German punk rock band
POPULARITY
SR 119-66 19150907 Umgang mit Krankheit Menschliche Hilfsmittel und Aerzte annehmen CB...
Unsere Nahrung enthält immer weniger Mikronährstoffe. Die Folgen sind systemische Gesundheitsstörungen, von denen jeder schon einmal gehört hat. Dennoch wird der wachsende Bedarf an Mikronährstoffen von Ärzten und den Mainstream-Medien immer wieder dementiert oder sogar ins Lächerliche gezogen. Wem du hier vertrauen darfst und ob ein Mikronährstoffmangel mit deinen Symptomen etwas zu tun haben könnte, erfährst du in dieser Episode von Professor Dr. Elmar Wienecke. Teste mit dem Energyforhealth-Test von Prof Wienecke, ob du einen Mikronährstoffmangel hast: https://bio360.de/go/energy-for-health Gutscheincode: bio360 Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Der Cellist und Komponist Martin Tillman gilt als der erfolgreichste Schweizer Filmmusiker. Mäddel Fuchs hat sich als einer der wenigen Schweizer «Street-Fotografen» einen Namen geschaffen. Die beiden geben bei Moderator Dani Fohrler Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Martin Tillman (59) Cellist, Komponist, Multiinstrumentalist Martin Tillman (59) ist der erfolgreichste Filmmusiker, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Der Cellist, Komponist und Multiinstrumentalist hat in Hollywood bei geschätzten 100 Soundtracks mitgearbeitet. Musik zu den Blockbustern «Total Recall», «The Da Vinci Code» oder «Pirates of the Caribbean» stammt aus seiner Feder. Er stand auch mit Grössen wie Elton John, B.B. King oder Sting auf der Bühne. Als Bub hat Martin Tillman entschieden, Cello lernen zu wollen. Nach dem Musikstudium wanderte er nach Los Angeles aus, wo er am liebsten Rockmusiker geworden wäre. Sein Weg führte ihn aber zu einem grossen Aufnahmestudio, wo er als Rezeptionist mit der Musik- und Showbranche in Kontakt kam. Das öffnete ihm die Tür zu Hollywood, wo ihn der Filmmusik-Komponist Hans Zimmer in sein Team aufnahm. Heute lebt Tillman wieder vorwiegend in der Schweiz, wo er nächsten Monat sein erstes aufwendig inszeniertes Liveprogramm auf die Bühne bringt. Mäddel Fuchs (72) Fotograf Sein Werk ist geprägt von einer bittersüssen Ironie und dem Ziel, den Menschen in seinen Dingen zu zeigen, ohne ihn zu porträtieren. Seit seiner Jugend lebt Mäddel Fuchs im Appenzellerland. Seither wirft er immer wieder einen kritischen und schwärmerischen Blick auf die bäuerliche Kultur mit den Traditionen der Region. Mäddel Fuchs wohnt mit seiner Frau in Speicher, AR. Sein Grossvater, sein Vater und seine Mutter: alle waren Aerzte. Mäddel Fuchs aber konnte kein Blut sehen. Deshalb hat er sein Medizinstudium an den Nagel gehängt. Mit Jus hat er zur Beruhigung seines Vaters begonnen. Das hat ihn aber noch weniger interessiert. Seine wahre Liebe hatte er schon als Bub entdeckt: Die Fotografie und die Kunst mit Bildern Geschichten zu erzählen. Nach dem Abbruch seiner akademischen Laufbahn, bildete er sich autodidaktisch zum Fotografen weiter und hat sich mit seinem künstlerischen Schaffen in den 1980er Jahre einen Namen geschaffen, der bis heute Strahlkraft hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Ostersonntag, 9. April 2023 live aus der «Kunsthalle» Appenzell. Türöffnung 09.00 Uhr
Auch in Sachsen-Anhalt ist heute Abend Schluss mit dem 9-Euro-Ticket. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Christoph Dziedo
Wer ein Erlebnis ausserhalb der eigenen Komfortzone sucht, ist hier richtig: Ariane Stäubli führt Menschen auf Gipfel, bei Franz Kälin kann man seine eigenen Schuhe herstellen. Die Bergführerin Ariane Stäubli (35) ist schon als Kind auf Bäume und Berge geklettert. Diese Leidenschaft ist geblieben, denn sie absolvierte als erste Frau die Gebirgsspezialisten-Rekrutenschule und verbringt fast ihre ganze Freizeit in den Bergen, häufig mit ihrem Lebenspartner. Ariane Stäuble hat bereits mit der Ausbildung zur Bergführerin begonnen, als sie sich 2014 mit ihrem Partner auf eine Skitour begibt. «Es war ganz alleine meine Schuld, ich war wohl einen Moment nicht bei der Sache», sagt sie rückblickend. Auf dem Grat rutscht ihr auf dem harten Schnee ein Ski weg – sie stürzt 500 Meter in die Tiefe. «Sie werden wieder lernen müssen zu gehen» sagen die Aerzte, und lassen offen, ob das klappen kann. Es sah alles nach dem Ende von Arianes Bergtraum aus. Doch sie kämpfte sich zurück, heute ist sie eine der wenigen Bergführerinnen in der Schweiz und jongliert mit ihren Aufgaben als Mutter, Umwelt-Ingenieurin und Bergführerin. Der Schuhmachermeister Franz Kälin (60) ist erblich vorbelastet: Schon sein Vater und sein Götti waren Schuhmacher. Der Sohn hätte dereinst die Werkstatt vom Vater in Interlaken übernehmen sollen. Doch es kam anders: Als Schuhmachermeister übernahm Franz Kälin die Leitung der Werkstatt in einem Jungendheim. Er fertigte nicht einfach Schuhe für andere an, er zeigte anderen, wie man Schuhe anfertigt. Diese Kunst hat er verfeinert. Heute gibt er Kurse zur Herstellung eigener Schuhe in seiner Werkstatt in Brienz. Menschen reisen von weither an. Polizistinnen, Chirurgen, Gastwirte, Lehrerinnen usw. «Ich gebe keine Therapiekurse», sagt Franz Kälin lachend, «aber meine Kurse haben offenbar auch einen therapeutischen Nutzen». Einmal etwas mit den eigenen Händen machen und nach den eigenen Vorstellungen gestalten, das scheint bei vielen Menschen einen Nerv zu treffen. Ariane Stäubli und Franz Kälin sind zu Gast bei Daniela Lager im Zentrum Paul Klee in Bern.
Mia hat Corona und kann nicht so viel reden - ein guter Anlass, damit Mika richtig hart über die Geschichte des Alkoholismus abnerden kann. In dieser Folge erfahrt ihr, ab wann Suchterkrankungen als medizinisches Problem gesehen wurden, ab wann man überhaupt von “Alkoholismus” sprach und was die ideologischen Wurzeln der Anti-Alkoholbewegung sind. Wir beginnen unsere Geschichte im 19. Jahrhundert (da ging so richtig die Post ab) und sind am Ende der Folge in der Weimarer Republik. Nächste Woche geht es dann weiter mit der Zeit von 1933 bis 1945 (und mit einer hoffentlich gesunden Mia, denn wir werden starke Nerven brauchen).Quellen nach Themenblöcken:Thematisierungskonjunkturen: [Spode 1993: 269ff; Spode 2010: 180ff]Suchtbegriff: [Schabdach 2010: 56; zur Konstruktion von Sucht vgl. Nolte 2019: 131] Degenerationslehre und Alkohol als Keimgift: [Spode 1993: 135ff; Kraeplin 1899]Heilstätten: [Schabdach 2010: 113f; Aßfalg 2003: 94f]Kneipe als Schutzraum der Arbeiter*innenschaft siehe Kautsky, K. Der Alkoholismus und seine Bekämpfung. In: Neue Zeit 9.2 (1890/1891) “Ohne das Wirtshaus gibt es für den deutschen Proletarier nicht bloß kein geselliges, sondern auch kein politisches Leben”Guttempler & Deutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke: [Spode 1993: 204ff]Rollenbilder und weibliches Trinken: [Schaller 2014: 24, 39, 50]Weimarer Republik, Deutschland als größter Drogendealer: [Ohler 2017: 27f]Die drei wichtigen medizinischen Werke:Brühl-Cramer, Constantin von. 1819. „Trunksucht und eine rationelle Heilmethoden derselben".Huss, Magnus. 1850. Chronische Alkoholskrankheit oder Alcoholismus Chronicus. Ein Beitrag zur Kenntniss der Vergiftungs-Krankheiten, Nach Eigener und anderer Erfahrung.Baer, A. 1878. Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspflege. Berlin. [Spode datiert dass Werk auf 1878, Schabdach auf 1881]Quellenverzeichnis:Aßfalg, R. 2003. Von der Bekämpfung des Lasters zur Behandlung des Kranken. 100 Jahre Arbeit mit Suchtkranken. Eine Chronik. Landsberg/Lech.Kloppe, Sylvia. 2004. Die Gesellschaftliche Konstruktion Der Suchtkrankheit: Soziologische Und Philosophische Aspekte Der Genese Vom Traditionellen Drogengebrauch in Der Vormoderne Bis Zum Konstrukt Des Krankhaften Drogenmissbrauchs in Der Moderne. Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.Kraeplin, E.: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Aerzte, Bd. 1-2, 6.Aufl., Leipzig 1899.Ohler, Norman. 2017. Der totale Rausch: Drogen im Dritten Reich. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Schabdach, Michael. 2010. Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit: Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen. 2009. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.Schaller, Sabine. 2014. Blaukreuzmänner, Guttemplergeschwister und abstinente Frauen: Vereinsbasierte Alkoholprävention in Magdeburg vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1933. 1. Aufl. Halle: Mitteldeutscher Verlag.Spode, Hasso. 1993. Die Macht der Trunkenheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Spode, Hasso. 2010. „‚Extrem hoher Alkoholkonsum‘ - Thematisierungskonjunkturen des sozialen Problems Alkohol“. In Der Geist der deutschen Mäßigungsbewegung. Debatten um Alkohol und Trinken in Vergangenheit und Gegenwart, herausgegeben von Sabine Schaller Karl Wassenberg, 180–210. Halle: Mitteldeutscher Verlag. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das für jeden sehr relevant ist, der Patient ist oder unter einer chronischen Erkrankung leidet und sich deshalb regelmäßig in medizinische Behandlung begeben muß. Die Rede ist vom Umgang mit medizinischem Personal. Gerade in den letzten Tagen war das wieder verstärkt Thema in den sozialen Medien. Und was mir seit einigen Monaten verstärkt auffällt, ist dieses fürchterliche Ärztebashing, das ein völlig verzerrtes Bild von uns Ärzten zeichnet und mir ehrlich gesagt regelmäßig die Galle hochkommen läßt. In mehrfacher Hinsicht, denn einerseits nervt es mich, dass einfach alle Ärzte so über einen Kamm geschoren werden und andererseits finde ich es schrecklich, was Patienten in diesem Gesundheitssystem widerfährt – und da ich persönlich beide Seiten kenne, nämlich die Perspektive sowohl als Arzt als auch als Patient, nehme ich heute diese Folge auf. Darin nehme ich Dich einmal mit in den Alltag eines Klinikarztes auf einer Notaufnahme und einer Intensivstation, so wie ich es erlebt habe und erzähle Dir davon, wie es ist, einen 24 Stunden Dienst zu absolvieren und 3 Notfalltelefone bedienen zu dürfen. Aber ich erzähle Dir auch von meinen Erfahrungen als Patientin, welche z.T. menschenunwürdigen Situationen ich am eigenen Leib erfahren habe, was meine Learnings daraus waren und welche Quintessenz ich Dir aus beiden Perspektiven mitgeben kann, damit Dir solche Erfahrungen in Zukunft erspart bleiben und Du das für Dich Beste aus Arztbesuchen herausholen kannst. Viel Spaß mit dieser Folge! Deine Dorothea Alle Links zu Dorothea: Website: www.dorothealeinung.com Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.dorothea.leinung/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2zPCFlSKQagWjGKgP4YqXA
01:55: recherchiert: Pandemien in der Geschichte 10:53: nachgefragt: Mensch und Tier Shownotes "recherchiert": Pandemien in der Geschichte: Der Schwarze Tod Hoeniger, Robert: Der schwarze Tod in Deutschland. 1882. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=kQsJAAAAIAAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=der+Schwarze+Tod&ots=Q7LGANo0De&sig=yuTXTsvI-L3zXcW-8xf_FvZDEto#v=onepage&q=der%20Schwarze%20Tod&f=false Bulst, Neithard: Der Schwarze Tod. https://pub.uni-bielefeld.de/download/1784328/2314406/OCT3834.pdf Huremović, Damir: Brief History of Pandemics (Pandemics Throughout History). 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-030-15346-5_2 van Prooijen, Jan-Willem/Douglas, Karen M: Conspiracy theories as part of history: The role of societal crisis situations. 2017. https://doi.org/10.1177/1750698017701615 Hecker, Justus Friedrich Carl: Der schwarze Tod im vierzehnten Jahrhundert: nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte. 1832. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=LhoqAAAAYAAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=der+Schwarze+Tod&ots=cgUAcBYR6P&sig=V_ZTVAKY4tYqMBTgXFz11P3CWNk#v=onepage&q=der%20Schwarze%20Tod&f=false# "nachgefragt": Mensch und Tier https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/mahnwache-fuer-hund-chico-in-hannover-unser-held-a-1204224.html https://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-toedlicher-attacke-chico-ist-tot-1.3947281 https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hannover-morddrohungen-nach-einschlaeferung-von-hund-chico-a-1203531.html
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Ich habe den umstrittenen AstraZeneca-Impfstoff bekommen. Warum habe ich mich für die Coronaimpfung entschieden, obwohl so viel Negatives darüber zu hören ist? Wie habe ich Quellen bewertet? Welches Entscheidungsprinzip empfehle ich nicht nur in Sachen Impfung, sondern ganz allgemein? Und habe ich eigentlich Nebenwirkungen oder Glück gehabt? „Wenn man die ganze Zeit ängstlich auf die möglichen Impf-Nebenwirkungen schaut, dann fokussiert man sich auf einen negativen Punkt und dann wird es schwerfallen, eine Entscheidung für oder gegen die Impfung zu treffen. Letztlich geht es einfach nur noch um eine emotionale Reaktion, nämlich Angst oder zumindest große Sorge. Um wirklich eine Entscheidung treffen zu können ist es sinnvoller, wenn man nicht von einer bestimmten Emotion beherrscht ist.“ ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Timestamps 00:02:41 Allgemeines zur Pandemie und den Coronamaßnahmen 00:06:46 Meine AstraZeneca-Impfung gegen Corona 00:11:35 Ein wichtiges Entscheidungsprinzip: Das Denken in realistischen Alternativen 00:17:51 Alternatives Denken: Beispiele aus Job und Partnerschaft 00:19:30 Facebookvideo: Eine Ärztin gegen die Impfung 00:29:37 Wie ich Medien, YouTubekanäle u.a. bewerte 00:34:22 Zwei seriöse Quellen 00:40:59 Zwei unseriöse Beispiele 00:45:28 Kann man „den Medien“ vertrauen? 00:46:54 Macht die Coronaimpfung unfruchtbar? 00:51:33 Nächste Woche im Interview: Der ZwangsNeurotiker Links zur heutigen Episode Auf dieses interessante Video des Spieltheoretikers Prof. Rieck zu systematischen Risikofehleinschätzungen z.B. bei Coronaimpfungen bin ich erst nach der Podcastaufnahme aufmerksam geworden: https://www.youtube.com/watch?v=utTdo9DMV24 Ärzteblattmeldung vom 15.12.20 „Drei Viertel der Ärzte wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen“ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119400/Drei-Viertel-der-Aerzte-wollen-sich-gegen-SARS-CoV-2-impfen-lassen Pressemitteilung des Marburger Bunds vom 9.2.21 „95,7 Prozent wollen sich impfen lassen“: https://www.marburger-bund.de/nrw-rlp/pressemitteilung/957-prozent-wollen-sich-impfen-lassen ZDF-Mediathek Markus Lanz, auch mit der erwähnten Sendung vom 18.3.: https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz Das erwähnte maiLab-Video vom 19.3. zum AstraZeneca-Impfstoff: https://www.youtube.com/watch?v=oBLQmE-nG60 Youtubekanal des Deutschen Bundestags: https://www.youtube.com/channel/UCbh5D3EdIHP4YQA5X-eK1ug Die am Ende des Podcasts spontan gegoogleten Seiten zum Mythos Unfruchtbarkeit durch Coronaimpfung: Baby-und-familie: https://www.baby-und-familie.de/Kinderwunsch/Macht-die-Corona-Impfung-unfruchtbar-562189.html Infektionsschutz: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/fragen-antworten.html?txsschfaqtoolpi1%5Bfaq%5D=4687&txsschfaqtoolpi1%5Baction%5D=list&txsschfaqtoolpi1%5Bcontroller%5D=FAQ&cHash=2cad29627409ad225513b2e20616210a Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120483/COVID-19-Impfungen-erhoehen-Infertilitaetsrisiko-von-Frauen-nicht WDR Faktencheck: https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-impfung-faq-unfruchtbar-100.html Allgemeine Links zum Podcast Podcasthomepage: https://ichstark.com/ Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Dieser Podcast gibt meine persönliche Meinung als medizinischer Laie wieder und ersetzt keinen Arztbesuch. Für auf Grundlage dieses Podcasts getroffene Entscheidungen und deren Folgen übernehme ich keine Haftung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
+++ Astrazeneca-Impstoff wird ausgesetzt +++ Johnson und Johnson Impfung aus der Tweens-Zone +++ Intensivmediziner schlagen Alarm +++
Heute dreht sich alles um Die Ärzte und das Farin Urlaub Racing Team! Alter Fan trifft auf neuen Fan: Zusammen mit meinem Podcast-Kollegen MonoTyp sprechen wir über alle Alben - und mehr. Zum Beispiel quatschen wir auch über unsere Lieblingssongs auf jeder Platte und was die Band um Farin Urlaub, Bela B und Rod für uns bedeutet. Außerdem besprechen wir alle Alben vom Farin Urlaub (Racing Team), von "Endlich Urlaub!" bis "Faszination Weltraum". Today it's all about Die Ärzte and the Farin Urlaub Racing Team! Old fan meets new fan: Together with my podcast colleague MonoTyp we talk about all the albums - and more. For example, we also chat about our favorite songs on each record and what the band around Farin Urlaub, Bela B and Rod means to us. We also discuss all of Farin Urlaub's albums (Racing Team), from "Endlich Urlaub!" to "Faszination Weltraum". Disclaimer: I'm not sponsored by any person / any party mentioned in this episode. Ich bin von keiner der in dieser Folge erwähnten Personen / Parteien gesponsert. #DieÄrzte #DieAerzte #ÄrztePodcast #DieÄrztePodcast #FarinUrlaub Meine Lieblingssongs von den Die Ärzte (my favorite Aerzte songs) auf Spotify Ric: ► YouTube ► MonoTyp (Podcast) Dieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals How To German | VlogDave mit mehr als 45000 internationalen Abonnenten. Hier findest du eine Übersicht, wo der "The German Podcast" verfügbar ist, inklusive des RSS Feeds. Du möchtest alle Links zu meinen Kanälen, Tätigkeiten etc. auf einen Blick sehen? Kein Problem! Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist): ► Instagram ► Twitter ► Discord ► Meine Lieblingssongs auf Spotify Du möchtest mir eine E-Mail schreiben? Klicke hier! Zusammen mit meinem Kumpel Ricardo betreibe ich außerdem einen weiteren Podcast über Medien, Filme, Spiele, Musik, das Leben und noch mehr: Cast' Em - Hört gerne mal rein! Du magst diesen Podcast und möchtest mich etwas unterstützen? Das ist zwar nicht notwendig, aber natürlich freue ich mich darüber. ► Mein PayPal Dir gefällt, wie ich Leuten auf der ganzen Welt etwas helfe, die deutsche Sprache und Kultur besser zu verstehen? Unterstütze meine Arbeit gerne auch auf der Crowdfunding-Seite Patreon! Vielen Dank, ich weiß das sehr zu schätzen. Mein Podcast Equipment (*Affiliate-Links; pro Bestellungen über diese Links bekomme ich von Amazon ein paar Cent Provision. Für dich ändert sich nichts, der Preis ist dadurch nicht höher. Vielen Dank für diese indirekte Form der Unterstützung!): Mic* ► Shure SM7B Preamp* ► Cloudlifter CL-1 Audio Interface* ► Steinberg UR 22 Audio Recording & Editing ► Audacity, Adobe Audition Impressum © The German Podcast
Die Landesregierung hat sich heute über Corona-Impfzentren verständigt . Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Folge mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/3h01MwG Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Checkt meine Liberalismus-Videoreihe aus! https://charleskrueger.de/liberalismus/ Quellen: https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article230786282/Neuer-Lockdown-Die-Verzweiflung-in-der-Gastronomie-ist-gross.html https://www.rtl.de/cms/zweite-corona-welle-so-ist-aktuell-die-auslastung-der-intensivbetten-in-deutschland-4636680.html? https://twitter.com/SkyNews/status/1320012751616565253 https://www.nw.de/nachrichten/politik/22887647_Aerzte-warnen-vor-Mangel-an-Pflegepersonal-fuer-Covid-Patienten.html https://www.healthline.com/health-news/interactive-gaming-can-help-children-teens-battle-loneliness-during-pandemic-experts-say#Benefits-of-gaming-during-the-pandemic #Freiheit #Politik #Nachrichten
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Folge mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/3h01MwG Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Checkt meine Liberalismus-Videoreihe aus! https://charleskrueger.de/liberalismus/ Quellen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/bund-und-laender-beginn-von-kontaktbeschraenkungen-am-2-november https://www.welt.de/politik/deutschland/article218811510/Corona-Virologen-und-Aerzte-stellen-sich-gegen-Lockdown.html https://www.kbv.de/media/sp/2020-10-28_KBV-Positionspapier_COVID-19.pdf https://www.presseportal.de/pm/110332/4747236 #Freiheit #Politik #Nachrichten
„Krebsgeschichten“ manchmal läuft es halt anders als geplant. Eigentlich wollten wir über die Unterschiede zwischen triple negativem und triple positivem Brustkrebs sprechen, aber Elas Geschichte von der Erstdiagnosen zum metastasierten Krebs würde das nicht gerecht und so sprechen wir über Diagnosen, Ängste, Hoffnungen und das Leben. Hört rein, wenn Ela - bekannt bei Instagram als @indianerin1811 - ein Stück ihrer Geschichte mit uns teilt. Danke, Ela!
Welche Themen haben den Wahlkampf bestimmt? Außerdem: Die Umgangsformen russischer Ärzte und die Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen in Nordmazedonien.
In Folge 98 sprechen wir mit Marco Walker, Chief Operating Officer (COO) und im Vorstand der Asklepios Kliniken. Dort ist er unter anderem zuständig für die Konzernbereiche Health IT, Health TV, EAP und Plattform. Die Flughöhe ist eher bei 10.000m - somit nicht nur für IT-Nerds geeignet - und thematisch wird Datenschutz und -sicherheit genauso besprochen, wie dieses neue Schlagwort "Digitalisierung", von dem wir noch nicht sicher sind, ob sich das so durchsetzen wird . In den News sprechen wir kurz über den neuen Referentenentwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes und die (Teil-)Übernahme von CGM am Cerner-KIS-Geschäft. Shownotes Marco Walker Asklepios Managementhttps://www.asklepios.com/konzern/unternehmen/ueber-uns/management/ Bei Twitterhttps://twitter.com/MWalkerHH Aklepios Twitter ein Account / ein anderer Account Patientendaten-Schutzgesetz https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientendaten-schutzgesetz.html https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109019/Neues-Digital-Gesetz-Zehn-Euro-fuer-Aerzte-pro-Patientenakte https://e-health-com.de/details-news/spahn-die-naechste/
Isabella Fischli (63) ist in Appenzell aufgewachsen. Schon früh entdeckt das Mädchen seine Liebe zu Sprachen und Geschichten – kein Aufsatz unter Note 6! Isabella zieht es früh in die Welt hinaus: Nach Irland zum Studium, später lebt sie glücklich in Wien. Isabella Fischli wird Autorin, erzählt etwa in einem Buch die Familiengeschichte von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss. Sie wird Mutter von sechs Kindern. Ihrem ersten Kind geben die Aerzte kaum Chancen im Leben – doch die jungen Eltern kämpfen um das Leben ihres behinderten Sohnes, und überraschen die Aerzte. Die letzten Jahre lebte Isabella Fischli in Appenzell, nun zieht sie weiter. Bruno Vattioni sagt, er hat einen der schönsten Arbeitsplätze auf der Welt – sein Büro liegt auf der Schwägalp, mit Blick auf das Säntismassiv. Als am 10. Januar dieses Jahres eine Lawine auf die Schwägalp donnert, sitzt er in seinem Büro. Bruno Vattioni hilft mit verschüttete Personen auszugraben. Bahn und Hotel sind beschädigt, alles steht still. Dennoch verspricht Vattioni allen Mitarbeitenden: wir werden niemanden entlassen. Im "Persönlich" erzählt der 62-jährige Vater zweier erwachsener Kinder, wie die militärische Karriere zum Oberst seinen Charakter geformt habe, und warum er gerne einmal die Schweiz zu Fuss durchqueren würde. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Juni live aus der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell. Der Eintritt ist frei, Türöffnung: 9.00 Uhr, Beginn der Sendung um 10.00 Uhr.
In dieser Folge #007 sprechen wir über Chatbots und Sprache bei der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen. Wir sprechen über Merkmale und Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen und gehen auf die Evidenz und den Nutzen von Diagnose-Checkern ein. In dieser Folge haben Jan und Sven über den Einsatz von Chatbots im Gesundheitswesen gesprochen. Dabei waren gerade Apps wie Ada oder Babylon Health, die Sicherheit und aktuell noch mangelnde Evidenz von Chatbots das Thema. Shownotes zur Folge #007 Bitcom Umfrage zur Anzahl von Internetnutzer*Innen, die in Deutschland einen Messenger nutzen (2018). Neun von zehn Internetnutzern verwenden Messenger. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Neun-von-zehn-Internetnutzern-verwenden-Messenger.html Artikel zum Thema Chatbots im Gesundheitswesen. von Kuhn, S., Jungmann, S. M., & Jungmann, F. (2018). Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern. Dtsch Arztebl International, 115(26), 1262-.https://www.aerzteblatt.de/archiv/198854/Kuenstliche-Intelligenz-fuer-Aerzte-und-Patienten-Googeln-war-gestern Systematisches Review von Laranjo, L., et al. (2018). Conversational agents in healthcare: a systematic review. Journal of the American Medical Informatics Association. Hier der PubMed Link https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30010941 Artikel von Merz et al. im Deutschen Ärzteblatt zur Evidenz von Diagnose Checken (2018). Diagnose-Apps: Wenig Evidenz.Dtsch Arztebl International, 115(12):
Ob man wirklich ueberall Erklaerungen unterschreiben muss, damit Unternehmen oder Aerzte die persoenlichen Daten speichern duerfen, erklaert Rechtsanwaeltin Nina Girnus in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann& Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
eHealth-Podcast..war da nicht mal was? Jaa.. die Sommerpause ist vorbei, die gemeinsame Büropflanze hat das Zeitliche gesegnet und Renato und Christian plaudern wieder über Themen, die in der Sommerpause so passiert sind. Neben einem kurzen Bericht zum conhit-Kongressbeiratstreffen gibt es eine Ankündigung, dass Professor Bernhard Breil von der Hochschule Niederrhein in Zukunft über wissenschaftliche Themen im Podcast berichten wird. Dann werden wichtige Neuigkeiten aus der Sommerpause vorgestellt, wie z.B. veraltete eGK, 3D-Druck in der Medizin, neue Vorsitzende beim bvitg und Investitionsforderung in die Krankenhaus-IT. Unsere Bueropflanze nach der Sommerpause Links: http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/bundesdruckerei-als-anbieter-der-smc-b-fuer-vertragszahnaerzte-zugelassen-5730881 https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Generation-der-elektronischen-Gesundheitskarte-ist-ungueltig-3849656.html https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/79442/Aerzte-bescheinigen-3D-Druck-grosses-Potenzial-in-der-Medizin http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4350 http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4348 https://m.aerzteblatt.de/news/80676.htm http://e-health-com.de/details-news/medatixx-geschaeftsfuehrer-jens-naumann-uebernimmt-den-vorsitz-des-bvitg/536eae2826164313ad8f0ecb8e4cb7e0/ https://www.amazon.de/dp/3319448374/ref=cm_sw_r_tw_dp_x_cZj3zb2KV9VYJ http://www.bernhard-breil.de/
Sie sind immer muede und erschoepft. Wahrscheinlich haben Sie eine Krankheit, die die meisten Aerzte nicht kennen. Statt dessen wird alles auf die Psyche geschoben. Lassen Sie sich überraschen. Vielleicht erkennen Sie sich ja wieder.
Jetzt schauen wir in die weite Zukunft und stellen uns den Fragen der Zeit. Dr. Alexander El Gammal Teil 2 - Was ist der Da Vinci Roboter? Werden Roboter einen Arzt abloesen? Wie viele Aerzte brauchen wir dann eigentlich noch? Werden wir bald das Wissen der Welt durch einen Knopfdruck zusammenfuehren und dadurch eine ideale Therapie anbieten? Wir reden munter drauf los und ueberlegen, wie die Medizin der Zukunft aussehen kann. Ist zu viel Monitoring gut oder schlecht? Wie beeinflussen wir uns selbst? www.brightnewfuture.de #BNF
NG080 - Promovierte Aerzte in deiner Umgebung warten auf dich
Psychiatrie im Donauspital - Vorurteil und Wirklichkeit, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wein, am 21.01.2009
Psychiatrie im Donauspital - Vorurteil und Wirklichkeit, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wein, am 21.01.2009
Integrierte Diagnostik - Interdisziplinaere Herausforderung: Lumbalgie und Kreuzschmerz, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 07.01.2009
Integrierte Diagnostik - Interdisziplinaere Herausforderung: Lumbalgie und Kreuzschmerz, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 07.01.2009
Integrierte Diagnostik - Interdisziplinaere Herausforderung: Lumbalgie und Kreuzschmerz, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 07.01.2009
Integrierte Diagnostik - Interdisziplinaere Herausforderung: Lumbalgie und Kreuzschmerz, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 07.01.2009
Top News aus der Medizinischen Forschung Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 7.1.2009
Gendermedizin,Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 10.12.2008
Gendermedizin, Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 10.12.2008
Tue, 1 Jan 1839 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10808/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10808/1/Reising.a1149.pdf Burgl, Ludwig Franz Burgl, Ludwig Franz: Die Gebrechen des Medicinalwesens in Bayern. Eine zunächst über den Wirkungskreis, die Lage und dienstliche Stellung der Aerzte, Chrirurgen und Bader sich verbreitende polemische Schrift, mit besonderer Würdigung der gegenwärtigen Verhältniße der praktischen Aerzte in Bayern, mit Angabe und Erläuterung der Mittel, wodurch der ärztliche Stand gehoben, sowie Bayern und jedes Land von der medicinischen Pfuscherei radical geheilt werden könne. Passau: Ambrosi, 1839