Billrothhaus Video Podcast

Follow Billrothhaus Video Podcast
Share on
Copy link to clipboard

News, Interviews und wissenschaftliche Fachvorträge aus dem Billrothhaus der Gesellschaft der Aerzte in Wien. Zu Wort kommen Österreichs anerkannteste Experten aus allen Fachbereichen der Medizin. Die Podcasts richten sich vorranging an Ärzte. Aufgenommen werden die Podcasts im Billrothhaus, einem der bedeutensten medizin-historischen Bauwerke Wiens. Weitere Informationen unter www.billrothhaus.at.

Gesellschaft der Ärzte in Wien


    • Jun 25, 2012 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 17m AVG DURATION
    • 189 EPISODES


    Search for episodes from Billrothhaus Video Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Billrothhaus Video Podcast

    Neues Betreuungsangebot bei hohem Brustkrebsrisiko

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2012 3:45


    25.000 Frauen in Österreich leben mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs. Für sie gibt es nun ein österreichweites Betreuungsangebot. Grundlage dafür sind neue Leitlinien der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (www.senologie.at). Sie legen fest, wer zu den Hochrisikopatientinnen gehört und mit welchen Kriterien man diese Frauen aus der normalen Bevölkerung herausselektionieren kann. Besteht eine familiäre Hochrisikokonstellation (in einer Linie, väterlicherseits oder mütterlicherseits, zumindest 3 Fälle von Brustkrebs, die unter dem 60. Lebensjahr aufgetreten sind oder 2 Fälle von Brustkrebs unter dem 50. LJ oder 1 Fall von Brustkrebs unter dem 35. LJ oder eine Kombination von Brust- und Eierstockkrebs), erfolgt eine weitere Abklärung durch genetische Tests auf die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2. Wie Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS) und Univ. Prof. Dr. Christian Singer, Leiter der Senologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien betonen, bestehen nach dem Feststellen einer Genmutation therapeutische Möglichkeiten wie zum Beispiel die prophylaktische Entfernung des Brustdrüsengewebes oder der Eierstöcke, die eine deutliche Risikoreduktion von bis zu 95% bewirken. Dr. Josef Probst, Generaldirektor-Stellvertreter des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger begrüßt die neuen Leitlinien und hebt hervor, dass damit für Frauen mit hohem Risiko Behandlungspfade entwickelt wurden, die eine optimale Betreuung in den 57 über das Bundesgebiet verteilten Zentren ermöglichen. Mehr Informationen zu den Leitlinien und dem neuen Betreuungsangebot sind unter www.brustgenberatung.at abrufbar. Teilnehmer: Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich, MSc, MBA Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS), Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Wien Univ. Prof. Dr. Christian Singer, MPH Leiter der Senologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien Dr. Josef Probst Generaldirektor-Stellvertreter des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag.a Dr.in Ulrike Schermann-Richter Bundesministerium für Gesundheit, Abteilungsleiterin für Strukturpolitische Planung und Dokumentation Nathalie Gilan Screening Patientin

    Schönheitschirurgie am Prüfstand

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2012 5:19


    In Österreich werden jährlich rund 40.000 Eingriffe und ästhetische Behandlungen durchgeführt. Schönheitschirurgen geraten oft ins Kreuzfeuer der Kritik. Auch ist die Bezeichnung „Schönheitschirurgie“ in Österreich noch ungeschützt. Ein neues Gesetz, das sich gerade in Ausarbeitung befindet , soll Licht ins Dunkel bringen. Wer sich für eine Schönheitsoperation entscheidet, sollte immer die Gewissheit haben, von qualifizierten und dafür ausgebildeten Fachärzten betreut zu werden. Im Beitrag kommen zu Wort: Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza (Wiederherstellungschirurgin, Wien) Dozent Dr. Arthur Worseg (Ästhetischer Chirurg, Wien) Primar Dr. Thomas Hintringer (Präsident der Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie)

    EHEC - Schutz vor gefaehrlichem Darmbakterium

    Play Episode Listen Later May 25, 2011 5:31


    Das gefährliche Darmbakterium EHEC (Enterohämorrhagischer Escherichia coli) grassiert seit Mitte Mai in Deutschland und forderte bisher mehrere Todesopfer. Billrothhaus-News befragte Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger von der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit zu den Schutzmaßnahmen gegen diesen gefährlichen Erreger, den möglichen schwerwiegenden Komplikationen wie dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), und ob ein Auftreten des Erregers in Österreich zu erwarten ist.

    Molekulare Pathophysiologie der Osteoporose

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2010 14:13


    Wiener Osteoporose-Forschung von Joseph II. bis heute Wissenschaftliche Sitzung vom 2010-11-24

    Herzinfarkt - Ein 78-jähriger Patient klagt über zunehmende Atemnot bei geringer Belastung...

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2010 16:16


    Heart Attack! Was kann ich meinen Patienten heute anbieten? Collegium Publicum - Ärztekammer Wien vom 20.11.2010, 09:00 Uhr Eine Veranstaltung des Fortbildungsreferates der Ärztekammer für Wien gemeinsam mit der Gesellschaft der Ärzte in Wien

    Diabetes Mellitus - Neue Medikamente in der Pipeline

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2010 18:49


    Diabetes Mellitus - Perspektiven 2010 Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2010-09-11

    pipeline diabetes mellitus neue medikamente
    Achtung Sichelzellkrankheit! Anstieg der Häufigkeit durch Migration

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2010 5:20


    Österreich verzeichnet eine steigende Anzahl von Patienten mit Sichelzellkrankheit. Durch die stärkere Zuwanderung aus Afrika und den Mittelmeerländern wurde in der hämatologischen Fachambulanz des St. Anna Kinderspitals in den letzten Jahren ein verstärktes Auftreten dieser Krankheit beobachtet. Sie trifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und besteht aus akuten, zum Teil lebensbedrohlichen Ereignissen an denen bei schlechter Versorgung viele Patienten bereits im Kindesalter versterben. Die einzige, heutzutage verfügbare kurative Behandlung ist die Stammzelltransplantation, die allerdings nicht bei allen Patienten durchführbar ist. Univ.-Doz. Dr. Milen Minkov, Leiter der hämatologischen Ambulanz im St. Anna Kinderspital, hat dort eine Versorgung nach internationalen Standards etabliert, die den Patienten sowohl eine geregelte Basisversorgung, als auch eine sachgemäße Behandlung von akuten Ereignissen rund um die Uhr bietet. In dieser Billrothhaus-News weist Doz. Minkov auf die Notwendigkeit hin, die Aufmerksamkeit für diese hierzulande bisher selten vorkommende Krankheit unter den niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Internisten zu wecken, um die jungen Patienten richtig zu diagnostizieren und eine optimale Versorgung für sie gewährleisten zu können.

    Laudatio zum 90. Geburtstag von Univ.-Prof. DDr.h.c. Friedrich Olbert

    Play Episode Listen Later May 31, 2010 12:23


    Wissenschaftlicher Festakt anlässlich des 90. Geburtstages von Herrn Univ.-Prof. DDr.h.c. Friedrich OLBERT, Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-06-01

    Die Pionierzeit in Lainz - ein Weggefährte erinnert sich

    Play Episode Listen Later May 31, 2010 17:32


    Wissenschaftlicher Festakt anlässlich des 90. Geburtstages von Herrn Univ.-Prof. DDr.h.c. Friedrich OLBERT, Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-06-01

    Ein Schüler blickt zurück

    Play Episode Listen Later May 31, 2010 19:18


    Wissenschaftlicher Festakt anlässlich des 90. Geburtstages von Herrn Univ.-Prof. DDr.h.c. Friedrich OLBERT, Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-06-01

    Psychiatrische Störungen in der Adoleszenz - Entwicklungspsychopathologie zwischen KindSein und ErwachsenWerden

    Play Episode Listen Later May 18, 2010 24:32


    Kinder- und Jugendpsychiatrie - das breite Spektrum eines jungen Faches Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-05-19

    Stat5 - ein neuer Therapieansatz für Leukämie?

    Play Episode Listen Later May 4, 2010 9:00


    Top News aus der Medizinischen Forschung Wien vom 2010-05-05

    Fachtagung: InternetSEXsucht - Eröffnung und Einführung

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 5:53


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at / Symposium Wien vom 24.4.2010

    Mit mir hat das nichts zu tun: Beziehungen, Männer und Sex im Internet

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 36:50


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at - Symposium Wien vom 24.04.2010

    Internetsexsucht

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 62:49


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at - Symposium Wien vom 24.04.2010

    Tiefenpsychologie von Sex, Macht und Gewalt

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 19:54


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at , Symposium Wien vom 24.4.2010

    Pathologie der Sexualiät

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 48:20


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at , Symposium Wien vom 24.04.2010

    Therapieansätze bei Internetsexsucht

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2010 63:08


    Fachtagung: www.InternetSEXsucht.at, Symposium Wien vom 24.04.2010

    Fachtagung: www.internetSEXsucht.at

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2010 4:05


    Neben der Chatsucht und der Spielsucht führte Jerald J. Block 2008 in einem Editorial des American Journal of Psychiatry die Internetsexsucht als dritte Form internetassoziierter Süchte an und schlug vor, Internetsucht in die DSM-V Klassifikation aufzunehmen. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Österreich 40.000 Personen davon betroffen sind. Univ.-Doz. Dr. Raphael Bonelli geht in dieser Billrothhaus-News auf diese neue Suchtproblematik ein und verweist auf die Notwendigkeit therapeutischer Maßnahmen für die Betroffenen. Am 24.4.2010 findet in der Gesellschaft der Ärzte eine Fachtagung zum Thema Internetsexsucht statt. Programm und Anmeldung unter www.internetsexsucht.at Die Aufzeichnungen der Vorträge sind ab 27.4. über www.billrothhaus.at und http://rpp-institut.org verfügbar.

    Orthopädische Versorgung der osteoporotischen Fraktur

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2010 18:04


    Management der Osteoporose und neue Therapieansätze im Jahr 2010 Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2010-04-10

    Management der Osteoporose und neue Therapieansätze im Jahr 2010 - Einleitung

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2010 4:24


    Management der Osteoporose und neue Therapieansätze im Jahr 2010 Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2010-04-10

    Indikation der MR-Arthrografie bei Schulterverletzungen

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2010 23:23


    Sportverletzungen der Schulter Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-04-07

    Arthroskopische Schulterstabilisierung: vom Bohrloch zum Fadenanker

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2010 25:36


    Sportverletzungen der Schulter Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-04-07

    Osteopontin verursacht Fettgewebsentzündung und Insulinresistenz

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2010 3:03


    In einer bahnbrechenden Studie konnte der Zusammenhang zwischen Fettgewebsinflammation und Insulinresistenz experimentell nachgewiesen werden. Blockiert man das im Fettgewebe produzierte Protein Osteopontin, kommt es zu einem Rückgang der chronischen Fettgewebsentzündung und zu einer Normalisierung des gestörten Glukosestoffwechsels. Diese Entdeckung könnte zu einer völlig neuen Diabetestherapie führen. Die Entzündung im Fettgewebe basiert auf dem Einwandern von Makrophagen. Dabei wird auch das Protein Osteopontin exprimiert, das zur Inflammation (mit erhöhten CRP Spiegeln) und einer Störung des Glukosestoffwechsels (Insulinresistenz) führt. Der Arbeitsgurppe um Prof. Thomas Stulnig von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin III ist es nun gelungen mit einem Antikörper, das Osteopontin in adipösen Mäusen zu neutralisieren. Dadurch wurde nicht nur die Entzündung des Fettgewebes dramatisch vermindert, sondern auch die Insulinwirkung signifikant verbessert. Die Ergebnisse der Studie wurde in der Zeitschrift Diabetes publiziert. Billrothhaus News hat Hr. Prof. Stulnig um eine Statement gebeten.

    Wespenstich mit Todesfolge - ein Fallbericht

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2010 8:55


    Insektenstichallergie - Diagnose, Therapie und Prophylaxe Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2010-03-06

    Einführung - Humane Papillomviren: Krebs und andere Erkrankungen

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2010 25:29


    HPV-Prävention in Österreich: Sinn oder Unsinn? Symposium Wien vom 2010-03-01

    HPV-Prävention: Wohin geht die EU? - Recommendation and Implementation of the HPV Vaccination Strategies in Europe

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2010 30:04


    HPV-Prävention in Österreich: Sinn oder Unsinn? Symposium, Billrothhaus Wien am 2010-03-01

    Prophylactic HPV vaccines - will they do their job?

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2010 28:50


    HPV-Prävention in Österreich: Sinn oder Unsinn? Symposium, Billrothhaus Wien am 2010-03-01

    Medizin in Wien 2010 - Psychiatrie

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2010 30:13


    Der Kongress - Medizin in Wien 2010 Fortbildungsveranstaltung vom 2010-01-30

    Medizin in Wien 2010 - Infektiologie

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2010 29:42


    Der Kongress - Medizin in Wien 2010 Fortbildungsveranstaltung vom 2010-01-30

    Medizin in Wien 2010 - Onkologie

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2010 26:27


    Der Kongress - Medizin in Wien 2010 Fortbildungsveranstaltung vom 2010-01-30

    Elektroneurodiagnostik peripherer Nervenläsionen

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2010 21:13


    Periphere Nervenläsionen Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-01-27

    Bildgebende Diagnostik peripherer Nerven

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2010 23:19


    Periphere Nervenläsionen Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2010-01-27

    H1N1v-Impfungen: PRO und CONTRA

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2009 2:36


    Am 14.12.2009 findet um 19 Uhr in der Gesellschaft der Ärzte in Wien eine Giftiger Dienstag Spezial zum Thema: H1N1v-Impfungen: PRO und CONTRA statt. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer, Organisator und Moderator des Abends, präsentiert in dieser Billrothhaus-News Konzept und Ziel dieser Veranstaltung. Für die Impfung wird Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch von Wiener Kaiser-Franz-Josef Spital sprechen; den Contra-Part übernimmt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Graninger von der Medizinischen Universität Wien. Dazwischen wird Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch Fakten zur Impfung & Epidemiologie präsentieren. Das Ziel der Veranstaltung ist eine kontroversielle Diskussion, die es den Teilnehmern überläßt, sich selbst ein Urteil über Sinn oder Unsinn der Impfung zu bilden. Die Veranstaltung wird von der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und dem Fortbildungsreferat der Österreichischen Ärztekammer organisiert und ab 18.45. auf www.billrothhaus.at live im Internet übertragen. Sämtliche Vorträge stehen ab 16.12. auf www.billrothhaus.at als Aufzeichnungen zur Verfügung.

    Chemotherapie plus/minus Cetuximab beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom: eine Phase-III-Studie

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2009 21:31


    Aus der Reihe: Top News aus der Medizinischen Forschung

    Emotion ist gut! Wirklich? Der Patient und das Team II: Harmonie, Konflikte, Emotionen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2009


    Emotion ist gut! Wirklich? Der Patient und das Team I: Harmonie, Konflikte, Emotionen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2009


    Emotion ist gut! Wirklich? Governance und Qualität - was ist das überhaupt und wer ist dafür verantwortlich?

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2009


    Emotion ist gut! Wirklich? Der Patient und das Team II: Harmonie, Konflikte, Emotionen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2009


    Pneumonie und um die Pneumonie herum. Viel Evidenz, wenig gemacht? SDD und SOD

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2009


    Hinterfragen wir unsere tägliche Praxis! Sind pflegerische Handlungen an unseren Patienten gefährlich?

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2009


    Wieviel Hilfsbefunde brauchen wir? Das intensivtypische Labor

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2009


    Wieviel Hilfsbefunde brauchen wir? Das intensivtypische Labor

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2009


    Wieviel Hilfsbefunde brauchen wir? Die Sicht eines Betroffenen: Albträume vor dem Schlaf

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2009


    Schmerz & Schlaf, Stress & Kognition: Autonomes und zentrales Nervensystem auf der ICU und im OP. The science of sleep – Anleitung zum Träumen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2009


    Schmerz & Schlaf, Stress & Kognition: Autonomes und zentrales Nervensystem auf der ICU und im OP. Delir – "Da Opi is so ondas"!

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2009


    H1N1 Impfung in Oesterreich: Wer wird geimpft?

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2009 7:46


    Anläßlich des bevorstehenden Startes der H1N1-Impfung in Österreich bat Billrothhaus-News Univ.-Prof.Dr.Herwig Kollaritsch, vom Institut für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien, um eine Statement. Neben Fragen zu den Impfstoffarten, der Verträglichkeit und der notwendigen Anzahl der Impfungen, geht Prof. Kollaritsch vor allem auf das Problem der Verfügbarkeit des Impfstoffes ein. Es ist zu erwarten, dass vorerst nicht genug Impfstoff verfügbar sein wird, um die gesamte Bevölkerung durchzuimpfen. Deshalb werden in nationalen und internationalen Organisationen Prioritätenlisten ausgearbeitet, die festlegen, welche Gruppen bevorzugt geimpft werden sollen. Dazu gehören die Angehörigen der Gesundheitsberufe, schwangere Frauen und Kinder. Prof. Kollaritsch appeliert darüberhinaus eindringlich, neben der H1N1-Impfung auch auf die saisonale Grippeimpfung nicht zu vergessen.

    Verstärkter Einsatz von Biologicals bei rheumatoider Arthritis

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2009 9:50


    Rund 62.000 Österreicher leiden derzeit an rheumatoider Arthritis (rA). Mit dem Inkrafttreten einer neuen Verordnungsregelung ab 1. Mai 2009 wurde es möglich, bei Nichtansprechen auf die Behandlung mit 1 Basistherapeutikum (bisher 2) auf die Therapie mit Biologicals umzustellen. Aus diesem Anlass bat Billrothhaus News den Wiener Rheumatologen Univ.-Doz. Dr. Ludwig Erlacher um ein Statement zur aktuellen Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Biologicals. Doz. Erlacher behandelt dabei folgende Punkte: * Die Bedeutung der frühen Diagnose der rA * Die Basistherapie der rA * Vor-und Nachteile der Therapie mit Biologicals * Vier verschiedene Wirkmechanismen der Biologicals

    iPhone: Die Station in der Manteltasche

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2009 3:21


    Prozessoptimierung durch den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien wird in der Medizin immer wichtiger. Ein wesentlicher Schritt ist der Einsatz mobiler Technologien. Bei den Barmherzigen Brüdern in Graz wurde unter der Projektleitung des Internisten Dr. Harald Mayer das Wireless Medical Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes werden wichtige klinische Informationen über das iPhone als mobiles Endgeräte zur Verfügung gestellt. Dr. Mayer berichtet in dieser Billrothhaus-News über dieses Projket und betont, dass das Engagement der Ärzte gefordert ist, um durch den Einsatz mobiler Kommunikationstechnologien Abläufe im Gesundheitswesen zu optimieren.

    Eröffnung und Begrüssung

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2009 6:18


    Doping - eine unendliche Geschichte Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-06-06

    Das Leben damit und danach - gesundheitliche Risken von Doping unter besonderer Berücksichtigung von EPO, Wachstumshormon und anderer anabol wirkender Substanzen

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2009 19:43


    Doping - eine unendliche Geschichte Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-06-06

    Claim Billrothhaus Video Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel