Podcasts about selbstportr

  • 78PODCASTS
  • 106EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstportr

Latest podcast episodes about selbstportr

Mdbk [talk]
Katharina Schreiter, Membran - 1

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:36


Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.

Mdbk [talk]
Katharina Schreiter, Membran - 2

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:15


Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.

Mdbk [talk]
Katharina Schreiter, Membran - 3

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:41


Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.

Mdbk [talk]
Katharina Schreiter, Membran - 4

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:16


Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.

Mdbk [talk]
Katharina Schreiter, Membran - 5

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:07


Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.

Kultur – detektor.fm
Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:53


Die Netflix-Doku „Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders“ taucht tief in die Geschichte eines der bekanntesten Serienkiller von New York ein — unter anderem mit originalen Tonbandaufnahmen aus dem Gefängnis und den Erzählungen der Überlebenden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-son-of-sam-selbstportraet-eines-serienmoerders

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:53


Die Netflix-Doku „Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders“ taucht tief in die Geschichte eines der bekanntesten Serienkiller von New York ein — unter anderem mit originalen Tonbandaufnahmen aus dem Gefängnis und den Erzählungen der Überlebenden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-son-of-sam-selbstportraet-eines-serienmoerders

Was läuft heute?
Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:53


Die Netflix-Doku „Son of Sam: Selbstporträt eines Serienmörders“ taucht tief in die Geschichte eines der bekanntesten Serienkiller von New York ein — unter anderem mit originalen Tonbandaufnahmen aus dem Gefängnis und den Erzählungen der Überlebenden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-son-of-sam-selbstportraet-eines-serienmoerders

SWR2 Kultur Info
Witold Gombrowicz – Trans-Atlantik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:09


„Trans-Atlantik“, 1953 erstmals in Polen erschienen, ist nach „Ferdydurke“ Witold Gombrowiczs zweites Meisterwerk: eine Satire auf patriotisches Denken, ein avanciertes Spiel mit dem Grotesken und ein urkomisches Selbstporträt des in Argentinien gestrandeten Autors. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Literatur - SWR2 lesenswert
Witold Gombrowicz – Trans-Atlantik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:09


„Trans-Atlantik“, 1953 erstmals in Polen erschienen, ist nach „Ferdydurke“ Witold Gombrowiczs zweites Meisterwerk: eine Satire auf patriotisches Denken, ein avanciertes Spiel mit dem Grotesken und ein urkomisches Selbstporträt des in Argentinien gestrandeten Autors. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Momentaufnahme
# 172 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 26:07


In dieser Episode gibt es keinen klaren, linearen roten Faden, weil sie eine momentane Reflexion über verschiedene, miteinander verbundene Themen ist, die mich gerade berühren. Die Episode vereint persönliche Erlebnisse und kreative Prozesse, die sich überschneiden und oft nicht nach einem festen Muster verlaufen. Es geht weniger um die chronologische Darstellung eines einzelnen Themas, sondern vielmehr um die Entfaltung von Gedanken und Erfahrungen, die sich gegenseitig ergänzen. Die verschiedenen Aspekte – die depressive Phase, die Selbstporträts, das Werkverzeichnis und die Embodiment-Arbeit – sind nicht isolierte Punkte, sondern ein Teil eines lebendigen, sich ständig weiterentwickelnden Prozesses, der nicht strikt linear zu erzählen ist. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Auf meiner Homepage: https://beateknappe.de können Sie sich davon selbst ein Bild machen. In der heutigen Episode der »Momentaufnahme« teile ich meine persönlichen Erfahrungen der letzten Woche Lassen Sie sich von den Momentaufnahmen und den Gesprächen verzaubern und tauchen Sie ein in meine Welt. Vielen Dank, dass Sie dabei sind! Folge direkt herunterladen

Lesestoff | rbbKultur
Julia Schoch: "Wild nach einen wilden Traum"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 7:20


"Wild nach einem wilden Traum" – das ist der Titel eines Buches, das ab heute in den Buchläden liegt. Geschrieben hat es die Autorin Julia Schoch, 1974 geboren in Bad Saarow. Julia Schoch lebt und schreibt seit vielen Jahren in Potsdam, sie ist bekannt für Bücher wie "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" oder "Selbstporträt mit Bonaparte". Zuletzt hat sie an einer Trilogie mit dem Untertitel "Biographie einer Frau" gearbeitet, in der sie verschiedene Positionen im Leben einer Frau erkundet. Das neue Buch ist der dritte Teil davon, der Abschluss. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt ihn vor.

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Leon Bridges - "Leon"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 2:28


Eine Platte nach sich selbst zu benennen, das ist meist ein Fall für das Debütalbum. Im Falle des Texaners Leon Bridges hat man sich das für das Vierte, aber vielleicht wichtigste bis dato aufgehoben. Ein sehr persönliches Werk, wo der Künstler aus seinem Ruf, ein Retro Artist zu sein, ausbricht, und in einem ergreifenden musikalischen Selbstporträt losgelöst zu Größerem berufen scheint. Leon Bridges, Leon. (superfly.fm)

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Frida Kahlo - Malerei der Selbstbehauptung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 4:58


Die mexikanische Malerin Frida Kahlo hinterließ fast 200 Werke, darunter viele Selbstporträts. Oft geht es darin um den Zustand ihres Körpers, der durch einen Verkehrsunfall stark beeinträchtigt war. Vor 70 Jahren ist sie gestorben. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Radio GsNT
Die Redaktion 23/24 (IV)

