POPULARITY
Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.
Vor 25 Jahren wurde das erste Modul der Internationalen Raumstation ins All gebracht – dauerhaft besetzt ist die ISS seit Ende 2000. Die Station hat inzwischen mehr als 140.000-mal die Erde umrundet. Nun aber ist ihr Ende absehbar.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Station ist voll, drei Kolleg*innen sind krank und der Dienstplan musste per WhatsApp über Nacht mehrmals aktualisiert werden. Und jetzt auch noch Lehre?
Am Bodensee werden drei vollautomatische Mietstationen für Stand-Up-Paddles aufgebaut. Über eine App kann man per Knopfdruck eine komplette Ausrüstung mieten. Morgen öffnen die beiden Stationen in Rorschach und Romanshorn. Die Station in Arbon öffnet im Juli. Weitere Themen: * Bündner Kantonsparlament will Stimmrechtsalter 16 einführen * Mord in Asylunterkunft in Mels: Kantonsgericht bestätigt Urteil des Kreisgerichts * Kanton Thurgau lässt Adoptionen zwischen 1973 und 2002 untersuchen
Neue Personalbemessung, Qualifikationsmix und stationäre Tourenplanung – die zentrale Fragestellung dabei ist – Wer macht eigentlich was? Wie digital genial – wer macht was – in einer stationären Tourenplanung in der Praxis umgesetzt wird erklärt Manuel Jösting in dieser Folge im Podcast. Manuel Jösting kommt selbst aus der Pflege und ist Geschäftsführer einer stationären Einrichtung. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen zentral im Fokus. Und wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deine Sterne für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören – ich freue mich auf Dich. Bei Fragen melde dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de
Tipps und Tricks für die stationäre Tourenplanung Die neue Personalbemessung stellt die Einrichtungen ab 2023 vor eine weitere Herausforderung. Denn die neue Personalbemessung hat Auswirkungen auf die gesamte Arbeits- und Ablauforganisation einer Einrichtung. Ein neuer Qualifikationsmix unter den Pflegekräften löst die bisherige Fachkraftquote ab und kann zur Einführung einer stationären Tourenplanung führen. Warum die stationäre Tourenplanung ein wichtiges Instrument für die Steuerung auch in den stationären Einrichtungen sein kann, dass erklärt Michael Wipp. Der bekannte Organisationsberater erklärt das Zusammenhängen und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für die Einführung von stationären Tourenplänen. Zur Wiederholung empfiehlt sich Folge 40 – die neue Personalbemessung ebenfalls mit Michael Wipp. Weitere Informationen zu Michael Wipp findest du unter https://www.michael-wipp.de oder bei Fragen einfach melden unter pflegefaktisch@medifoxdan.de In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören – und wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir deine Sterne für eine gute Bewertung.
Morgens Fango, abends Tango. Die Vorstellung von einer stationären Rehabilitationsmaßnahme ist bei vielen mit diesem Spruch verbunden. Dabei hat sich die "Kur" von einst in ein wissenschaftlich untermauertes Verfahren gewandelt die Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aber was passiert in einer Rehaklinik eigentlich und wie komme ich da hin? Diese und andere Fragen werden in der aktuellen Folge beantwortet.
Zurück aus der Winterpause mit Toni von "Schnee von Gestern". Wir sprechen über seine stationäre Therapie und die Unterschiede zur ambulanten Therapie. Ich freu mich wieder da zu sein und wenn du auch Therapieerlebnisse hattest, die raus müssen dann schreib es gern in die Kommentare
Ein wichtiges Datum der frühen Rundfunkgeschichte ist der 22. Dezember 1920. Erstmals wird ein Rundfunkkonzert gesendet, von der Station Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin. Initiator war der Techniker Erich Schwarzkopf, der bei diesem Konzert auch Geige spielt und das Programm ansagt. Diese Ansage ist eine Nachaufnahme, die Erich Schwarzkopf später noch einmal eingesprochen hat. Es war auch noch kein regulärer, offizieller Rundfunkbetrieb, der hat erst im Oktober 1923 begonnen. Aber es war schon eine Radiosendung. Und das war der Weg dorthin: In Königs Wusterhausen entstand noch vor dem Ersten Weltkrieg eine Militärfunkstation der Obersten Heeresleitung, der Bau begann 1913, in Betrieb ging sie 1915. Nach dem Krieg 1919 machen die Alliierten die Station zum Eigentum der Reichspost unter Ministerialdirektor Hans Bredow. Die Station wird vor allem dazu genutzt, Pressemeldungen zu telegraphieren, an Schiffe und ins Ausland. Gefunkt wurden also Morsezeichen, die in den rund 80 Empfangsstationen erstmal wieder in Texte umgewandelt werden mussten. Hans Bredow gab den Auftrag, das zu ändern. Aus der Funktelegraphie soll Funktelefonie werden, Sprache soll also direkt übertragen werden. In der Station gab es einen Lichtbogensender, mit dem die Beamten in Königs Wusterhausen 1920 herumexperimentierten. Und hier setzt auch das Interview an, das Erich Schwarzkopf am 21. März 1952 gibt und in dem er erzählt, wie es dann zum ersten Rundfunkkonzert kam. Im deutschen Reich war es nicht erlaubt, ohne Genehmigung Rundfunk zu empfangen. Begeisterte Resonanz kam deshalb vor allem aus dem Ausland. Auch nach dem offiziellen Start des Rundfunks 1923 sendet Erich Schwarzkopf weiter Konzerte von Königs Wusterhausen. Doch kam es – so stellte er es später dar - zunehmend zu Unstimmigkeiten mit dem Postministerium mit der Folge, dass am 24.1. 1926 das letzte derartige Konzert gesendet wurde, mit folgender Absage. Zur Einordnung: Der "treudeutsche Gruß" am Ende der Absage waren damals durchaus gängige Formeln, und "Deutschland über alles" - die Zeile aus der ersten Strophe des Deutschlandliedes - war in der Weimarer Republik noch Bestandteil der Nationalhymne.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Emergency, Dr. A! Emergency! Die Station ist proppenvoll und wir haben wieder spannende Fälle mit noch spannenderen Plot Twists auf der Visite vor uns. Keine Zeit zu verlieren, Gummihandschuhe auf Anschlag, die Pfoten eingefettet, das Phrasenschwein ausgeleert und ab in die Masse! Das ist die neue Dr. Alman! Diese Folge wird unterstützt von der Techniker Krankenkasse. Mehr Infos auf https://dietechniker.de
