POPULARITY
Frau Sarah Ahrens, freiberufliche Übersetzerin und Beraterin für leichte Sprache, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim sowie Mitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz, erklärt die Regeln für die Verwendung von Leichter Sprache und stellt die Unterschiede zur einfachen Sprache dar mit Bezug zur Zielgruppe. Das Einsatzgebiet für leichte Sprache wird dargestellt und fokussiert auf die Verwendung im Gesundheitsbereich eingegangen. Eine zentrale Rolle kommt dem Begriff „verlässliche Gesundheitsinformationen“ zu, die - auf bester verfügbarer Evidenz basierend - in Form von „leichte-Sprache-Texten“ aufbereitet zugänglich sein müssen, wobei Individuelle Hürden der Zugänglichkeit durch das Umfeld erkannt und abgebaut werden sollten, um dem einzelnen Patienten oder Patientin bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Rolle der Forschung verknüpft einfache Grundlagen mit anwendungsorientierten Fragestellungen, so zum Bespiel, wie hilfreich sich feste Regeln der einfachen Sprache in der Praxis gezeigt haben, wieviel Fachsprache tatsächlich noch in leichter Sprache enthalten ist und wie abstrakte Informationen verständlich gemacht werden kann. Die Verwendung innovativer Tools durch Laien zur Übersetzung von Fachsprache in leichte Sprache unter Einsatz von künstlicher Intelligenz wird thematisiert.
In dieser Folge stellt Janusz die große Frage: Was ist Gott? Gemeinsam diskutieren wir persönliche Definitionen, religiöse Prägungen und philosophische Ansätze. Außerdem erklärt Janusz, warum er sich kaum für deutsche Nachrichten interessiert, dafür aber umso mehr für Nachrichten aus seiner Heimat Polen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist… Gott? Verdammt, was ist das alles?! (Easy German Podcast 577) Logos (Wikipedia) Namaste (Wikipedia) Gott (Wikipedia) Eure Fragen Anton fragt: Warum ist man mehr an den Nachrichten seiner Heimat interessiert als an den lokalen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas konfiszieren: etwas (meist amtlich) beschlagnahmen oder wegnehmen fachsimpeln: sich in Fachsprache über ein gemeinsames Spezialgebiet unterhalten an etwas glauben: überzeugt sein, dass etwas wahr oder real ist sich anmaßen, etwas zu tun: sich unrechtmäßig das Recht herausnehmen, etwas zu tun beseelt: erfüllt von starken Gefühlen oder innerer Überzeugung die Verbundenheit: das Gefühl enger Zugehörigkeit oder innerer Nähe Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld. | | Themen: | [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung? | [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste | [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards | [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt | [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX | [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern) | [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards | [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell" | [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion | [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research | [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit | [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld | [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand | [58:00] Mitwirken & Community-Building | | Informationen zu den Gästen: | | Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld. | https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/ | | Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen. | https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/ | | Links und Ressourcen: | - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de | - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog | - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de | - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/ | - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/ | - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh | - Dias: https://dias.de/ | | Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen. | | Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf: | www.germanupa.de |
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge spreche ich über die Verwendung von einheitlicher Sprache in der technischen Dokumentation und gebe Ihnen Tipps wie Sie das in Ihrem Berufsalltag besser kommunizieren oder umsetzen.
Wie wirst du online wirklich sichtbar – ganz ohne komplizierte Fachsprache? In dieser Folge bekommst du einfache, umsetzbare SEO-Tipps für den Einstieg in die digitale Sichtbarkeit. Denn gerade, wenn du dein Business online aufbauen oder stärken möchtest, zählt eines mehr denn je: Vertrauen im Netz. Du erfährst, warum gute Inhalte nicht mehr ausreichen, was sich bei Google aktuell durch KI verändert – und wie du mit Expert Content, Social Media Präsenz und cleverer Keyword-Strategie Schritt für Schritt besser gefunden wirst. Wir sprechen auch über den Aufbau deiner Website, den Unterschied zu Landingpages und warum Konsistenz das neue Zauberwort im Marketing ist. Ob du gerade erst loslegst oder schon mitten in der Sichtbarkeitsarbeit steckst – diese Folge liefert dir konkrete Tools und Impulse, um deinen Online-Auftritt strategisch zu verbessern. Authentisch, verständlich und mit einem klaren Ziel: gezielte Reichweite statt leerem Lärm.
Rote Arbeitshose verweigert - Kündigung wirksam! Warum Arbeitgeber bei der Arbeitsbekleidung mitreden dürfen.Ein Mitarbeiter weigert sich, die vorgeschriebene rote Arbeitshose zu tragen – und verliert den Job. Zu Recht? In dieser Folge erkläre ich dir, warum Arbeitgeber die Farbe der Arbeitskleidung vorgeben dürfen, was das mit Arbeitssicherheit und Corporate Identity zu tun hat – und wann eine Kündigung wegen „falscher Hose“ rechtmäßig ist. Ein spannender Fall aus NRW mit klarer arbeitsrechtlicher Botschaft für Arbeitgeber und HR-Verantwortliche.Mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin Rechtsanwalt und Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal.Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann.Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts.Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes.Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulfBei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail aninfo@kanzlei-wulf.deWenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.Vielen Dankdein Sandro unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.#Arbeitsrecht#kanzleiwulf#Kündigung#Arbeitskleidung#Weisungsrecht#Pflichtverletzung#HR#Personalrecht#RoteHose#LAGDüsseldorf#Betriebsalltag#SicherheitAmArbeitsplatz#CorporateIdentity#EinfachRecht#RechtsanwaltSandroWulf#ArbeitsrechtsPodcast#PodcastArbeitsrecht#HRPodcast#KleidungAmArbeitsplatz#VerhaltensbedingteKündigung#Arbeitsgericht
ZUM INHALT "Die hören mir einfach nicht zu!" - Für viele Fachkräfte und Experten ganz normaler Alltag! Keine gute Voraussetzung für Verständigung, die auch "bewegen" will. Martina, meine Coaching-Klientin, kann davon ein Lied singen... Mit der "systemischen Brille" auf der Nase und einer bild- (und ball-)haften Analogie im Kopf lässt sich wunderbar nachvollziehen, - was hier auf welche Weise zum Erfolg beiträgt und - welche hilfreichen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen. Hier kommen die Highlights aus dem Coaching und meine wichtigsten "Anschluss-Stellen" mit ganz konkreten Kommunikationstipps - u.a. - wie du Kommunikation als sozialen Prozess verstehst, - wie Anschluss und Resonanz entstehen, - und was das mit Fachsprache, Beziehungsebene und Vertrauen zu tun hat. SHOWNOTES Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-88-alles-nur-fuers-zertifikat/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)
Wie berechnet sich die Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis?Gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen?Kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer auch längere Kündigungsfristen wirksam auf erlegen?Diese Podcast Folge setzt sich mit einer neuen aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Wirksamkeit von arbeitsvertraglichen Klauseln, insbesondere zur Verlängerung der Kündigungsfrist, auseinander.-----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.
Die Quaggamuschel, der Japankäfer, der Waschbär, die Tigermücke oder erst kürzlich erste Meldungen über die asiatische Hornisse - solche Meldungen häufen sich. Was haben die alle gemeinsam? Es sind alles sogenannte invasive Arten. Sie wurden bei uns eingeführt, sind eingeflogen, fühlen sich hier wohl, verbreiten sich. Sind aber nicht heimisch und eine Gefahr für die einheimischen Tiere und Pflanzen, denen sie die Lebensräume wegnehmen. In der Fachsprache spricht man dann von «invasiven Neozoen».
Was bedeutet KI für Freiheit und Regierung?Ein Standpunkt von John und Nisha Whitehead.„Wenn es einem Unternehmen oder einer kleinen Gruppe von Menschen gelingt, eine gottähnliche digitale Superintelligenz zu entwickeln, könnten sie die Welt übernehmen. Zumindest wenn es einen bösen Diktator gibt, wird dieser Mensch sterben. Aber für die KI gäbe es keinen Tod. Sie würde ewig leben. Und dann hätten wir einen unsterblichen Diktator, dem wir niemals entkommen können.“ — Elon Musk, 2018Der Deep State schaltet in den Turbomodus.Während sich die Nachrichtenmedien darauf konzentrieren, inwieweit das Projekt 2025 das Drehbuch der Trump-Administration für die Abschottung der Nation sein könnte, findet unter dem Deckmantel von Trumps einzigartiger Art Zirkuspolitik ein subversiveres Machtspiel statt.Wenn Sie sich die Entwicklungen genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass Trump – entgegen allem Anschein – nicht vorhat, den Deep State zu beseitigen. Vielmehr wurde er vom Deep State angeworben, um das goldene Zeitalter der KI einzuläuten.Machen Sie sich bereit für den Überwachungsstaat 2.0.Um diesen turbogeladenen Überwachungsstaat zu erreichen, greift die Regierung auf ihre bisher mächtigste Waffe zurück: Künstliche Intelligenz. KI mit ihrer Fähigkeit, zu lernen, sich anzupassen und mit für Menschen unvorstellbarer Geschwindigkeit zu arbeiten, ist bereit, zum Motor dieser neuen Weltordnung zu werden.Im Laufe von 70 Jahren hat sich die Technologie so rasant entwickelt, dass sie in der Lage zu sein scheint, selbstständig zu denken. Im Unterschied zu frühen Computern, die eine primitive Form Künstlicher Intelligenz darstellten, über maschinelles Lernen (KI-Systeme, die aus historischen Daten lernen) und Deep Learning (maschinelles Lernen, das das menschliche Gehirn nachahmt) bis hin zu generativer KI, die originelle Inhalte erstellen kann.Wir nähern uns dem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.In der Fachsprache wird dieser Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, treffender als „Singularität“ bezeichnet, der Punkt, an dem die KI ihre menschlichen Bediener in den Schatten stellt und allmächtig wird. Elon Musk hat vorausgesagt, dass die Singularität bis 2026 erreicht sein könnte. Der KI-Wissenschaftler Ray Kurzweil geht davon aus, dass sie eher um 2045 eintreten wird...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-aufstieg-des-unsterblichen-diktators-von-john-und-nisha-whitehead/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehen davon aus, dass die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall vom ersten Tag an gleich geregelt ist. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum! In den ersten vier Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses zahlt nämlich nicht der Arbeitgeber das Gehalt weiter – sondern unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse.Aber was bedeutet das konkret?Welche gesetzlichen Grundlagen greifen hier?Und worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben?Genau darum geht es in dieser Folge. Ich erkläre dir, was imEntgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) steht, welche praktischen Probleme in der Umsetzung entstehen und wie du als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer damit richtig umgehst. Also, bleib dran!“-------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.--------------------- Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
Willkommen zu einer neuen Folge von „Einfach Recht“. Heute sprechen wir über ein Thema, das fast in jedem Arbeitsvertrag zu finden ist: Stillschweigensklauseln. Diese regeln, wie vertrauliche Informationen behandelt werden müssen, und sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Doch in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht den Arbeitgebern eine klare Grenze aufgezeigt.Im Urteil vom 17.10.2024 (8 AZR 172/23) stellte das Gericht fest, dass unlimitierte Stillschweigensklauseln nicht zulässig sind. Warum? Weil sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen und eine versteckte Form eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots darstellen – ohne dass eine gesetzlich vorgeschriebene Karenzentschädigung gezahlt wird.Heute erkläre ich, was das Urteil für die Praxis bedeutet, welche Klauseln jetzt kritisch sind und wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer reagieren sollten.----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen.
Kopfsteinpflaster und Fußweg sind sehr geläufige Begriffe aus dem Straßenbau, die mit einem Körperteil zusammenhängen. Doch die Gehwegnase ist eine recht unbekannte Bezeichnung für eine Erweiterung des Gehwegs an einer Straßenkreuzung, um Fußgängern und Radfahrern ein gefahrloses Überqueren der Straße zu ermöglichen. Aus der Vogelperspektive dehne sich der Gehweg wie eine Nase in den Raum aus, erklärt die Mannheimer Sprachwissenschaftlerin den Begriff. Während andere Komposita wie beispielsweise die „Haustür“ auf konkrete Dinge verweisen würden, werde bei der „Gehwegnase“ ein Bild herangezogen, um den entsprechenden Sachverhalt, die Ausbuchtung in den Straßenraum, zu veranschaulichen. Das sei eine eher seltene Bildungsweise, stellt Annette Klosa-Kückelhaus fest, in der Fachsprache bezeichnet als „exozentrische Determinativkomposita“.
In dieser aufschlussreichen Episode des Podcasts "Stimme wirkt!" führt Host Arno Fischbacher ein spannendes Gespräch mit Dr. Gerhard Friedrich, einem erfahrenen Arbeits- und Organisationspsychologen, der sich auf IT-Change-Projekte spezialisiert hat.Du lernst 1. Wie wichtig effektive Kommunikation in IT-Projekten ist, besonders an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen2. Praktische Kommunikationsregeln für Change-Projekte, wie zum Beispiel:- Das "erste und letzte Wort"-Prinzip zwischen IT und Business- Die Bedeutung einer respektvollen Kommunikation auf Augenhöhe- Wie man Formulierungen lösungsorientiert gestaltet3. Warum es entscheidend ist, sich in die Gedankenwelt des Gesprächspartners hineinzuversetzen und Fachsprache entsprechend anzupassen4. Wie man Kommunikation als kreativen Prozess gestaltet statt als einseitige Informationsübermittlung5. Weshalb die bloße Bereitschaft zur Kommunikation nicht ausreicht, sondern auch das entsprechende Know-how erforderlich istDiese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die in Change-Prozessen und IT-Projekten tätig sind oder sich für erfolgreiche Kommunikation in technischen Umfeldern interessieren.Dr. Gerhard Friedrich:https://www.linkedin.com/in/gerhardfriedrich/https://it-governance.blog/12hw/ . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Podcast-Folge: „Arbeitszeitbetrug und Zeiterfassung: Ein unterschätztes Problem mit großen Folgen“ Ein lockerer Umgang mit der Erfassung der Arbeitszeiten – das klingt vielleicht harmlos, hat aber weitreichende Konsequenzen. Studien zeigen: Arbeitszeitbetrug ist in deutschen Unternehmen ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur wirtschaftliche Risiken birgt, sondern auch das Vertrauensklima am Arbeitsplatz negativ beeinflussen kann. Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen unterschätzen: Arbeitszeitbetrug und fehlerhafte Zeiterfassung. Ich stelle Ihnen eine aktuelle Studie vor, die das Ausmaß des Problems beleuchtet, und wir werfen einen Blick darauf: • Wie verbreitet Arbeitszeitbetrug ist und welche wirtschaftlichen Risiken entstehen, • Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um dem entgegenzuwirken, und • Wie präzise Zeiterfassungssysteme nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen fördern können. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
In unserer ersten Folge im Jahr 2025 sprechen wir mit Aldair Mateus über eine standardisierte Fachsprache für die Pflege. Ihr erfahrt mehr über die unterschiedlichen Systeme, den Nutzen für die Pflegepraxis und die Herausforderungen bei der Etablierung. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesKontakt Aldair MateusNANDA Klassifikation ENP (European Nursing care Pathways)Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)Pflegeergebnisklassifikation (NOC)The Omaha SystemAmerican Nurses AssociationSNOMED CT In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Das Arbeitsrecht wird digitaler und flexibler – eine echte Chance für Unternehmen, ihre Prozesse zu modernisieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Besonders mittelständische Unternehmen und HR-Abteilungen profitieren von den ab 2025 in Kraft tretenden Formerleichterungen. Doch welche Änderungen kommen auf uns zu, und wie können Sie diese bestmöglich umsetzen? Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge beleuchten wir die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht ab 2025: Was ändern sich bei der Arbeitnehmerüberlassung? Wie werden Anträge auf Elternzeit und Pflegezeit erleichtert? Was bedeuten elektronische Arbeitszeugnisse für Unternehmen? Und wie können digitale Aushangpflichten Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern? Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten und rechtlich absichern können. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das in der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage besonders relevant ist: digitale Arbeitsverträge. Im Bundestag sind die Änderungen zum Nachweisgesetz mehrheitlich beschlossen worden. Damit wird es ab dem 01.01.2025 möglich sein, Arbeitsverträge digital abzuschließen. Endlich ohne die lästige zusätzliche nachträgliche Dokumentation in Schriftform, wie es zur Zeit noch gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Neuerung, die für viele Unternehmen eine echte Erleichterung darstellen könnte. Wir werfen einen genaueren Blick auf: Die Änderungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), Die Vorteile und Herausforderungen der digitalen Arbeitsverträge und Die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
In der heutigen Folge von „Einfach Recht“ werfen wir einen Blick auf einen aktuellen Fall, der zeigt, wie weit Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis reicht – und wann ein Arbeitgeber Konsequenzen ziehen darf. Im Mittelpunkt steht ein Fall aus Berlin: Ein Straßenbahnfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde nach einem kontroversen Beitrag in einer internen Facebook-Gruppe gekündigt. Der Fall rüttelt auf und sorgt für Diskussionen, denn es geht um die Frage, ob und wie weit Äußerungen in sozialen Netzwerken arbeitsrechtliche Folgen haben dürfen. Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge schauen wir uns an: Was die Berliner Verkehrsbetriebe zur Kündigung veranlasste, Warum das Arbeitsgericht Berlin die Entscheidung in Teilen bestätigte, und Welche Grenzen im Umgang mit Meinungsäußerungen im Arbeitsverhältnis zu beachten sind. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Folge #8: Holz ist in aller Munde. Als CO2-Speicher, Rohstoff, Brennstoff, für die Möbel- und Papierproduktion. Was passiert mit dem Baum, wenn er reif ist und aus dem Wald geerntet wird, wie es in der Fachsprache heißt? Was bekomme ich, wenn ich einen Raummeter hartes oder einen Schüttmeter weiches Brennholz kaufe? Kann ich es direkt verheizen oder gibt es etwas zu beachten? Franz Fischer gibt Antworten für Konsumentinnen und Konsumenten, macht aber auch deutlich, dass sie es in der Hand haben, was sie bekommen beim Holzkauf. Franz Fischer ist Vorsitzender des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer NÖ und Obmann des Waldverbandes NÖ.
