POPULARITY
Moderation Martin Gross/Gesendet am 11.2.2025++Ob die Gespräche nun weitergehen oder nicht...Das kürzlich geleakte Verhandlungsprotokoll über die Koalition zwischen FPÖ und ÖVP beschäftigt sich an mehreren Stellen ausführlich mit dem Islam. Der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör hat das Protokoll für Religion Aktuell analysiert. Konstantin Obermayr++In den geleakten Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP geht es auch um den Bereich Entwicklungszusammenarbeit, konkret ist von einer Reduktion die Rede. Für Anja Appel, Expertin der Bischofskonferenz für Internationale Zusammenarbeit steht Österreichs Renommee im Bereich Entwicklungszusammenarbeit auf dem Spiel. Andreas Mittendorfer.++Papst Franziskus hat heute die Massenabschiebung von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf gerügt.
Fabian Arnold war einer der gefragtesten deutschen Influencer und Creator, doch dann gibt er das profitable Social-Media Business auf um seinen Traum zu Leben: Hollywood! Eigentlich wollte er als Model an der US-Westküste durchstarten, nachdem er weltweit Erfahrungen gesammelt und sich ein Renommee aufgebaut hatte. Doch dann kam nur wenige Tage nach seinem Umzug Alles anders! Modelagent weg, Agentur weg, Leben weg? Nein, der Verlust der Modelagentur war der Anfang seiner Schauspielkarriere! Woher der plötzliche Karrierewandel kam berichtet Fabian, zum Zeitpunkt unserer Interviewaufzeichnung noch auf Family-Vacation in Deutschland, in dieser Folge von "In kleiner Runde". Shownotes: Fabian Arnold bei Instagram
Wie kein anderer Ort in Deutschland genießt Mittenwald weltweit das Renommee einer Geigenbauerstadt. Klar, könnte man sich denken, im nahen Karwendelgebirge gibt es eben einzigartiges Holz. Doch, dass Mittenwald, wo eine Berufsfachschule für Geigenbau beheimatet ist, für die Violine so bedeutend werden konnte, liegt an Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche als ehernes Denkmal.
In Episode 78 hat sich unser Bär Dennis emotionale Unterstützung geholt. Marcus vom Youtube-Kanal @hammergrafix ist mit am Start und hält ihm digital die Hand, weil der vermasselte Saisonstart der Herthaner natürlich schmerzt. Da nützt auch ein doppeltes HaHoHe am Ende der Episode nichts. Zumindest sehen die beiden aber ein paar gute Signale aus der zweiten Hälfte der Begegnung gegen den HSV und das macht Mut, dass es nicht so, sondern erfolgreicher weiter geht. Dennis hält an seiner Einschätzung fest, dass die Herthaner am Ende der Saison auf einem der ersten drei Plätze stehen. Wenn er zwei Wünsche frei hätte, würde unser Bär noch einen Links- und einen Rechtsaußen verpflichten, ist da aber selbst nicht so optimistisch. Ritter Henry wartet mit seinen Unionern darauf, dass die ersten Domino-Steinchen auf dem Transfermarkt der Bundesliga fallen, damit die Eisernen in der anschließenden Kettenreaktion noch einige Spieler loswerden und dementsprechend auch selbst auf der Zugangsseite nochmal reagieren können. Lange halten sich die Podcaster heute am Fall Robin Gosens auf, der mit Interesse verfolgt wird. Bleibt der Wunsch-Italiener doch noch eine Saison im tristen Berlin oder nimmt er Abstriche in Kauf, was das Renommee seines neuen Clubs angeht und wechselt z.B. zum FC Turin oder zu PSV Eindhoven? Union jedenfalls will noch rund zehn Millionen sehen und muss auch ansonsten vermutlich noch die komplette Abwehr umbauen, weil es auch Leite und Doekhi wegzieht. In Dortmund ist man fertig, das behauptet jedenfalls Tim und bezieht sich dabei auf die Zugangsseite. Mit Maximilian Beier ist der letzte große Transfer getätigt worden und Tim sieht eine richtige Schwachstelle eigentlich nur noch auf der linken Abwehrseite. Vielleicht gibt´s da zumindest noch ne Leihe? Offensiv kann sich das ganze aber schon sehen lassen und auch die Abgänge von Maatsen und Sancho hat unsere Biene inzwischen ganz gut verkraftet. Gespannt ist er auf die Aufstellung im DFB-Pokal und am 1. Spieltag, denn die gibt dann endlich Aufschluss darüber, was sich Sahin so vorstellt für die neue Saison. Tim ist sich sicher, dass die Zugänge der Saison aber ihren Stempel aufdrücken können. Ein „Rückkehrer“ - namens Niklas Süle - wird für seine Offenheit und seinen Umgang mit der verzwickten Situation zum Ende der letzten Saison gelobt. Am Ende darf dann noch spekuliert werden: Wer sorgt für eine Überraschung in der ersten Pokalrunde? Während die Eisernen in Greifswald spielen und der BVB gegen Phoenix Lübeck ran muss bekommen es die Herthaner mit Hansa Rostock zu tun. Wer wird Meister in der Bundesliga, wer steigt ab und wer wird möglicherweise zum Ausreißer und Überraschungsteam der Liga? Spoiler: Hildesheim könnte es in diesem Jahr weiter im Pokal schaffen als der FC Bayern München… Naja, ob da wirklich noch Fußball-Sachverstand am Werke ist oder ins Land der Mythen und Legenden abdriftet, das entscheidet doch bitte selbst und hört rein. Wir wünschen in jedem Fall viel Spaß! Lasst uns gern Bewertungen da, abonniert uns (klickt auf die Glocke), teilt uns mit Euren Freunden, im Status und schickt uns viele Rückmeldungen. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist unser Herthaner und inzwischen Inventar beim Ost-West-Gebälle, Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Marcus Hammer alias Hammer Grafix (@hammergrafix) verstärkt heute das Team Bär und ist bestens vernetzt in der Blogger- und Youtuber-Szene des Fußballs. https://www.youtube.com/@hammergrafix https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/
Sie sind die Visionäre im Parfum-Business, Role Models gleich in doppelter Hinsicht: Ursula und Christian Lengling. Sie haben sich getraut, ihr eigenes Business aufzuziehen. Mehr noch: einen Brand zu erschaffen, der ihren Namen trägt. Lengling. Lengling Munich – ein Parfumhaus mit internationalem Renommee. 220 bis 450 Euro zahlen Duftliebhaber aus aller Welt für ihre Flacons. Jetzt feiern sie ihr 10-jähriges Bestehen. Grund genug für mich, die beiden in ihrem Maison in der Münchener Innenstadt zu besuchen. Ihr Erfolgsgeheimnis, warum die Fragrance-Industrie jedes Jahr neue Milliarden-Rekorde meldet, was die wahre Kunst in einem Parfum ist und wie jeder den perfekten Duft für sich finden kann – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Jetsettende Orchester, weit anreisendes Publikum, internationales Renommee als den wohl größten Qualitätsbeweis für die Arbeit eines Künstlers – wann haben wir das zuletzt ernsthaft hinterfragt? In seinem Buch „Musik und Klima“ geht der Komponist Bernhard König diesen eher unpopulären Weg und fragt, was Konzert, Streaming und Oper mit der Zukunft des Planeten zu tun haben. Kleiner Spoiler: extrem viel. Hannah Schmidt hat das Buch gelesen.
Stefan Krötsch ist Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG in Konstanz, Fachbuchautor und gemeinsam mit seiner Frau Inhaber eines eigenen Münchner Architekturbüros. Aufgrund seiner Arbeit an Standardwerk “Atlas Mehrgeschossiger Holzbau” genießt er in der Fachwelt zudem besonderes Renommee. Durch Stephan haben wir nicht nur Einblicke in komplexe Themen wie serielles Sanieren oder die Frage “Wie definieren wir eigentlich den Begriff Müll” gewonnen, sondern auch in die Arbeit als Lehrender und in viele weitere Themen. Eine wirklich abwechslungsreiche Folge, in der wir zwar manchmal thematisch springen, aber genau dadurch auch wirklich viel erfahren!
Es kann so einfach sein: Pressearbeit für Unternehmerinnen Eva Primavesi ist seit mehr als 20 Jahren PR- und Medienstrategin und zeigt visionären Businessfrauen wie sie ihre Bekanntheit und ihr Renommee durch Pressearbeit steigern. Grundlagen der Pressearbeit für Unternehmer: Evas Vision Sie hat eine große Vision: 1.000 Frauen zu zeigen, wie sie in die Medien kommen. Mit ihren Mentorings sind ihre Kundinnen in kurzer Zeit mit großen Artikeln in Zeitungen, Onlinemedien oder in bekannten Blogs vertreten. Und sie verschaffen sich so einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Branchenkollegen. Wie ist das möglich? Pressearbeit für Unternehmerinnen nach Evas Methode Eva's Art zu arbeiten ist darauf bedacht, eine Win-Win-Situation mit Medien, Journalisten und Influencern herzustellen und so eine nachhaltige und langfristige PR-Strategie aufzubauen. Pressearbeit nach Eva‘s System funktioniert ganz leicht und ohne viel Zeit- und Geldeinsatz. Ihren 20-jährigen PR-Erfahrungsschatz gibt sie in ihren Mentorings leidenschaftlich gerne weiter. Die unterschätzte Macht der Pressearbeit für Unternehmer Viele haben Pressearbeit nicht am Radar, denken, dass ist nur was für große Unternehmen oder dass sie von den Medien entdeckt werden müssten. Oft glauben sie, dass sie nichts Wichtiges zu erzählen haben und fangen deswegen gar nicht an, die Medien aktiv zu kontaktieren. Evas persönliche Reise und die Evolution ihrer Pressearbeit für Unternehmerinnen Evas Background: Die Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien war schon immer international unterwegs. Sie studierte in den USA, Italien und Thailand, um gleich danach ein mehrmonatiges Praktikum in Indien zu absolvieren. Dann sollte sie was g'scheites machen und startete in der Kommunikationsabteilung eines börsennotierten Konzerns, wo sie die klassische Pressearbeit mit Pressemitteilung-schreiben und Pressekonferenzen-organisierten, ausübte. Mit ihrer Hochsensibilität war Eva dort jedoch fehl am Platz und sie wechselte in den Non-Profit Sektor, in eine Charity-Organisation. Internationale Projekte führten sie zu den Hotspots dieser Welt, u. a. nach Griechenland, in die Ukraine oder in den Nahen Osten. Sie merkte schnell, die klassische Pressearbeit funktionierte so nicht mehr und sie musste neue Wege finden, um die Medien für die Themen der Organisation zu gewinnen. So fing sie an Pressearbeit ganz neu denken und umzusetzen. Pressearbeit für Unternehmerinnen: Ein Weg zum Erfolg Dieses Wissen gibt sie heute selbstständigen Frauen und Unternehmerinnen leidenschaftlich gerne weiter. Vor sieben Jahren, nach einer privaten Krise startete sie alleinerziehend neu durch und gab ihre ersten PR-Mentorings online. Ihre Kundinnen kommen aus dem gesamten D-A-CH Raum. Ihr gemeinsames Ziel ist es: ihre Message in die Welt zu bringen und ihre Bekanntheit zu erhöhen. Im Dezember 2023 erschient ihr Buch "Von unsichtbar zum Pressestar - Wie du mit deiner Expertise in die Medien kommst, bekannter wirst und dein Business wachsen lässt". Eva ist gerne in der Welt unterwegs, ihre Homebase ist Wien, wo sie mit ihrem Sohn und mit ihrem Partner lebt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich bin ein sehr spontaner Mensch und plane zu wenig. Wenn ich dann eine großartige Idee habe und sie umsetze, dann wird mir oft die Zeit zu knapp: Mir droht auf den letzten Schritten die Energie auszugehen. Das mache ich mir jedoch zur Stärke: improvisieren, das ist eine meiner großer Stärken. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google News - Keywordsuche in allen Medien online. Google Alerts - ein Monitoring Tool, das mich benachrichtigt, wo und wann bspw mein Name (od. anderes Keyword) in einem Blog oder Artikel erscheint. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: THE CODE OF THE EXTRAORDINARY MIND 10 unconventional laws to redefine your life & suceed on your own terms Buchtitel 2: VON UNSICHTBAR ZUM PRESSESTAR; Eva Primavesi Wie du mit deiner Expertise in die Medien kommst, bekannter wirst und dein Business wachsen lässt. Kontaktdaten des Interviewpartners: Lass uns gerne vernetzen: https://www.facebook.com/eva.primavesi https://www.linkedin.com/in/evaprimavesi/ https://www.instagram.com/evaprimavesi/ www.evaprimavesi.com info@evaprimavesi.com Komm in meine FB Gruppe Journalisten neugierig machen https://www.facebook.com/groups/journalistenneugierigmachen Hol dir mein Freebie: "In 5 easy Schritten mit deinem Business in die Medien" https://evaprimavesi.com/ebook-5-schritte/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Manuela Leonhard kommt aus einem kleinen Dorf in der Schweiz. Über die Jahrzehnte arbeitet sie sich hoch, wird irgendwann sogar die Assistentin der Bürgermeisterin von Zürich. Ein sicherer Job mit enorm guten Renommee und entsprechendem Einkommen, der sie über Jahre erfüllt. Doch irgendwann wächst sie aus dem Job heraus. Nach einer Weiterbildung zum systematischen Coach spürt sie ganz deutlich "da ist noch mehr". Ein Neustart mit 58 Jahren??? Schier undenkbar! Doch Manuela ist eine mutige Frau, die mutige Entscheidungen trifft. So kündigt sie mit 58 Jahren nach 18 Jahren bei der Stadt, der sie ihr Herz geschenkt hat! Doch sie kündigt nur ihren Arbeitsvertrag, nicht jedoch ihre Passion für ihre Wahlheimat. Heute ist sie die inoffizielle Botschafterin der Stadt Zürich, hat an die 100.000 Follower und bezeichnet sich selbst als überglückliche Ü50 Influencerin und startet gerade so richtig durch! Die Schweizer Medien feiern die so aussergewöhnliche Frau, die sich im wahrsten Sinne des Wortes eine Living Legacy aufgebaut hat! Sie ist in aller Munde, weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Manuela ist überzeugt, dass es essenziell ist, an den eigenen Glaubenssätzen zu arbeiten, gerade als Frau aufzuhören, sich klein zu machen und endlich die Handbremse zu lösen, um in das eigene Leben zu starten. Mehr zu Manuela unter: https://www.manuelaleonhard.ch/ https://www.linkedin.com/in/manuela-leonhard/
Der Weihnachtsmarkt in Straßburg genießt internationales Renommee und ist beliebtes Urlaubsziel während der Weihnachtszeit. Hinter diesem Türchen erwartet euch die Entstehungsgeschichte von einem der ältesten Weihnachtsmärkte Europas. Außerdem erfahrt ihr welche Ereignisse zu einer ambivalenten Haltung zum Weihnachtsmarkt geführt haben. Zum krönenden Abschluss gehen wir noch den Spuren der Weihnachtskugel nach. Viel Spaß beim Zuhören und ein frohes Weihnachtsfest wünschen euch Lucy und der gesamte StuFu! Musik: AUDIYOU – Beitrag – A Little Wish (fhm) AUDIYOU – Beitrag – Holy Peaceful Night (fhm) AUDIYOU – Beitrag – Morgen Kinder wird’s was geben (fhm)
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Das «Festival au Désert» in der Wüste Malis war wohl eines der aufregendsten Musikfestivals, das es je gab! Kraftvoller Touareg-Wüstenrock, inmitten einer scheinbar menschenfeindlichen Umgebung. 2012 wurde das Festival aber Opfer von Terroranschlägen und es wird seither im Exil durchgeführt. Dem Touareg Nomade Manny Ansar ist mit dem «Festival au Désert» ein Kunststück gelungen. Nicht nur hat er Zehntausende in die Wüste gelockt, die bei diesem aussergewöhnlichen Event dabei sein wollten – er hat den Touareg und ihrer Musik auch internationales Gehör verschafft. Diese Aufmerksamkeit und sein Renommee nutzt er auch, seit er mit seinem Festival fliehen musste. Unermüdlich kämpft er für Frieden und Völkervermittlung und macht mit seinem Festival im Exil auf den anhaltenden Konflikt im Norden Malis aufmerksam. Im Podcast zu hören sind: * Manny Ansar, Festivalgründer * Jay Rutledge, Musikjournalist und Mali-Kenner Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Die deutsche Universität ist schlechter als ihr Ruf. Fast zweihundert Jahre lang, von ihrer Neubegründung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hat sie sich ein enormes Renommee erworben, das sie um die Jahrtausendwende innerhalb weniger Jahrzehnte verspielt hat. Der globale Trend zur akademischen Massenbildung führte seit den 1960er Jahren zu einem umfangreichen Ausbau und zur organisatorischen Umgestaltung der Hochschulen. Damit wurde der Weg bereitet für die Transformation der Universität von einer Stätte autonomer Forschung und Lehre zum Ausführungsorgan gesellschaftspolitischer Wunschvorstellungen.
An der Poststraße ist alles deutlich kleiner: die Sportclub-Arena, die Anzahl der Fans und das gesamte Renommee. Trotzdem darf sich der SC Verl in dieser Saison erstmals nach fast 30 Jahren wieder auf sportlicher Augenhöhe mit Arminia messen. In Liga 3 trennen beide nur ein Punkt und der Abstiegsstrich. Die Bielefelder versuchen die Partie am Dienstagabend zu einem Heimspiel zu machen. Wobei die Erinnerungen an das letzte Heimspiel, die taugen nicht als Vorbild. An der 2:6-Packung hatten die Arminen ganz schön zu knabbern. Mitch Kniat soll bei seinem Ex-Club den DSC wieder in die Spur bringen. Ein Wiedersehen mit dem Ex-Club, mit nicht ganz so herzlichen Erinnerungen, gibt es bald auch für den Sportchef. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger gehen wir behutsam die Treffen mit der Ex an, fühlen uns in den Verler "Hexenkesselchen" hinein und setzen mit Kniat und Mutzel auf eine Reaktion.
Nous sommes aujourd'hui au cœur de la Bolivie. Pays d'altitude, de petits villages … et de routes pourries… De mystères, aussi. Nombreux et souvent encore impénétrables. Redouane est un passionné de voyages et de chevaux. Cet amoureux d'antiquités en tout genre est un homme aux 14 vies, comme il le dit lui-même. Fraîchement débarqué en Bolivie pour un sombre festival local de courses équines, le voilà aujourd'hui dans la petite ville minière de San Vincente. Du sable, des baraquements, pas un chat … Juste le vent portant la misère sur son baluchon. Sur place, Redouane est guidé par un ami qui ne cesse de lui parler d'un hors-la-loi qui serait mort ici… Notre héros du jour fronce ses sourcils. Oui, le comble, c'est qu'il parle à peine l'espagnol. Son interlocuteur, voyant bien qu'il peine à comprendre ce qu'il lui dit, le tire par la manche dans un soupir. Il le conduit jusqu'à un cimetière, aussi miséreux que le reste. Enfin presque… En plein milieu des caveaux droits comme la tour de Pise, se dressent deux tombes en marbre blanc. Magnifiques dans la pauvreté, transcendantes dans la poussière. Gravés dessus, deux noms pour l'éternité : Butch Cassidy et Sundance Kid. Il est 19h50 le 26 janvier 2023, le soleil commence à décliner sur l'Amérique du Sud, et c'est l'heure H de mon histoire. Merci pour votre écoute Retrouvez l'ensemble des épisodes de l'Heure H sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/22750 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Fabio Emch im Talk mit Raphaël Brunschwig, Managing Director Filmfestival Locarno. Die Themen: - Stimmt es, dass Raphaël in einem Wald aufgewachsen ist? 1'13'' - Wie wurde er Managing Director vom Festival? 3'33'' - Wird die Bedeutung des Festivals zunehmen in der Zukunft? 6'21'' - Wie schafft man es, das Publikum zu begeistern? 08'33'' - Wie geht man mit Kritik um? 12'59'' - Welches sind die "Personas" die das Festival besuchen? 17'34'' - Welches ist die Strategie von Locarno um relevant zu bleiben? 22'29'' - Wie ist man finanziert? 31'17'' - Ist Locarno ein Party-Ort während der Festivalzeit? 35'00'' - Wie wurde der Leopard zum "Markentier" des Festivals? 38'47'' - Wie relevant ist der Leopardclub Award? 40'08'' - Ist das Markenbild in der ganzen Schweiz klar definiert? 45'00'' - Welche Rolle spielt Social Media für die Kommunikation vom Festival? 51'24'' - Welches sind die Menschen, welche Raphaël am meisten beeinflusst haben? 54'34''
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
ETF-Papst Gerd Kommer hat endlich einen eigenen Fonds aufgelegt und dabei nicht an Buzzwords gespart: Ultradiversifikation, Multifactor, die „ETF-Revolution […] für Dein Weltportfolio“. Tobias Kramer und Christian W. Röhl diskutieren, ob das Index-Konzept hält, was das Renommee seines Schöpfers verspricht – und machen gleich mit einem anderen profilierten Verfechter des „wissenschaftlich fundierten“ Investieren weiter. Denn Dr. Andreas Beck hat nach dem erfolgreichen „Global Portfolio One“ nun einen Anleihen-Fonds lanciert und ein paar merkwürdige Narrative drumherum gestrickt. Dazu gibt's ein Update zu zwei Unternehmer-Gurus, bei denen es zuletzt nicht mehr so lief: Auf der Hauptversammlung der Deutschen Konsum (bald wohl erstmal nicht mehr) REIT hatte Christian ein denkwürdiges Wiedersehen mit Immobilien-Tycoon Rolf Elgeti. Und E-Commerce-Visionär Tarek Müller reicht schon ein positives bereinigtes EBITDA, um trotz 24 Mio. Nettoverlust die Schlagzeile „About You erreicht Profitabilität“ zu verbreiten.
245: Ein Buch zu veröffentlichen ist ein echter Meilenstein im Leben eines jeden Experten:in und natürlich möchte man für sein Buchprojekt den richtigen Partner an seiner Seite wissen. Bevor du also dein Werk der Öffentlichkeit präsentierst, steht eine wichtige Entscheidung für Dich als angehender Autor an: Sollst du deinen Traum vom eigenen Buch über einen etablierten Buchverlag realisieren oder ist Selfpublishing der richtige Weg für dich? Da mich diese Frage immer wieder erreicht, werde ich dir in dieser Podcastfolge beide Möglichkeiten eingehend mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen, so dass du diese sorgfältig für Dich abwägen kannst. Nur so kannst Du für Dich eine gute Entscheidung treffen, ob Du Dich für professionelle Unterstützung, Renommee und Expertise entscheidest oder für kreative Freiheit und volle Kontrolle über Dein Buchprojekt. Also Fox-Cast ab und Bestseller voraus! Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/245 Einladung SECRET MASTERCLASS – feiere mit mir den 5. Buchgeburtstag BESTSELLER KITCHEN: SCHREIB DICH ZUM ERFOLG In dieser Masterclass teile ich mit Dir meine Bestseller-Erfolgsformel, mit deren Hilfe Du aus Deiner Idee in 12 Wochen ein erfolgreiches Fachbuch machst. Im Anschluss gibt es noch ein Bestseller-Speed-Coaching. Wichtig: Diese Masterclass ist exklusiv für einen kleinen Kreis von Experten, die dieses Jahr noch mit ihrem Buchprojekt starten möchten. Wenn das der Fall bei Dir ist, dann findest Du alle weiteren Infos zur Anmeldung hier: https://www.martina-fuchs.com/bestseller ► Potenzial- und Strategie-Gespräch: buche jetzt Deinen kostenfreien Termin hier: https://www.martina-fuchs.com/termin ► Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/ebkit23 ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio
Nicola Stattmann arbeitete nach ihrem Diplomabschluss (1997) im Fach Produktdesign an der HBK Saarbrücken und für drei Jahre im Frankfurter Designbüro Uwe Fischer. Von dort wechselte sie zur Agentur designaffairs, der ehemaligen Siemens Design & Messe GmbH., in München. Dort baute sie ein Materiallabor an der Schnittstelle von Design und Engineering auf und entwickelte gemeinsam mit Kunden innovative Material- und Produktionstechnologien. 2003 machte sie sich mit dem Büro Nicola Stattmann mit Sitz in Frankfurt am Main selbständig. Das Büro ist spezialisiert auf nachhaltige Produktentwicklung und Innovation. Für namhafte Firmen unterschiedlichster Branchen entwickelt es Produktstrategien und -lösungen, die sich durch echte Innovation, Nachhaltigkeit, intelligente Material-Technologie-Kombinationen, gute Gestaltung und technologischen Vorsprung auszeichnen. Nicola Stattmann ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Neue Materialien und wirkt regelmäßig in Jurys für internationale Design- und Innovationspreise mit. Seit 2006 bekleidet sie regelmäßig Gastprofessuren für Produktdesign an deutschen und internationalen Hochschulen. 2011 gründete Nicola Stattmann mit ihrem Bruder Oliver Stattmann STATTMANN NEUE MOEBEL − ein Spin-off der seit 1876 im Familienbesitz befindlichen Tischlerei. Die Möbelfirma genießt heute internationales Renommee und realisiert mit bekannten Architekturbüros Projekte weltweit. Als Verantwortliche für Produktentwicklung, Markenstrategie und Kommunikation bei STATTMANN besitzt Nicola Stattmann langjährige Erfahrung in Konzeption, Konstruktion und Fertigung von Serienprodukten sowie deren Vermarktung. Die operative Geschäftsführung gab sie 2021 ab. Aufbauend auf ihrer langjährigen Expertise im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung wendete sich Nicola Stattmann mit Carlotta Ludig 2020 dem Thema der Begrünung städtischer Räume im Kontext des fortschreitenden Klimawandels zu und entwickelten erste Konzepte. Ein intensiver Austausch über die Konzepte mit relevanten Stakeholdern aus Städtebau, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenbauwissenschaften erzielte durchweg positives Feedback. Dies nahmen die beiden Gründerinnen zum Anlass ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu initiieren und darauf aufbauend die Unternehmung OMC°C zu gründen. Bei OMC°C ist Nicola Stattmann für die strategische Ausrichtung, technologische Entwicklung und Vertrieb verantwortlich. Carlotta Ludig absolvierte 2020 ihr Diplom im Fachbereich Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Bei Auslandsaufenthalten während ihres Studiums, wie z.B. an der Oslo School of Architecture and Design, sammelte sie Erfahrungen in Business Development an der Schnittstelle von Service und Design. Schnell entwickelte sie dafür eine besondere Begeisterung und richtete die weiteren Studieninhalte thematisch daran aus. Auch das Deutschlandstipendium, das sie 2017/18 erhielt, gab ihr die Möglichkeit, den Interessenschwerpunkten Schnittstelle Design und Business weiter nachzugehen. Bereits seit 2018 arbeitete sie während ihres Studiums im Büro Nicola Stattmann. Schnell stellte sich die Zusammenarbeit zwischen den zukünftigen Gründerinnen als sehr vertrauensvoll und erfolgreich heraus, sodass sie eine geeignete Grundlage für eine engere unternehmerische Zusammenarbeit bot. Mit Nicola Stattmann eigeninitiativ an einer seriellen Produktlösung für vertikale Begrünung zu arbeiten bot ihr die ideale Gelegenheit Produtkdesign und Geschäftsentwicklung zu vereinen. Gemeinsam entschlossen sie sich als Geschäftspartnerinnen der Brisanz des Themas und sich gleichzeitig aufzeigenden Marktlücke weiter nachzugehen. 2020 erhielt sie das Hessen Ideen Stipendium. Das hessische Gründerstipendium des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gab ihr mit finanzieller Unterstützung die Möglichkeit in dieser frühen Phase der Unternehmensgründung Vollzeit daran zu arbeiten.
Ueli Jäggi gehört zu den besten Schauspielern der Schweiz. Und auch zu den gefragtesten Mundartschauspielern. Der Zonser Darstellerpreis, den er gerade für die Darstellung der Hauptrolle im SRF-Mundarthörspiel «Herrgottsbetong» erhalten hat, zeigt Ueli Jäggis Stellenwert und Qualität. Ueli Jäggi schaut auf eine lange und erfolgreiche Theaterkarriere zurück. Als Teil der Gruppe um den Theaterregisseur Christoph Marthaler geniesst er seit Jahrzehnten grösstes internationales Renommee. Nicht anders ist das im Hörspielbereich, der in der Schweiz einem grossen Teil im Mundartbereich stattfindet. Auch dort zählt Ueli Jäggi zu den festen Grössen und ist auch insofern ausserordentlich gefragt, als dass es kaum einen Dialekt gibt, den er nicht kann. Was steckt hinter dieser Begabung? Und wie eignet man sich einen neuen Dialekt an? Im Gespräch mit Literaturredaktor Michael Luisier erzählt Ueli Jäggi von seiner Arbeit als Schauspieler im Mundartbereich und davon, dass diese nichts mit Imitation zu tun hat, sondern mit dem Ergründen der Seele einer Sprache.
Hermann Mengler hat den Frankenwein aus dem Dornröschenschlaf geweckt und ihm zu internationelem Renommee verholfen. In "Habe die Ehre!" wird der Weinkenner mit Jochen Wobser über den Silvaner sprechen und wie er es geschafft hat, alteingesessene Winzer zu überzeugen.
Das Amt des Thomaskantors in Leipzig hat eine jahrhundertelange Tradition und weltweites Renommee. Der berühmteste Kantor war wohl Johann Sebastian Bach.
Das deutsch-slovenische Label Glitterbeat hat sich in den letzten zehn Jahren ein Renommee des guten Geschmacks erarbeitet. Auch die neue Jahrescompilation gibt sich als Anlaufstelle für Musik, welche Tradition mit Innovation verbindet. "From all corners of the world." von Mirco Kaempf
Maja Weber, die seit ihrem vierten Lebensjahr Cello spielt und Baschi Dürr, der sich seit bald 30 Jahren in der Politk engagiert, lernen sich bei Gastgeber Christian Zeugin persönlich kennen. Maja Weber ist neben ihrer Tätigkeit als Cellistin auch innovative Unternehmerin. Konzerttourneen des StradivariQuartetts, die durch Asien und die USA führten, eröffneten ihr früh internationales Renommee. Mit unkonventionellen Musikreisen hat Maja Weber für ihr Publikum dazu eine neue Marke geschaffen: Sie veranstaltet Reisen, bei denen die Gäste über mehrere Tage Konzerte besuchen und dazu kulinarisch verwöhnt werden. Baschi Dürr war bei seiner Wahl im Jahr 2012 der jüngste Basler Regierungsrat seit 100 Jahren. Bei den Erneuerungswahlen 2020 wurde er nicht mehr ins Amt gewählt. Heute ist Baschi Dürr CEO bei uptownBasel, einem Arealentwicklungsprojekt in Arlesheim (BL), wo einst 2500 Arbeitslätze entstehen sollen. Als ehemaliger Journalist moderiert er seit diesem Jahr auch den «Sonntagstalk» bei Telebasel. Maja Weber und Baschi Dürr sind zu Gast bei Christian Zeugin am Sonntag, 6. November im SRF Studio Basel, im Meret Oppenheim Hochhaus (MOH). Der Eintritt ist frei, ohne Voranmeldung. Türöffnung: 9.00 Uhr.
Ich bin echt begeistert mit wie viel Elan und Ehrgeiz dieser junge Winzer seinen Betrieb führt. Voller Leidenschaft berichtet er von den wurzelechten Reben, von der Art wie man damals Wein gemacht hat und seinem Anspruch, genau so auch wieder Wein machen zu wollen. Ein Weingut mit internationalem Renommee und dem Glück auch ohne Webshop stets ausverkauft zu sein. Freut euch auf Christopher Loewen vom Weingut Carl Loewen in Leiwen. Hier geht's zum Weingut: http://weingut-loewen.de/?p=de-Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://podcast.kunze.tv Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreiben für die kleinen Leute, das versprach Mitte des 20. Jahrhunderts wenig Renommee. Josef Guggenmos hat das geändert. Mit sprachspielerischem Witz, naturkundlichem Wissen und Liebe zur Beobachtung hat er Meisterwerke der Kinderlyrik geschaffen, die Generationen von Schülern prägen.
In dieser ganz speziellen Folge Implatalk bekommt ihr ein großartiges Schmankerl, denn wir wagen den Blick über den großen Teich nach New York, einem der Hotspots der ästhetischen Zahnmedizin. In New York gibt es eine Praxis, die ganz besonders aus dieser Masse heraussticht: Die Praxis von Dr. Michael Apa, welcher weltweites Renommee als einer der angesehensten Ästhetikspezialisten der Welt geniesst. Jeder, der das Glück hat in dieser Praxis als Zahnarzt zu arbeiten ist für sich bereits eine Größe in diesem Feld. Einen dieser Ärzte haben wir in diesem Interview zu Gast: Dr. Nick Mavrostomos. Nick gibt uns in diesem spannenden Gespräch unfassbar wertvolle Einblicke in die kosmetische Zahnheilkunde sowie die Dentalfotografie und erklärt, warum es für Ihn niemals etwas anderes geben könnte als Menschen ein neues Lächeln zu zaubern! Wir wünschen viel Spaß bei Implatalk! Euer Dr. Stefan Helka Link zur Teacherin: www.instagram.com/aestheticsbyandi
In der "Zeit" stand etwas über Maja Göpel. Laut ihrer Website ist sie Transformationsforscherin. Die Ergebnisse ihrer Transformationsforschungen hat sie in einem erfolgreichen Buch aufgeschrieben, also, ihre Ideen wurden in Buchstaben transformiert, dieses Buch hätte sie aber gar nicht schreiben können, das heißt, zumindest nicht in den gleichen Worten, weil sie so gut, wie sie zu schreiben scheint, gar nicht schreiben kann. Vielleicht hat Harald Martenstein das jetzt etwas umständlich ausgedrückt. Mit einem Ghostwriter wäre das nicht passiert. Maja Göpel jedenfalls hatte einen Ghostwriter, was niemand wusste, weil der Ghostwriter auf keinen Fall genannt werden wollte, er fürchtete um sein Renommee als Journalist. In dem Artikel wurden für Vorgänge dieser Art das wohlklingende Wort "göpeln" verwendet.
Wer Punkte vom Gault Millau erhält, einen Michelin-Stern verliehen bekommt und dazu noch auf die Liste der "World's 50 Best Restaurants" aufgenommen wird, hat eigentlich alles erreicht, sagt der Restaurantbesitzer Ricky Saward. Heute wird die "50-Besten-Liste" bekannt gegeben, die viele Gastronomen mit Spannung erwarten. Wenn man auf dieser Liste landet, ändere sich alles, sagt Saward. Reservierungen, Presseanfragen und das Renommee nehmen deutlich zu. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Egal in welcher Branche gibt es wiederkehrende Publikationen, die immer wieder Kritik üben und dafür ein besonderes Renommee genießen. Sei es bei Büchern, der Mode, der Gastronomie oder natürlich auch den Professionen unserer beiden Protagonisten Lars und Silvio, der Filmografie und der vinofeelen Ebene. Wikipedia meint: „Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben. Sie gilt im Sinne einer Kunst der Beurteilung als eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten. Neben der Bedeutung der prüfenden Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten bezeichnet die Kritik – insbesondere in der Verbform kritisieren ebenso wie monieren– auch eine Beanstandung oder Bemängelung.“ Gute, wissende und profund formulierte Kritik ist nicht selten dienlich, da diese zur Weiterentwicklung animieren kann. Jedoch ist Kritik oftmals auch höchst zerstörerisch, erschreckend und demotivierend. Nicht zuletzt wird negative Kritik selten als hilfreich aufgenommen, da der Schaffende ja nach seinem besten Wissen und Gewissen, sein oft Bestes gegeben haben. Anmoderation von und durch: Ryan Randy Nebel - dj ry.an | Hamburg Wein- und Winzerempfehlungen: Spätburgunder Cuvée „Caroline“ - Weingut Diel Nahe Veltlínské Zelené - Habánské Sklepy – Morava – Tschechische Republik
Wo immer die Welt brennt – Starreporter Tom Hagen ist an vorderster Front dabei, zu jedem Risiko bereit. Bis er in Afghanistan den Bogen überspannt. In einer einzigen, mörderischen Nacht verliert er alles, Renommee, Geld, Zukunft. Drei Jahre später bietet sich in Israel die Gelegenheit zum Comeback. Doch was ein journalistischer Coup zu werden verspricht, entwickelt sich unversehens zu einer Hetzjagd durch die explosivste Region der Welt. Auf der Flucht vor Geheimagenten und Killern kämpft Hagen ums nackte Überleben – gegen eine Verschwörung, deren Anfänge ins koloniale Palästina zurückreichen, in eine von Mythen durchzogene Epoche, als die Saat für den Nahostkonflikt gelegt wurde …
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Wir berichten über die Änderungen bei den COVID-neunzehn-Schutzmaßnahmen sowie der Impfpflicht in Gesundheitseinrichtungen und deren Auswirkungen auf die Arztpraxen. Mit dem Corona-Impfstoff von Biontech / Pfizer erwarb sich der Pharmastandort Deutschland weltweit Renommee – aber auch bei der Entwicklung von Corona-Arzneien möchten deutsche Unternehmen punkten. Wie läuft es mit der Ausstellung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen e-AU – das möchte die KBV mit einer Umfrage in den Arztpraxen herausfinden. Wir haben den Termin des siebzehnten Kongresses für Gesundheitsnetzwerker verschoben – am sechsten und siebten September laden wir sie nach Berlin ein, um über die Zukunft des Gesundheitswesens zu diskutieren.
Das Jahr 2022 besteht bislang gefühlt nur aus Nachrichten aus Australien, wo Djokovic immer noch zwischen Abschiebung und Grand-Slam-Rekord pendelt und Corona. Andreas und Tobi lassen sich natürlich anstecken und sind mitten im Thema. Es bleibt eine Geschichte voller offener Fragen. Andreas versucht natürlich allumfassend informiert zu bleiben, aber was aktuell in Australien und vorher in Serbien rund um die Nummer 1 der Tenniswelt passiert ist, ist schon sehr abenteuerlich. Abenteuerlich trifft es auch ganz gut, wenn man sich die aktuellen Coronaregeln anguckt. Tobi kommt mit einem Beispiel aus der Praxis. Also der Sportpraxis in der Heimat. Die Top3 machen heute eine Pause. Stattdessen der Aufruf an Euch, liebe HörerInnen, uns Kategorien einzureichen. Welche Top3 Rankings sollen Andreas und Tobi vornehmen. Erzählt es uns bei Instagram unter www.instagram.com/msp_wg oder bei Twitter. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2021 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Das Jahr 2022 besteht bislang gefühlt nur aus Nachrichten aus Australien, wo Djokovic immer noch zwischen Abschiebung und Grand-Slam-Rekord pendelt und Corona. Andreas und Tobi lassen sich natürlich anstecken und sind mitten im Thema. Es bleibt eine Geschichte voller offener Fragen. Andreas versucht natürlich allumfassend informiert zu bleiben, aber was aktuell in Australien und vorher in Serbien rund um die Nummer 1 der Tenniswelt passiert ist, ist schon sehr abenteuerlich. Abenteuerlich trifft es auch ganz gut, wenn man sich die aktuellen Coronaregeln anguckt. Tobi kommt mit einem Beispiel aus der Praxis. Also der Sportpraxis in der Heimat. Die Top3 machen heute eine Pause. Stattdessen der Aufruf an Euch, liebe HörerInnen, uns Kategorien einzureichen. Welche Top3 Rankings sollen Andreas und Tobi vornehmen. Erzählt es uns bei Instagram unter www.instagram.com/msp_wg oder bei Twitter. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2021 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Das Jahr 2022 besteht bislang gefühlt nur aus Nachrichten aus Australien, wo Djokovic immer noch zwischen Abschiebung und Grand-Slam-Rekord pendelt und Corona. Andreas und Tobi lassen sich natürlich anstecken und sind mitten im Thema. Es bleibt eine Geschichte voller offener Fragen. Andreas versucht natürlich allumfassend informiert zu bleiben, aber was aktuell in Australien und vorher in Serbien rund um die Nummer 1 der Tenniswelt passiert ist, ist schon sehr abenteuerlich. Abenteuerlich trifft es auch ganz gut, wenn man sich die aktuellen Coronaregeln anguckt. Tobi kommt mit einem Beispiel aus der Praxis. Also der Sportpraxis in der Heimat. Die Top3 machen heute eine Pause. Stattdessen der Aufruf an Euch, liebe HörerInnen, uns Kategorien einzureichen. Welche Top3 Rankings sollen Andreas und Tobi vornehmen. Erzählt es uns bei Instagram unter www.instagram.com/msp_wg oder bei Twitter. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2021 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das Jahr 2022 besteht bislang gefühlt nur aus Nachrichten aus Australien, wo Djokovic immer noch zwischen Abschiebung und Grand-Slam-Rekord pendelt und Corona. Andreas und Tobi lassen sich natürlich anstecken und sind mitten im Thema. Es bleibt eine Geschichte voller offener Fragen. Andreas versucht natürlich allumfassend informiert zu bleiben, aber was aktuell in Australien und vorher in Serbien rund um die Nummer 1 der Tenniswelt passiert ist, ist schon sehr abenteuerlich. Abenteuerlich trifft es auch ganz gut, wenn man sich die aktuellen Coronaregeln anguckt. Tobi kommt mit einem Beispiel aus der Praxis. Also der Sportpraxis in der Heimat. Die Top3 machen heute eine Pause. Stattdessen der Aufruf an Euch, liebe HörerInnen, uns Kategorien einzureichen. Welche Top3 Rankings sollen Andreas und Tobi vornehmen. Erzählt es uns bei Instagram unter www.instagram.com/msp_wg oder bei Twitter. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2021 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Das Jahr 2022 besteht bislang gefühlt nur aus Nachrichten aus Australien, wo Djokovic immer noch zwischen Abschiebung und Grand-Slam-Rekord pendelt und Corona. Andreas und Tobi lassen sich natürlich anstecken und sind mitten im Thema. Es bleibt eine Geschichte voller offener Fragen. Andreas versucht natürlich allumfassend informiert zu bleiben, aber was aktuell in Australien und vorher in Serbien rund um die Nummer 1 der Tenniswelt passiert ist, ist schon sehr abenteuerlich. Abenteuerlich trifft es auch ganz gut, wenn man sich die aktuellen Coronaregeln anguckt. Tobi kommt mit einem Beispiel aus der Praxis. Also der Sportpraxis in der Heimat. Die Top3 machen heute eine Pause. Stattdessen der Aufruf an Euch, liebe HörerInnen, uns Kategorien einzureichen. Welche Top3 Rankings sollen Andreas und Tobi vornehmen. Erzählt es uns bei Instagram unter www.instagram.com/msp_wg oder bei Twitter. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2021 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
In Glasgow verhandeln Vertreter von rund 200 Staaten über Massnahmen gegen den Klimawandel. Ob die angestrebten Ziele erreicht und die Forderungen durchgesetzt werden können, ist fraglich. Mehr und mehr nehmen sich aber auch Kulturschaffende dem Klimawandel an. Was kann ihr Engagement bewirken? Bei der Verleihung des Schweizer Solarpreises 2021 wurde das Haus der Familie Roost im aargauischen Hägglingen gerade eben mit dem PlusEnergieBau-Diplom ausgezeichnet. Das Heim hat eine Eigenenergieversorgung von 374 Prozent. Vom Strom, den das Paar nicht verbraucht, profitieren die Nachbarn. «Kulturplatz» ist bei der Familie Roost zu Besuch. Am Weltklimagipfel in Glasgow haben sich mehr als 100 Staaten dazu verpflichtet, die Zerstörung von Wäldern bis 2030 zu stoppen. Darunter auch Brasilien, obwohl ausgerechnet im Amazonas verheerende Rodungen an der Tagesordnung sind. Der Lunge der Welt wird der Atem geraubt, mit fatalen Folgen fürs Klima und für die gesamte Menschheit. Den schleichenden Tod des Regenwaldes dokumentiert der preisgekrönte brasilianische Fotograf Victor Moriyama. Seine Bilder, jetzt ausgestellt in der Brasilea in Basel, erschüttern und wecken auf. Auch in Glasgow machen sich diese Tage Künstlerinnen und Künstler mit Werken, Aktionen und Installationen gegen die Erderwärmung stark. Doch Kunstschaffende mahnen seit Jahrzehnten, der Welt Sorge zu tragen. Viele haben die Klimakrise zu ihrem zentralen Thema erkoren. Etwa Olafur Eliasson, der schmelzende Eisbrocken in Szene setzt oder den Sonnenuntergang ins Museum bringt. Wie ernst ist es Kunstschaffenden mit ihrem Engagement? «Klimakunst» – das ist inzwischen eine eigene, populäre Sparte. Ist sie einfach gut fürs Portemonnaie und fürs Renommee? Oder kann sie tatsächlich etwas bewirken? Auch die junge Autorin und Studentin Celia Hug hat sich der Klimadebatte verschrieben. In ihrem ersten Buch, ihrer Maturarbeit, denkt sie die Themen Reisen und Tourismus neu und macht einen ebenso einfachen wie radikalen Vorschlag: Das Fremde im Nahen finden. Sie hat Landschaften, die kalifornischen Wäldern und mongolischen Steppen ähneln, in unseren Gefilden aufgespürt und ist davon überzeugt: Es kommt nicht auf Flugmeilen an, sondern auf unsere Betrachtungsweise.
Antje Ravik Strubel hat für ihren Roman "Blaue Frau" den Deutschen Buchpreis 2021 gewonnen. Es erhöhe die Gewinnchancen, wenn in einem Roman aktuelle Themen aufgegriffen würden, sagt Journalist Terry Albrecht. Insgesamt habe sich der Buchpreis aber bewährt.
Wozu brauchst du Ansehen? Renommee? Reputation? Du erfährst heute, was viel besser als all das ist.
Der Kinobesuch ist in den 1910er Jahren noch ein ganz neues Vergnügen - und sehr populär. Als die Kriegsmächte im Ersten Weltkrieg den Film als Propagandamittel entdecken, werden die Schweizer Kinos quasi zum Propaganda-Schlachtfeld. Die Kriegsstaaten bauen ab 1914 nicht nur in ihren Heimatländern Propagandabüros auf, sondern auch in der Schweiz. Bald einmal wird der Film als neues Medium, das die Massen erreicht, eingesetzt. In der Folge kaufen etwa die Deutschen über Tarnfirmen und Strohmänner gar eigene Kinos und einen Filmverleih in der Schweiz. Aber auch die Entente-Staaten bemühen sich sehr um das Schweizer Kinopublikum. Filmwissenschaftler Adrian Gerber hat dies in seinem Buch «Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkrieges» aufgearbeitet. Mit ihm und Historiker Alexandre Elsig von der ETH Lausanne geht diese Zeitblende der Frage nach, welchen Einfluss ausländische Propagandafilme während des Ersten Weltkrieges in der Schweiz hatten. Die Antworten führen auch entlang des Röstigrabens zu den innerschweizerischen Spannungen und erzählen vom neuen Renommee des Schweizer Filmschaffens.
In diesem Podcast sprechen wir über das Machtgefüge der USA und wie Donald Trump Präsident werden konnte. Dr. Josef Braml ist einer der renommiertesten USA-Experten unserer Zeit. Als Mitarbeiter führender US-Think-Tanks, Consultant der Weltbank und legislativer Berater im US-Abgeordnetenhaus hat er großes internationales Renommee erworben. In seinen Vorträgen analysiert er mit großem Scharfsinn die politischen und wirtschaftlichen Befindlichkeiten der USA und ihren Einfluss auf den Rest der Welt.
Der Doktortitel scheint in Deutschland fürs Renommee immer noch so wichtig zu sein, dass ihn sich so manch einer erschummelt, wundert sich Politikwissenschaftler David Ranan. Da sollten sich die Titel liebenden Deutschen doch besser um Ehrentitel bemühen. Ein Kommentar von David Ranan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Seit 50 Jahren betreibt das Geographische Institut der Universität Bern Klimaforschung. Was heute internationales Renommee geniesst, begann im Kleinen, erzählt Professor Stefan Brönnimann bei einem Rundgang durch die Gänge der Universität. Weiter in der Sendung: * 138 Personen befinden sich in Bremgarten bei Bern in Quarantäne. Zwei Schülerinnen haben sich bei Ferien in Wengen damit angesteckt. * Lawinenunglücke in den Berner und Walliser Alpen fordern zwei Todesopfer.
Die UK Championships gehören mit der Weltmeisterschaft und dem Masters zu den drei "Triple-Crown-Turnieren". Ähnlich wie den Grand Slams im Tennis gibt es bei diesen Turnieren das größte Renommee, mit die größten Schecks im Snooker und auch die besten Gegner. Eigentlich finden die UK Championships seit einigen Jahren in York statt. Wegen der Pandemie wird allerdings auch dieses Turnier in Milton Keynes ausgetragen. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich Tag 1 dieses Turniers angeschaut und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Eins der besonderen Dinge bei den UK Championships ist, dass es keine Auslosung im weitesten Sinne gibt, sondern der 1. der Weltrangliste in der 1. Runde gegen den 128. spielt, der 2. gegen den 127. usw. Das bedeutet für die Spieler im hinteren Rankingteil gleich mal einen Brocken als Aufgabe. Simon Lichtenberg hat diesen Brocken allerdings höchst souverän aus dem Weg befördert. Er besiegte Scott Donaldson mit6-3 und zog damit in die zweite Runde ein. Dies ist bislang wohl einer seiner größten Siege und es wird auch den größten Preisgeldscheck seiner Karriere bedeuten. Während auch Ben Woollaston und Tom Ford gleich i...
Die UK Championships gehören mit der Weltmeisterschaft und dem Masters zu den drei "Triple-Crown-Turnieren". Ähnlich wie den Grand Slams im Tennis gibt es bei diesen Turnieren das größte Renommee, mit die größten Schecks im Snooker und auch die besten Gegner. Eigentlich finden die UK Championships seit einigen Jahren in York statt. Wegen der Pandemie wird allerdings auch dieses Turnier in Milton Keynes ausgetragen. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich Tag 1 dieses Turniers angeschaut und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Eins der besonderen Dinge bei den UK Championships ist, dass es keine Auslosung im weitesten Sinne gibt, sondern der 1. der Weltrangliste in der 1. Runde gegen den 128. spielt, der 2. gegen den 127. usw. Das bedeutet für die Spieler im hinteren Rankingteil gleich mal einen Brocken als Aufgabe. Simon Lichtenberg hat diesen Brocken allerdings höchst souverän aus dem Weg befördert. Er besiegte Scott Donaldson mit6-3 und zog damit in die zweite Runde ein. Dies ist bislang wohl einer seiner größten Siege und es wird auch den größten Preisgeldscheck seiner Karriere bedeuten. Während auch Ben Woollaston und Tom Ford gleich i...
Der Romantiker Andreas Achenbach steht heute in der zweiten Reihe hinter vielen seiner Zeitgenossen. Im 19. Jahrhundert ist er - genau wie sein Bruder Oswald - eine Berühmtheit. Die beiden Brüder gelten scherzhaft als "Das A und O der Landschaftsmalerei". Nicht zuletzt durch die Achenbachs ist die Düsseldorfer Kunsthochschule zu ihrem internationalen Renommee gekommen. Autorin: Jana Magdanz
Das Weiße Haus ist inzwischen eine Adresse mit ungefähr so viel Renommee wie der Big Brother Container - nur, dass die da nicht so viel Fluktuation haben. Micky Beisenherz konstatiert kurz vor der US-Wahl: Trump ist ein durchgeknallter Politclown. Und sagt, der Satz: Schlimmer geht nimmer, ist in den letzten vier Jahren leider schon endlos oft widerlegt worden.
Als er in den 1960er Jahren anfing zu fotografieren, war er noch Polizist von Beruf. Michael Schmidt hat sich schnell als Fotokünstler internationales Renommee erworben. Der Hamburger Bahnhof widmet Michael Schmidt jetzt eine Retrospektive und stellt erstmals sein Lebenswerk aus (23.8.2020 – 17.01.2020). Wiederholung vom 13.1.2013.
Pour sa fête, Kéven pouvait choisir le sujet de cette semaine. C’est donc pour souligner son 30e anniversaire qu’on dédie cet épisode à l’un des plus grands joueurs de hockey du Canada: Joe Sakic! Connaissez-vous l’histoire de la fois où Joe Sakic a failli quitter l’Avalanche? Comment l’équipe a-t-elle usé de créativité pour le garder dans ses rangs? Comment on prononce ça, Sakic? D’où ça vient? Saviez-vous ce qui est arrivé à Joe et ses coéquipiers dans son passage dans les juniors? Quel est votre meilleur souvenir de la carrière de Joe?
Wie kein anderer Ort in Deutschland genießt Mittenwald weltweit das Renommee einer Geigenbauerstadt. Klar, könnte man sich denken, im nahen Karwendelgebirge gibt es eben einzigartiges Holz. Doch, dass Mittenwald, wo eine Berufsfachschule für Geigenbau beheimatet ist, für die Violine so bedeutend werden konnte, liegt an Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche als ehernes Denkmal.
Jazzakkordeonisten konnte man schon immer an den Fingern einer Hand abzählen. Und noch sehr viel flüchtiger war seit jeher die Zahl der jazzenden Akkordeonspieler, die internationales Renommee erlangten. Ab den späten 1930er-Jahren baut Art Van Damme immer mehr Elemente des damals äusserst populären Swings in seine Musik ein. Besonders gross ist der Einfluss von Benny Goodmann. Von ihm überträgt er einige seiner Klarinettensolos auf das Akkordeon. Anlässlich seines 75. Geburtstags – und nach einer eindrücklichen Weltkarriere – verkündet Van Damme, dass er sein Akkordeon an den Nagel hängen will. Im kalifornischen Roseville wolle er nun seinen Lebensabend geniessen. Doch kaum zwei Jahre später tritt er wieder auf die Bühne. Bis kurz vor seinem Tod reist Art Van Damme als Botschafter des swingenden Akkordeons durch die Welt. Ausgebremst wurde der 89-Jährige erst im Dezember 2009, als er sich eine Lungenentzündung zuzog, von der er sich bedauerlicherweise nicht mehr erholen sollte. Art Van Damme starb am 15. Februar 2010 in Roseville. Für viele ist er bis heute der grösste Jazz-Akkordeonist der Musikgeschichte.
Immer wenn das Wort "Streetart" einen Raum mit vielen Menschen betritt, sind die ersten Gegner und Grantler auch schon da. Dann kann man Sprüche hören wie "Nicht jede Schmiererei ist auch gleich Kunst!" Oder aber auch gerne gehört: "Das würdest du doch auch nicht an deinem Haus haben wollen." In einer Stadt wie München liegt die Vermutung nahe, dass diese Stimmen häufiger zu hören sind als anderorts. Mit dem MUCA mitten in unserer malerischen Altstadt haben wir allerdings das erste Street und Urban Art Museum des Landes am Start, das nach nur 4 Jahren durchaus internationales Renommee auf die Waage legt. Das Ehepaar Utz hat dieses wichtige Kind der Stadt mit aller Leidenschaft ans Licht dieser Welt befördert. Wir haben uns mit der Mutter des wohl salonfähigsten Infant Terrible getroffen und uns von ihr erklären lassen, warum Street Art in München vielleicht besser funktioniert als man meinen könnte, warum gerade ein Ort wie München einen Schutzraum wie das MUCA benötigt und wie es ist, zusammen mit dem Ehemann ein Kind aus Stein und Farbe neben dem klassischen Familienleben großzuziehen. Einen ausführlichen Artikel zum MUCA - Museum of Contemporary Arts - findet ihr übrigens auch im Magazin: https://geheimtippmuenchen.de/geheimtipp/muca-urban-art-im-herzen-der-stadt/ Direkt zum MUCA und den dazugehörigen Social Media Kanälen geht's hier lang: https://www.muca.eu _____________________________________________ Besucht uns unter geheimtippmuenchen.de oder flogt uns auf facebook.com/GeheimtippMuenchen/ oder Instagram instagram.com/geheimtippmuenchen/ _______________________________________________
NZZ Gespräch am 21.01.2020 Eine der tragenden Säulen der «Neuen Zürcher Zeitung» ist das «Feuilleton». Hier wurden schon immer die massgeblichen ästhetischen und intellektuellen Strömungen der Zeit aufmerksam verfolgt und eingehend besprochen. Schriftsteller wie Max Frisch, Künstler wie Alberto Giacometti und Musiker wie Paul Hindemith fanden hier schon früh Anerkennung und Förderung – und natürlich auch gebührende Kritik. Neben der Würde des Individuums wurde stets der Sinn fürs gesellschaftliche Ganze hochgehalten. Das intellektuelle Leben fand kritische Kommentierung aus liberaler Warte. Unter Werner Weber, Hanno Helbling und Martin Meyer gewann das NZZ-Feuilleton an Renommee, Weltläufigkeit und Formenvielfalt, jüngst hat es sich stärker zum Debatten-Feuilleton gewandelt. Aus Anlass einer Biografie, die Martin Meyer über Hanno Helbling verfasst hat («Hanno Helbling – Hommage an einen vielseitigen Gelehrten»), sprechen der frühere Feuilleton-Leiter und der heutige Feuilleton-Chef René Scheu darüber, wie sich das NZZ-Feuilleton im Lauf der Zeiten gewandelt hat. Was genau bedeutet eine liberale Sicht auf die Kultur, welchem Kulturbegriff fühlt sich das Feuilleton heute verpflichtet und wo ortet es die wichtigsten Impulse der Gegenwart? Ein kurzweiliger Abend voller Erinnerungen, Anekdoten und «Visionen».
Im Interview spreche ich mit Georg Schwedhelm aus dem Zellertal, der Wiege des Pfälzer Weinbaus. Ähnlich wie deutscher Champagner galten auch die Weine vom Zeller Schwarzer Herrgott um die vorvergangene Jahrhundertwende zum Feinsten, was der Deutsche Wein damals zu bieten hatte. Stephan und Georg Schwedhelm haben vor ein paar Jahren den elterlichen Betrieb übernommen und mächtig umgekrempelt. Ihre Vision ist es, nicht nur exzellente, ursprungstypische Weine zu keltern, sondern auch das Zellertal wieder dahin zu bringen, wo es einmal war. Mit viel Elan machen die beiden sich daran, dem Gebiet zu neuem Renommee zu verhelfen.
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
Dr. Gregor Bauer, der sich als selbstständiger Portfolio Manager sowie als Dozent für Portfolio Management und technische Analyse an verschiedenen Hochschulen hohes Renommee erworben hat. Dr. Gregor Bauer ist Mitglied im Vorstand des Weltverbandes der Technischen Analysten (IFTA) und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Landesverbandes der IFTA. Gregor Bauer vereinigt das Wissen eines Investors mit dem eines Chartexperten und Trades und kennt die Märkte in allen Facetten. Seit Januar 2018 ist Dr. Bauer als Chefredakteur und Chefanalyst des Börsendienstes „Der Optionen-Profi“ tätig. Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
"Zu allererst kommt die Musik", antwortete Fredy Studer auf zwei Fragen im Interview. Er ist ein Musiker, der sich nicht festmachen lässt auf Worthülsen, Esoterik oder sein internationales Renommee. Bodenständig, entspannt und gesprächig kommt er im Sudio an. Und er hatte viel zu erzählen: Über seine Anfänge in Luzern, wie er und seine MitmusikerInnen sich Freiräume erkämpfen mussten. Sie erschufen sich in den Nächten in den Kellern der Parkhäuser ihre eigenen Bühnen und jammten bis die Polizei kam. Dann erzählte er von den verschiedensten Kollaborationen, die er auf der ganzen Welt machte. Über das freie, oder eben offene Improvisieren. Über alles konnten wir dann aber doch nicht reden. Das allermeiste lässt sich nachlesen in der Biographie, die zusammen mit seinem ersten Soloalbum "Now's the Time" 2018 erschienen ist. Im Alter von 70 Jahren veröffentlicht er diese Doppel-LP Box inklusive genannter Biographie. Es sollte eben richtig sein. Diesen Mittwoch, 9. Oktober spielt er im Neubad Pool Stücke davon. Ganz im Sinne von "Now's the Time" geht es dabei nicht um simple Reproduktion seiner erarbeiteten Stücke, sondern darum, sich selbst zu überraschen, neue Wege zu finden und den "Zustand vom Fliegen" zu erreichen.
Digichris hat an vorderster Front gekämpft und – gewonnen. Er hat sein ganzes Renommee als Blogger in die Waagschale geworfen, um dem digitalen Fernsehen in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen....
Ihre Professur am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main sichert Clara Schumann ein regelmäßiges Einkommen und bringt ihr Renommee. Vor allem Pianistinnen bereitet sie auf ihre Karriere vor. Mit 71 Jahren gibt sie ihr letztes Konzert. Danach arbeitet sie weiter an der Gesamtausgabe der Werke von Robert Schumann mit und nimmt sich dabei selbstbewusst editorische Freiheiten.
Irgendwann in der Mitte der Episode sagt Axel sinngemäß: Sigma 2 Foxtrot sei ein Podcast, der keine Angst vor unpopulären Geschichten habe. Mit einer solchen haben wir es nämlich hier zu tun, verglichen mit dem Renommee des Autors. H. G. Wells, einer der Pioniere der Science-Fiction-Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Verfasser von Klassikern wie … Sigma 2 Foxtrot 046 – H. G. Wells: Der Herr der Dynamos weiterlesen
Anerkennung, Expertenstatus, Renommee. Die Positionierung in den sozialen Medien und auf den Online Business Plattformen kann so vieles auslösen. In den bewegten Zeiten wird es für Entscheider immer wichtiger, ein werthaltiges Profil in den sozialen Medien zu pflegen und auszubauen. Was leisten XING, LinkedIn und Facebook in dieser Zeit? Welchen Mehrwert bietet persönliches Content-Marketing? Das muss nicht viel kosten, steigert aber den Persönlichkeitswert. Mehr dazu: http://fuxxnglory.com/social-positioning
Nach Der Watschenmann ist Der Knochentandler bereits der zweite Kriminalroman von Johann Allacher mit dem Protagonisten Erki Neubauer, ein Bummelstudent, der zufällig in Kriminalfälle hineingezogen wird - wie das Leben halt manchmal so spielt, wenn es blöd läuft. Johann Allacher spinnt mit Humor seine Wien-Krimis und da er davor als schriftstellerischer Nobody nicht einmal Rückantworten von Verlagen erhielt, versuchte er es mit einem Literaturmanager bzw. - wie es in der Buchbranche heißt - Literaturagent. In Österreich gibt es ja nicht gerade viele aus dieser Zunft, aber es gibt mit Günther Wildner immerhin einen mit Renommee, der z.B. auch Thomas Raab mit seiner Metzger-Figur zur ersten Buchpublikation verhalf - der Rest ist Geschichte. Und auch das Gespann Johann Allacher und Günther Wildner klappte bestens, beide Kriminalromane von Allacher erschienen schließlich beim Emons Verlag aus Köln, der jede Menge Regio-Krimis im Programm hat. Motto: Weltweit regional. Viele Gründe also, sich mit dem Autor und mit seinem Literaturmanager auf ein ausführliches Gespräch zu treffen.
«Einen Schwulen im sozialen Portfolio zu haben kann gut sein für das eigene Renommee!»: Christoph Matti und sein Homoblues, der eine «Ode an die Hete» hätte werden sollen.
Zum Internationalen Kammerchor-Wettbewerb in Marktoberdorf eingeladen zu werden, gilt in der Chorszene als Ritterschlag. Seit 1989 genießt dieses Pfingsttreffen der Sänger im Ostallgäu, zu dem neben dem Wettbewerb auch abendliche Konzerte zählen, unter den Gesangsfreunden ein hohes Renommee. Am 6. Juni wurden unter den 15 Chören aus elf Ländern die Preise verliehen. Eine Bilanz von Ulrich Möller-Arnsberg
Wie kein anderer Ort Deutschlands genießt Mittenwald das Renommee, eine weltweit bekannte Geigenbauerstadt zu sein. Zu verdanken hat sie das Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer deshalb auch auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche - als ehernes Denkmal.
Wie kein anderer Ort Deutschlands genießt Mittenwald das Renommee, eine weltweit bekannte Geigenbauerstadt zu sein. Zu verdanken hat sie das Mathias Klotz. Seit 1890 thront der 1653 geborene Geigenbauer deshalb auch auf dem Platz vor der Mittenwalder Pfarrkirche - als ehernes Denkmal.
Hallo liebe Guitartalk Freunde! Willkommen zur dritten Episode des Guitartalk-Podcast. Gast dieser Episode ist niemand geringeres als Mr.Errorhead Marcus Deml. Marcus gehört aufgrund seiner Live- und Sessionarbeit mit zahlreichen nationalen und internationalen Künstlern, nicht aber zuletzt aufgrund seines musikalischen Schaffens mit seiner Band Errorhead, zu der seltenen Spezies deutschsprachiger Gitarristen mit internationalem Renommee. Wer trotz […]
Leseprobe Infos zu Autor & Buch Zwischenmenschliche Grabenkriege in Schweden: Die Ragnerfeldts sind eine schrecklich nette Familie. Axel R., Literaturnobelpreisträger und Ehrenbürger Stockholms, ist nach einem Schlaganfall in seinem Körper eingekerkert. Sein Geist funktioniert unbarmherzig weiter, was besonders bitter ist, als ihn ein tödliches Familiengeheimnis quält. Plötzlich steht sein ganzes Renommee auf dem Spiel. [...]