POPULARITY
In dieser Folge lernst du Kathi kennen, die in ihrem Instagram-Account unter anderem über das Thema „Alkohol in der Herkunftsfamilie“ und „Co-Abhängigkeit“ aufklärt. Dass auch schon Kinder co-abhängig werden können, kam mir erstmal unvorstellbar vor… Kathi ist selber in einer suchtbelasteten Familie aufgewachsen, die nach außen hin völlig unauffällig war. Zu verstehen, was es dennoch für sie bedeutet hat und welche Folgen das bis heute hat, hat ihr Leben verändert. Was Co-Abhängigkeit überhaupt ist und welche Folgen das spezielle für die Kinder bis ins Erwachsenenalter haben kann, darüber spricht Kathi ab der 40. Minute. Davor erfährst du etwas über ihren Werdegang und wir sprechen ganz allgemein über Alkohol und warum es sinnvoll ist, den eigenen Konsum immer mal wieder zu hinterfragen. „Die schlimmsten Verletzungen fügen Drogen Menschen zu, die selber gar keine Drogen nehmen: es sind die Kinder von Alkoholkranken und anderen Süchtigen.“ Dieses Zitat stammt von der Website des Vereines NACOA, der sich als Interessenvertretung von Kindern (auch heute erwachsenen Kindern) aus Suchtfamilien versteht. Diese wichtige Aufklärungsarbeit hilft Kindern und auch heute erwachsenen Kindern, besser für sich zu sorgen und wieder Verantwortung für sich und die eigenen Bedürfnisse zu übernehmen. Die Folge kann für dich auch interessant sein, wenn du zwar nicht aus einer suchtbelasteten Familie kommst, es aber andere Gründe gab, warum deine Eltern nicht ausreichend für dich da sein konnten, wie z.B. körperliche oder psychische Erkrankungen oder andere Krisen. Kinder lernen dann manchmal, sich mehr um die Bedürfnisse der Eltern zu kümmern und die eigenen Bedürfnisse nicht mehr zu spüren. Ich hoffe sehr, dass viel Wertvolles für dich dabei ist und freue mich, wenn du mir schreibst, was du über die Folge denkst oder welche Erfahrungen du vielleicht selber mit dem Thema gemacht hast. Herzliche Grüße, Deine Petra Hier erreichst du Kathi per E-Mail: ergo.unabhaengig@web.de Und hier auch über ihren Instagram Kanal: https://www.instagram.com/ergo.unabhaengig/ Und hier noch ein paar hilfreiche Links: https://www.nacoa.de https://www.coakom.de https://www.traudir.nacoa.de (für Kinder und Jugendliche) https://www.hilfenimnetz.de (Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche mit suchtkranken oder psychisch kranken Eltern) Die beiden Bücher zum Thema (auch als Hörbuch zu empfehlen) von Caroline Wahl heißen: „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ Meine Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Mailadresse: info@innere-landschaften.de Praxisadresse: Praxis für Kunst- und Traumatherapie Margaretenstraße 11, 14167 Berlin Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/
In Zürich wurde ein Gel entwickelt, das Alkohol im Körper zu Essigsäure umwandelt. Essigsäure ist für die menschlichen Organe unschädlich. Das könnte in der Therapie von Alkoholkranken helfen. Durch das Gel bleibt auch der Alkoholrausch aus.
Sophie Rebmann, Emily Ulbricht, Jochen Dreierwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Kinder aus suchtbelasteten Familien leiden oft unter Stigmatisierung und dem Gebot des Schweigens. Der Verein NACOA gibt diesen Kindern eine Stimme und sensibilisiert die Gesellschaft für ihre Situation.Zum Abschluss der diesjährigen COA-Aktionswoche unter dem Motto #WirSindMillionen erzählt uns Christina Rubarth von ihrer Arbeit für den Verein. Wir erfahren, wie er Kinder und erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützt, Präventionsarbeit leistet, und mit welchen Schwierigkeiten sich die Organisation, speziell in der politischen Arbeit, konfrontiert sieht. Ganz besonders fehlt es nämlich an finanzieller und vor allem verlässlicher Unterstützung, um die Hilfsangebote flächendeckend und langfristig auf- und auszubauen. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr die Arbeit von NACOA unterstützen könnt. Hört euch auch gerne noch unser Interview mit NACOA-Vorständin Christina Reich an – Hier steht die persönliche Erfahrung, mit einem alkoholkranken Vater aufzuwachsen im Fokus.—NACOA Webseite https://nacoa.de/COA Aktionswoche https://coa-aktionswoche.de/instagram Seite: @nacoadeutschlandBundesweite Vernetzung: Hilfsangebote findenKontakt info@nacoa.deSpenden an NACOA kann man hierNACOA Lunchtime InterviewsAl-anon und Alateen Gruppen für Jugendliche / Angehörige von Alkoholkranken finden: https://al-anon.de/fuer-neue/familienkrankheit/alateen-fuer-jugendliche/Die Fotoausstellung »Gesicht zeigen! Was erwachsene Kinder suchtkranker Eltern stark gemacht hat« kann man noch bis zum 01. März in der Schillerbibliothek in Berlin Wedding anschauen, danach kann sie ausgeliehen werden. Wer daran interessiert ist, meldet sich per Email: presse@nacoa.de oder kosch@nacoa.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Fachleute fordern mehr Klima-Studien mit Worst-Case-Szenarien +++ Harter Lockdown half Alkoholkranken, weniger zu trinken +++ Weniger pro-Kopf-Waldfläche als früher +++
Sie war jahrelang mit einem Alkoholkranken zusammen und litt sehr. Heute hilft Julia Kessler anderen Co-Abhängigen. Wie sie Trennung und Heilung geschafft hat, das erzählt sie auf der Blauen Couch.
Emilia wächst mit einem alkoholkranken, gewalttätigen Vater auf. Als auch die Mutter zu trinken beginnt, ist sie auf sich allein gestellt. Emilia will ihr Elternhaus hinter sich lassen, aber kann sich nur schwer lösen. Doch irgendwann gelingt es. Sophie Rebmann im Gespräch mit Utz Dräger www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Saufen ist geil, macht frei und ist Deutscher Volkssport Nummer 1. Wir sprechen über unseren ersten Kontakt mit Alkohol, unser Konsumverhalten über die Jahre und über unsere eigenen Erfahrungen im Umgang mit Alkoholkranken.
Mel Endorphine ist für mich eine sehr beeindruckende Persönlichkeit! Sie ist in der CO-Sucht aufgewachsen und hat sehr lange versucht einen Menschen, den sie liebt, aus der Suchtfalle zu retten! Doch irgendwann hat sie für sich selbst eine Entscheidung getroffen... Ein sehr inspirierendes Interview! Schaue jetzt rein! ----------------------------- Mel findest du auch im Netz: Insta: @melendorphine FB: @mel.endorphine Webseite: melendorphine.de Blog für Angehörige von Alkoholkranken: cosucht-frei.de ----------------------------- Wenn Du Fragen hast, so zögere nicht und stellt sie mir gerne in den Kommentaren. Wenn Dir meine Interviews gefallen, dann abonniere meinen Kanal, teile diesen mit deinen Freunden und gebe mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Interview ist auch als Podcast auf Spotifiy: Das Leben lehrt mich,... https://spoti.fi/2U1lVvJ Interview ist auch als Podcast bald auf iTunes: Das Leben lehrt mich,... https://apple.co/2GgD2Qr Interview ist auch auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/knoch... Folge mir auf Facebook http://bit.ly/2uqq4YG oder auf Instagram: http://bit.ly/IntsaKnochenmarc (knochen_marc) oder melde dich für mein Newsletter an und bekomme meine Zusammenfassung " Endlich Positiv" geschenkt: https://www.coach-knochenmarc.com/ Bis zum nächsten Interview! Dein Knochenmarc
Ref.: Pfr. Peter van Briel Übertr: Hopsten (OT Halverde), NRW In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Pfr. Peter van Briel zu all jenen Themen des Glaubens live zu befragen, die ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Von Fragen zum Lehramt der katholischen Kirche, über Fragen zum Katechismus oder über persönliche Glaubenszweifel hinweg bis hin zu Fragen zur Liturgie: All diese Themen und viele mehr können von Ihnen in diesem Grundkurs des Glaubens thematisiert werden! Themenauszug dieser Folge: Greta und Co, Zölibat, Angebtungszeiten, Jesus als Essener, Mission in der Kirche statt Selbstbeschäftigung, die Leiden Jesu ergänzen, Kindertaufe, Baptisterium, Lebenslange Glaubenseinübung, Zeitpunkt einer Messwidmung bzw. Messintention, Messwein bei alkoholkranken Priestern, das Für und Wider vom häufigen Spenden beider eucharistischer Gaben (d.h. beider "Gestalten").
Was macht eine stabile Beziehung in der Arbeit mit Menschen mit einer Suchterkrankung aus? Ist es sinnvoll das alkoholkranke Menschen komplett trocken sind - oder bedeutet kontrolliertes Trinken mehr Lebensqualität und Chance auf Teilhabe? Wir sprechen mit Micha - ein Sozialarbeiter aus Kreuzberg mit langjähriger Erfahrung in der Suchtbegleitung.
Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen
Heute spreche ich über Liebeskummer und welche Chance hinter all dem Kummer steckt. Diese Folge ist für alle die in einer Beziehung stecken und Kummer verspüren, Menschen die sich trennen müssen, obwohl sie noch lieben und für alle die verlassen wurden. Natürlich kann dir diese Folge auch gut tun, wenn gerade alles super bei dir ist, den in jeder Beziehung gibt es ein Auf und ein Ab. Lass dein Herz offen! Bücher: Die fünf Sprachen der Liebe Podcast: Die fünf Sprachen der Liebe und Sei doch mal ehrlich! Online Plattform: Okcupid Wird dir etwas schlimmes angetan in deiner Beziehung schau hier: Hilfe Telefon, Frauen gegen Gewalt, Beratung für Angehörige von Alkoholkranken
HPPO 009Prüfung HP Psych Oktober 20161. Teil Frage 1 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen • Hyperthyreose (2) Hypoglykämie (3) Koronare • (4) Zerebrales Anfallsleiden • (5) Asthma □ A Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3, und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig Lösung: E Frage 2 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu? (1) Bei der medikamentösen Therapie mit Neuroleptika können im Sinne unerwünschter Arzneimittelwirkungen Parkinson-ähnliche Symptome auftreten (2) Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als unterstützende Behandlungsmöglichkeit bewährt (3) Arbeits- und Beschäftigungstherapie sind Bestandteile im Rahmen der stationären Therapie (4) Im Gegensatz zu den Suchterkrankungen hat sich die Soziotherapie bei der Schizophrenie nicht bewährt (5) Differentialdiagnostisch sind unter anderem organisch bedingte Psychosen zu beachten. □ A Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig □ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 3 Mehrfachauswahl. Welche der genannten Formen bzw. Ursachen einer Demenz kommen in Deutschland am häufigsten vor? – Wählen Sie zwei Antworten □ A Vaskuläre Demenz □ B Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit □ C Demenz bei Chorea Huntington □ D Demenz bei HIV Krankheit □ E Demenz bei Alzheimer Krankheit Lösung: A & E Frage 4 Einfachauswahl. Welche Aussage trifft zu?Beim autogenen Training (AT) □ A wird der Patient vom Therapeuten hypnotisiert □ B werden demenzbedingte Gedächtnisstörungen deutlich gebessert□ C können unwillkürliche Körperfunktionen beeinflusst werden □ D soll die Herzfrequenz deutlich ansteigen □ E werden die Muskeln zunächst für einige Sekunden maximal angespannt und anschließend schrittweise entspannt Lösung: C Frage 5 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating Störung (BES) treffen zu (1) Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung mit einer psychotischen Erkrankung auf. (2) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten(3) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet (4) Psychische Faktoren spielen bei einer Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle (5) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht. □ A Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 6 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Ein Delirium tremens bessert sich in der Regel rasch durch hochdosierte Vitamin C (Ascorbinsäure)-Gabe □ B Die Wernicke-Enzephalopathie beruht auf einem Vitamin B1 (Thiamin)- Mangel□ C Spider naevi (Spinnennävi, Gefäßsternchen) auf der Haut sind ein möglicher Hinweis auf eine Leberzirrhose □ D Die Alkoholhalluzinose ist gekennzeichnet durch ausgeprägte vegetative Symptome und Orientierungsstörungen □ E Die Suizidrate ist bei Alkoholkranken eher geringer als bei der Normalbevölkerung Lösung: B & C Frage 7 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Antriebssteigerung ist ein typisches Symptom bei (1) agitierter Depression (2) hebephrener Schizophrenie (3) Stimulanzieneinnahme (4) manischer Episode, (5) Hypothyreose □ A Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: B Frage 8 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur Zwangsstörung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Für die eindeutige Diagnose sollten die Symptome mindestens zwei Monate lang nachweisbar sein □ B Zwangsgedanken treten weit überwiegend bei Frauen auf □ C Die Zwangsgedanken werden vom Betroffenen als unangenehm erlebt□ D Die Zwangsgedanken werden als von außen eingegeben erlebt □ E Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter Lösung: C & E Frage 9 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum (nach ICD-10 treffen zu? (1) Beim schizophrenen Residuum handelt es sich um die depressive Phase nach Abklingen der akuten Episode einer Schizophrenie (2) Vorherrschend sind paranoid-halluzinatorische Phänomene (3) Charakteristisch sind eine psychomotorische Verlangsamung sowie die Vernachlässigung der eigenen Körperpflege(4) Mehrere „negative“ Symptome waren während der vorangegangen 12 Monate vorhanden(5) Im Rahmen der Differentialdiagnose sollten eine Demenz oder eine chronische Depression ausgeschlossen werden □ A Nur die Aussage 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig Lösung: D Frage 10 Einfachauswahl. Ein 76-jähriger Patient klagt beim Hausarzt wiederholt über Symptome wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verstopfung. Körperliche Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Welche psychische Störung kommt am ehesten in Frage □ A Sogenannte depressive Pseudodemenz □ B Dysthymie □ C Bipolare affektive Störung □ D Larvierte (maskierte) Depression □ E Histrionische Persönlichkeitsstörung Lösung: D Frage 11 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Essstörungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Der Erkrankungsbeginn einer Anorexia nervosa liegt im Durchschnitt bei 10 Jahren □ B Die Prognose einer Anorexia nervosa ist günstiger als bei Bulimia nervosa einzuschätzen □ C Der Erkrankungsgipfel bei Bulimia nervosa liegt zwischen 15 bis 35 Jahren□ D Die Langzeitletalität der Anorexia nervosa liegt bei etwas 5-20%□ E Anorexia nervosa tritt nach dem 40. Lebensjahr nicht mehr auf Lösung: C & D Frage 12 Aussagenkombination. Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu? (1) Konversionsstörung – pseudoneurologische Symptome(2) Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome(3) Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion (4) Neurasthenie – überwertige Krankheitsfurcht (5) Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der Hässlichkeit □ A Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: D Frage 13 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur akuten Belastungsreaktion (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Es handelt sich um eine vorübergehende Störung von beträchtlichem Schweregrad□ B Es muss kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer ungewöhnlichen Belastung und dem Beginn der Symptome vorliegen □ C Die Symptome klingen im Allgemeinen erst nach mehreren Monaten wieder ab □ D Die Symptomatik zeigt ein gemischtes und wechselndes Bild und beginnt typischerweise mit einem anfänglichen Zustand von Betäubung□ E Die Störung beginnt schleichend über einen Zeitraum von mehreren Wochen Lösung: A & D Frage 14 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Rauschdrogen und psychotropen Substanzen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Cannabis kann psychotische Symptome, einschließlich Horrortrips, auslösen□ B Cannabis führt zu einer Steigerung der Aktivität und langfristigen Leistungsverbesserung □ C Keine bekannte Droge wirkt direkt oder indirekt auf das vegetative Nervensystem □ D Alkohol kann beruhigend, spannungslösend und angstabbauend wirken□ E Zur Diagnose eines schädlichen Gebrauchs muss nach ICD-10 eine Toleranzentwicklung vorliegen Lösung: A & D Shownotes: http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie/
Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18
Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18
Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18
Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18
Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Die Alkoholabhängigkeit ist eine häufig chronisch verlaufende und multifaktoriell verursachte Erkrankung. Aus einer Reihe von Untersuchungen ist bekannt, dass ein signifikanter genetischer Einfluss auf das Risiko einer Alkoholabhängigkeit besteht. Außerdem wurden in den vergangenen Jahrzehnten große Anstrengungen unternommen, biologische Marker und so genannte intermediäre Phänotypen (Endophänotypen) zu identifizieren, die mit dieser Erkrankung im Zusammenhang stehen. Ein wichtiger zentraler Neurotransmitter ist Serotonin (5-HT), der u.a. auch die Regulation von endokrinen Funktionen, wie etwa der limbisch-hypothalamisch-hypophysär-adrenergen Hormonachse (LHPA) beeinflusst. Umgekehrt besteht auch ein Einfluss der LHPA auf die zentralnervöse serotonerge Funktion. Bei Alkoholabhängigen wurde durch vorangegangene Studien über Veränderungen dieses Systems berichtet, die von erhöhten Stresshormonwerten bei Intoxikationen und im Entzug bis hin zu Störungen der Stresshormonantwort (Cortisol und ACTH) auf exogene und endogene Stressoren reicht. Serotonin wird mit einer Reihe von psychischen Störungen, wie Abhängigkeitserkrankungen, Impulskontrollstörungen, Angststörungen und Depression, ursächlich in Verbindung gebracht. Insbesondere impulsive Verhaltensweisen beinhalten ein erhöhtes Risiko für das Entstehen von Abhängigkeitserkrankungen. So tragen Impulsivität als Verhaltensdisposition möglicherweise zu einem früheren Beginn, höherer Trinkmenge und vermehrter Rückfälligkeit bei. Wichtiger Bestandteil des serotonergen Systems ist der Serotonintransporter 5-HTT, der, präsynaptisch lokalisiert, durch den Rücktransport von Serotonin aus dem synaptischen Spalt die Konzentration und Wirkdauer dieses Neurotranmitters erheblich beeinflusst. Dieser Transporter ist der Wirkort von Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI), zu denen auch Citalopram zählt. Für das Gen des 5-HTT wurde in der Promoterregion eine funktionell relevante genetische Variante (5-HTTLPR) mit 2 Allelen (S und L) berichtet, der sowohl die exprimierte Anzahl als auch die Wiederaufnahmekapazität des Transporter signifikant beeinflusst (S < L). Neuropharmakologische Untersuchungen, so genannte „Challenge - Studien“ mit serotoninagonistisch wirkenden Substanzen, wie etwa Fenfluramin oder p-Chloroamphetamin, berichteten über einen Zusammenhang zwischen der Funktion des serotonergen Systems, einer verminderten endokrinen Responsibilität mit vermehrt impulsivem Verhalten und Craving (Suchtdruck, Trinkdruck) bei Alkoholabhängigen im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Der selektive Serotoninaufnahmehemmer Citalopram, der auch in einer intravenösen Applikationsform zur Verfügung steht, ist seit vielen Jahren als Medikament zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen in Verwendung. Dieser SSRI hat wahrscheinlich im Vergleich zu bisher verwendeten serotonergen Substanzen den Vorteil der spezifischeren Wirksamkeit am 5-HTT und der besseren Verträglichkeit. Ziel dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten pharmakologischen Challenge- Studie an Alkoholabhängigen und Kontrollpersonen mit Citalopram 0.4mg/kg Körpergewicht vs. Placebo ist es, die Wirkung dieses SSRI auf impulsives Verhalten und endokrine Responsibilität in Abhängigkeit vom Genotyp des 5-HTTLPR Polymorphismus zu messen. Dabei wurde als primäre Hypothese angenommen, dass Citalopram impulsives Verhalten, erfasst mit dem Continuous Performance Test (CPT), signifikant beeinflusst. Darüber hinaus wurde angenommen, dass die endokrine Responsibilität, erfasst über periphere ACTH Spiegel, durch den Genotyp des 5-HTTLPR Polymorphismus signifikant beeinflusst wird. Ebenfalls wird ein signifikanter Effekt des SSRI auf Craving, Befindlichkeit und Intoxikation vermutet. Die Messungen von Verhalten und ACTH Spiegel fanden jeweils zu 2 Zeitpunkten vor und bis zu 6 Zeitpunkten nach der Gabe von Citalopram (CIT) oder Placebo statt. Eingeschlossen wurden 11 männliche Patienten mit der DSM-IV- und ICD-10- Diagnose einer Alkoholabhängigkeit (Durchschnittsalter 36,5 ± 7,7 Jahre), abgeschlossenem Entzug und ohne aktuelle psychopharmakologische Behandlung, psychiatrische oder somatische Komorbidität sowie 12 geschlechts- sowie altersparallelisierte gesunde Kontrollpersonen (Alter: 32,5 ± 6,4 Jahre). Die Patienten wiesen eine durchschnittliche Dauer der Alkoholabhängigkeit von 8.9 ± 3.4 Jahren auf und konsumierten durchschnittlich 326,4 ± 220,8 g/Tag Alkohol in der Woche vor der Entzugsbehandlung. Die durchschnittliche Dosis von Citalopram betrug bei den Patienten 31,96 ± 4,45 mg und den Kontrollen 34,22 ± 7,65mg. Als erstes Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Patienten und Kontrollpersonen eine nahezu gleich Anzahl an Fehlern im CPT machten. Allerdings war die Leistung bei beiden Gruppen unter CIT nach 180 Minuten signifikant gegenüber Placebo verbessert. Diese Veränderung war bei Alkoholabhängigen signifikant deutlicher. Somit konnte die erste Hypothese teilweise bestätigt werden. Während sich die endokrine Responsibilität von ACTH unter Placebobedingungen bei Alkoholabhängigen niedriger als bei Kontrollen zeigte, war sie bei beiden Gruppen unter CIT signifikant größer als unter Placebo (bis 90 minuten nach Gabe, p < 0.01). Allerdings konnte kein signifikante Unterschied zwischen Alkoholkranken und Kontrollen für die ACTH Spiegel unter CIT gefunden werden. Genetische Varianten des 5-HTT wiesen keinen signifikanten Zusammenhang mit ACTH Spiegeln unter CIT oder Placebo auf. Die Gruppe der Alkoholabhängigen wies aber unter CIT im Vergleich zu Placebo nicht signifikant mehr Craving auf. Demgegenüber berichteten die Patienten und die Kontrollen unter CIT mehr über Angst (für beide Gruppen, p< 0.05) im Vergleich zu Placebo. Abschließend berichteten die Kontrollpersonen unter Verum über mehr subjektive Zeichen einer alkoholartigen Intoxikation als die Alkoholkranken (p < 0.05). Somit konnte in dieser placebokontrollierten und doppelblinden Studie die Hypothese bestätigt werden, dass der SSRI CIT einen eher günstigen Einfluss auf impulsives Verhalten hat. Dies ergibt möglicherweise Hinweise auf den sinnvollen therapeutischen Einsatz dieser Gruppe von Antidepressiva bei Alkoholabhängigen. Demgegenüber konnten kein Einfluß auf Craving bei der Patientengruppe gefunden werden. Ebenfalls konnte die Hypothese des Zusammenhanges von genetischen Varianten des Serotonintransporters, der auch Wirkort von CIT ist, mit der endokrinen Responsibilität (ACTH) nicht bestätigt werden. Limitation der Studie ist sicherlich die relativ kleine Fallzahl (11 Patienten und 12 Kontrollpersonen).