POPULARITY
In dieser Folge sprechen Pierre Blondiaux und Roman Gull über die oft unterschätzte Rolle des Sprunggelenks. Häufig liegen Schmerzen in Knie, Hüfte oder Rücken nicht an der betroffenen Stelle selbst, sondern an einer mangelnden Stabilisierung des Sprunggelenks. Warum das so ist, welche Zusammenhänge es gibt und wie du dein Sprunggelenk gezielt stärken kannst – all das erfährst du in dieser Episode. Reinhören lohnt sich!
Achillessehnenentzündung: Symptome, Heilung und Prävention - Mit Dennis Eckstein In diesem Podcast dreht sich alles um das Thema Achillessehnenentzündung. Unser Gast ist niemand Geringerer als der erfahrene Dennis Eckstein, mit dem wir tief in die Symptomatik, die Heilungsprozesse und präventive Maßnahmen gegen Achillessehnenbeschwerden eintauchen. Symptome und Ursachen von Achillessehnenentzündungen Dennis Eckstein klärt uns darüber auf, dass die Achillessehne die am häufigsten überlastete Verletzung im Leichtathletikbereich ist. Fast jeder Sportler hatte mindestens einmal in seiner Karriere mit Achillessehnenproblemen zu kämpfen. Eine Achillessehnenentzündung äußert sich meist durch Schmerzen im Fersenbereich. Sie kann sich an zwei verschiedenen Orten zeigen: der Ansatz-Tendinopathie, die am untersten Ansatz an der Ferse auftritt, und der Mittel-Tendinopathie, die eher im mittleren Verlauf der Achillessehne auftritt. Ursachen und Vorbeugung von Achillessehnenverletzungen Achillessehnenentzündungen können durch Überlastung oder Fehlbelastung verursacht werden, wobei eine Überpronation des Fußes oft eine Rolle spielt. Es gibt keine festgelegte Kilometerzahl pro Woche, bei der eine Entzündung auftreten kann, da dies individuell unterschiedlich ist. Um Achillessehnenverletzungen zu vermeiden, muss die Belastbarkeit über einen längeren Zeitraum langsam aufgebaut werden. Bei chronischen Verletzungen kann man prophylaktisch arbeiten, um diese zu vermeiden, während akute Verletzungen schwerer zu verhindern sind. Wie man mit einer Achillessehnenentzündung umgeht Wenn Sie unter Achillessehnenbeschwerden leiden und diese nicht innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst verschwinden, ist eine Pause die einzige Lösung. Es ist wichtig, den Fuß so wenig wie möglich zu immobilisieren, um negative Auswirkungen auf die Sehne zu vermeiden. Die Rehabilitation der Achillessehne nach einer Entzündung ist ein langwieriger Prozess, der mindestens drei Monate gezieltes Training erfordert. Es ist auch wichtig, die Beweglichkeit des Sprunggelenks zu verbessern und gezielte Mobilisations-, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen durchzuführen. Behandlung von Achillessehnenverletzungen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Achillessehnenverletzung zu behandeln. Nach der akuten Phase kann man langsam mit Gehen und Walken beginnen und die Belastung schrittweise steigern. Der Athletiktrainer Jonas Ries verfolgt den Ansatz, frühzeitig Zug auf die Sehne zu bringen. Durch vorsichtige Bewegungsausführungen wird die Sehne gefordert und der Heilungsprozess unterstützt. Techniktraining und motorische Koordination spielen eine wichtige Rolle in der Rehabilitation. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die Anzeichen einer möglichen Achillessehnenentzündung ernst zu nehmen und professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Symptome anhalten. Ihr Körper wird es Ihnen danken! Wenn du aktiv gegen deine Achillessehnenentzündung vorgehen möchtest, bietet Dennis' Webseite einen speziell ausgearbeiteten Trainingsplan zur Vorbeugung von Überbeanspruchung und Schmerzen in der Achillessehne. Dieser garantiert dir, dein volles Leistungspotenzial beizubehalten. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Sport- und Physiotherapiebereich, bietet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie an, mit der du gezielt auf deine Genesung hinarbeitest. Begleitet wirst du dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck, die dich auf deinem Weg zum Comeback unterstützt! Als treuer Hörerin von MainAthlet erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10 einen 10% Rabatt auf deinen Kurs.