Manche Tätigkeiten hinterlassen ihre Spuren – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Besonders bei Berufen mit körperlich anspruchsvoller oder schmutzintensiver Arbeit stellt sich die Frage: Gehören das Umkleiden und die Körperreinigung nach der Arbeit zur Arbeitszeit, und muss der Arbeitgeber dafür zahlen? Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge werfe ich einen Blick auf ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das in diesem Zusammenhang klare Kriterien setzt. Es geht darum, wann Umkleide- und Körperreinigungszeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit zählen, was das genau bedeutet und wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit diesen Anforderungen umgehen können. ----- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Willkommen zu einer neuen Episode von Einfach Recht, deinem Podcast für arbeitsrechtliche Fragen. Heute widmen wir uns einem Thema, das vielen Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet. Was tun, wenn ein Mitarbeiter dauerhaft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt und das Team und den Arbeitgeber durch seine Minderleistung belastet? Darf ein Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen – und falls ja, unter welchen Voraussetzungen? Die prägenden Entscheidungen des BAG sind bereits 20 Jahre alt. Diese Problemfelder wurden durch die Entscheidungen von Arbeits- und Landesarbeitsgerichte weiter aufgearbeitet. In einem aktuellen und durchaus mutigen Urteil des Arbeitgericht Bremen vom 14. Dezember 2023 hat dieses neue Maßstäbe für den Umgang mit Low Performern gesetzt. Bleib dran, um zu erfahren, wie dieses Urteil Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen betrifft und wie die Beweisführung in solchen Fällen gestaltet werden muss. ——- Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Technologie-Experten und Autor Thomas Ramge darüber, wie man die Sonne dimmt und fordert damit die aktuelle Klimadebatte heraus. Was nach waghalsiger Zukunftsmusik klingt, heißt in der Fachsprache solares Geoengineering. Dabei wird die Erde durch Reflexion von Sonnenstrahlen in der Atmosphäre künstlich heruntergekühlt. So würde man Zeit gewinnen, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Doch diese Möglichkeit werde, so Thomas Ramge, von der Klima-Politik bisher konsequent ignoriert oder zur Seite geschoben. ID:{ePhP6ECkV4Xzt440Aq06c}
Dürfen Teilzeitkräfte benachteiligt werden, um Anreize für die Vollbeschäftigung zu setzen? Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In dieser Episode knüpfen wir an eine frühere Folge an, die ich am 13. November 2022 veröffentlicht habe. Dort haben wir bereits über die möglichen Diskriminierungen von Teilzeitkräften im Hinblick auf Überstundenvergütungen gesprochen. Letzte Woche kam zu dieser Folge eine Nachfrage einer Hörerin über YouTube. Dabei fiel mir auf, dass ich über die Entscheidung des EuGH nicht berichtet habe. Danke für die Nachfrage und die will ich gerne beantworten. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Stell dir vor, du bist Arbeitgeber und hast einen konkreten Verdacht, dass einer deiner Mitarbeiter wiederholt gegen Unternehmensrichtlinien verstößt. Wäre es dann nicht praktisch, ihn per Videoüberwachung zu überführen? Aber was darfst du eigentlich als Arbeitgeber in Sachen Videoüberwachung, und welche Grenzen gibt es? Kannst du das Material später vor Gericht verwenden? Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Videoüberwachung am Arbeitsplatz und welche rechtlichen Rahmenbedingungen Arbeitgeber dabei beachten müssen. Am Ende der Folge werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, die in einem Kündigungsschutzprozess für viel Aufsehen gesorgt hat. Beispielsweise hat das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20.10.2016, Az. 2 AZR 395/15) entschieden, dass eine verdeckte Videoüberwachung nur in engsten Grenzen erlaubt ist und stets verhältnismäßig sein muss. Ein wichtiges Urteil zu diesem Thema ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 29. Juni 2023 (Aktenzeichen 2 AZR 296/22). Hier stellte das Gericht klar, dass kein generelles Verwertungsverbot besteht, wenn ein Arbeitgeber Videoaufzeichnungen aus einer offenen Überwachung in einem Kündigungsschutzprozess verwendet. Selbst wenn die Überwachung nicht vollständig den Vorgaben des Datenschutzrechts entsprach, dürfen die Aufzeichnungen verwertet werden, wenn sie vorsätzliches vertragswidriges Verhalten eines Arbeitnehmers dokumentieren. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das am 23. August 2023 ergangen ist. Es geht um die Frage, inwieweit Arbeitnehmer in ihrer Freizeit verpflichtet sind, Weisungen ihres Arbeitgebers zur Kenntnis zu nehmen und welche Konsequenzen das für die Praxis hat. Das Urteil trägt das Aktenzeichen 5 AZR 349/22 und ist von großer Bedeutung für alle, die sich mit Arbeitszeitregelungen und der Erreichbarkeit von Arbeitnehmern befassen. Bleib dran, um zu erfahren, was das Gericht entschieden hat und was das für dich oder dein Unternehmen bedeutet! ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Schadenersatz für den Mitarbeiter, wenn der Arbeitgeber sein Versprechen nicht hält! Mehr als 36 % der Mitarbeiter sind bereit innerhalb der nächsten 6 Monate den Arbeitgeber zu wechseln. Das ist ein Rückgang von 13% zu den Julizahlen von 2023. Allerdings gibt es nach wie vor bestimmte Gruppen, wie zum Beispiel Gen Z und Fachleute in den Bereichen Marketing und Technologie, die eher bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn sich eine attraktivere Gelegenheit ergibt. Die Hauptgründe für einen möglichen Jobwechsel sind vor allem ein höheres Gehalt und bessere Zusatzleistungen. Werden diese Zusagen dann nicht erfüllt, trennen sich schnell die Wege von Mitarbeiter und Arbeitgeber. Diese Trennungen verlaufen immer öfter streitig. Um einen solchen Fall und Schadenersatzansprüche gegen den Arbeitgeber in der Höhe von 17.000 Euro geht's in dieser Folge. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
