POPULARITY
Categories
Auch, wenn sich in den letzten Jahren einiges getan hat - Werke von Komponistinnen stehen immer noch viel zu selten auf den Spielplänen von Konzerthäusern. In Sachen Kammermusik versucht der Verein "accordo" gegenzusteuern. Die MusikerInnen, die sich im Verein organisiert haben, spielen bei der Konzertreihe "unHERd" ausschließlich Werke von Frauen. Die erlebt jetzt die zweite Auflage. Mit der Cellistin Socha Amberger sprechen wir über die Besonderheiten dieser unHERd-Ausgabe.
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
gesprochen von Pfarrer Karsten Loderstädt aus Siebenlehn
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Techbranche steckt voller Innovation, aber nicht jede Idee zündet, wie unsere Liste der grössten Flops zeigt. Gesehen haben wir den chinesischen Anime-Kracher «Lord of the Mysteries» und gezockt «Umamusume: Pretty Derby».
Autorin Hannah Schnegelberger ist für kurze Zeit eingesprungen bei der Pflege ihrer betagten Großmutter. Seitdem ist ihr noch wichtiger wahrzunehmen, was die brauchen, die sich um andere kümmern.
Von Michael Nikbakhsh. Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Der Fall lag zunächst ein halbes Jahr bei der StA Graz, die nicht allzu viel weiterbrachte. Dieser wanderte dann zur StA Klagenfurt, die ihrerseits an die drei Jahre brauchte, um das Verfahren auch wirklich in Gang zu setzen. Im Studio begrüße ich dazu den Klubobmann des (Korruptions-) Freien Gemeinderatsklubs in Graz, Alexis Pascuttini, zuvor Grazer FPÖ-Kommunalpolitiker. Die Tageszeitung "Der Standard" nannte Pascuttini Anfang 2024 den "einst blauen Aufdecker, den die FPÖ nicht los wird". Tatsächlich hat er maßgeblichen Anteil daran, dass der Fall überhaupt ins Rollen kam. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Zusammenhalt … rabbinisch gesehen Gespräch mit Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens. „Ihr alle steht heute vor dem Ewigen, eurem Gott, eure Ältesten und alle Männer Israels, eure Kinder, eure Frauen und eure Bekehrte, damit ihr in den Bund des Ewigen eintretet.“ (Wochenabschnitt Nizawim) Überall im jüdischen Religionsrecht wird die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und die Identifikation mit ihr gefordert. Auch der heiligste und weiseste Mensch braucht Gemeinschaft. Im Miteinander entsteht eine ganz neue Dynamik – ein neues Licht, ein Quantensprung gegenüber dem Leben als Einzelne. Mit: Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens, Bern
Die Predigt vom 13.07.2025
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Du manifestierst – aber Dein Herzenswunsch will sich nicht erfüllen? Vielleicht machst Du einen „Fehler“, den viele noch machen? In Diesem Podcast Video verraten wir Dir, welcher das ist und schenken Dir eine völlig neue Perspektive aufs Manifestieren – eine, die Dich zurück in Deine Kraft bringt, Deine Frequenz aktiviert und Dich daran erinnert, wie wichtig DU für Deinen Wunsch bist.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast In Folge 337 blicken Zille und Bernd noch mal auf die BMW International Open zurück. Dieses Mal geht es aber nicht um Ergebnisse und Spieler. In dieser Episode des Golf Podcasts geht es um Klamotten, um VIPs, um teure Getränke und dieses Sehen und Gesehen werden. Außerdem ist Björn zu Gast. Björn hatte als treuer Tee Time der Golf Podcast Hörer einen Praktikumsplatz bei den BMW International Open im Driving Range Team gewonnen. Was er da alles erlebt hat, hört ihr in dieser Folge. Nicht mehr lange bis zur German ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mikrofoncheck eins zwo eins zwo. Lebenszeichen aus der FIS-Zentrale. Wir quatschen ganz locker flockig über zuletzt Gesehenes und entlassen Euch mit einem fantastischen Witz, der mir erst im Schnitt aufgefallen ist!Themen: Devil may cry, Us, Love Death and Robots, Severance, Nosferatu von Robert Eggers Dance Egge, Oats Studios und noch ein bißchen was Anderes.
Dein Golf Podcast In Folge 337 blicken Zille und Bernd noch mal auf die BMW International Open zurück. Dieses Mal geht es aber nicht um Ergebnisse und Spieler. In dieser Episode des Golf Podcasts geht es um Klamotten, um VIPs, um teure Getränke und dieses Sehen und Gesehen werden. Außerdem ist Björn zu Gast. Björn hatte als treuer Tee Time der Golf Podcast Hörer einen Praktikumsplatz bei den BMW International Open im Driving Range Team gewonnen. Was er da alles erlebt hat, hört ihr in dieser Folge. Nicht mehr lange bis zur German ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mein großes Danke geht heute an Britta Pinke, Geschäftsführerin und Chief People Officer der aixpedIT GmbH. Britta spricht mit mir über den Aufbau einer gesunden Unternehmenskultur im IT-Unternehmen. Sie bringt ihren fundierten Hintergrund in Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften sowie Psychologie ein und berichtet, wie sie als Nicht-ITlerin mit sensiblen IT'lern spricht und ihnen hilft. Einige Aussagen von Britta im Podcast sind: „Die Schweigepflicht ist für mich elementar – nur wenn absolute Vertraulichkeit herrscht, öffnen sich die Mitarbeitenden wirklich.“ „Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe zu holen oder Themen anzusprechen. Im Gegenteil: Mehr Stärke gibt es eigentlich nicht.“ ----------------------- Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Britta wissen möchtet: Homepage: https://aixpedit.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-pinke-802859252/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Bevor die deutsche Nationalmannschaft bei der Frauen-EM einsteigt, war Werders neue Cheftrainerin Fritzy Kromp im Werder-Podcast WORTWECHSELpräsentiert von HAAKE BECK zu Gast. Die 40-Jährige ist vor der ersten Trainingseinheit bei Grün und Weiß noch als ZDF-Expertin in der Schweiz im Einsatz und blick auf das Turnier voraus. In der Folge spricht Fritzy u.a. über die Ellenbogengesellschaft beim Fußball-Lehrer, warum ein Abschneiden der DFB-Elf bei der EM für den Vereinsfußball so wichtig wäre und worauf sie selbst bei ihrem Umzug nach Bremen nicht verzichten kann.
Die Rückfallzieher sind nach diversen Schweigeseminaren, Schrotkuren, Becken-Boden- und Töpfer-Kursen zurück - und glänzen beim Comeback mit der hohen Kunst der Weglassung. Will heißen: Die selbstverliebten Podcast-Giganten labern sich diesmal keinen Wolf, kreisen nicht in epischer Breite um sich selbst, sondern lassen einen wahren Fußball-Liebhaber und weltweit anerkannten Kenner der Szene über Fußball, Gott, Ole Werner, Nick Woltemade, Marco Rose, Jürgen Klopp, Tim Thoelke und die Welt philosophieren. Sein Name: Arnd Zeigler. Seine Mission: Freudespender in Sachen Fußball. Der Stadionsprecher des SV Werder Bremen, Buchautor und Comedian mit eigenem Bühnen-Programm ist Hebamme der ikonischen WDR-Sendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“, schmückt und adelt Podcast-Ausgabe 243. Der gebürtige Bremer zeigt Meigl und Guido, was alles möglich ist, wenn man Ahnung hat von der Materie und des Hochdeutschen mächtig ist. Arnd, 59, der unlängst den Kupfersaal gerockt hat, hält große Stücke auf RB-Neu-Trainer Ole Werner und dessen Werder-Nachfolger Horst Steffen, hätte sich durchaus auch Marco Rose an der Weser vorstellen können. Weitere Themen beim Talk mit dem glänzenden Erzähler Arnd: Die krude Erfindung namens Klub-WM, die attaraktive EM der Fußballerinnen, die Urgewalt Oliver Burke und das gewisse Etwas, das Werder-Legende Wynton Rufer hatte. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der international und regional glänzend vernetzten Leipzig-Depandance von Engel & Völkers, Wer hochkarätig (ver)mieten, (ver)kaufen will, ist bei Christian Roccas Saxonia Metropol GmbH am Dittrichring und in der Mädler-Passge an der richtigen Adresse. Rocca ist übrigens Fan des HSV, der kurz vor der Ehe-Schließung mit Yussuf Poulsen steht. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
In unserem Podcast „Die Lage“ erzählen Don Salvatore und Pablo Paoblo unter anderem von ihrem ersten Konzert im afghanischen Mazar-e-Sharif und ihrem Auftritt beim Veteranentag.
