Podcasts about kommerz

  • 415PODCASTS
  • 527EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kommerz

Latest podcast episodes about kommerz

Perspektiven
Popmusik als Erlebnisreligion unsrer Zeit? (1/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 26:04


Ob bei Madonna oder Taylor Swift: An Live-Konzerten singt die «Fangemeinde» alle Songs mit, feiert den Star ekstatisch, erlebt Gemeinschaft und Trost. Ist das schon Religion? Zumal, wenn Liedtexte existentielle Fragen zu Leben, Tod, Liebe und Zukunftsängsten verhandeln. Die Forschung spricht von einem «spiritual turn» in der Popmusik seit den 1990er Jahren: Aus Protest und Provokation wie etwa bei Madonna wurden Mantren mit Anleihen aus verschiedenen spirituellen Traditionen, von Buddha bis Bibel. Sänger Sting besang im Popsong «fragile» die Zerbrechlichkeit des Menschen, Michael Jackson schrie im «Earth Song» seine Betroffenheit mit der leidenden Schöpfung heraus, und Herbert Grönemeyer verarbeitet die Trauer über den Tod seiner geliebten Ehefrau mit dem Hit «Mensch». Wie viel echte Spiritualität, ja sogar Theologie steckt in kommerzieller Popmusik? Wann ist es reiner Kommerz? Verkauft sich Popmusik vielleicht sogar besser, wenn sie mit religiösen Symbolen spielt und damit auch bewusst provoziert? So erheischte etwa Madonna, die Queen of Pop, immer wieder Aufsehen und Aufschreie: als Gekreuzigte, im Bischofsornat oder mit Songs wie «like a prayer»?! Im Auftaktgespräch zu unserer sechsteiligen Sommerserie «Gott und Pop» analysiert Theologieprofessor Frank Brinkmann den spirituellen Gehalt säkularer Popmusik. Der Kulturwissenschaftler von der Universität Giessen engagiert sich im akademischen Arbeitskreis «pop.religion». Buchhinweis: Frank Thomas Brinkmann, Ashes to Ashes, Spaceboy?! Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die transkonventionelle POP-Theologie des David Bowie, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2023. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr und online als Podcast www.srf.ch/perspektiven Autorin: Judith Wipfler

FM4 Film Talk
#292: 28 Years Later & Das Kino des Danny Boyle

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:34


Es gibt Regisseure, die einen Background im Theater oder der Literatur haben, andere fühlen sich vom strengen Arthouse-Kino inspiriert. Der Brite Danny Boyle, ein Grenzgänger zwischen Kunst und Kommerz, hat seine Wurzeln eindeutig in der Popkultur. Vom Drogendrama "Trainspotting" über seinen Oscar-Triumph "Slumdog Millionaire" bis zum Survivalthriller "127 Hours" nähert er sich existentiellen Themen auf knallbunte und bewusst plakative Weise. Mit dem Autor (und ebenfalls Regisseur) Alex Garland hat Boyle einen kongenialen Partner gefunden. Ihr gemeinsames Zombiefilm-Sequel "28 Years Later" gehört für Pia Reiser und Christian Fuchs zu den Filmen des Jahres. In einem ausführlichen Gespräch geht es um Hintergründe und Ideen des berührenden Meisterwerks. Als Bonus: Eine Kurzbesprechung zu „F1“ am Anfang. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 30.06.2025, 0 Uhr

NDR Feature Box
Ein Rennen gegen die Zeit

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 53:54


Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025

Corso - Deutschlandfunk
Linkin Park macht Kinder froh - Neue Auswüchse des Pop-Kommerz

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:46


Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #136 | "Kein Abstellgleis"

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 44:45


Rudi Wrany im Gespräch mit Nico über eine neue Open-Air-Location im partyarmen Döbling – und mit Shirin über die tanzende Drogerie. (superfly.fm) - In Gedanken bei den Opfern von Graz, was „Feiern“ gerade in den Hintergrund rückt. 

Sternstunde Philosophie
Schwingen und der Trend zur Tradition

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 59:19


Die Schweizer Nationalsportart Schwingen boomt seit Jahren. Tradition vermischt sich mit Kommerz. Und überall lauert die Politik. Doch wofür steht das Schwingen wirklich? Und wo bleiben die Frauen? Ein Gespräch mit der vierfachen Schwingerkönigin Sonia Kälin und dem Historiker Linus Schöpfer. Im Rahmen des Schwingfestes auf dem Stoss, dem «Stoss-Schwinget», blickt die Sendung «Sternstunde Philosophie» hinter die Kulissen der Schweizer Traditions- und Trendsportart. Yves Bossart spricht mit der Ex-Schwingerin und Moderatorin Sonia Kälin und dem Historiker und Journalisten Linus Schöpfer über die Geschichte des Schwingens, über die Rolle der Frauen und über politische Interessen. Denn Schwingen war immer schon mehr als bloss Schwingen: Im Sägemehl geht es nicht nur um Kraft und Technik, sondern um Schweizer Identität, um Werte, Wehrhaftigkeit, Tradition und Politik. Und mittlerweile auch um viel Geld.

Sternstunde Philosophie HD
Schwingen und der Trend zur Tradition

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 59:19


Die Schweizer Nationalsportart Schwingen boomt seit Jahren. Tradition vermischt sich mit Kommerz. Und überall lauert die Politik. Doch wofür steht das Schwingen wirklich? Und wo bleiben die Frauen? Ein Gespräch mit der vierfachen Schwingerkönigin Sonia Kälin und dem Historiker Linus Schöpfer. Im Rahmen des Schwingfestes auf dem Stoss, dem «Stoss-Schwinget», blickt die Sendung «Sternstunde Philosophie» hinter die Kulissen der Schweizer Traditions- und Trendsportart. Yves Bossart spricht mit der Ex-Schwingerin und Moderatorin Sonia Kälin und dem Historiker und Journalisten Linus Schöpfer über die Geschichte des Schwingens, über die Rolle der Frauen und über politische Interessen. Denn Schwingen war immer schon mehr als bloss Schwingen: Im Sägemehl geht es nicht nur um Kraft und Technik, sondern um Schweizer Identität, um Werte, Wehrhaftigkeit, Tradition und Politik. Und mittlerweile auch um viel Geld.

Feel The News
Generation TikTok

Feel The News

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:44


Unterhaltung, Kultur, Kommerz, Lebenshilfe, Radikalisierung – TikTok ist das Übermedium einer Generation. Jule und Sascha diskutieren über Wirkungen und Trends der Plattform und berichten, wie sich ihr eigenes Nutzungsverhalten verändert hat und warum. Inklusive einer Diskussion über die Beschleunigung samt sich immer weiter verstärkender, digitaler Ungeduld.

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Der heilige Schein (1/2)

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 50:00


Folge 1/2: In den 1960er-Jahren beginnen Jim und Tammy Faye Bakker ihre Karriere als charismatisches Predigerpaar bei einem christlichen Fernsehsender – und steigen schnell zu TV-Stars auf. Mit einer Mischung aus Glauben, Glamour und großer Show erschaffen sie ein gewaltiges Medienimperium, das einen eigenen Sender und sogar einen christlichen Freizeitpark umfasst. Doch mit dem wachsenden Ruhm verwischen die Grenzen zwischen Spiritualität und Kommerz – und das bleibt nicht ohne Folgen.Ein Hinweis: In dieser Folge thematisieren wir sexuellen Machtmissbrauch. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gut geht, höre die Folge lieber nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote findest du hier: Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Galileo Podcast
Die älteste Tätowiererin der Welt – mit drei Punkten zur Legende

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 10:30


Im Talk nimmt Reporterin Claudia Mayer ihren Kollegen Ferdi Deja mit auf eine außergewöhnliche Abenteuerreise: 48 Stunden Anreise über holprige Straßen und wackelige Hängebrücken zu Wang-Od, der 107-jährigen Tattoo-Künstlerin eines abgelegenen philippinischen Bergdorfs, die es sogar auf das Cover der Vogue geschafft hat! Erfahre, wie Claudia die Traditionen des Butbut-Stammes erlebt, sich selbst mit Wang-Ods legendären drei Punkten tätowieren lässt und versteht, wie dieser Tattoo-Tourismus das Leben der Dorfbewohner verändert – zwischen Bewahrung und Kommerz. Ein Talk über FlipFlop-Taxifahrer, heilige Tätowiererinnen und die Frage, was wirklich unter die Haut geht.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#94 Vatertag oder Muttertag – wieviel Religion steckt in diesen Feiertagen?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later May 29, 2025 48:06


In dieser Folge von 3-3-1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema widmen sich Kübra, Maike und Rebecca Feiertagen wie Muttertag und Vatertag – und hinterfragen ihre Bedeutung aus religiöser, historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Warum wird der Muttertag oft mit Blumen und der Vatertag mit Bier gefeiert? Welche Wurzeln haben diese Feiertage in Religion und Geschichte – und welche problematischen Narrative transportieren sie? Die drei Moderatorinnen diskutieren über die NS-Vergangenheit des Muttertags, den Zusammenhang zwischen Christi Himmelfahrt und Vatertag sowie religiöse Gebote zur Ehrung von Eltern in Bibel, Thora und Koran. Auch persönliche Erfahrungen, queere Perspektiven auf Familie und der gesellschaftliche Umgang mit Care-Arbeit finden Raum. Und schließlich stellt sie die zentrale Frage: Wäre es nicht viel sinnvoller, Elternschaft ganzjährig wertzuschätzen – ohne Klischees, Kommerz und erhobene Zeigefinger? Eine kluge, emotionale und oft augenzwinkernde Episode, die zeigt: Elternsein ist viel mehr als ein Kalenderdatum.

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #135 | „Es wird gediegen gegrölt“

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later May 29, 2025 51:04


Rudi Wrany in einem der seltenen Interviews mit Peter Kruder und Richard Dorfmeister über ihre neue Tour mit Band, den K&D-Wein und die Elbphilharmonie. (superfly.fm)

exposure - Analoge Fotografie
#89 Kommerz killt Kunst

exposure - Analoge Fotografie

Play Episode Listen Later May 21, 2025 98:07


Fotoevents - Kunstkiller

Tresentalk
#72: Kultur oder Kommerz? Breakfast-Raves, Voxnox, Münze Vertrags-Deals & Club-Moral

Tresentalk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 34:50


In dieser Folge wird's wieder wild: Zoe und Jessie diskutieren hitzig über Rave-Trends, politische Mietverträge, dubiose Label-Abschiede und warum die Berliner Clubszene manchmal echt 'ne Soap ist. Jetzt reinhören – bevor die nächste Schlagzeile kommt!

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #134 | "Wir wachsen stetig"

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later May 15, 2025 44:50


Rudi Wrany im Gespräch mit Kristof Grandits und Mela Leøne über Open-Airs in Wien, Diversität – und verbale Fehltritte. (superfly.fm)

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
074 - Die Kommerzialisierung von Barcamps

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later May 13, 2025 17:10 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe. Wissenstransfer gehört schon lange zu meinem beruflichen Fokus - aber auch privat bin ich großer Fan von verschiedenen Möglichkeiten des Transfers von Wissen. Barcamp Formate sind da seit vielen Jahren eine tolle Möglichkeit, Wissen niedrigschwellig zu teilen und sich auszutauschen. In den letzten Jahren sind Barcamps oder Events, die sich "Barcamp" nennen, leider vor allem im kommerziellen Umfeld immer beliebter geworden. - Firmen nutzen den "Begriff" Barcamp, um damit (hohe) Umsätze zu generieren. Und damit habe ich ein Problem. Also nicht damit, Umsatz generieren zu wollen - sondern damit, Umsatz mit dem Barcamp Format zu generieren. Denn meiner Ansicht nach gehören Barcamps uns allen und sollten auch für alle zugänglich sein, vor allem bei den Eventgebühren. In dieser Episode kritisiere ich daher den Umgang mit dem Begriff, feiere aber auch die original "echten" Barcamps. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: https://www.barcamp-liste.de/ https://podcamp.de/

Podcasts | Weltenfunk
RT SPECIAL – Schluss, aus!

Podcasts | Weltenfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025


Es lebe der galaktische Kommerz! Der Beitrag RT SPECIAL – Schluss, aus! erschien zuerst auf Weltenfunk.

Radio Tatooine - ein deutscher STAR WARS Podcast

Es lebe der galaktische Kommerz! Der Beitrag RT SPECIAL – Schluss, aus! erschien zuerst auf Weltenfunk.

Alles auf Aktien
Der Kommerz-König präsentiert die besten Konsum-Aktien der Welt

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 110:24


In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir heute mit dem König des Kommerz. Wir wollen von ihm wissen, was der Zollkrieg mit der Welt des Handels macht. Welche Folgen diese beispiellosen Zeiten für uns Konsumenten, aber auch die Konsum-Aktien haben. Haben wir eine Luxuskrise oder hat LVMH ein ganz spezielles Problem? Sind Temu und Shein jetzt die großen Gewinner oder genau das Gegenteil? Unser Gast erklärt zudem, wen er jenseits der Krise für aussichtsreich hält – und wen nicht. Es geht dabei um die Aldi-Aktie, eine neue Idee für Hellofresh, die Apotheken-Chance und das Schnäppchen Shopify. Ein Gespräch mit Jochen Krisch. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Podcast von Digitaler Chronist
Tischgespräch - Blog-M und Digitaler Chronist - Politik: Immer mitten in die Fresse rein

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 53:36


Kommerz: www.w14.at  Volition: www.volition14.at Blog-m auf YouTube https://www.youtube.com/@blog-m Auf Telegram: https://t.me/DasStichwort Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind), findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

happy to go!
SINGAPUR - Kultur, Kommerz und Kaugummiverbot

happy to go!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 40:11


"The fine city" - Im Stadtstaat der Superlative kannst du für drei Euro ein Michelin-Gericht bekommen, Tauben solltest du damit aber besser nicht füttern. Man kann sich aber auch an Durian versuchen, dem "kulinarischen Stockholm-Syndrom". Singapur strotzt vor Selbstbewustsein und Kraft. 5,9 Millionen Menschen leben hier auf einer Fläche, vielleicht so groß wie Hamburg. Fast ein Drittel des weltweiten Devisenhandels läuft über dieses internationale Finanzzentrum. Und international ist Singapur wie fast keine zweite Stadt der Welt. Wir fühlen uns wohl zwischen den Kulturen und Religionen von denen es hier reichlich gibt. Und alle werden geschätzt, respektiert und gefeiert. Irgendwie ist Singapur auch dadurch eine Stadt der Zukunft. Doch hier und da blitzt zwischen den riesigen Einkaufsmalls, dem gut geregelten Verkehr und den tausenden kleinen Foodständen der Druck auf, der mit all der beeindruckenden Science-Fiction Kulisse einhergeht. Lange Arbeitszeiten, rigide Gesetze und "Kiasu", die Angst als Verlierer zurück zu bleiben, führen wohl dazu, dass sich Singapur (noch) nicht auf der Liste der glücklichsten Länder der Erde findet. Übrigens sind Kaugummis wirklich verboten. Und Tauben füttern. Und nach dem Toilettengang nicht zu spülen auch. Das wird kontrolliert! Viel Freude beim Mitreisen! wer aktuell mehr von uns sehen will: https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8 Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Bangkok) habt: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Weil so viele nach unseren anderen Songs gefragt haben: unser "Album" gibts jetzt unter https://happytogo.hearnow.com hier findet ihr unseren Titelsong und Songs in französischer, spanischer australischer und alternativer Version. Ausserdem ein bisschen was zum chillen. Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast

shopcast.fm - e-commerce für die Ohren

In dieser Episode von Shopcast FM diskutieren Niklas, Christian und Yann Karl von Strix die Vorzüge und Herausforderungen von Open Source im E-Commerce. Yann teilt seine Erfahrungen und hebt die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für nachhaltige Softwareentwicklung hervor. Lizenzmodelle wie die MIT-Lizenz und die Fair Usage Policy von Shopware stehen dabei im Fokus.

Literatur - SWR2 lesenswert
Leipziger Buchmesse 2025 – Frühlingshaft und quietschbunt, aber zu kommerziell?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 11:44


Die Leipziger Messe entwickle sich ähnlich wie die in Frankfurt zu einer „Wohlfühlblase“ ohne echte Auseinandersetzungen, sagt SWR Kultur-Literaturkritiker Carsten Otte. Gerade die „quietschbunten“ New-Adult-Romane stünden für Kommerz und Event, aber eben auf für eine gewisse Inhaltsleere. Die Präsentation des Gastlandes Norwegen hebe hingegen die „Messelaune“. Literatur aus dem Gastland Norwegen sei nicht nur wegen der vielfältigen Texte erfolgreich, vom autofiktionalen Mammutprojekt bis hin zur Kriminalliteratur. Es gebe in Norwegen auch die notwendigen kulturpolitischen Rahmenbedingungen für diesen Erfolg: Zum Beispiel ein staatlich gefördertes Beschaffungsprogramm für öffentliche Bibliotheken, das auch kleinen Lyrik-Verlagen Einnahmen verschafft – daneben keine Mehrwertsteuer auf Bücher und eine strenge Buchpreisbindung.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Studio": Seth Rogen wirbelt Hollywood auf

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 29:02


Mit "The Studio" bringt Seth Rogen eine herrlich satirische Comedy-Serie auf Apple TV+, die mit viel Herz, Witz und Starpower glänzt. Rogen spielt Matt Remick, einen Filmfan durch und durch, der plötzlich die Leitung des legendären Filmstudios Continental Pictures übernehmen muss. Dabei stößt er auf die typischen Absurditäten der Traumfabrik: überdrehte Stars, eigensinnige Regisseure und ein Studiosystem, das zwischen Kunst und Kommerz balanciert.Unterstützt wird Rogen von einem hochkarätigen Cast. Als besonderes Schmankerl gibt es Gastauftritte von Größen wie Martin Scorsese und Bryan Cranston, die Hollywood mit viel Selbstironie auf die Schippe nehmen. "The Studio" ist eine liebevolle Hommage an das Kino, gespickt mit cleverem Humor und charmanten Figuren. Ein Muss für Filmfans!Eine ausführliche Kritik zu "The Studio" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Apple Cider Vinegar", der Psychothriller "Trap: No Way Out" sowie das Musical-Drama "Joker: Folie à Deux".

SWR2 Forum
Kultur contra Kommerz – Was bringt die GEMA-Reform?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 44:16


Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster- und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter. Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede. Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U- und E- überholt? Sinfonie, Schlager, Jazz – Wie soll man den Wert von Musik bemessen? Norbert Lang diskutiert mit Moritz Eggert – Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands DKV; Prof. Dr. Marcus S. Kleiner – Medien- und Kommunikationswissenschaftler; Antje Valentin – Generalsekretärin des Deutschen Musikrats

WDR 2 Das Thema
Schüleraustausch: Kommerz und Völkerverständigung

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 2:29


Für mehrere Monate ins Ausland oder wenigstens zwei Wochen lang den Schulalltag ganz woanders miterleben - zahlreiche Schüler im Westen nehmen an Austauschprogrammen teil. Für ein Jahr in Übersee werden schnell einmal fünfstellige Beträge fällig. Helfen können Stipendien, die von verschiedenen Organisationen angeboten werden. Von Marlis Schaum.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#298 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 73:41


#298 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | FounderWie ein Schweizer Rebell und eine Münchner Designerin die Schmuckbranche revolutionierenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die glitzernde Welt von Patrik und Bele Muff ein, den kreativen Köpfen hinter der gleichnamigen Schmuckmarke. Von selbstgebastelten Ohrringen auf dem Schulhof bis hin zu einem globalen Schmuck-Phänomen - die Muffs teilen ihre außergewöhnliche Reise.Tauche ein in Patriks faszinierende Geschichte, die mit 13 Jahren und einem Taschengeld-Boost durch selbstgemachte Ohrringe für Jungs begann. Erfahre, wie er den Weg vom Schweizer Tüftler über Köln bis ins Herz Münchens fand und dabei die Schmuckwelt revolutionierte. Bele enthüllt, wie sie als Partnerin und kreative Kraft das Unternehmen mitgestaltet und vorantreibt.Höre, wie die Muffs in ihrem Atelier im historischen Graggenau-Viertel Münchens, wo schon im Mittelalter Handwerker ihr Gewerbe ausübten, Tradition mit Innovation verschmelzen. Sie erklären, wie sie aus über 2000 Kreationen eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben, die Biker und Banker gleichermaßen anspricht.Patrik und Bele geben exklusive Einblicke in ihren kreativen Prozess. Von der Inspiration durch archaische Symbole bis hin zur Zusammenarbeit mit Goldschmieden, Steingraveuren und Edelsteinfassern - erfahre, wie jedes Stück zu einem authentischen Selbstausdruck wird. Die Muffs verraten, warum sie bewusst auf Massenproduktion verzichten und wie sie den Spagat zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit meistern.Entdecke, wie Patrik traditionelle Formen wie Charivaris neu interpretiert und ihnen eine einzigartige Ästhetik verleiht. Bele erklärt, wie sie gemeinsam Schmuck erschaffen, der mehr ist als ein austauschbares Accessoire - von kraftvollen Männerketten bis hin zu subtilen Talismanen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man eine Passion in eine erfolgreiche Marke verwandelt. Die Muffs teilen wertvolle Lektionen darüber, wie man im Luxussegment Fuß fasst, ohne seine Wurzeln und Werte zu verlieren.Egal ob du selbst Kreativschaffender bist, dich für Handwerkskunst interessierst oder einfach nur neugierig auf die Geschichten hinter außergewöhnlichem Schmuck bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in die Welt von Patrik und Bele Muff, wo jedes Schmuckstück eine Geschichte erzählt und wo Handwerkskunst auf Rockstar-Attitude trifft.Schnall dich an für eine Reise durch die funkelnde Welt des Schmuckdesigns, gespickt mit den Muffs' Einsichten aus jahrzehntelanger Erfahrung und ihrer Vision für die Zukunft des Luxushandwerks. Entdecke, wie sie die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Kommerz verwischen und dabei völlig neue Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks schaffen.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in eine Welt, wo Schmuck mehr ist als glitzernder Zierrat - er ist ein Statement, eine Lebenseinstellung, ein Stück Geschichte am Körper. Lass dich von Patrik und Bele Muff inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deines persönlichen Stils werden kannst.Citations:[1] https://patrikmuff.com[2] https://patrikmuff.com[3] https://patrikmuff.com/herren/[4] https://2030design.de/patrik-muff Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Rosen und Schmuck zum Valentinstag - Verkommt das Brauchtum zum Kommerz?

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 69:40


Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

Die Leichtigkeit der Kunst
Jasmin Khezri: Feine Linie

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 43:17 Transcription Available


Was macht eine einfache Linie zu einem zeitlosen Stil? Wie wird eine Illustration zur Stil-Ikone? Und wie schafft man es, zwischen Kunst, Mode und Kommerz authentisch zu bleiben? In dieser Folge erzählt Jasmin Khezri von ihrem Werdegang zwischen Deutschland, Frankreich und England, der Bedeutung ihrer kulturellen Wurzeln und wie sie mit Irma eine unverwechselbare visuelle Identität geschaffen hat. Wir sprechen über Mode als Kunstform, die Inspiration durch Reisen und die feine Balance zwischen persönlichem Stil und globalen Trends. Jasmin gibt außerdem Einblicke in ihren kreativen Prozess und verrät, was Irma uns über Selbstbewusstsein, Eleganz und ein bewusstes Leben lehren kann. Eine inspirierende Folge über die Kraft der Linie, die Schönheit der Reduktion und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. ✨

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Soziale Netzwerke - Visionen für Online-Treffpunkte ohne Kommerz

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 8:28


Soziale Netzwerke haben sich radikal verändert: kommerzielle Interessen, politischer Einfluss und Algorithmen dominieren. Alternativen könnten am Gemeinwohl orientierte Angebote werden, erläutert Social-Media-Experte Dirk von Gehlen. von Gehlen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Musiksalon - Presse Play
Klassik für Taktlose: Warum die drei Tenöre einzigartig waren

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 52:03


Pavarotti, Domingo, Carreras: Sie waren die vielleicht erste Supergroup der Klassikwelt. Was machte das Männertrio so erfolgreich? Und war das hohe Kunst oder Kommerz?

Habe die Ehre!
Gregor von Kursell: Weihnachten - Ein Fest mit vielen Gesichtern

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 77:53


Für die einen ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres, während es für andere Kitsch, Kommerz und Stress bedeutet. Der Journalist und Historiker Gregor von Kursell ratscht mit Hermine über Weihnachten: "Ein Fest mit vielen Gesichtern".

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#278 Patrik Muff | Rock, Kunst und Magie | Bele & Patrik Muff | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 66:15


#278 Patrik Muff | Vom Punk zum Prunk | Bele & Patrik Muff | FounderWie ein Schweizer Rebell und eine Münchner Designerin die Schmuckbranche revolutionierenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die glitzernde Welt von Patrik und Bele Muff ein, den kreativen Köpfen hinter der gleichnamigen Schmuckmarke. Von selbstgebastelten Ohrringen auf dem Schulhof bis hin zu einem globalen Schmuck-Phänomen - die Muffs teilen ihre außergewöhnliche Reise.Tauche ein in Patriks faszinierende Geschichte, die mit 13 Jahren und einem Taschengeld-Boost durch selbstgemachte Ohrringe für Jungs begann. Erfahre, wie er den Weg vom Schweizer Tüftler über Köln bis ins Herz Münchens fand und dabei die Schmuckwelt revolutionierte. Bele enthüllt, wie sie als Partnerin und kreative Kraft das Unternehmen mitgestaltet und vorantreibt.Höre, wie die Muffs in ihrem Atelier im historischen Graggenau-Viertel Münchens, wo schon im Mittelalter Handwerker ihr Gewerbe ausübten, Tradition mit Innovation verschmelzen. Sie erklären, wie sie aus über 2000 Kreationen eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben, die Biker und Banker gleichermaßen anspricht.Patrik und Bele geben exklusive Einblicke in ihren kreativen Prozess. Von der Inspiration durch archaische Symbole bis hin zur Zusammenarbeit mit Goldschmieden, Steingraveuren und Edelsteinfassern - erfahre, wie jedes Stück zu einem authentischen Selbstausdruck wird. Die Muffs verraten, warum sie bewusst auf Massenproduktion verzichten und wie sie den Spagat zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit meistern.Entdecke, wie Patrik traditionelle Formen wie Charivaris neu interpretiert und ihnen eine einzigartige Ästhetik verleiht. Bele erklärt, wie sie gemeinsam Schmuck erschaffen, der mehr ist als ein austauschbares Accessoire - von kraftvollen Männerketten bis hin zu subtilen Talismanen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man eine Passion in eine erfolgreiche Marke verwandelt. Die Muffs teilen wertvolle Lektionen darüber, wie man im Luxussegment Fuß fasst, ohne seine Wurzeln und Werte zu verlieren.Egal ob du selbst Kreativschaffender bist, dich für Handwerkskunst interessierst oder einfach nur neugierig auf die Geschichten hinter außergewöhnlichem Schmuck bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in die Welt von Patrik und Bele Muff, wo jedes Schmuckstück eine Geschichte erzählt und wo Handwerkskunst auf Rockstar-Attitude trifft.Schnall dich an für eine Reise durch die funkelnde Welt des Schmuckdesigns, gespickt mit den Muffs' Einsichten aus jahrzehntelanger Erfahrung und ihrer Vision für die Zukunft des Luxushandwerks. Entdecke, wie sie die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Kommerz verwischen und dabei völlig neue Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks schaffen.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in eine Welt, wo Schmuck mehr ist als glitzernder Zierrat - er ist ein Statement, eine Lebenseinstellung, ein Stück Geschichte am Körper. Lass dich von Patrik und Bele Muff inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deines persönlichen Stils werden kannst.Citations:[1] https://patrikmuff.com[2] https://patrikmuff.com[3] https://patrikmuff.com/herren/[4] https://2030design.de/patrik-muff Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
„DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 27:55


Es folgt hier nun Episode 92 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS ist der Titel von Folge 5.Der moderne Profifußball befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen seiner traditionellen Vereinsstruktur und den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftssystems. Was einst von ehrenamtlicher Arbeit und Gemeinschaftsgeist geprägt war, wird heute zunehmend von wirtschaftlichen Interessen, professionellen Managementstrukturen und Millionentransfers bestimmt. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt der Eindruck bestehen, dass der Fußball zwar versucht, ein Business zu sein, sich dabei jedoch oft ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 24:04


Es folgt hier nun Episode 91 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen ist der Titel von Folge 3.Fußball ist weit mehr als ein Sport er verkörpert Kultur, Identität und soziale Dynamiken, wo sich Tradition und Kommerz in einem Spannungsfeld begegnen. Auf der einen Seite steht die Leidenschaft der Fans und die identitätsstiftende Kraft des Fußballs, auf der anderen Seite der Einfluss wirtschaftlicher Interessen, der den Sport zu einem milliardenschweren Geschäft gemacht hat.Solche Gegensätze, wie im Fußball, spiegeln sich auch in den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 25:57


Weiter geht es nun mit Staffel 6 und Episode 90 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" und dem Kapitel Fußball. Dieser Podcast trägt den Titel ALS FUSSBALL NOCH ROCKNROLL WAR, und in diesem Kapitel der Staffel 6 dreht sich alles um den Fußball genauer gesagt, um den Profifußball. Dabei beleuchte ich ihn aus meiner ganz persönlichen und inzwischen äußerst kritischen Perspektive.Folge 1 hat dann auch den Titel: Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt.Der Profifußball scheitert daran, den Spagat zwischen Tradition und Kommerz ehrlich zu lösen. Stattdessen wird ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

DOK
Die Alp-Träumer – Fünf Jahre danach

DOK

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:23


Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.

DOK HD
Die Alp-Träumer – Fünf Jahre danach

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:23


Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.

B5 Thema des Tages
Halloween und Reformationstag - Kommerz contra Gedenken?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:59


Heute ist Reformationstag - ein wichtiger Feiertag in der evangelischen Kirche. Gleichzeitig feiern vor allem viele junge Leute Halloween. Ulrich Möller-Arnsberg berichtet über den Wirtschaftsfaktor Halloween. Eine evangelische Pfarrerin aus Nürnberg hatte die Idee, Kommerz und Gedenken in Form eines "Gruselgottesdienstes" zu verbinden. Birgit Rätsch hat die Kirche besucht. Moderation: Bianca Taube

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – Borussia Dortmund (A) – Spieltag 7 – Saison 2024/25

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 45:40


Wed, 16 Oct 2024 04:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/681-202425_sp07_vds_borussiadortmund d1ec4c7d86bd561b89f36eb7071cbc5e Borussia Dortmund - FC St. Pauli Freitagabend – Flutlicht – Westfalenstadion. Eine größere Bühne geht kaum in der Bundesliga, man darf sich immer wieder vergegenwärtigen, um den Erfolg in der letzten Saison zu würdigen. Denkt einfach daran, wo wir vor fast genau einem Jahr an einem Freitagabend gespielt haben – richtig, Stadion an der Kaiserlinde in Elversberg. Größer können die Unterschiede kaum sein, das Ergebnis von damals nehme ich aber gerne so mit. Kommen wir zu unserem Gegner am Freitag: Transfersummen wie unser komplettes Budget des Kaders sind nichts Ungewöhnliches für den börsennotierten Verein aus Westfalen. Dennoch geht es rauf und runter mit den Emotionen, den Tabellenplätzen und den hohen Ansprüchen die der „ehrliche“ Verein Borussia Dortmund hat. Das letzte Aufeinandertreffen beider Mannschaften im Pokal konnten wir für uns entscheiden, dennoch reisen wir natürlich als krasser Außenseiter in den selbsternannten „Fußballtempel“ im Ruhrgebiet. Mehr zum Außenseiterstatus und zu den vergangenen Begegnungen erfahrt hier im Artikel von Tim. Zu Gast in unserer heutigen Folge ist Dortmund-Fan Jannik vom, von mir sehr geschätzten, Fanzine schwatzgelb.de und dem Auffe Ohren-Podcast. Wir sprachen über den Spagat zwischen Tradition und Kommerz, den Kaderumbruch und die neue Ausrichtung des BVBs unter dem Coach Nuri Sahin. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 681 full Borussia Dortmund - FC St. Pauli no Borussia,BVB,Dortmund,FCSP,St. Pauli,Fußball,Podcast,Millernton,Bundesliga,Saison 2024/25 Casche Schulz

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Ware Romantik im Kommerz-Kult - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 29:10


Onkel Fisch schwurbeln über eine beKLOPPte Verschwörungstheorie: Im Fußball geht es um Geld! Zum Glück gibt es einen taurinhaltigen Faktencheck aus der Dose. Zugabe Pur verleiht Flügel! Von Onkel Fisch.

rundfunk 17
Kino, Konsum & Kommerz – #rundfunk17 Folge 335

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 83:55


Willkommen zur Kultursendung von rundfunk 17. Heute soll es eine spitzzüngige Kritik an der sogenannten Gesellschaft geben. Es geht um Besuche im Lichtspielhaus, übermäßigen Konsum und Kommerz. Basti und anredo diskutieren hart und äußern Kritik, wo sie wirklich weh tut. Natürlich nicht, die beiden quatschen wieder nur Unfug. Die Folge #rundfunk17 fängt mit vollmundigen Ankündigungen an: Das Podcast-Äquivalent zu "Titel, Thesen, Temperamente" wird versprochen. Was wir bekommen, ist eine Folge, die wie immer inhaltlich fragwürdig ist. Zwei Kino-Besuche (beide waren jeweils im neuen "Joker") werden zu großen Geschichten hochstilisiert und der Kauf von Elektronik wird zu einer riesigen Konsumkritik gemacht. Alles wie immer also. Außerdem geht es um die strauchelnde Restaurant-Kette Vapiano, die sich im Limbus des Insolvenzsystems befindet. Insbesondere die Kino-Besuche waren wieder für einige Geschichten zu haben. Medienwissenschaftler anredo regt sich über sogenannte Kino-Besuchende auf, die über Minderheiten lachen. Möchtegern-Jurastudent Basti ist mit einem sogenannten Kassenwart aneinander geraten. Außerdem hat anredo für extrem viel Geld das neue iPhone 16 Pro Max gekauft und gibt eine vernichtende Review. Sein Podcast-Partner kaufte derweil einen neuen Fernseher. Interessanter kann es nicht werden.

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
Status Quo Sneaker Game w/ Hikmet Sugoer | OH, SCHUHEN! EP168

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 79:46


Wie hat sich der Sneaker Markt 2024 entwickelt? Ist die Bubble geplatzt? Wie läuft das Business? Was sagt die Szene? Und ist die Sneaker Culture wirklich tot? Sneaker OG, Solebox Founder und Sonra Owner Hikmet Sugoer geht mit Amadeus in die Analyse! Shownotes: 00:00 Giveaway / 01:14 Intro / 03:32 Was bedeutet Sneaker Culture? / 16:49 Die Entwicklung des Sneaker Reselling / 32:00 Kultur & Kommerz / 47:52 Sneaker Retros / 52:14 Status Quo Sneaker Markt / 1:07:21 Ist der Sneaker Markt tot? / 1:12:28 Status Quo Sneaker Culture / 1:18:12 Outro Mehr unter: https://www.studio-highfivesandstagedives.com/oh-sneaker-media

Alles auf Aktien
Der Kommerz-König kürt die perfekten Plattform-Aktien

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 110:38


In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit dem E-Commerce-König. Wir wollen von Alexander Graf wissen, was denn nun wird aus dem „Karstadt ohne Rolltreppe“. Der Spryker-Gründer analysiert für uns das ewige Duell Zalando versus About You und erklärt, warum Temu eine große Zukunft vor sich hat. Dann geht's um seine zentrale These: darum, dass heute nicht mehr die Händler das große Geschäft machen, sondern die Plattform-Besitzer. Und er kürt sie, die Aktien der künftigen Sieger – und Verlierer. Außerdem verrät er, wie jeder zum Gewinner in der Aufmerksamkeits-Ökonomie wird und prophezeit den perfekten Fahrradkauf-Moment. Ein Gespräch mit Alex Graf. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Rundschau
Schwingen als Volksfest - Kommerz statt Tradition?

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 36:17


Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner. Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition? Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden. Schwinger-König Glarner im Interview Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028. Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage. Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena». Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

Auf einen Espresso mit Lars Amend
222 Kommerz vs. Authentizität

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 22:11


Zwei radikal unterschiedliche Wege, die beide zum Erfolg führen (können). Für welchen entscheidest du dich? Dein Lars Alle Links zu dieser Folge: Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ Unser Kinderbuch: Kwiik - Weil ich anders bin: https://amzn.to/3JNID1P Unser Wimmelbuch: Kwiik - Weil ich wichtig bin: https://amzn.to/3QuXbqH Lars Onlineshop: https://www.lars-amend-shop.de/ Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Fußball Business - Cash zur EM;  Mary Jane - Kiffen Kommerz happy together

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 24:36


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Kack & Sachgeschichten
#274: Filmschissenschaft | Der Horrorfilm

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 198:59


Wir sezieren ein ganzes Genre. Den Horrorfilm. Wie haben sich Gruselstreifen seit der Stummfilmzeit verändert und haben wir heute vor anderen Dingen Angst, als die Leute damals? Welche waren die einflussreichsten Werke? Mit welchen Stilmitteln erzeugen Regisseure Anspannung, Angst und Panik? Macht euch bereit für eine interessante und wohlig beklemmende Analyse einer ganzen Kunstgattung. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:16) Wiederholung: Was ist ein Genre? (00:16:07) Geschichte des Horrorfilms: Stummfilmzeit und Goldene 20er (00:30:37) Die 30er und 40er - Monsterfilme und Hays Code (00:47:09) Die 50er - Kinokrise und Sci-Fi-Horror (01:04:41) Die 60er - Wiederbelebung des Genres (01:16:54) Die 70er - Blütezeit und neue Trends (01:33:22) Die 80er - Sequels und Kommerz (01:46:40) Die 90er - Es wird seltsam (01:57:24) Die 2000er bis heute - es wird wieder härter (02:13:23) Subgenres (02:20:32) Stilmittel: Ton und Musik (02:34:10) Stilmittel: Suspense / Surprise / Negativraum (03:07:33) Hinweis: Discord und Facebook Gruppe (03:08:59) Hörerfeebback und Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Kack & Sachgeschichten
#274: Filmschissenschaft | Der Horrorfilm

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 198:59


Wir sezieren ein ganzes Genre. Den Horrorfilm. Wie haben sich Gruselstreifen seit der Stummfilmzeit verändert und haben wir heute vor anderen Dingen Angst, als die Leute damals? Welche waren die einflussreichsten Werke? Mit welchen Stilmitteln erzeugen Regisseure Anspannung, Angst und Panik? Macht euch bereit für eine interessante und wohlig beklemmende Analyse einer ganzen Kunstgattung. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:16) Wiederholung: Was ist ein Genre? (00:16:07) Geschichte des Horrorfilms: Stummfilmzeit und Goldene 20er (00:30:37) Die 30er und 40er - Monsterfilme und Hays Code (00:47:09) Die 50er - Kinokrise und Sci-Fi-Horror (01:04:41) Die 60er - Wiederbelebung des Genres (01:16:54) Die 70er - Blütezeit und neue Trends (01:33:22) Die 80er - Sequels und Kommerz (01:46:40) Die 90er - Es wird seltsam (01:57:24) Die 2000er bis heute - es wird wieder härter (02:13:23) Subgenres (02:20:32) Stilmittel: Ton und Musik (02:34:10) Stilmittel: Suspense / Surprise / Negativraum (03:07:33) Hinweis: Discord und Facebook Gruppe (03:08:59) Hörerfeebback und Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach