POPULARITY
Contributor: Alec Coston MD Educational Pearls: Causes of seizures in a fairly well-appearing child with diarrhea: Electrolyte abnormalities: hypocalcemia, hyponatremia Also hyperkalemia which causes arrhythmias and syncope - can appear like seizures Hypoglycemia If the child has diarrhea and appears very sick, differential diagnosis may include: Hemolytic uremic syndrome (HUS): simultaneous occurrence of microangiopathic hemolytic anemia, thrombocytopenia, and acute kidney injury Typically caused by Shiga-like toxin producing Escherichia coli (also known as EHEC, or enterohemorragic E. coli) One of the main causes of acute kidney injury in children Toxic ingestions such as salicylates, lead, or iron In this case, the child had a seizure but appeared well and was afebrile: Consult with neurology led to a diagnosis of benign convulsions with mild gastroenteritis (CwG) First identified in 1982 in Japan Viral gastroenteritis with diarrhea and convulsions but does not include fever, severe dehydration, or electrolyte abnormalities Uncommon illness caused by rotavirus and norovirus pathogens Criteria for discharge is similar to a febrile seizure - the patient had one seizure that lasted less than 15 minutes and he quickly returned to his baseline, so he was able to be safely discharged home This diagnosis does not predispose him to epilepsy later in life References Lee YS, Lee GH, Kwon YS. Update on benign convulsions with mild gastroenteritis. Clin Exp Pediatr. 2022 Oct;65(10):469-475. doi: 10.3345/cep.2021.00997. Epub 2021 Dec 27. PMID: 34961297; PMCID: PMC9561189. Mauritz M, Hirsch LJ, Camfield P, et al. Acute symptomatic seizures: an educational, evidence-based review. Epileptic Disorders. 2200;1(1). doi:https://doi.org/10.1684/epd.2021.1376 Noris, Marina*; Remuzzi, Giuseppe*, †. Hemolytic Uremic Syndrome. Journal of the American Society of Nephrology 16(4):p 1035-1050, April 2005. | DOI: 10.1681/ASN.2004100861 Summarized by Meg Joyce, MS1 | Edited by Meg Joyce & Jorge Chalit, OMS3 Donate: https://emergencymedicalminute.org/donate/
Die EHEC-Epidemie war 2011 eine der größten Lebensmittel-Epidemien in Deutschland. Leider hat sich auch Nadin mit dem EHEC-Bakterium infiziert und muss noch heute mit den Folgen der Krankheit leben. Wie die Infektion bei ihr verlief und mit welchen Folgen sie noch bis heute zu kämpfen hat, erzählt sie uns in dieser Ausgabe von "Dumme Fragen gibt es nicht" und in den folgenden Episoden unseres Podcasts. Habt ihr selber Fragen an Menschen mit Behinderung? Mit unserer Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" könnt ihr uns die Fragen schicken, die ihr schon immer mal völlig ungeniert stellen wolltet. Stellt eure Fragen gern auf unserer Website: https://keine-dummen-fragen.de oder schreibt uns auf Instagram Förderhinweis: Dieser Podcast wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Challenge Inklusion" produziert und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Hoy en Capital Intereconomía abrimos el espacio de H2 Intereconomía con Rafael Luque, CEO de Ariema, analizamos los eventos más importantes que tendrán lugar este año en el sector del hidrógeno como el Congreso Europeo del Hidrógeno (EHEC) se celebrará en Bilbao en 2024 y el Encuentro Sectorial del Hidrógeno que tendrá lugar en Madrid en el mes de octubre. Y con la ayuda de Miguel Antonio Peña, investigador del Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), ponemos el foco en la posición de España en el terreno de la investigación en hidrógeno y la importancia de la divulgación de las tecnologías del hidrógeno para la aceptación social de la transición energética.
3.22 Escherichia Coli (E. Coli) Microbiology review for the USMLE Step 1 Exam Esherichia coli (E. coli) is a lactose-fermenting, gram-negative rod causing various diseases, ranging from mild gastroenteritis to septic shock. E. coli diseases can be divided into two categories: intestinal infections and extraintestinal infections (outside the GI system). E. coli is part of the normal flora in the human GI tract, but some strains are pathogenic. Four pathogenic strains of E. coli are Entertoxigenic E. coli (ETEC), Enterohemorrhagic E. coli (EHEC), Enteroinvasive E. coli (EIEC), and Enteropathogenic E. coli (EPEC). ETEC causes watery diarrhea and is commonly found in food and water in areas with inadequate sanitation and is the most important cause of travelers' diarrhea. EHEC, also called Shiga toxin-producing E. coli (STEC), causes bloody diarrhea and is associated with contaminated food (spinach, sprouts, lettuce, fruit, undercooked beef). Shiga toxin produced by EHEC causes cell death in the GI tract and can lead to hemolytic uremic syndrome (HUS) in about 10% of cases. EIEC causes dysentery-like symptoms such as abdominal pain, fever, and bloody diarrhea. EPEC causes diarrhea, malnutrition, and growth retardation, especially in children. Extraintestinal infections include urinary tract infections (UTIs), neonatal sepsis, and pneumonia (incomplete list)
Disclaimer: This podcast is for pure entertainment purposes. It contains explicit language and mature content. We do not condone or use any illegal substances according to state and federal laws. The Mexican batmen 8:26-24:09 EHEC in Peru 23 Step 1 pass-fail dilemma 25 hallucinogens and religious experiences 27
The Mexican batmen EHEC in Peru 20 Step 1 pass fail dilemma 28 37 hallucinogens and religious experience Time stamps are slightly off due to editing
Gene, EHEC, Immunsystem, Eiweiß, Vitamine
Har du inte hört talas om 'the hamburger disease' och vill du höra när Rikard tappar rösten? Lyssna då på det här avsnittet där Rikard och Anna pratar om den luriga och farliga bakterien EHEC.
Erquicklich, endoplasmatisch und erfolgsorientiert elaborieren sich eure emsigen Entertainer durch die erste Episode der dritten Staffel. Warum es in England nicht nur für Elisabeth erforderlich ist, sich emotionslos mit Erdöl einzubalsamieren, wie es sich mit einem ewiggestrigen EHEC-positivem Ei in der Einbauküche exzessiv engtanzen lässt und ob Steff je wieder ergebnisoffen essen kann erfahrt ihr folgend. Energisch und ekstatisch wird gen Ende erwartungsgemäß ein epochal-erbauliches Evergreen-Medley einstudiert.
Also ick kann mi ni hölpen – dat mit de Panik wegen dat Corona-Virus kann ick eenfach ni begriepen. De ganze Week heff ick allns leest, wat ick to düsse Angelegenheit mang de Fingers kreegen heff. Rutfunnen heff ick overs blots, dat an un för sick keeneen so ganz genau weet, wat dat mit dat dorste Virus op sick hett. Woröver sick de Experten eenig sünd, is, dat Corona wiet wech vun de Gefohr is, de vun Ebola oder so utgeiht. Wenn man vun Corona krank ward, bewegt sick dat mehr in den Beriek vun ’n lichten Snööben bet hen to’n Lung’entzünnung. Wegen de Grippe to’n Bispeel ward overs lang ni so’n Theoter mokt. Wat also is dor los, frog ick mi? Wat is dat för’n dösige Krise? Güstern hett ’n Experte in’t Radio vun ’n „Naturkatastrophe“ snackt, gegen de wi mit alle Middel kämpfen mööt. Genau desülbige Experte hett vörige Week noch seggt, dat wi uns keen Gedanken moken un eenfach so wiedermoken schüllt, as jümmers. Gediegen, ne. Mi kümmt allns, wat sick nu op de Welt wegen Corona deiht, vör, as harr sick de Minschheit över Nacht in Lemminge verwannelt. Lemminge de in Panik wechlöppt, weil de annern ook rennt, overs gor ni weet, worüm se eeg’ntli rennt. Nu kümmt vör mi blots twee Möglichkeiten in Froog: To’n een, dat dor würkli blots Panik mokt ward, weil de annern ook in Panik sünd – to’n annern, dat achter dat Virus wat ganz anners steekt, dat uns overs ni vertellt ward. Ick meen, Zucker un Alkohol un Nikotin bringt veel mehr Lüüd üm as Corona. Dat steiht mol fast. Dor ward overs ni gegen kämpft, dor ward Reklame för mokt. Tscha, an Enn ward Corona wohrschienli jüst so to de Akten leggt as BSE un EHEC un so, dor snackt ook keeneen mehr vun. Dat Eenzig Goode, dat ick an de ganze Sook finnen kann, is, dat nu anschien’d to’n ersten Mol för all de Regeerung‘ op de Welt de Gesundheit vun de Minschen wichtiger is, as dat de Wirtschop brummt. Dat heff ick so noch ni beleevt. Süht man dat so, denn een Corona meist ’n beten Sümpatisch warrn... In düssen Sinn
Hvordan går ekspertene frem når de skal finne ut av utbruddet av EHEC som har rammet flere personer i Norge? Og hvordan er helsetilstanden hos innvandrerne her i landet? I denne episoden møter du (som vanlig) overlege Siri Helene Hauge, forsker Marte Kjøllesdal og Kjetil Berg Veire. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit Ehec-Bakterien ist nicht zu spaßen: Die Keime können tödlich sein. Aber die nächste Welle von Infektionen kann womöglich verhindert werden. Das Zaubermittel ist kaltes Plasma, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".
Mit Ehec-Bakterien ist nicht zu spaßen: Die Keime können tödlich sein. Aber die nächste Welle von Infektionen kann womöglich verhindert werden. Das Zaubermittel ist kaltes Plasma, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".
Lyxmaten som blev Sveriges vanligaste kött. Färsen säljer tidningar. Varför blodiga hamburgare är farliga. Styckmästarens råd till den som vill göra egen köttfärs. Färsrätter finns i de flesta kök, men kanske har vi svenskar en speciell kärlek till färs. Det känns nästan som att vi dammsugit världens kök på köttfärsrätter som vi kan importera. Idag är köttfärs en snabb vardagslösning. Men förr var färs en riktig lyxprodukt. Nåt som bara de rika hade råd med. Innan köttkvarnen fick köttet hackas, ett tidsödande arbete som bara gjordes i hushåll med flera pigor. På 1860-talet kom köttkvarnen och vanligt folk började äta färs. Då blev köttbullar, köttfärslimpa, kålpudding och kåldolmar populär husmanskost. - Vi säljer väldigt mycket färs, säger kötthandlare Ove Feeser, utbildad styckmästare med 33 år i köttbranschen. Han berättar vilket kött som mals till färs, hur hamburgerblandningen ser ut idag, och vad den som vill mala färsen själv ska tänka på. Hamburgerrestauranger - inte snabbmatsställen utan lite finare ställen - har de senaste åren blivit vanliga över landet. I dem kan man ibland se anslag som berättar att de bara serverar genomstekta burgare. Det går alltså inte att få en medium eller blodig burgare. Anledningen är att det kan finnas risk för farliga ehec-bakterier i färs som inte genomstekts. Ehec-bakterier kan hamna på ytan på köttbitar vid slakt. Om en smittad köttbit mals till färs kommer bakterierna blandas in i färsen. En burgare som inte genomstekts kan då innehålla ehec-bakterier. En blodig biff är däremot inget problem. När den steks dör bakterierna, som bara finns på ytan och inte inne i köttet. Sara Udéhn, livsmedelsinspektör på miljöförvaltningen i Göteborg, förklarar varför ehec är så farligt och berättar vad restaurangerna måste göra för att kunna servera en icke genomstekt hamburgare. - Men det enda hundra procent säkra sättet är att servera en genomstekt hamburgare, säger hon. Köttfärs säljer också tidningar. - Vi har väldigt mycket köttfärs, säger Maria Wigur, matredaktör på Allas veckomagasin. Förra året hade vi köttfärs i 30 nummer av 50 nummer. Och det är populärt. Köttfärs på omslaget säljer fler tidningar. Köttfärsrätter brukar också vara bland det allra populäraste av all läsning i tidningen.
Warnings about the approaching post-antibiotics apocalypse have been sounding for years. There are now strains of deadly bacteria that are resistant to all antibiotics. This means that doctors are faced with patients who have completely untreatable infections. Hundreds of thousands of people worldwide are dying due to antibiotic resistance - and this number is set to rise rapidly. If we carry on like this, scientists predict we will return to a pre-antibiotic era, where organ transplants, chemotherapy and C-sections are impossible. We have come a long way since 1928, when the famous chance discovery of penicillin led to a golden age in which antibiotics were seen as wonder drugs, heralding in an age of huge medical advances and increased human life spans. But by the 1990s we were running out of new antibiotics and infections were again a killer. How did this happen? Our expert witnesses are medic and historian, Dr Eric Sidebottom, Dr Scott Podolsky of Harvard Medical School, journalist Maryn McKenna and infectious disease specialist Brad Spellberg. (Photo: A depiction EHEC bacteria. Credit: HZI/Getty Images) This edition of The Inquiry was first broadcast in October 2016.
Presentationssymptomet diarré står i fokus. Vi pratar varningssignaler när man träffar en patient som söker med diarré och initial handläggning. Vi lyfter ett patientfall från Läkartidningen som illustrerar ett fall med EHEC. Vi går igenom en diagnoslista med brådskande, vanliga och övriga diagnoser samt diskuterar vad som är viktigt att fokusera på i anamnes, status och labb när man träffar en patient som söker med diarré.
By 2050, experts predict that drug-resistant infections will kill one person every three seconds unless the world's governments take drastic steps now. But given the complexity of antibiotics resistance, what should their plan be? Some of the possible fixes involve changing ingrained human behaviours such as doctors' prescribing habits and the intensive farming of animals. But other promising solutions to avert a post-antibiotics apocalypse come from surprising sources. Scientists are now hunting for undiscovered fungi in the world's most remote places while other researchers stay in the lab deciphering the language of bacteria. (Photo: A depiction of some EHEC bacteria Credit: HZI/Getty Images)
Warnings about the approaching post-antibiotics apocalypse have been sounding for years. There are now strains of deadly bacteria that are resistant to all antibiotics. This means that doctors are faced with patients who have completely untreatable infections. Hundreds of thousands of people worldwide are dying due to antibiotic resistance - and this number is set to rise rapidly. If we carry on like this, scientists predict we will return to a pre-antibiotic era, where organ transplants, chemotherapy and C-sections are impossible. We have come a long way since 1928, when the famous chance discovery of penicillin led to a golden age in which antibiotics were seen as wonder drugs, heralding in an age of huge medical advances and increased human life spans. But by the 1990s we were running out of new antibiotics and infections were again a killer. How did this happen? Our expert witnesses are medic and historian, Dr Eric Sidebottom, Dr Scott Podolsky of Harvard Medical School, journalist Maryn McKenna and infectious disease specialist Brad Spellberg. (Photo: A depiction EHEC bacteria. Credit: HZI/Getty Images)
Filmed live in Boston, MA at Microbe 2016, David S. Schneider and Vanessa Sperandio talk about their work on regulation of bacterial virulence in the gut by bacterial adrenergic sensors, and the physiological mechanisms that make us ill and that help us recover.
Mon, 18 May 2015 14:19:03 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten 4b1ff05e71116e9b92cbb430e782d7ea Wenn man alles erzählt hat. Über die Wikinger, Schatzinseln, die 80er Jahre, Robert Smith, den Osten, Pudel, das Altern, Fahrräder, erste Lieben, Depeche Mode, die CDU, schlechten Fußball, Rauchen, nie umgesetzte Pläne, Ostrap, Äppelwoi, Shirley Manson, EHEC, Dackel, Badeseen, Wildschweine, Panzer, Freundschaft und Heinz Schenk. Wenn’s am besten ist…ihr wisst schon. You’ll never walk alone. Danke! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 76 full no Superelektrik
Wenn man alles erzählt hat. Über die Wikinger, Schatzinseln, die 80er Jahre, Robert Smith, den Osten, Pudel, das Altern, Fahrräder, erste Lieben, Depeche Mode, die CDU, schlechten Fußball, Rauchen, nie umgesetzte Pläne, Ostrap, Äppelwoi, Shirley Manson, EHEC, Dackel, Badeseen, Wildschweine, Panzer, Freundschaft und Heinz Schenk. Wenn’s am besten ist…ihr wisst schon. You’ll never walk alone. Danke! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Wenn man alles erzählt hat. Über die Wikinger, Schatzinseln, die 80er Jahre, Robert Smith, den Osten, Pudel, das Altern, Fahrräder, erste Lieben, Depeche Mode, die CDU, schlechten Fußball, Rauchen, nie umgesetzte Pläne, Ostrap, Äppelwoi, Shirley Manson, EHEC, Dackel, Badeseen, Wildschweine, Panzer, Freundschaft und Heinz Schenk. Wenn’s am besten ist…ihr wisst schon. You’ll never walk alone. Danke! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Wenn man alles erzählt hat. Über die Wikinger, Schatzinseln, die 80er Jahre, Robert Smith, den Osten, Pudel, das Altern, Fahrräder, erste Lieben, Depeche Mode, die CDU, schlechten Fußball, Rauchen, nie umgesetzte Pläne, Ostrap, Äppelwoi, Shirley Manson, EHEC, Dackel, Badeseen, Wildschweine, Panzer, Freundschaft und Heinz Schenk. Wenn’s am besten ist…ihr wisst schon. You’ll never walk alone. Danke! Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Mjältbrand i skrubbsåret, tuberkulos i förkylningshostan eller EHEC i bakismagen. Jo, vi pratar om dig herr och fru hypokondriker. För i Hannas sommarterapi har turen kommit till att känna sig sjuk när alla andra mår toppen och när den tanken väl har satt igång finns det inte en sjukdom som hjärnan inte kommer på. Läskigt är det ju men med lite perspektiv på´t kan också inbillade egendiagnoser vara rätt skojiga att se tillbaka på. Har du inbillat dig en sjuka som i efterhand känns helt sanslös? Eller har du tips på hur hypokondrin håller sig borta? Skriv en rad eller ring in på 031 773 00 00.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) gehören zu den wichtigen, lebensmittelassoziierten Erregern von Gastroenteritiden. Schwere Erkrankungsverläufe, wie die postinfektiöse Komplikation HUS sind bekannt und betreffen meist Kinder unter 5 Lebensjahren. Als Primärquelle gelten Wiederkäuer, in deren Gastrointestinaltrakt das natürliche Habitat von Shigatoxin-bildenden E. coli liegt. Über fäkale Kontamination von Lebensmitteln, Wasser oder auch direkten Kontakt können STEC oral vom Menschen aufgenommen werden, wobei nicht alle STEC gleich virulent sind. Manche, wie z. B. die der Serogruppen O26, O103, O111, O145 und O157 werden wesentlich häufiger bei erkrankten Menschen nachgewiesen als andere. Ziel dieser Studie war es zum einen fünf Singleplex Real-Time PCR-Systeme und ein Pentaplex Real-Time PCR-System zum Nachweis der oben genannten fünf E. coli-Serogruppen am LGL, Oberschleißheim, zu etablieren. Die in der Norm ISO/TS 13136:2012 als „hochpathogen“ eingestuften STEC-Stämme können somit anhand der dort beschriebenen Primer- und Sondensequenzen aus Probenisolaten detektiert werden. Für die Validierung wurden die Selektivität, Sensitivität, Präzision und Richtigkeit der PCR-Systeme bestimmt. Zum anderen wurden die Daten von 8272 humanen Proben (einschließlich der des EHEC O104:H4-Ausbruchs von 2011), 1521 Lebensmittelproben, 240 Tierkotproben, 69 Schlachtkörperproben und 29 Wasserproben aus den Jahren 2009 bis 2011 aus Bayern sowie die STEC-Serotypisierungsergebnisse von 09/2004 bis 12/2011 ausgewertet und beschrieben. Im Vergleich mit der gängigen Serotypisierung mittels Agglutination bietet das Real-Time PCR-Verfahren insbesondere bei großem Probenumfang einen enormen Zeitvorteil. Das Pentaplex PCR-System ermöglicht zudem eine zeitgleiche Analyse von Probenisolaten auf alle fünf Serogruppen. Alle E. coli-Stämme der Serogruppen O26, O103, O111, O145 und O157 wurden durch die PCR-Systeme korrekt nachgewiesen. Die O103-Sondensequenz wurde hierfür zuvor modifiziert. Die Spezifität der Nachweissysteme für O26, O103 und O145 lag in Bezug auf E. coli bei 100 %. Bei den Nachweissystemen für O111 und O157 zeigten auch Bakterienstämme anderer Gattungen ein positives Ergebnis in der PCR (Serratia entomophila / rfbEO157-positiv und Shigella sp. LGL 2869 / wbd1O111-positiv). Die Datenauswertung ergab unter anderem einen hohen Anteil stx-positiver Tierkot- und Schlachtkörperproben von Rindern. Die meisten stx-positiven Lebensmittel stammten von Wiederkäuern. Vereinzelt waren auch potenziell humanvirulente STEC nachzuweisen. Der Großteil der nicht-humanen Proben war weder eae- noch EhlyA-positiv, während nur ein Viertel der humanen Proben keines der beiden Gene aufwies. Bei humanen Proben dominiert die Gruppe der unter 1 bis 5-jährigen Erkrankten und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die E. coli-Serogruppen O26, O103, O111, O145 und O157 gehören zu den häufigsten in Bayern und 2011 infizierten sich 47 Menschen in Bayern mit EHEC O104:H4.
Six year old Dennis is admitted to the emergency department at the Berlin Charité hospital, presenting with abdominal cramps and bloody diarrhoea. Thanks to crucial information provided by the lab, the clinic is able to quickly confirm the suspected diagnosis of HUS caused by EHEC.
Wie alle Menschen auf Erden wurden und werden auch die Bewohner Bayerns im-mer wieder von Seuchen heimgesucht. Infektionskrankheiten wie Pest, Pocken oder Typhus entvölkerten auch hierzulande ganze Landstriche.
Vilken väg ska Grekland välja - hårdspara som Lettland - och hamna på topp eller skita i att betala som Argentina - och hamna på topp? /// Visst är man imponerad av Måns Zelmerlöv i Allsången men frågan som ändå måste ställas: Vem är Sveriges mest lillgamla människa?! Stor omröstning! /// Ehec har upptäckts i Sverige. Dags att väcka liv en Brunchrapporten-klassiker: Vem är syndabocken?!
Det är dagen före midsommar och det firar vi med att bjuda in Malou von Sivers som bisittare! För några dagar sedan skulle Thomas ta för sig av lite müsli hemma men till sin stora förskräckelse så kröp det ett tjugotal larver i hans dadlar. Kolla in filmen här under! Vi undersöker såklart detta och slår en signal till livsmedelsverket för att ta reda på om det kan vara farligt att äta ekologisk mat. Och varför har det blivit så tyst om hela Ehec-historien sedan man kom på att allt var groddarnas fel? Dessutom gästar författaren och kompostexperten Gunnar Eriksson oss och berättar om hur man kan odla i latrinkompost (ja det är sant). Vi bjuder även på musik i programmet. Saxofonisten Elin Larsson kommer till studion.
La mortífera bacteria Escherichia coli (E. coli) enterohemorrágica (EHEC), cepa 104:H4 es cuando menos sorprendente. De alguna manera ha adquirido un gen que le permite liberar la toxina causante de la diarrea hemorrágica. Esta toxina penetra en las células e impide que puedan fabricar las proteínas que necesitan para vivir, por lo que mueren, lo que beneficia la penetración de las bacterias. Las primeras células en morir son las de la pared intestinal, lo que causa la diarrea.
De angst voor de EHEC-bacterie beheerst het nieuws. De meeste patiënten bevinden zich in Duitsland, maar ook Nederlanders zijn geinfecteerd. Inmiddels zijn 20 Duitsers overleden. EHEC is een bacterie die een besmettelijke dikke darm- ontsteking kan veroorzaken met bloederige diarree. De bron van de besmetting is nog steeds niet gevonden. Hoe veilig is ons voedsel? En hoe wordt ons voedsel gecontroleerd? Argos over voedselveiligheid in komkommertijd. Een verslag van Gerard Leenders en Eric Arends Presentatie: Max van Weezel.
Heute sind auch wir uns nicht ganz sicher was man noch bedenkenlos essen kann. Unsere niederländischen Nachbarn verkaufen uns nicht mehr alle Produkte und in Übach Palenberg kann man jetzt endlich eine Brücke mehr überqueren. Wenige Meter weiter in dieser schönen Landschaft trifft man dann jedoch auf chemische Mittel der Firma Monsanto. Facebook erkennt jetzt ungefragt Gesichter hilft aber auch Bürgerinitiativen sich zu organisieren. Lange Rede, kurzer Sinn: genug Gesprächsstoff für eineinhalb Stunden grandiose Information und Unterhaltung. EHEC (0:02:30) Coffeeshops der Niederlande werden geschlossene Gesellschaften (0:20:30) Musik: State Shirt - Computer (0:34:36) Herbizide in Übach-Palenberg (0:38:38) Musik: Pornophonique - Sad Robot (0:59:41) Klangbrücke in Übach-Palenberg jetzt begehbar (1:04:55) Facebook: Gesichtserkennung deaktivieren (1:10:35) Filme und Serien: Big Love, The IT Crowd, Der Krieg des Charlie Wilson (1:19:03)
Das gefährliche Darmbakterium EHEC (Enterohämorrhagischer Escherichia coli) grassiert seit Mitte Mai in Deutschland und forderte bisher mehrere Todesopfer. Billrothhaus-News befragte Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger von der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit zu den Schutzmaßnahmen gegen diesen gefährlichen Erreger, den möglichen schwerwiegenden Komplikationen wie dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), und ob ein Auftreten des Erregers in Österreich zu erwarten ist.
Der 6 Jahre alte Dennis wird mit Bauchkrämpfen und blutigem Durchfall in die Notfallambulanz der Berliner Charité eingewiesen. Aufgrund entscheidender Informationen aus dem Labor kann in der Klinik die Verdachtsdiagnose HUS, verursacht durch den EHEC-Erreger, schnell bestätigt werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
E. coli O157-Stämme gelten als Prototyp der EHEC, die weltweit beim Menschen verschiedene, teils schwerwiegende Krankheitsbilder wie die hämorrhagische Colitis (HC) und das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) hervorrufen können. Die Produktion von Shigatoxinen, syn. Verotoxinen gilt als primärer Virulenzfaktor dieser Erregergruppe. Zum Reservoir der shigatoxinbildenden E. coli zählen insbesondere große und kleine Wiederkäuer. Mit dem Singlepath® E. coli O157 und dem Duopath® Verotoxins der Fa. Merck stehen zwei GLISA-Schnelltests zur Verfügung, deren Handhabung im Zusammenhang mit der vorliegenden Prävalenzstudie beurteilt wurde.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Bislang wurde angenommen, dass Shiga Toxin 1 (Stx1) im Gegensatz zu Stx2, von dem zahlreiche Varianten existieren, relativ homogen ist. Es waren nur wenige Stx1-Varianten bekannt und diese wiesen mit einer Ausnahme eine Homologie von 99 % mit dem Prototyp aus Phage 933J auf. Neuere Untersuchungen zeigten jedoch, dass auch von Stx1 mehrere Varianten existieren (Stx1c bzw. Stx1OX3, Stx1d und Stx1v52), die deutlich vom Prototyp abweichen (92-97 % Homologie der Aminosäuresequenzen). In der vorliegenden Arbeit wurde das Vorkommen von Stx1-Varianten bei klinisch unauffälligen Rindern, einem wichtigen Reservoir für STEC, untersucht. Dazu wurden 247 Rinderkotproben aus 38 südbayerischen Betrieben nach einer Anreicherungskultur mit PCR auf das Vorhandensein von stx-Genen untersucht und positive Proben mit spezifischen Primern für die unterschiedlichen stx-Suptypen bzw. stx1-Varianten typisiert. Die Isolierung der Keime erfolgte durch Kolonieblothybridisierung. Von den 247 Fäzesproben waren in 124 (50,2 %) Shigatoxin-Gene nachweisbar. Bei der Feindifferenzierung der positiven Proben wiesen 33 nur stx1, 31 nur stx2 und 60 beide Subtypen auf. Von den 93 stx1-positiven Proben enthielten jeweils 16 die Variante stx1c bzw. stx1d. Von den 35 isolierten STEC wiesen sechs, von welchen fünf zu typischen EHEC-Serogruppen (O26, O103 und O157) gehörten, das eae-Gen auf. Ein stx1-, stx2-, eae- und EHEC-hly-positiver O157:H7 sowie ein Sorbit fermentierender O157:H- wurden isoliert. Bei 23 Isolaten konnte EHEC-hly nachgewiesen werden. Vier Isolate mit drei verschiedenen Serotypen (O76:H19, O113:H4, O163:H12 [n=2]) wiesen die Variante stx1c auf, wobei zwei dieser Isolate zusätzlich ein stx2-Gen und das EHEC-hly besaßen. Bei den sechs stx1d-positiven STEC, die den Serogruppen O11:H48, O141:H19, On.t.:H12, On.t.:H48 und Osp:H48 [n=2] angehörten, konnten keine weiteren Virulenzfaktoren nachgewiesen werden. Die Ergebnisse bestätigen die hohe Prävalenz von STEC beim Rind. Außerdem konnte belegt werden, dass die stx1-Varianten stx1c und stx1d mit einer Häufigkeit von je 6,5 % in einem beachtlichen Anteil der 247 Kotproben vorhanden waren. Das Auftreten von stx1c konnte dabei nicht in direkten Bezug mit dem Kontakt zu Schafen gebracht werden. Da die stx1d-positiven Isolate keine anderen Virulenzfaktoren besaßen, dürfte ihre Pathogenität eher niedrig sein.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
In Germany thermophilic Campylobacter spp. and Enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC) are - apart from Salmonella spp. and Yersinia spp. - the most frequent bacterial sources of human gastroenteritis. Analyzing the development in other European countries as well as in the USA and Canada, one can presume, that in near future thermophilic Campylobacter spp. will be at the top of the national statistics of food poisoning. The objective of this study was a possible STEC or thermophilic Campylobacter spp. contamination of natural food produced on alpine pastures, as in Bavarian Alps the food production on alpine pastures is still of great importance. In additon to this aspect of consumer´s health protection, it was on the other hand the intention to collect knowledge concerning a possible change of STEC and thermophilic Campylobacter spp. excretion between winter and summer time.