Predigt zum Thema "Gesehen. Gerufen. Geändert." mit Diana Giesbrecht und Martin Wanitschek vom 28.06.2025. Mit Texten aus Johannes 8, 3-11; Matthäus 9, 9-13; Johannes 12, 32.
Bestimmt hast du sie auch schon erlebt: diese Momente, in denen einfach alles gut ist. Die man am liebsten in einem Marmeladenglas einfangen würde. Aber zwischen solchen Momenten erleben wir oft lange Durststrecken. Stille Momente, wo wir bitten und uns fragen: „Warum passiert denn nichts?!“ Oder wo Dinge geschehen, die uns Stöhnen lassen: „Warum passiert mir das gerade?“In einer solchen Phase befand sich das Volk Israel, als Gott ihnen die Worte aus dem heutigen Predigttext zusprach. Die Antwort auf unsere Gebete ist manchmal nicht das Ausbleiben der Schwierigkeiten, sondern die „begleitete Begegnung“ mit ihnen – denn so passiert Veränderung. Gott interessiert sich für dein persönliches Schicksal! Du bist wertvoll weil du geliebt bist und nicht geliebt weil du wertvoll bist![Bibelstelle zur Predigt: Jesaja 43, 1-2. Predigt: Jules Vogel]
Ein Standpunkt von Tilo Gräser.Ungarn scheint anders zu sein – vor allem politisch. Das bringt dessen Regierung besonders unter Deutschen Sympathien. Doch der Blick in das Land an Donau und Theiß zeigt, dass die Realität den Vorstellungen widerspricht. Manches ist in Ungarn überhaupt nicht anders.Tausende Deutsche sind in den letzten Jahren nach Ungarn ausgewandert. Sie flüchten meist vor der deutschen Realität und leben ihren „ungarischen Traum“. Es gibt inzwischen zahlreiche Berichte der Medien darüber, von der ARD über das Magazin Geo bis zu den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN).Ein anderes Phänomen ist die Begeisterung zahlreicher Deutscher für die Außenpolitik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Für seine Initiativen für einen Frieden in der Ukraine bedanken sie sich unter anderem mit dem Tragen der Fahne Ungarns auf Demonstrationen, was ich mehrfach beobachtete. Doch oftmals scheint nicht nur der Traum der Auswanderer wieder zu platzen. Davon zeugt unter anderem, dass laut DWN „von 11.340 Auswanderern aus Deutschland nach Ungarn zwischen 2012 und 2021 insgesamt 7.223 wieder nach Deutschland zurückkehrten“. Die Realität in dem mitteleuropäischen Land ist eben doch anders, als es den Anschein hat.Ich bin aus privaten Gründen seit einigen Jahren ein- bis zweimal im Jahr in Ungarn, in Ostungarn ebenso wie in der Hauptstadt Budapest. Das vermittelt mir einen kleinen, wenn auch niemals vollständigen Einblick in die Lage in dem Land, das manche in Deutschland als Hoffnungsträger sehen. Gesehen habe ich bisher nicht allzu viel, was Hoffnung macht, auch wenn Plakate in dem Land Ende 2024 verkündeten: „Ungarn kann es schaffen“. Zu sehen war darauf ein Mann, der mit einer ungarischen Fahne in der Hand einen Gipfel erklimmt. Es ging dabei um eine „Nationale Konsultation“ der Regierung, mit der sie Zustimmung zu einer neuen Wirtschaftspolitik suchte. Die soll die ungarische Wirtschaft stärken, die Familieneinkommen und Löhne erhöhen, kleine und mittlere Unternehmen fördern und das Wohnen erschwinglicher machen.Derzeit bin ich wieder in dem Land und wieder sehe ich Plakate für eine „Nationale Konsultation“. Auf denen sind Manfred Weber und Ursula von der Leyen zu sehen, zwei deutsche Politiker von der CSU (Weber) und der CDU (von der Leyen) mit einflussreichen Funktionen in der Europäischen Union (EU). Neben ihnen wird Wolodymyr Selenskyj gezeigt, der Präsidentendarsteller aus Kiew. Diese drei, die durchaus auch als Politikdarsteller zu bezeichnen sind, sollen die ungarischen Bürger dazu bringen, gegen die Aufnahme der Ukraine in die EU zu stimmen. Deshalb ist auf den Plakaten zu lesen: „Sie wollen die Ukraine in die EU holen – und wir sollen es bezahlen. Stimmen sie mit Nein!“...https://apolut.net/orban-wankt-ungarische-impressionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Viele ruhige Menschen fühlen sich in Gruppen ignoriert. (Autor: Christine Bangel)
Viele ruhige Menschen fühlen sich in Gruppen ignoriert. (Autor: Christine Bangel)
Reinigung, Transport, Steri, Pflege, Anästhesie, Chirurgie –oft sprechen wir von „Berufsgruppen“, aber im OP braucht es ein Team, das sich kennt, respektiert und gemeinsam Verantwortung trägt. Unser Podcast Gast Stefanie Grabow OP-Koordinatorin am LMU Klinikum München bringt es auf den Punkt: „Wenn der Steri steht, stehst du mit. Wenn du deinen Saal selbst wischen musst, weißt du, was Wertschätzung heißt.“Wir brauchen weniger Hierarchie – und mehr echtes Miteinander im OP und im ganzen Krankenhaus.Warum das kein Wunschdenken ist, sondern im LMU München Klinikum bereits gelebt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge.
Der Tag war anstrengend, du kommst völlig erschöpft nach Hause – und anstatt aufgefangen zu werden, gibt's direkt Streit. Mal wieder. Du fragst dich: „Warum checkt er einfach nicht, was ich brauche? Nach all den Jahren?!“ Warum sieht er nicht, wie viel du trägst? Warum versteht er dich nicht – obwohl du doch gar nicht so viel willst? Nur etwas Nähe. Gesehen werden. Gehalten werden. In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen solcher Situationen. Du erfährst: ✨ Warum dein Nervensystem oft schon auf Angriff steht, bevor du den Wohnungsschlüssel umdrehst ✨ Welche systemischen Dynamiken in langjährigen Beziehungen unbewusst ablaufen – und was sie mit alten Prägungen zu tun haben ✨ Warum du deine Bedürfnisse oft erst dann spürst, wenn du schon explodierst oder dich zurückziehst ✨ Wie du erkennst, dass du selbst (unbewusst!) den Streit miterschaffst – und warum genau da deine Kraft liegt ✨ Und wie du lernst, deine Bedürfnisse frühzeitig zu spüren und zu kommunizieren – ohne Drama, ohne Rückzug
❤️
In dieser Folge feiert Sonja das Codenames-Jubiläum und versucht, einen ersten Blick auf das Pre-Release von Lorcana: Domäne von Dschafar zu werfen – leider ohne Erfolg. Arne hat seine erste Partie Civolution hinter sich und erholt sich immer noch davon, während Rene sich mit „Oldies“ und dem neuen Toy Battle beschäftigt. Also: Reinhören lohnt sich!
Kontakt ist nicht gleich Bindung - was Beziehung wirklich zusammenhältIn dieser Folge geht es um eine häufig gesehene, aber entscheidende Unterscheidung:Kontakt ist nicht automatisch emotionale Bindungen.Viele Menschen halten familiäre oder freundschaftliche Beziehungen aufrecht - nicht aus echter Nähe, sondern aus Gewohnheit, Pflichtgefühl oder Angst vor Schuld. Doch gerade wenn ein Kontakt abbricht, stellt sich oft die Frage: Wie tief war die Verbindung wirklich?Diese Folge lädt dazu ein, die Qualität eigener Beziehungenehrlich zu reflektieren - und zu erkennen, dass echter Halt nicht im "Dabeisein" liegt, sondern im Gesehen werden.Was sind wahre Verbindungen?Wer sieht dich wirklich?Wer hört dir wirklich zu?Viel Spaß bei dieser Folge zum Thema Kontaktabbruch.Corinna
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Das 20. Jahrhundert wird das Amerikanische Jahrhundert genannt. Genauer betrachtet trifft das nur teilweise zu. Wirtschaftlich und militärisch gesehen schon. Mit dem Ukrainekrieg endet es jetzt.Vor dem Ersten Weltkrieg war es England, das über die Geschicke der Welt dominiert hatte. England muss auch die Verantwortung für die Zwei Weltkriege tragen, aber bereits den Ersten großen Krieg konnte London nicht ohne das Geld und die Militärhilfe aus USA beginnen oder gewinnen. Bis heute ist das Zentrum der Finanzen in London angesiedelt. Bis heute gibt es keinen aktuellen Krieg oder Konflikt, der nicht auf dem Treiben des British Empire beruht. Mit dem Ende des Zweiten großen Kriegs endete die Dominanz der Insel zwischen Nordsee und Atlantik. Die USA waren jetzt Alleinherrscher, wenn auch weiterhin die englische Komponente immer noch ein tragendes Element war. London hat nach wie vor überall seine Finger drin.Geopolitisch gesehen war es logisch, dass die USA diese dominierende Stellung einnehmen konnten. Durch die Insellage, geschützt durch zwei Weltmeere auf beiden Seiten, hat die amerikanische Industrie keine Schäden durch Kriegseinwirkung erfahren. Im Gegenteil hat die US-Industrie von den Kriegen profitiert und viele Staaten mussten sich bei den USA verschulden. Die 1950er Jahre waren die Hochzeit der amerikanischen Wirtschaft und den Amerikanern ging es so gut wie niemals zuvor und danach. Die Sowjetunion hatte sofort nach Ende des Großen Kriegs demobilisiert und so war niemand mehr da, der die US-Dominanz ernsthaft hätte herausfordern können. Bis 1949 hatte Washington das Monopol auf Atomwaffen. Dann hatte die UdSSR ebenfalls Atombomben und mit dem Satellit Sputnik verfügt sie seit 1957 auch über Trägersysteme, die die USA erreichen können.Das Atommonopol war gebrochenSchon im Korea-Krieg zeigte sich, dass die sowjetischen Jagdflugzeuge denen der Amerikaner durchaus ebenbürtig geworden waren. Aber erst am 1. Mai 1960, nachdem eine amerikanische U 2 über Sibirien abgeschossen wurde, mussten die USA ihre Spionageflüge über Russland einstellen. Allerdings blieb es weiterhin so, dass die Dominanz der USA mit ihrer schieren Wirtschaftsmacht rein mengenmäßig nicht in Frage gestellt werden konnte. Mit dem Jahr 1990 verschwand das Gegengewicht zur USA, die UdSSR, nahezu vollständig. Russland lag darnieder und die Welt war unipolar der Willkür Washingtons ausgeliefert. Mit ihren Angriffskriegen haben die USA fortlaufend Länder terrorisiert, die sich nicht freiwillig ihrem Machtmittel Demokratie unterwerfen wollten. Diese Länder waren hilflos gegenüber der US-Militärmacht. Es waren feige und vom Zaun gebrochene Angriffe gegen wehrlose Staaten. Eben Terror vom Stärkeren.Mit dem „Sieg über den Kommunismus“ 1990 hätte der Frieden und allgemeine Zusammenarbeit über die Welt kommen können. Das wollten die USA nicht. Noch im Jahr 1990 antwortete Präsident George Bush auf die Frage von Gorbatschow, ob der Kalte Krieg jetzt beendet ist: Für Sie schon, für uns nicht. Wie die 1990er Jahre zeigten, hat der Westen, das westliche Kapital, versucht, die Nationalökonomie der neu entstandenen Russischen Föderation mit allen schmutzigen Tricks „aufzukaufen“ und auszubeuten. Dann kam Putin und hat dem ein Ende gesetzt. Kein Wunder also, dass Putin schnell zum Feind erklärt worden ist. Entgegen der Vereinbarungen hat sich die NATO weiter nach Osten ausgedehnt, bis an die russischen Grenzen. Der letzte Baustein war jetzt nur noch die Ukraine...hier weiterlesen: https://apolut.net/historisch-gesehen-war-der-ukraine-krieg-notwendig-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier möchte ich allen von meinen Träumen erzählen, die sich mir lebhaft eingeprägt haben. Ich weiß, dass Träume oft unzuverlässig oder irreführend sein können. Dennoch hat sich ein Traum tief in mein Gedächtnis eingeprägt. Ich halte ihn für mitteilenswert, da er ein direktes Gespräch mit einer Gottheit beinhaltete. In diesem Gespräch wurde die Situation der Dafa-Jünger aus der Perspektive dieser Gottheit beleuchtet. https://de.minghui.org/html/articles/2025/1/31/182035.html
Die Frankfurterin Michaela Rose war 1977 Mitbegründerin der Band Arabesque. Seit einigen Jahren arbeitet sie als einziges Ur-Mitglied der Band mit neuen Kolleginnen an einem Comeback, besonders erfolgreich in Osteuropa und Japan. Im hr1-Talk erzählt sie Moderator Klaus Reichert von ihrer aufwühlenden Familiengeschichte, dem Erfolg ihrer Band und was sie als Reiki-Meisterin tut.
„Ich habe einen Podcast mit Moritz Neumeier, was soll ich jetzt tun?“ - Was denkt ihr, spuckt Google aus, wenn Till das eingibt? Wir vermuten, eine grandiose Folge wie diese hier. Es geht um Planeten, die Weite unseres Universums - oder gibt es mehrere? – und ums Leben. Schnallt euch an, Moritz und Till nehmen euch mit auf einen Ritt durch alle Universen. Let`s go! „falsch, aber lustig“ mit Abdul Chahin, Yorick Thiede & Teresa Reichelt: https://youtu.be/qRS8SibatX8 Bezugnahme - Reel Trumps Zollpolitik: https://rbburl.de/433 Released by rbb media.
Hallo du WUNDER-volle/r, In dieser Folge tauche ich tief in das Thema ein, wie unsere innere Haltung und Selbstwahrnehmung unsere äußere Realität beeinflusst. Vielleicht kennst du das Gefühl, nicht gesehen oder nicht wahrgenommen zu werden – sei es in der Familie, im Beruf oder auf Social Media. Doch was, wenn der erste Schritt darin liegt, dich selbst zu sehen? Ich teile mit dir drei Schritte, die dich unterstützen, die Verbindung zu dir selbst zu stärken und dadurch auch im Außen mehr Resonanz zu erfahren. Diese Folge ist für dich, wenn du dich nach mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und echter Verbindung sehnst – im Einklang mit dir selbst. Teile super gerne deine Erkenntnisse mit mir
Das Q&A und den Trick seht ihr EXKLUSIV auf PATREON:http://patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Mittelalterliche Graffiti auf dem Berg Zion gefunden (00:51) - Neue Farbe erzeugt – mit diesem Trick (07:52) - Der bitterste Geschmack der Welt, bäh! (16:41) - Atomuhr auf der ISS – Pünktlichkeit ist eine Zier! (22:14) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Brand-new colour created by tricking human eyes with laser: https://www.nature.com/articles/d41586-025-01252-3 Taste-Guided Isolation of Bitter Compounds from the Mushroom Amaropostia stiptica Activates a Subset of Human Bitter Taste Receptors: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.4c12651 Atomic Clock Ensemble in Space: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ACES_Atomic_Clock_Ensemble_in_Space#msdynttrid=qEo4tdf8_lwtMEEuj0rZGZ3m2LJ7bmJTOcQmnKspnbM Unser Podcast-Tipp der Woche: NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern. Wie wurden aus ganz normalen Menschen Verbrecher gegen die Menschlichkeit? Historikerin und Wissenschaftsjournalistin Janine Funke im Gespräch mit Historiker Dr. Stefan Hördler. https://1.ard.de/ns-cliquen_S2?pc=faktab Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp, Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
BVB kompakt am Morgen - 16.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Die Einzelkritik gegen Barcelona: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-gegen-barcelona-guirassy-ueberragend-gross-blueht-auf-beier-ungluecklich-w1021750-2001626733/ BVB verabschiedet sich mit seinem besten Gesicht: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verabschiedet-sich-mit-seinem-besten-gesicht-bis-zur-fortsetzung-koennte-es-lange-dauern-w1021752-2001626737/ Pressekonferenz: Kovac schwärmt von BVB-Fans: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/suele-aussagen-lassen-tief-blicken-kovac-schwaermt-von-bvb-fans-w1022152-2001626750/ Die Live-Show nach dem Barcelona-Rückspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-barcelona-wuerdiger-abschied-oder-weitere-abfuhr-live-show-zur-champions-league-w1021744-2001625565/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im letzten Jahr sind in 15 Ländern mehr als 1.500 Menschen hingerichtet worden, so viele wie seit zehn Jahren nicht. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Zahlen heute vorgestellt. Oft heißt es, die Todesstrafe habe eine abschreckende Wirkung. Aber stimmt das? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Dieter Hermann, Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg.
Claudia Kessler ist Initiatorin der Initiative “Die Astronautin”. Dass die 29-Jährige Rabea Rogge mit einer Space-X-Rakete ins All fliegt, findet sie erstmal gut. Doch dass die Berlinerin von einem Krypto-Milliardär eingeladen wurde, sende das falsche Signal an junge Frauen. Kessler, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Spieglein, Spieglein an der Wand, is an SCHNEEWITTCHEN irgendwas interessant? Oder an MR. NO-PAIN? Und werden es THE ALTO KNIGHTS schaffen, THE LAST SHOWGIRL aus ihrem dunklen Las Vegas-Turm zu befreien, um sie in DAS LICHT zu führen? Fragen über Fragen, die Euch erstmal Antje, Timo und Schröck so gut und knapp wie möglich beantworten wollen. Warum erstmal? Weil Antje uns im Laufe der heutigen Folge etwas früher verlassen muss, was wir mit einer kleinen neuen Idee ausgleichen wollen. Eine Art WAS HAST DU ZULETZT GESEHEN?-XXL mit Speed-Dating-Touch. Soll heißen: im Laufe der Sendung gesellen sich noch unter anderem Janina, Viet, Johanna, Alex und Vitus zu Schröck und Timo ins Studio, um über das zu reden, was sie zuletzt gesehen haben. Mit einem wirklich bunten Strauß an Themen, die von THE WHITE LOTUS über MICKEY17, BENEATH US oder TRANSFORMERS ONE bis hin zu THE WICKER MAN reichen. Abgerundet durch eine Empfehlung von Antje, die vor ihrem Abschied noch über ADOLESCENCE referiert hat und sehr angetan war. And last but not least haben wir dann auch noch ein paar kürzer gehaltene Streaming-Tipps und Mediatheken-Hinweise für Euch im Angebot, die aus Titeln wie zum Beispiel O'DESSA und BONEYARD, Schwergewichten wie HEAT und FIGHT CLUB, Roland Emmerich-Chaos wie MOONFALL und 2012, aktuelleren Großkalibern wie OPPENHEIMER oder JOKER: FOLIE À DEUX und dem Jean Claude van Damme-Evergreen LEON bestehen. Damit sollte sich doch ein Wochenende verbringen lassen. In diesem Sinne: Habt ein schönes Wochenende, bleibt gesund und gut drauf, viel Vergnügen mit der heutigen Folge und viel Spaß im Kino oder auf der Couch. Autsch, äh Adios. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was haben Trump, Gebrauchtwagenhändler und Skispringer mit einer verstärkten Naht im Schritt gemeinsam? Die Antwort darauf liefern die WDR 2 Kabarettisten Jürgen Becker und Didi Jünemann hier. Von Jürgen Becker ;Didi Jünnemann.
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Jaspers, Kristina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Warum ist es so wichtig, dass wir gesehen und wertgeschätzt werden? Ob ein ehrliches Lob von der Chefin, ein „Gefällt mir“ auf Social Media oder einfach ein Dankeschön von einem Freund – Anerkennung gibt uns das Gefühl, wichtig und bedeutsam zu sein. Doch warum ist dieses Grundbedürfnis so tief in uns verankert? Und wie gelingt es uns, Anerkennung anzunehmen, ohne abhängig von ihr zu werden. Genauso wichtig: Wie können wir regelmäßig Wertschätzung an unsere Mitmenschen geben, ohne, dass diese inflationär oder aufgesetzt wirkt? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Philosophie und Psychologie der Anerkennung: Warum ist das Bedürfnis nach Wertschätzung so zentral für unser Selbstwertgefühl? Welche Rolle spielen soziale Bindungen, Kompetenz und das Gefühl von Autonomie dabei?
Die Wahlen zum Deutschen Bundestag vom 23. Februar wurden auch in China aufmerksam verfolgt. Kristin Shi-Kupfer, Professorin für Sinologie an der Universität Trier und Senior Associate Fellow bei MERICS, berichtet in dieser Ausgabe unseres Podcasts, warum Alice Weidel in den Online-Foren so stark diskutiert wird, was die Netizens über Friedrich Merz denken und wie Deutschlands Rolle im transatlantischen Verhältnis sowie in den Beziehungen zu China gesehen wird. Die Fragen stellt Claudia Wessling, Leiterin Kommunikation & Publikationen bei MERICS. Diese Folge des MERICS China Podcasts ist Teil von China Spektrum, ein Projekt von MERICS und dem China-Institut der Universität Trier (CIUT), gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung.Weitere Informationen finden Sie hier:Projektwebsite China Spektrum mit allen PublikationenChina Spektrum auf BlueSkyChina Spektrum auf Threads
Wir geben es zu: Jeder von uns hat einige Filme noch nie gesehen, die zum Standard der Filmgeschichte zählen. Alper, Lenny und Xenia teilen die bekanntesten, skurrilsten und beliebtesten Filme ihrer To-Watch-Liste. Außerdem sprechen wir über die STAR WARS-Serie SKELETON CREW, und warum sie vielleicht zu Unrecht floppt, und über die zweite Staffel von SEVERANCE. Wir sprechen auch über den Tod des inspirierenden und einzigartigen Filmemachers David Lynch, von dem wir alle große Fans sind. Dazu gibt es natürlich auch wieder die Starts der Woche: Wir erzählen euch, was wir von KNEECAP, WOLF MAN und DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND halten – und ob es sich lohnt, diese Filme anzusehen. Herzlich willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:09:24 - Unsere Watchlist-Filme 00:31:06 - SKELETON CREW 00:39:43 - SEVERENCE Staffel 2 00:42:41 - David Lynch 00:52:56 - Eure Sprachis! 00:59:11 - Starts der Woche
Über 50 Jahre hat der Physiker John Mainstone in Australien das vielleicht älteste, laufende Laborexperiment der Welt betreut: Viermal ist in dieser Zeit ein Tropfen Pech aus einem Trichter in einen Becher gefallen. Gesehen hat das Mainstone allerdings nie. Das Pechtropfen-Experiment wurde 1927 von seinem Vorgänger, Thomas Parnell, gestartet und aktuell wartet die Welt gespannt auf das Fallen des 10. Tropfens. Wir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben. Denn ohne Experimente gäbe es viele der Erfindungen und Fortschritte nicht, von denen wir schon in so vielen Folgen erzählt haben. // Erwähnte Folgen GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 GAG248: Der Venustransit von 1761/69 – https://gadg.fm/248 GAG370: Der Kodex des Archimedes – https://gadg.fm/370 GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 Der Hinweis zum Pechtropfen-Experiment stammt aus dem Podcast „Ich hab Dich trotzdem lieb“ (https://ichhabdichtrotzdemlieb.podigee.io/) von Andreas Loff und Oli P. // Literatur - Philip Ball: Experimente. Versuch und Irrtum in der Wissenschaft, 2024 - Livestream zum Pechtropfen-Experiment: https://smp.uq.edu.au/pitch-drop-experiment //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio