POPULARITY
Aus dem Bereich der Radprofis durften Alex & Martin schon einige Gäste interviewen. Von Radsportlegenden, DDR-Ikonen, bishin zu einem vollen Aufnahmestudio, wenn das ein oder andere Rad-Team zu Gast war. Ein Team wie das BRV habt ihr aber noch nicht gesehen! Kaum etabliert aber bereits einen Ehrgeiz, wie man ihn von den erfahrensten Fahrern kennt. Raus aus altbekannten Strukturen, Frauenpower durch und durch, Teamgeist 100%! Wir begrüßen das Berlin Cycling Team herzlichst bei uns im Paradise! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Aus dem Bereich der Radprofis durften Alex & Martin schon einige Gäste interviewen. Von Radsportlegenden, DDR-Ikonen, bishin zu einem vollen Aufnahmestudio, wenn das ein oder andere Rad-Team zu Gast war. Ein Team wie das BRV habt ihr aber noch nicht gesehen! Kaum etabliert aber bereits einen Ehrgeiz, wie man ihn von den erfahrensten Fahrern kennt. Raus aus altbekannten Strukturen, Frauenpower durch und durch, Teamgeist 100%! Wir begrüßen das Berlin Cycling Team herzlichst bei uns im Paradise! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Aus dem Bereich der Radprofis durften Alex & Martin schon einige Gäste interviewen. Von Radsportlegenden, DDR-Ikonen, bishin zu einem vollen Aufnahmestudio, wenn das ein oder andere Rad-Team zu Gast war. Ein Team wie das BRV habt ihr aber noch nicht gesehen! Kaum etabliert aber bereits einen Ehrgeiz, wie man ihn von den erfahrensten Fahrern kennt. Raus aus altbekannten Strukturen, Frauenpower durch und durch, Teamgeist 100%! Wir begrüßen das Berlin Cycling Team herzlichst bei uns im Paradise! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Echsen und Keller - Dungeons and Dragons Actual Play Podcast
Wieder zurück im digitalen Aufnahmestudio versucht sich Team Bruteforce von den Strapazen der letzten Folge zu erholen. Hat Drill da eigentlich wirklich seine Seele verkauft?Und wie viele Ecken haben die Gesellen da vorne eigentlich? Sind das Pfeile?!Echsen und Keller ist ein Dungeons and DragonsActual Play Podcast auf Deutsch. Anfängerfreundlich und unterhaltsam spielen wir das offizielle Abenteuer 'Tomb of Annihilation' der 5. Edition des beliebtesten Rollenspielsystems der Welt und ihr seid mit dabei.Echsen und Keller sind:Sascha von Welle Nerdpol als Dungeon MasterGarben von Welle Nerdpol als Garret HighhillQuint von Welle Nerdpol als Houten ThunderPascal von Welle Nerdpol als BeldonLars von Road to D&D als DrillKatharina von Blue Milk Blues als ArgosEchsen und Keller spielen:'Tomb of Annihilation' von Wizard of the Coast.Besucht unseren Discord und sagt uns die Meinung auf Twitter und Instagram! PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Walk-Män-Podcast Episode 224: Kakao-Therapie – Ironman trotz MS – MegaMarsch-Coaching – eine Fugenfolge.Es sind turbulente Zeiten. Auch im Printhouse in Bad Orb, Heimat eines seit über 30 Jahren erfolgreichen Stadtmagazins und des Walk-Män-Podcasts, stehen die Räder nicht still. Der digitale Wandel hat nicht nur die Druck- und Presse-Landschaft massiv verändert, sondern auch den erst seit knapp fünf Jahren bestehenden Podcast in Audio und Video. Kurz vor Erscheinen der 250. Audio-Episode entsteht aktuell ein kleines Aufnahmestudio, das in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzen soll. In dieser kleinen Fugenfolge berichtet Redakteur, Mediengestalter und Podcaster Ralf Baumgarten über bevorstehende Podcast-Episoden, Projekte und bis in die hessische Landesregierung reichende Auswirkungen rund um eine der vergangenen (Video-)Folgen (Gespräch mit Jürgen Staab über seinen Rauswurf aus dem Vorstand der von ihm mitgegründeten Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal). Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.com / info@printhouse24.deWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Welche mentalen Blockaden treten auf, wenn es ums Thema Geld und Finanzen geht? Was hält einen davon ab, sich mit Geldthemen auseinander zu setzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich OeNB-Expertin Marilies Jelovsek in einem Beitrag ihres Blogs "Geldgedanken" auf der Website finanzbildung.oenb.at. Ziel dieser "Geldgedanken" ist es, Menschen die Scheu vor Finanzthemen zu nehmen und sie dabei zu unterstützen, eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen – ohne Druck, aber mit einer klaren Vision: der Aufbau von Selbstsicherheit und finanzieller Unabhängigkeit. Wir haben Marlies in unser Aufnahmestudio eingeladen, um ihre "Geldgedanken" auch unseren Podcast-Zuhörerinnen und Zuhörern zugänglich zu machen.
In dieser Folge unseres Podcasts gewährt Alex Einblick in unsere aktuellen Trade-Ideen auf den VIX und Einzelaktien. Neben der aktuellen Marktanalyse beantwortet er eure Fragen und stellt sein neues Aufnahmestudio vor.Powered by CapTrader Im Podcast erwähnt:• Der Optionsbrief Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Einführung 02:13 Großwetterlage für die Aktienmärkte 04:50 Trades auf die Volatilität (VIX) 12:20 Aktienchancen 16:50 Hältst du Palantir für eine Blase? 18:30 LEAPS verkaufen auf den SPX, falls der VIX nochmal über 20 geht? 20:00 Wie organisierst du dein neues Setup? Fixer Chart? 21:26 Tesla long einsteigen? 22:29 Bist du in Disney noch investiert? 23:00 Ist eine Dividendenkürzung ein Verkaufsgrund für dich? 24:25 Was hältst du von Female Finance? 26:18 Verabschiedung
Spannender Besuch in der kicker-Zentrale. Rachid Azzouzi, als Sportdirektor zuletzt jahrelang das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth, hat den Weg nach Nürnberg in unser neues Aufnahmestudio gefunden - und Host Niklas mit interessanten Einblicken versorgt. Einen Tag nach dem Deadline Day ging es um Anekdoten und Hintergründe rund um die Entwicklung der modernen Transferfenster, natürlich auch um Rachids Spielerzeit - und um das, was er im deutschen Fußball noch bewegen will. Stichwort Play-offs in der 2. Liga. Viel Spaß beim Hören!
Spannender Besuch in der kicker-Zentrale. Rachid Azzouzi, als Sportdirektor zuletzt jahrelang das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth, hat den Weg nach Nürnberg in unser neues Aufnahmestudio gefunden - und Host Niklas mit interessanten Einblicken versorgt. Einen Tag nach dem Deadline Day ging es um Anekdoten und Hintergründe rund um die Entwicklung der modernen Transferfenster, natürlich auch um Rachids Spielerzeit - und um das, was er im deutschen Fußball noch bewegen will. Stichwort Play-offs in der 2. Liga. Viel Spaß beim Hören!
Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Freie Plätze 11.01.2025 München Fokussieren mit Leica M01.02.2025 Frankfurt Fokussieren mit Leica M03.-06.04.2025 Prag Workshop Streetfotografie - Gemeinsam mit Dennis WeissmantelW O R K T H E MWorkshops zur Leica M: http://www.work-the-m.deIn dieser Episode des Leica Enthusiast Podcast spricht Michel mit der Fotografin Ruth Löbner über ihr Abenteuer mit verschiedenen Kameras, insbesondere mit ihren neuesten Anschaffungen, der Leica M10R und der Q2 Monochrom. Ruth, die ursprünglich in der Makrofotografie tätig war, hat sich nun auch der Street-Fotografie gewidmet. Sie erzählt, wie sie diesen mutigen Schritt gewagt hat und über ihre Erfahrungen auf der Straße. Ihre Arbeiten, vor allem auf Instagram zu sehen, zeigen viele uninszenierte Momente von Menschen im Alltag. Sie beschreibt ausführlich ihren fotografischen Werdegang, ihre Vorliebe für Leica-Kameras, die Geschichte hinter ihrer ersten Leica und die Unterschiede zwischen ihren beiden Lieblingskameras. Trotz einiger Herausforderungen, wie zum Beispiel die Umstellung von der Makro- auf die Street-Fotografie und ein gebrochener Knie, hat Ruth eine neue Leidenschaft entdeckt. Zum Ende hin reflektiert sie über die Bedeutung der Fotografie in ihrem Leben und ihre zukünftigen Pläne, sich weiter zu verbessern und ihre Komfortzone zu erweitern. (Summary von KI des Aufnahmestudio erstellt)Link zur Episode:Instagram: https://www.instagram.com/ruth_loebnerInstagram: https://www.instagram.com/ruthloebner_macro/------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür [Link zu PayPal] ------------------------------WORK THE M - Lernen Sie Ihre M noch besser kennen! http://www.work-the-m.de
EINFACH LOS - Theresa unterwegs auf dem Jakobsweg von Leipzig nach Santiago
"Der eigentliche Jakobsweg beginnt am Ende" - ein Spruch, von dem Theresa ein Lied singen kann. Über ein Jahr ist sie nun wieder zuhause und die 9 Monate von Leipzig nach Santiago wirken immer noch nach. Was ist in dem Jahr alles passiert? Was macht sie jetzt? Welcher Jakobsweg wird der nächste? Und die wichtigste Frage: kommt Marcus dann mit? Fotos von Theresas Pilgerreise bei Instagram: HIER KLICKEN! Schreibe Theresa eine Mail: einfachlos@gmx.net EINFACH LOS ist ein Podcast direkt vom Jakobsweg. Radiomoderatorin Theresa Seiter lief die über 3000 Kilometer von ihrem Zuhause in Leipzig bis Santiago de Compostela in Spanien. Regelmäßig meldete sie sich von unterwegs und ließ die Hörer*innen an ihrem Camino teilhaben. Zweiter wichtiger Bestandteil des Podcasts: Marcus Poschlod, bekannt aus dem Camino Podcast und ebenfalls Radiomoderator. Marcus im Aufnahmestudio in Leipzig, Theresa war unterwegs: so nahmen die beiden alle Jakobswegfans, Outdoorbegeisterte, Wanderfreudige und Pilgersüchtige auf Theresas Reise mit.
Sneaky Monday – Episode 198 – Sneaks09:2024 – More thn meets the ear Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Im Oktober wurde es passenderweise sehr gruselig. Wobei der Horror Abschluss „Salems's Lot“ mit Abstand nicht der gruseligste Film des Monats war, diese Auszeichnung hat sich die Trump Story „The Appentice“ gesichert. Daneben wurde es etwas albern mit „Transformers One“ und sehr unterhaltsam, sexy und dramatisch mit „Anora“. So abwechslungsreich wie im Kino war es auch im Aufnahmestudio. Wir starten Helena und Malte gemeinsam aber am Ende müsst ihr euch mit Malte alleine begnügen, dennoch hoffentlich viel Spaß! - 00:07:55 Transformers One - 00:19:27 The Apprentice - 00:36:43 Anora - 00:45:30 Salem's Lot
Heute beginnt in Baku die 29. Weltklimakonferenz. Im Fokus steht die Frage, wie der Klimaschutz finanziert werden kann. Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann und Wissenschaftsredaktor Christian von Burg reisen mit dem Zug nach Baku. Während eines Zwischenstopps sind sie zu Gast im Tagesgespräch. Die Schäden, die der Klimawandel verursacht, steigen. Die ärmeren Länder, die bisher kaum für die Erwärmung der Erde verantwortlich sind, fordern deshalb von den reicheren Ländern mehr Geld: Staat 100 Milliarden Dollar wie bisher sollen es jährlich 1000 Milliarden sein, also eine Billion. Auch die Schweiz ist mit einer Delegation angereist. Welche Strategie verfolgt sie? Ist das Klimaziel von 1,5 Grad überhaupt noch zu erreichen? Und warum findet die Konferenz ausgerechnet im Öl-Staat Aserbaidschan statt? Christian von Burg und Klaus Ammann ordnen ein und erzählen von ihrer Reise, auch davon, dass sich die Toilette als Aufnahmestudio im Zug besonders gut eignet.
Das Ding ist: vorbei. Lensi und Anna sprechen über das Abschiednehmen, aus gegebenem Anlass. Sind die fünf Phasen der Trauer noch aktuell? Wieso nimmt Joe Biden die Haare seiner Mitarbeiterinnen in den Mund? Und wieso ist es so wichtig, dass man einen bewussten Abschluss findet? Diese letzte Folge von „Das Ding ist..“ ist ein wilder Mix aus Psychologie, Soziologie und vom Thema abkommen. Außerdem war ein extrem niedlicher neuer Studio Rot Kollege mit im Aufnahmestudio, so viel sei verraten! Danke für euer Zuhören! Das Ding ist, over and out! Quellen Quarks: Trennen, Loslassen, Abkoppeln - Darum ist Abschied nehmen so wertvoll https://www.quarks.de/podcast/trennen-loslassen-abkoppeln-darum-ist-abschied-nehmen-so-wertvoll-quarks-daily-spezial/ Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(15), 6270–6275. https://doi.org/10.1073/pnas.1102693108 O'Connor M. F. (2019). Grief: A Brief History of Research on How Body, Mind, and Brain Adapt. Psychosomatic medicine, 81(8), 731–738. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000717
Globel Head? No, Nobel Head! Meigl und Guido lobpreisen King Klopp! Die Rückfallzieher Meigl und Guido haben kein Auge zugetan, weinten die ganze Nacht lang Tränen der Rührung in ihre seidene deutsch-österreichische Bettwäsche, tauschten sich via SMS über ihre freudigen Erregungen aus, ehe sie im Morgengrauen glubschäugig ins Aufnahmestudio der Leipziger Erfolgszeitung staksten. Alleiniges und berauschendes Thema in der Nacht und am Vormittag: Der göttliche Jürgen Klopp lustwandelt vom 1. Januar in den heiligen Hallen der Roten Bullen, wird dort Hand an- und auflegen. The Nobel Head of Soccer wird säen und blühende Landschaften in Form von Meisterschaften, DFB-Pokal und Champions-League-Titeln ernten. Podcast-Geistes-Gigant Meigl ist von Dankbarkeit durchdrungen, will dem Ermöglicher dieser weltumspannend bedeutsamen Rochade, Oliver Mintzlaff, Gutes tun. Zur Wahl stehen eine Freikarte für die Leipziger Pfeffermühle oder eine für ein Heimspiel der Meigelschen BSG Chemie. „Das hat sich der Olli redlich verdient“, so Meigl, „da bekämpfe ich doch gerne meinen Igel in der Hosentasche.“ Auch Guido kann nicht an sich halten, ist in Geberlaune, wird dem Red-Bull-CEO Mintzlaff eine vergilbte Ausgabe seines Buches „111 Gründe ein Roter Bulle zu sein“ (mit Signatur von Ralf Rangnick) ins begehbare und mit Blattgold ausgelegte Postfach am Cottaweg legen. Klopp und die Dose - „das passt, wackelt und hat Luft“, sagt Meigl. „Kloppo wird das Red-Bull-Imperium bereichern. Man kann nie genug goldene Herzen, Zähne aus dem Bilderbuch und blickdichte Frisuren haben.“ Guido wähnt sich mit dem Einstieg seines Kumpels Kloppo nah an der Unkündbarkeit und Heiligsprechung bei der LVZ, denkt allerdings auch nahezu ernsthaft über einen Chauffeur-Job am Hofe von King Klopp I nach. „Während Jürgen auf der ledernen Rückbank unseres güldenen KFZ mit den Reds, den Bayern und dem BVB telefoniert und denen mit der Schläue eines Fuchses die besten Spieler aus den Rippen leiert, cruise ich unseren Rolls Royce Richtung Barfußgässchen zur After-Work-Begängnis.“ Na dann.
Unser heutiger Studiogast ist ein ganz besonderes Auto - und wir sitzen mittendrin. Seit 2022 dürfen in San Francisco Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer fahren und Fahrgäste befördern. Wir haben uns ein Roboterauto von Waymo geholt und sind damit durch den dichten Straßenverkehr San Franciscos gefahren. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ca. 300 Fahrzeuge sind alleine von Waymo in der kalifornischen Stadt unterwegs, und sie sind leicht zu erkennen: Außen vollgepackt mit Lidar-Sensoren, Kamera-Systemen und zusätzlichem Radar. Doch innen sieht alles gewohnt aus - bis auf den leeren Fahrersitz. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ist das "autonome Fahrzeug" also schon in der Realität angekommen? Ja und nein - denn Autofahren ist eine der komplexesten Aufgaben, die wir als Menschen durchführen. Auch zu Geschäftsmodellen und Betriebsgebieten sind noch viele Fragen offen, so dass wir beim privaten PKW wohl noch etwas auf das "voll-autonome Auto" warten müssen. Hört rein in eine spannende Folge aus unserem fahrenden Aufnahmestudio im Silicon Valley!
"Sitt ist der Josh Hartnett unter den Wörtern".Ein Satz, der nur fallen kann, wenn Marco, Khit und Fabian sich mal wieder im virtuellen Aufnahmestudio treffen und eigentlich übet Filme reden wollen.Wie immer werden natürlich erstmal sämtliche Nebenschauplätze abgearbeitet und Fabian beweist hier zum ersten (und vermutlich auch letzten Mal) seine beeindruckende Inselbegabung im Bereich der genauen Datierung von Werbemaßnahmen des Dudens.Dann ging es Gott sei Dank doch noch um die Hausaufgabe, alte Schinken, aktuelle Festivalfilme und vieles mehr.Viel Spaß bei einer neuen Folge, die wieder mal eine gemischte Tüte an Filmen ist!
Themen: - Begrüßung - Vorstellung - Spiegellos in die Zukunft - Lieblingsgenres - Was findest du an der Panoramafotografie spannend? - Michaels Workshop beim Fotogipfel - Stitching-Software - DIY-Nodalpunktadapter - Michaels Herangehensweise an die Fotografie - Fotografie und Wetter - Bildwirkung von Panoramen - Gigapixel-Panoramen - Was macht der Fotogipfel für dich aus? - Wie bereitest du dich auf Shootings vor? - Der besondere Moment - Dein Tipp zur Fotografie an die Hörer*innen - Verabschiedung
Themen: - Begrüßung - Vorstellung von Hermann Will - Klare Vorstellung - Die Ergebnisse der Workshops - Mission Wissensvermittlung - Praktische Erfahrung durch ausprobieren - Das Magazin "fine art printer" - Einzigartigkeit von fine art printer - Die Entwicklung des Magazins - Was bedeutet für Herrmann Will der Fotogipfel Oberstdorf? - Herrmann Will privat - Das Bauchgefühl - Welche Kameras nutzt Hermann Will? - Ein gedrucktes Bild ist ein tolles Geschenk! - An welche prägende Situation kannst du dich besonderst erinnern - Verabschiedung
Themen: - Begrüßung - Vorstellung Andreas Geh - Die Fotografie als idealer Ausgleich gegenüber dem Arbeitsalltag - Wie erlebt man dich beim Fotografieren? - Begeisterter Ambassador einer ganz bestimmten Marke - Bewusstes Mitglied der GDT - Wir haben eine Verantwortung... - Mit ganz viel Freude und Hingabe, auch bei Workshops - Der Fotogipfel Oberstdorf aus deiner Sicht - Fotoreisen mit Andreas Geh - Nachhaltige Fotoreisen, Details zu Panama - Wie und wo erreicht man dich? - Verabschiedung und Schlusswort
Einige Stimmen in Filmen und Serien begleiten einen schon seit Jahrzehnten und deshalb freuen wir uns ganz besonders, mit Konrad Bösherz wieder einen Synchronschauspieler in der neuen Folge von „Echo 3 an Echo 7“ begrüßen zu dürfen, der schon als Grundschulkind den Weg ans Set und ins Aufnahmestudio gefunden hat. Seitdem hat er uns unter anderem als Stammsprecher von Jesse Eisenberg, aber auch insbesondere im Bereich der Anime (bspw. als Ichigo Kurosaki in „Bleach“, Yugi Muto in „Yu-Gi-Oh!“ oder Takato in „Digimon Tamers“ uvm.) durch das Leben begleitet. Kein Wunder also, dass wir mit der deutschen Stimme von Ezra Bridger nicht nur über „Rebels“ fachsimpeln, sondern auch ganz tief in die Serien und Filme der letzten gut 30 Jahre eintauchen können. Zudem stellen wir uns passend zum Ferienende in NRW aber auch der Frage „Sagt man das?“, mit der Konrad zusammen mit seinen KollegInnen seit Anfang des Jahres der Herkunft von Sprichwörtern und Dialekten auf diversen Social-Media-Plattformen auf den Grund geht. Hier noch alle Timestamps: • 0:00:00 – Intro & Begrüßung • 0:06:18 – Schnellfeuer frei! • 0:13:02 – Stammsprechrollen • 0:17:23 – Der Weg ins Synchronstudio • 0:27:23 – Die Zukunft der Branche • 0:34:48 – Am und abseits vom Mikro • 0:48:42 – Anime, Schleim und sonstige Isekais • 0:55:58 – Fortsetzungen und Reboots • 1:06:17 – Seid ihr dieses Star Wars? • 1:22:07 – Von der Animation zur Realserie • 1:29:55 – Sagt man das? • 1:37:37 – Werbeblock & Outro Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch über Discord, Facebook, Twitter, Instagram (@jedipedia) oder per Mail an: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – Der Podcast mit Max & Michael – powered by Jedipedia.net © 2024 Besonderer Dank geht an: • Konrad Bösherz (Gast) – Insta: @konrad_boesherz | @sagtmandas • Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca | @bluemilkspecial
Themen: - Begrüßung - Vorstellung Jan Wölfle - Der erste Kontakt mit Papier... - Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Hahnemühle Papiere - 440 Jahre Hahnemühle - Tradition und Qualität - Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität - Tradition trifft die Moderne - FineArt-Papiere sind ganz besonders - Der Life-Science-Bereich von Hahnemühle - Die neuen, nachhaltigen Fineart-Papiere von Hahnemühle - Neue Märkte für die Hahnemühle FineArt GmbH - Kundenwünsche werden respektiert und die Hahnemühle-App - Service wird großgeschrieben - Das Thema Nachhaltigkeit bei Hahnemühle - Das Qualitätsversprechen von Hahnemühle - Zufriedene Mitarbeiter*innen und Mitarbeiterbindung - Papier erlebbar machen... - Wo sieht man Hahnemühle in der Zukunft? - Zusammenfassung und Verabschiedung
Es ist früher Nachmittag, als plötzlich in einer der Mietwohnungen eines stattlichen Mehrparteienhauses in Berlin-Wilmersdorf der Strom ausfällt. Die Bewohnerin macht sich auf die Suche nach der Ursache und entdeckt, dass Wasser von ihrer Badezimmerdecke rinnt. Sie vermutet einen Wasserschaden in der Wohnung über ihr. Zusammen mit einem Nachbarn läutet sie schließlich an der Wohnungstür einen Stock höher: Es ist die Wohnung von Jochen Strecker. Der Mann, der in Berlin auch als Disco-König bekannt ist. Jochen Strecker ist Inhaber einer der wohl berühmtesten deutschen Diskotheken mit Namen „First“. Eröffnet in den 80ern, als die Stadt Berlin noch geteilt ist und es keine Sperrstunde gibt. VIPs wie Udo Waltz oder Harald Juhnke treffen sich hier, aber auch internationale Stars wie Sylvester Stallone, Robert De Niro, Diana Ross und George Michael. Das Geschäft läuft lange Zeit gut – bis zu jenem Tag im März 2013, als die beiden Nachbarn bei Jochen Strecker klingeln. Noch haben sie keine Ahnung, dass sich hinter der Tür zur geräumigen Altbauwohnung ein grausames Verbrechen ereignet hat und der 59-Jährige ermordet in seinem Badezimmer liegt. Kriminalhauptkommissar Bernd Glatzel von der 5. Mordkommission des Landeskriminalamts Berlin ist zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Er berichtet, dass er das „First“ damals nur aus den Medien kannte, von einem blitzsauber geputzten Tatort und wie Spuren bis ins kleinste Detail ausgewertet werden mussten, um den Fall aufzuklären. Und: Wie es kurz vor Prozessbeginn auch noch zu einem Ausbruch aus der U-Haftkommen konnte. Außerdem im Interview: Der Berliner Sänger Henry de Winter. Als Zeitzeuge schildert er die glanzvollen Zeiten des „First“ und gewährt damit einen kleinen Einblick in das Leben des Clubbetreibers Jochen Strecker. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissar Bernd Glatzel, LKA Berlin, Henry de Winter, Sänger Autor dieser Folge: David Gromer Audioproduktion: Lalita Hillgärtner Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Vor zehn Jahren gründete die christliche Musikerin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel mit anderen eine christliche Künstlerkommunität. Gemeinsam richteten sie ein Schloss in der Nähe Dresdens wieder her, bauten ein kleines Hotel und ein Aufnahmestudio ein. Hier lebt die gebürtige Norddeutsche nun mit ihrer Familie. Die Liebe ist das beherrschende Thema ihrer Lieder. Sie ist für Sarah Brendel „ein innerer Puls und eine innere Orientierung“. Ihre Weltanschauung setzt die Sängerin auf eine Weise um, die auf Außenstehende mitunter befremdlich wirkt: Sie gibt Konzerte in Gefängnissen, hilft geflüchteten Familien in Deutschland Fuß zu fassen oder gibt Obdachlosen spontan eine Herberge. „Von einer, die auszog, das Lieben zu leben“ - Uwe Birnstein stellt in Camino in hr2 kultur die außergewöhnliche Frau und Musikerin vor.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das große Jubiläum. 149 Folgen DWIDS - das muss gefeiert werden. Tim und Schlü haben dafür temporär das Aufnahmestudio nach Köln verlegt und mit Gregor Ryl einen Gast gefunden, welcher der besonderen Episode einen würdigen Rahmen verleiht. Inhaltlich bleibt derweil alles identisch. Small Talk, Aktuelles & Spielberichte Viel Spaß beim Reinhören Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das große Jubiläum. 149 Folgen DWIDS - das muss gefeiert werden. Tim und Schlü haben dafür temporär das Aufnahmestudio nach Köln verlegt und mit Gregor Ryl einen Gast gefunden, welcher der besonderen Episode einen würdigen Rahmen verleiht. Inhaltlich bleibt derweil alles identisch. Small Talk, Aktuelles & Spielberichte Viel Spaß beim Reinhören Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist DWIDSwoch! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das große Jubiläum. 149 Folgen DWIDS - das muss gefeiert werden. Tim und Schlü haben dafür temporär das Aufnahmestudio nach Köln verlegt und mit Gregor Ryl einen Gast gefunden, welcher der besonderen Episode einen würdigen Rahmen verleiht. Inhaltlich bleibt derweil alles identisch. Small Talk, Aktuelles & Spielberichte Viel Spaß beim Reinhören Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Jonas ist im kleinsten Aufnahmestudio, in dem er je aufgenommen hat, nämlich in einem Hotel. Der Schreibtisch sollte laut Rezensionen zu klein zum Arbeiten sein - und das ist er auch. Er hat ein Twin-Zimmer bekommen, das kann Tim ja gar nicht ab. Er regt sich nicht so oft auf, aber letztens hat er bei einer Konferenz das Zimmer getauscht, weil er nicht mehr in einem Bett schläft, das schmaler ist als 1,40 Meter. Gleichzeitig hat Tim sich für ein Festival gerade einen Camper gemietet – aber mit eigenem Klo! Das fand er so toll, dass er damit jetzt vielleicht sogar Urlaub machen will. Heute soll es aber eigentlich um das Thema Strategie geben. Das ist nämlich irgendwie so ein Mysterium der Männer im Anzug, die Strategieberater sind. Aber Strategie ist nicht nur für das Top-Management, sondern vor allem auch für die operativen Personen. Man braucht unterschiedliche Arten und Weisen, wie man das erklärt und eine Strategie muss immer einfach und verständlich sein. Erstmal besteht die aus der Festlegung von Zielen, der Analyse der aktuellen Situation und der Bestimmung der Maßnahmen, um das zu erreichen. Tim mag es, verschiedene Zeitlevel zu machen und einen Jahresplan, einen 3-Jahres-Plan und einen Quartalsplan zu machen. Dabei steht die Vision immer über der Strategie und diese ist ein fortlaufender Prozess. Anhand des Beispiels des iPhones erklären die beiden Data-Nerds, was sie unter Strategie verstehen und was wohl die Strategie von Apple war. Wichtig ist: Die Strategie muss sich manchmal ändern, wenn der Markt sich ändert! Exemplarisch kreieren die beiden eine Datenstrategie für ein Unternehmen, das als Omni Channel-Player Schuhe verkauft und das Ziel hat, 20% mehr Umsatz zu machen. Die beiden würden sich erstmal anschauen, was schon vorhanden ist und ob und wie das Tracking läuft. Übrigens: Von On-Premise in die Cloud ist KEINE Strategie! Niemand muss in die Cloud – es muss Use Case-mäßig einfach passen. Und zum Schluss geht's noch darum, ob Jonas einen Doktortitel bekommt und dass Tim eine Professor angeboten wurde – die will er aber wirklich nicht haben! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Hotel-Vorlieben 00:03:35 Festivals 00:06:20 Strategie 00:11:01 Beispiele für Strategien 00:13:26 Zielsetzung einer Strategie 00:17:10 Tim kennt keine Fußballer 00:17:29 Strategie des iPads 00:19:11 Datenstrategie für ein Unternehmen 00:26:59 Strategie über MVP 00:31:32 Ein Doktortitel für Jonas
Leider haben wir es aus diversen Gründen diese Woche nicht rechtzeitig ins Aufnahmestudio geschafft - daher kommt Folge 45 erst nächste Woche Samstag. Danach geht es dann ganz normal im 14-tägigen Rhythmus weiter. Wir bitten um Entschuldigung und euer Verständnis!
Keiner da im Aufnahmestudio: Meigl Hoffmann suchte seine bessere Podcast-Hälfte Guido Schäfer in dieser Woche vergeblich am Mikrofon. Auch in den Redaktionsräumen hatte der Chemie-Fan vom Dienst kein Glück. Was ist da los? „Der Guido musste sich kurzfristig unters Messer begeben und die Hand Gottes wieder in Ordnung bringen lassen“, wusste der so etwas einsame verbliebene Teil des Hörspiel-Giganten-Duos schließlich zu berichten. „Gute Besserung, du Granate. Auf das du schnell wieder auf die Hände kommst“, schickte Meigl gute Wünsche ans Lager des Rekonvaleszenten. Der ist nach höchst internen LVZ-Informationen natürlich unmittelbar in die Reha eingestiegen und arbeitet eifrig an seinem Comeback. Wie genau die umfangreichen gesundheitsfördernden Maßnahmen aussehen, darf an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden. Alles höchst geheim! Was heißt das für „Die Rückfallzieher“? Die machen Sommerpause, so wie RB Leipzig und die Bundesliga auch. Anfang August kehrt das Podcast-Duo ins Aufnahmestudio zurück. „Da könnt Ihr die EM ganz in Ruhe ohne uns genießen“, so Kabarettist Meigl treuherzig. Für die EURO hat er noch den einen oder anderen Tipp in petto, übrigens auch in meteorologischen Fragen.
Anna Weste blickt auf 18 sehr erfolgreiche Jahre einer internationalen Karriere innerhalb der L'Oréal-Gruppe zurück, diese begann im Jahr 2005 in der Pariser Zentrale und aktuell ist sie in Düsseldorf als Chief Digital Marketing Officer (CDMO) DACH tätig. In diesem Gespräch zeigt Anna auf, wie L'Oréal Innovation lebt, sowohl innerhalb der Produktentwicklung als auch in der Arbeitsweise der Teams. Anna nimmt uns mit hinter die Kulissen von aktuellen Innovationen und teilt hilfreiche Hacks, wie man ein Team so führt, dass Inspiration sprießen und Innovation entstehen kann. Natürlich kommt in dieser Folge das Thema KI und deren verantwortungsvolle Nutzung nicht zu kurz und wir lernen wie und wo Anna sich zu diesem Thema informiert. Es ist eine ganz besondere Folge, denn wir hatten zum ersten mal das Vergnügen, gemeinsam live im @podstars Aufnahmestudio in Hamburg aufzunehmen - und das hört man auch!
Thu, 16 May 2024 04:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/647-202324_sp34_vds_svwehenwiesbaden 2442f28d7a39489634c60ad6ccae4c69 SV Wehen-Wiesbaden – FC St. Pauli Zum letzten Meisterschaftsspiel in der zweiten Liga (für eine hoffentlich lange Zeit) gastiert der magische FCSP in meinem Exil Wiesbaden beim SVWW. Für beide Teams geht es noch um viel: für uns, um die Meisterschaft und damit einer schon sehr erfolgreichen Saison noch das i-Tüpfelchen aufzusetzen und für Wiesbaden darum, den Relegationsplatz zu festigen und nicht direkt abzusteigen. Wehen-Wiesbaden-Fan Gunnar vom Stehblog und Podcast “Niemals erste Liga” war so nett und stellte sein Esszimmer als Aufnahmestudio zur Verfügung. Wir sprachen gemeinsam mit seinem Podcast-Kollegen Micha über die die Angst vor dem Abstieg, das Hoffen auf feierbedingte Ausfälle sowie besorgniserregende Rückrunde der Wiesbadenern aber auch über die mangelnde Offensivpower des SVWW. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 647 full SV Wehen-Wiesbaden – FC St. Pauli no FCSP,SVWW,Wiesbaden,Wehen-Wiesbaden,FC St. Pauli,Fußball,Relegation,Aufstieg,2. Bundesliga,Meisterschaft Casche Schulz
SV Wehen-Wiesbaden FC St. Pauli Zum letzten Meisterschaftsspiel in der zweiten Liga (für eine hoffentlich lange Zeit) gastiert der magische FCSP in meinem Exil Wiesbaden beim SVWW. Für beide Teams geht es noch um viel: für uns, um die Meisterschaft und damit einer schon sehr erfolgreichen Saison noch das i-Tüpfelchen aufzusetzen und für Wiesbaden darum, den Relegationsplatz zu festigen und nicht direkt abzusteigen. Wehen-Wiesbaden-Fan Gunnar vom Stehblog und Podcast Niemals erste Liga war so nett und stellte sein Esszimmer als Aufnahmestudio zur Verfügung. Wir sprachen gemeinsam mit seinem Podcast-Kollegen Micha über die die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
SV Wehen-Wiesbaden FC St. Pauli Zum letzten Meisterschaftsspiel in der zweiten Liga (für eine hoffentlich lange Zeit) gastiert der magische FCSP in meinem Exil Wiesbaden beim SVWW. Für beide Teams geht es noch um viel: für uns, um die Meisterschaft und damit einer schon sehr erfolgreichen Saison noch das i-Tüpfelchen aufzusetzen und für Wiesbaden darum, den Relegationsplatz zu festigen und nicht direkt abzusteigen. Wehen-Wiesbaden-Fan Gunnar vom Stehblog und Podcast Niemals erste Liga war so nett und stellte sein Esszimmer als Aufnahmestudio zur Verfügung. Wir sprachen gemeinsam mit seinem Podcast-Kollegen Micha über die die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es muss echte Liebe zum BVB sein! Meigl und Guido weinen Freudentränen Die weit weg vom Wasser gebauten Podcast-Giganten schämen sich ihrer Tränen nicht, liegen sich in ihren einst starken und aktuell wackelpuddrigen Armen, können nicht voneinander lassen, summen hohe Stirn an hohe Stirn eine Ode an die überbordende Freue. „Nur der BVB, nur der BVB, heja, heja, nur der BVB…“ Der Dortmunder Einzug ins Champions-League-Finale bringt jede Menge Termik ins Aufnahmestudio der Rückfallzieher, strafft Meigls und Guidos Fähnchen im Wind. Die Erfolgsfans haben sich noch in der Nacht des Triumphes in Paris BVB-Trikots in Zeltgröße (mit Beflockung zu 109,09 Euronen) bestellt, harren der Zustellung. Der zugeschaltete Ur-Borusse Jürgen Zielsinski nimmt sich die opulent gebauten Opportunisten zur Brust: „Und wenn die Bayern in Madrid gewinnen, holt Ihr Euch Bayern-Trikots? Manmanman, wo doch gerade heutzutage Haltung und Kompass gefragt sind. Geht in Euch!“ Weiteres Thema der Biegsamen: Der nervenzerfetzende Abstiegskampf mit den hochdramatischen Duellen Köln gegen Union und Mainz gegen Dortmund. Guido hofft, dass der BVB das Moulin Rouge (Rote Mühle) im Stadtviertel Montmartre leer gebechert hat und freudetrunken in Mainz vorstellig wird. Außerdem im Köcher von Winneone und Winnetou: Ralf Rangnick bleibt Österreich treu, wird nicht Bayern-Trainer! Meigl und Guido glauben die geheimen Geheim-(Ab)Gründe zu kennen. Schließlich und fast endlich: Die Podcastler sind sich sicher, dass RB gegen Bremen gewinnt und Herr Seiwald den just operierten Herrn Schlager würdig vertreten kann. Überdies weisen Meigl und Guido auf das Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden die nur fast unbestechlichen Rückfallzieher von der sagenumwobenen L-Gruppe, im vorliegenden Fall von den Leipziger Stadtwerken. Die blickigen L-Damen und L-Herren haben just eine wunderbare Crowd-Founding-Aktion ins Leben gerufen, honorieren gute und nachhaltige Ideen mit bis zu 2500 Euro Anschubfinanzierung. Motto: „Unser High Five für Deinen Verein“. Sport- und Fördervereine, Schulen, Kitas und so weiter sind aufgerufen, lebensbejahende Projekte anzustoßen und umzusetzen. Blumenwiese, Hochbeet, Fahradpark-Platz - die Gedanken sind frei (leipziger-crowd.de). Anmeldeschluss: 12. Mai. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
In dieser Sonderfolge des #arthistoCast verlässt Jacqueline Klusik-Eckert das Aufnahmestudio und gibt einen Zusammenschnitt des Forums Digitale Kunstgeschichte wieder, das während des 37. Kongresses für Kunstgeschichte in Erlangen am 16.03.2024 stattfand. Das Forum, von Jacqueline und Peter Bell konzipiert, konzentrierte sich auf die Auswirkungen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Kunstgeschichte. Unter dem Motto "Raum für KI – Bildgeneratoren und Wissensmaschinen. Die KI-Debatte im Fachkontext“ waren die drei Gäste Andreas Maier, Roland Meyer und Christian Hümer eingeladen, um mit ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuellen Debatten zu schauen.Die Podiumsdiskussion, geprägt von den drei Experten aus den Bereichen Technik, Theorie und Praxis, beleuchtete, wie KI-Verfahren bereits in der Kunstgeschichte angewendet werden und was sie für das Fach bedeuten. Es wurden konkrete Beispiele und laufende Projekte vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der Materie zu fördern. Zudem wurden kritische Fragen zur Zukunft der KI in der Kunstgeschichte gestellt, einschließlich ethischer Überlegungen und der Rolle von KI in der Forschung und Lehre.Diese Episode gibt nicht nur einen Einblick in die Veranstaltung für diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, sondern bietet auch einen Startpunkt für weiterführende Diskussionen über die Rolle der KI in der Kunstgeschichte.Im zugehörigen Blogbeitrag findest du zusätzliche Ressourcen und Links zu den Projekten, die während des Forums vorgestellt wurden.Prof. Dr.-Ing. habil. Andeas Maier ist Leiter des Pattern Recognition Labs an der FAU Erlangen-Nürnberg und hat in unterschiedlichen Projekten den Einsatz von Pattern Recognition in der Kunstgeschichte erprobt.Dr. Roland Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum und forscht über die Theorie generierter Bilder und den Einsatz von KI-Verfahren.Dr. Christian Huemer ist Hauptabteilungsleiter des Research Center am Belvedere, Speaker des DArtHist Austria und hat zahlreiche digitale Projekte im Museum betreut.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
Wir sind zurück in unserem Keller. Aber denkste! Marco`s Tochter hat das urige Aufnahmestudio in Beschlag genommen und feiert den Abschluss eines Neujahrsrundgangs. Im März. Warum nicht. So ist diese Folge am heimischen Küchentisch entstanden. Markus hat in den letzten Tagen seine Holzreserven für den kommenden Winter durch körperliche Ertüchtigung ins Trockene gebracht. Ralf vertreibt sich derweil die Zeit mit einer Fortbildung in Köln. Das regt uns natürlich an, über das Leben in Hotels zu sprechen. Marco hat nach vielen Jahren der Abstinenz mal wieder einen Erste Hilfe Kurs besucht. Nachahmung empfohlen. Was würdet ihr für eine Fachrichtung wählen, wenn ihr in einem Krankenhaus als Arzt arbeiten würdet? Heute sprechen wir über das Schaltjahr und den 29.Februar sowie die Stadt Frankfurt, die sich erstmals für den Ramadan herausgeputzt hat. In der Kategorie "Dät platte Fundstück" stellen wir euch die Online-Plattform www.plattdeutsch-sammlung.de vor. Natürlich gibt es für unsere drei Plattbarden wieder etwas neues zu entdecken. In der Rubrik "Watt de Buur nicht kennt..." hält das münsterländer Töttchen Einzug auf den Teller. Früher ein Arme-Leute-Essen. Heute eine Delikatesse die man nur noch selten bekommt. Dazu gibt es einen Hauenhorster Kräuterschnaps. In jedem Fall wieder eine kurzweilige Sendung plattdeutscher Landgeschichten.
Nach den zwei Klaviersonaten D 664 und D 845 hat sich die Grazer Pianistin Ingrid Marsoner nach über 10 Jahren erneut mit Musik von Franz Schubert ins Aufnahmestudio begeben. Im Gepäck die Impromptus D 899, die Drei Klavierstücke D 946 und das Allegretto c-Moll D 915. Späte Werke aus den beiden letzten Lebensjahren des Komponisten. Ingrid Marsoner findet hier ihren ganz eigenen Ton. Mehr dazu von Ursula Magnes.
// Heute gibt es gleich eine ganze Handvoll unvergesslicher Draußen-Momente. Außerdem gebe ich Euch einen Einblick in die Produktion des Frei-raus-Podcast und das Aufnahmestudio. Ich hatte nämlich Besuch, und zwar vom Outdoor-Professor Manuel Sand und einigen seiner Studierenden. Die wiederum hatten Fragen an mich und ich habe einfach die Mikros eingeschaltet. Kommt mit dazu und hört Euch das an! Stecken eine Menge schöner Impulse drin ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Fast hätten wir diese Woche unsere aktuelle Aufnahme ausfallen lassen müssen. Doch spontan und ohne Vorbereitung haben der Maik und ich uns heute Abend dennoch kurz zusammen gefunden in unserem virtuellen Aufnahmestudio, welches diese Woche auf den Namen Teams hörte und ein Krampf war.
Das Schicksal eines dreijährigen Kindes sorgt im Jahr 2004 deutschlandweit für Entsetzen. Eine Besucherin des Krankenhauses in Weißenhorn hatte das Mädchen auf einer Damentoilette abgelegt entdeckt - nackt, kahlgeschoren, übersät mit unzähligen Wunden, sein Gesicht bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Von den Eltern oder sonstigen Angehörigen des Kindes: keine Spur. Die Polizei wird eingeschaltet. Die Verletzungen der Dreijährigen sind so schwer, dass das Leben des Kindes schließlich nicht mehr zu retten ist. Wer ist das Kind und wer hat ihm das angetan? Die Mordkommission Neu-Ulm übernimmt den Fall. Die damals zuständige Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig ist zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus, die Conny Neumeyer vertritt. Sie berichtet, wie es ihr und ihrem Team gelingt, die Identität des Kindes zu klären und damit auf die Spur der Personen zu kommen, die für das schreckliche Verbrechen verantwortlich sind. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig, Prof. Dr. Sibylle Banaschak von der Uniklinik Köln, Psychologische Psychotherapeutin Michaela Huber Autorin dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion: Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Albert Bozesan
Es ist eine grausame Entdeckung, die das Ehepaar aus Saulgrub aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen macht: Blutüberströmt liegt eine Tote mitten auf der kleinen Umgehungsstraße des Ortes. Ihr Leichnam ist schwer entstellt, die Frau wurde Opfer eines Verbrechens. Für die kleine Mordkommission der Kripo Garmisch-Partenkirchen, die den Fall übernimmt, wird die Klärung der Identität der Toten zur echten Herausforderung. Denn sie wird weder offiziell von jemandem vermisst, noch lässt der Zustand ihres Gesichts eine Identifizierung zu. Einzig: Ihre Ohrringe liefern den ersten Hinweis. Sie stammen nämlich aus Italien. Dorthin begeben sich bald die oberbayerischen Beamtinnen und Beamten – und verfolgen gemeinsam mit ihren italienischen Kolleginnen und Kollegen eine brisante Spur. Zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus (Vertretung für Conny Neumeyer) sind Thomas Krinninger und Edwin Schupp. Beide Ermittler waren damals mit der Aufklärung des Falls betreut. Sie berichten von durchwachten Nächten auf der Lauer, von Durchsuchungen eines italienischen Bekleidungsunternehmens, von ihrem treuen Freund Michele von der Steuerpolizei und den überraschenden Entwicklungen, die dieser Fall nehmen wird. Mit von der Partie in dieser Folge ist der Münchner Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Keil. Er war mit der Obduktion der Leiche beauftragt und später vor Gericht in Italien als Sachverständiger geladen. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissar Thomas Krinninger und Kriminalhauptkommissar Edwin Schupp, Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Keil Autor dieser Folge: David Gromer Audioproduktion: Kevin Kotroczo, Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Albert Bozesan
Walter Rubach hat seine Karriere dem Verbrechen gewidmet. In den vergangenen rund 40 Jahren gab es kaum einen aufsehenerregenden Fall in der Region, an dem der Strafverteidiger nicht beteiligt war: Er betreute RAF-Mitglieder, verteidigte den Entführer der kleinen Ursula Herrmann oder den Sexualstraftäter und Ex-Landtagsabgeordneten Linus Förster. Warum vertritt er die Kriminellsten der Kriminellen? Darüber spricht Rubach in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt". Für diese Folge hat unsere Redaktion den Podcast vom Aufnahmestudio auf die Bühne verlagert. Das Gespräch mit Rubach ist das zweite von dreien, das vor einem kleinen Publikum im neu gestalteten Kundencenter der Augsburger Allgemeinen in der Maximilianstraße 3 stattfand. Rubach spricht in der neuen Folge unseres Podcasts zunächst über einen aktuellen Fall: Er vertritt den Mann, der in Langweid (Landkreis Augsburg) drei Menschen getötet haben soll. Wie kam er zu dem Fall? Wie erlebt er den Tatverdächtigen? Und welche Bedingung stellt er all seinen Mandanten, ehe er sie vertritt? Außerdem erklärt Rubach im Gespräch mit Ina Marks und Axel Hechelmann, wie er sich auf Gerichtsprozesse vorbereitet, welche Strategien er anwendet und wann er im Gerichtssaal laut wird. Der Mittsiebziger sagt auch, was er von der Theorie hält, dass in jedem Menschen das Böse steckt – und warum nur manche Menschen Schlimmes tun und andere wiederum nicht. Im Podcast erzählt Rubach auch, wie er sich in jungen Jahren der linken Szene in Berlin anschloss, wann ihm die Tränen kommen, wie sein privates Leben als Sportskanone, Lebemann und Weltenbummler aussieht und was er an Augsburg schätzt.
Er galt als wertvollster Spieler der WM 2010, holte 2018 Silber bei den Olympischen Winterspielen und war zweimal deutscher Meister. Seit Mai 2022 steht Dennis Endras erneut bei den Augsburger Panthern unter Vertrag. Jetzt spricht der 38-Jährige über seine Anfänge auf dem Eis, seine größten Erfolge und die Zeit nach der Karriere. Für die Folge hat unsere Redaktion den Podcast "Augsburg, meine Stadt" vom Aufnahmestudio auf die Bühne verlagert. Das Gespräch mit Endras ist das erste von dreien, das vor einem kleinen Publikum im neu gestalteten Kundencenter der Augsburger Allgemeinen in der Maximilianstraße 3 stattfand. Endras gibt darin Einblicke in sein sportliches und privates Leben. Der gebürtige Allgäuer spricht über die emotionale Achterbahnfahrt in der letzten Saison, über Freundschaften im Team der Augsburger Panther. Er sagt auch, wie er mit Anfeindungen umgeht und wie hoch der (finanzielle) Druck war, in der ersten Liga zu bleiben. Außerdem spricht Endras über Augsburg, seine "erste Heimat", über sein Leben als Familienvater und seine Leidenschaften abseits des Sports. Und er verrät im Gespräch mit den Redakteuren Milan Sako und Axel Hechelmann, ob er Pläne für die Zeit nach der Eishockey-Karriere hat.
In dieser Folge des Life After SAE Podcasts haben wir das Vergnügen, den talentierten Audio Engineer und Studio Gründer Manuel Mendes Teixeira zu interviewen. Manuel ist der Gründer des Bergpeak Studio im schönen Kassel, einem auf Hörbücher spezialisierten Aufnahmestudio. Wir tauchen ein in die für uns bisher noch unbekannte Welt der Hörbuchproduktion, Manuel teilt seine Begeisterung für Hörbücher und erläutert, was für ihn den Reiz dieser Form der Hörerlebnisse ausmacht. Er spricht über die Kraft der Stimme und wie wichtig es ist, den Hörern einen immersiven und hochwertigen Sound zu bieten. Es geht um schnelles Editing, Manuel spricht über seine Lieblings ProTools Features uns Glen lernt neue Shortcuts. Hört rein! Website: https://bergpeakstudios.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-mendes-teixeira-214a4a9a/ Life After SAE auf Instagram: instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: linktr.ee/glenschaele
Baywatch Berlin, der Bollerwagen unter den Laberpodcasts, steht wieder in den Startlöchern und ist mit drei Kasten „Peinlich“ und fünf Flaschen „Skandalös“ beladen. Wie einst die Hobbits im Auenland, ziehen Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt in das große Abenteuer und stehen wieder vor der Herausforderung, all die unzusammenhängenden Themen, Wutausbrüche und Emotionen zu einer brauchbaren Podcastfolge zusammen zu schmieden. Einer scheitert dabei schon auf den ersten Metern: Schmitt hat am Vorabend der Podcastaufnahme den Abschluss der „Wer stiehlt mir die Show“-Dreharbeiten GEFEIERT und dabei für ein paar Stunden vergessen, dass die Losung „Work hard Play hard“ in der Todeszone Ü40 bittere Folgen haben kann. Was folgt ist logisch: Schmitt schafft es erst gar nicht ins Aufnahmestudio, sondern wird - von Übelkeit und Schamschüben geplagt - von der Couch aus zugeschaltet. Da unser Partysaurus Rex den Erzählungen seiner Podcastkollegen nicht mal ansatzweise folgen konnte, werden die Kernthemen hier nochmal kompakt zusammengefasst: Klaas wurde bei Late Night Berlin von seiner eigenen Mutter überrascht und steht seit diesem David Lynch-Moment komplett neben sich. Lundt berichtet von der Aftershowparty des deutschen Filmpreises, wo er „nur mal kurz Hallo sagen“ und „höchstens eine Stunde“ verweilen wollte. Naja, do the math. Außerdem fand das alljährliche Coachella der Uncoolen - der Eurovison Song Contest - statt, der neben sehr, sehr vielen Lichtern auch wieder viel Schatten zu bieten hatte. Apropos Lord of the Lost: Hat Schmitt in dieser Folge eigentlich schon was gesagt? Der kämpft gegen Kater, Übelkeit und die Sinnlosigkeit seines Seins. Als Klaas dann noch in Erinnerungen an Survival-Pionier Rüdiger Nehberg schwelgt und von dessen Ernährungskonzept „Leben von der eigenen Substanz“ berichtet, ist Schmitt endgültig abgemeldet. Mhm. „Leben von der eigenen Substanz“…hilft nicht nur beim Überleben im tiefsten Dschungel, sondern taugt auch prima als Motto für die Themenfindung und Aufnahme von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Der Cellist und Komponist Martin Tillman gilt als der erfolgreichste Schweizer Filmmusiker. Mäddel Fuchs hat sich als einer der wenigen Schweizer «Street-Fotografen» einen Namen geschaffen. Die beiden geben bei Moderator Dani Fohrler Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Martin Tillman (59) Cellist, Komponist, Multiinstrumentalist Martin Tillman (59) ist der erfolgreichste Filmmusiker, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Der Cellist, Komponist und Multiinstrumentalist hat in Hollywood bei geschätzten 100 Soundtracks mitgearbeitet. Musik zu den Blockbustern «Total Recall», «The Da Vinci Code» oder «Pirates of the Caribbean» stammt aus seiner Feder. Er stand auch mit Grössen wie Elton John, B.B. King oder Sting auf der Bühne. Als Bub hat Martin Tillman entschieden, Cello lernen zu wollen. Nach dem Musikstudium wanderte er nach Los Angeles aus, wo er am liebsten Rockmusiker geworden wäre. Sein Weg führte ihn aber zu einem grossen Aufnahmestudio, wo er als Rezeptionist mit der Musik- und Showbranche in Kontakt kam. Das öffnete ihm die Tür zu Hollywood, wo ihn der Filmmusik-Komponist Hans Zimmer in sein Team aufnahm. Heute lebt Tillman wieder vorwiegend in der Schweiz, wo er nächsten Monat sein erstes aufwendig inszeniertes Liveprogramm auf die Bühne bringt. Mäddel Fuchs (72) Fotograf Sein Werk ist geprägt von einer bittersüssen Ironie und dem Ziel, den Menschen in seinen Dingen zu zeigen, ohne ihn zu porträtieren. Seit seiner Jugend lebt Mäddel Fuchs im Appenzellerland. Seither wirft er immer wieder einen kritischen und schwärmerischen Blick auf die bäuerliche Kultur mit den Traditionen der Region. Mäddel Fuchs wohnt mit seiner Frau in Speicher, AR. Sein Grossvater, sein Vater und seine Mutter: alle waren Aerzte. Mäddel Fuchs aber konnte kein Blut sehen. Deshalb hat er sein Medizinstudium an den Nagel gehängt. Mit Jus hat er zur Beruhigung seines Vaters begonnen. Das hat ihn aber noch weniger interessiert. Seine wahre Liebe hatte er schon als Bub entdeckt: Die Fotografie und die Kunst mit Bildern Geschichten zu erzählen. Nach dem Abbruch seiner akademischen Laufbahn, bildete er sich autodidaktisch zum Fotografen weiter und hat sich mit seinem künstlerischen Schaffen in den 1980er Jahre einen Namen geschaffen, der bis heute Strahlkraft hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Ostersonntag, 9. April 2023 live aus der «Kunsthalle» Appenzell. Türöffnung 09.00 Uhr
Esel und Teddy sind nicht nur witzig, sie treten auch gerne in Contests gegeneinander an. Dabei dürfte den meisten Hörern ein interessanter Fakt nicht bekannt sein: Teddy erscheint immer solide und cool, ist aber nicht immer ein guter Verlierer. Nachdem er im April 2019 beim Filmeraten den Kürzeren gezogen hatte, schleuderte er seinen Laptop durch sein Aufnahmestudio. Die Episode musste neu aufgenommen werden. In 83,5 % aller Fälle erreichen die beiden im direkten Vergleich ein Unentschieden. Fans mutmaßen Schiebung. Esel hat nachweislich bei 73,4 % seiner Spiele geschummelt und erhält deswegen seit 2004 keinen Eintritt mehr bei der Messe SPIEL. Eigentlich würden die beiden lieber miteinander als gegeneinander spielen. Im Fernsehen. Sie haben sich bisher schon 18-mal bei verschiedenen Quizformaten beworben, bisher erfolglos. Die Fragen aus dieser Episode stammen aus dem Spiel True Stories vom moses. Verlag.
Die zweite Woche des neuen Jahres geht bereits zu Ende. Wir haben es just auf den Samstag geschafft, im virtuellen Podcast Studio eine Aufnahme zu machen und dann kam die Schreckenssekunde, die sich über mehrere Miunten ausdehnen. Was das war, hört es im Podcast nach.
Caro und Miguel sind starstruck: Ernie und Bert haben sich von der Sesamstraße auf ins tmt-Aufnahmestudio gemacht. Gemeinsam schließen die vier ihre Tabs zum besten Freund des Menschen (dem Quietscheentchen natürlich!) und zu wunderlichen Fakten über Tauben. D wie DANKE an das S wie SUPER Sesamstraßen-Team