POPULARITY
Früher war in der Pension in dem kleinen Dorf am Alpenrand immer was los. Heute, 2001, beherbergt sie nur noch eine alte Frau. Doch als die 82-jährige Lisbeth tot im Badezimmer aufgefunden wird, herrscht auf dem Gelände Trubel wie seit Jahren nicht mehr. Denn Lisbeths Familie beharrt vehement darauf, dass die Oma eines natürlichen Todes starb – und rückt sich damit selbst ins Visier der Ermittelnden. Heute tauchen wir ein in eine Welt, die nach außen hin wie ein bayerisches Postkartenidyll wirkt, im Inneren aber Schreckliches verbirgt. Es ist ein Fall, der auf den ersten Blick klar scheint, bei genauerer Betrachtung aber sogar die Justiz verzweifeln lässt. Letztlich laufen alle Fäden auf eine Frage zu: Gelang hier der perfekte Mord? **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Stern: Oma liegt im Bad: https://t1p.de/dj48v Spiegel: Unter uns: https://t1p.de/rd1er Merkur: Mord in Eschenlohe: https://t1p.de/dm5t5# Merkur: Bizarrer Prozess gegen Familie H.: https://t1p.de/g6tpf TZ: Eschenlohe atmet auf: Horror-Familie ist weg, (27. Mai 2003) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Während die Städte an der Donau noch gegen die Fluten kämpfen, wachsen in anderen Orten die Abfallberge mit zerstörtem Besitz. Die meisten Helfer sind am Ende ihrer Kräfte. Derweil drohen am Wochenende erneut starke Regenfälle am Alpenrand. Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
// Als ich für eine Lesung zum Allgäuer Literaturfestival eingeladen wurde, war mir sofort klar, dass ich nicht nur für einen Tag an den Alpenrand reise, sondern diese Tour gerne mit dem einen und anderen kleinen Abenteuer spicken würde. Und so stand ich vor einer Woche auf dem Hochgratgipfel und sah die Sonne hinter dem Bodensee versinken. Nur ein paar Stunden später – als die Sonne im Osten wieder aufging – wurde es noch spektakulärer. Dann die grandiose Gratwanderung, die Nacht in der Hängematte, das Treffen mit dem Ranger Markus, das mit Simon, die Buchenegger Wasserfälle, der Markt im Ort, Sylvia, die mir die Augen nochmal neu für echte Achtsamkeit öffnete! Die drei Tage, die ich im Allgäu in und um Oberstaufen verbringen durfte, fühlten sich an wie eine ganze Woche ... In dieser Folge nehme ich dich mit auf ein oder besser mehrere unvergessliche kleine Abenteuer. // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Das Distanzreiten hält eine Facette bereit, die vielen gar nicht bewusst ist: Mehrtagesritte, kurz MTR. Dabei wird nicht nur einen Tag eine lange Strecke auf Zeit geritten, sondern gleich mehrere hintereinander. Mehrtagesritte sind eine Königsdisziplin im Distanzsport, denn hier muss der Reiter das Pferd besonders gut kennen und vor allem die Reserven einschätzen können, um das Pferd mehrere Tage am Stück gesund über die Strecke zu bekommen. In diesem Jahr wird ein Jahrhundert Mehrtagesritt stattfinden: die Trans Germania. Von 25. August bis 15. September reiten und fahren die Teilnehmer von Pfronten im Allgäu nach Cuxhaven an die Nordsee. Die Tagesetappen betragen 60 bis 65 km und insgesamt werden die Pferde und Reiter 1.000 km zurücklegen. Eine, die sich dieser unglaublichen Herausforderung stellen wird, ist Tatiana Peter. Sie ist seit mehr als 25 Jahren aktive Distanzreiterin, führt einen eigenen Hof mit Berittpferden und kann auf viele Jahre Mehrtageserfahrung zurückblicken. Sie erzählt uns unter anderem, was das Geheimnis eines erfolgreichen MTRs ist, welche Rolle die richtige Fütterung spielt und wie sie plant ihr Equipment einzusetzen. Und wen man natürlich nicht vergessen darf: ihren 17-jährigen Vollblutaraber Wallach Mashuk, der bereits über 8.000 Kilometer in der Wertung hat. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Links zur Folge: Website Trans Germania Facebook Gruppe Trans Germania Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan @vilmabloggt Jana & Maddie @tildabloggt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
“Deutschland ist riesig und da gibt es viel zu entdecken”, sagt Radreisejournalist Armin Herb zu Recht. Wer gerne Fahrrad fährt, sollte Deutschland mit dem Fahrrad erkunden. Laut ADFC gibt es über 150 Fernradwege mit über 50.000 Kilometern. Hinzu kommen in vielen Regionen Radrouten, die bereits zu einem Tages- oder Wochenendtrip einladen. Armin Herb möchte zeigen, wie abwechslungsreich Deutschland ist und hat bei der Auswahl der aktuell schönsten Radrouten Deutschlands versucht, “unterschiedliche deutsche Landschaften wiederzugeben”. Dank des Trends Gravelbike sind auch schöne und interessante Gravelbike Touren wie durch die Lüneburger Heide oder im Schwarzwald dabei. Natürlich sind in dem Buch [Radurlaub in Deutschland](https://shop.delius-klasing.de/radurlaub-in-deutschland-vol-2-p-2003600/) auch Touren vertreten, die sich besonders fürs E-Bike oder fürs gute alte Bio-Bike eignen. Lasst Euch inspirieren zu neuen Radtouren zwischen Waterkant und Alpenrand oder auch mal zu einem Abstecher ins benachbarte Ausland!
Bisher sind es am Alpenrand nur vereinzelt durchziehende Wölfe, aber sicher ist: es werden mehr. Was heißt das für die Weidewirtschaft? Der emotional aufgeladene Streit über den Wolf macht sinnvolles Handeln schwer.
#132: Am längsten Tag des Jahres ist es deutlich ruhiger und kühler geworden, wenn man vom Alpenrand und dem Osten absieht. Das wird sich bis zum Wochenende auch dort ändern, davor gibt es aber nochmal zahlreiche Schauer und Gewitter.
In dieser Staffel sollst du einen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Schlaf bekommen. Erfahrungsgemäß führt uns schon dieses grundlegende Wissen unserem Ziel zu besserem Schlaf ein Stückchen näher. Die Basis meiner Empfehlungen fußt auf der sogenannten S3 Leitlinie für Schlafstörungen. Diese Leitlinie wurde von den führenden Ärzten und Schlaf-Wissenschaftlern mit einer aufwändigen internationalen Recherche erstellt. Geleitet wurde die Studie von Prof. Riemann von der Medizinischen Fakultät in Freiburg mit dem ich auch gesprochen habe. Ich verbinde meine Recherchen mit dem Besuch außergewöhnlicher, magischer Orte, die ich auf dieser Wanderung besuche. Ich beginne in Freiburg, gehe dann über den Feldberg am Bodensee entlang und von dort am Alpenrand dem Maximiliansweg folgend bis in den Wallfahrtsort Altötting in Oberbayern. Jede Folge beinhaltet Naturgeräusche. Diese wirken beruhigend. Die hochwertige Audio-Aufnahmen, die ich gemacht habe umfasst das volle hörbare Klangspektrum und entfalten so die maximale Wirkung. Naturgeräusche führten dazu, dass beim einschlafen störende Gedanken durch positive ersetzt werden und wir Stress abbauen können und damit besser einschlafen. Außerdem enthalten die Folgen Musik. Diese ist stressreduzierend und hat eine entspannungsfördernde Wirkung. Viel Spaß beim zuhören!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Münchner Norden. Folgen Sie ihm auf einer Reise von Freising über Au in der Hallertau bis nach Dachau. Das ist ganz gewiss keine weite Strecke, aber eine Strecke voller toller Geschichten. Wir starten auf einem fast schon heiligen Bierberg, dem Weihenstephaner Berg hoch über Freising. Der Blick gleitet hier über den Münchner Flughafen und die oberbayerische Schotterebene bis zum Alpenrand. Erfahren Sie mehr über die älteste Stadt zwischen Regensburg und Bozen. Probieren geht hier über Studieren, wir sprechen über die Hochschule Weihenstephan und die Bierwissenschaften auf diesem heiligen Berg. Natürlich spielt auch die Geschichte des Bistums München und Freising eine gewichtige Rolle. Freising ist das Tor zur Holledau. Wir durchqueren dieses Tor und erreichen Au in der Hallertau, das Herz im Hopfengau. Hier folgen wir den Marktstrawanza auf einer feucht-frohen Tour. Einer der Strawanza ist Ritsch Ermeier. Über dieses Treffen freut sich Alexander Tauscher besonders, denn Ritsch kennt Alex noch aus seinen Zeiten als BLR-Nachrichtensprecher, schließlich war Ritsch Moderator bei Radio Trausnitz. Auf diesem Rundgang greift Ritsch ins Akkordeon und singt A capella. Christian Pinzl erklärt uns, was die die Besucher im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach erleben können. Von der Hallertau kommen wir nach Dachau. Natürlich ist diese Stadt mit den zwölf dunkelsten Jahren deutscher Geschichte untrennbar verbunden. Darüber sprechen wir und erinnern zugleich an die 1.200 Jahre Dachau. Wir legen den Fokus auf die Zeit der Künstlerkolonie Dachau im 19. Jahrhundert. Elisabeth Boser führt uns durch die Gemäldegalerie. Anschließend schauen wir uns die Motive der Maler in Natura an. Brigitte Fiedler zeigt uns einige ihrer Lieblingsorte in Dachau. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Münchner Norden!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Münchner Norden. Folgen Sie ihm auf einer Reise von Freising über Au in der Hallertau bis nach Dachau. Das ist ganz gewiss keine weite Strecke, aber eine Strecke voller toller Geschichten. Wir starten auf einem fast schon heiligen Bierberg, dem Weihenstephaner Berg hoch über Freising. Der Blick gleitet hier über den Münchner Flughafen und die oberbayerische Schotterebene bis zum Alpenrand. Erfahren Sie mehr über die älteste Stadt zwischen Regensburg und Bozen. Probieren geht hier über Studieren, wir sprechen über die Hochschule Weihenstephan und die Bierwissenschaften auf diesem heiligen Berg. Natürlich spielt auch die Geschichte des Bistums München und Freising eine gewichtige Rolle. Freising ist das Tor zur Holledau. Wir durchqueren dieses Tor und erreichen Au in der Hallertau, das Herz im Hopfengau. Hier folgen wir den Marktstrawanza auf einer feucht-frohen Tour. Einer der Strawanza ist Ritsch Ermeier. Über dieses Treffen freut sich Alexander Tauscher besonders, denn Ritsch kennt Alex noch aus seinen Zeiten als BLR-Nachrichtensprecher, schließlich war Ritsch Moderator bei Radio Trausnitz. Auf diesem Rundgang greift Ritsch ins Akkordeon und singt A capella. Christian Pinzl erklärt uns, was die die Besucher im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach erleben können. Von der Hallertau kommen wir nach Dachau. Natürlich ist diese Stadt mit den zwölf dunkelsten Jahren deutscher Geschichte untrennbar verbunden. Darüber sprechen wir und erinnern zugleich an die 1.200 Jahre Dachau. Wir legen den Fokus auf die Zeit der Künstlerkolonie Dachau im 19. Jahrhundert. Elisabeth Boser führt uns durch die Gemäldegalerie. Anschließend schauen wir uns die Motive der Maler in Natura an. Brigitte Fiedler zeigt uns einige ihrer Lieblingsorte in Dachau. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Münchner Norden!
Heute nehmen wir auch mit auf eine beruhigende Reise ins Hotel "Das Kranzbach" am Alpenrand. Mit Blick auf die Zugspitze werden wir im Onsen einweichen und zum Meditieren in ein architektonisch eindrucksvolles Gebäude von Stararchitekt Kengo Kuma einkehren.
Vom Untersberg bis zum Säuling, entlang am bayerischen Alpenrand, gibt's Sagen, Legenden und Mythen. Denen war der Regisseur Walter Steffen auf der Spur. Zu sehen in seinem Film "Alpgeister". In "Habe die Ehre!" ist er mit Karl Buchwieser bei Conny Glogger zu Gast.
Die ersten Ausläufer einer Flutwelle aus dem Norden bahnen sich Anfang der 60er-Jahre ihren Weg durch die Republik. Diese Welle mit Namen "Beat" erreicht schließlich auch den Alpenrand, all die Teens und Twens mitreißend, die nicht mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Abenteuer. Mann. Sein. - Der Männer-Podcast mit Tobias Niewöhner
Jörg Romstötter wird gebucht, wenn eine neue Richtung/ Haltung/ Bewusstsein her muss. Er arbeitet dabei aktiv mit der Wirkung der ErfolgsRessource Natur auf die Selbstführung. Nach diversen Karrierestufen gründete und führte der Ingenieur und Betriebsökonom für einen Unternehmensverbund ein Personaldienstleistungsunternehmen mit über 300 Mitarbeitern. Die Natur und ihre vielfältige Wirkung hat er in ungezählten Tagen draußen, auf über 80 Expeditionen, Reisen und Touren erfahren. Mit seiner Familie lebt er im oberbayerischen Alpenrand. Er wurde schon als „sehr tiefgründiger Ideen-Erforscher mit dem man lässig rumspinnen kann”, der „uns in Gedankenrichtungen hineinfragt, in die wir niemals gekommen wären” und „stranger Naturbursch” bezeichnet.
Wolfgang Lubert, die Zweite. Dieses Mal berichtet Wolfgang von seinem privaten Leben und betont, dass es das eigentlich gar nicht gibt. Denn es gibt nur einen Wolfgang Lubert. Über Sauna und Tische bauen, den blöden Begriff der Work-Life Balance, lange ruhige Phasen im Auto, Loipen am Alpenrand in Bayern und Urlaub in Frankreich und auf La Réunion Musik: “Loose Ends” von Lyvo. Unter einer CC BY 3.0 Lizenz.
Bayern ist nach wie vor eine sakral geprägte Landschaft. Klöster, Kirchen und Kapellen, Marterl und Flurkreuze sowie Kalvarienberge und Kreuzwege prägen das Bild. Gerade Kreuzwege haben einen starken Symbolcharakter.
Hallo Liebe Bierkistenfreunde, Heute kommt der zweite Teil des Outtake specials! Das Biertragl Racing Team ist ein mehr oder minder verrücktes Schrauberteam aus dem Landkreis Rosenheim (Oberbayern). In einer kleinen Werkstatt am Alpenrand entstand die fahrende Bierkiste. Mit der Hilfe von Experten in Sachen Metallverarbeitung und CAD (www.cad-schmid.de) wurde unsere fahrende Bierkiste zu einem richtigen Spaßgefährt. Anschauen und Spaß haben!
Hallo Liebe Bierkistenfreunde, Ich hoffe ihr habt die Weihnachtsfeiertage gut überstanden! Heute kommt der erste Teil des Outtake specials! Das Biertragl Racing Team ist ein mehr oder minder verrücktes Schrauberteam aus dem Landkreis Rosenheim (Oberbayern). In einer kleinen Werkstatt am Alpenrand entstand die fahrende Bierkiste. Mit der Hilfe von Experten in Sachen Metallverarbeitung und CAD (www.cad-schmid.de) wurde unsere fahrende Bierkiste zu einem richtigen Spaßgefährt. Anschauen und Spaß haben!
Hallo Liebe Bierkistenfreunde, der zweite Teil des Biertragl Racing Podcasts ist jetzt online. Der Podcast für fahrende Bierkisten. Das Biertragl Racing Team ist ein mehr oder minder verrücktes Schrauberteam aus dem Landkreis Rosenheim (Oberbayern). In einer kleinen Werkstatt am Alpenrand entstand die fahrende Bierkiste. Mit der Hilfe von Experten in Sachen Metallverarbeitung und CAD (www.cad-schmid.de) wurde unsere fahrende Bierkiste zu einem richtigen Spaßgefährt.
Hallo Liebe Bierkistenfreunde, der dritte Teil des Biertragl Potcasts ist da! Der Podcast für fahrende Bierkisten. Das Biertragl Racing Team ist ein mehr oder minder verrücktes Schrauberteam aus dem Landkreis Rosenheim (Oberbayern). In einer kleinen Werkstatt am Alpenrand entstand die fahrende Bierkiste. Mit der Hilfe von Experten in Sachen Metallverarbeitung und CAD (www.cad-schmid.de) wurde unsere fahrende Bierkiste zu einem richtigen Spaßgefährt. Anschauen und Spaß haben!
Hallo Liebe Bierkistenfreunde, heute startet der erste Teil des Biertragl Racing Podcasts. Der Podcast für fahrende Bierkisten. Das Biertragl Racing Team ist ein mehr oder minder verrücktes Schrauberteam aus dem Landkreis Rosenheim (Oberbayern). In einer kleinen Werkstatt am Alpenrand entstand die fahrende Bierkiste. Mit der Hilfe von Experten in Sachen Metallverarbeitung und CAD (www.cad-schmid.de) wurde unsere fahrende Bierkiste zu einem richtigen Spaßgefährt.