Podcasts about werkverzeichnis

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about werkverzeichnis

Latest podcast episodes about werkverzeichnis

Momentaufnahme
# 172 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 26:07


In dieser Episode gibt es keinen klaren, linearen roten Faden, weil sie eine momentane Reflexion über verschiedene, miteinander verbundene Themen ist, die mich gerade berühren. Die Episode vereint persönliche Erlebnisse und kreative Prozesse, die sich überschneiden und oft nicht nach einem festen Muster verlaufen. Es geht weniger um die chronologische Darstellung eines einzelnen Themas, sondern vielmehr um die Entfaltung von Gedanken und Erfahrungen, die sich gegenseitig ergänzen. Die verschiedenen Aspekte – die depressive Phase, die Selbstporträts, das Werkverzeichnis und die Embodiment-Arbeit – sind nicht isolierte Punkte, sondern ein Teil eines lebendigen, sich ständig weiterentwickelnden Prozesses, der nicht strikt linear zu erzählen ist. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Auf meiner Homepage: https://beateknappe.de können Sie sich davon selbst ein Bild machen. In der heutigen Episode der »Momentaufnahme« teile ich meine persönlichen Erfahrungen der letzten Woche Lassen Sie sich von den Momentaufnahmen und den Gesprächen verzaubern und tauchen Sie ein in meine Welt. Vielen Dank, dass Sie dabei sind! Folge direkt herunterladen

Kultur kompakt
Franz Hohlers neues Buch «Franz Hohler & friends» ist da.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 20:38


(00:00:49) Wer sind die Freunde über die der bekannte Schweizer Schriftsteller schreibt?  (00:05:07) «Der Spatz im Kamin» ist der neue Film der Berner Filmemacher Roman und Silvan Zürcher. In diesem dritten Teil der Tier-Trilogie sind die Krallen ausgefahren.  (00:09:24) Im Rennen um den Schweizer Buchpreis: «Verschiebung im Gestein» von Mariann Bühler.  (00:13:36) Wenn Kunstförderer italiensche Dörfer zu Kulturzentren ummodeln, stösst dies nicht nur auf Freude.  (00:17:06) Morgen erscheint das neue Werkverzeichnis zu Wolfgang Amadeus Mozart. 

NDR Feature Box
Loriot - "Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos"

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 53:18


Er war Zeichner, Dichter, Kabarettist, Filmemacher, Regisseur und Musiker. Bereits 1954 erscheint sein erster Cartoonband mit dem Titel "Auf den Hund gekommen". Am Ende seines Lebens umfasst sein Werkverzeichnis weit über 50 Bücher. Er arbeitete für den "Stern", die Illustrierte "Quick", er schrieb Theaterstücke, Sketches, nahm Schallplatten auf. Geboren wurde Loriot am 12. November 1923 als Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow als Sohn einer preussischen Offiziersfamilie. Kein Wunder, dass manche Deutsche ihn für den idealen Bundespräsidenten hielten. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern wir an Deutschlands berühmtesten Humoristen. Redaktion: Joachim Dicks Produktion: RBB 2003

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Die einen ordnen selbst, die anderen werden posthum sortiert: eine Auflistung sämtlicher Stücke gibt es von vielen Komponisten, und manchmal steckt dahinter enorm viel Arbeit - eine musikwissenschaftliche Lebensaufgabe.

FALTER Radio
Das Köchelverzeichnis - #827

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 99:00


Ein Content-Event der anderen Art: Eine Lesung des gesamten Köchelverzeichnisses (dem Werkverzeichnis der Kompositionen Mozarts) mit etwas Musik in der Roten Bar im Wiener Volkstheater. Vorab erklärt FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, was die Kulturschaffenden zu dieser ungewöhnlichen Protestaktion motiviert hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Farbgedanken
Interview mit Hans Ulrich Obrist, 2006

Farbgedanken

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 10:51


V. Interview Rupprecht Geiger Hans Ulrich Obrist, 2006 Zum 100. Geburtstag von Rupprecht Geiger organisiert die Städtische Galerie im Lenbachhaus eine umfangreiche Einzelpräsentation mit den Schwerpunkten Malerei und Druckgrafik. Die Ausstellung wird vom damaligen Direktor des Lenbachhauses Prof. Dr. Helmut Friedel und von Julia Geiger kuratiert. Zu diesem Anlass erscheinen das von ihr bearbeitete Werkverzeichnis der Druckgrafik, sowie ein lesenswerter Band mit einer Auswahl von wichtigen Schriften zum Werk von Rupprecht Geiger, die über die Jahrzehnte verfasst wurden. Die Wiedergabe beginnt mit einem Text eines seiner wichtigsten Förderer und Wegbegleiter – John Anthony Thwaites – von 1959 und endet mit dem kurz vor Erscheinen der Publikation verfassten Text von Georg Imdahl. Außerdem wird das im Jahre 2006 durchgeführte Interview zwischen dem Künstler und Hans Ulrich Obrist zum ersten Mal publiziert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die visionären und unrealisierten Projekte im öffentlichen Raum gelegt. Andreas Eiselt und Wolfgang Urbanczik lesen aus: Obrist, Hans Ulrich, Interview mit Rupprecht Geiger, 2006, aus: Friedel, Helmut, Texte zu Rupprecht Geiger, 2006, S. 85-89

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Gerhard Richter: Der „Bildermacher“

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 44:43


Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Februar wird Gerhard Richter 90 Jahre alt. Das Albertinum in Dresden ehrt ihn mit einer Jubiläumsausstellung. [00:01:35] PreRoll [00:02:15] Begrüßung Elke Buhr [00:06:17] Kapitalistischer Realismus [00:07:25] Biografie Gerhard Richter [00:08:36] Gerhard Richter und die deutsche Geschichte [00:10:14] Womit ist Richter berühmt geworden? [00:13:01] Stellung zum eigenen Werk [00:14:29] Was macht Richter aktuell? [00:15:19] Überleitung Teil zwei [00:15:50] Trenner [00:16:06] Einleitung, Gespräch Dietmar Elger [00:16:35] Begrüßung Dietmar Elger [00:17:18] Die Person Gerhard Richter [00:20:06] Faszination an Gerhard Richter damals und heute? [00:23:50] Kernprinzipien von Richters Arbeit [00:27:45] Richter benennt ein Bild nach Elger [00:28:26] Wann ist ein Bild fertig? [00:30:17] Ausstellung „Es ist, wie es it – It is as it is“ von 2020 [00:34:05] Arbeit am Werkverzeichnis [00:36:58] Bedeutung des Werkverzeichnis [00:37:52] Stellung zum eigenen Werk [00:39:18] Ausstellung „Gerhard Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen“ [00:42:46] Verabschiedung [00:43:27] Outro und Ankündigungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard-richter

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Gerhard Richter: Der „Bildermacher“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 44:43


Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Februar wird Gerhard Richter 90 Jahre alt. Das Albertinum in Dresden ehrt ihn mit einer Jubiläumsausstellung. [00:01:35] PreRoll [00:02:15] Begrüßung Elke Buhr [00:06:17] Kapitalistischer Realismus [00:07:25] Biografie Gerhard Richter [00:08:36] Gerhard Richter und die deutsche Geschichte [00:10:14] Womit ist Richter berühmt geworden? [00:13:01] Stellung zum eigenen Werk [00:14:29] Was macht Richter aktuell? [00:15:19] Überleitung Teil zwei [00:15:50] Trenner [00:16:06] Einleitung, Gespräch Dietmar Elger [00:16:35] Begrüßung Dietmar Elger [00:17:18] Die Person Gerhard Richter [00:20:06] Faszination an Gerhard Richter damals und heute? [00:23:50] Kernprinzipien von Richters Arbeit [00:27:45] Richter benennt ein Bild nach Elger [00:28:26] Wann ist ein Bild fertig? [00:30:17] Ausstellung „Es ist, wie es it – It is as it is“ von 2020 [00:34:05] Arbeit am Werkverzeichnis [00:36:58] Bedeutung des Werkverzeichnis [00:37:52] Stellung zum eigenen Werk [00:39:18] Ausstellung „Gerhard Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen“ [00:42:46] Verabschiedung [00:43:27] Outro und Ankündigungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard-richter

Kultur – detektor.fm
Gerhard Richter: Der „Bildermacher“

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 44:43


Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Februar wird Gerhard Richter 90 Jahre alt. Das Albertinum in Dresden ehrt ihn mit einer Jubiläumsausstellung. [00:01:35] PreRoll [00:02:15] Begrüßung Elke Buhr [00:06:17] Kapitalistischer Realismus [00:07:25] Biografie Gerhard Richter [00:08:36] Gerhard Richter und die deutsche Geschichte [00:10:14] Womit ist Richter berühmt geworden? [00:13:01] Stellung zum eigenen Werk [00:14:29] Was macht Richter aktuell? [00:15:19] Überleitung Teil zwei [00:15:50] Trenner [00:16:06] Einleitung, Gespräch Dietmar Elger [00:16:35] Begrüßung Dietmar Elger [00:17:18] Die Person Gerhard Richter [00:20:06] Faszination an Gerhard Richter damals und heute? [00:23:50] Kernprinzipien von Richters Arbeit [00:27:45] Richter benennt ein Bild nach Elger [00:28:26] Wann ist ein Bild fertig? [00:30:17] Ausstellung „Es ist, wie es it – It is as it is“ von 2020 [00:34:05] Arbeit am Werkverzeichnis [00:36:58] Bedeutung des Werkverzeichnis [00:37:52] Stellung zum eigenen Werk [00:39:18] Ausstellung „Gerhard Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen“ [00:42:46] Verabschiedung [00:43:27] Outro und Ankündigungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard-richter

Wege der Kunst
Folge 35: Das Werkverzeichnis, ein kommerzieller Machtfaktor?

Wege der Kunst

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 22:39


Ein Werkverzeichnis sollte eigentlich alle Kunstwerke aufschlüsseln, die ein Künstler / Künstlerin zu seinen Lebzeiten erstellt. Eine einheitliche Regel zum Führen eines Werkverzeichnis gibt es allerdings nicht. Daher ist es wenig erstaunlich zu sehen, wie unterschiedlich dieses geführt werden und ob sich Künstler:innen überhaupt dazu aufraffen. Der Adelsbrief eines Künstlers: Was ist ein Werkverzeichnis? Wie viel Verantwortung steckt in der tägliche Pflege und Ordnung eines Werkverzeichnisses? Instagram: @wegederkunstWebsite: www.wegederkunst.comMail: info@wegederkunst.comMehr zu Cara: Instagram: @theothercaraaWebsite: www.theothercara.comMail: info@theothercara.comMehr zu Christian: Instagram: @christian_h_rotherInstagram: @smart_collectorsWebsite: www.smart-collectors.comMail: info@smart-collectors.com

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Huberta Weigl

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 36:46


Sagenhafte 24 Jahre hat sich die Kunsthistorikerin Huberta Weigl mit dem Architekten Jakob Prandtauer beschäftigt – dabei herausgekommen ist ein Verzeichnis der Werke des Künstlers, das zwei Bände und fast 1000 Seiten umfasst! Zu Gast bei "Ausgesprochen Kunst" beschreibt die Autorin den Weg des 2021 erschienen Buches von Projektbeginn bis zur Veröffentlichung. Außerdem diskutieren sie und Alexander Giese das Um und Auf des kunsthistorischen Arbeitens. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur Jakob Prandtauer-Website: https://www.jakob-prandtauer.at/ Link zu Huberta Weigls "Schreibwerkstatt": https://www.schreibwerkstatt.co.at/

hr-iNFO Kultur
Design-Klassiker für die Zukunft - Das Werk von Dieter Rams

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 24:59


Klare, geometrische Formen. Zurückhaltende Farben. Übersichtliche und leicht verständliche Bedienelemente. Es sind solche Merkmale eines schlichten, funktionalen Designs, mit denen Elektrogeräte der Firma Braun seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Prägend für dieses Design war der 1932 in Wiesbaden geborene Dieter Rams, der bis heute in seinem Haus in Kronberg lebt. Wie aktuell die Ästhetik von Dieter Rams ist, zeigen heute Produkte der Firma Apple. Dass Rams' Entwürfe Vorbild auch für die ersten iPhones waren, ist kaum zu übersehen und wird bei Apple auch zugegeben. Ein Blick zurück und voraus - so heißt eine Ausstellung über das Design-Werk von Dieter Rams, die jetzt - vorerst unter Ausschluss der Öffentlichkeit - im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt eröffnet wurde. Gleichzeitig ist das Werkverzeichnis von Dieter Rams auch als üppiger Bildband erschienen. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Autor, Kurator und Design-Historiker Prof. Klaus Klemp. (Foto: Dieter und Ingeborg Rams Stiftung)

Klassik aktuell
Porträt: Die Komponistin Galina Ustwolskaja

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 4:13


Die Komponistin Galina Ustwolskaja kennen bislang eigentlich nur Insider. Sie war leider so selbstkritisch, dass sie viele ihrer Werke zerstört hat: Nur 25 haben in ihrem Werkverzeichnis überdauert. Dazu kamen die politischen Umstände in der Sowjetunion, in der ihre Musik nicht gefragt war. Dieses Jahr wäre der 100. Geburtstag von Galina Ustwolskaja und so entdeckt man sie langsam wieder. Doch wer war die Frau, um die sich so mancher Mythos rankt?

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Mr. X rächt Alessandro Scarlatti

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jan 28, 2017 6:41


Der Vielschreiber Alessandro Scarlatti galt zu seinen Lebzeiten als einer der führenden Komponisten: Neben etlichen Instrumentalwerken, Oratorien und 799 Kantaten sind in seinem Werkverzeichnis nicht weniger als 115 Opern aufgeführt. Und gerade in dieser Gattung erlebte Alessandro Scarlatti zur Karnevalszeit 1707 in Venedig eine schmerzhafte Niederlage, weshalb noch Jahre später eine Mordermittlung eingeleitet werden musste.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Mr X rächt Alessandro Scarlatti

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jan 25, 2014 6:41


Neben etlichen Instrumentalwerken, Oratorien und 799 Kantaten, führt er in seinem Werkverzeichnis auch 115 Opern auf. Und gerade in dieser Gattung erlebte Alessandro Scarlatti zur Karnevalszeit 1707 in Venedig eine schmerzhafte Niederlage. Warum deshalb noch Jahre später eine Mordermittlung eingeleitet werden musste, erzählt das folgende Zoom von Katharina Neuschaefer.

zoom neben niederlage venedig opern gattung karnevalszeit alessandro scarlatti oratorien mordermittlung kantaten werkverzeichnis katharina neuschaefer
Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
Verena Loewensberg: Retrospektive 12. Mai - 5. August 2012

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2012 3:07


Am 28. Mai 2012 wurde der 100. Geburtstag von Verena Loewensberg (1912 - 1986) gefeiert, der einzigen Malerin im Kreis der Zürcher Konkreten. Aus diesem Anlass zeigt das Kunstmuseum Winterthur nach den Retrospektiven von Camille Graeser (1994) und Max Bill (2008) eine umfassende Ausstellung, um diese bedeutende Künstlerin zu würdigen. An über hundert Werken von den 1940er bis in die 1980er Jahre lässt sich die Breite ihres Schaffens verfolgen. Verena Loewensbergs Werk geht auf die 1930er Jahre zurück, als sie im Klima des künstlerischen Umbruchs, der Zürich erfasst hatte, von einer organischen Formensprache zur konstruktiven Gestaltung vorstiess. Mit ersten Werken war sie an den Ausstellungen der sich formierenden Avantgarde in Zürich und Basel vertreten, sie war Gründungsmitglied der Gruppe "Allianz: Vereinigung moderner Schweizer Künstler", und durch einen Studienaufenthalt in Paris lernte sie die neuen Entwicklungen der Epoche aus eigener Anschauung kennen.Auch wenn Verena Loewensberg zu den Zürcher Konkreten gezählt wird, verfolgte sie doch ihren ganz eigenen, undogmatischen Weg. Ihr OEuvre entwickelte sich nicht linear, denn Loewensberg ging von individuellen Erfindungen aus, die sie untersuchte und auf überraschende Weise ausarbeitete. Strenge Bildkonstruktion und Gesetzmässigkeit einerseits, Verspieltheit und freie rhythmische Begabung andererseits charakterisieren ihre Malerei. Eine wesentliche Rolle spielte für Loewensberg die Farbe als gestalterisches Element, das die Bildlogik aufbricht. Hatte die Künstlerin schon früh leidenschaftlich die Improvisationen des zeitgenössischen Jazz verfolgt, so wandte sie sich in ihrem Spätwerk der neuen amerikanischen Malerei zu, von deren elementarem Anspruch und Radikalität sie fasziniert war. Als Antwort darauf reduzierte sie die Bildformen und realisierte mit sparsamsten Mitteln überraschende koloristische Lösungen. Grösste Freiheit im subtilen Umgang mit Farbklängen erreichte sie in den Streifenbildern der 1970er Jahre. Zur Ausstellung erscheint das Werkverzeichnis der Gemälde der Künstlerin herausgegeben von Henriette Coray Loewensberg. Werkmonographie von Elisabeth Grossmann. Katalog der Gemälde von Henriette Coray Loewensberg unter Mitarbeit von Renate Holliger. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft: OEuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen.

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Elfriede Reichelt (1883-1953). Atelierfotografie zwischen Tradition und Moderne

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 1, 2011


Die Dissertation untersucht Leben und Werk der Breslauer Kunstfotografin Elfriede Reichelt (1883-1953). Reichelt studierte von 1906 bis 1908 an der Münchner „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie“ und war Schülerin des bekannten deutsch-amerikanischen Piktorialisten Frank Eugene Smith. Nach der Ausbildung kehrte die Fotografin in ihre schlesische Heimat zurück, um in Breslau ein Atelier für künstlerische Portraitfotografie zu eröffnen. Die Berufsfotografin portraitierte dort bis Anfang der 1930er Jahre sowohl die überregionale Prominenz der Zeit wie auch namhafte Breslauer Persönlichkeiten, die häufig aus dem Umfeld der Akademie und ortsansässiger Sammler- und Adeligenkreise stammten. Beispielhaft anzuführen sind Reichelts Portraits von Hans Poelzig, Eugen Spiro, Max Berg, Theodor von Gosen, Albert Neisser, Kaiser Wilhelm II. und Wassily Kandinsky. Die Dissertation widmet sich einer heute in Vergessenheit geratenen und bis dato nur in engsten fotohistorischen Forschungskreisen bekannten Fotografin. In der Rezeption ihrer Zeitgenossen zählte Reichelt indes zu den bekanntesten weiblichen Berufsfotografinnen Deutschlands. Elfriede Reichelt beteiligte sich an wichtigen Fotoausstellungen der Epoche und veröffentlichte ihre Bilder in renommierten Fachzeitschriften. Die Fotografin war Mitglied des Deutschen Werkbunds und der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL). Grundlage für das erarbeitete Werkverzeichnis bildet ein Teilnachlass, der sich seit einer Schenkung im Jahr 2005 in der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums befindet und rund 800 Originalprints umfasst. Elfriede Reichelts fotografisches Werk ist breit gefächert: neben der berufsbedingten Konzentration auf das Portraitfach gehören Stillleben und Industrieaufnahmen, Landschaften und Aktbilder, Kinder- und Tierfotografien zum umfangreichen Oeuvre der Künstlerin, das sich stilistisch zwischen Piktorialismus und Neuer Sachlichkeit bewegt. Auch wenn ein erheblicher Teil im Werk der Berufsfotografin als Auftragsarbeit entstand und damit also im angewandten Bereich anzusiedeln ist, liefert das Gesamtwerk Reichelts ein einzigartiges dokumentarisches Kompendium, das die künstlerische Fotografie und ihre Entwicklungslinie von der Jahrhundertwende bis in die Weimarer Zeit beispelhaft nachzeichnet.