprachrohr, Möglichkeiten der Prävention, Aufklärung, ideologische Rechtfertigungen, Glaubensrichtungen des Islam, Probleme bei radikaler Islamkritik, politische Strategie gegen den Islamischen Staat, Bundesnachrichtendienst, unübersichtliche Lage im Mittleren Osten. nnSchnitt/Musik: Andreas Block.