Podcasts about schaffens

  • 173PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 25, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about schaffens

Latest podcast episodes about schaffens

Beste Freundinnen
Wie Jakob wirklich im Bett ist

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 41:42


Jakob hatte den wahrscheinlich unangenehmsten Podcasts Moment seines bisherigen Schaffens. Heute darf er einen Löffel seiner eigenen Medizin probieren - endlich erfährt er mal, wie es ist, wenn jemand öffentlich über Sex mit ihm spricht. Läuft jedes Date nach Schema F ab und welches Gefühl bleibt nach dem Bimsen? Wird gekuschelt oder geflüchtet? Wir hören aus erster Hand, wie Jakob wirklich im Bett ist. Eine Stunde Liebe mit Jakob ab Min 37: https://podcasts.apple.com/de/podcast/eine-stunde-liebe-deutschlandfunk-nova/id828259243?i=1000588550352 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #beziehung #liebe #sex #bimsen #date #tanzen #einestundeliebe #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob

Talkin' Basketball - mit Stefan Koch, Olli D. + Gästen
#46 - Dirk Bauermann, Trainerlegende

Talkin' Basketball - mit Stefan Koch, Olli D. + Gästen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 58:47


Dirk Bauermann ist ein Kind des Ruhrpotts, gebürtig aus Oberhausen. Da, wo Fußball die Sportart Nummer eins ist und eher die Frage beantwortet werden muss, ob Schalke oder Dortmund, verliebt sich Bauermann ziemlich schnell in den Basketball. Zunächst ist er als Spieler aktiv, später als Trainer. Die Faszination zum Basketball macht ihn zum erfolgreichsten Head Coach in Deutschland mit unzähligen Titeln und Erfahrungen im In- und Ausland. In elf Ländern stand er an der Seitenlinie als Vereins- und als Nationalcoach. Seine Erlebnisse und Anekdoten könnten Bücher füllen. Sein Erfolg kommt nicht von ungefähr, der Ehrgeiz und der Wille standen immer im Mittelpunkt seines Schaffens. Mit 65 Jahren kehrt Bauermann nun zum DBB zurück. Der deutsche Basketballnachwuchs kann ab 2023 vom seinem riesigen Erfahrungsschatz profitieren. Und Bauermann wird durch seine Schützlinge vielleicht zu einem Social-Media-Star. So profitieren dann unter Umständen beide Seiten...

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: “Die drei dunklen Könige” – eine kurze Geschichte von Wolfgang Borchert

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 6:55


Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde. Seine Nachkriegs-Werke gelten als die bekanntesten der so genannten »Trümmerliteratur«. Den größten Erfolg mit dem Drama »Draußen vor der Tür« erlebte er nicht mehr. Er starb einen Tag vor der Premiere.

Nerdwelten Podcast
Reingehört: Unterstützerinhalte

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 101:01


Seit diesem Jahr bieten wir unseren Patreon- und Steadyunterstützern ab der 5-Euro-Stufe exklusive Bonusinhalte an. In wechselnder Reihenfolge stellen wir Podcasts von Ben, Daniel und Hardy online, die unsere Unterstützer dann bequem in einem eigenen Feed anrufen können. Wir haben drei dieser Aufnahmen zu einem Podcast zusammengeschnitten, damit ihr euch einen Eindruck unseres Schaffens "hinter der Paywall" machen könnt und...vielleicht entschließt ihr euch ja, uns zu unterstützen ;) Sprecher: Daniel Cloutier, Ben Dibbert & Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Daniel Cloutier, Ben Dibbert & Hardy Heßdörfer Produktion: Daniel Cloutier, Ben Dibbert & Hardy Heßdörfer

BESTZEIT Podcast
#137 Weihnachtsspecial mit Lauf-Engel Sabrina Mockenhaupt

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 133:43


Vor exakt zwei Jahren war sie schon einmal bei uns zu Gast in unserer ersten Weihnachtsfolge und es wurde eine Mammutfolge mit Sabrina Mockenhaupt. Wir freuen uns sehr "Mocki" nun einmal mehr bei uns begrüßen zu dürfen und eines ist vorab schon sicher: Unterhaltsam wird es auf jeden Fall, denn wir sind die wahren Pochers des Laufsports! Es wurde ein Gespräch über die Liebe zum Laufen, des Schaffens neuer Routinen um gesund zu bleiben, warum Kuchenbacken Leistungssport sein kann, die besonderen Gegebenheiten von (großen) Sportlerwahlen und noch eine Menge mehr. Euch allen, die uns schon so lange begleiten, wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben, schöne Feiertage und eine hoffentlich entspannte Zeit zwischen den Jahren!

Kulturstiftung der Länder
Was macht die Stiftung Niedersachsen?

Kulturstiftung der Länder

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 32:36


Die Stiftung Niedersachsen fördert als Landeskulturstiftung die Vielfalt und Bandbreite kulturellen Schaffens in Niedersachsen. 10 Förderprogramme setzt sie mit Partnern um, etwa 200 Projekte fördert sie jährlich in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Museen und Kunst, Musik, Literatur, Theater, Tanz und Soziokultur. Gegründet wurde sie am 1. Januar 1987 von dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. Seit vielen Jahren ist die Stiftung Niedersachsen Förderpartner der Kulturstiftung der Länder. Mit Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen, spricht Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder.

Last Game Standing
Bestes Spiel der D-A-CH-Region ⚔ Dorfromantik vs. Gothic 2

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 40:04


In der fünften Begegnung in dieser LGS-Staffel trifft Dorfromantik auf Gothic 2. Wir erklären, warum Christian Alt wegen Dorfromantik fast zum Twitch-Star aufgestiegen wäre und was Gothic 2 zum Höhepunkt des kreativen Schaffens von Piranha Bytes macht. ❓ Ihr seid auf der Suche nach de Wahlkabinen? Die findet ihr WASTED-Forum ❓ Welche Spiele treffen aufeinander? Hier findet ihr den Turnierbaum ⚔ ❓ Ihr wollt wissen, wer bei LGS triumphieren konnte? Hier entlang!

Lesestoff | rbbKultur
Nora Gomringer zu E.T.A. Hoffmann

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 6:10


Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann" und "Kater Murr" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. In diesem Jahr jährt sich bereits zum 200. Mal sein Todestag - ein Grund weshalb wir auf rbbKultur verschiedene Facetten seines Schaffens beleuchten. Im Rahmen der rbbKultur-Lesung präsentieren wir ausgewählte Märchen von E.T.A. Hoffmann. Den Auftakt hat „Die Königsbraut“ gemacht, das Vorwort dazu hat die Dichterin Nora Gomringer geschrieben. Auf rbbKultur spricht sie darüber, was sie an E.T.A. Hoffmann begeistert.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Langsam wird es unheimlich: Maschinen erlernen, Bilder zu malen, Stimmen zu imitieren oder Mimiken nachzubilden. Daraus ergeben sich für die Gesellschaft neue Fragen im Umgang mit sogenannter künstlicher Intelligenz (KI). Wie passt diese vorgeblich schöpferische Kraft nichtmenschlichen Schaffens in unser Werte- und Rechtssystem? Wie wollen wir damit urheberrechtlich umgehen? Welche datenschutzrechtlichen Probleme könnten bald auf uns zukommen? Darüber diskutieren Joerg und Holger in der aktuellen Episode. Ihnen zur Seite stehen Andrea und Jo, die sich in der c't-Redaktion intensiv mit der Thematik beschäftigt haben. Die beiden führen zunächst ins Thema ein und erläutern, wie es zu dem Entwicklungssprung in der KI gekommen ist. Andrea schildert leicht verständlich die Funktionsweise der gerade so populären KI-Bildgeneratoren. Joerg umreisst anschließend die juristisch tangierten Problemfelder und warnt vor Panikmache: Ja, Datenschutz spiele eine Rolle. Aber meist würden Daten - auch zu Trainingszwecken - verarbeitet, die ohnehin veröffentlicht seien. Bei der Nutzung dürfte in einer Abwägung das "berechtigte Interesse" überwiegen. Veraussetzung sei, dass die KI-Produkte eingespeiste Daten hinreichend verfremden. Kniffliger seien die urheberrechtlichen Aspekte. Hier läuft die Diskussion gerade auf Hochtouren, wie Joerg, Andrea und Jo an Beispielen zeigen.

Mad Men Podcast
Andreas, was ist besser, Kontrolle oder Vertrauen?

Mad Men Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 25:00


28. Unser Gast: Interlaken Swiss Mountain Single Malt – 7 Jahre direkt aus dem Eigergletscher Kleiner Einblick in den Podcast: „Wie immer: es kommt drauf an.“ – Andreas „Wir hatten mal das Mantra: Die müssen uns einfach mehr vertrauen! Zum Beispiel wenn sich Kennzahlen nicht positiv entwickeln, um Ruhe reinzubringen.“ – Andreas „Vertrauen zu erarbeiten, kostet viel Energie. Wenn es aber da ist, kann es sich anfühlen wie ein Durchmarsch. Eine glückliche Phase des Schaffens.“ – Andreas „Transparente Kommunikation ist eine Lösung zur Schaffung von Vertrauen.“ – Julian „Wiederholung gibt Sicherheit. Und Sicherheit gibt Vertrauen.“ – Julian „Ist das Gegenstück von Vertrauen überhaupt Kontrolle?“ – Andreas „Geld als Vertrauensinstrument. Was steht eigentlich hinter Geld?“ – Andreas „Open Source ist so ein bisschen wie die Grünen, bis sie Realpolitik betreiben und was bringen müssen.“ – Julian „Der Unicorn-Modus in Asana ist das einzige, das mich motiviert Tasks zu erledigen.“ – Julian „Transparenz wie in Asana kann auch schnell zu Irritation führen – „ist das denn vom Arbeitsschutz geregelt?“. Auf die Idee dass diese Transparenz ein Risiko sein könnte, bin ich in keiner Sekunde gekommen.“ – Andreas „Kontrolle ist ein ganz wichtiges Element, um sich gegenseitig abzusichern, damit wir als Team am Ende nicht in einer schwierigen Situation sind, um Vertrauen auch aufzubauen.“ – Andreas „Unsere Welt ist viel zu komplex, um rein auf Vertrauen zu interagieren.“ – Andreas „Kontrolle muss Teil des Teamalltags sein – quasi ein Crowdcontrolling.“ – Andreas

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Weihnachtsbäcker Rolf Zuckowski: Ich war die Vorgruppe von Scooter

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 58:55


Er schrieb Lieder für Harald Juhnke, Nana Mouskouri, Peter Maffay, er schuf Volkslieder für Weihnachten und Geburtstage - Deutschlands Melodienmaschine Rolf Zuckowski reist im Mutmachpodcast von Funke durch 60 Jahre musikalischen Schaffens: über Scooter-Fans, die dankbar seine Songs singen, fliegende Bierflaschen und ESC-Erfolge für die Schweiz, garstige Medien und kreischende Teenies in Fallingbostel, seine Hitformel und den Zauber von D-Dur, den Zauber des Osdorfer Gemeindehauses und das Wuppertal-Trauma, Starclub und TopTen auf der Reeperbahn. Was der Gewinn der Silbernen Box für die beAthovens bedeutete und wie ein endloses Gitarrensolo ihre Weltkarriere kurzfristig wieder beendete. Plus: eine Liebeserklärung an Moni. Folge 487.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 120 - matali crasset "Design, um den Menschen zu dienen"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 38:40


matali crasset ist eine seit den 90er Jahre weltweit aktive französische Designerin, deren Moto ist: "Den Menschen etwas geben, statt zu gestalten". Seit ihrem Abschluss an der ENSCI-Les Ateliers verteidigt sie das Design als künstlerische, anthropologische und soziale Praxis. Sie versucht, sich möglichst umfassend der Kreativität, den Menschen und dem täglichen Leben zu widmen. Ihre Frage ist: "Wie kann das Design zu unserer Gemeinschaft beitragen und uns helfen, uns in der heutigen Welt zurechtzufinden?" Seit 30 Jahren geht sie ihren eigenen Weg und hat Hunderte von Projekten in den Bereichen Architektur, Bühnen- und Möbeldesign, öffentliche Räume und Stadtplanung realisiert. Ihre Werke wurden in Frankreich und im Ausland ausgestellt. Sie sind Teil bedeutender Museumssammlungen darunter jene des MoMA in New York und des Centre Pompidou in Paris. Ihr "Design ohne Grenzen" ist Ausdruck ihrer tiefen Überzeugung, dass jeder kreative Prozess in erster Linie menschlich, sozial und ökologisch ist. Der Zweck eines jeden Projekts hängt dabei nicht von seiner alleinigen Realisierung ab, sondern von dem Prozess, den es umsetzt, und von seiner Fähigkeit, Verbindungen zu knüpfen und ein System des Austauschs und der Gegenseitigkeit zwischen Individuen innerhalb eines bestimmten Umfelds zu schaffen. Aus dieser Perspektive werden alle Projekte letztlich zu einer kollaborativen Anstrengung. Sie nennt als "Felder in meinem Kopf, die ich nicht aufhöre zu kultivieren": Lesen und Entdecken // Dem Menschen stets zugewandt sein // Jedes Werk im menschlichen Maßstab erschaffen // matali crasset ist bei jedem Schritt ihrer Projekte anwesend und arbeitet von der Konzeption bis zur Realisierung auf künstlerische und geschickte Weise. Sie vertritt eine menschliche Sichtweise des Designs, die sich von derjenigen der großen Firmen unterscheidet, die ihre Ansätze modellieren und dieselbe Methode auf jedes ihrer Projekte anwenden. Das Studio - bestehend aus matali crasset, die von einem 3D-Modellierer und einem Regisseur unterstützt wird - bildet die Grundlage ihres Schaffens und fördert sehr individuelle Lösungen. matali crasset sagt "Das, was wir tun, hat immer eine künstlerische Seite". Auf dieser Grundlage gestaltet sie Objekte, öffentlichen Räume, Stadraum, lebendige kulturelle Orte, die Welt der Kindheit, Zwischen-Räume, komplette Bühnenbilder für internationale Messen wie Première Vision oder, in jüngerer Zeit, Séries Mania und Aware sowie für die Musical-Show von Pierre Lapointe entworfen; Ausstellungen und kuratierte Shows, Vermittlungsformate (sie versteht die Vermittlung als Teil ihrer Arbeit als Designerin. Sie hat mehr als zweihundert Vorträge in der ganzen Welt gehalten. Seit 2010 unterrichtet sie an der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD) und nimmt darüber hinaus an zahlreichen Symposien und Jurys teil.)Darüber hinaus hat sie von 2017 bis 2019 eine Professur an der ENS Paris-Saclay im Rahmen des Projekts L'Atelier des communs sowie einen Workshop am National Institute of Design (NID) in Ahmedabad, Indien. http://www.matalicrasset.com.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Faust-Preis für Regisseur Achim Freyer - Kunst als Weg und Ausweg

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 12:33


Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer erhält den Faust-Theaterpreis des Deutschen Bühnenvereins – für Lebensweg und Lebenswerk. Der 88-jährige frühere Meisterschüler Brechts erklärt, warum die Malerei der Ursprung seines Schaffens ist.Achim Freyer im Gespräch mit André Mumotwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

radioWissen
John Rawls - Vordenker einer gerechten Gesellschaft

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 21:45


John Rawls wollte eine vom Menschen selbst gestaltete Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Aufstiegschancen für alle waren zentrale Themen seines Schaffens. (BR 2015)

Walls Don´t Lie
Folge 38 - Flying Förtress

Walls Don´t Lie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 92:28


Was haben die Freak Brothers, Star Wars und Briefmarken gemeinsam? Sie sind Teil des visuellen Fundaments von Flying Förtress, der mittlerweile seit über 30 Jahren deutsche Graffiti und Street Art Geschichte prägt. Seine ikonischen Teddy Trooper sind gleichermaßen Logo, Throw-Up und dreidimensionale Leinwand für subkulturelle Zitate: Von Multona Sprühdosen über Kiss bis hin zu den 24 Stunden von Le Mans gibt es kaum Bereiche, die noch nicht durch Förtress ausgeprägten Nerdism gejagt wurden.Im Gespräch mit Crow rekapituliert Flying Förtress die drei Dekaden seines Schaffens, in denen er sich immer wieder neu erfinden wollte. Seine Reise vom S-Bahn-Yard bis in die digitalen Sphären der NFTs hatte viele überraschende Stationen. Mehr erfahrt Ihr in unserer neuen Folge. Viel Freude!Mehr Infos, sowie die Galery und Playlist von Flying Fortress findet ihr auf www.wdl.rocks

Kreisky Forum Talks
Timna Brauer & Nadine Sayegh: JAFFA – GESTERN UND HEUTE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 49:44


Nicolas Sayegh, ein palästinensischer „Tom Sawyer“, streift mit seinen Freunden durch die sonnenübergossenen Straßen des nach Orangenblüten duftenden Jaffa der 1940er-Jahre. Doch seine unbeschwerte Kindheit endet abrupt, als im Jahr 1948 seine Familie mit vielen anderen aus ihrer Heimatstadt flüchten muss. Nadine Sayegh ist Nicolas Tochter. In ihrem Buch Orangen aus Jaffa hat sie die Erinnerungen ihres Vaters an seine Kindheit in Jaffa aufgeschrieben; sie erzählt vom Leben und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie vor ihrer Vertreibung aus Palästina und der Staatsgründung Israels. Nadine lebt in Wien, das Jaffa der Gegenwart kennt sie kaum. Timna Brauer ist die Tochter von Neomi, einer jemenitischen Israelin, und dem österreichischen Maler Prof. Arik Brauer. Gemeinsam mit dem israelischen Jazz-Pianisten Elias Meiri gründet sie 1985 ein Ensemble, das bis heute regelmässig international auftritt. Timna Brauer lebt einen Teil des Jahres in Tel Aviv-Jaffa. Timna Brauer und Nadine Sayegh, die einander seit vielen Jahren kennen und schätzen, sprechen im Kreisky Forum über das Jaffa von damals und heute, über israelisch-jüdische und palästinensisch-christliche Familienerinnerungen und darüber, was sie verbindet und was sie trennt. Nadine Sayegh, geboren in Beirut, wuchs in Wien auf, studierte Betriebswirtschaft an der McGill University in Kanada und arbeitete über zwanzig Jahre lang europaweit als Managerin für Coca-Cola in den Bereichen Finanzen, Risikomanagement und Personalwesen. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie in Wien. Timna Brauer, geboren in Wien, wuchs in Wien, Paris und Israel auf. Sie studierte am Wiener Konservatorium Gitarre, Klavier und Gesang, danach absolvierte sie ein Studium der Musikwissenschaften an der Pariser Sorbonne und Meisterkurse in Klassik, Jazz und indischem Gesang. An der Universität unterrichtete sie Jazz-Gesang. Seit 2010 leitet sie die Kunstsammlung Prof. Arik Brauer in der Villa ihrer Eltern in Wien-Währung. Schwerpunkte ihres musikalischen Schaffens sind Cross Over-Projekte, Chansons, Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in all ihren Facetten. Vor kurzem erschien ihre erste Songwriter-CD, ein Liebeslieder-Zyklus mit dem Titel Minnesang & Drang.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
Rock'n'Roll With Scat Man Crothers

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 19:17


Der Jazz-Entertainer Scat Man Crothers dürfte den meisten heutzutage als Schauspieler im Dunstkreis um Jack Nicholson bekannt sein. Ein Höhepunkt seines sängerischen Schaffens war ein Album, das 1956 aus purer Verlegenheit entstanden ist. Von Götz Alsmann.

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!
Folge 140 - Als Strukki die eigenen Ressourcen nutzen

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 38:03


Wenn du das Gefühl hast, da geht noch mehr und du bist noch nicht am Zenit deines Schaffens, dann nutzt du noch nicht dein volles Potenzial! Und das ist auch gut so. Die Frage ist nun allerdings, wie du es nutzen kannst. Und vor allem mit welchem Ziel? Denn ohne konkretes Ziel wirst du dich einfach nur beschäftigt halten und nicht wirklich vorankommen. Im Podcast geben wir dir Hands On Tipps, welche Wege du gehen kannst, um zielgerichtet dein Potenzial im Strukturvertrieb zu nutzen! Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)

Country Special
In Gedenken an die Architektin des Nashville Sounds: Anita Kerr

Country Special

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 112:21


Als Kopf der Anita Kerr Singers prägte sie in den 50er- und 60er-Jahren den «Nashville Sound» massgeblich mit und arbeitete mit Stars wie Elvis Presley, Johnny Cash oder Brenda Lee. Ab 1970 lebte die vielseitige Musikerin in der Schweiz, letzten Montag ist sie im Alter von 94 Jahren gestorben. «I'm Sorry» von Brenda Lee, «Only the Lonely» von Roy Orbison oder «Detroit City» von Bobby Bare – auf diesen und unzähligen weiteren Country- und Pop-Hits ist der softe Harmoniegesang der Anita Kerr Singers zu hören. Doch Anita Kerr arrangierte, produzierte und komponierte auch Songs. Nach ihrer Zeit in Nashville und einem Intermezzo in Los Angeles, zog sie 1970 in die Schweiz und lebte in Carouge bei Genf. Hier arbeitete sie mit Musikern wie Hardy Hepp oder Pino Gasparini. Am vergangenen Montag ist Anita Kerr – drei Tage vor ihrem 95. Geburtstag – gestorben. Im «Country Special» erinnern wir uns an die Musikerin, welche trotz ihres grossen Schaffens zunehmend in Vergessenheit geriet. Im Zentrum der zweiten Stunde des «Country Special» stehen aktuelle Schweizer Veröffentlichungen – etwa das Debütalbum von Andrea Benz – und kommende Konzerte.

Kultur – detektor.fm
Joan-Jonas-Retrospektive: „Ein Bad in Bildern“

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 23:26


Sie ist die Grande Dame der Video-Performance: Joan Jonas. Das Haus der Kunst in München widmet ihr nun eine Retrospektive – mit Werken aus aus einem halben Jahrhundert künstlerischen Schaffens, die aktueller nicht sein könnten. Die Retrospektive zu Joan Jonas im Haus der Kunst könnt ihr noch bis zum 26. Februar 2023 in München besichtigen.  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-joan-jonas

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Joan-Jonas-Retrospektive: „Ein Bad in Bildern“

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 23:26


Sie ist die Grande Dame der Video-Performance: Joan Jonas. Das Haus der Kunst in München widmet ihr nun eine Retrospektive – mit Werken aus aus einem halben Jahrhundert künstlerischen Schaffens, die aktueller nicht sein könnten. Die Retrospektive zu Joan Jonas im Haus der Kunst könnt ihr noch bis zum 26. Februar 2023 in München besichtigen.  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-joan-jonas

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Joan-Jonas-Retrospektive: „Ein Bad in Bildern“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 23:26


Sie ist die Grande Dame der Video-Performance: Joan Jonas. Das Haus der Kunst in München widmet ihr nun eine Retrospektive – mit Werken aus aus einem halben Jahrhundert künstlerischen Schaffens, die aktueller nicht sein könnten. Die Retrospektive zu Joan Jonas im Haus der Kunst könnt ihr noch bis zum 26. Februar 2023 in München besichtigen.  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-joan-jonas

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neues Käthe-Kollwitz-Museum - Größer und moderner

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 5:27


Das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum ist nach 36 Jahren umgezogen – in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg. In größeren und moderneren Räumen sollen bisher kaum bekannte Aspekte ihres künstlerischen Schaffens beleuchtet werden.Von Jürgen Königwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Minguet Quartett

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 3:50


Er war Gründungsdirektor der Kölner Musikhochschule, ein brillanter Pianist und in den 1920er Jahren neben Richard Strauss der meistaufgeführte deutsche Opernkomponist - bis ihn die Rassengesetze der Nationalsozialisten aus der Öffentlichkeit verbannten: Walter Braunfels geriet so gründlich in Vergessenheit, dass erst vor wenigen Jahrzehnten eine Renaissance seines Schaffens einsetzte. Das Minguet Quartett aus Köln holt dieses Versäumnis jetzt nach und legt beim Label Cavi auf zwei CDs die Gesamteinspielung der Streicherkammermusik von Walter Braunfels vor. Eine absolute BR-KLASSIK-Empfehlung.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#97 Meral Alma, Künstlerin: „Man spürt die Kraft in meinen Bildern!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 37:39


Die Künstlerin Meral Alma lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie hat schon diverse Preise gewonnen und sich in den letzten Jahren über ihre individuelle Technik und Ausdruckskraft einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht. Ihr Ziel ist es, beim Betrachter intensive, universelle Emotionen über expressive Farbgewalt und Vielschichtigkeit, zu erzeugen. Dennoch sind die Bilder selten vollkommen abstrakt. Zwischen allen anderen Eindrücken bleibt immer die menschliche Silhouette erkennbar. In unserer aktuellen Ausgabe von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged lässt die Künstlerin unsere Moderatorin Andrea Greuner hinter die Kulissen ihres Schaffens und damit ihre individuelle Schaffenskraft blicken. Sie ermöglicht den Zuhörern auf diese Weise einen Blick auf ihre Persönlichkeit, ihre Werke und die darin erschaffene Energie, die Ausdruck ihres freien Geistes ist, der in vielen Kulturen und vielen offenen Weltbilder zu Hause ist. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

KataHaifisch
Nico Tober b2b Case Chamber Live @Konception - Schatz der Azteken 13.08.22

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 125:32


✨30.000 Follower Special✨ Nico Tober b2b Case Chamber live @ Konception - Schatz der Azteken Am 15. September 2015 entstand aus einem Gedankenspiel die Podcastreihe KataHaifisch. Um dieses Projekt herum formierten sich ein vielseitig aufgestelltes Team, ein DJ Kollektiv und viele regionale, sowie internationale Partnerschaften. Über die Jahre hinweg wuchs KataHaifisch in allen Bereichen und adaptierte immer mehr Betätigungs- und Aufgabenfelder. Partys wurden veranstaltet, eigenes Merchandising entworfen und 2020 folgte dann der Schritt zur Gründung eines gleichnamigen Recordlabels. Mittlerweile ist KataHaifisch ein etablierter Name in der elektronischen Musiklandschaft. Dementsprechend wurden viele Prozesse professionalisiert, andere Dinge bleiben wohl für immer verspielt. Liebe und Leidenschaft für die Musik sind jedoch unverändert das Herzstück von KataHaifisch. Dieser Motor treibt das Projekt kontinuierlich voran und beflügelt es fortwährend. Wir möchten uns bei Euch bedanken. Danke sagen, für das fleißige hören der Podcasts, Premieren und eigenen Releases, für das liebevolle Feedback, die motivierenden Kommentare und für den jahrelangen Support unseres Schaffens. Zur Feier der 30.000 Follower gibt es heute ein live Recording von Nico Tober & Case Chamber auf die gespitzten Lauscher. Diese Aufnahme entstand auf dem letzten „Konception - Schatz der Azteken“ Open Air. Der Playtime und dem Anlass entsprechend gibt es heute wieder einmal Techno zu hören. Wir wünschen Euch viel Spaß mit diesem Schätzchen und sagen auf die nächsten Jahre mit KataHaifisch❤️ ✨Nico Tober SC: https://soundcloud.com/nico-tober ✨Case Chamber SC: https://soundcloud.com/casechamber ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch Artwork ✨finnish SC: @finnishhh

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Serena tanzt weiter – Halep, Tsitsipas und Fritz draußen

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 43:04


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge der ersten Ausgabe von den US Open 2022. Der erste Tag war zeitgleich auch der erste Teil der großen Serena Williams Show und bot darüber hinaus auch noch die ein oder andere Überraschung. Doch Andreas und Philipp beginnen natürlich mit Serena Williams und deren doch nicht letztem Match. Denn Williams konnte sich ziemlich souverän gegen Danka Kovinic durchsetzen. Das war zwar keine Leistung wie in der Blüte ihres Schaffens, doch Williams zeigte sich besser als in den letzten Wochen. Für sie geht es nun in der zweiten Runde gegen Anett Kontaveit. Die an Position 2 gesetzte Kontaveit gewann souverän gegen Jacqueline Christian. Die Überraschung des Tages bei den Damen war die Niederlage von Simona Halep gegen Daria Snigur. Halep tat sich sehr schwer mit dem flachen Spiel von Snigur und musste sich der jungen Ukrainerin in drei Sätzen beugen. Auch für Daria Kasatkina kam das Aus schon in der ersten Runde. Zwei faustdicke Überraschungen gab es bei den Herren. Denn sowohl Stefanos Tsitsipas als auch Taylor Fritz verloren schon zum Auftakt. Tsitsipas lag in seinem Match sogar schon mit 0:6 0:5 gegen Daniel Ehai Galan hinten. Zwar erarbeitete er sich noch mal einen Vorsprung im 4. Satz, doch letztlich verlor der hochgehandelte Tsitsipas mit 5:7 im vierten Durchgang. Die Niederlage von Taylor Fritz kam vielleicht sogar noch etwas überraschender. Denn Fritz verlor gegen seinen auf ATP-Ebene weitestgehend unerfahrenen Landsmann Brandon Holt. Der ist zwar ein erfolgreicher College Spieler und der Sohn von Tracy Austin, jedoch eigentlich nicht erfahren genug, um einen Spieler vom Kaliber Fritz bei den US Open zu schlagen. Souverän in die zweite Runde ist Daniil Medvedev eingezogen. Für Dominic Thiem kam hingegen das Aus in der 1. Runde gegen Pablo Carreno Busta. Trotzdem stehen die Zeichen wohl auf Besserung für den US Open Sieger von 2020. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Serena tanzt weiter – Halep, Tsitsipas und Fritz draußen

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 43:04


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge der ersten Ausgabe von den US Open 2022. Der erste Tag war zeitgleich auch der erste Teil der großen Serena Williams Show und bot darüber hinaus auch noch die ein oder andere Überraschung. Doch Andreas und Philipp beginnen natürlich mit Serena Williams und deren doch nicht letztem Match. Denn Williams konnte sich ziemlich souverän gegen Danka Kovinic durchsetzen. Das war zwar keine Leistung wie in der Blüte ihres Schaffens, doch Williams zeigte sich besser als in den letzten Wochen. Für sie geht es nun in der zweiten Runde gegen Anett Kontaveit. Die an Position 2 gesetzte Kontaveit gewann souverän gegen Jacqueline Christian. Die Überraschung des Tages bei den Damen war die Niederlage von Simona Halep gegen Daria Snigur. Halep tat sich sehr schwer mit dem flachen Spiel von Snigur und musste sich der jungen Ukrainerin in drei Sätzen beugen. Auch für Daria Kasatkina kam das Aus schon in der ersten Runde. Zwei faustdicke Überraschungen gab es bei den Herren. Denn sowohl Stefanos Tsitsipas als auch Taylor Fritz verloren schon zum Auftakt. Tsitsipas lag in seinem Match sogar schon mit 0:6 0:5 gegen Daniel Ehai Galan hinten. Zwar erarbeitete er sich noch mal einen Vorsprung im 4. Satz, doch letztlich verlor der hochgehandelte Tsitsipas mit 5:7 im vierten Durchgang. Die Niederlage von Taylor Fritz kam vielleicht sogar noch etwas überraschender. Denn Fritz verlor gegen seinen auf ATP-Ebene weitestgehend unerfahrenen Landsmann Brandon Holt. Der ist zwar ein erfolgreicher College Spieler und der Sohn von Tracy Austin, jedoch eigentlich nicht erfahren genug, um einen Spieler vom Kaliber Fritz bei den US Open zu schlagen. Souverän in die zweite Runde ist Daniil Medvedev eingezogen. Für Dominic Thiem kam hingegen das Aus in der 1. Runde gegen Pablo Carreno Busta. Trotzdem stehen die Zeichen wohl auf Besserung für den US Open Sieger von 2020. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 72:29


1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische Entwicklungen der Zeit und verschiedene Künstlerinnen. Einigen von ihnen gelang es, Weltruhm zu erlangen; andere konnten sich nur schwer in einer männlich dominierten Umgebung durchsetzen, doch rückten sie zuletzt aufgrund ihres bemerkenswerten Schaffens vermehrt in den Blick der Forschung. Die Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ ist noch bis zum 11. September 2022 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sehen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Infos zur Sonderausstellung "Göttinnen des Jugendstils" Der Katalog zur Ausstellung (Link zum Museumsshop) #europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #20Jahrhundert #jugendstil #industrialisierung #kaiserreich Bild: CC0 1.0 (Fotograf*in: Thomas Goldschmidt)

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen

Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Gerry und Maria versuchen bei heißem Wetter und würzigem Cigarrenrauch, eine moralische Frage zu beantworten. Darf man die Musik von Michael Jackson sowie die Filme von Quentin Tarantino weiterhin gut finden, obwohl beide Künstler abseits ihres Schaffens sehr wahrscheinlich Schuld auf sich genommen haben? Darüber wollten Gerry und Maria schon längst mal sprechen, da durchaus der gesellschaftliche Eindruck entstehen kann, dass diese Frage nur mit einer klaren Antwort abgeschlossen werden könnte. Darüber und noch so manches mehr plaudern die beiden. Viel Spaß mit der neuen Folge. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. HiHi! Shownotes: @maria_macanudo @gerry_laechnfinga Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.
Staffel 2- Episode 6 - Zebra-Streifen

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 31:15


Alter Bekannter, Namensvetter, Hamburger Original. Jürgen setzt nochmal auf den „long con“, um sein Ziel zu erreichen. Das Bild: Amazon Crime, Acryl und Pastell auf Leinwand, 170 cm x 130 cm, 2021, EUR 6.600 Der Künstler Timo von Eicken wurde 1977 in Hamburg geboren und lebt noch heute in seiner Heimatstadt, die für ihn Wurzel und Inspiration gleichermaßen ist. Von 1997 – 2000 studierte er Grafik Design am Institut für Grafik Design (INGD) in Hamburg und arbeitete anschließend für diverse Agenturen als freier Grafiker und Illustrator. 2004 gründete er zusammen mit einem befreundeten Illustrator das Illustrations Büro ‚Spielplatz3000‘ in Hamburg Altona. 2008 entschied sich Timo von Eicken, ausschließlich als freischaffender Künstler zu arbeiten. Von Freunden immer Nono genannt, hat sich der studierte Grafik Designer zunächst unter dem Pseudonym Mr. Nonski und Nonski mit abstrakten grafischen Formen einen Namen gemacht, bevor er zur figürlichen Malerei gekommen ist. Heute finden sich in seinen Bildern sämtliche Phasen seines Schaffens wieder, was die Motive ebenso einzigartig wie ausdrucksstark macht. Großformatige Collagen aus Acryl und Öl auf Leinwand, die intensive Geschichten voller Gegensätze erzählen, in denen er neben grafischen Elementen gerade die Eigenschaften der Menschen betont, die man sonst lieber zu verbergen sucht.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Patrick Prammer - Von kaiserlichen Musikanten, schnellem Üben und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 103:37


Patrick Prammer hat 2004 begonnen Schlagzeug an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz zu studieren, danach wechselte er zunächst an die Privatuniversität der Stadt Wien und später an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wechselte. Seit 2011 ist er Solo-Schlagzeuger im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und daneben selbstverständlich auch noch kammermusikalisch mit einigen Ensembles, wie z.B. dem Klangforum Wien tätig. Er gründete nicht nur die Vienna Brass Connection, sondern ist vielen auch als musikalischer Leiter und Haupt-Arrangeur der Kaiser Musikanten bekannt. Die Liste seines Schaffens wäre noch ziemlich lang und die Namen mit denen er schon zusammengearbeitet hat zahlreich. Instagram:@patrick_prammer@andyschreck_Supporter:Buffet Crampon: www.buffetcrampon.comStretta Music: https://www.stretta-music.de/blasmusikVolles Rohr Blasmusik: www.vollesrohr-blasmusik.de (Die Event-Messe)Werde mein Patron und unterstütze meine Arbeit:www.patreon.com/andyschreckAbonniere meinen Newsletter: Air-Mailhttps://bit.ly/3EnZCUpSchnitt: Jakob AxMusik: Dirk Mattes

Auslese - Der Buchtipp
#108 "Überraschung im Café am Rande der Welt" von John Strelecky

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 2:23


Hannah, 15, hat schon viel durchgemacht. Von den Eltern vernachlässigt, musste sie früh lernen, für sich selbst zu sorgen. Die Welt erscheint ihr abweisend, sie fühlt sich nirgends so recht zugehörig. Jetzt steht sie vor ihrer bisher größten Herausforderung: sich zu öffnen und zu erkennen, dass sie viel mehr aus ihrem Leben machen kann, als sie glaubt. Vieles kommt ihr merkwürdig vor in diesem Café. Wer bist du? Woher wirst du kommen? Warum bist du hier? Diese Fragen entdeckt sie auf der Rückseite der Speisekarte und darüber kommt sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie zeigen ihr eine Welt voller Möglichkeiten. Hannah lernt, dass sie immer eine Wahl hat und dass es ihre Entscheidung ist, wie ihr Leben weiter verläuft. Über den Autor: John Strelecky wurde 1969 in Chicago, Illinois geboren und lebt heute in Florida. Er war lange Jahre in der Wirtschaft tätig, bis ein lebensveränderndes Ereignis ihn im Alter von 33 Jahren dazu veranlasste, die Geschichte vom ›Café am Rande der Welt‹ zu erzählen. Er hatte bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrung als Autor. Und er hatte auch an keinen Schreibseminaren an der Universität teilgenommen. Innerhalb eines Jahres nach Erscheinen hatte sich das Buch durch die Mundpropaganda der Leser auf dem gesamten Erdball verbreitet – es begeisterte Menschen auf jedem Kontinent, einschließlich Antarktika. Zudem errang es den ersten Platz auf der Bestsellerliste und wurde in über 40 Sprachen übersetzt. Mittlerweile hat John weitere Bücher geschrieben, deren Botschaften Millionen von Menschen dazu ermuntern, ihr Leben nach ihrer eigenen Fasson zu gestalten. Aufgrund seines Schaffens wurde er neben Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey, Tony Robbins und Deepak Chopra als einer der 100 inspirierendsten Menschen im Bereich Führung und persönliche Entwicklung ausgezeichnet. All dies berührt und verblüfft ihn nach wie vor. Wenn er nicht gerade schreibt, ist er häufig mit seiner Familie auf Reisen in der Welt unterwegs.

JUNG Architecture Talks
AUFFÄLLIG UNAUFFÄLLIG

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 31:18


„Mehr ist besser als weniger. Groß ist besser als Klein. Neu ist besser als Alt. Das ist unser Glaubensbekenntnis. Interessant ist, dass wir aus unseren Fehlern nicht lernen.“ Diese Worte aus dem Mund des Architekten Max Otto Zitzelsberger erstaunen und beruhigen zugleich. Erstaunlich, weil seine ehrlichen Aussagen den Traum des Einfamilienhauses und die Wachstumsstrategie der Baubranche – und damit auch des eigenen Schaffens – in Frage stellen. Beruhigend, weil er für sich und seine Arbeit eine Strategie der Reparatur denkt, die Historie und Zukunft verbindet, die eine Architektur etabliert, die mehr ist als ein lokaler Rückschritt. So entstehen Bauten, die emotional berühren und in denen sich Geschichten finden lassen. Warum es für diese Herangehensweise einen Blick für das Banale, viel Zeit und gute Literatur braucht, darüber sprechen wir heute mit Max Otto Zitzelsberger in unserem Podcast.

Keiner kommt hier lebend raus
Annette Humpe hat Pop im Blut

Keiner kommt hier lebend raus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 43:39


Caro hat schon unzählige Musiker*innen interviewt. Immer wieder hört sie dabei Sätze wie “Das ist mein persönlichstes Album bisher!” oder “Dieses Lied habe ich während meiner Trennung geschrieben.” Immer wieder fragt sie sich: muss Musik in diesem Sinne authentisch sein - oder kann ein Liebeslied auch ohne Liebe entstehen? Das will Caro von Musikproduzentin Annette Humpe wissen. In den Medien gerne als deutsche “Queen of Pop” bezeichnet, schreibt, produziert und singt Annette seit Jahrzehnten unglaublich erfolgreiche Songs. Ideal, Die Prinzen, Udo Lindenberg, Ich + Ich, Max Raabe und viele andere sind Teil ihres kreativen Schaffens. Da ist die Superkraft klar: Pop. Und zwar durch und durch! Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram