POPULARITY
Außerdem: Lebensmittelabfälle - So kannst Du sie zuhause vermeiden (07:50) / Wie Outdoor-Erlebnisse helfen, die Natur zu schützen (17:43) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Illona Schmidt leitet bei «Palliaviva» in Zürich ein Palliativ Care Spitex Team. Das Erfinden von Liedern und Geschichten ist der Beruf von Roman Riklin. Die Beiden geben Einblick in Ihren Alltag und ihre Biografie. Roman Riklin (51) musikalischer Geschichtenerzähler, Komponist Roman Riklin hat nie eine Berufsausbildung abgeschlossen. Als Multitalent ging er seinen ganz eigenen Weg. Das Erfinden von Liedern und Geschichten ist sein Beruf. Er ist erfolgreicher Autor bei vielen Schweizer Musicalproduktionen, übersetzt und komponiert Songs und steht als Musiker auch selbst regelmässig auf der Bühne. Sei es mit dem Duo «Riklin & Schaub» oder dem «Second Hand Orchestra». Der «Tausendsassa» wurde schon als Teenager mit seiner Jugendband «Mumpitz» bekannt. Er wagte damals ein Novum: Mundartrock in St. Galler Dialekt. Riklin bezeichnet sich als Familienmensch. Selbst mit sechs Geschwistern aufgewachsen, ist er Vater von drei Kindern. Illona Schmidt (49), Leiterin eines Palliativ-Care Spitex Teams Ursprünglich wollte Illona Schmidt Hotelfachassistentin werden. Die angefangene Lehre hat sie dann aber abgebrochen. Durch temporäre Jobs kam sie in einem Tessiner Spital zu ersten Erfahrungen in der Pflege. Ilona Schmidt war neunzehn Jahre alt, als sie schwanger wurde. Erst als ihr Sohn einjährig war, hat sie ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau angefangen. Die alleinerziehende Mutter hat schnell Karriere gemacht und Führungspositionen übernommen. Heute ist Illona Schmidt Geschäftsleiterin von «Palliaviva» in Zürich. Mit spezialisierter Pflege ermöglicht ihr Team schwer kranken Menschen das Daheimleben, wenn immer möglich bis zum Lebensende. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 1. Janaur 2023 aus dem SRF Studio Leutschenbach, Zürich
Vor Jahren drängte Patrick Freys Sohn auf einen Hund. Heute möchte der Schauspieler und Komiker Mila nicht mehr missen. Sie begleitet ihn durch den Alltag, die Spaziergänge mit ihr sind zu einem Ritual geworden – und sein Instagram-Profil ist voll von Bildern des Golden Retrievers.Bei einem Spaziergang in Zürich spricht der Schauspieler über die Beziehung zwischen Mensch und Tier, über Kommunikation ohne Worte, über Katzenmenschen, mühsame Hündeler und den Umgang mit der Tatsache, dass er Mila überleben wird. Möchten Sie uns von einem Menschen (oder von einem Tier )erzählen, der Ihr Leben prägt? Wir freuen uns auf Geschichten per Sprachnachricht an 076 446 80 04 oder podcasts@tamedia.ch.Podcast-Serie «Alles ausser Liebe»Diesen Sommer reden wir in einer Spezialserie des Podcasts «Apropos» über Beziehungen. Über Beziehungen, die nicht romantisch sind, aber prägend für unser Leben. Die Beziehung etwa zu unseren Eltern, zu Freundinnen, zu sich selber, zu Konkurrenten (die später Freunde werden), zu Geschäftspartnerinnen, zu unseren Geschwistern.Dies ist eine Wiederholung vom 26. August 2022.
Nach Weihnachten ist vor Silvester! Conny und Dennis „wabern“ zwischen den Jahren … eine komische Zeit. Eigentlich ist 2022 schon zu Ende, aber irgendwie dann doch noch nicht richtig. Unsere Mikrofonhelden ziehen Bilanz: Sie bewundern das neuste Strickresultat von Conny, einen flauschigen Pulli in Regenbogenfarben, für den sie offenbar alle Wollreste auf Sylt aufgekauft hat. Es wird über das „Tollste Weihnachtsgeschenk ever“ sinniert: Für Conny ihr Pony Schlingel, das sie sich mit ihren Geschwistern zu dritt teilen sollte. Klappte natürlich so gut wie gar nicht….laut ihrer Beschreibung war Schlingel ein „Mistvieh“. Dennis bedankt sich artig bei der Polizei in Kelsterbach, die mit einem Großeinsatz seine verlorenen Kopfhörer sicher geborgen haben und nachdem sich beide ausgiebig über Silvester- und Neujahrsrituale weltweit ausgetauscht haben, geht es dann schließlich um die „Gretchenfragen“ des Jahreswechsels: Fondue oder Raclette? Ach ja, sowohl Conny als auch Dennis haben zu dieser Folge ihre ganz persönliche Lieblingsgeschichte mitgebracht, die sie uns vorlesen. Also stimmungsvoller kann das Podcast-Jahr nicht zu Ende gehen! Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge der Lebkuchen. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Tickets für Sebastian Knauer und Johannes Strate in der Elbphilharmonie: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/sebastian-knauer-johannes-strate/19430 ------Werbung------ Bei einer pflanzenbasierten Ernährung geht es nicht darum, bestimmte Lebensmittelgruppen einzuschränken oder auszuschließen. Es geht darum, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen und den Anteil der regelmäßig verzehrten Pflanzen zu erhöhen. Die besten Tipps für den Einstieg und spannende Rezepte finden Sie hier: Pflanzenbasierte Ernährung | Tipps, Tricks und Grundlagen (walnuss.de) ------Werbung------ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Brüder und Schwestern sind genetisch etwa zu 50 Prozent identisch, eineiige Zwillinge haben den gleichen genetischen Bauplan. Trotzdem sind alle Menschen in ihrer Persönlichkeit unterschiedlich. Und so gibt es Zuneigung zwischen Geschwistern und lebenslange Verbundenheit. Aber auch Zank, Neid, Rivalitäten und Verletzungen bis hin zum Kontaktabbruch. Welche Auswirkungen haben Geschwister auf unsere Entwicklung? Und wie spiegelt sich das Geschwisterverhältnis in der Kunst? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nicole Fritz - Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Direktorin der Kunsthalle Tübingen, Susann Sitzler - Journalistin und Autorin, Berlin, Prof. em. Dr. Tilman Allert - Soziologe, Goethe-Universität Frankfurt
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
CW: emotionaler Missbrauch, Manipulation | Als Lorraine Taggart einen Tag vor Weihnachten 2014 einen Anruf von ihrem Bruder erhält, weiß sie, dass etwas nicht stimmen kann, denn seit Jahren ist das Verhältnis zwischen den Geschwistern angespannt. Als er ihr erzählt, was passiert sein soll, verliert sie die Fassung: ihre gemeinsame Mutter ist verschwunden. Doch Lorraine ahnt, dass er lügt: niemals sei ihre Mutter freiwillig verschwunden – und niemals hätte sie sich lebend aus den Fängen ihres eigenen Sohnes befreien können. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/xD5gmqJC Bildquelle: https://bit.ly/3hNb0Tf ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Weihnachten nähert sich und das Jahr geht zu Ende. Mit Dankbarkeit blicken wir auf ein Jahr voller Ereignisse zurück und möchten all unseren Freunden und Geschwistern für die Verbundenheit danken. Die Begegnungen mit den Menschen, der Musikunterricht, die Reise auf die Azoren, die sozialen Einsätze in Marvila-Lissabon, der Ausbau des Aufnahmestudios, der Jugendmissionseinsatz und die Betreuung der Gemeinde in Ponte de Sor sind einige unserer Arbeitsschwerpunkte. Alles ist nur möglich gewesen, weil jeder einzelne Freund und Partner in diesem Jahr so treu zu uns gehalten hat. Wir haben in diesem Jahr an der Gründung zweier Gemeinden in Viana do Alentejo und in Machico auf Madeira mitgewirkt, und konnten bei der Taufe in Évora dabei sein, wo wir jahrelang gedient haben. Die vorübergehende Leitung der Gemeinde in Ponte de Sor fordert fortwährend unsere Aufmerksamkeit, da immer noch kein neues Pastorenehepaar in Sicht ist. So fahren wir selbst zwei- oder dreimal im Monat dorthin, um die Dynamik der Gemeinde aufrechtzuerhalten. Wir sind für all die Menschen, die all das überhaupt erst möglich machen, dem wunderbaren Team sowie den Unterstützern und für den Einsatz jedes Einzelnen so dankbar. Auch den Paten, die den Musikschülern das Angebot ermöglichen, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Im nächsten Jahr, so Gott will, hat sich eine Perspektive an einer Schule in Marvila eröffnet, um die Fünf- und Sechstklässler, nach einem Auswahlverfahren, außerhalb des Lehrplans unterrichten zu können. Dazu hatten wir ein erstes Gespräch mit der Schuldirektorin und werden uns im Januar hoffentlich mit den Klassenlehren und den Schülersprechern treffen können. Dankerfüllt blicken wir auf das Jahr zurück und sind besonders durch die Schulung im Bereich Member Care und im Kairos Kurs bereichert worden. Wir sind dankbar über unser zweites Enkelkind, das dieses Jahr geboren wurde. Unsere Familie - in nah und fern - ist uns ein Pfeiler und eine Stütze. Gott sei Dank, geht es allen gut, und bald dürfen wir einige wiedersehen. Wir hoffen zwischen Weihnachten und Neujahr ein wenig zur Ruhe zu kommen und wünschen auch all unseren Freunden und Partnern eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr! Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst. (Jesaja 9,6) Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat.
„Wir reden minimal in den Proben, und Vieles erklärt sich von selbst,“ sagt Lionel Martin, SWR2 New Talent. Ob das daran liegt, dass der Probenpartner sein Bruder Demian ist, weiß er allerdings nicht. Mit dem Bruder zu musizieren, habe den Vorteil, dass man öfter spontan probe, auch ohne vorher zu üben. Warum es sich außerdem lohnt, mit seinen Geschwistern professionell zu musizieren, erzählen die Brüder im SWR2 Musikgespräch.
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Hast du das Gefühl, dass sich deine Kinder sehr viel streiten? In dieser Folge erzähle ich dir, wie du die Liebe unter deinen Kindern fördern und stärken kannst, damit es weniger Streit und Konflikte gibt. Sicher hast du auch diese Situationen, in denen sich deine Kinder in den Haaren haben und es großes Geschrei und Wutanfälle gibt. Im ersten Teil Geschwisterliebe vor 3 Wochen habe ich schon einiges darüber erzählt, wie du diese Situationen verringern kannst. Heute bekommst du 5 Tipps, wie du grundsätzlich für Liebe und Harmonie zwischen den Geschwistern sorgen kannst. Du erfährst: - warum es so wichtig ist, was du deinen Kindern über sie selbst erzählst - was Schubladendenken ist und was die Gefahr dabei ist - warum es so wichtig ist, deine Kinder als Individuen wahrzunehmen - warum schöne Erinnerungen wie Klebstoff sind Eine lösungsorientierte Folge für alle Mamas von mehreren Kindern. **********+ Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Zur Welt gekommen ist Tilmann Otto aka Gentleman im April 1974 in Osnabrück, zieht aber noch in seinem ersten Lebensjahr nach Köln und wächst dort mit seinen zwei älteren Geschwistern in der Südstadt auf. Schon mit 18 beginnt Gentleman regelmäßig in die Karibik zu reisen – und zwar nach Jamaika, der Wiege von Reggae und Dancehall. Bald beginnt er selbst diese Musik zu produzieren – erst als Selector bei einem Soundsystem, dann als MC beim Pow Pow Movement und ab etwa 1992 beim Hamburger Soundsystem Silly Walks. 1997 trifft er Max Herre von der HipHop-Band Freundeskreis auf einer Party. Die beiden schnacken, Herre lädt ihn für den Folgetag ins Studio ein, wo er als Mr. Gentleman seinen Teil zum Stück „Tabula Rasa“ beiträgt. Der Erfolg beschert ihm einen Plattenvertrag mit Four Music, dem Label der Fantastischen Vier. Dort erscheinen zwischen 1999 und 2007 Gentlemans erste vier Studio und ein Live-Album. Ab 2010 folgen drei weitere Studioalben, ein MTV-Unplugged und kooperative Alben mit Richie Stephens und Ky-Mani Marley. Sein achtes Studioalbum „Mad World“ ist am 2. Dezember veröffentlich worden.
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
!! Wichtig: Jedes Baby ist einzigartig. Keine Vergleiche - auch nicht mit den älteren Geschwistern. Jeder hat sein eigenes Tempo! Das Baby wird nun aktiver. Es möchte beschäftigt werden und lernt dabei seine Welt und seinen Körper immer besser kennen. Vom Selbstständigen Kopf drehen und oben halten über den Zangengriff bis zum eigenständiges und sicheren Sitzen auf den Boden. Zudem entwickelt sich die Hand-Fuß-Koordination weiter aus: Die Füße bzw. die Zehen in den Mund nehmen. Diese beeindruckende Gelenkigkeit ist auch wichtig für die Hüfte und fürs Krabbeln. Gerade im Winter immer gut auf ausreichend Bewegung achten. Ideal barfuß. Und generell weiterhin viel Körper- bzw. Hautkontakt. Denn über die Haut werden Reize wie z.B. Kälte und Wärme wahrgenommen. Außerdem wird das Baby zum guten Zuhörer und will auch “mitsprechen". Es klebt förmlich mit seinen Augen an den Lippen und Mund von Mama und Papa. Aber es macht auch selber gerne Geräusche mit Gegenständen. Neben all der Fürsorge für das Baby wird es immer wichtiger, dass auch die insbesondere die Mamas gut für sich sorgen. Täglich Zeit für sich nehmen und mal durchatmen. Mit einer Tasse Tee. Einem Schaumbad. Alles was gerade gut tut und nur für einen selbst ist. Denn für wer selbst gesund und aufgetankt ist, kann auch für andere dauerhaft da sein.
Die Familie gilt vielen Menschen als Hort der Vertrautheit und des Zusammenhalts. Wenn die erwachsenen Kinder plötzlich den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen oder nichts mehr mit den Geschwistern zu tun haben wollen, ist das Leid der verlassenen Verwandten groß. Woran liegt es, dass jemand das Band zu Menschen zerschneidet, die ihm doch am nächsten stehen sollten? Und wie kann es gelingen, sich wieder zu versöhnen?
In dieser Episode geht es um das Thema Streit unter Geschwistern. Charlotte* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie mit den ständigen Streitereien ihrer Kinder umgehen kann. Was kann ich tun, wenn meine Kinder sich streiten und hauen? Wie kann ich mich verhalten, wenn meine Tochter meinen Sohn ärgert und er sie in Folge darauf haut? Wie schaffe ich eine Grundlage für eine gute Verbindung zwischen meinen beiden Kindern? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge ist VIU Eyewear. VIU Eyewear macht Brillen für jeden Charakter. Faire Preise und ein transparenter Herstellungsprozess sind dabei selbstverständlich. Mit dem Code “FAMILIE15” erhältst du 15% Rabatt auf deinen Einkauf (online und im Store): https://bit.ly/3GG2lMz
Titel: Lauris Krankheit (1890) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Am Genfer See oberhalb von La Tour (heute: La-Tour-de-Peilz) östlich von Vivis (heute: Vevey) sowie Chailly; an der Furkastraße (bis 2436m) vielleicht im Oberthal (im Buch: Obertobel über der Fuchseck) oberhalb Ulrichen und eine Alp darüber. Beschreibung: Der kleine Lauri, mit 11 Jahren der Älteste von 6 Geschwistern, sollte eigentlich zur Schule gehen - aber seine Mutter nimmt es damit nicht so genau, und so unternimmt Lauri meistens das, was ihm gefällt. Gerne ist er mit der Freundin Amei in den Narzissen, aber noch lieber möchte er mit einem eigenen Boot über den Genfer See fahren und mit Urlaubsgästen dabei Geld verdienen. Diesen Wunsch hat ihm der zwielichtige Unger in den Kopf gesetzt, und der weiß auch schon einen Weg, wie Lauri einmal zu seinem Boot kommen könnte. Aber davon darf Lauri nichts erzählen. Quelle: Keines zu klein, Helfer zu sein - Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben; Klein Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1953 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof.Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der #Frauenklinik an der #charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Er ist renommierter Krebsspezialist, #frauenarzt , Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Zu Gast ist YONII: Yasin el Harrouk, auch bekannt unter seinem Künstlernamen Yonii, ist ein deutsch-marokkanischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler und Musiker. El Harrouk wurde in Deutschland als Sohn einer marokkanischen Gastarbeiterfamilie geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in Stuttgart-Feuerbach auf. Nach dem Besuch einer Hauptschule lebte er vier Jahre lang in Marokko und kam dann zurück nach Stuttgart.[5] Dort studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Schauspiel.[6] Den Romeo spielte er 2014 in der Shakespeare-Adaption Selam Habibi in Basel an der Volksbühne. Sein Debüt in einer Titelrolle hatte er 2015 mit Shakespeares Othello am Theater Münster. In der Spielsaison 2015/2016 verkörpert el Harrouk den Jochanaan in einer Neuinszenierung von Salome an der Oper Stuttgart.[7] Einem größeren Publikum wurde er 2014 durch eine Hauptrolle im Fernsehkrimi Tatort: Der Wüstensohn bekannt. Seit 2016 steht er bei dem Plattenlabel Kopfticker Records unter Vertrag. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation Berlin und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der #gesellschaft . Credits: Produktion: Brand Activation Berlin Regie & Editing: Rafael Löffler Foto Jalid Sehouli: Christian Festag Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
Tanja Valerien spricht in ihrer 47.Folge mit AYSE AUTH, Inhaberin der Haarsalons HAARWERK, Deutschlands wohl bekanntester Expertin für blondes Haar und Unternehmerin mit ihrer eigenen Haarpflege "Authentic blonde", Jahrgang 1967, in ihrem Zuhause in München über ihre türkischen Eltern, die als Gastarbeiter in Deutschland lebten und sie und ihre eineiige Zwillingsschwester nach der Geburt zu der analphabetischen Großmutter aufs Land in die Türkei abgaben und die sie nur einmal im Jahr besuchen kamen…Verstoßung, leere Versprechungen, Schuld, Lüge, Enttäuschung, Schmerz, Sehnsucht, Rebellion, Wut, Einsamkeit…warum sie erst mit 16 zum ersten Mal zu den Eltern und Geschwistern nach Deutschland durfte...Ehre, Stolz, Verzweiflung, Betrug und über den unfassbare Schmerz, zu erfahren, dass die Eltern eine Zwangsheirat in der Türkei für sie arrangiert haben, Ausweglosigkeit, Lichtblick…die Geburt ihrer Zwillinge und die Tragödie, einen Sohn durch den plötzlichen Kindstod zu verlieren, ihre Krebserkrankung, das Weitermachen, Trauerarbeit, Heilung, Leben, Lieben, Träume, Karriere, Mut, Glück, Leidenschaft und das Verzeihen.
Fred Again.. ist ein moderner Produzent, der aus Hochkant-Videos Musik macht, in der er sein echtes Leben beschreibt. Er produziert Musik mit seinen Geschwistern und verwandelt reale Videonachrichten zu weltbekannten Hits. Zeitstempel: 0:00:00 - VR-Brille 0:02:26 - FTX Insolvenz 0:10:46 - John Carvalho, Keet & Holepunch 0:18:14 - Signal " Stories" 0:22:12 - Konzerte filmen 0:27:45 - Fred Again.. 0:36:44 - Musik mit Videonachrichten 0:41:52 - Musik Beispiele 0:49:05 - Emotionale Videonachrichten als Musik 0:55:51 - Fred wirkt nett, höflich und glücklich Links: Neustes Album: Actual Life 3: https://fredagain.lnk.to/ActualLife3 Auftritt im Boiler Room: https://www.youtube.com/watch?v=c0-hvjV2A5Y Interview mit Fred Again.. auf Apple Music: https://www.youtube.com/watch?v=zeD0g5xXo7E
In der heutigen Folge geht es um die Einschlafsituation bei Geschwistern...
Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich den kleinen Geschwistern der Kunst: Trashfilme, Schlager und künstlerische Seitensprünge ins Derbe sind in der Ausstellung "Ernsthaft?! - Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst" zu sehen. Jörg Biesler war dort. Von Jörg Biesler.
Sie ist Deutsche, ihre Eltern stammen aus Südostanatolien und sie gehört als Kurdin der religiösen Gruppe der Jesiden an. Sie wächst in Hannover auf, mit zehn Geschwistern. Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin mit politischen Ambitionen. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
** DER FÜLLE-KONGRESS von Amata Bayerl: Hier kostenfrei anmelden -> https://www.digistore24.com/redir/463951/Happylittlesouls/CAMPAIGNKEY ********** Meine DAILY CARDS findest du hier: https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ EPISODENBESCHREIBUNG In vielen Familien ist Streit unter den Geschwistern ein großes Thema, das manchmal die ganze Familie belastet. Immer wieder werde ich gefragt, wie sich Mütter dabei verhalten sollen. Aber beim Thema Geschwisterkonflikte kannst du an ganz anderer Stelle anfangen, Veränderungen herbeizuführen. Für mich als Mutter ist es das Allerschönste zu erleben, wie sehr meine Kinder sich untereinander lieben. In dieser Folge erzähle ich dir, was ich wohl intuitiv richtig gemacht habe und warum wir sehr wenig Streit und Konflikte unter den Kindern erleben. Du erfährst - wo du ansetzen kannst, wenn Geschwisterstreit ein großes Thema bei euch in der Familie ist - was deine eigenen Erfahrungen damit zu tun haben - warum es toll ist, Geschwister zu haben und warum das so wichtig ist, sich das bewusst zu machen - wieso es super ist, wenn sich deine Kinder zanken - wann du dabei einschreiten solltest und wann nicht - was ich gar nicht mehr mache und du auch unbedingt vermeiden solltest Eine nützliche Folge für alle Mamas, die genug vom ewigen Streit unter ihren Kindern haben. ****************** Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Zuerst spottete er über ihn, dann verehrte er ihn. Was muss passieren, damit sich ein ziemlich angespanntes Verhältnis unter Geschwistern verbessert? Jakobus ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich ein Leben komplett verändern kann.
In dieser Episode geht es um das Thema Ablehnung. Ole* hat uns geschrieben und gefragt, wie er mit der Ablehnung seiner Tochter umgehen kann. Wie kann ich meiner Tochter altersgerecht vermitteln, dass sie mich verletzt? Wie gehe ich mit Eifersucht unter Geschwistern und dem Kampf um Zuwendung um? Wie schaffen wir es, als Eltern unseren Kindern Struktur und Mitgefühl zu geben? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge sind KoRo und Moulin Rouge! Das Musical. KoRo - Mit dem Code “Familienrat” erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei https://korodrogerie.de Moulin Rouge! Das Musical - Moulin Rouge! Das Musical lässt Baz Luhrmanns oscarprämiertes Meisterwerk auf der Bühne explodieren und lädt das Publikum in eine außergewöhnliche Kulisse ein, die Nachtclub, Theater und Tanzsaal in einem ist. https://moulinrougemusical.de
In der neuen Folge nehme ich euch mit in den Süden Deutschlands, denn meine heutige Gesprächspartnerin Luise kommt aus Niederbayern und lebt heute in Murnau. Luise kommt 1931 zur Welt, wir haben uns im März dieses Jahres getroffen, da war Luise 90 Jahre alt. Wir sitzen zusammen in der gemütlichen Stube eines urigen und typisch bayerischen Hauses, in dem es auch Gästezimmer gibt. Seit über 60 Jahren verdient Luise damit nämlich ihr Geld. Luise ist die Älteste von insgesamt 12 Geschwistern und wird als uneheliches Kind geboren. Und so kam sie zunächst zu Pflegeeltern, damit ihre Eltern Zeit hatten zu arbeiten und sich eine Zukunft aufzubauen. Wie die Zeit bei diesen Pflegeeltern war, darüber sprechen wir gleich. Außerdem erzählt mir Luise wie dankbar sie ist, Mutter von zwei gesunden Kindern zu sein, denn das ist für sie alles andere als selbstverständlich, wie sie leider schmerzlich erfahren musste. Auf mich wirkt Luise wie ein Frau, die das Glück der anderen oftmals vor ihr eigenes Glück gestellt hat; eine Frau, die wahnsinnig tapfer durchs Leben geht und versucht vielmehr nach vorne zu schauen, als zurück. Zusammengebracht hat uns übrigens Hörerin Lina. Danke dir Lina für deine Unterstützung! Ein Dank geht auch an Ingrid, der Tochter von Luise für die wunderbare Gastfreundschaft; und natürlich Luise für ihr Vertrauen mir gegenüber!Jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß mit dieser Folge.#damitnichtsverlorengeht! - Eure SabrinaKlickt für Fotos, Videos und Feedback hier:https://www.instagram.com/diedrittenderpodcast/https://www.facebook.com/diedrittendamitnichtsverlorengeht/Oder schreibt mir gerne eine E-Mail:diedrittenpodcast@outlook.deHier kannst du mich unterstützen:Paypal:https://www.paypal.me/diedrittenderpodcastIhr möchtet wissen, was in den letzten Monaten "los war"? Dann schaut euch hier den Talk an mit Bestsellerautorin Florence Brokowski-Shekete. Danke dir, liebe Florence, für die Einladung:https://youtu.be/nWAHP2_44MM Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marilou (10) macht Homeschooling. Das heisst, alles was sie lernt, lernt sie zu Hause, unterstützt von ihren Eltern und ihren Geschwistern. Wie es ist, keine Klasse und keinen Stundenplan zu haben, das erzählt sie dir im Podcast. Welches Abenteuer soll der Zambo Bus als nächstes erleben? Deine Idee ist gefragt. Melde dich! Sprachnachricht an 076 317 44 44 Mail an redaktion@srfkids.ch Meld dich an im Treff auf srfkids.ch und schreib einen Blog mit deinem Vorschlag! Produktion: Dania Sulzer Technik: Serge Krebs