Podcasts about eierstockkrebs

  • 35PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eierstockkrebs

Latest podcast episodes about eierstockkrebs

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse
Fitmacher #77: Familiäre Krebsrisiken: Was Angehörige wissen sollten

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 30:50


Die Diagnose Krebs in der Familie ist zweifellos erschütternd. Doch welche Konsequenzen hat die Diagnose auch für mich, als Familienmitglied? Sollte auch ich mir Sorgen um mein eigenes Krebsrisiko machen? Welche Wahrscheinlichkeit besteht tatsächlich und welche Maßnahmen können ergriffen werden? Welche Krebsarten werden oft vererbt, und wie kann man feststellen, ob man selbst betroffen ist? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Frau Prof. Dr. Schmutzler, der Direktorin des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln. Sie setzt sich zudem aktiv bei der Krebsgesellschaft NRW ein, einem Verein, der als Anlaufstelle für Betroffene dient.Gendiagnostik bei familiärem Brust- oder EierstockkrebsDie Krebsgesellschaft NRW hilft BetroffenenAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @‌heimatkrankenkasse

NDR Hörspiel Box

Vom Forschergeist zum Forschungsobjekt – Vivian Bearings Konfrontation mit der Endlichkeit Vivian Bearing, 50, ist leidenschaftliche Professorin für Lyrik des 17. Jahrhunderts. Ihr Forscherleben hat sie ganz den metaphysischen Geistigen Sonetten von John Donne gewidmet. Bei einer Routineuntersuchung erfährt sie plötzlich, dass sie todkrank ist: metastasierender Ovarial-Tumor Stadium IV, fortgeschrittener Eierstockkrebs. Eine Überlebenschance sieht ihr Arzt nur, wenn sie sich einer neuartigen radikal-aggressiven Chemotherapie unterwirft. Die souveräne Forscherin willigt ein, wissend, dass sie damit selbst zum Forschungsobjekt der Mediziner wird. Sie muss sich nun mit einem für sie neuen Thema, nämlich dem des eigenen Todes, auseinandersetzen, einem Begriff, der für sie bisher nur als literarische Metapher von Bedeutung war. Energisch kämpft sie mit den Mitteln der Philologie gegen das klinische Einschüchterungsvokabular. Autorin: Margaret Edson Besetzung: Nicole Heesters (Vivian Bearing), Céline Vogt (Vivian/Kind), Horst Mendroch (Harvey Kelekian), Christoph Eichhorn (Jason Posner), Jacqueline Macauley (Susan Monahan), Christa Strobel (E. M. Ashford), Bernt Hahn (Mr. Bearing), Marcus Vick (Labortechniker 1/Assistenzarzt 1), Martin Päthel (Labortechniker 2), Petra Kalkutschke (Assistenzärztin), Uwe Kosubek (Student), Markus Kiefer (Mitglied des Notfallteams), Patrick Schnicke (Mitglied des Notfallteams), Dimitrios Tellis (Mitglied des Notfallteams), Peter Schwab (Notfallteamleiter), Claudia Holzapfel, Markus Kiefer, Peter Schwab Übersetzung: Frank Heibert Bearbeitung und Regie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz Regieassistenz: Maidon Bader Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Westdeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 2000

LebensHeldin!
Wechseljahre nach Krebs

LebensHeldin!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 40:21


Wechseljahre nach Krebs – Neue Wege zu Wohlbefinden & LebensqualitätDie Wechseljahre sind für viele Frauen eine Herausforderung – doch nach einer Krebserkrankung bringen sie oft ganz besondere Veränderungen mit sich. In dieser bewegenden Podcast-Folge sprechen Silke und die Expertin Heidi Gregor darüber, wie Frauen trotz dieser Umstellungen wieder zu mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und sogar einer erfüllten Intimität finden können.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 198 mit Leandra Diagnose Eierstockkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 50:51


In dieser Episode des Podcasts "Krebs als zweite Chance" erzählt Leandra von ihrem Weg durch die Diagnose Eierstockkrebs, die mit starken Schmerzen begann. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Ärzten, die ihre Schmerzen nicht ernst nahmen, und die schockierende Diagnose, die sie nach einer Bauchspiegelung erhielt. Leandra teilt ihre Ängste und Hoffnungen während der Operation und die Unterstützung, die sie von ihrem Umfeld erhielt. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und den Kampf gegen den Krebs sowie die Bedeutung von Intuition und Selbstbewusstsein in der Gesundheitsversorgung. In diesem Gespräch teilen Kendra Zwiefka und Leandra Heckmann ihre Erfahrungen mit Krebsdiagnosen, Behandlungen und der Bedeutung von Intuition und Körperbewusstsein. Sie diskutieren die Herausforderungen während der Chemotherapie, die Rolle von Sport und Bewegung in der Genesung sowie die Auswirkungen genetischer Faktoren auf die Gesundheit. Leandra spricht über ihre Entscheidungen bezüglich präventiver Maßnahmen und die Veränderungen in ihrem Selbstbild nach der Therapie. Das Gespräch endet mit ermutigenden Worten über die Wichtigkeit von Früherkennung und dem Vertrauen ins Leben. https://www.instagram.com/leandra_heckmann/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Let the Show be Gyn
IGeL beim Frauenarzt: Abzocke oder wichtig? Welche Zusatzleistungen machen wirklich Sinn

Let the Show be Gyn

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 15:03


Du hast sicher schon mal von sogenannten IGeL-Leistungen bei der Frauenärztin gehört. Doch welche dieser kostenpflichtigen Zusatzleistungen sind wirklich sinnvoll und welche eher nicht? In dieser Folge erkläre ich Dir, welche IGeL-Leistungen empfehlenswert sind und bei welchen Du vorsichtig sein solltest.

staYoung - Der Longevity-Podcast
staYoung Longevity Briefing - 11. Dezember 2024

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 10:21


Willkommen zum wöchentlichen Longevity Briefing! Jede Woche sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Healthy Longevity. Wir bringen dir wissenschaftlich fundierte News, neue Therapien, spannende Forschungsergebnisse und vieles mehr. Diese Woche: 1. Das Gedächtnis unserer Fettzellen und wie sie den Jo-Jo-Effekt begünstigen könnten. Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Fettzellen_Gedaechtnis Zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08165-7 2. Demenzprävention: Fast die Hälfte der Demenz-Fälle wäre vermeidbar! Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Demenz_vermeidbar Zur Studie: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01296-0/abstract 3. Noch einmal Früherkennung: Es geht um Eierstockkrebs. Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Eierstockkrebs Zur Studie: https://aacrjournals.org/cancerdiscovery/article/doi/10.1158/2159-8290.CD-24-0393/750022/Early-Detection-of-Ovarian-Cancer-Using-Cell-Free

Das Schwere leicht gesagt
Die Trauer beginnt mit der bösen Diagnose - Alexej Lachmann im Gespräch

Das Schwere leicht gesagt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 34:41 Transcription Available