Radio GsNT

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 7:26


Die Zeit vergeht wie im Flug, und wir haben schon wieder das Team gewechselt. Wie immer gibt es hier eine Präsentation jedes einzelnen Kindes, sozusagen als Selbstporträt. O tempo voa e já mudámos novamente de equipa. Com sempre, cá vai a apresentação de cada uma das crianças, como uma espécie de auto-retrato. An dieser Folge haben gearbeitet / trabalharam neste episódio: Daniel (3a), Melek (3c), Joana (4a), Noemia (4a), Mariana T. (4b), und Niya (4b).

weekly52
ⓦ 160 ZEIT OHNE ENDE Unsere Vorbilder in der Fotografie … Inspirationen mit Tipps für eure Projekte und den eigenen Stil

weekly52

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 35:54


https://weekly52.de/weekly/160 . In der Bilderflut sind „Meisterwerke“ selten. Was macht ein gutes Bild aus? Es sollte mindestens Emotionen wecken, eine gekonnte Komposition haben und bestenfalls auch noch eine Geschichte erzählen. Heute reden wir über inspirierende FotografInnen und ihr Werk, wie wir zur Fotografie gekommen sind und geben Tipps für eure Projekte und den eigenen Stil. Wir plaudern über Helmut Newton, Thomas Leuthard, Andreas Gursky, Alan Schaller, Elina Brotherus, Siegfried Hansen und das Projekt "100 ikonische Streetfotografien" von Frank Fischer.  Auch wenn die Kamera ihr ein Display bietet, versteht Brotherus die Beziehung zwischen sich und den Selbstporträts genau spiegelverkehrt zu dem, was man annehmen könnte. Die Kamera ist nicht Mittel zum Zweck, wie ein Tagebuch, sondern sie bietet sich als Objekt, als Kompositionsmittel der Kamera an. "Am Ende geht es immer um den Fotografen, nicht das Model“. Mehr zu Elina Brotherus https://www.thomas-fuengerlings.de/weekly53 Der Titel ist Programm – “It's Not Me, It's a Photograph”. Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.

Talk Nerdy to Me
Was es mit der klassischen Ölmalerei auf sich hat mit "Rembrandts Sohnemann" Justus von Karger

Talk Nerdy to Me

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 86:51


In unserer heutigen Folge haben wir die Ehre, the one and only Justus von Karger willkommen zu heißen. Justus ist Künstler und Illustrator und wird in Fachkreisen bereits liebevoll als “Rembrandts Sohnemann” betitelt. Und das scheinbar nicht ohne Grund: Denn das niederländische Rijksmuseum zeichnete sein Selbstporträt im Stile des alten Meisters mit dem Rembrandtpreis aus.  Neben der klassischen Ölmalerei ist Justus aber auch unter seinem Pseudonym Sir Fruit Loops bekannt - diesen nutzt er für seine farbenfrohen Illustrationen. So zeichnete er unter anderem die Comic-Motive auf dem Goldeimer-Klopapier, welches mittlerweile in WG-Badezimmern, auf Festival-Klos und bundesweit in Toilettenkabinen zu finden ist.  Was ihn antreibt, warum der künstlerische Prozess oft mit der vermeintlich schlechtesten Idee beginnen sollte und warum ein gut gemalter Kohlkopf besser als ein schlecht gemalter Jesus ist, verrät er uns in dieser Folge. Justus' Instagram https://www.instagram.com/justusvonkarger/ https://www.instagram.com/sirfruitloops/ Artikel: „REMBRANDTS SOHNEMANN / Justus von Karger schafft es ins Rijks-Museum“ https://altemu.de/rembrandts-sohnemann/ Goldeimer Klopapier https://goldeimer.de/products/goldeimer-klopapier 6,5 Meter Gemälde im Deutschen Auswandererhaus https://dah-bremerhaven.de/das-gemaelde-der-acomis

WDR 3 Meisterstücke
Platons pikanter Partytalk - die Serenade von Leonard Bernstein

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 12:52


Bernstein schreibt seine Serenade 1954 nach der Lektüre von Platons "Symposion". Auf einer Dinner-Party im alten Athen werden Reden zum Thema Erotik gehalten. Das Werk mit seinem sinnlichen Streicherklang gilt als musikalisches Selbstporträt des Komponisten. Von Michael Lohse.

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
„Cindy Sherman zeigt unser Verblendetsein“ – Barbara Vinken

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 28:09


Wer ist Cindy Sherman? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn die erfolgreiche US-amerikanische Künstlerin und Fotografin (*1954) inszeniert sich selbst immer wieder in vielfältigen Rollen. Beeinflusst von Filmen, Werbung und Fernsehen hinterfragen ihre Selbstporträts gängige Schönheitsideale und Stereotypen ebenso wie Körperlichkeit, Gender und Alter. Seit den 1980er-Jahren hat sich Cindy Sherman immer wieder kritisch mit dem Glamour und den Selbstinszenierungen der Fashion-Industrie beschäftigt. Ihre Zusammenarbeit mit internationalen Modehäusern wie Prada und Chanel oder Designer*innen wie Stella McCartney und Marc Jacobs machte Sherman einem großen Publikum bekannt. Heute gehört sie zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Künstler*innen. Seit einigen Jahren ist Cindy Sherman auch auf Instagram aktiv, wo sie spielerisch mit der Bildästhetik der Plattform experimentiert. In dieser Folge DAS IST KUNST ist die Literaturwissenschaftlerin und Modeexpertin Barbara Vinken zu Gast. Ihr Buch „Angezogen. Das Geheimnis der Mode“ war 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert. Darüber hinaus hat sich Barbara Vinken in Essays eingehend mit dem Werk von Cindy Sherman beschäftigt. Im Gespräch mit Jumoke Olusanmi spricht sie über Cindy Shermans Kunst der Selbstinszenierung, ihr Verhältnis zur Mode und wie die Künstlerin unser Begehren vorführt.