Frank hat´s beim Sport am Knöchel erwischt und spricht deshalb mit Moritz über Aufbau und klassische Sportverletzungen des Sprunggelenks. Neben der Anatomie des oberen und unteren Sprunggelenks erfahrt ihr in dieser Folge außerdem, welche Ligamente des komplexen Bandapparats man sich merken sollte, wie sich die lateinischen Bezeichnungen der Bänder des OSG herleiten lassen und welche typischen Frakturen und Rupturen des Sprunggelenks man als Kliniker kennen muss. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
In dieser Folge war Elron Borchart zu Gast. Er ist Produktmanager bei BetterGuards und spielt selbst Volleyball. Wir sprachen über das Auftreten von Sprunggelenksverletzungen und welche Versorgung als angebracht erscheint. Zudem gehen wir ein bisschen auf den Verletzungsmechanismus und die bleibenden Schäden dadurch ein. Außerdem reden wir über the BetterGuard. Dies ist ein innovatives System zur Sicherung deines Sprunggelenks. Spare 10% bei deinem nächsten Einkauf bei betterguards mit "philipp_rey" Viel Spaß beim Hören der Folge! Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast oder Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. Philipp
Ihr habt Bock auf Angeln? Ihr habt Euch schon mal ein Angelvideo im Netz angeguckt? Dann seid Ihr definitiv an Enrico "Die Maschine" di Ventura nicht vorbei gekommen. Kaum ein Turnier, das er nicht mitgefischt hat. Und dazu ist er seit zwei Jahren Chef-Köderentwickler für die Marke "Leck mich am Barsch", kurz "LMAB". Aber kennt Ihr den Menschen hinter dem Profi? Kennt Ihr den Angel-Champion als rappenden "Italo Reno"? Und habt Ihr geahnt, dass er nur wegen eines gebrochenen Sprunggelenks in der Angelbranche gelandet ist? Alles, was Ihr bisher über Enrico noch nicht wusstet, gibt’s in dieser Episode. Unser Weihnachtsgeschenk an Euch! Frohes Fest, Ihr Feiertags-Forellen!
Eine sehr magische Woche steht bevor. Sowohl Eintracht Frankfurt als auch West Ham können ein Stück ihrer Fussball Geschichte schreiben. Um einen einen detaillierten Einblick in West Ham zu bekommen und die Stimmung noch mal mehr anzuheizen, wenn das überhaupt möglich ist, haben wir Markus aka @sounds2move eingeladen. Er ist nicht nur Eintracht Fan sondern auch jemand, der West Ham seit langem verfolgt. Freut euch drauf. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Vielen Dank für eure Unterstützung. Diese Woche geht der Dank stellvertretend an Helga, Jannik und Jürgen. Rückblick Hoffenheim Glasner hat im Vorfeld gesagt, man wolle kein Spiel abschenken und es werde die beste Elf auf dem Platz stehenSow noch nicht fit, dafür Rode in der StartelfNDicka mit dem unglücklichen EigentorNDicka macht seinen Fehler wieder gut und erzielt das 1:1Kamada trifft in der BundesligaNDicka an allen 4 Toren beteiligtAlles sah nach einem Heimsieg aus, doch eine unaufmerksame Aktion und schon fällt der AusgleichAm Ende hatte man das Gefühl es ginge noch wasErneut viel Aufwand und wenig ErtragBislang nur 4 mal zu Hause gewonnen in dieser Bundesliga SaisonUnion und Köln gewinnen, damit ist auch rechnerisch der Ofen ausVon vielen Fans hört man, dass ihnen dieses Spiel total egal war Ausblick EL Halbfinal Hinspiel West Ham United Maximal 3.000 KartenDie Polizei in London hat schon gesagt, man werden Fans am Stadion abweisenTuta und Jakic fehlenSow und Trapp wieder komplett fitBei West Ham fehlen Aaron Cresswell (Rotsperre), Kurt Zouma (Verstauchung des Sprunggelenks), Issa Diop (Knöchelverletzung), Angelo Ogbonna (Kreuzbandriss) Letztes Aufeinandertreffen vor 46 Jahren Halbfinale 1976 2:1 (H); 3:1 (A)West Ham am Wochenende gegen Chelsea verlorenWie wird West Ham in das Spiel gehen?Worauf sollte die Eintracht am meisten aufpassen? Aufstellung gegen West Ham Tipps gegen West Ham Marvin: 1:1Patricia: 1:1Markus: 1:1René: 1:1 Empfehlung Basti zu Gast bei We Are West Ham (Achtung, auf Englisch) Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Patricia Twitter Markus Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#476 In die Unendlichkeit Grätschen appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Eine sehr magische Woche steht bevor. Sowohl Eintracht Frankfurt als auch West Ham können ein Stück ihrer Fussball Geschichte schreiben. Um einen einen detaillierten Einblick in West Ham zu bekommen und die Stimmung noch mal mehr anzuheizen, wenn das überhaupt möglich ist, haben wir Markus aka @sounds2move eingeladen. Er ist nicht nur Eintracht Fan sondern auch jemand, der West Ham seit langem verfolgt. Freut euch drauf. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Vielen Dank für eure Unterstützung. Diese Woche geht der Dank stellvertretend an Helga, Jannik und Jürgen. Rückblick Hoffenheim Glasner hat im Vorfeld gesagt, man wolle kein Spiel abschenken und es werde die beste Elf auf dem Platz stehenSow noch nicht fit, dafür Rode in der StartelfNDicka mit dem unglücklichen EigentorNDicka macht seinen Fehler wieder gut und erzielt das 1:1Kamada trifft in der BundesligaNDicka an allen 4 Toren beteiligtAlles sah nach einem Heimsieg aus, doch eine unaufmerksame Aktion und schon fällt der AusgleichAm Ende hatte man das Gefühl es ginge noch wasErneut viel Aufwand und wenig ErtragBislang nur 4 mal zu Hause gewonnen in dieser Bundesliga SaisonUnion und Köln gewinnen, damit ist auch rechnerisch der Ofen ausVon vielen Fans hört man, dass ihnen dieses Spiel total egal war Ausblick EL Halbfinal Hinspiel West Ham United Maximal 3.000 KartenDie Polizei in London hat schon gesagt, man werden Fans am Stadion abweisenTuta und Jakic fehlenSow und Trapp wieder komplett fitBei West Ham fehlen Aaron Cresswell (Rotsperre), Kurt Zouma (Verstauchung des Sprunggelenks), Issa Diop (Knöchelverletzung), Angelo Ogbonna (Kreuzbandriss) Letztes Aufeinandertreffen vor 46 Jahren Halbfinale 1976 2:1 (H); 3:1 (A)West Ham am Wochenende gegen Chelsea verlorenWie wird West Ham in das Spiel gehen?Worauf sollte die Eintracht am meisten aufpassen? Aufstellung gegen West Ham Tipps gegen West Ham Marvin: 1:1Patricia: 1:1Markus: 1:1René: 1:1 Empfehlung Basti zu Gast bei We Are West Ham (Achtung, auf Englisch) Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Patricia Twitter Markus Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#476 In die Unendlichkeit Grätschen appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast.
Eine sehr magische Woche steht bevor. Sowohl Eintracht Frankfurt als auch West Ham können ein Stück ihrer Fussball Geschichte schreiben. Um einen einen detaillierten Einblick in West Ham zu bekommen und die Stimmung noch mal mehr anzuheizen, wenn das überhaupt möglich ist, haben wir Markus aka @sounds2move eingeladen. Er ist nicht nur Eintracht Fan sondern auch jemand, der West Ham seit langem verfolgt. Freut euch drauf. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Vielen Dank für eure Unterstützung. Diese Woche geht der Dank stellvertretend an Helga, Jannik und Jürgen. Rückblick Hoffenheim Glasner hat im Vorfeld gesagt, man wolle kein Spiel abschenken und es werde die beste Elf auf dem Platz stehenSow noch nicht fit, dafür Rode in der StartelfNDicka mit dem unglücklichen EigentorNDicka macht seinen Fehler wieder gut und erzielt das 1:1Kamada trifft in der BundesligaNDicka an allen 4 Toren beteiligtAlles sah nach einem Heimsieg aus, doch eine unaufmerksame Aktion und schon fällt der AusgleichAm Ende hatte man das Gefühl es ginge noch wasErneut viel Aufwand und wenig ErtragBislang nur 4 mal zu Hause gewonnen in dieser Bundesliga SaisonUnion und Köln gewinnen, damit ist auch rechnerisch der Ofen ausVon vielen Fans hört man, dass ihnen dieses Spiel total egal war Ausblick EL Halbfinal Hinspiel West Ham United Maximal 3.000 KartenDie Polizei in London hat schon gesagt, man werden Fans am Stadion abweisenTuta und Jakic fehlenSow und Trapp wieder komplett fitBei West Ham fehlen Aaron Cresswell (Rotsperre), Kurt Zouma (Verstauchung des Sprunggelenks), Issa Diop (Knöchelverletzung), Angelo Ogbonna (Kreuzbandriss) Letztes Aufeinandertreffen vor 46 Jahren Halbfinale 1976 2:1 (H); 3:1 (A)West Ham am Wochenende gegen Chelsea verlorenWie wird West Ham in das Spiel gehen?Worauf sollte die Eintracht am meisten aufpassen? Aufstellung gegen West Ham Tipps gegen West Ham Marvin: 1:1Patricia: 1:1Markus: 1:1René: 1:1 Empfehlung Basti zu Gast bei We Are West Ham (Achtung, auf Englisch) Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Patricia Twitter Markus Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#476 In die Unendlichkeit Grätschen appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast.
Eine sehr magische Woche steht bevor. Sowohl Eintracht Frankfurt als auch West Ham können ein Stück ihrer Fussball Geschichte schreiben. Um einen einen detaillierten Einblick in West Ham zu bekommen und die Stimmung noch mal mehr anzuheizen, wenn das überhaupt möglich ist, haben wir Markus aka @sounds2move eingeladen. Er ist nicht nur Eintracht Fan sondern auch jemand, der West Ham seit langem verfolgt. Freut euch drauf. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Vielen Dank für eure Unterstützung. Diese Woche geht der Dank stellvertretend an Helga, Jannik und Jürgen. Rückblick Hoffenheim Glasner hat im Vorfeld gesagt, man wolle kein Spiel abschenken und es werde die beste Elf auf dem Platz stehenSow noch nicht fit, dafür Rode in der StartelfNDicka mit dem unglücklichen EigentorNDicka macht seinen Fehler wieder gut und erzielt das 1:1Kamada trifft in der BundesligaNDicka an allen 4 Toren beteiligtAlles sah nach einem Heimsieg aus, doch eine unaufmerksame Aktion und schon fällt der AusgleichAm Ende hatte man das Gefühl es ginge noch wasErneut viel Aufwand und wenig ErtragBislang nur 4 mal zu Hause gewonnen in dieser Bundesliga SaisonUnion und Köln gewinnen, damit ist auch rechnerisch der Ofen ausVon vielen Fans hört man, dass ihnen dieses Spiel total egal war Ausblick EL Halbfinal Hinspiel West Ham United Maximal 3.000 KartenDie Polizei in London hat schon gesagt, man werden Fans am Stadion abweisenTuta und Jakic fehlenSow und Trapp wieder komplett fitBei West Ham fehlen Aaron Cresswell (Rotsperre), Kurt Zouma (Verstauchung des Sprunggelenks), Issa Diop (Knöchelverletzung), Angelo Ogbonna (Kreuzbandriss) Letztes Aufeinandertreffen vor 46 Jahren Halbfinale 1976 2:1 (H); 3:1 (A)West Ham am Wochenende gegen Chelsea verlorenWie wird West Ham in das Spiel gehen?Worauf sollte die Eintracht am meisten aufpassen? Aufstellung gegen West Ham Tipps gegen West Ham Marvin: 1:1Patricia: 1:1Markus: 1:1René: 1:1 Empfehlung Basti zu Gast bei We Are West Ham (Achtung, auf Englisch) Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Patricia Twitter Markus Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#476 In die Unendlichkeit Grätschen appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast.
Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Kurz nicht aufgepasst und KNACK: Fuß umgeknickt. Jetzt kommt es darauf an, was du tust, um deinen Heilungsverlauf abzukürzen, denn in den ersten Stunden und Tagen kannst du sehr viel selber richtig machen - oder falsch. Bei der Umknickverletzung des Sprunggelenks oder dem sogenannten Supinationstrauma kommt es häufig zu einem Kapsel- und/oder Außenbandriss. Aber woran erkennst du das oder weißt, wann du zum Arzt gehen musst und wie kannst du dich vor dieser Verletzung schützen? Erfahre in dieser Folge, woran du eine ernste Verletzung nach dem Umknicken erkennst und was du tun kannst, um einen schnellen Heilungsverlauf und möglichst wenig Schmerzen zu haben. Also um es kurz zu fassen, bekommst du heute 6 Tipps für die schnelle Hilfe nach dem Umknicken mit an die Hand. Sei bewusst. Sei mindful. Steh öfter mal auf einem Bein und hinterlasse dabei doch gerne eine Bewertung und ein Abo bei iTunes. Bis nächste Woche! ___ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079
Ich spreche mit Markus über seine tägliche Arbeit in der Beta Klinik in Bonn, in der er neben minimalinvasiven Operationen des Schulter-, Knie- und Sprunggelenks auch den Rehabilitationsprozess leitet und sich außerdem auf Verletzungsprävention spezialisiert hat. Wir reden außerdem darüber ob sich der Personal Trainer, Therapeuten und Ärzte durch die Digitalisierung bedroht fühlen müssen, Ursachen von Sportverletzungen, Fehldiagnosen, über sein neues Buch "return to sport" und tauchen in einige Fallbeispiele zu diesem Thema ein. Außerdem erklärt Markus seinen Ansatz der Verletzungsprophylaxe und seine Methoden des Screenings und Assessments. Neben einem so vollen Terminkalender wollte ich außerdem von Markus wissen, wie er sich persönlich fit hält, ob er bestimmte Rituale, Routinen und Ernährungsweisen hat, die es ihm ermöglichen neben der ganzen Arbeit so ruhig und entspannt zu bleiben.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Milchkühe hat sich mit der Umstellung von Anbindeställen auf Boxenlaufställe seit den 1980er Jahren deutlich verbessert. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf und es werden verschiedene Systeme zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen entworfen. Die Basis dieser Bewertungssysteme können entweder indirekte Faktoren aus Stallbau und Management oder direkte Faktoren aus Tierverhalten und Habitus oder eine Kombination aus beiden sein. Ziel dieser Arbeit war es, den Verlauf der Entstehung von Sprunggelenksdekubitus zu beobachten und anhand der Ergebnisse zur Entwicklung eines sinnvollen Bonitursystems für die Sprunggelenks-gesundheit von Kühen beizutragen. Dieses Bonitursystem soll in Zukunft im Rahmen des aus direkten und indirekten Faktoren kombinierten Bewertungssystems „Cows and more – Was die Kühe uns sagen“ der Landwirtschaftskammer NRW Anwendung finden. Außerdem sollten Hinweise auf mögliche Ursachen für die Entstehung von Tarsalgelenks-dekubitus gefunden werden. Es wurden aus einem Bestand mit Deutschen Holsteins zwei Gruppen hochtragender Färsen nach voraussichtlichem Abkalbedatum ausgewählt und diese 53 Tiere wurden nach dem Abkalben über fünf Monate in einem zweiwöchigen Abstand bonitiert. Neben der Sprunggelenksgesundheit wurde auch der Body Condition Score (BCS) alle zwei Wochen erhoben, die Klauengesundheit wurde einmal beurteilt und bei 20 Tieren wurde über acht Wochen mittels spezieller Pedometer die Liegezeit gemessen. Bei allen Tieren wurde zu Beginn und Ende der Beobachtungszeit eine Blutprobe für ein metabolisches Übersichtsprofil genommen. Das Ergebnis dieser Studie war, dass vor allem an den seitlichen Sprunggelenksflächen Dekubitus im klassischen Sinne zu finden war. Die medialen Gelenksflächen waren so gut wie nie betroffen. Die dorsalen Fersenhöcker wiesen verletzungsbedingte Veränderungen auf, deren Ursache an anderer Stelle zu suchen ist. Als Ursache für den Dekubitus sind primär die Liegeflächen zu sehen, die aufgrund ihrer Härte, aber auch aufgrund der dünnen und wenig feuchtigkeitsbindenden Einstreu, zur Entstehung von Dekubitus beitragen. Im Rahmen von „Cows and more“ eignen sich vor allem die seitlichen Sprunggelenksflächen als Indikatoren zur Erfassung von Dekubitus-Problematiken. Der BCS könnte von Relevanz sein, die Streubreite der vorgefundenen BCS-Werte im untersuchten Bestand erlauben aber keine Aussage über die Korrelation. Andere Faktoren wie die Klauengesundheit und die Liegezeit spielen ebenfalls eine Rolle, ihre Bedeutung bedarf aber weiterer Abklärung. Insgesamt ist Dekubitus als ein multifaktorielles Geschehen zu betrachten; es kann am Ende der Beurteilung eines Bestandes durch „Cows and more“ nicht eine einzelne Antwort auf die Frage nach der Ursache für Dekubitus des Sprunggelenks stehen. Besonders wichtig ist auch die Beurteilung der Färsen und Rinder in den Jungviehställen, da das Problem „Dekubitus“ nicht erst im Milchviehstall beginnt.
Der häufigste Sportschaden des Fußes betrifft den lateralen Bandapparat und die angrenzenden Bänder. Die klinische Untersuchung, die Röntgenuntersuchung und eventuell die Stressradiografie erlauben eine grobe, indirekte, jedoch für den klinischen Alltag oft ausreichende Beurteilung des lateralen Bandapparats. Das exakte Verletzungsausmaß kann am besten mit der MRT erfasst werden. Voraussetzung ist eine optimierte Untersuchungstechnik mit definierter und reproduzierter Lagerung des Fußes mit korrekt angulierten Sequenzen und einer entsprechenden Analyse des Verletzungsausmaßes der einzelnen Bänder. Wichtig ist es, die angrenzenden Bandstrukturen, nämlich die des Sinus tarsi und die Syndesmosenbänder, ebenfalls zu beurteilen.
Der häufigste Sportschaden des Fußes betrifft den lateralen Bandapparat und die angrenzenden Bänder. Die klinische Untersuchung, die Röntgenuntersuchung und eventuell die Stressradiografie erlauben eine grobe, indirekte, jedoch für den klinischen Alltag oft ausreichende Beurteilung des lateralen Bandapparats. Das exakte Verletzungsausmaß kann am besten mit der MRT erfasst werden. Voraussetzung ist eine optimierte Untersuchungstechnik mit definierter und reproduzierter Lagerung des Fußes mit korrekt angulierten Sequenzen und einer entsprechenden Analyse des Verletzungsausmaßes der einzelnen Bänder. Wichtig ist es, die angrenzenden Bandstrukturen, nämlich die des Sinus tarsi und die Syndesmosenbänder, ebenfalls zu beurteilen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Thu, 9 Dec 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12397/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12397/1/Rambeck_Aurel.pdf Rambeck, Aurel ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Beingeometrie in der Frontalebene. Gegenübergestellt und statistisch ausgewertet wurden Daten, die aus konventionellen langen Röntgenstandbeinaufnahmen (LRS) und digitalen Übersichtsbildern der Computertomographie (Topogramme) gewonnen wurden. Neben der Darstellung des aktuellen Standes der derzeit praktizierten Technik auf dem Gebiet der Beingeometrieanalyse war es das Ziel, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der hierbei gewonnenen Analyseergebnisse aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile entsprechend zu diskutieren. Hierzu wurde sowohl eine prospektive als auch eine retrospektive Studie durchgeführt; um zu beurteilen, welche Vorteile die CT-Topogramme zur Messung der Beingeometrie mit sich bringen. Konventionelle lange Beinaufnahmen im Stehen sind zur Winkel- und Längenmessung wesentlicher Bestandteil einer orthopädischen Beurteilung der unteren Extremität. Eine gute Qualität einer LRS zeigt sich in einer weitgehend gleichmäßigen Belichtung über die gesamte Aufnahme sowie einer vollständigen Abbildung des Beines inklusive des Beckengürtels, gegebenenfalls zusätzlich mit Anteilen der Lendenwirbelsäule. Die Durchführung der Standbeinaufnahme ist durch die umständliche Positionierung des Patienten, mit Ausrichtung der Beinachse und dem Ausgleich eventueller Beinlängendifferenzen auf der entsprechenden Standapparatur, aufwendig und damit entsprechend fehlerträchtig. Hinzu kommt, dass die Ausrichtung des Beines in der Sagitalebene durch ventrale Positionierung der Patella umstritten ist, da sie als Sesambein nicht ausreichend valide erscheint. Im CT könnte sich die Ausrichtung des Beines relativ leicht an der Kondylenhinterkante und damit an einer funktionell wichtigen Gelenkstruktur orientieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit den Konsequenzen, die sich daraus ergeben würden und versucht die klinisch relevante Frage zu beantworten, ob die CT-Diagnostik die LRS abzulösen vermag. Hierzu wurden folgende Fragestellungen untersucht: Wie stellt sich die Beingeometrie in der Frontalebene einerseits in der LRS und andererseits im CT-Topogramm jeweils bei ventral ausgerichteter Patella dar? Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um das Bein anhand einer anatomischen Struktur reproduzierbar im CT auszurichten? Wie stellt sich die Beingeometrie dar, wenn die Kondylenhinterkante parallel zur Frontalebene ausgerichtet wird? Welche Unterschiede ergeben sich im direkten Vergleich zwischen der LRS mit mittig zentrierter Patella und dem CT-Topogramm mit parallel zur Frontalebene ausgerichteter Kondylenhinterkante? Bei ventral ausgerichteter Patella zeigen beide Untersuchungsverfahren hinsichtlich der Gelenkwinkel und des Verlaufs der Mikulicz-Linie keine signifikanten Unterschiede. Die P-Werte der fünf analysierten Gelenkwinkel stellten sich wie folgt da: für den CCD-Winkel 0,2968, für den aLDFW 0,8272, für den mLDFW 0,5315, für den MPTW 0,2451 und für den LDTW 0,1219. Bei der konventionellen Aufnahmetechnik kommt es hinsichtlich der Länge zu einem projektionsbedingten Vergrößerungseffekt im Bereich des Oberschenkels von 5,0 - 9,7 %, des Unterschenkels von 2,8 - 7,1 % und bezogen auf die Gesamtbeinlänge von 4,8 - 8,2 % im Vergleich zu den als real definierten Daten aus dem CT. Zur Ausrichtung des Beines im CT wurde eine spezielle Auflage für den CT-Tisch konstruiert und gebaut, die über Halterungsgurte und Schulterhalterungen sowie auf die individuelle Körpergröße anpassbare Fußschlitten verfügt. Die Fußschlitten sind entsprechend der Körpergröße auf der Auflage zu positionieren und mittels einer Spindel kann eine Feineinstellung vorgenommen werden. Um eine beidseitig gleich starke Belastung zu erreichen, sind an den Fußschlitten Druckmesser angebracht. Die Rotationsstellung der Beine lässt sich mittels einer Drehvorrichtung an diesen Fußschlitten gradgenau einstellen. Im Rahmen dieser Studie konnten in einem ersten Testdurchgang an 52 in die Studie eingehenden Patienten in über 50% der Fälle die Kondylenhinterkante auf 2° genau eingestellt werden. In einem Intervall von 5° Abweichung von der Horizontalen lagen 80% der Ergebnisse. Die Ausrichtung der Kondylenhinterkante parallel zur Frontalebene zeigte im Vergleich zur LRS mit mittig zentrierter Patella signifikante Unterschiede bei der Vermessung der Mikulicz-Linie (P-Wert: 0,0001), dem CCD-Winkel (P-Wert: 0,0004), dem mLDFW (P-Wert: 0,0019) und dem LDTW (P-Wert: 0,0006). Der aLDFW und der MPTW sind im Ergebnis weniger abhängig von der Drehung des Beines und deren P-Werte waren nicht signifikant unterschiedlich (P-Wert von aLDFW: 0,0600, P-Wert von MPTW: 0,3612). Die Ergebnisse der Beinlängenmessung verhielten sich entsprechend der Untersuchung bei ventral ausgerichteter Patella. Vorliegende Arbeit zeigt das Potential des CT-Topogramms zur Analyse der Beingeometrie. Die Vorteile des CT liegen einerseits in der gleichmäßigen guten Belichtung über den gesamten Bereich, auch der problematischen Beckenregion. Zudem entfallen Belichtungssprünge an den Film- bzw. Folienübergängen sowie das Fehlerpotential fehlerhaft zusammengesetzter Einzelbilder. Die Arbeit zeigt, dass es möglich ist, die Beinachse mit der neu konstruierten Vorrichtung an anatomisch relevanten Strukturen auszurichten und so im CT reproduzierbare Projektionen zu erhalten. Die Ausrichtung der Kondylenhinterkante parallel zur Frontalebene zeigt jedoch aufgrund der vermehrten Außenrotation des Sprunggelenks keine Vorteile. Es bleibt einer weiteren Studie vorbehalten, ob sich durch andere Einstellkriterien, z.B. 15°-Außenrotation diesbezüglich neue Erkenntnisse ergeben. Die Vorteile der Darstellung beider Beine zusammen mit der Wirbelsäule im aufrechten Stand unter Belastung, ggf. mit Ausgleich einer Beinlängendifferenz in der LRS mit ventral ausgerichteter Patella, überwiegen die dargestellten Nachteile dieser Aufnahmetechnik, so dass bis auf Weiteres die LRS für die standardmäßige Darstellung der Beingeometrie, bei Anhalt für Torsionsfehler ergänzt durch CT-Transversalschnitte, Goldstandard bleiben sollte.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Wed, 7 Mar 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6658/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6658/1/Besler_Stefan.pdf Besler, Stefan