Trauer beginnt mit der bösen DiagnoseAlexej Lachmann, Glasermeister und Witwer, zu Gast im Podcast des Trauermanagers bei Stefan HundMehr Info: Trauermanager.deTakeaways: Trauer beginnt nicht nur nach dem Verlust, sondern bereits mit der Diagnose einer Erkrankung. Hinweis: Sabine Dinkel verstarb an Eierstockkrebs, sie war übrigens mein Gast in einem früheren anderen Podcast. Offene Kommunikation über Krankheit und Trauer fördert Verständnis und Unterstützung im Arbeitsumfeld. Die emotionale Achterbahnfahrt der Trauer erfordert Zeit und Raum zur Verarbeitung. Führungskräfte sollten Mitgefühl zeigen und Mitarbeiter in Krisensituationen aktiv unterstützen. Offenheit und Humor können während der Trauerzeit helfen, das Leben weiterhin zu gestalten. Die richtige Unterstützung für Angehörige zu finden, kann den Trauerprozess erheblich erleichtern. DankeschönKontakt zu Alexej Lachmann - https://www.witwer-und-nun.deAufnahme: Juli 24, Sendung 11.11.24----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum Mentioned in this episode:DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan HundBleib mit uns in KontaktBleib mit uns in Kontakt. Bestelle Dir hier unseren Newsletter: www.trauer-manager.de/news

Momentaufnahme
# 160 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 47:16


Pink Oktober Der Pink Oktober (auch „Brustkrebsmonat Oktober“ genannt) ist eine weltweite Kampagne, die jedes Jahr im Oktober stattfindet. Sie hat das Ziel, das Bewusstsein für Brustkrebs zu erhöhen, über Vorsorge, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren sowie Spenden für die Brustkrebsforschung zu sammeln. Die Farbe Pink symbolisiert dabei Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und ist ein Zeichen der Unterstützung. Aus diesem Anlass habe ich mich mit Elke unterhalten. Bei Elke wurde das BRCA2 Gen festgestellt. In der allgemeinen Bevölkerung liegt das Risiko für Frauen, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken, bei etwa 12%. Bei Frauen mit einer BRCA2-Mutation erhöht sich das Risiko jedoch auf etwa 45-69%. Das bedeutet, dass fast die Hälfte bis zwei Drittel der Frauen mit einer BRCA2-Mutation im Laufe ihres Lebens Brustkrebs entwickeln werden. BACA2 steht für „Brustkrebsgen 2“ (Breast Cancer Gene 2) und bezeichnet ein Gen, das eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Brustkrebs und Eierstockkrebs spielt. Ich habe Elke auch fotografiert und dieses Foto ist auch ein Teil der Ausstellung zum Thema Brustkrebs, die in der Zeit vom 27.09.2024 -31.10.2024 in der Uni Klinik Düsseldorf hängt. Fotos und Infos wie immer hier Folge direkt herunterladen

Familiensache Krebs
Andere Genvariationen im Überblick

Familiensache Krebs

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 32:51


Es gibt nicht „nur“ BRCA1 und BRCA2 Genvarianten, die das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Im Laufe der letzten 30 Jahre konnten noch einige andere Gene identifiziert werden, die mit erhöhten Krebserkrankungsrisiken einhergehen können, wenn sie verändert sind. Darüber spricht Sarah in dieser Episode mit Frau Professorin Dr. Dorothee Speiser, Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Charité in Berlin. Frau Professorin Speiser gibt uns hier einen kompakten Überblick zu diesem sehr breiten Thema. Dieser Podcast dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Die geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind jeweils die der Moderatorin und den jeweiligen Gesprächspartner: innen.

Wissen gegen Krebs
Krebs im Alter – wenn der Gesundheitszustand die Therapie bestimmt

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 13:07 Transcription Available


Bereits ihr Mann ist an Krebs gestorben. Nun hat Evi P. selbst die Diagnose erhalten: Mit 78 Jahren ist sie an Eierstockkrebs erkrankt und erhält nun eine Chemotherapie. Die Wahl der Therapie stellte – nur schon aufgrund ihres Alters – eine Herausforderung dar. «Ältere Patienten vertragen Chemotherapien, Bestrahlungen oder Operationen oft schlechter», erklärt Marcus Vetter vom Kantonsspital Baselland. Der Spezialist für Krebs im Alter setzt sich deshalb dafür ein, dass ältere Krebsbetroffene nicht einfach nach Schema X behandelt werden. In dieser Podcast-Folge erzählt er, welche Tests er bei älteren Patientinnen und Patienten vor Therapiebeginn durchführt, vor welchen Herausforderungen diese bei der Behandlung stehen und weshalb Forschung in diesem Bereich wichtig ist.

Familiensache Krebs
Im Fokus: Eierstockkrebs

Familiensache Krebs

Play Episode Listen Later May 24, 2024 43:16


Im Mittelpunkt dieses Gesprächs stehen die Eierstöcke, und das, bei den meisten Frauen, relativ geringe Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken. Bei Frauen mit krankheitsauslösenden Genvarianten ist dieses Risiko erhöht. Die Tatsache, dass es für Eierstockkrebs keine Früherkennung gibt, macht prophylaktische Maßnahmen umso wichtiger. Prof. Ataseven führt aus, wie sich das Lebenszeitrisiko bei unterschiedlichen Genvarianten verhält und welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll und notwendig sind. Dieser Podcast dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Die geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind jeweils die der Moderatorin und den jeweiligen Gesprächspartner: innen.

Familiensache Krebs
Hormonersatztherapie: Kein Grund zur Panik

Familiensache Krebs

Play Episode Listen Later May 9, 2024 28:33


Unser heutiger Gast Anne beschreibt, wie es ist, wenn die Eierstöcke aufgrund einer erblichen Genvariante vorsorglich entfernt werden. Dieser Podcast dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Die geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind jeweils die der Moderatorin und den jeweiligen Gesprächspartner: innen.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch mit Anjuna Diagnose Eierstockkrebs Folge 161

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 56:29


Herzlich Willkommen, zu einer neuen Podcast Folge, so schön dass du heute auch wieder da bist. Wie du vielleicht gemerkt hast, gab es zwei Wochen keine neue Folge. Auch das darf mal sein, denn die Gesundheit ist das Wichtigste und da darf auch mal eine Pause sein. Heute erfährst du eine so berührende Folge über Anjuna. Anjuna hatte 2020 Eierstockkrebs. Anjuna und ich haben uns über die Influcancer 2024 kennengelernt und sie hat über Kurvenkratzer einen tollen Blog. Hör doch mal rein. Hallo, ich bin Anjuna. Im März 2020 erhielt ich die Diagnose Eierstockkrebs. 2020 war ich 36 Jahre alt, Mutter eines kleinen Sohnes und die Welt kam gerade durch die Corona-Pandemie zum stehen. Auf die Diagnose folgten Operationen und Chemotherapie und Reha. Im Überlebensmodus habe ich ganz gut funktioniert: ein Schritt nach dem anderen und nur den Mut nicht verlieren. Wirklich überrascht hat mich das Loch, in das ich nach Abschluss der Akuttherapie gefallen bin. Als ich als „geheilt“ entlassen wurde und keiner mehr so wirklich für mich zuständig war. Das war der Zeitpunkt, an dem meine Vision entstanden ist, Menschen mit Krebserfahrung den Weg zurück in ihr Leben nach Krebs zu erleichtern. Heute begleite ich als Physiotherapeutin, Psychoonkologin und Mentorin auf ganzheitlicher Ebene in meiner eigenen Praxis. http://Www.anjuna-roscher.de Instagram: @beyondcancer0711 Ein Koffer voller Mama-Momente: Mama muss ins Krankenhaus https://amzn.eu/d/9ByLRdt https://amzn.eu/d/9ByLRdt Von Herzen würden wir uns freuen, wenn du uns deine Gedanken zur Folge bei Instagram da lässt. Du kannst auch gern einen Kommentar bei Spotify abgeben, was dir bei dieser Folge gefallen hat. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile Sie gern mit deinen Lieben, damit noch viel mehr von dem Podcast erfahren. So sehr würdest du uns helfen, wenn du den Podcast Krebs als zweite Chance abonnierst und eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes und Spotify abgibst. Du möchtest auch als Gast eingeladen werden und hast eine Geschichte über Krebs zu erzählen? Sei es als Betroffene/Betroffener oder auch als Angehörige/Angehörige? Du leitest ein Verein oder hast beruflich mit dem Thema Krebs zu tun? Auch dann freue ich mich dich als Interview Partner/ Partnerin einzuladen. Krebs darf kein Tabu Thema sein und die Welt braucht Mutmacher/ Mutmacherin Geschichten, wie deine. Bis nächste Woche. Schön das es dich gibt und danke das du zuhörst. Alles Liebe Kendra

podformation - Gesundheit & Ernährung
Oft sehr spät erkannt: Welt-Eierstockkrebs-Tag am 8. Mai

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 1:38


Am 8. Mai ist Welt-Eierstockkrebs-Tag. Meist erkranken Frauen ab 50, bei familiären Vorbelastungen oft auch deutlich jünger. Eierstockkrebs wird oft erst spät diagnostiziert, weil der Tumor in frühen Stadien zunächst keine Beschwerden verursacht. Treten dann Symptome auf, sind sie meist unspezifisch. Darüber informiert der Tag, denn wie bei allen Krebserkrankungen gilt: je früher entdeckt, desto besser sind die Heilungschancen.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 156 mit Kathleen Diagnose Eierstockkrebs und Schlaganfall

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 57:58


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief berührende Folge anzuhören. Heute war Kathleen bei mir zu Gast. Das Thema Eierstockkrebs und Schlaganfall hat mich sehr berührt und es sollte nocj viel mehr darauf aufmerksam gemacht werden- Hallo, ich bin Kathleen, 45 Jahre und bekam im Jahr 2022 die Diagnose Eierstockkrebs, als ich wegen eines Schlaganfalls im Krankenhaus lag. Nach einer Total-OP und Chemotherapie versuche ich nun optimistisch mithilfe meiner wundervollen Familie, Freunde und der Community in meinem Kanal (@kathieswegzurück) ins Leben zurückzufinden, um das Geschehene zu verarbeiten. Aber gleichzeitig habe ich das Ziel, Betroffenen, die vielleicht in einer solchen oder ähnlich schweren Situation sind, zu helfen, die Hoffnung nie aufzugeben und weiterzukämpfen. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ Hier findest du mich: „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/

Info 3
Hisbollah droht Israel mit Vergeltungsschlag

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 13:48


Die Lage zwischen Libanon und Israel spitzt sich weiter zu. Nachdem angeblich die israelische Armee am Dienstag in Beirut den zweithöchsten Anführer der Hamas getötet hat, kündigte die Hisbollah-Miliz Vergeltung an. Wie gross ist das Risiko, dass es tatsächlich so weit kommt? Weitere Themen: Wenn Frauen aus genetischen Gründen ein erhöhtes Risiko haben, an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken, übernimmt die Grundversicherung neu die Kosten für die vorsorgliche Entfernung des Brustgewebes oder der Eierstöcke. Ein wichtiger Schritt für betroffene Frauen. Elf Monate nach dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei kommt es zum ersten grossen Prozess. Es geht um den Einsturz eines Hotels in der Stadt Adiyaman. Elf Angeklagte müssen sich ab heute vor Gericht verantworten, weil es erhebliche Baumängel gegeben haben soll.

Im Gespräch
Gynäkologischer Krebs - "Frauen, gebt nicht auf!"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 35:01


Als Andrea Krull an Eierstockkrebs erkrankt, sagt sie dem Krebs den Kampf an. Heute gilt sie als geheilt. Sie gründet 21 Selbsthilfegruppen gegen Unterleibskrebs, singt in einem Chor fürs Leben. Für ihr Engagement erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Konfetti und Krebs
PALB2 Genmutation und lobulär invasiver Brustkrebs

Konfetti und Krebs

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 44:33


Nach unserer kleinen Sommerpause starten wir mit ganz viel Energie in die nächste Podcast-Runde und haben gleich zu Beginn eine wundervolle Gästin an unserer Seite. Die liebe Anni hat ihre Brustkrebsdiagnose Ende April 2023 bekommen und steckt aktuell noch in der Akut-Therapie. Bei ihr wurde die seltene Genmutation PALB2 diagnostiziert, welche ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Eierstockkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs darstellt. Was das alles für Anni bedeutet und was genau lobulär invasiver Brustkrebs ist, erzählt sie uns in dieser Podcastfolge. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch bitte eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung da und folge unserem Kanal, um keine Folge mehr zu verpassen

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 125 mit Angela Schauer Diagnose Eierstock Krebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 50:14


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief berührende Folge anzuhören. Dieses Mal von Angela mit dem Thema Eierstock Krebs. Ich heiße Angela, bin 44 Jahre alt und komme aus Sachsen. Mir zur Seite steht seit 29 Jahren mein wundervoller Lebensgefährte, denn ich liebevoll mein "Mann" nenne und meine 16 jährige Tochter auf die ich unendlich stolz bin ♥ Im Januar 2022 erhielt ich nach einer 10,5 stündigen OP die niederschmetternde Diagnose "Eierstockkrebs" im Stadium 3c. In dieser OP wurde mir ein Stoma (künstlicher Darmausgang) angelegt. Ich habe alle möglichen Komplikationen "mitgenommen", angefangen mit einer Beinvenenthrombose, einem Abszess an der Bauchnaht und das wiederaufgehen der kompletten Bauchnaht. Nach unendlichen 6 Wochen durfte ich das Krankenhaus verlassen und könnte in meine Chemotherapie starten. Am 13.06.2022 erhielt ich meine vorerst letzte Chemotherapie und nach einem CT war klar: mein "Untermieter Karl" war ausgezogen.

Svastha - Komm in dir an | Dr. Petra Barron
97| Vom Eierstockskrebs mit 6 Monatsprognose zur goldenen Bild der Frau - Interview mit Andrea Krull

Svastha - Komm in dir an | Dr. Petra Barron

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 68:00


Netzwerke sind toll! Über Antje Fink, die vor einer Weile auch schon in meinem Podcast war, habe ich von Andrea Krull erfahren. Und ich wusste gleich – mit dieser Frau will ich sprechen! Was dabei raus kam, war ein super inspirierendes Gespräch über Ihren Umgang mit der Diagnose Eierstockskrebs. Sie hat nämlich damals nach der Schockdiagnose festgestellt, dass genau hier gute Netzwerke fehlen - und statt zu resignieren, hat sie diese kurzerhand geschaffen und ist quasi ganz nebenbei wieder gesund geworden! Für Ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet und ist eine von 5 Preisträgerinnen für den Leserinnenpreis „goldene Bild der Frau“. Zitat: ‚Bis Weihnachten wird sportlich“ – vier Worte, die für Andrea Krull der größte Schock ihres Lebens sind, aber auch der Start für unfassbar Großes. Andrea hört sie im Juni 2013, die Diagnose gibt ihr noch rund sechs Monate zu leben: Sie hat Eierstockkrebs, hoch aggressiv, schon Metastasen. „Ich war ja noch so jung“, erzählt sie. „47 Jahre alt, mein Sohn 13.“ Die Lehrerin aus Neumünster in Schleswig-Holstein stemmt sich gegen die Krankheit: Chemotherapie, Bestrahlung, Yoga, Ernährung …‘ Und Singen. Aber hör am besten direkt rein! –> hier kannst Du direkt für sie stimmen: https://goldenebildderfrau.de/preistraegerin/andrea-krull/ Das sind die soooo wichtigen Netzwerke, die sie inzwischen ins Leben gerufen hat: www.eierstockkrebs-deutschland.de www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de www.aktiongruenesocke.de www.onkolotse-sh.de Teile diesen Podcast natürlich auch supergern mit Menschen, denen er gerade gut tun könnte

WeissBunt
Auf der Suche nach dem langen und gesunden Leben! mit Dr. Hannah Woopen

WeissBunt

Play Episode Listen Later May 14, 2023 28:17


Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Zu Gast: Dr. Hannah Woopen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin spricht über Langzeitüberleben beim Eierstockkrebs. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Prognose, viele davon liegen nicht in Ihrer Hand, manche jedoch kann man selbst beeinflussen Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de

hr-iNFO Das Interview
Gynäkologin Dorothee Speiser: Wie erkennen wir heute Brustkrebs, bevor er ausbricht?

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 26:18


Brustkrebs ist immer noch die häufigste Krebserkrankung unter Frauen. Eine Krankheit, die Frauen im Kern ihrer Weiblichkeit trifft und viele Ängste auslöst. Dabei hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten die Diagnose und Therapie der Krankheit verbessert. Außerdem kann Frauen bei vererbbarem Brustkrebs inzwischen vor Ausbruch der Krankheit geholfen werden. Wie diese Früherkennung anhand einer Erbgutanalyse funktioniert, erklärt Dorthee Speiser. Sie ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité. Im Interview mit Johannes Sassenroth spricht sie außerdem über den Stand der Wissenschaft, emotionale Auswirkungen für Patientinnen und behandelte Ärzt*innen und darüber, warum Angelina Jolie wahrscheinlich mehreren hundert Frauen das Leben gerettet hat.

ChaosQueen
Vererbter Brustkrebs – die BRCA-Mutation

ChaosQueen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 22:36


Die guten Gene. Immer und immer mehr werden sie entschlüsselt, auch im Zusammenhang mit Krebs. Mittlerweile ist bekannt: die BRCA1 und BRCA2-Mutationen führen bei Trägerinnen zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs und Eierstockkrebs zu erkranken. Doch was bedeutet das? Sarah Kobs vom BRCA-Netzwerk e.V. erzählt in dieser ChaosQueen-Folge ihre Geschichte. Wie sie auf die Idee kam, sich testen zu lassen, wie sie mit dem positiven Ergebnis mit Anfang zwanzig umging und warum sie sich dafür entschied, ihre Brustgewebe entfernen zu lassen. Welche Möglichkeiten gibt es für Trägerinnen des Gens? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Und vor allem: Wieso ist Aufklärung beim Thema Krebs-Gene so wichtig? Eine sehr emotionale Folge voller Infos und persönlicher Geschichten, auch von mir, eurer ChaosQueen.

Wissen gegen Krebs
Brust- und Eierstockkrebs – die Rolle der Gene

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 14:48


Der Fall der Schauspielerin Angelina Jolie sorgte für Schlagzeilen: Bei ihr wurde eine vererbbare Genmutation nachgewiesen, die das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erhöht. Auch Marlies M. (46) ist von einer solchen Mutation betroffen und bereits zwei Mal an einer aggressiven Art von Brustkrebs erkrankt. Sie erzählt, wie sich bei ihr der Verdacht auf eine genetische Veranlagung erhärtet hat. Zu Wort kommt auch Salome Riniker, eine auf Genetik und Brustkrebs spezialisierte Onkologin. Sie führt genetische Beratungen durch und klärt Ratsuchende auf.

ExpertenDialoge
Positive Daten vorgestellt: Hoch effektive PARP-Inhibitoren und Oral SERDs beim Europäischen Krebskongress

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 11:44


Andreas Hartkopf (Ulm) bespricht in der dritten Folge gleichermaßen gynäkologisch-onkologische Schwerpunkt-Themen sowie hämato-onkologische Highlights. Klar ist für ihn und Harald Müller-Huesmann (Paderborn), dass der Europäische Krebskongress massiv an Bedeutung gewinnt. Denn trotz dessen, dass noch alle an die DESTINY-Breast03-Studie und Standing Ovations in Chicago denken – in Paris werden ebenfalls bedeutsame Ergebnisse präsentiert. Erstmalig wurden Daten zum Gesamtüberleben bei familiär-bedingtem Brust-und Eierstockkrebs vorgestellt: hoch effektiv wirken hier die PARP-Inhibitoren. Und auch für niedergelassene Hämato-Onkolog:innen gab es darüber hinaus eine großartige Session: oral SERDs (=selektive Östrogen-Rezeptor-Down-Regulatoren) sorgen für weiteren Optimismus. -----Diskutieren Sie Montagabend, den 12.09.2022 ab 19:00 Uhr, live mit ausgewiesenen Expert:innen die Highlights des Europäischen Krebskongresses zum Mammakarzinom und den gynäkologischen Tumoren via Zoom! https://go.roche.com/gyn_wrapup

Wissen gegen Krebs
Unabhängige Forschung – der Schlüssel zu Innovation

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 11:28


Hanspeter Richterich, langjähriger Patron der Firma Ricola und Grossgönner der Stiftung Krebsforschung Schweiz (KFS), erzählt, wieso er sich für die Erforschung von Eierstockkrebs einsetzt: Seine Frau erkrankte vor 14 Jahren an einem Ovarialkarzinom, vor einem Jahr ist sie daran gestorben. Für den Witwer ist es eine Form, seine Dankbarkeit auszudrücken, dass seine Gattin dank Therapien noch viele Jahre nach der Diagnose weiterlebte. Sein finanzielles Engagement wiederum ermöglicht es, dass die KFS unabhängige Forschung finanzieren kann, wie sie Prof. Viola Heinzelmann am Universitätsspital Basel betreibt. Sie geht in ihrem aktuellen Projekt der Frage nach, wie sich die Prognose von Eierstockkrebs verbessern und ein Rückfall verhindern lässt.

Hinterhof Philosophie
#14 - "Frauenvorsorge, Krebs und Heilung! Im Gespräch mit einer Frauenärztin!" mit Dr. Sara Nasser

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 52:08


Wir sprachen über Vorsorge Untersuchungen bei Frauen, der Alltag als Chirurgin und der typische Klinikalltag während einer 24 Stundenschicht! Frau Dr. Sara Nassers vielfältige Erfahrungen sowohl in der Geburtshilfe als auch in der Gynäkologie in Deutschland, Großbritannien und in Entwicklungsländern, halten sie an der Spitze innovativer Veränderungen in den klinischen, forschenden und ausbildenden Aspekten der gynäkologischen Onkologie. Dr. Nasser steht auch für die Stärkung von Frauen in der Medizin. Ihre Führungspositionen bei PARSGO und i-STARC machen sie zu einer Fürsprecherin für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Frauen weltweit. Dr. Sara Nasser auf Instagram: @dr.sara.nasser Mein Instagram: karim.loreti

Der Krebs Podcast
Der erbliche Brustkrebs - wie gefährdet ist meine Familie?

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 22:23


Warum ist eine genetische Testung gerade in der letzten Zeit so wichtig geworden? Was bedeutet erblicher Brustkrebs? Was ist BCRA und gibt es da verschiedene? Wie sieht eine gute Diagnostik bei erblichem Brustkrebsrisiko aus? Diese und weitere Fragen werden hier geklärt. Referenten: Prof. Dr. med. Dorothee Speiser (Stv. Klinikdirektorin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité, CCM) Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité) Webseiten: https://www.brca-netzwerk.de/ https://www.krebs-podcast.de/. Dieser Podcast wird unterstützt von der Hexal AG, Industrie Straße 25 in 83607 Holzkirchen. Die Hexal AG ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. #breastcancer #krebs #cancer #cancersurvivor #cancerawareness #chemo #hexal #podcast #mamakarzinom #charite #screeing #therapie #brca

Puls
Endometriose: Weit verbreitet aber wenig bekannt

Puls

Play Episode Listen Later May 10, 2021 33:56


Jede zehnte Frau leidet an schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Endometriose wird jedoch oft erst nach Jahren entdeckt. Dazu ein Experten-Chat. Ausserdem: Giftstoffe in ökologischem Geschirr und Lebensmittelverpackungen sowie die Zukunft der Magnetresonanztomographie. Von wegen unbedenklich – Mogel(ver)packung Bambus & Co. Teller, Becher, Trinkhalme, Verpackungen: Produkte aus Bambus oder Papier werden gerne solchen aus Plastik vorgezogen. Doch das gute Gewissen täuscht: Auch hier finden sich Substanzen mit ungewisser Wirkung auf Mensch und Natur – und Richtwerte für kanzerogene Stoffe werden überschritten. Studio-Gast: Lothar Aicher Daniela Lager spricht mit dem Toxikologen vom Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie über den Umgang mit problematischen Inhaltsstoffen in Geschirr und Lebensmittelverpackungen. Tabu Endometriose – Späte Diagnose gefährdet die Fruchtbarkeit Jede zehnte Frau leidet an den schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Obwohl ein Fortschreiten der Erkrankung die Fruchtbarkeit gefährdet und das Risiko für Eierstockkrebs erhöht, wird die Diagnose häufig erst nach Jahren gestellt. «Puls» zeigt, auf was Frauen achten müssen. Experten-Chat «Regelschmerzen oder mehr?» Wann gelten Regelschmerzen noch als normal und wann könnte Endometriose der Auslöser sein? Welche Ursachen gibt es für starke Blutungen? Gibt es pflanzliche Mittel gegen Regelschmerzen? Antworten von den Gynäkologen Patrick Imesch, Gesa Otti-Rosebrock und Anja Wüest. Studio-Gast: Sara Imboden Daniela Lager spricht mit der stellvertretenden Leiterin des Endometriosezentrums des Inselspitals über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. «Hallo Puls» – Wird die MRI-Untersuchung in Zukunft angenehmer? Eine Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRI) empfinden viele als eng, laut und langsam. Stefan Bienz möchte nun wissen: Kann eine MRI-Untersuchung in Zukunft nicht schneller gehen wie beispielsweise beim Sicherheitscheck am Flughafen, wo man innerhalb von Sekunden durchleuchtet wird?

Puls
Endometriose: Weit verbreitet aber wenig bekannt

Puls

Play Episode Listen Later May 10, 2021 34:01


Jede zehnte Frau leidet an schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Endometriose wird jedoch oft erst nach Jahren entdeckt. Dazu ein Experten-Chat. Ausserdem: Giftstoffe in ökologischem Geschirr und Lebensmittelverpackungen sowie die Zukunft der Magnetresonanztomographie. Von wegen unbedenklich – Mogel(ver)packung Bambus & Co. Teller, Becher, Trinkhalme, Verpackungen: Produkte aus Bambus oder Papier werden gerne solchen aus Plastik vorgezogen. Doch das gute Gewissen täuscht: Auch hier finden sich Substanzen mit ungewisser Wirkung auf Mensch und Natur – und Richtwerte für kanzerogene Stoffe werden überschritten. Studio-Gast: Lothar Aicher Daniela Lager spricht mit dem Toxikologen vom Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie über den Umgang mit problematischen Inhaltsstoffen in Geschirr und Lebensmittelverpackungen. Tabu Endometriose – Späte Diagnose gefährdet die Fruchtbarkeit Jede zehnte Frau leidet an den schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Obwohl ein Fortschreiten der Erkrankung die Fruchtbarkeit gefährdet und das Risiko für Eierstockkrebs erhöht, wird die Diagnose häufig erst nach Jahren gestellt. «Puls» zeigt, auf was Frauen achten müssen. Experten-Chat «Regelschmerzen oder mehr?» Wann gelten Regelschmerzen noch als normal und wann könnte Endometriose der Auslöser sein? Welche Ursachen gibt es für starke Blutungen? Gibt es pflanzliche Mittel gegen Regelschmerzen? Antworten von den Gynäkologen Patrick Imesch, Gesa Otti-Rosebrock und Anja Wüest. Studio-Gast: Sara Imboden Daniela Lager spricht mit der stellvertretenden Leiterin des Endometriosezentrums des Inselspitals über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. «Hallo Puls» – Wird die MRI-Untersuchung in Zukunft angenehmer? Eine Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRI) empfinden viele als eng, laut und langsam. Stefan Bienz möchte nun wissen: Kann eine MRI-Untersuchung in Zukunft nicht schneller gehen wie beispielsweise beim Sicherheitscheck am Flughafen, wo man innerhalb von Sekunden durchleuchtet wird?

Puls HD
Endometriose: Weit verbreitet aber wenig bekannt

Puls HD

Play Episode Listen Later May 10, 2021 34:01


Jede zehnte Frau leidet an schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Endometriose wird jedoch oft erst nach Jahren entdeckt. Dazu ein Experten-Chat. Ausserdem: Giftstoffe in ökologischem Geschirr und Lebensmittelverpackungen sowie die Zukunft der Magnetresonanztomographie. Von wegen unbedenklich – Mogel(ver)packung Bambus & Co. Teller, Becher, Trinkhalme, Verpackungen: Produkte aus Bambus oder Papier werden gerne solchen aus Plastik vorgezogen. Doch das gute Gewissen täuscht: Auch hier finden sich Substanzen mit ungewisser Wirkung auf Mensch und Natur – und Richtwerte für kanzerogene Stoffe werden überschritten. Studio-Gast: Lothar Aicher Daniela Lager spricht mit dem Toxikologen vom Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie über den Umgang mit problematischen Inhaltsstoffen in Geschirr und Lebensmittelverpackungen. Tabu Endometriose – Späte Diagnose gefährdet die Fruchtbarkeit Jede zehnte Frau leidet an den schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Obwohl ein Fortschreiten der Erkrankung die Fruchtbarkeit gefährdet und das Risiko für Eierstockkrebs erhöht, wird die Diagnose häufig erst nach Jahren gestellt. «Puls» zeigt, auf was Frauen achten müssen. Experten-Chat «Regelschmerzen oder mehr?» Wann gelten Regelschmerzen noch als normal und wann könnte Endometriose der Auslöser sein? Welche Ursachen gibt es für starke Blutungen? Gibt es pflanzliche Mittel gegen Regelschmerzen? Antworten von den Gynäkologen Patrick Imesch, Gesa Otti-Rosebrock und Anja Wüest. Studio-Gast: Sara Imboden Daniela Lager spricht mit der stellvertretenden Leiterin des Endometriosezentrums des Inselspitals über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. «Hallo Puls» – Wird die MRI-Untersuchung in Zukunft angenehmer? Eine Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRI) empfinden viele als eng, laut und langsam. Stefan Bienz möchte nun wissen: Kann eine MRI-Untersuchung in Zukunft nicht schneller gehen wie beispielsweise beim Sicherheitscheck am Flughafen, wo man innerhalb von Sekunden durchleuchtet wird?

Puls HD
Endometriose: Weit verbreitet aber wenig bekannt

Puls HD

Play Episode Listen Later May 10, 2021 33:56


Jede zehnte Frau leidet an schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Endometriose wird jedoch oft erst nach Jahren entdeckt. Dazu ein Experten-Chat. Ausserdem: Giftstoffe in ökologischem Geschirr und Lebensmittelverpackungen sowie die Zukunft der Magnetresonanztomographie. Von wegen unbedenklich – Mogel(ver)packung Bambus & Co. Teller, Becher, Trinkhalme, Verpackungen: Produkte aus Bambus oder Papier werden gerne solchen aus Plastik vorgezogen. Doch das gute Gewissen täuscht: Auch hier finden sich Substanzen mit ungewisser Wirkung auf Mensch und Natur – und Richtwerte für kanzerogene Stoffe werden überschritten. Studio-Gast: Lothar Aicher Daniela Lager spricht mit dem Toxikologen vom Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie über den Umgang mit problematischen Inhaltsstoffen in Geschirr und Lebensmittelverpackungen. Tabu Endometriose – Späte Diagnose gefährdet die Fruchtbarkeit Jede zehnte Frau leidet an den schmerzhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Obwohl ein Fortschreiten der Erkrankung die Fruchtbarkeit gefährdet und das Risiko für Eierstockkrebs erhöht, wird die Diagnose häufig erst nach Jahren gestellt. «Puls» zeigt, auf was Frauen achten müssen. Experten-Chat «Regelschmerzen oder mehr?» Wann gelten Regelschmerzen noch als normal und wann könnte Endometriose der Auslöser sein? Welche Ursachen gibt es für starke Blutungen? Gibt es pflanzliche Mittel gegen Regelschmerzen? Antworten von den Gynäkologen Patrick Imesch, Gesa Otti-Rosebrock und Anja Wüest. Studio-Gast: Sara Imboden Daniela Lager spricht mit der stellvertretenden Leiterin des Endometriosezentrums des Inselspitals über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. «Hallo Puls» – Wird die MRI-Untersuchung in Zukunft angenehmer? Eine Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRI) empfinden viele als eng, laut und langsam. Stefan Bienz möchte nun wissen: Kann eine MRI-Untersuchung in Zukunft nicht schneller gehen wie beispielsweise beim Sicherheitscheck am Flughafen, wo man innerhalb von Sekunden durchleuchtet wird?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Eierstockkrebs: „Wir nennen die Erkrankung den stillen Feind“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 7, 2021 6:23


Eierstockkrebs ist eine der aggressivsten Krebsarten. Die Behandlung ist schwierig, auch weil Tumore oft spät erkannt werden. Die Folge: Nur rund die Hälfte der Patientinnen überlebt nach Diagnose länger als fünf Jahre. Eine neue Therapie und neue Erkenntnisse zur Vorsorge machen jetzt Hoffnung.

MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt
Jugendfreundin Anne besiegte den Krebs und schwörte dem Konjunktiv ab

MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 66:16


Anne möchte weitestgehend anonym bleiben. Anne und Mazze kennen sich seit ungefähr 25 Jahren und Anne berichtet von ihrer herzergreifenden Geschichte, wie sie an Eierstockkrebs erkrankte, diesen besiegte und nun kein Leben mehr im Konjunktiv führt. Eine ganz tolle Frau und Mazzes langjährigste Freundin. MAZZ AB!

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 24. Talk: Angelika, geheilt vom Eierstockkrebs

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 80:30


Angelika erzählt sehr lebendig und mut machend ihren Weg von der Diagnose, kurz vor ihrem 50. Geburtstag, bis zum jetzigen Leben ohne Krebs, trotz schlechter Prognosen. Sie hat die Erkrankung als „ ein Wink des Schicksals“ gesehen und sich - auch durch den Glauben zu Gott - nicht unterkriegen lassen und ihr Leben komplett umgekrempelt. Sie ist jetzt nicht nur kickboxend unterwegs......Danke, liebe Angelika, dass du deine Geschichte mit uns teilst. Du kannst über Facebook Kontakt mit Angelika aufnehmen: https://m.facebook.com/profile.php?id=100044317388874. Wenn Du Fragen hast, auch zum Inhalt , oder deine Geschichte erzählen möchtest kontaktiere mich gerne: leben_mit_krebs@gmx.de oder folgt mir auf Instagram https://www.instagram.com/lebenmitkrebspodcast oder https://m.facebook.com/lebenmtkrebsmuc/?ref=bookmarks --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kab4/message

Der Krebs Podcast
Die drei größten Irrtümer beim Eierstockkrebs

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 21:43


In dieser Folge informieren die Experten Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli und Dr. Robert Armbrust über die drei größten Irrtümer beim Eierstockkrebs. Referenten: Dr. med. Robert Armbrust: frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/ Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli: https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/prof_dr_med_dr_hc_jalid_sehouli-1/ Weiterführende Links: www.krebs-podcast.de/

Der Krebs Podcast
Der Krebs Podcast: Die drei größten Irrtümer beim Eierstockkrebs

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 21:43


In dieser Folge informieren die Experten Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli und Dr. Robert Armbrust über die drei größten Irrtümer beim Eierstockkrebs. https://www.krebs-podcast.de

SAP TV Video Podcast (English)
Personalisierte Krebstherapie

SAP TV Video Podcast (English)

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 4:13


Jutta Vinzent wurde 2011 mit Eierstockkrebs diagnostiziert. Nach einer Operation und mehreren Chemotherapien probierte sie die Tumoranalyse mit dem Molecular Health Guide, unterstützt durch SAP HANA. MH Guide analysiert die individuellen Tumordaten das Patienten, vergleicht sie mit den weltweit erhältlichen medizinischen Forschungsdaten und errechnet daraus die Therapieoptionen mit den meisten Erfolgsaussichten. Dank MH Guide hat Jutta Vinzent ihre ideale Therapie gefunden – momentan fühlt sie sich so gut, dass sie wieder 100 % arbeitet.

Anastasia Umrik podcast
#5: Sabine Dinkel

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 50:43


Neulich versuchte ich mich zu erinnern, wie und wo ich Sabine begegnet bin, wie wir uns genau kennengelernt haben. Ich weiß es nicht mehr! Sabine sagt, wir hätten uns mal über Facebook geschrieben, als sie an ihrem ersten Buch „Hochsensibel durch den Tag“ saß, aber ich bin der Meinung, dass Sabine einfach da war. Wie es vorher ohne sie war - weiß ich auch nicht. Dass Sabine irgendwann nicht mehr da sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Nein - ich möchte es mir nicht vorstellen. Wen soll ich dann offen um einen Rat fragen? Über welche Tweets und Newsletter kann ich dann schmunzeln? Wen darf ich dann voller Bewunderung lesen, wem darf ich zuhören? Mir fallen nur wenige ein. Sabine hat nämlich Krebs. Eierstockkrebs um genauer zu sein. Unheilbar. So ein Mist! Heute darf ich mit Sabine Face-to-Face sprechen und ich werde jedes Wort aufsaugen, ich werde sie alles fragen, was ich für mein Leben noch wissen will, ich werde sie nach ihrem Lieblingskuchen fragen und ich werde sie fragen, wie sie es schafft den Humor nicht zu verlieren. Ich werde sie über die Liebe ausfragen und über das, was ihrer Meinung ein Leben lebenswert macht. An euch da draußen möchte ich noch eine kleine Bitte aussenden: Bitte kauft Sabines Bücher oder hinterlasst zumindest eine nette Rezension bei Amazon. Sabine hat dafür sogar einen Hashtag der #KirschenFürBine oder #KirschPeng lautet und ich weiß von ihr, dass es ihr wirklich eine Freude bereitet und auch wichtig ist, denn sie muss von etwas leben. Aber jetzt erstmal zurücklehnen und trotzdem aufmerksam bleiben: Sabine hat uns viel Wichtiges zu sagen! Viel Spaß.

MEDIZIN ASPEKTE
DEGUM-Experten fordern Ultraschall der Eierstöcke als Kassenleistung

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later May 29, 2019 2:48


Um harmlose Eierstockzysten von bösartigem Eierstockkrebs zu unterscheiden, verwenden Ärzte das Ultraschallverfahren. Zysten und Krebsgeschwülste bilden im sonografischen Bild bestimmte Muster, die ein erfahrener Fachmann unterscheiden kann. Für ein hohes Qualitätsniveau der Untersuchung setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) ein. Sie fordert, dass der Ultraschall der Eierstöcke eine Kassenleistung wird – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht. Mit diesem Verfahren ist eine frühe Diagnose der Erkrankung gut möglich, wodurch die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden kann. An den Eierstöcken können sich gutartige Zysten und bösartige Krebsgeschwüre bilden. Jüngere Frauen sind eher von den harmlosen Zysten betroffen. Eierstockkrebs, das sogenannte Ovarialkarzinom ist bei Frauen unter 50 Jahren selten. Er tritt meistens erst bei älteren Frauen auf. Sowohl Zysten als auch Eierstockkrebs machen sich erst ab einer gewissen Größe bemerkbar, zum Beispiel durch Schmerzen oder Blutungen. Weil sich ein bösartiger Tumor oft schon weit entwickelt hat, wenn er entdeckt wird, hat Eierstockkrebs eine ungünstige Prognose: Nach fünf Jahren leben nach Angabe des Robert Koch-Instituts (RKI) nur noch etwa 41 Prozent der Patientinnen. „Wichtig für das Überleben der Betroffenen ist eine möglichst frühe Diagnose. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet das Ultraschallverfahren, denn bestimmte Muster im Ultraschallbild lassen eine Krebsgeschwulst ziemlich eindeutig erkennen. So wird eine deutliche Unterscheidung von harmloseren Erkrankungen wie Eierstockzysten möglich“, erklärt Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Experte der DEGUM. Die harmlose Ultraschalluntersuchung erspart einer Frau möglicherweise eine Gewebeentnahme; diese ist dann nur nötig, wenn der Ultraschallbefund Zweifel offenlässt. Bei Frauen während oder nach den Wechseljahren untersucht der Arzt zusätzlich das Blut auf sogenannte Tumormarker. Entscheidend für eine sichere Diagnose sind die Qualifikation des behandelnden Arztes und erstklassige Ultraschallgeräte. Die DEGUM sorgt mit ihren Zertifizierungen für entsprechende Standards und gewährleistet sowohl auf personeller als auch auf gerätetechnischer Ebene ein hohes Qualitätsniveau. „Patientinnen sollten darauf achten, die Ultraschalluntersuchung möglichst bei einem von uns zertifizierten Arzt durchführen zu lassen“, rät Professor Merz. Momentan bewertet der von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Monitor für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Monitor) den Nutzen des Ultraschalls der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung als negativ. Wenn kein akuter Verdacht auf die Erkrankung besteht, müssen Frauen den Ultraschall der Eierstöcke als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen. Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Leiter des Zentrums für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin Frankfurt, fordert aber: „Das Ultraschallverfahren zur Früherkennung von Eierstockkrebs sollte künftig eine Leistung der Krankenkassen werden – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht.“ So könne die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden. Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de

Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
MML009 – Stillen, das geheime Baby-Code-Programm

Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 30:43


Ist Stillen "Das Beste" fürs Kind? Wir leben gerade in einer Zeit und oft auch in einer Region, in der wir den Luxus haben, frei entscheiden zu können. Die Entscheidung Stillen oder Flasche hat dennoch Auswirkungen. https://vfiai9.podcaster.de/download/folge9-stillen-normal.mp3   Aus dem Inhalt: 1. Stillen als biologische Norm Wir können es toll finden oder nicht - unsere biologische Anlage entspricht der eines Säugetiers. Damit sind wir vergleichbar mit Walen, Eseln oder, ja, der Kuh. Wenn das Junge eines Säugetiers verstossen wird, dann hat es schlechte Überlebenschancen - außer es hat das Glück in einer Handaufzucht einer fremden Spezies zu landen. Aber prinzipiell passiert das trotzdem nicht so häufig, wie beim Menschen. Glaubst du nicht? Über 50% der Neugeborenen werden in den ersten 1-3 Tagen zugefüttert! Allein diese Zahl zeigt, dass etwas gehörig schief läuft. 2. Die physiologischen Aspekte des Stillens Alle Körperabläufe sind darauf ausgerichtet zu Stillen. Dein Mama-Körper bereitet sich mit zusätzlichen Energiedepots während der Schwangerschaft auf das Stillen vor. Diese werden in den folgenden 9 Monaten nach der Geburt meist wieder reduziert. Langsam! Das Stillen nimmt Einfluss auf unseren Blutzuckerspiegel. Verzichten wir, steigt die Wahrscheinlichkeit an Diabetes zu erkranken. Wir erkranken häufiger an Brustkrebs und Eierstockkrebs, wenn wir auf das Stillen verzichten, weil HAMLET nicht wirken kann. Das ist ein spezieller Eiweiss-Stoff in der Milch. Dein Baby wartet auch auf das Stillen. Seine Muskulatur wird trainiert und formt das Gesicht in den Details mit aus. Der Kiefer wächst natürlich und mit Platz für die Zähne. Es lernt bereits während dem Stillen die Geschmacksvariation kennen. Durch die Summe aus Schwangerschaft und Stillzeit sogar die Geschmacksvariationen eines gesamten Erntejahres! Auch Sinne & Gleichgewicht werden von vorne herein mit dem Stillen geschult. 3. Stillen - historisch ein Überlegensgarant Historisch gesehen gab es praktisch keine Alternative. Natürlich gab es krude Rezepte, um aus Tiermilch einen Ersatz herzustellen, wenn das Stillen nicht klappte. Aber häufig bedeutete das auch das Todesurteil. Wie schnell das auch heute noch gehen kann, zeigte ein Fall in Belgien (Link in den Shownotes). Ein Baby verhungerte, weil die Eltern nur Superfood fütterten. Das Baby litt zuvor unter Bauchschmerzen. Nein, die Eltern wollten ihrem Kind sicher nicht schaden. Trotzdem ist es wichtig zu sehen, dass es gefährlich ist, auf eine adäquate Ernährung zu verzichten. Sollte das Stillen nicht funktionieren, stehen medizinisch versierte Stillberaterinnen zur Verfügung! Auch bei Pulvernahrung ist es wichtig auf die einwandfreie Zubereitung zu achten. Das Mischverhältnis ist auf jeder Packung angegeben. Und die Materialien müssen auch hygienisch sorgfältig benutzt werden. Immer wieder kommt es beim Nahrungspulver zu Rückrufaktionen, weil es doch zu einer zu hohen Verkeimung kam. Das Pulver ist einfach nicht steril - umso wichtiger hier alle Hygiene-Vorgaben einzuhalten. Stillen hingegen ist tatsächlich immer hygienisch einwandfrei! Selbst im Erkrankungsfall. Die Zusammensetzung ist herstellungsbedingt einer ganz engen Norm unterworfen - die Brust kann nur so! Sollte die Milch nicht reichen, gibt es Hilfe! 4. Stillen - Psychologisch gesehen Abhängig davon, ob das Stillen leicht ist oder mit großen Problemen einhergeht: Es hat eine Wirkung auf die Bindung. Wie gehen wir mit Stillproblemen um? Wann nimmt das Stillen positiv Einfluss auf die Bindung? Welchen Stellenwert hat die Bindung zum Partner? Das alles sind Fragen, die wir ganz unterschiedlich beantworten werden. Die Möglichkeiten des Bindungsaufbaus sind ganz unterschiedlich. Unabhängig vom Stillen kann ein Baby einen Erwachsenen als zuverlässigen, adäquaten Bindungspartner erleben. Auch die Mama! Dennoch ist das Stillen beteiligt daran,

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento
Frauenarzt Sascha, 29: Wie er Arbeit und Privates trennt und warum er den Job manchmal verschweigt

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 32:01


Sascha spricht nicht immer gern über seinen Beruf. Manchmal, wenn er neue Leute kennenlernt, verschweigt er ihn einfach – es könnten blöde Sprüche kommen. Sascha Kürti, 29, ist Frauenarzt an der Uni-Klinik in Hamburg Eppendorf. Während seines Studiums dachte er selbst noch: Wer möchte eigentlich so ein Fachgebiet wie Urologie oder Gynäkologie machen? Als er einem Oberarzt bei einer Operation an Eierstockkrebs zuschauen durfte, verstand er es. Was fasziniert ihn an dem Beruf als Frauenarzt? Wie verträgt sich die Arbeit am weiblichen Körper eigentlich mit seiner Ehe? Und wie lebt es sich mit einer 48-Stunden-Stelle – plus Überstunden, die zu dem Beruf dazugehören, wie er sagt? Das erzählt Sascha in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/frauenarzt-werden-sascha-kuerti-erzaehlt-von-seinem-berufsalltag-als-gynaekologe-podcast-a-eeaaaf4c-723c-469c-8811-3b813e585d86

KörperWISSEN
020 Jod - das unbekannte Heilmittel

KörperWISSEN

Play Episode Listen Later Feb 22, 2018 53:04


Heute geht es um den leider noch viel zu unbekannten Gesundheitsschlüssel Jod. Dieses Element ist essentiell für unsere Gesundheit. Vor allem bei Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs und natürlich bei Problemen mit der Schilddrüse. Ein wundervolles Buch ist von meiner lieben Kollegin Kyra Kauffmann und ihrem lieben Mann Sascha Kauffmann: Jod – Schlüssel zur Gesundheit hier erhältlich: http://amzn.to/2EHIsG6 Ein interessantes Buch der MedizinJournalistin Lynn Farrow ist das Buch: Die Jodkrise. Hier geht es expliziert um Jod und Brustkrebs: http://amzn.to/2CbvZZQ Die angesprochene Lugolsche Lösung 5% findest Du hier: http://amzn.to/2ooO1OH Wer es lieber in Kapselform mag, ist mit Iodoral auf der sicheren Seite: http://amzn.to/2HAegdT Teste Deinen Bedarf vorher!!!

Billrothhaus Video Podcast
Neues Betreuungsangebot bei hohem Brustkrebsrisiko

Billrothhaus Video Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2012 3:45


25.000 Frauen in Österreich leben mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs. Für sie gibt es nun ein österreichweites Betreuungsangebot. Grundlage dafür sind neue Leitlinien der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (www.senologie.at). Sie legen fest, wer zu den Hochrisikopatientinnen gehört und mit welchen Kriterien man diese Frauen aus der normalen Bevölkerung herausselektionieren kann. Besteht eine familiäre Hochrisikokonstellation (in einer Linie, väterlicherseits oder mütterlicherseits, zumindest 3 Fälle von Brustkrebs, die unter dem 60. Lebensjahr aufgetreten sind oder 2 Fälle von Brustkrebs unter dem 50. LJ oder 1 Fall von Brustkrebs unter dem 35. LJ oder eine Kombination von Brust- und Eierstockkrebs), erfolgt eine weitere Abklärung durch genetische Tests auf die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2. Wie Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS) und Univ. Prof. Dr. Christian Singer, Leiter der Senologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien betonen, bestehen nach dem Feststellen einer Genmutation therapeutische Möglichkeiten wie zum Beispiel die prophylaktische Entfernung des Brustdrüsengewebes oder der Eierstöcke, die eine deutliche Risikoreduktion von bis zu 95% bewirken. Dr. Josef Probst, Generaldirektor-Stellvertreter des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger begrüßt die neuen Leitlinien und hebt hervor, dass damit für Frauen mit hohem Risiko Behandlungspfade entwickelt wurden, die eine optimale Betreuung in den 57 über das Bundesgebiet verteilten Zentren ermöglichen. Mehr Informationen zu den Leitlinien und dem neuen Betreuungsangebot sind unter www.brustgenberatung.at abrufbar. Teilnehmer: Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich, MSc, MBA Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS), Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Wien Univ. Prof. Dr. Christian Singer, MPH Leiter der Senologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien Dr. Josef Probst Generaldirektor-Stellvertreter des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag.a Dr.in Ulrike Schermann-Richter Bundesministerium für Gesundheit, Abteilungsleiterin für Strukturpolitische Planung und Dokumentation Nathalie Gilan Screening Patientin

Billrothhaus News
NEWS: Eierstockkrebs: Erhoehtes Risiko bei jugendlicher Fettleibigkeit

Billrothhaus News

Play Episode Listen Later Feb 4, 2009 8:57


Univ.-Prof. Dr. Sepp Ledolter erlaeutert die Zusammenhaenge zwischen Fettleibigkeit, Fettkonsum und erhoehtem Krebsrisiko bei Frauen. Eine neue Studie beweist erstmals den Zusammenhang zwischen jugendlichem Uebergewicht und Eierstockkrebs.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Prophylaktische Chirurgie bei Brust- und Eierstockkrebsrisiko aus psychologischer Perspektive

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 26, 2005


In einem prospektiven hypothesengeleiteten Design wurden Einstellungen, Inanspruchnahmeverhalten und Zufriedenheit nach prophylaktischer Chirurgie bei 285 Risikopatientinnen für familiären Brust- und Eierstockkrebs im Kontext genetischer Diagnostik untersucht. Die Inanspruchnahme prophylaktischer Brustentfernung war mit 7 %, die Inanspruchnahme einer vorbeugenden Eierstockentfernung mit 8 % im Vergleich mit internationalen Daten gering. Eine eigene Erkrankung, krankheitsspezifische Ängste und die ärztliche Empfehlung sagten eine positive Einstellung gegenüber einer prophylaktischen Brust- oder Eierstockentfernung voraus, während gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen, die regelmäßige Inanspruchnahme einer Mammographie und eine positive Bewertung der Brustselbstuntersuchung als Früherkennungsmethode sich als Protektionsfaktoren herausstellten. 71 % bzw. 53 % der Befragten waren mit der Entscheidung für eine prophylaktische Brust- bzw. Eierstockentfernung sehr zufrieden. Zwei Fallbeschreibungen weisen auf eine Unterschätzung des Eingriffs und auf das Risiko erheblicher peri- und postoperativer Komplikationen hin.