Radio München
Eine Stunde Klassik: Ein Selbstporträt

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 69:12


Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Zeichnung: Jutta Richter

Geschichten aus dem Altbau
#97 - Eiskalter Schutzengel und Phantombild und Das Tal des Todes

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 79:17


In der ersten Geschichte geht es um einen ehemaligen Polizisten, der sich während eines kalten Wintermorgens an einen Einsatz von vor 15 Jahren zurückerinnert, dessen positiven Ausgang er sich bis heute nicht erklären kann. In der zweiten Geschichte geht es um einen Mann, der sich plötzlich selbst nicht mehr im Spiegel erkennt und an einem Gedächtnisverlust zu leiden scheint. Er kann sich wirklich an nichts erinnern - weder an seine Frau noch an seinen Hund oder seine Familie. Auch die Ärzte wissen nichts mit dem Mann anzufangen, der ein Selbstporträt von sich zeichnet, welches ihm jedoch so gar nicht entspricht. In der dritten Geschichte geht es um einen jungen Mann der zu Besuch in London ist. Genervt vom schlechten Wetter, versucht Murphy die restliche Zeit bis zu seinem Rückflug in die USA mit einem Besuch im Museum totzuschlagen. Die aktuelle Ausstellung "Der Krieg der alle Kriege beendet" klingt schon mal vielversprechend, doch weiß Murphy noch nicht, wie real ihn dieser Besuch in die Vergangenheit des ersten Weltkrieges katapultieren wird.

Ohrenweide
Selbstporträt - von Arno Holz

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 0:43


FAZ Bücher-Podcast
Das Resultat eines verunglückten Selbstporträts: Otto Waalkes und Bernd Eilert über „Ganz große Kunst: 75 Meisterwärke“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 20:23


Wie der Ottifant entstand, wie man Vermeer nachahmt und wozu ein Kunstpädagogik-Studium gut sein kann: Otto Waalkes und Bernd Eilert im Gespräch mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Kunstsnack
Undercover Selbstporträt: Augenbetrüger-Stillleben von Samuel van Hoogstraten | #26

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 8:38


Hier ist der Name Programm: Die Gegenstände auf dem Augenbetrüger-Stillleben von Samuel van Hoogstraten sind täuschend echt gemalt. In dieser Kunstsnack-Episode geht es um die sogenannte "Trompe-l'œil-Malerei" und was es mit diesem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert auf sich hat. Jakob Schwerdtfeger verrät außerdem, warum man das Bild als verstecktes Selbstporträt lesen kann und was Rembrandt und 3D Computerspiele damit zu tun haben.

0630 by WDR aktuell
Asyl: Was plant die EU? I Inflation geht zurück I Mehr Aufmerksamkeit für Legasthenie I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 19:38


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 29.09.2023: (00:00:00) Pokémon im Museum: Im Van-Gogh-Museum in Amsterdam gibt es eine Sonderausstellung, wo es zum Beispiel ein Selbstporträt von Pikachu gibt im Stil des berühmten Malers. (00:01:50) EU-Asylreform: Die EU-Innenminister sind einen Schritt weiter gekommen, wie die EU mit geflüchteten Menschen an den Außengrenzen umgehen soll. (00:08:31) Inflation: Die Preise steigen gerade nicht mehr so stark an wie im vergangenen Jahr. (00:12:35) Tag der Legasthenie und Dyskalkulie: Was es für Menschen bedeutet, wenn sie eine Lese-Rechtschreibstörung haben. Hier kommt ihr zur Arte-Doku "Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm" http://www.wdr.de/k/legasthenie Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Städel Mixtape
#31 Maria Lassnig - Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter), 2001

Städel Mixtape

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 34:36


Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt nicht die Gefühle in den Vordergrund rücken? Die Malerin Maria Lassnig verbildlicht in „Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter)“, 2001 Empfindungen, Vorstellungsbilder und das Körperbewusstsein. Warum sehen wir einen Affen im Bild und was hat es mit der intensiven Farbigkeit auf sich? Das erfahrt ihr in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE. Musikalisch wird es auch gefühlvoll mit Barbara Streisand, Nick Hakim oder den Gorillaz.

NDR Kultur - Das Gespräch
"Mehr Respekt vor Hässlichkeit": Moshtari Hilal im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 26:02


Moshtari Hilal ist Künstlerin, Kuratorin, Autorin. Bekannt vor allem für ihre Zeichnungen, zumeist Selbstporträts oder Bilder ihrer Familie, oft großflächig, aber mit feinem Strich und viel Detail. Darin setzt sich die Hamburgerin seit Jahren mit Schönheitsidealen auseinander, mit deren Herkunft und Konsequenzen. Ein komplexes Thema - das Moshtari Hilal jetzt in einem Buch ausführlich beleuchtet. "Hässlichkeit" ist eine Collage aus persönlichen Erinnerungen, berührender Poesie und erschreckender Geschichte, Wort und Bild ergeben eine Einheit, Fakt und Fiktion gehen ineinander über. Im Gespräch mit Alexandra Friedrich geht es um Hilals sehr assoziatives Arbeiten. Um die Frage, was der Tod mit Hässlichkeit zu tun hat. Und darum, ob Kunst eigentlich immer weh tun muss.

Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte

Frida Kahlo, geboren im pulsierenden Coyoacán, Mexiko-Stadt, durchlebte ein Leben voller Kontraste, das sich in ihrer kraftvollen Kunst widerspiegelt. Trotz einer Kindheit, die von Krankheit geprägt war, und einem verheerenden Busunfall, der sie in ihrem jungen Erwachsenenleben traf, nutzte sie die Malerei als Mittel zur Verarbeitung ihres physischen und emotionalen Schmerzes. Selbstporträts, geprägt von Mut und Selbstbeobachtung, dominierten ihr Werk, wobei sie die Frau darstellte, die sie am besten kannte: sich selbst. Ihre turbulente und leidenschaftliche Beziehung zu Diego Rivera, einem anderen Meister der mexikanischen Kunst, prägte einen Großteil ihrer emotionalen Landschaft. Doch Kahlo war nicht nur Künstlerin, sondern auch Aktivistin, die sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit einsetzte. Durch ihre Kunst, Liebe und ihren Aktivismus definierte sie sich selbst und trotzte allen Widrigkeiten. In ihrer geliebten Casa Azul, dem Ort ihrer Geburt, endete ihr bemerkenswertes Leben – ein Leben, das von unerschütterlicher Stärke und Entschlossenheit geprägt war. Hinweis: In dieser Folge geht es auch um Suizid. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik, die Telefonseelsorge kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 oder den Notarzt unter 112.

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast
Sophia @dukannstpunkt – Remote Job, Auswandern & Selbstporträts

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 50:21


Unsere heutige Gästin Sophia ist nach Portugal ausgewandert und arbeitet von dort aus remote. Auf ihrem Account dukannstpunkt teilt sie zudem Tipps und Gedanken zu ihren in Soloreisen und zeigt wie gut Selbstporträts aussehen können.Reisen, im Ausland leben und remote arbeiten: Hört sich für viele nach einem absoluten Traum an, doch das war nicht immer so. Zu ihrem Weg gehörte auch ein Masterstudium in Ingenieurwissenschaften und der gesellschaftliche Druck einen “sicheren Job” zu haben.Es gibt also eine Menge Realtalk über Struggles, Insights für Social Media und Tipps für gute Selbstaufnahmen! Viel Spaß beim Hören.GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeSophia: @dukannstpunktMarie & Jake: @mariefeandjakesnowDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch!www.fotokoch.de

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast
Julia Breuer @juliaslieblinge – Work-Life-Balance, Reisefotos & Preise

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 60:59


Heute gibts für euch nochmal ne Portion Real-Talk über das Fotograf:innen-Dasein.Wie mache ich meine Preise und was hat das mit dem eigenen Selbstwert zu tun? Wie gelingt mir ne gute Work-Life-Balance? Und was genau will ich überhaupt shooten?Darüber haben wir mit Julia Breuer gesprochen. Sie ist Fotografin im Bereich Hochzeiten, People & Brands und vielen vielleicht besser bekannt unter ihrem privaten Account @juliaslieblinge. Dort zeigt sie Einblicke in ihr Privatleben, Reiseeindrücke und ganz viele wunderschöne Fotos (darunter auch mega nice Selbstporträts!).Viel Spaß beim Anhören. :)Euer Sommer ist voll & ihr wollt ein bisschen Zeit einsparen? Dann probiert doch Imagen kostenfrei aus und gebt die zeitintensive Bildbearbeitung ab!Imagen kostenfrei testen: imagen-ai.comGSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeJulia: @juliabreuer.fotografie @juliaslieblingeDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch!www.fotokoch.de

Kunstsnack
Von Napoleon bis Jay-Z: Selbstbildnis von Marie Guilhelmine Benoist | #19

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 9:06


Dieser Kunstsnack handelt von Marie Guilhelmine Benoist und ihrem Selbstbildnis, das sie mit gerade einmal 17 Jahren malte. Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger verrät, auf was sie mit ihrem Selbstporträt anspielt und wie ihre aussichtsreiche Karriere ein abruptes Ende nahm. Erfahrt außerdem, was Marie Guilhelmine Benoist mit Napoleon, Jay-Z und Beyoncé zu tun hat.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Todestag von Marianne Brandt - Die erste öffentlich anerkannte Frau am Bauhaus

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 4:58


Die Bauhaus-Künstlerin Marianne Brandt entwarf Lampen und Tischgeschirr. Kaum bekannt sind ihre zeitkritischen Fotomontagen und experimentellen Selbstporträts. Vor 40 Jahren ist sie gestorben.Thiele, Carmelawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Literatur Radio Hörbahn
Zeichen & Zeiten: Lene Therese Teigen – „Schatten der Erinnerung“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 10:28


eine Rezension von Constanze Matthes „Ich selbst bin es, der ich in deinem Schrei begegne.“ 1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. Gut drei Jahren waren Edvard Munch (1863 – 1944) und Mathilde „Tulla“ Larsen (1869 – 1942), die Frau mit den roten Haaren, ein Paar. Doch die Dominanz Munchs, der körperlich wie seelisch angeschlagen war und unter erheblichen Selbstzweifeln leidete, brachte auch Tulla Larsen an den Rand der Verzweiflung. Die norwegische Autorin, Dramatikerin und Regisseurin Lene Therese Teigen hat sich intensiv mit beiden und deren Beziehung beschäftigt. Entstanden ist ein faszinierender wie erhellender Roman, der nicht nur den Fokus auf die Sicht der Frau auf diese schwierige Partnerschaft lenkt, sondern auch von der fehlenden Anerkennung von Künstlerinnen in dieser Zeit erzählt … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.

Nachholspiel
Folge 169: Stuttgart 2007 – die Meisterschaft steht auf dem Kopf (Gast: Timo Hildebrand)

Nachholspiel

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 49:39


Fernando Meira war Kapitän und Abwehrchef des VfB Stuttgart. Fernando Meira ist das größte Genie der bildenden Kunst. Seine Statue "Meisterschale falsch herum" ist ein selbstironisches Selbstporträt des War-nicht-zu-erwarten-Gefühlszustands und zugleich kraftvoller Ausdruck der soeben auf den Kopf gestellten Bundesliga-Logik. Es wird schnell historisch, oder komisch, wenn die Bayern ausnahmsweise nicht Meister werden. Meisterwerke lassen sich manchmal erst auf den zweiten Blick erkennen. Der neue Trainer Armin Veh hatte bereits nach dem ersten Spieltag die Sinnfrage gestellt: "Wenn ich hier gehen muss, ziehe ich ein paar mit runter". Jaja, ist das Kunst oder kann das weg? Der Entstehungsprozess mitunter grob und halsbrecherisch. Die Erfolgs-Werkzeuge waren wie am letzten Spieltag Hammer und Köpfchen, wirkungslos nur gegen das Kryptonit namens Nürnberg. Timo Hildebrand baute sich im Tor über 34 Spieltage sein eigenes Denkmal und kürzte wegen voller Blase auf der Meisterfeier durch den Stadtpark ab. Gut, dass "Die Fantastischen Vier" schon auf der Bühne waren. Gut, dass der fantastische Veh den Confed Cup gesehen hat. Gut, dass der fantastische Fernando und der VfB Stuttgart die Meisterschaft auf den Kopf gestellt haben. Ach ja, und am Ende noch die total naheliegende Frage, was Günter Oettinger und Salt Bae gemeinsam haben.

Im Gespräch
Verleger Sebastian Guggolz - Ein Verlag als literarisches Selbstporträt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 35:18


Im Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Bahnhofsbummel mit Sahne -
Episode 32 - Einkaufsbahnhof Dresden (Krümelmonster, Kunst und Linda)

Bahnhofsbummel mit Sahne -

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 36:00


Ingo und Alex besuchen diesmal eine echte Sahneschnitte unter den deutschen Städten: Dresden! Im Einkaufsbahnhof treffen die beiden Wirbelwind und Showtalent Linda Hesse, sprechen über ihre gemeinsame Leidenschaft Podcast und über die eigenartige deutsche Art, Musik immer in Schubladen packen zu wollen. Was schon bei der Abkürzung für Schlager-Pop „Schlop“ deutlich zu erkennen ist ;-)Die drei besuchen gemeinsam die öffentliche Bilderschau im Einkaufsbahnhof „Selten allein“, in der Betroffene von seltenen Erkrankungen mit kreativen und zum Teil bunt gestalteten Selbstporträts auf ihre Geschichten aufmerksam machen möchten. Eine Ausstellung, die unter die Haut geht. Linda erzählt sehr emotional von ihrem Engagement als Botschafterin der Deutschen Krebshilfe in der Dresdner Uni-Klinik.Danach geht's krümelnder Weise in die KeXerei, in der die leckersten Kekse der Stadt gezaubert werden. Und Touri-Tipps für einen perfekten Dresdner Frühling gab's obendrauf.Linkshttps://www.lindahesse.de/https://www.seltenallein.dehttps://www.einkaufsbahnhof.de/dresden-hauptbahnhof/store/kexereihttps://www.einkaufsbahnhof.de/dresden-hauptbahnhof/store/dresden-informationhttps://www.bahnhof.de/dresden-hbf

Augsburg, meine Stadt
Wie hast du die Haft erlebt, Blumenmaler Bernhard McQueen?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 39:49


Die Augsburgblume hat Bernhard McQueen bekannt gemacht – doch am Ende waren es auch seine zahlreichen illegalen Graffiti, die ihn ins Gefängnis brachten. Zwei Jahre und drei Monate war er in der JVA Gablingen inhaftiert, seit etwas mehr als hundert Tagen lebt McQueen nun wieder in Freiheit. Im Podcast „Augsburg, meine Stadt“ spricht er über den Alltag in Haft, sein anfängliches Verhalten dort, das er selbst im Rückblick als „unmöglich“ bezeichnet, und die Erkenntnis, dass illegales Graffiti doch vor allem „Quatsch“ sei. Dass er wegen seiner Graffiti einmal ins Gefängnis müsse, damit hatte McQueen nicht gerechnet. Doch er sagt heute: „Ein Jahr Haft hatte ich verdient.“ Das zweite und dritte Jahr seien für die Abschreckung nicht notwendig gewesen, erzählt der 35-Jährige im Podcast – und spricht auch darüber, welche Zeit er als besonders zermürbend empfand. Außerdem geht er im Gespräch mit Redakteurin Ida König der Frage auf den Grund, was ihn an illegalem Graffiti so faszinierte. Mittlerweile sei er wieder vollständig im Alltag angekommen, sagt McQueen. Künftig will er sich der legalen Kunst widmen – und hat bereits einige Projekte im Kopf. Unter anderem ist im Frühjahr eine Ausstellung der Selbstporträts geplant, die er im Gefängnis für seine Frau gezeichnet hat.

Literaturclub: Zwei mit Buch
Der Erfolgsautor als Lumpensammler: «Das glückliche Geheimnis» von Arno Geiger

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 27:32


Am Abend ein Gala-Diner mit dem Staatspräsidenten, am Tag darauf in den Strassen Wiens Müllcontainer durchwühlen: Arno Geiger bekennt in seinem neuen Buch, dass er über Jahrzehnte ein Doppelleben geführt hat. Felix Münger ist beeindruckt von der Offenheit des Autors, die ihn auch verwundbar macht. Arno Geiger war bei seinen geheimen Müll-Touren insbesondere auf der Suche nach weggeworfenen persönlichen Briefen. Sie inspirierten ihn für seine Literatur. Ermöglichte ihm erst das Doppelleben, zum Erfolgsautor zu werden? Und wie kommt es, dass die geheime Identität Arno Geigers grosse Liebe befeuerte? Felix Münger erkundet zusammen mit Co-Host Simon Leuthold dieses packende Buch über ein vielschichtiges Autorenleben. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis, Hanser 2023. (Hörbuch bei «Hörbuch Hamburg», gelesen von Matthias Brandt.) Im Podcast zu hören ist: * Arno Geiger, Schriftsteller * Catherine Newmark, Philosophin und Publizistin Weiter erwähnte Bücher: * Umberto Eco. Der Friedhof in Prag. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. Hanser, 2011. * Arno Geiger. Es geht uns gut. Hanser, 2005. * Arno Geiger. Selbstporträt mit Flusspferd. Hanser, 2015. * Thomas Mann. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. 54. Auflage. Fischer, 1989. * Stefan Zweig. Angst. 19. Auflage. Fischer, 1991. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

Literatur - SWR2 lesenswert
Peter Stamm – In einer dunkelblauen Stunde

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 6:06


Eine Dokumentarfilmerin porträtiert einen Schriftsteller, macht sich auf die Suche nach seiner Jugendliebe und findet ihre eigene Lebenskrise. Peter Stamms neuer Roman „In einer dunkelblauen Stunde ist zugleich auch ein raffiniertes Selbstporträt und zeigt eine Qualität, für die der Schweizer Lakoniker bisher nicht bekannt war: Humor. Rezension von Wolfgang Schneider. S. Fischer Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-397128-6

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
56 Oliver Kase und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 41:35


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Unser heutiger Gast ist Dr. Oliver Kase. Seine Visitenkarte muss sehr, sehr groß sein, er ist nämlich, Achtung: Stellvertretender Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Sammlungsdirektor für die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne in München, Sammlungsleiter Klassische Moderne sowie Referent für das Max Beckmann Archiv. Mit letzterem, also Max Beckmann, beschäftigt Kase sich dieser Tage sogar besonders eingehend; denn am 25.11. startet eine große, von ihm mitkuratierte Beckmann-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne. Überhaupt stehen die kommenden Wochen im Zeichen dieses vielleicht sogar wichtigsten Künstlers des 20. Jahrhunderts: Bei Grisebach wird am 1.Dezember das »Selbstbildnis gelb-rosa« versteigert. Eine veritable Sensation, ist es doch eines der wenigen Selbstporträts von Beckmann, die sich überhaupt noch in Privatbesitz befinden; erwartet wird der höchste Preis, den je ein Bild in Deutschland erzielt hat. Es gibt, mit anderen Worten, kaum jemanden, der uns derzeit die Bedeutung dieses Künstlers und seiner Werke besser erläutern könnte als unser heutiger Gast, herzlich willkommen in Folge 56 von Die Sucht zu SEHEN, lieber Oliver Kase!

Die Kultur
Adieu, Anthropozentrismus - Grundrechte für die Natur?

Die Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 23:15


Oscar-Favoriten bei den Filmfestspielen in Venedig / Verfassungsreferendum: Chile will der Natur Personenrechte einräumen / Kunstfest Weimar zeigt "Welcome To Paradise" / Der finnisch-amerikanische Fotograf Arno Rafael Minkkinen stellt surreale Selbstporträts im Kunstfoyer der Bayerischen Versicherungskammer in München aus. Moderation: Barbara Knopf

Literatur Radio Hörbahn
Zeichen & Zeiten: „Schatten der Erinnerung“ von Lene Therese Teigen

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 10:36


1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. Gut drei Jahren waren Edvard Munch (1863 – 1944) und Mathilde „Tulla“ Larsen (1869 – 1942), die Frau mit den roten Haaren, ein Paar. Doch die Dominanz Munchs, der körperlich wie seelisch angeschlagen war und unter erheblichen Selbstzweifeln leidete, brachte auch Tulla Larsen an den Rand der Verzweiflung. Die norwegische Autorin, Dramatikerin und Regisseurin Lene Therese Teigen hat sich intensiv mit beiden und deren Beziehung beschäftigt. Entstanden ist ein faszinierender wie erhellender Roman, der nicht nur den Fokus auf die Sicht der Frau auf diese schwierige Partnerschaft lenkt, sondern auch von der fehlenden Anerkennung von Künstlerinnen in dieser Zeit erzählt. … Lene Therese Teigen ist Schriftstellerin, Dramatikerin und Regisseurin und lebt in Oslo. Sie ist bekannt für ihre auf wissenschaftlicher Recherche basierenden Thaterstücke, bei denen der Fokus häufig besonders auf dem Thema Gleichberechtigung liegt. Von 2010 bis 2015 war sie Vorsitzende der Organisation Women Playwrights International (WPI), 2018 bekam sie das Munch-Stipendium der Stadt Oslo.

Was jetzt?
Update: Am Jahrestag des Grauens

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 9:36


Ein Jahr nach der großen Flutkatastrophe, die besonders Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) erneut ins Ahrtal gereist, um mit Betroffenen, Helferinnen und Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Der SPD-Unterbezirk Hannover verhandelt seit heute darüber, ob der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD ausgeschlossen wird. Schröder wird vorgeworfen, er habe sich mit seiner Nähe zum russischen Staatschef Wladimir Putin parteischädigend verhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Ausschluss aus der Partei? Das erläutert Politikredakteurin Lisa Caspari, die das Verfahren beobachtet. Erstmals wurde statistisch erfasst, wie viele Menschen in Deutschland in Not- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. Simone Gaul hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erklärt, warum es wichtig ist, dass die Daten erhoben wurden, und wie sie den Betroffenen helfen können. Was noch? Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Frank-Walter Steinmeier: "Wir haben die Menschen im Ahrtal nicht vergessen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ahrtal-hochwasser) Hochwasser im Ahrtal: Dernau, 365 Tage danach (https://www.zeit.de/entdecken/2022-07/hochwasser-ahrtal-flutkatastrophe-dernau) Themenseite: Ein Jahr nach der Flut (https://www.zeit.de/thema/flutkatastrophe-im-ahrtal) Gerhard Schröder: Ausschluss nach fast 60 Jahren? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/gerhard-schroeder-altkanzler-schiedsgericht-hannover) Gerhard Schröder: "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/spd-gerhard-schroeder-ausschlussverfahren-grundueberzeugungen) Obdachlosigkeit: Statistik zeigt erstmals Zahl der Wohnungslosen in Notunterkünften (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/statistisches-bundesamt-wohnungslose-obdachlosigkeit-notunterkuenfte) Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben. (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/vincent-van-gogh-selbstportaet-museum-schottland)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zufallsfund in Schottland - Kunstsensation oder eines von vielen Van-Gogh-Selbstporträts?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 6:12


In Schottland wurde offenbar ein Bild des Malers Vincent van Gogh entdeckt – auf der Rückseite eines Gemäldes. Es könnte ein Werk aus der prägenden Pariser Zeit sein, sagt Van-Gogh-Biograf Stefan Koldehoff. Man müsse aber die Restaurierung abwarten.Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Frauen von damals
Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter: Porträt eines Paares.

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 66:14


50 Jahre lang waren die Malerin Ottilie Roederstein und die Ärztin Elisabeth Winterhalter ein Paar. In Zürich lernten sie sich kennen, in Frankfurt schufen sie sich ein erstes Zuhause, und in Hofheim am Taunus fanden sie schließlich ihren Alterssitz. "Gemeinsam frei sein" - so könnte man ihre Lebensgemeinschaft charakterisieren. Jede für sich und beide zusammen hatten sie die Ambition, sich in der bildungsbürgerlichen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen Platz zu schaffen. Die eine als Künstlerin, die andere als Ärztin und später Managerin von Haus, Hof und allerlei sozialen Bestrebungen. Wie sie dabei vorgingen und auf welche starken Netzwerke sie sich stützen konnten, erzähle ich euch in der neuesten Folge. Und natürlich wird es auch um Kunst gehen. Weiterführende Links zur Folge: 1. Porträts von Ottilie Roederstein: Selbstbildnis mit Schlüsseln, 1937 Elisabeth Winterhalter als Studentin, 1887 Selbstbildnis mit Pinseln, 1917 Dr. med. E. H. Winterhalter, 1918. Zum Selbstbildnis mit Pinseln erzählt Kuratorin Sandra Gianfreda vom Kunsthaus Zürich hier mehr. (Darin ist auch kurz das Selbstporträt mit Zigarillo zu sehen). Zum Selbstporträt mit Zigarillo und dem Porträt von Elisabeth Winterhalter mit Hund konnte ich keinen Link finden, bei dem ich mir sicher war, dass die Abbildung genehmigt ist. Deshalb habe ich auf Verlinkung verzichtet. 2. Weitere Links: Frei. Schaffend. Die Roederstein-Retrospektive im Städel-Museum (20.7.-16.10.2022) Ottilie W. Roederstein. Eine Schweizer Künstlerin wiederentdeckt. Retrospektive im Kunsthaus Zürich (18.12.2020-5.4.2021) Twitter-Thread und Instagram-Beitrag der Frauen von damals über Rosa Bonheur HerStory über Rosa Bonheur Quellen und Literatur: Barbara Rök: Ottilie W. Roederstein (1859-1937). Eine Künstlerin zwischen Tradition und Moderne, Marburg 1999 Sandra Gianfreda: Zürich, Berlin, Paris: Stationen einer Künstlerinnenausbildung, in: Sandra Gianfreda, Alexander Eiling, Eva-Maria Höllerer (Hg.): Ottilie W. Roederstein. Ausstellungskatalog zu den Retrospektiven im Kunsthaus Zürich und im Städel Museum, Frankfurt, Zürich 2020, S. 20-35 Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas, München 1930. (Darin: Autobiografische Schilderungen von Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter Nachlass Hermann Jughenn, Roederstein-Jughenn-Archiv im Städel-Museum. - Zitat Elisabeth Winterhalter über Kennenlernen (NR Biografie 1) - Brief von Johanna Voos an Ottilie Roederstein vom 19.5.1887 (NR Briefe 2a) - Brief von Ottilie Roederstein an Elisabeth Winterhalter vom 12.10.1937 (NR Biografie 3). Ich danke dem Stadtarchiv Hofheim und Ingeborg Luijendijk, Hofheim.

OK COOL
OK COOL trifft wieder: Elena Schulz

OK COOL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 48:16


Als Elena Schulz im Januar 2021 bei "OK COOL trifft" zu Gast war, arbeitete sie noch als Redakteurin bei GameStar, baute einen YouTube-Kanal auf und fragte sich, wie sie sich als Person am besten selbst verwirklichen kann. Seitdem sind 464 Tage vergangen und in Elenas Leben hat sich viel verändert - vor allem beruflich, aber auch privat. Über all diese Veränderungen spricht sie mit Gastgeber Dom Schott im Auftakt dieses neuen Formats "OK COOL trifft wieder", das ab sofort einmal im Monat für alle UnterstützerInnen von OK COOL im Premium-Feed erscheint. Hier kommt es zum Wiederhören mit allen Gästen, die schon einmal bei "OK COOL trifft" zu Gast waren und die erzählen, wie es ihnen seitdem ergangen ist. Kleiner Bonus: Statt der Fotos von "OK COOL trifft" zeigt das Teaserbild handgezeichnete Selbstporträts, die die Gäste von sich extra für dieses Format angefertigt haben. Ich lieb's! Wenn ihr in Zukunft keine Folgen von "OK COOL trifft wieder" verpassen wollt, dann könnt ihr hier mit knapp 5€ im Monat dabei sein und damit nicht nur "OK COOL trifft wieder" sondern viele weitere Premium-Podcasts freischalten, die jede Woche für euch erscheinen: https://steadyhq.com/de/okc/about Und nun: Viel Spaß mit dieser Folge! Dom

Atti-Tune (Atti-Tune)
NiKo - Mein Selbstporträt

Atti-Tune (Atti-Tune)

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 17:07


Leider kam ich in dem letzten Monat nicht dazu, ein Gespräch zu führen mit einer Künstlerin oder einem Künstler - warum? Das erfahrt Ihr, wenn Ihr in diese Folge reinhört. Denn: Ich hab für ein wenig Ersatz gesorgt.

Musik unserer Zeit
Leise, humorvoll und subversiv: Die Kunst von Neo Hülcker

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 59:51


Komponist* Performer* Neo Hülcker hatte schon als Kind ein Flair für die ganz feinen Klänge: Mit einem Kassettenrecorder bastelte er* kleine Hörspiele. Später produzierte Hülcker ASMR-Stücke und entwickelte auch performative Tableaus aus flüsterleisen Geräuschen. Dabei interessiert Hülcker etwa, wie Sprech- oder Hörprozesse funktionieren: wie die Stimme einen Klang produziert oder ab wann das Hören zum Fühlen wird. Letzteres macht er* in der 1:1 Performance «ear action» (2016) erlebbar. Mit teils urkomischem, teils irritierendem und oft subversivem Humor bricht Neo Hülcker Konventionen und bringt scheinbar stabile Denk- und Wahrnehmungsnormen ins Wanken. Hülckers «Konzert für Stimme im Stimmbruch» (2018) - das einzige dieser Art - performte er* im Alter von 31 Jahren selbst, reflektierte diese besondere und flüchtige Lebensphase künstlerisch und verewigte seine* Stimmveränderung in einer abendfüllenden Performance. Im sehr persönlichen, traumartigen «Selbstporträt mit Hund» (2020) tauchen wichtige Elemente aus Neo Hülckers Leben auf oder solche, die ihn* inspirieren: Die Seefahrt, sein ausgestopfter, queerer Hund Archi, Florence Foster Jenkins und «Erika aus Amerika», ein Mensch mit vier Brüsten.

Literatur - SWR2 lesenswert
Thomas Chatterton Williams - Selbstporträt in Schwarz und Weiß. Unlearning Race

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 4:34


"Selbstporträt in Schwarz und Weiß" ist ein autobiographisch angelegter Essay des Schriftstellers Thomas Chatterton Williams über seinen Versuch, als Sohn eines Schwarzen und einer weißen Mutter den Festlegungen durch Kollektive zu entfliehen. "Können Schwarze sich ihrem Schwarzsein entziehen, wenn sie in einer durch race geprägten Gesellschaft leben?" fragt Williams. Er reflektiert über die Selbstidentifikation als "Rasse", die sich als Akt politischer Selbstverteidigung gegen weiße Rassisten versteht, aber damit selbst rassistische Stereotypen reproduziert. Rezension von Ingo Zander. Aus dem Englischen von Dominik Fehrmann Edition Tiamat, 184 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-89320-270-6