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW41Einbruch bei den Schnelltests, Große Nachfrage nach ImpfungenSeit Montag sind Schnelltest für alle, die sich impfen lassen können, nicht mehr kostenfrei. Zwischen 10 und 22 € pro Test muss man nun dafür bezahlen. Die Nachfrage ist deshalb bspw. in der Marktpassage und auf dem Holstenplatz um drei Viertel eingebrochen. Die Station im Einkaufszentrum A23 ist bereits aufgelöst, der Container auf dem Holstenplatz wird am 4. November abgebaut. Das vom DRK betriebene PCR-Testcenter ist mittlerweile vom Krankenhaus auf den Schützenplatz umgezogen.Stark zugenommen hat die Auslastung im wiedereröffneten Impfzentrum Elmshorn. Zunächst nur Dienstag und Mittwoch Nachmittags ist jetzt auch wieder Vormittags geöffnet. Einen Termin braucht man nicht. Von 9 - 17 Uhr ist geöffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Nachfrage-in-Elmshorner-Corona-Testzentren-um-75-Prozent-gesunken-id33992482.htmlhttps://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/Impfzentrum-Elmshorn-weitet-die-Oeffnungszeiten-aus-id34005762.html+++Engel für den Lichtermarkt gesuchtEs wird dieses Jahr wieder einen Lichtermarkt auf dem alten Markt geben und das bestätigte das Stadtmarketing der Holsteiner am Wochenende: Der Tallinn-Stand wird auch dabei sein. Wie vor Corona werden wieder zwei Engel gesucht. Bewerbungen an das Stadtmarketing.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Elmshorner-Engel-gesucht.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3041.1&NavID=1981.159&La=1+++Kinder- und Jugendbeirat an neuer AdresseEs ist in die Jahre gekommen das “rollende Rathaus” wie der Eisenbahnwagon auf dem Buttermarkt auch genannt wird. In ihm tagt der Kinder- und Jugendbeirat.Im zuge des Stadtumbaus hat er dort keinen Platz mehr und auch die Jugendlichen haben für einen Umzug gestimmt. Nun ziehen sie in die Kirchenstraße Nr. 8. In dem Haus, wo zuletzt Konzert und Event seinen Sitz hatte, wird auch das Büro der Streetworker entstehen. Für den Wagon hat bereits ein Verein aus Glückstadt interesse bekundet.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Kinder-und-Jugendbeirat-bezieht-neuen-Sitz-in-der-Kirchenstra%C3%9Fe.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3028.1&NavID=1981.159&La=1+++Was wird auf dem Schwimmteam Elmshorn?Es knirscht gewaltig zwischen dem EMTV und FTSV. Die beiden Elmshorner Sportvereine tragen zusammen den Leistungs Schwimmsport. Doch jetzt hat der EMTV die kooperation aufgekündigt. Verhandlungen und Gespräche haben stattgefunden, aber man habe sich nicht einigen können. Der FTSV bedauert dieses, möchte das STE aber fortführen.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2778/article/1462455/2/2/render/?token=3f49da46ace5c4574c480ad4132299b3+++Hallenbad soll im November öffnenAuf diese Nachricht haben viele Jahrelang gewartet. Das Hallenbad steht kurz vor der Eröffnung. Ein konkretes Datum der Eröffnung gibt es noch nicht, aber es soll im November diesen Jahres sein.https://www.yumpu.com/de/document/read/65917388/holsteiner-am-wochenende-41-2021/1+++170 Räder unterm HammerWer günstig an ein Fahrrad kommen möchte, hat sie gelegenheit am Mittwoch bei der Fundradversteigerung auf dem Betriebshof an der Kruck mitzubieten. Ab 11 Uhr können die Räder besichtigt werden, um 13 Uhr beginnt die Versteigerung. Es wird direkt vor Ort Bar bezahlt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Fundradversteigerung-am-20-Oktober-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2975.1&NavID=1981.159&La=1+++Sperrung Burdiekstraße für einen MonatEs wird wieder gebaut in Elmshorn. Für einen Monat wird die Burdiekstraße wegen Leitungsarbeiten voll gesperrt. Betroffen ist auch die vorwiegend als Schulbus genutzte Linie 6507. Die Halte Burdiekstraße und Baumschulenweg entfallen.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Vollperrung-der-Burdiekstra%C3%9Fe-vom-18-10-2021-bis-voraussichtlich-19-11-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3059.1&NavID=1981.159&La=1+++Neuer Termine für Dreharbeiten in der SchulstraßeWegen Corona-Verdacht am Set wurden die Arbeiten für die Nachtschicht auf den 18. und 19. Oktober verlegt. Die Schulstraße ist von 18 bis 6 Uhr voll gesperrt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Schulstra%C3%9Fe-Sperrung-am-18-10-und-19-10-21.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3066.1&NavID=1981.159&La=1+++Falscher HandwerkerKein Rentner, sondern einen 30 jährigen Studenten hat ein falscher Handwerker um einen vierstelligen Betrag erleichtert. Wegen eines Wasserschaden suchte der Student am Dienstag nach einem Handwerker im Internet. Dieser wollte zunächst eine Anzahlung haben und dann sein Werkzeug holen. Doch er kam nicht wieder.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2779/article/1463248/2/2/render/?token=fe74ef75455457518939c3dcf3667093+++Soweit die Kurznachrichten, wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Die Pflegenden sind die Helden der Pandemie. Doch viele sind nach diesem Ausnahmezustand am Limit: Reportage aus dem Unispital Zürich. Dann: Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens – Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz im Exklusiv-Interview. Und: Die Jagd auf Pädo-Kriminelle in der Westschweiz. Pflege am Limit: Die schwere dritte Welle Applaus für die Pflegenden auf den Intensivstationen, in Heimen oder der Spitex. Das war vor über einem Jahr. Inzwischen ist es still geworden, das öffentliche Leben nimmt wieder Fahrt auf, die Pandemie scheint vorüber. Nicht so für die Pflegenden der Covid-Intensivstation des Unispitals Zürich. Die Station ist bis auf den letzten Platz belegt, die Erschöpfung beim Personal allgegenwärtig. Die dritte Welle sei die bisher schwerste. Die «Rundschau»-Reportage. Exklusiv-Interview: Österreichs Bundeskanzler zum Aus beim Rahmenvertrag Als erster EU-Regierungschef nimmt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz Stellung zum Scheitern des Rahmenvertrags zwischen der Schweiz und der EU. Darf die Schweiz mehr als nur Freundschaftsbekundungen erwarten? Das exklusive «Rundschau»-Interview aus Wien. Falle im Netz: So jagt die Polizei Pädo-Kriminelle Sie geben sich in Chats als Minderjährige aus, um Pädo-Kriminelle in die Falle zu locken. Die Fahnder der Westschweizer Polizei machen im Internet Jagd auf Männer, die sich mit Kindern im Netz, aber auch im echten Leben treffen wollen. Die Recherche zeigt den täglichen Kampf gegen Kinderpornografie, um Missbrauch zu verhindern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Pflegenden sind die Helden der Pandemie. Doch viele sind nach diesem Ausnahmezustand am Limit: Reportage aus dem Unispital Zürich. Dann: Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens – Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz im Exklusiv-Interview. Und: Die Jagd auf Pädo-Kriminelle in der Westschweiz. Pflege am Limit: Die schwere dritte Welle Applaus für die Pflegenden auf den Intensivstationen, in Heimen oder der Spitex. Das war vor über einem Jahr. Inzwischen ist es still geworden, das öffentliche Leben nimmt wieder Fahrt auf, die Pandemie scheint vorüber. Nicht so für die Pflegenden der Covid-Intensivstation des Unispitals Zürich. Die Station ist bis auf den letzten Platz belegt, die Erschöpfung beim Personal allgegenwärtig. Die dritte Welle sei die bisher schwerste. Die «Rundschau»-Reportage. Exklusiv-Interview: Österreichs Bundeskanzler zum Aus beim Rahmenvertrag Als erster EU-Regierungschef nimmt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz Stellung zum Scheitern des Rahmenvertrags zwischen der Schweiz und der EU. Darf die Schweiz mehr als nur Freundschaftsbekundungen erwarten? Das exklusive «Rundschau»-Interview aus Wien. Falle im Netz: So jagt die Polizei Pädo-Kriminelle Sie geben sich in Chats als Minderjährige aus, um Pädo-Kriminelle in die Falle zu locken. Die Fahnder der Westschweizer Polizei machen im Internet Jagd auf Männer, die sich mit Kindern im Netz, aber auch im echten Leben treffen wollen. Die Recherche zeigt den täglichen Kampf gegen Kinderpornografie, um Missbrauch zu verhindern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Pflegenden sind die Helden der Pandemie. Doch viele sind nach diesem Ausnahmezustand am Limit: Reportage aus dem Unispital Zürich. Dann: Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens – Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz im Exklusiv-Interview. Und: Die Jagd auf Pädo-Kriminelle in der Westschweiz. Pflege am Limit: Die schwere dritte Welle Applaus für die Pflegenden auf den Intensivstationen, in Heimen oder der Spitex. Das war vor über einem Jahr. Inzwischen ist es still geworden, das öffentliche Leben nimmt wieder Fahrt auf, die Pandemie scheint vorüber. Nicht so für die Pflegenden der Covid-Intensivstation des Unispitals Zürich. Die Station ist bis auf den letzten Platz belegt, die Erschöpfung beim Personal allgegenwärtig. Die dritte Welle sei die bisher schwerste. Die «Rundschau»-Reportage. Exklusiv-Interview: Österreichs Bundeskanzler zum Aus beim Rahmenvertrag Als erster EU-Regierungschef nimmt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz Stellung zum Scheitern des Rahmenvertrags zwischen der Schweiz und der EU. Darf die Schweiz mehr als nur Freundschaftsbekundungen erwarten? Das exklusive «Rundschau»-Interview aus Wien. Falle im Netz: So jagt die Polizei Pädo-Kriminelle Sie geben sich in Chats als Minderjährige aus, um Pädo-Kriminelle in die Falle zu locken. Die Fahnder der Westschweizer Polizei machen im Internet Jagd auf Männer, die sich mit Kindern im Netz, aber auch im echten Leben treffen wollen. Die Recherche zeigt den täglichen Kampf gegen Kinderpornografie, um Missbrauch zu verhindern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Pflegenden sind die Helden der Pandemie. Doch viele sind nach diesem Ausnahmezustand am Limit: Reportage aus dem Unispital Zürich. Dann: Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens – Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz im Exklusiv-Interview. Und: Die Jagd auf Pädo-Kriminelle in der Westschweiz. Pflege am Limit: Die schwere dritte Welle Applaus für die Pflegenden auf den Intensivstationen, in Heimen oder der Spitex. Das war vor über einem Jahr. Inzwischen ist es still geworden, das öffentliche Leben nimmt wieder Fahrt auf, die Pandemie scheint vorüber. Nicht so für die Pflegenden der Covid-Intensivstation des Unispitals Zürich. Die Station ist bis auf den letzten Platz belegt, die Erschöpfung beim Personal allgegenwärtig. Die dritte Welle sei die bisher schwerste. Die «Rundschau»-Reportage. Exklusiv-Interview: Österreichs Bundeskanzler zum Aus beim Rahmenvertrag Als erster EU-Regierungschef nimmt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz Stellung zum Scheitern des Rahmenvertrags zwischen der Schweiz und der EU. Darf die Schweiz mehr als nur Freundschaftsbekundungen erwarten? Das exklusive «Rundschau»-Interview aus Wien. Falle im Netz: So jagt die Polizei Pädo-Kriminelle Sie geben sich in Chats als Minderjährige aus, um Pädo-Kriminelle in die Falle zu locken. Die Fahnder der Westschweizer Polizei machen im Internet Jagd auf Männer, die sich mit Kindern im Netz, aber auch im echten Leben treffen wollen. Die Recherche zeigt den täglichen Kampf gegen Kinderpornografie, um Missbrauch zu verhindern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Satz im Titel stammt vom Expertenbeirat des Bundesgesundheitsministeriums. Er bestätigt das, was Kritiker des Krisenmanagements seit langem sagen und wofür sie sich als „Verschwörungsspinner“ beschimpfen lassen müssen. Zu ihnen gehört der Internist Matthias Schrappe, der seit Beginn der Krise gegen allzu scharfe und unverhältnismäßige Corona-Maßnahmen aufbegehrt. Seine neueste Analyse wirft allerhand unbequeme Fragen auf:Weiterlesen
Der Möbelmarkt hat sich in den letzten Jahren gefühlt sehr langsam nur weiterentwickelt. Mit Corona ist der stationäre Möbelmarkt kräftig ins Wanken geraten. Im Podcast bespreche ich mit meinem heutigen Gast, Andre Hempel, wie sich der Möbelmarkt insgesamt in den letzten Jahren verändert hat und welchen Einfluss Corona hatte. Disruption, wie in anderen Branchen, gab es in der Möbelbranche bisher nicht. Auch Corona hat scheinbar keine größeren Veränderungen angestoßen – zumindest nicht direkt erkennbar. Es fehlt an Ideen, es fehlt an Mut. Zwar wachsen die Pure Player im Möbelsegment. Keiner konnte sich bisher aber entscheidend von seinen Wettbewerbern absetzen oder mit disruptiven Ideen Marktanteile signifikant hinzugewinnen. Alternative Geschäftsmodell müssen her. Die Frage ist, wie kann sich insbesondere der stationäre Möbelhandel neu erfinden. Gerade die großen Möbelhändler haben ein breites Netz und könnten Veränderung herbeiführen. Anders als Möbelhersteller könnten Händler eine Art Plattform entwickeln und sich für unterschiedliche Bereiche im Möbelsegment positionieren. Bitte besucht das Angebot unseres Podcast Sponsors unter https://bit.ly/3tIJrvf Weitere Infos und euer Feedback gerne unter www.digitales-unternehmertum.de/339 oder via eMail podcast@digitales-unternehmertum.de
Download: Bastelanleitungen zu den StationenDownload: Stationenlauf zur KrippeWeihnachtsaktion der FamilienauszeitWir grüßen euch, ihr lieben Familien und alle Neugierige, die unser Angebot nutzenmöchten.Leider ist es uns nicht gegönnt, einen Gottesdienst im Gemeindehaus oder, wieangedacht, in Stationen durchzuführen. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen,denn Weihnachten kommt! Ihr habt nun folgende Möglichkeiten:Wir haben für euch Stationen vorbereitet, um den Weg nach Bethlehem mit eurerFamilie zu gehen. Am Ende könnt ihr als letzte Station einen Gottesdienst mitGeschichte auf unserem Gemeindepodcast anhören. Scannt dazu den QR-Code miteurem Handy ab. Dieser ist ab dem 24.12.2020 aufrufbar. Oder ihr gestalteteuch euren eigenen Gottesdienst mit Hilfe unserer Anleitung.Es gibt zwei Dateien zum Download: Bastelanleitungen zu den Stationen Stationenlauf zur Krippe Gottesdienst (kommt am 24.12.2020 online) Druckt die Sternendatei aus. Malt, wenn ihr wollt, die Sterne an. Nun können dieErwachsenen mit den Sternen einen Weg markieren (in der Wohnung, im Haus, imGarten oder auf einem Spazierweg. Achtet hierbei bitte auf die geltenden Bestimmungen,was Personenanzahl und Haushalte angeht).Druckt euch auch die Krippe aus und malt sie an. Stellt sie an die letzte Station,wo ihr dann auch euren Gottesdienst feiern wollt.Druckt auch den Engel als Überraschung für eure Kinder aus. Es ist das „Mitgebsel“nach dem Gottesdienst Ihr solltet euch insgesamt vier Orte auf eurem Weg überlegen, an denen jeweilseine Station sein kann. Startstation- Station 2 – Station 3 – Endstation.Die erste Station stellt den Anfang, die Volkszählung dar. Zählt doch Mal, wieviele Menschen ihr auf dem Bild zusammen entdeckt. Die Station endet mit derersten Strophe von „Stern über Bethlehem“. Diese könnt ihr, wenn ihr wollt, auchgerne über den Podcast anhören. Die Sterne führen euch nun weiter.Für die beiden nächsten Stationen benötigt ihr einen Bilderrahmen, einenselbstgebastelten Fensterrahmen oder einfach nur eure Phantasie. Außerdem diezwei Rollenspieltexte. Auch hier sollen euch die Sterne von Station zu Stationführen. Wenn ihr bei der Krippe ankommt, seht ihr die Sternschnuppe. Hier könnt ihr alserstes die 3. Strophe von „Stern über Bethlehem“ singen (auch hier könnt ihrmit uns mitsingen über den Podcast.) An der Krippe könnt ihr nun den Gottesdienst selbst gestalten, dafür braucht ihrden Gottesdienst-Download. Dieser ist in einer gesonderten Datei verfügbar.Oder ihr hört euch den Gottesdienst gemeinsam über den QR-Code an. Auch hierbenötigt ihr die Lieder und das Gebet, das im Gottesdienst-Download für euchbereitliegt, dann könnt ihr auch mitsingen und beten. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es noch ein „Mitgebsel“ (Engel mitSegensspruch für die Weihnachtszeit und das neue Jahr).Vielleicht haben die Kinder Lust den Engel zu gestalten, während ihr euch um dasEssen kümmert? Hängt euch den Engel sichtbar auf, damit ihr im nächsten Jahrdaran erinnert werdet, was Gott euch Gutes will. Wir hoffen, wir können euch mit diesem Angebot eine Freude bereiten undWeihnachten bei euch einkehren lassen. Denkt daran, dass dies in ganz vielenWohnzimmern geschieht. Euer Team der Familienauszeit
Ich habe mich schon sehr lange auf das Gespräch mit Rut gefreut. denn es ist so wichtig, dass öffentlich darüber gesprochen wird. Rut ist Kinderkrankenschwester auf der interdisziplinären Intensivstation der medizinischen Fachschule Hannover. Im Vordergrund steht die Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern, die Therapie von Organversagen, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung bei Organtransplantationen (Herz, Lunge, Leber und Niere), die Betreuung von Kindern nach schweren kinder- und neurochirurgischen Eingriffen sowie die Versorgung von lebensbedrohlich erkrankten oder verunfallten Kindern. Und trotz aller Technik, die eine moderne Intensivmedizin zwingend erfordert, haben dort Menschlichkeit, Empathie und Respekt im Umgang miteinander allerhöchste Priorität. Rut erzählt uns davon, unter welchem Stellschlüssel auf ihrer Station gearbeitet wird und wie so ein Tag auf einer Intensivstation für sie aussieht. Was hat sie zu tun? Von Überwachung über die Pflege bis hin zur Beziehungs- und Elternarbeit. Wenn ein Kind stirbt - wählen die Eltern häufig die Pflegekraft als ersten Ansprechpartner und Vertrauensperson. Sie steht 8 Stunden an dem Bett, sie kennt das Kind und sieht die Veränderungen ziemlich genau. Rut hat gelernt offen und ehrlich mit den Familien über den Tod und das Sterben zu sprechen, denn es bringt nichts herumzudrucksen, wenn der Prozess klar ist. Es bringt nichts den Eltern etwas vorzuspielen. Die Station 67 hat innerhalb eines langjährigen Entwicklungsprozess mittlerweile einige tolle Rituale in Bezug auf die Sterbebegleitung etabliert und auch im Team einen wertvollen Umgang unter Kollegen und mit den betroffenen Familien gefunden. Ihr Weg ist nicht selbstverständlich. Und ich finde, sie gehen als tolles Beispiel für andere Intensivstationen voran. Ruth stellt uns die einzelnen Rituale der Station vor und erzählt uns am Ende noch, was es für sie braucht um „gut“ aus so einer Begleitungssituation rauszugehen/abzuschließen zu können. Wie sie selbst als Mensch und Pflegekraft es schafft, mit Abschied und Trauer umzugehen und wie sie von Seiten der Klinik dabei unterstützt werden.
Das Lauberhornrennen in Wengen ist ein Klassiker im Ski-Sport. Die Station im Berner Oberland ist aus dem Weltcup-Kalender nicht wegzudenken. Oder doch? Der Schweizer Ski-Verband Swiss Ski will es aus der Agenda streichen. Was ist da passiert? Weitere Themen: Heute muss Bundesanwalt Michael Lauber vor der Gerichtskommission des Parlaments für eine Anhörung antreten. Danach will die Kommission entscheiden, ob sie ein Amtsenthebungsverfahren eröffnet. Ein Blick auf seine wechselvolle Karriere. Der Bundesrat will wegen der Corona-Krise zusätzlich über 14 Milliarden Franken in die Arbeitslosenversicherung stecken.
Was ist hier passiert? Auf der Forschungsstation Tangaroa in 5.000 m Tiefe unter dem Meeresspiegel, hat der Rettungstrupp bislang eine Leiche und einen Schwerstverletzten gefunden. Dazu dann auch noch das merkwürdige Schreien einer Frau hinter einer der geschlossenen Schleusen. Die Station liegt stromlos im Dunkeln und selbst dem Ingenieur gelingt es nicht den Defekt zu beheben. Also tasten sich die vier Spezialisten nur im Schein ihrer Taschenlampen voran. Vielleicht finden sich auf dem Laptop in der Kommandozentrale weitere Informationen darüber, was hier vorgefallen ist.
Willkommen zum Dr. Kaske ABC! Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode zu spannenden Themen rund um den Pharma-Bereich. In dieser Episode: V wie Versandapotheke 1) Stationär vs. Versandhandel - Stationär: - Durchschnittlicher Kunde kauft 1 Produkt für ca. 12€ - Durchschnittlich 200 Personen pro Tag in einer deutschen Apotheke - Rabatt: ca. 8% - Versandapotheken: - Pro Tag hunderttausende Besucher in den führenden deutschen Versandapotheken - Ein Kunde gibt dort ca. 45€ für 4-5 Produkte aus - Rabatt ca. 34% - Frauen halten sich tendenziell öfter in Versandapotheken auf 2) Prognosen - Einführung des E-Rezepts führt zu einem Anstieg sowohl im OTC- als auch im RX Umsatz - RX: 1,5% (2019) auf 10,2% (2030) - OTC: 20% (2019) auf 30% (2030) - Folge: jede dritte stationäre Apotheke könnte schließen! - Diese Umsatzsteigerung wird dazu führen, dass Amazon noch tätiger im online Geschäft mit Medikamenten wird - Vermutung: Amazon wird sich gezwungen sehen, entweder Shop Apotheke oder DocMorris aufzukaufen, da Amazon selbst nicht die logistische Infrastruktur besitzt, um dem expandierenden Markt gerecht zu werden - Forderung nach einer Direktive der Bundesregierung, auf die massiven Ersparnisse in der Versandapotheke für den Endverbraucher hinzuweisen - Mehr als 1 Milliarde Euro könnten deutsche Verbraucher zukünftig auf diese Art und Weise einsparen - Dieses Potential könnte durch Weisungen der Bundesregierung und durch Initiativen der Krankenkassen erschlossen werden Fragen? Einfach Kontakt mit uns aufnehmen: https://drkaske.de/terminanfrage/?utm_source=youtube&utm_campaign=videoaufrufe-terminanfrage Studien: https://drkaske.de/studien/ Website: https://drkaske.de Uns gibt es auch auf Spotify & Apple Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/episode/0RvpF9Smbsh7YAuYhCKCQE Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/u-wie-user-experience-die-top-versandapotheken-untersucht/id1438417916?i=1000454728030. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns: E-Mail: info@drkaske.de Tel.: 089 242156500 Fax: 089 242156522
Thema heute: Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Die Toyota Motor Corporation produziert ab sofort Wasserstoff aus erneuerbaren Energien: Im Werk Motomachi in der Präfektur Aichi hat der japanische Automobilhersteller eine neue Anlage namens SimpleFuel™ installiert, die Wasserstoff erzeugt, speichert und an Brennstoffzellenfahrzeuge liefert. Die Station nutzt hierfür den Strom, der aus den Solarmodulen auf dem Dach der Produktionsstätte stammt. Die Sonnenkraft liefert die Energie für die Anlage, die Wasser mittels Elektrolyse in Wasser- und Sauerstoff zerlegt. Täglich werden so rund 8,8 Kilogramm Wasserstoff produziert, verdichtet und unter Druck gesetzt. Mit dieser Menge lassen sich sieben bis acht der Brennstoffzellen-Gabelstapler betanken, die im Werk unterwegs sind. Besonders praktisch: Aufgrund der kompakten Größe nimmt SimpleFuel™ nur wenig Raum ein und kann strategisch günstig platziert werden. Um die CO2-Emissionen in der Fertigung zu minimieren, ersetzt Toyota konventionell angetriebene Gabelstapler sukzessive durch Brennstoffzellen-Pendants. Wie klassische Brennstoffzellenfahrzeuge wie der Toyota Mirai emittieren sie weder CO2 noch andere Schadstoffe – bei uneingeschränkter Alltagstauglichkeit und kurzen Tankzeiten. 22 wasserstoffbetriebene Stapler sind bereits im Werkseinsatz, als Teil einer Initiative des japanischen Umweltministeriums werden in diesem Jahr voraussichtlich 50 weitere Fahrzeuge hinzukommen. Auch die Einführung von SimpleFuel™ gehört zu diesem Programm. Bereits seit März 2018 betreibt Toyota eine Wasserstoff-Tankstelle im Werk Motomachi, mit der zusätzlichen Anlage reagiert das Unternehmen auf die steigende Staplerzahl. Im Zuge der Toyota Environmental Challenge 2050, die 2015 vorgestellt wurde, will das Unternehmen die CO2-Emissionen seiner Werke reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, beteiligt sich Toyota an verschiedenen Initiativen, darunter auch die Förderung der Einführung und Nutzung von SimpleFuel™. Im Rahmen der Aichi Low-Carbon Hydrogen Supply Chain Promotion Association macht sich Toyota darüber hinaus zusammen mit der Präfektur Aichi, Behörden und weiteren Unternehmen für eine CO2-arme Wasserstoff-Lieferkette als Ganzes stark – und setzt dabei auf erneuerbare Ressourcen. Neben einer umweltfreundlicheren Fertigung zielt das Nachhaltigkeitsprogramm auch auf eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Toyota Fahrzeugen. Das Unternehmen möchte die durchschnittlichen CO2-Flottenemissionen von Neuwagen bis 2050 weltweit um 90 Prozent gegenüber 2010 senken. Der stetig wachsende Anteil von Hybridfahrzeugen, aber auch die bis 2030 folgenden rein batterieelektrischen Modelle sollen dieses Vorhaben unterstützen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das Ganze hat ja mit Telepathie zu tun und das bedeutet: Auftritt unseres Lieblings-Antagonisten, der auch gleich mal bekannt gibt, dass alles in Gefahr ist: Die Station. die Erde und das Psicorps. Und zwar in dieser Reihenfolge. Alex; "Eine Ankündigung in Bester Manier. Den Witz haben wir glaub ich noch nie gemacht." Da man ja grade Stationsführungsseitig ein bißchen Dreck am Stecken hat und man Gefahr läuft, dass die schöne kleine Verschwörung auffliegen könnte, wenn ein Telepath zufällig in den Gehirnwindungen des Personals rumstochert, hat man auf den Besuch natürlich so gar keine Böcke. Und zwar so wenig, dass die gute Susan gleich mal einen Mordversuch startet, der im letzten Moment von ihrem Chef vereitelt wird. Denn der hat, mit Delenns Hilfe, ein paar Minbari-Telepathen aus dem Ärmel geschüttelt. Für Susan sogar eine weibliche. Da braucht Bester gleich mal ein Beruhigungsmittel. Das Zeug sorgt dafür, dass Bester für einige Zeit seine Telepathischen Fähigkeiten verliert, aber seine anderen Eigenschaften behält: Nämlich arrogant durch die Gegend zu laufen und Garibaldi auf den Sack zu gehen. Aber wir sind uns nicht sicher, ob Garibaldi ohne Besters Hilfe in der Lage gewesen wäre, den Drogendealer und seine Gang zu schnappen. G'kar wandelt in Londos Geist und entdeckt dessen dunkelsten Geheimnisse. Heraus kommt eine Episode, die zwar viel mit Drogen zu tun hat, aber Franklins Drogenmißbrauch erstaunlicherweise nicht thematisiert. Dafür wird so ganz nebenbei ne Menge in die Handlung eingewoben, was später nochmal wichtig werden wird. Quasi eine Arc-Episode im arglosen Gewand. G'Kars Erleuchtung und die vorhergehende Szene mit Londo sind wieder mal toll gespielt und Bester zuzusehen macht immer wieder Spaß. Ausserdem konnten wir uns herrlichst über diverse Synchronfehler aufregen. Wir freuen uns, dass unser Penis-Patron wieder an Bord ist und vergeben 4,5 von 6 Penissen
Die Station 9.111 geht auf Sendung - als Podcast.
Mon, 04 Dec 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/142-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-142-mobilitatsziel-autofahren 00e293b4e0d6b94d64db942f2322a92c Die Firma ASP in Bremen hat sich auf die Umrüstung von PKWs spezialisiert, sodass Menschen mit verschiedensten Einschränkung weiterhin in der Lage sind ein Fahrzeug zu führen. Mit welchen Hilfsmitteln das Auto ausgestattet werden kann und wie genau der Prozess abläuft, bis man wieder am Steuer sitzt, erklärt Inhaber Dirk Poweleit. „Aufgrund des technischen Stands sind keine Grenzen mehr gegeben“, erklärt Dirk Poweleit auf die Frage, bei welchen körperlichen Einschränkung die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis denn möglich sei, „Jeder kann Autofahren.“ Die körperlichen Einschränkungen spielen keine Rolle. Selbst bei einer vollständigen Tetraplegie, also Querschnittslähmung, gibt es die geeigneten Hilfsmittel. Wichtig ist jedoch, dass Reaktionszeiten im Normalbereich liegen. Um mit Übungen und Umbauten zum Autofahren beginnen zu können, benötigt man zunächst ein medizinisches Gutachten. Ist ein Unfall der Grund die Maßnahme, wird dieses bereits zum Abschluss des Besuchs einer Reha-Klinik erstellt. Das medizinische Gutachten enthält zumeist bereits eine Einschätzung des Arztes, ob mit den geeigneten Hilfsmitteln noch eine Fahrtüchtigkeit besteht. Auf Grundlage dieses Gutachtens kann Dirk Poweleit sein weiteres Vorgehen abstimmen. Mit der DTS (Driver Test Station) können die Reaktionszeiten und verfügbaren Kräfte der Arme getestet werden. Die Station sieht aus wie der Innenraum eines Fahrzeugs. Im Rollstuhl oder auf einem Fahrersitz – je nach dem, wozu der Kunde in der Lage ist – simuliert der Kunde in fünf Durchgängen eine Fahrsituation. Die neuen Bedienelemente werden, wie im späteren Auto auch, mit der Hand gesteuert. Dabei wird zum einen gemessen, wie viel Kraft der Kunde bei Bremsen und Gas geben aufwenden kann, zum anderen wird die Reaktionszeit aufgenommen. Diese Daten nutzt Dirk Poweleit dann, um die entsprechenden Umbauten durchführen zu können. Die Bedienelementen werden so programmiert, dass sie sich den individuellen Fähigkeiten des Kunden anpassen. Der eigene Kraftaufwand wird durch Servomotoren ausgeglichen, sodass selbst bei geringsten Kraftreserven das Auto sicher gefahren werden kann. Zuvor muss jedoch noch das technische Auflagen Gutachten vorliegen. Hierfür macht der Kunde eine erneute Fahrschulung. ASP arbeitet mit einem regionalen Fahrlehrer zusammen und stellt die Fahrschulautos, die mit unterschiedlichen Bedienelementen ausgestattet sind. Der Fahrlehrer bildet die Kunden im Umgang mit der Handsteuerung aus. In einem Intensivkurs von zwei bis drei Wochen werden in Abhängigkeit der Einschränkungen durchschnittlich 5 bis 20 Fahrstunden durchgeführt. Am Anschluss erfolgt eine Prüfung durch den TÜV. Ist das hierbei erstellte Gutachten fertiggestellt kann mit dem Umbau des eigenen Fahrzeugs begonnen werden. Die Firma ASP verhilft damit vielen Menschen zu einer besseren Mobilität und damit auch einer gesteigerten Selbstbestimmung. 142 full no Jörg Dommershausen
In einer ehemaligen Bahnhofshalle im Süden von Paris eröffnet bald der größte Start-Up-Campus der Welt: Die Station F. Sie hat das Potential, Paris zur Hauptstadt von Europas Start-Up-Szene zu machen. Ein größenwahnsinniges, aber nicht unrealistisches Projekt. Klara Fröhlich hat sich die Baustelle einmal angesehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/station-f-in-paris
Neste episódio do RadioCast, Jack Explicador e Lukita comentam o que jogaram, as últimas notícias e os financiamentos coletivos de destaque que estão se encerrando. Entrevistam Angélica Sposito, diretora da Kronos Games e ao final, fazem o sorteio de um Trajan, oferecido pela Gigante Jogos e um Spartacus, oferecido pela Kronos, para comemorármos nossos 20 mil assinantes. Este episódio do Meeple Maniacs RadioCast é um oferecimento de nossas madrinhas e padrinhos. Seja também um colaborador do canal em www.padrim.com.br/meeplemaniacs. Oferecimento de nossos padrinhos e madrinhas e Bravo Jogos http://www.bravojogos.com.br/ Tio Gêra Geek https://www.tiogera.com.br/ Bodogami http://www.bodogami.com.br/ Nerd Offline www.nerdoffline.com.br TudeNerd www.tudenerd.com.br Caixinha Boardgames https://www.caixinhaboardgames.com.br/ Caverna Jogos https://www.cavernajogos.com.br/ BG Quest https://bgquest.com.br/ Loja Lúdica https://lojaludica.com.br/ Loja do Nerd http://lojadonerd.com/ BG Express https://www.bgexpress.com.br/ _______________________________________________________________________ LANÇAMENTOS/NOTÍCIAS Live da Ludofy: Bärenpark - junho/2017Le Havre - Julho/AgostoCaverna - Agosto/SetembroCaverna 2 jogadores - Novembro/DezembroPeloponnes Card Game - Setembro/OutubroInnovation - 2° semestreChartestone - DezembroAt the Gates of Loyang - Outubro/NovembroQuartermaster General (c/ expansão Air Marshal) - 2018Nusfjords - 2018Indian Summer - 2018 Pré-venda de Great Western Trail 199,90 Novos títulos da EXIT: The Game titles from Inka and Markus Brand, the line is clearly a success, with three new titles — Die Station im ewigen Eis, Die verbotene Burg, and Die vergessene Insel — hitting retail stores in Germany in early June 2017 and four additional titles — Das Haus der Rätsel, Die unheimliche Villa, Der versunkene Schatz, and Der Tote im Orient-Express — following in Q4 2017. Betrayal at Baldur's Gate http://boardgamegeek.com/blogpost/65964/dungeons-dragons-house-hill-betrayal-baldurs-gate Tomb of Annihilation https://boardgamegeek.com/boardgame/228668/tomb-annihilation-board-game Lovecraft Letter https://www.alderac.com/lovecraftletter/ Número 1 do Padrim FINANCIAMENTOS COLETIVOS: Internacionais: The Flow of History https://www.kickstarter.com/projects/michaelmindes/flow-of-history-deluxifiedtm-and-updated?ref=category_popular Manhattan Project 2 Minutes to Midnight https://www.kickstarter.com/projects/miniongames/manhattan-project-2-minutes-to-midnight-board-game?ref=category_popular Nacionais: Anime Saga, última semana https://www.catarse.me/anime_saga AGRADECIMENTOS/RECADOS Piratas: 2ª Edição aberta desde quinta-feira passada. O jogo virá com itens promocionais apenas na pré-venda. A pré-venda vai durar até o dia 15/07, quando os jogos começarão a serem enviados. Bravo Jogos, agora com loja física no centro de Santo André Meeple Maniacs: 20 mil assinantes PocketCast 2 (agora também em áudio) _______________________________________________________________________ SORTEIO Trajan oferecido pela Gigante Jogos https://www.random.org/ Spartacus oferecido pela Kronos _______________________________________________________________________ [AVISOS/AGENDA] 19o The Meeple https://www.facebook.com/events/557709801283236/?acontext=%7B%22ref%22%3A%22106%22%2C%22action_history%22%3A%22null%22%7D
Neste episódio do RadioCast, Jack Explicador e Lukita comentam o que jogaram, as últimas notícias e os financiamentos coletivos de destaque que estão se encerrando. Entrevistam Angélica Sposito, diretora da Kronos Games e ao final, fazem o sorteio de um Trajan, oferecido pela Gigante Jogos e um Spartacus, oferecido pela Kronos, para comemorármos nossos 20 mil assinantes. Este episódio do Meeple Maniacs RadioCast é um oferecimento de nossas madrinhas e padrinhos. Seja também um colaborador do canal em www.padrim.com.br/meeplemaniacs. Oferecimento de nossos padrinhos e madrinhas e Bravo Jogos http://www.bravojogos.com.br/ Tio Gêra Geek https://www.tiogera.com.br/ Bodogami http://www.bodogami.com.br/ Nerd Offline www.nerdoffline.com.br TudeNerd www.tudenerd.com.br Caixinha Boardgames https://www.caixinhaboardgames.com.br/ Caverna Jogos https://www.cavernajogos.com.br/ BG Quest https://bgquest.com.br/ Loja Lúdica https://lojaludica.com.br/ Loja do Nerd http://lojadonerd.com/ BG Express https://www.bgexpress.com.br/ _______________________________________________________________________ LANÇAMENTOS/NOTÍCIAS Live da Ludofy: Bärenpark - junho/2017Le Havre - Julho/AgostoCaverna - Agosto/SetembroCaverna 2 jogadores - Novembro/DezembroPeloponnes Card Game - Setembro/OutubroInnovation - 2° semestreChartestone - DezembroAt the Gates of Loyang - Outubro/NovembroQuartermaster General (c/ expansão Air Marshal) - 2018Nusfjords - 2018Indian Summer - 2018 Pré-venda de Great Western Trail 199,90 Novos títulos da EXIT: The Game titles from Inka and Markus Brand, the line is clearly a success, with three new titles — Die Station im ewigen Eis, Die verbotene Burg, and Die vergessene Insel — hitting retail stores in Germany in early June 2017 and four additional titles — Das Haus der Rätsel, Die unheimliche Villa, Der versunkene Schatz, and Der Tote im Orient-Express — following in Q4 2017. Betrayal at Baldur's Gate http://boardgamegeek.com/blogpost/65964/dungeons-dragons-house-hill-betrayal-baldurs-gate Tomb of Annihilation https://boardgamegeek.com/boardgame/228668/tomb-annihilation-board-game Lovecraft Letter https://www.alderac.com/lovecraftletter/ Número 1 do Padrim FINANCIAMENTOS COLETIVOS: Internacionais: The Flow of History https://www.kickstarter.com/projects/michaelmindes/flow-of-history-deluxifiedtm-and-updated?ref=category_popular Manhattan Project 2 Minutes to Midnight https://www.kickstarter.com/projects/miniongames/manhattan-project-2-minutes-to-midnight-board-game?ref=category_popular Nacionais: Anime Saga, última semana https://www.catarse.me/anime_saga AGRADECIMENTOS/RECADOS Piratas: 2ª Edição aberta desde quinta-feira passada. O jogo virá com itens promocionais apenas na pré-venda. A pré-venda vai durar até o dia 15/07, quando os jogos começarão a serem enviados. Bravo Jogos, agora com loja física no centro de Santo André Meeple Maniacs: 20 mil assinantes PocketCast 2 (agora também em áudio) _______________________________________________________________________ SORTEIO Trajan oferecido pela Gigante Jogos https://www.random.org/ Spartacus oferecido pela Kronos _______________________________________________________________________ [AVISOS/AGENDA] 19o The Meeple https://www.facebook.com/events/557709801283236/?acontext=%7B%22ref%22%3A%22106%22%2C%22action_history%22%3A%22null%22%7D
Neste episódio do RadioCast, Jack Explicador e Lukita comentam o que jogaram, as últimas notícias e os financiamentos coletivos de destaque que estão se encerrando. Entrevistam Angélica Sposito, diretora da Kronos Games e ao final, fazem o sorteio de um Trajan, oferecido pela Gigante Jogos e um Spartacus, oferecido pela Kronos, para comemorármos nossos 20 mil assinantes. Este episódio do Meeple Maniacs RadioCast é um oferecimento de nossas madrinhas e padrinhos. Seja também um colaborador do canal em www.padrim.com.br/meeplemaniacs. Oferecimento de nossos padrinhos e madrinhas e Bravo Jogos http://www.bravojogos.com.br/ Tio Gêra Geek https://www.tiogera.com.br/ Bodogami http://www.bodogami.com.br/ Nerd Offline www.nerdoffline.com.br TudeNerd www.tudenerd.com.br Caixinha Boardgames https://www.caixinhaboardgames.com.br/ Caverna Jogos https://www.cavernajogos.com.br/ BG Quest https://bgquest.com.br/ Loja Lúdica https://lojaludica.com.br/ Loja do Nerd http://lojadonerd.com/ BG Express https://www.bgexpress.com.br/ _______________________________________________________________________ LANÇAMENTOS/NOTÍCIAS Live da Ludofy: Bärenpark - junho/2017Le Havre - Julho/AgostoCaverna - Agosto/SetembroCaverna 2 jogadores - Novembro/DezembroPeloponnes Card Game - Setembro/OutubroInnovation - 2° semestreChartestone - DezembroAt the Gates of Loyang - Outubro/NovembroQuartermaster General (c/ expansão Air Marshal) - 2018Nusfjords - 2018Indian Summer - 2018 Pré-venda de Great Western Trail 199,90 Novos títulos da EXIT: The Game titles from Inka and Markus Brand, the line is clearly a success, with three new titles — Die Station im ewigen Eis, Die verbotene Burg, and Die vergessene Insel — hitting retail stores in Germany in early June 2017 and four additional titles — Das Haus der Rätsel, Die unheimliche Villa, Der versunkene Schatz, and Der Tote im Orient-Express — following in Q4 2017. Betrayal at Baldur's Gate http://boardgamegeek.com/blogpost/65964/dungeons-dragons-house-hill-betrayal-baldurs-gate Tomb of Annihilation https://boardgamegeek.com/boardgame/228668/tomb-annihilation-board-game Lovecraft Letter https://www.alderac.com/lovecraftletter/ Número 1 do Padrim FINANCIAMENTOS COLETIVOS: Internacionais: The Flow of History https://www.kickstarter.com/projects/michaelmindes/flow-of-history-deluxifiedtm-and-updated?ref=category_popular Manhattan Project 2 Minutes to Midnight https://www.kickstarter.com/projects/miniongames/manhattan-project-2-minutes-to-midnight-board-game?ref=category_popular Nacionais: Anime Saga, última semana https://www.catarse.me/anime_saga AGRADECIMENTOS/RECADOS Piratas: 2ª Edição aberta desde quinta-feira passada. O jogo virá com itens promocionais apenas na pré-venda. A pré-venda vai durar até o dia 15/07, quando os jogos começarão a serem enviados. Bravo Jogos, agora com loja física no centro de Santo André Meeple Maniacs: 20 mil assinantes PocketCast 2 (agora também em áudio) _______________________________________________________________________ SORTEIO Trajan oferecido pela Gigante Jogos https://www.random.org/ Spartacus oferecido pela Kronos _______________________________________________________________________ [AVISOS/AGENDA] 19o The Meeple https://www.facebook.com/events/557709801283236/?acontext=%7B%22ref%22%3A%22106%22%2C%22action_history%22%3A%22null%22%7D
Prozessoptimierung durch den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien wird in der Medizin immer wichtiger. Ein wesentlicher Schritt ist der Einsatz mobiler Technologien. Bei den Barmherzigen Brüdern in Graz wurde unter der Projektleitung des Internisten Dr. Harald Mayer das Wireless Medical Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes werden wichtige klinische Informationen über das iPhone als mobiles Endgeräte zur Verfügung gestellt. Dr. Mayer berichtet in dieser Billrothhaus-News über dieses Projket und betont, dass das Engagement der Ärzte gefordert ist, um durch den Einsatz mobiler Kommunikationstechnologien Abläufe im Gesundheitswesen zu optimieren.