DAS BAG HAT MIT EINEM WEITESTGEHEND UNBEACHTETEN URTEIL IM DEZEMBER 2023 KLARHEIT ZUR FRAGE DER ANRECHNUNG DES URLAUBS GEBRACHT. IN 17 SEITEN HAT ES KOMPRIMIERT ALLES ZUM URLAUB GESCHRIEBEN, WAS DU WISSEN SOLLTEST, WENN DU MIT FRAGEN ZUM URLAUB ZU TUN HAST. ICH HABE DIES IN DIESER FOLGE MEINES PODCAST "EINFACH RECHT" ZUSAMMENGEFASST. VIEL SPAß MIT DIESER FOLGE. DEIN SANDRO WULF, RECHTSANWALT, FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, ZERTIFIZIERTER MEDIATOR UND UNTERNEHMER. ---- *9-AZR-230-22.pdf (bundesarbeitsgericht.de) ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von 'Einfach Recht', dem Podcast, der rechtliche Themen einfach und verständlich erklärt. Ich bin Sandro Wulf, Unternehmer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Heute sprechen wir über das Thema "Aushanggesetze". Warum sind diese Gesetze so wichtig? Welche Informationen müssen ausgehängt werden? Und was hat sich in letzter Zeit geändert? Welche Bußgelder drohen? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Also bleibt dran! ---- Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
"Zur Entgeltgleichheit im deutschen Profifußball“ Die Fußball-EM der Männer wird zum Sommermärchen und begeistert die Nationen. Sie ist eine willkommene Ablenkung von den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Dabei könnten wir es bleiben lassen und wir genießen die Leichtigkeit des aktuellen Moments und drücken die Daumen für weitere erfolgreiche Spiele der Männer der deutschen Fussballnationalmannschaft. Dann wäre die Podcastfolge hier schon zu Ende. Ist sie aber nicht, denn die Juristen, einschließlich die Arbeitsrechtler, suchen gerade zu ein rechtliches Problem bei dem WarmUp der Mannschaft, um zu fachsimpeln. Da lässt sich der Fußball und ein leckeres alkoholisches Getränk mit Jura gut verbinden. Besonders interessant wird es, wenn die weiblichen Kolleginnen in die Diskussion einsteigen. Das Thema Gleichberechtigung von Mann und Frau im Fußball lässt sich nicht verdrängen und führt zu spannenden und auch überraschenden Ergebnissen. Vorweg Männer und Frauen waren sich nicht einig und kontroverser hätten die Argumente nicht sein können. Drum hört rein und viel Spaß mit dieser Folge. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Einfach Recht – Antworten rund ums Arbeitsrecht". Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Heute sprechen wir über ein sensibles und zugleich interessantes Thema: Umarmungen am Arbeitsplatz Sind sie erlaubt? Welche rechtlichen Grenzen gibt es? Und wie geht man am besten damit um? Lassen Sie uns das Thema gemeinsam erkunden. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Mediator und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
006 | Heute spreche ich mit Paul über das Filtern von Kunden, die Bedeutung von End-to-End Lösungen und die Kunst erfolgreicher High-Ticket Sales. Erfahre, wie Paul durch persönliche Erfahrungen und praxisnahe Tipps zeigt, wie du authentisch und effizient verkaufen kannst. Lass dich inspirieren von Pauls Erlebnissen in Vietnam und seinen einzigartigen Ansätzen für erfolgreiche Kundenbeziehungen!
"Väterauszeit" oder Familienstartzeit ist eine neue Regelung, die die Ampelregierung noch dieses Jahr 2024 umsetzen will. Was das ist und welche Konsequenzen diese Regelung für die Parteien des Arbeitsverhältnis hat, erfährst du in dieser Folge. Verbände fordern sofortige Einführung der Familienstartzeit Familienstartzeit, früher Väterauszeit genannt, soll Familien entlasten und für mehr Zeit nach der Geburt eines Kindes sorgen. Umgesetzt ist das seit langem von der Ampelregierung versprochene Vorhaben noch nicht. Jetzt fordern mehrere Verbände und Unternehmen die Bundesregierung auf, die vergütete Zwei-Wochen-Auszeit nach der Geburt eines Kindes endlich einzuführen. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcast Einfach Recht, alles rund ums Arbeitsrecht. Viel Spaß und maximale Erkenntnisse! ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Diesmal kommen Johannes, Desha und Cani zu Wort - die drei haben mir nämlich in einem langen Interview Rede und Antwort gestanden. Anders als sonst geht es in dieser ersten von zwei Sonderfolgen nämlich nicht um Wissenschaft, sondern darum, wie es eigentlich ist, als nichtbinärer Mensch in einer binär geprägten Gesellschaft zu leben. Weil das Interview recht lang geworden ist, wird es in zwei Teilen veröffentlicht - der zweite Teil erscheint eine Woche nach dem ersten. CN: Ess- und Trinkgeräusche, Erwähnung von Gewalt, Fachsprache, vulgäre Sprache, Queerphobie Ab 86:25 geht es insbesondere um Queerphobie, dabei werden auch wiederholt queerphobe Slurs wiedergegeben. - Kontakt - Mail: peranhalterinshirn@web.de Instagram: @peranhalterinshirn - Musik (Creative Commons Lizenz) - Damiano Baldoni - Funeral Battle - Coverart (Creative Commons Lizenz) - ezhikoff - Brain Nebula - Quellen - Es werden ein paar mal Studien zum Thema Häufigkeit von nicht-eindeutigen Geschlechtsmerkmalen angesprochen. Ich habe mich entschieden diese ausführlich in einer kommenden Folge zu Inter*/Intergeschlechtlichkeit zu recherchieren und aufzuarbeiten anstatt hier Halbwissen hinzuschreiben.
Active Sourcing ist nicht gleich Tech-Sourcing.„Ich würde sagen, Tech-Sourcing könnte im Recruiting eine Königsdisziplin sein”, sagt Daniel im Podcast.Mit Standard-Tools wie dem LinkedIn Recruiter oder dem TalentManager von Onlyfy kommst du im IT-Bereich nicht weit.Die Besonderheiten beim Tech-Sourcing: Englisch ist ein Muss – für einen Großteil der Tech-Communities im In- und Ausland sowie für Recruiter:innen, die in diesem Bereich suchen. Neue Plattformen am laufenden Band: Stack Overflow und Github sind ein guter Anfang. Aber es sind noch lange nicht die einzigen Plattformen, die du als Tech-Sourcer:in kennen solltest. Kenne dein Vokabular: Java, Python, Pandas … die Berufe im Tech-Bereich sind sehr spezialisiert und dementsprechend speziell ist die Fachsprache. Sourcer:innen müssen hier mitreden können, um passende Kandidat:innen zu finden.Daniel war erst selbst ITler und ist dann als Quereinsteiger zum Active Sourcing gekommen.Sein Fachwissen hat er erst eingesetzt, um selbst neue Teammitglieder im IT- und Tech-Bereich zu finden. Heute gibt er auf seiner Learning-Plattform und bei uns im Recruiting Talk sein Wissen weiter.Höre dir jetzt Daniels Tipps an und erfahre, auf welchen Plattformen du mit welchen Suchbegriffen passende Tech-Talente findest: 00:00–04:46 Studi VZ, Fußball und dann war da noch Marcus Merheim … so wurde Daniel zum Sourcing Uwe. 04:47–08:30 Daniels Tipp für besseres Zielgruppenverständnis: nicht nur mit dem Fachbereich reden, sondern mal mitlaufen. 08:31–11:46 „Tech-Sourcing ist besonders anstrengend.” 11:47–13:55 „Stacky” und Github – Daniel erklärt die wichtigsten Plattformen fürs Tech-Sourcing. 13:56–16:16 ChatGPT für Sourcer:innen. 16:17–18:44 Hast du schon mal
In dieser Folge geht es mal wieder Rund um das Thema Schule. Ich spreche über meine Ansicht bezüglich Schulnoten und dem Leistungsdruck, der damit einhergeht, wenn man sich an seinen Mitschülern orientiert und ständig vergleicht. Außerdem gebe ich dir ein paar Tipps, die mir dazu verholfen haben, meine Fachsprache im Unterricht zu erweitern und mich so zu organisieren, dass ich überall Arbeit einspare, wo es nur geht. Viel Spaß beim Anhören! Mein Pinterest: https://pin.it/3xNIpkRpA Die anderen Teile: https://open.spotify.com/episode/1XtnxWfVBjPuFZp6HoWhg1?si=5abb9e489faf4b89 https://open.spotify.com/episode/7LUsCvLyWE8Ess2GznCDT8?si=5808b77c37b24301 https://open.spotify.com/episode/6UZ3TJqlj1xc02KtIZHbbY?si=a808f81d8d854860 Andere Folgen über Schule: https://open.spotify.com/episode/6AwDYx0JNKSOvJcmJoIZVa?si=9a5c225f4f5b4577 https://open.spotify.com/episode/5q1RuLcNQvLGNJNq0WxqKG?si=cea905b99e7c48c1 https://open.spotify.com/episode/02eTjFtJBcy6jHzwu7Ix7P?si=dbe5b6ebefae4f24
Arm oder reich - Was das für die Gesundheit bedeutet ; Physiotherapie - welche Wirkung ist wissenschaftlich belegt? ; Darum sollte man Apps regelmäßig ausmisten ; Klartext statt Fachsprache ; Darum sind Bilder so mächtig ; Einmal Frühchen, immer Frühchen ; Guilty pleasure ist in Ordnung ; Macht KI die Musik kaputt? ; Wie sinnvoll sind Vitamin-Infusionen? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Heute befasse ich mich mit einem bemerkenswerten Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, das die Rechtsprechung zur Arbeitsunfähigkeit weiterentwickelt und an Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts anknüpft. In dem Urteil, das unter dem Aktenzeichen 6 Sa 416/23 geführt wird, wurden wichtige Punkte geklärt, die für die Praxis von enormer Bedeutung sind. In der Beratungspraxis meines Teams Arbeitsrecht der Kanzlei Wulf & Collegen stellen wir sehr häufig fest, das die Arbeitgeber nicht um ihre Rechte wissen und sie deswegen auch nicht wahrnehmen. Dies wird verschärft durch fehlende praktische Tools mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wichtige Auskunftsansprüche werden von den Arbeitgebern nicht geltend gemacht, weil sich immer noch der falsche Mythos hält, dass die kranken Mitarbeiter die Diagnose, die zur Arbeitsunfähigkeit geführt hat, nicht dem Mitarbeiter mitteilen müssen. Ich möchte diese Aspekte genauer betrachten und ihre Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutieren. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
„HAPPY birthday, Klartext HR - Die ersten 100 Folgen Inspiration für HR sind geschafft!“ Im Teil 1 der Jubiläums Podcast-Folge #100 von Klartext HR wird ausnahmsweise mal Stefan Scheller selbst von Ute Neher, Indeed, interviewt und plaudert aus dem Nähkästchen zu seinem Podcast. Über Hintergründe, Erfolge und Misserfolge sowie die Zukunft von Klartext HR. In Teil 2 geht es in gewohnter Weise um 15 Minuten fachlichen Inhalts. Diesmal zum Thema „Einfache Sprache - alles andere als einfach. Wir lieben es uns kompliziert und umständlich auszudrücken. Oftmals verstecken sich HR-Verantwortliche nahezu hinter Fachbegriffen und Anglizismen. Elaborierte Sprache und Fachsprache sind toll. Aber sie grenzen auch aus. Anders die sogenannte „Einfache Sprache“. Mit Ute Neher diskutiere ich unter anderem darüber, - was genau man unter „Einfache Sprache“ versteht - wie sie sich von „Leichter Sprache“ unterscheidet - warum es so wichtig ist, sich über die Wirkung der eigenen Sprache auf andere im Klaren zu sein - welche Tipps Ute für HR-Verantwortliche hat, um sich „Einfache Sprache“ anzugewöhnen - und was es in diesem Zusammenhang mit der kommenden DIN 8581-1 auf sich hat. Außerdem: Als besonders Special zur 100. Podcast-Folge noch eine kleine Bewusstmachung in Form eines Gedichts, das in Anlehnung an das bekannte Lied „MfG“ von den Fanta 4 von Ute und Stefan kreiert und von Stefan zum Abschluss der Folge „vorgetragen“ wird. Spoiler: Ein Tiktok-Profi oder Rapper wird aus ihm nie werden… + + + + + CHRO, HRM, und FTE, AGG, BGM und DEI, BEM, AÜG und EVP, L&D, PE, im Kreis mich dreh! ROI, OKR und KPI, RTW, C&B und WFH, DSGVO, SLA und XML, TQM, CSR, mir geht das zu schnell!. HRS, HCM und HRBP, ESS, RPO und GAC, SaaS, HRIS und ATS, PMS, ERG - ich nix versteh! SHRM, GDPR und KPM, HRD, R&R und TAM, EOR, EX und P&C, TBD, ERG - ojemine. MfG – mit freundlichen Grüßen, HR liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf, mit Akronymen zu jonglieren. Wir gehen drauf, durch Bürokratie zu navigieren. Es macht uns Spaß, was zu bewegen, neue Ideen, in die wir mutig uns begeben. Mit jeden Wort und jedem Schreiben, wollen wir die HR-Welt vorantreiben. Doch bei all dem Fachjargon da fragen wir: Geht´s nicht auch einfach? Ganz ehrlich: Es liegt an DIR! + + + + + Ute Neher ist eine anerkannte Expertin im HR und aktuell Principal Talent Intelligence bei Indeed. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Beratung verbindet sie globale und lokale Programme von Indeed. Ihre frühere Rolle als Head of Global Idea Center Program und ihre Erfahrungen bei der Telekom AG, in verschiedenen Fach & Führungsrollen zuletzt als Head of Global Talent Acquisition, unterstreichen ihre Expertise im HR-Bereich. Zudem engagiert sie sich als Beirätin im Queb Bundesverband für Employer Branding, Recruiting und Personalmarketing. Ein informativer und unterhaltsamer Jubiläumstalk - diesmal als 28-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! >> LinkedIn-Profil von Ute Neher: https://www.linkedin.com/in/uteneher >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr
Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt. Zwei Betroffene schildern, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen. Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt Hunderttausende Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus – von etwa gleich vielen wie Alkoholabhängigen. Hinzu kommt, dass jede fünfte Person in der Schweiz ein sogenannt risikoreiches Kaufverhalten zeigt. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan trifft Suchtexpertin Christina Messerli, Therapeutin bei der «Berner Gesundheit». Die beiden sprechen über Risikofaktoren, den Black Friday und die Frage, weshalb das Problem in der Schweiz unterschätzt wird. «Puls»-Chat zum Thema Kaufsucht Ist es noch Shopping-Lust oder schon ein Shopping-Zwang? Wann ist welches Einkaufverhalten noch gesund? Und wie kommt man aus einer Kaufsucht heraus? Zwei Psychologinnen für Verhaltenssüchte, die Initiantin einer Selbsthilfegruppe und eine Schuldenexpertin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. Selbstversuch – Online-Shopping zwischen Glück und Gefahr Einkaufen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. So auch für SRF-Moderator Michel Birri. Für «Puls» wagt er ein Experiment und lässt sich beim Online-Shopping begleiten. Beobachtet wird er dabei vom Emotionsforscher Oliver Spitzer und dem Neurologen Daniel Schneider. Die beiden sind darauf spezialisiert, Gefühle sichtbar zu machen – auch jene beim Einkaufen. Neuromarketing – So verführen uns Händler zum Kaufen Händler wenden bewusst Strategien an, die zum Kaufen verleiten. In der ökonomischen Fachsprache laufen diese unter dem Begriff «Neuromarketing». Wer die Tricks kennt, lässt sich weniger manipulieren und kann sich besser vor unnötigen Käufen schützen. «Puls kompakt» – Vier Tipps für Betroffene und Gefährdete Was kann man präventiv tun, damit aus Shopping-Lust nicht Shopping-Sucht wird? Welche Wege können aus einer Kaufsucht herausführen? Ein Ratgeber für Betroffene, Gefährdete und Angehörige.
Hypertonie, Hypotonie oder akute Appendizitis. Solche Begriffe in Arztbriefen lassen Patient*innen oft ratlos zurück. KI-Chatbots wie ChatGPT könnten diese medizinische Fachsprache möglicherweise übersetzen. Ralf Caspary im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch
Außerdem: Fachsprache endlich verständlich - dank Chat GPT? (08:30) / Hochhäuser aus Holz - Die Zukunft des Bauens? (17:08) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de Von Sebastian Sonntag.
Verbote in der Erziehung; Welche Schneckenarten es in Deutschland gibt; Fachsprache endlich verständlich - dank Chat GPT?; Kiffen und Fahren - Wie beeinflusst Cannabis die Verkehrssicherheit?; Löst ein Virus Multiple Sklerose aus?; Indische Sonde auf Mond gelandet; Kita-Organisation per App; Hochhäuser aus Holz - Die Zukunft des Bauens?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Das Coupon ABC und die Fachsprache auf Coupons und rund um das Couponing in den USA https://lebenindenusa.com/couponing-abc/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenindenusa/message
Viele Indizes notieren nahe den Höchstständen – gleichzeitig sind viele Aktien weit von ihren Allzeithochs entfernt. Wie passt das zusammen? Ganz einfach: Viele Indizes werden nur von wenigen Werten mit hohen Indexanteilen oben gehalten. In der Fachsprache heißt das: Die Marktbreite ist gering. Warum ist das ein Warnsignal. Die Marktbreite sagt etwas über die Qualität eines Marktanstieges aus: wie zuverlässig ist die Aufwärtsbewegung? Ein Index kann steigen, obwohl mehr als die Hälfte der Aktien im Index fällt, weil eine kleine Anzahl von Aktien so große Gewinne erzielt, dass sie den gesamten Index nach oben ziehen. In diesem Fall ist die Marktbreite also niedrig und der Aufschwung weniger stabil, da er nur von wenigen Aktien getragen wird. Das ist gefährlich, denn es suggeriert ein verzerrtes Marktbild. Damit drohen Anlegern negative Überraschungen. Umgekehrt ist eine unverhältnismäßig hohe Anzahl im Kurs fallender Wertpapiere eine Bestätigung für ein zurückgehendes Momentum und eine Abwärtsbewegung des Marktes. Kapitelmarken: 00:00-01:15 Status Quo an den Börsen 01:16-02:30 Was sagt die Marktbreite aus? 03:54-05:19 Die großen Aktien im S&P verzerren das Bild 05:20-07:10 Apple jetzt mehr wert als US-Nebenwerte Index ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise
Joey wurde vergiftet - und zwar vom Feinsten. Der Arme lag 3 Tage lang im Bett oder vorm Klo. Das ganze Spektakel nennt man in der Fachsprache auch „Brechdurchfall“. Aber keine Angst, es geht heute nicht nur um Ekel-Kram, sondern auch um unsere Einstellung zum Leben. Julia erzählt nämlich von ihrer Liste an Dingen, die sie tun würde, wenn sie reich wäre und merkt dabei schnell, wie kacke sie ihr Leben gerade findet. Außerdem geht es heute um weirde Lebensmittel aus den 90ern und unsere Lieblingsserien aus der Kindheit. Ach und herzlichen Glückwunsch zu der bisher längsten Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Joey wurde vergiftet - und zwar vom Feinsten. Der Arme lag 3 Tage lang im Bett oder vorm Klo. Das ganze Spektakel nennt man in der Fachsprache auch „Brechdurchfall“. Aber keine Angst, es geht heute nicht nur um Ekel-Kram, sondern auch um unsere Einstellung zum Leben. Julia erzählt nämlich von ihrer Liste an Dingen, die sie tun würde, wenn sie reich wäre und merkt dabei schnell, wie kacke sie ihr Leben gerade findet. Außerdem geht es heute um weirde Lebensmittel aus den 90ern und unsere Lieblingsserien aus der Kindheit. Ach und herzlichen Glückwunsch zu der bisher längsten Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Sie sind nahezu überall und unsichtbar. In Lebensmittelverpackungen, Teflonpfannen oder Kinderspielzeug. In Kosmetika, Teppichen, Elektrogeräten und Staub. Sie, das sind Umwelthormone, die in der Fachsprache als endokrine Disruptoren bezeichnet werden. Das sind Stoffe, die im Körper ähnlich wirken wie die körpereigenen Botenstoffe – und dort Schaden anrichten können. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sie als "globales Gesundheitsrisiko". Studien zeigen, dass Umwelthormone mitverantwortlich sind für Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit und ADHS. Grenzwerte oder einheitliche Richtlinien für endokrine Disruptoren gibt es allerdings kaum. Wie kann man also den Kontakt mit diesen Stoffen vermeiden? Damit befasst sich die Journalistin Katharina Heckendorf in ihrem Buch "Umwelthormone – das alltägliche Gift". Seit zwei Jahren versucht sie, so viele Quellen für Umwelthormone wie möglich aus ihrem Leben zu verbannen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt Heckendorf Tipps, wie man das am besten angeht, welche Alternativen es zu herkömmlichen Produkten wie Putzmitteln gibt und was sie seit ihrer Umstellung vermisst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Hypersensible oder hypersensitive Menschen sind nicht einfach Mimosen oder Sensibelchen, die nichts aushalten. Geschätzt 20 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Ihnen ist es oft zu laut, zu hell, zu lärmig oder zu zugig. Oder der Pullover kratzt zu sehr und die Falte in den Socken im Schuh stört. Hochsensible Menschen hat es immer schon gegeben, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind. Ihnen ist es schnell mal zu laut oder zu grell. Viele werden als Sensibelchen oder Mimose abgetan. Dass sie hochsensibel sein könnten, darauf kommen sie oft durch Zufall. Sie hören oder lesen davon. Eine Psychotherapie kann HSP, High Sensitive Person, wie die Hochsensiblen in der Fachsprache heissen, helfen. Und zwar insoweit, als dass sie mit ihrer gesteigerten Aufmerksamkeit besser umzugehen lernen. Und noch etwas ist wichtig, sagt die Psychotherapeutin: «Hoch sensible Personen müssen lernen nein zu sagen.»
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Drechseln ist eine alte Handwerkskunst, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Doch sie hat Nachwuchsprobleme. Einer der ganz wenigen Betriebe, die in Deutschland noch ausbilden, findet sich in Bremen.