"Meilen und Zeilen. Der Abenteuer-Podcast" des Delius Klasing Verlags. Schriftsteller und Globetrotter Timm Kruse trifft unsere Autoren und spricht mit ihnen über ihre Abenteuer, Ziele und Reisen. Unter ihnen sind Weltumsegler, Ultraläufer, Weltenbummler und Natur-Fotografen. Begleiten Sie unsere Autoren ein Stück auf ihrem Weg. Der "Meilen und Zeilen"-Podcast erscheint alle 14 Tage. Mehr Infos zum Verlag unter www.delius-klasing.de
Zum Start der Fußball-EM in Deutschland geht es in dieser Folge um den liebsten Sport der Deutschen. Dietrich Schulze-Marmeling beschäftigt sich schon lange mit den Thema Fußball, betrachtet den Fußball aber stets im Kontext des Zeitgeschehens. In dieser Podcast-Episode geht es um die Einschätzung der EM 2024, die Situation des deutschen Fußballs heute verglichen mit u.a. dem Sommermärchen 2006, die Geldspirale im Fußball (Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?) und natürlich um das beste Spiel der EM-Geschichte. Die 24 größten EM-Spiele von 1960 bis heute beschreibt Dietrich Schulze-Marmeling in seinem Buch “Giganten”.
Manuel Vogel lernte das Windsurfen bereits als Kind, da sein Vater eine Surfschule in Kroatien eröffnet hatte. Manuel hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Vor 20 Jahren wurde er Teil des SURF-Testteams und ist heute für Fahrtechnik & Produkttests verantwortlich. In dieser Podcast-Episode erzählt er, dass es durchaus möglich ist, surfend Kilometer zurückzulegen - wie es ein Brite praktiziert, der rundum Europa bis ins schwarze Meer per Surfbrett “gereist” ist. Der aktuelle Plan des britischen Extremsportlers: einmal Japan umrunden. Windsurfen ist nicht nur “die Mutter aller Fun-Sportarten", sondern auch eine recht technische Sportart. Um seine Lieblingssportart “von der Pike auf zu erklären”, hat Manuel das Buch Einfach Windsurfen lernen geschrieben. Hier erklärt er Fachbegriff, Zusammenhänge, Aufbau und Fahrtechnik. Es gibt aber auch ein Kapitel über den wichtigsten Partner eines Wassersportlers: Das Wetter. Dank heutiger Möglichkeiten sind Vorhersagen heutzutage oft nicht mehr das Problem. Das häufigste Problem bei Einsteigern und Wiedereinsteigern macht laut Manuel ein zu kleines Board. Deswegen ist sein wichtigster Kauf- bzw. Anschaffungstipp: ein großes Board! Außerdem erklärt er, dass auch aufblasbare Boards eine Einsteigeralternative sein können. Auf der Website des SURF-Magazins werden im separaten Bereich für Einsteiger und Wiedereinsteiger viele weitere Fragen beantwortet.
Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft und Olympia liefert uns Ronny Blaschke, Journalist und Autor, in dieser Episode spannende Einblicke in die Verbreitung des Fußballs. Ronny Blaschke und Timm Kruse greifen sich typische Sportarten verschiedener Kontinente heraus, um deutlich zu machen, dass sportlicher Erfolg nicht übermäßig auf Genetik zurückzuführen ist, sondern auf Förderung und soziale sowie kulturelle Gegebenheiten. Bestes Beispiel sind sicher die Läufer aus Ostafrika, bei denen man jahrzehntelang nach einem Wundergen gesucht hat.
“Deutschland ist riesig und da gibt es viel zu entdecken”, sagt Radreisejournalist Armin Herb zu Recht. Wer gerne Fahrrad fährt, sollte Deutschland mit dem Fahrrad erkunden. Laut ADFC gibt es über 150 Fernradwege mit über 50.000 Kilometern. Hinzu kommen in vielen Regionen Radrouten, die bereits zu einem Tages- oder Wochenendtrip einladen. Armin Herb möchte zeigen, wie abwechslungsreich Deutschland ist und hat bei der Auswahl der aktuell schönsten Radrouten Deutschlands versucht, “unterschiedliche deutsche Landschaften wiederzugeben”. Dank des Trends Gravelbike sind auch schöne und interessante Gravelbike Touren wie durch die Lüneburger Heide oder im Schwarzwald dabei. Natürlich sind in dem Buch [Radurlaub in Deutschland](https://shop.delius-klasing.de/radurlaub-in-deutschland-vol-2-p-2003600/) auch Touren vertreten, die sich besonders fürs E-Bike oder fürs gute alte Bio-Bike eignen. Lasst Euch inspirieren zu neuen Radtouren zwischen Waterkant und Alpenrand oder auch mal zu einem Abstecher ins benachbarte Ausland!
Ulrica Norberg ist Schwedin und trägt die Liebe zum Wandern und der Natur seit Kindesbeinen in sich. Für sie gehört Palma de Mallorca zu den besten Spots, wenn es ums Wandern geht: Berge in unmittelbarer Stadtnähe, die Küste vor der Nase. (Das Interview ist auf englisch.) Ulrica Norberg is Swedish and has had a love of hiking and nature since childhood. For her Palma de Mallorca is one of the best spots when it comes to hiking: close to the mountains, the coast in front of the nose.
Kanusport ist vielfältig – ob in ruhigen Binnengewässern, an den Küsten des Meeres, entlang idyllischer Flüsse oder rauschender Wildbäche, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe: Jeder findet seine ganz eigene Art zu paddeln. Jürgen Gerlach hat mit "Der Kajak" ein unverzichtbares Standardwerk geschrieben und spricht im Interview mit Timm Kruse über sein Buch, aber auch über seine Olympia-Teilnahme 1972 in München und seine ehemalige Karriere als Leistungssportler.
Reisen mit Kindern kann anstrengend sein – muss es aber nicht! Lisa und Sven sind bereits oft mit ihren Kindern verreist und haben dabei viele wertvolle Tipps für das entspannte Reisen mit Kindern gesammelt.
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen.
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen. Aus seiner ungewöhnlichen Geschichte ist das Buch „Nur noch kurz die Welt sehen“ entstanden. In dieser Folge spricht unser Podcaster Timm Kruse mit Heinz Stücke und Carina Wolfram, der Autorin des Buches, über die 51 Jahre andauernde Weltreise. Gestartet ist Heinz Stücke, als er 22 Jahre alt war, nun ist er 84 Jahre alt. Wie war es für ihn, nach so langer Zeit wieder in seine Heimat zurückzukehren? Was hat er von seiner Reise für sich mitgenommen? Wie sieht nun sein Alltag aus? Außerdem erfahren wir von Carina Wolfram, wie es für sie war, ein Buch über eine andere Person zu schreiben, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und was sie aus dem Schreibprozess für sich gewonnen hat.
Yann Quenet hat bewiesen, dass es nicht unmöglich ist, mit einem selbstgebauten 4 Meter langen Boot um die Welt zu segeln. Damit hat er seinen Traum, den er über 30 Jahre lang gehegt hat, verwirklicht. In dieser Folge berichtet der Franzose, wieso ihn das Kentern seines ersten Bootes nicht davon abgebracht hat, die Weltreise erneut anzutreten und er erzählt, was die größten Herausforderungen für ihn waren. Wie fühlt sich das an, wenn man mit solch einem kleinen Boot auf den Meeren dieser Welt unterwegs ist und plötzlich ein Sturm aufzieht? Und was geht einem durch den Kopf, wenn nach Wochen auf dem Wasser endlich wieder Land in Sicht kommt? Außerdem verrät Yann Quenet, wie er mit der plötzlichen Präsenz in den Medien umgegangen ist, wie es für ihn war, ein Buch zu schreiben und ob weitere Reisen geplant sind. Das Buch „Mein Tiny Boot“ ist im Delius Klasing Verlag erschienen. Dort berichtet der Abenteurer ausführlich und auf humorvolle Weise über seine dreijährige Reise.
In dem neu erschienen Buch Maritime Monumente stellt Autor Sebastian Junge spektakuläre Bauwerke am Wasser vor: von Schleusen bis hin zu imposanten Brücken. In dieser Folge spricht Sebastian Junge über seine Favoriten aus dem Buch und enthüllt auch die Hintergründe dieser faszinierenden Monumente. Denn hinter den maritimen Bauwerken steckt nicht nur beeindruckende Ingenieurskunst, meistens erzählen diese auch eine spannende Geschichte. Sebastian Junge erzählt, warum die Brooklyn Bridge eigentlich gar nicht gebaut werden sollte und was die Brücke mit Frauen-Power und Elefanten zu tun hat. Wir erfahren, wie der Nord-Ostsee-Kanal und die Einführung der Sektsteuer zusammenhängt und dass das größte Schiffshebewerk der Welt eigentlich eher einem riesigen Aufzug mit Pool gleicht. Nebenbei gibt es ganz tolle Reise- und Sightseeing-Tipps. In dem Buch Maritime Monumente sind die Stories von 23 besonderen Bauwerken am Wasser nachzulesen.
In der Podcast-Episode #101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen wird die Kunst des Yachtdesigns in all ihren Facetten beleuchtet. Von historischen Persönlichkeiten bis hin zu modernen Entwicklungen, bietet die Diskussion um Yachtdesign einen spannenden Einblick in die Welt der klassischen Yachten und der großen Yacht-Konstrukteure, die sie entworfen und geformt haben. Unter ihnen zum Beispiel Gustav Estlander, der nicht nur ein erstklassiger Yachtdesigner war, sondern auch Europameister im Eisschnelllauf und Mitwirkender bei den Olympischen Spielen. Ein weiterer interessanter Aspekt, der diskutiert wird, ist der Einfluss der Kaiserzeit auf das Yachtdesign. Die Begeisterung für den Segelsport, vor allem unter Wilhelm II., führte zur Entwicklung des Segelsports in Deutschland und zu einer intensiven Beschäftigung mit Yachtdesign und -bau. Der rege Austausch mit Schweden und das bestehende Interesse an internationalen Regatten prägten maßgeblich die Entwicklungen in Deutschland - bis heute! Die Geschichten der Yachtdesigner sind in dem neu erschienenen Buch Yachtdesign mit einzigartigen Bildern des Fotografen Nico Krauss kombiniert.
"Meilen & Zeilen" feiert einen neuen Meilenstein: die 100. Episode! Das bedeutet 100 Folgen voller Geschichten von Menschen, die sich getraut haben aufzubrechen. Dabei decken wir die volle Bandbreite an Outdoorabenteuern ab: Egal ob Weltumsegelungen mit vielen Höhen und Tiefen, Reisen mit dem Van oder spektakuläre Radtouren - in diesem Podcast ist für jeden Sport- und Reisebegeisterten etwas dabei. Aus diesem Anlass gibt es in dieser Jubiläumsfolge ein Best-of und somit einen abwechslungsreichen Querschnitt von Highlights, die die letzten 50 Folgen zu bieten haben. Hört rein, was unsere Autorinnen, Weltumseglerinnen und Sportlerinnen erzählt haben! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Hörerinnen und Hörern bedanken - ohne euch würde es heute keine 100 Folgen Meilen und Zeilen geben! Und selbstverständlich danken wir auch allen Interviewgästen, die bereit waren, ihre Geschichten zu teilen. Nach wir vor freuen wir uns auch über jede positive Bewertung des Podcast. Feedback könnt ihr gern per Mail an podcast@delius-klasing.de schicken oder ihr lasst uns eine Nachricht auf Instagram (@deliusklasingverlag) da. Auf die nächsten 100 Folgen! Euer Timm und euer Delius Klasing-Podcast-Team
Sarah Bauer ist trotz chronischer Krankheit vier Monate lang 13.000 Kilometer solo durch die USA gereist. Sie hat festgestellt: Wenn man seine Angst überwindet, öffnen sich viele Türen. Und ihre Reise hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt. Sie hat nicht nur viele Erfahrungen gesammelt, sondern auch ihren jetzigen Freund kennengelernt, der 45 Jahre älter ist als die 32-Jährige. Wieso ihr Kritik nichts ausmacht, wie ihr Markenname „SquirrelSarah“ entstanden ist und was sie während ihrer Reisen alles erlebt hat, erzählt sie in dieser Folge. Außerdem gibt Sarah Tipps, wie es gelingen kann, sich aus dem eigenen Gedankenkonstrukt zu befreien und die Reise, von der man schon lange träumt, einfach anzugehen. Sarah Bauer beweist in dem Buch Abenteuer Heimat mit ihrem Kapitel “Von lila Kühen, erschossenen Höhlen und einer Nacht am Strand“, dass Abenteuer auch in der Heimat möglich sind. Wer noch Inspirationen für die ruhigen Winterferien braucht, wird hier sicher fündig.
Henrik Orre ist mit einem Vater und einem Bruder aufgewachsen, die beide Profi-Rennradfahrer sind. Er fährt zwar selbst auch Fahrrad, um sich fit zu halten, hat sich jedoch für eine Karriere als Profikoch entschieden. Seit einiger Zeit ist der Norweger nun Koch des Profirennrad-Teams Ineos. In dieser Folge erzählt Henrik Orre, wie er Profikoch geworden ist und wie es ist, für ein Profi-Radsportteam zu kochen. Wie ernähren sich Radsport-Profis? Was ist während eines Rennens zu beachten? Außerdem erzählt er, wie es zu dem Kochbuch Cook & Gravel gekommen ist, das im Oktober im Delius Klasing Verlag erschienen ist. Mit diesem Kochbuch beweist Henrik Orre, dass es möglich ist, auch unterwegs auf Radreisen mit wenig Aufwand schmackhafte Gerichte zu kochen. (Das Interview ist auf Englisch.) Henrik Orre grew up with a father and a brother who are both professional racing cyclists. Although he also rides a bike himself to keep fit, he decided to pursue a career as a professional chef. For some time now, the Norwegian has been the chef of the professional road cycling team Ineos. In this episode, Henrik Orre explains how he became a professional chef and what it's like to cook for a professional cycling team. How do professional cyclists eat? What needs to be considered during a race? He also explains how the cookbook Cook & Gravel, which was published by Delius Klasing in October, came about. With this cookbook, Henrik Orre proves that it is possible to cook tasty dishes on the road with little effort.
Beringsee – wo liegt das? Hört sich unspektakulär an, liegt aber weit weg – hinter Chukotka – quasi am anderen Ende der Welt. Im Beringmeer zwischen Sibirien und Alaska verläuft die Datumsgrenze. Richard Löwenherz, der ein gewisses Faible für Eis und Einsamkeit hat, hat es auf seiner Bikerafting-Reise in diesen entlegenen Landstrich Russlands geführt. Das Besondere in dieser Einsamkeit sind zweifelsfrei die Begegnungen: In absoluter Einsamkeit paddelt plötzlich die russische Extremreisende Marina Galkina vor ihm. Er trifft ein russisches Paar, das einen Katamaran selbst gebaut hat und auf einem spektakulären Weg das Land verlassen will. Und natürlich erlebt er die Lebenswelt vieler Einheimischer Sibiriens hautnah. Ganz ausführlich beschreibt Richard Löwenherz die Reise und die Begegnungen in seinem neuen Buch Mit Bike und Boot zur Beringsee. Es ist nach seinem erfolgreichen Buch Eis. Abenteuer. Einsamkeit das zweite Buch über eine seiner Extremreisen. Richard Löwenherz im web, auf instagram, auf YouTube
Mieke und Niko haben sich einen Traum erfüllt: Sie sind 18 Monate mit dem Tandem um die Welt gereist. Während ihrer Reise hat das Paar Brasilien, Patagonien, China, Australien und Kuba erkundet. Wie es zu dieser Route kam und welche Rückschläge sie erlebten, erzählen die beiden in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt es zahlreiche weitere spannende Fragen, denen Timm Kruse auf den Grund geht: Wie ist es, mit dem Tandem zu reisen? Welche Tandemmarke können Mieke und Niko empfehlen? Und wer sitzt eigentlich vorne? Mieke und Niko erzählen, wie sie sich beim Tandemradeln abstimmen und räumen mit dem Trugschluss auf, dass derjenige, der hinten sitzt, nicht treten muss. Und natürlich erzählen sie, wie sie mit ihren Tandem-Radreisen Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ wurden. Dieses ungewöhnliche Radreisebuch präsentiert 40 Reiseberichte von mehr als 50 Radreisenden aus 23 verschiedenen Ländern, die auf verschiedensten Wegen die Welt erradeln - Mieke und Niko mit dem Tandem.
Susanne Brüsch beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Pedal Electric Cycles. Tatsächlich hat sie den Begriff „Pedelec“ erfunden. 2011 gründete sie ihre eigene Marke 'Pedelec Adventures', unter der sie Abenteuer-Fahrradtouren plant. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, wie sie auf den Begriff „Pedelec“ gekommen ist, woher die immer noch anhaltende Abneigung gegen E-Bikes stammt und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie bei Elektrofahrrädern zukünftig sieht. Außerdem erzählt sie, wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht hat, was ihr nächstes Projekt ist und wie ihre Abenteuer-Radtouren Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ geworden sind.
Andreas Altmann ist Abenteurer, preisgekrönter Reisereporter und erfolgreicher Autor. Er ist in den Nachkriegsjahren als Sohn eines Rosenkranz-Händlers in einem bayrischen Dorf geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur zog er in die Welt und hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Später studierte er Schauspiel. Geld zum Leben verdiente er sich letztendlich mit dem Schreiben. Er fasste seine Reisen und Erfahrungen in Reisereportagen. Später begann er Bücher zu schreiben. Seit über 30 Jahren lebt er inzwischen in Paris. In dieser Podcastepisode gibt Andreas Altmann einen persönlichen Einblick: Er philosophiert über das Schreiben und das Leben. Und er erzählt von den Erlebnissen, die ihn am meisten geprägt haben, wie er sich seine Freiheit erkämpft hat und wieso er kein Handy besitzt.
In den letzten Jahren hat sich auf dem Fahrradmarkt sehr viel getan. Es sind zahlreiche neue Modelle auf den Markt gekommen, jedoch konnten nicht alle überzeugen. Auch in Zukunft wird es viele Entwicklungen geben, prognostiziert Radsportexperte Christian Schleker. Christian Schleker ist Head of Editorial Content and Strategy im Bereich Fahrradzeitschriften beim Delius Klasing Verlag. Er ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Magazinen zu optimieren. Da er bereits einige Radsportarten und somit auch Fahrräder getestet hat, ist er der optimale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Radsport. In dieser Folge erzählt er, wie die Testphasen der Fahrräder für die Magazine ablaufen, welche Trails er am liebsten fährt und er gibt außerdem Prognosen für zukünftige Trends im Radsportbereich ab. Fachliteratur zum Thema Radsport gibt es im Delius Klasing Shop.
Wieso passieren selbst erfahrenen Seglern Yachtunfälle? Und wie können diese verhindert werden? Der Autor und Pilot Jan-Erik Kruse ist mit dem Segeln aufgewachsen, den ersten Unfall hat er bereits als Kind bei einem befreundeten Paar miterlebt. Er selbst hat bis jetzt glücklicherweise nur kleinere Alltagsverletzungen erlitten. In dieser Folge erzählt Jan-Erik Kruse, wie es selbst bei Profis zu Yachtunfällen kommen kann, welche Schwierigkeiten häufig auftreten und wie diese zu vermeiden sind. Die letzten drei Jahre hat Jan-Erik damit verbracht, zahlreiche Yachtunfälle genau zu analysieren, um in einem gesammelten Werk wertvolle Tipps zur Unfallverhütung geben zu können. In seinem Buch Yachtunfälle, das am 13. Oktober erscheint, gibt er außerdem Tipps zum richtigen Verhalten bei Segelunfällen.
Die Traumreise “besser nicht aufs Rentenalter verschieben”, hat sich Jonathan Buttmann nach seiner Krebserkrankung gedacht. Und so haben er und Claudia sich gemeinsam dazu entschieden, ihr sicheres Leben in Berlin vorerst aufzugeben und sich eine Auszeit auf dem Segelboot zu nehmen. Aus der kleinen Auszeit wurde schließlich eine siebenjährige (halbe) Weltumsegelung mit vielen Höhen und Tiefen. Und von diesen erzählen uns die beiden in der neuen Podcastfolge. Darüber hinaus erfahren wir von ihnen, wieso sie das Thema Altersvorsorge mittlerweile entspannter sehen, was sich nach der Weltumsegelung für sie verändert hat und wie es für die beiden jetzt weitergeht. In ihrem Buch Sieben Farben Blau gehen Jonathan Buttmann und Claudia Clawien noch einmal ganz ausführlich auf ihr großes Abenteuer ein und erzählen, welche Orte sie erkundet und was sie dort erlebt und gelernt haben. Claudia und Jonathan im Web: radiopelicano.de und auf Instagram: @sail_radiopelicano
Plastik ist eine geniale Erfindung, die wir z.B. in der Medizin nicht missen möchten. Heute wird inzwischen allerdings soviel Plastik produziert, dass wir nicht mehr ganz "Herr sind" über unsere Erfindung. In dieser Podcastfolge erzählt Birgit Radebold, Lektorin bei Delius Klasing, warum sie das Buch der kanadischen Umweltbiologin Rachel Salt überzeugt hat - und wie ihr Kollege direkt die Kippe wieder aufsammelte. Wenn man erstmal weiß, durch welche Produkte wieviel Plastik produziert wird, lässt sich oft leicht an der einen oder anderen Stelle etwas Plastik einsparen. Das Buch "Raus aus der Plastikfalle" erläutert, wo überall viel 'unnützes' Plastik produziert wird und zeigt die unendlich vielen Möglichkeiten auf, mit Plastik auf einfache Weise bewusster umzugehen.
Der VW Bulli ist seit Generationen ein Symbol für Freiheit und Reisen. Christian Schlüter, im eigentlichen Leben Pressesprecher bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, durfte den ersten Elektro-Bus von Volkswagen fahren, als er noch gar nicht auf dem Markt war. Das Auto und die Faszination E-Mobilität haben ihn nicht losgelassen. So fuhr er noch vor Markteinführung mit “Bibo” auf Europa-Tour. Er besuchte junge und alte Bulli-Fans. Die gesammelten #BULLILOVEstories und die einzigartigen Bilder der Tour hat er in dem Buch Europa elektrisch – Vanlife im ID.Buzz zusammen getragen. In diesem Podcast erzählt uns Christian, wie er zu der Tour und Bibo zu seinem Namen gekommen ist. Er gibt uns einen Einblick in die unglaublichen Geschichten aus 33 Ländern, die er mit dem ID Buzz bereist hat: vom Ehering mit VW-Logo über ein Gefängniskonzert des bulgarischen Peter Maffay bis hin zu Steves Bulli, der mit Frittenfett durch England fährt. Und natürlich berichtet Christian, wie er elektrisch durch Europa gekommen ist.
In dieser Podcast-Episode erzählt unser Gast Philipp Jordan von einer abenteuerlichen klaren Nacht und einem Schulstreich, der nie aufgeflogen ist. Der heutige Ultraläufer konnte wohl schon zu Internatszeiten so gut (weg)laufen, dass seine Schulstreiche einfach nicht aufgeklärt wurden von dem verbündeten französischen “Hauserwachsenen”. Da man sich mindestens zwei Mal im Leben trifft, ist Philipp wenigstens nach Jahrzehnten der Gruselfaktor bei den Opfern bewusst geworden. Außerdem hören wir, wie aus “ein bisschen Abenteuer Holland” für ihn Holland zur Heimat wurde – oder zumindest Utrecht. Wer erleben möchte, wie abenteuerlich anders es ist, von anderen die Heimat zu erleben, kann sich im Buch Abenteuer Heimat inspirieren. Dieses Buch ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Deutschland.
Unser Gast heißt Richard Löwenherz. Seine Heimat ist die Niederlausitz. Sein Heimathafen ist Berlin. Seine Abenteuerreisen führten ihn bereits nach Sibirien und sind in seinem Buch Eis.Abenteuer.Einsamkeit nachzulesen. Kann so ein Extrem-Abenteurer auch im heimischen Deutschland Abenteuer erleben? Ja! Er hat ein Faible dafür, übers Eis zu fahren (mit dem Fahrrad) und so führte ihn sein Abenteuer Heimat im eisigen Winter über die zugefrorene Müritzer Seenplatte. Nachzulesen ist die heimische, deutsche Eis-Expedition im Buch Abenteuer Heimat. "Abenteuer Heimat" ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Inland.
Wer kennt es nicht? Im Urlaub fährt man zu jedem Wasserfall und zuhause? Auch in der Heimat und Deutschland kann man die Schönheit der Natur ebenso erleben wie kleine Abenteuer. Ulrike Fach-Vierth berichtet in diesem Podcast, wie es bei ihr selbst "klick gemacht hat". Die Autorin hat sich für das Buch "Abenteuer Heimat" u.a. mit verrückten (Extrem)Sportlern unterhalten und sich mit Abenteuern, aber auch mit Heimat auseinandergesetzt. Wie die Gespräche und das Schreiben ihre Sinne geschärft haben und sie sogar sensibilisiert hat, mit ihrer Krankheit ein bisschen anders umzugehen, erzählt sie uns in dieser Episode. Dies ist die erste Episode unserer "Abenteuer Heimat-Reihe", mit der wir dazu inspirieren möchten, den Sommer für Kurztrips zu nutzen und Deutschland zu erleben. In den nächsten Folgen erzählen uns Philipp Jordan und Richard Löwenherz von ihren heimischen Abenteuern. Im Buch Abenteuer Heimat versammelt Autorin Ulrike Fach-Vierth inspirierende, außergewöhnliche Insider-Tipps von zehn Abenteuern, Sportlern und Reisebloggern für interessante und günstige Kurztrips im Inland.
“Die Welt ist sehr groß” sagt Sönke Roever zurecht. Und doch haben Sönke und seine Frau schon viel gesehen. Seit der Rückkehr von ihrer 3-jährigen Weltumsegelung vor zehn Jahren beschäftigt sich Sönke täglich mit Segeln. Die Gründung des Onlineportals blauwasser.de machte das Segeln auch beruflich zu einem festen Baustein in seinem Leben. In diesem Podcast gibt Sönke kurze Tipps, die im Buch Blauwasserangeln kompakt behandelt werden: Welches Boot ist das richtige für mich? Und die schwierige Frage, wann ist man denn ausreichend gut vorbereitet, um zu seinem Blauwasser-Törn aufzubrechen? Damit man irgendwann sagen kann: Nach dem Törn ist vor dem Törn! Zum Buch Blauwasserangeln kompakt Sönke Roever und Blauwassersegeln kompakt auf youtube Onlineportal Blauwasser.de
Der Fotograf und Journalist Daniel Simon arbeitet seit vielen Jahren für BIKE und andere Radsport-Magazine. In dieser Podcast-Folge stellt er sein neustes Buch Spektakuläre Downhilltouren vor und verrät, welche Touren er Radfahrern empfiehlt, die mit dem Biken in den Alpen noch nicht so viel Erfahrung haben. Mit seinem Kollegen Armin Herb hat er Touren für Mountainbiker ausgesucht und getestet, bei denen man mit der Seilbahn bequem auf den Berg kommt und in erster Linie im Downhill-Flow unterwegs ist. Spektakuläre Aussicht ist auf den Alpen-Touren natürlich inklusive!
Dirk von Gehlen hat die "Lauftrainingsmethode” Minutenmarathon entwickelt. In dieser Podcast-Folge erzählt Dirk, wie er auf die Idee zum Minutenmarathon gekommen ist, wie die dazugehörige Kolumne bei der Süddeutschen Zeitung entstanden ist und natürlich, wie er überhaupt zum Laufen gekommen ist, nachdem er das Laufen früher doch so gehasst hat. Heut schätzt er das Laufen in fremden Städten ebenso wie zum Supermarkt. Mithilfe seines Buchs “Minutenmarathon“ und dem Brüderchen “Marathonfitness” kann man z.B. in zwölf Wochen für den Marathon trainieren, aber es geht vielmehr darum “marathonfit” zu werden als einen Marathon zu laufen. Das vielleicht größere Ziel ist es, zu Zufriedenheit zu laufen. Ganz nach dem Motto “Du bist immer dann am besten, wenn es dir egal ist” empfiehlt er, auch mal den Ärmel über die Uhr zu ziehen. Zu guter Letzt verrät Dirk, warum er Volksläufe schätzt und warum er selbst oft Samstag nachmittags läuft. Also einfach laufen lassen, findet Euren Götze-Moment und das wichtigste: Habt Spaß!
Ostseesegler Christian Irrgang hat lange von einem Segelsommer rund England und Schottland geträumt. In dieser Podcast-Folge erzählt der alte Folkeboot-Segler, wie er es mit der Tide, Wetter-Know-How und seinem “Steuerberater” durch die Nordsee geschafft hat und sechs Stunden die Themse hochzufahren. Die Fahrt auf der Themse mit seinem 9-Meter-Boot “Oblomov” und schließlich die Skyline von London und die Tower Bridge zu erblicken, war ein unbeschreibliches Highlight für ihn – wenn auch nicht das letzte. Es wurde “immer schöner von Hafen zu Hafen”. Rund ein halbes Jahr hat er sich Zeit genommen für diesen Trip, um auch Land und Leute kennenzulernen. So weiß er von einer skurrilen, lustigen Begegnung mit einer älteren britschen Lady zu berichten, aber auch, wo in England Palmen zu finden sind. Wer sich weiter in den Segelsommer hineinträumen möchte oder sich auf einen Segeltörn rund England und Schottland vorbereiten möchte - hier geht's zu Christian Irrgangs Buch Fish ‘n' Ships: Fish 'n' Ships | Delius Klasing SHOP (delius-klasing.de)
In dieser Folge mit Radjournalist Armin Herb geht es ums Trend-Thema E-Bike, die Vorteile der aktuellen “Leicht-E-Bikes" und was man beachten sollte, wenn man mit dem E-Bike in den Alpen fahren möchte. In dem Buch E-Bike-Traumtouren in den Alpen gibt Armin Herb 25 Tourenvorschläge, die mit einem normalen E-Bike oder einem MTB-E-Bike und einer (!) Akkuladung zu machen sind. Die Touren sind mit Schwierigkeitsgrad leicht, mittel oder schwer versehen und Armin Herb verrät, welche Strecken sich für Einsteiger eignen und wo es sogar die einzige Abbaustelle für Smaragde in Europa zu sehen gibt.
Die längste Etappe in der Historie des Ocean Race liegt hinter uns – die Königsetappe: 12.750 Seemeilen. 34 Tage, 17 Stunden und zehn Minuten nach dem Start in Kapstadt lief das Team Malizia rund um Boris Herrmann bei Dunkelheit in den Hafen von Itajaí (Brasilien) ein. Für das Yacht Magazin ist Herausgeber und Redakteur Jochen Rieker in Brasilien. Im heutigen Podcast gibt er einen Rückblick auf die prestigeträchtige, doppelt gewertete Etappe: wie wichtig der Sieg für Boris Herrmann war, wie die Reparatur des Mastes in 28 Meter Höhe gelöst wurde, wie das Team ans Aufgeben dachte und auch mit welcher Macht die See sogar die erfahrenen Segler überrascht. Natürlich berichtet Jochen Rieker auch von der Ankunftsparty, wie er Boris Herrmann die vergangenen drei Tage erlebt hat und wie der Zwischenstopp des Events bei den Brasilianern ankommt. Und für alle deutschen Fans gibt es zum Abschluss Tipps, wo man The Ocean Race nahe Deutschland noch live auf einem Zwischenstopp erleben kann. Mehr über den Segler und Menschen Boris Herrmann lesen Sie in Nonstop – Süchtig nach Segeln. Den Bildband Seaexplorer zur Vendée Globe, bei der Boris Herrmann als erster deutscher Segler teilgenommen hat, gibt es auch als limitierte Ausgabe für Sammler. Hier geht es zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Und für alle, die das Rennen im Nachgang noch einmal erleben möchten, gibt Jochen Rieker schon einen Ausblick auf das entstehende Buch.
Ute und Rafael Mans sind auf den Vanlife gekommen, als die Kinder klein waren. In dieser Podcast-Episode ermutigen Sie auch Menschen mit zwei ‘linken' Händen zum Van-Ausbau und einfach “ihren Mut in die Hand zu nehmen”. Sie haben verschiedenste Camping-begeisterte Menschen getroffen: vom handwerklichen ‘Linkshänder” über den Tischler bis zum professionellen Van-Ausbauer, der sogar eine Fußbodenheizung in seinen Van eingebaut hat. Kleinere, praktische Ausbautipps und DIY-Hacks zeigen Ute und Rafael Mans in ihrem neuen Buch “Van it yourself!” In diesem Buch porträtieren Sie Vans sowie ihre Besitzer und zeigen ihre Ideen für den Van-Ausbau. Im Podcast erfährt man neben Lieblingstipps auch die ein oder andere Inspiration für ein neues Reiseziel. Website van-it-yourself.de Instagram VAN IT YOURSELF! Vanausbau Buch (@van.it.yourself_buch)
“Sport war immer schon mein Leben”, sagt Rad-Profi Monika Sattler. Aber wie hat sie es geschafft, ihr Leben zum Beruf zu machen? Als Kind wollte sie zum Geheimdienst, hat Internationale Sicherheit mit Fokus auf nukleare Waffen im Iran und Nordkorea studiert und die Karriere bei der Weltbank in den USA “links liegen lassen”. In dieser Folge erzählt Monika, wie sie ihrem Herzen gefolgt ist und über viele Umwege und Stolpersteine letztendlich in Spanien ihren (beruflichen) Sinn des Lebens gefunden hat. Auf ihrem Weg hat Monika gelernt, was es heißt, aus der Komfortzone zu gehen. Heute coacht sie Führungskräfte und hilft Menschen, sich großen Herausforderungen zu stellen - vor allen Dingen beruflich. Wie man ehrgeizige Ziele erfolgreich erfolgt, zeigt Monika stets auch auf sportlicher Ebene. 2018 ist sie als erste Frau die Vuelta a Espana gefahren – jeweils ein paar Stunden vor den Männern. Im September 2022 ist sie in 26 Tagen alle 124 Schweizer Pässe mit dem Fahrrad gefahren. Eine Filmdokumentation zeigt die Geschichte im Mai 2023. Ihr Buch “Abenteuer Gravel Transalp” erscheint bereits am 10. März. Hier führt sie uns in sechs Gravel-Transalp-Etappen auf 402 Kilometern und 10.440 Höhenmetern von leicht bis heavy über die Alpen - mit Tipps zu Ausrüstung, Routenplanung, Ernährung, Packliste, Karten und GPS-Daten (komoot). Mit ein bisschen Mut à la Moni und dem populären Gravelbike wird die Königsdisziplin Transalp für jeden Rad-Begeisterten möglich. Monika erzählt, was das Gravelbike für Vorteile hat. Sie liebt es, ohne viele Vorkenntnisse offroad schnell zu sein und die Natur zu genießen, wo du sonst mit dem Straßenrand nicht hinkommst. Wenn Du gerne Rad fährst und wie Monika die Berge liebst, finde mit “Abenteuer Gravel Transalp” heraus, wieviel Abenteuerlust in deinem Herz schlägt! Monikas Website Monika Sattler
Das Team Holcim mit der Deutschen Susann Beucke gewann die zweite Etappe des Ocean Race in Kapstadt und liegt aktuell mit zwei Etappensiegen in Führung. Beim Empfang in Kapstadt schien Susann Beucke, für die die Umstellung auf die Imoca-Klasse einem Sprung von Gokart auf Formel 1 gleicht, sichtlich gerührt. Entschieden ist in der Gesamtwertung noch nichts. In Kapstadt startet die Königsetappe: 12.750 Seemeilen und damit die längste Renndistanz in der 50-jährigen Geschichte der Veranstaltung – ein einmonatiger Marathon über 12.750 Seemeilen nach Itajaí, Brasilien. Aufgrund der Länge wird diese Etappe doppelt gewertet. Und der deutsche Segler Boris Herrmann ist höchstmotiviert vor der dritten Etappe, bei der er sein Team wieder an Bord unterstützen kann. Für das Yacht Magazin ist Herausgeber und Redakteur Jochen Rieker vor Ort. Im heutigen Podcast aus Kapstadt wirft er sowohl einen Blick zurück als auch nach vorne. Er erzählt, wie es dazu kam, dass Boris Herrmann sich den Fuß verbrannt hat und somit die zweite Etappe aussetzen musste. Umso besser sind vielleicht die Voraussetzungen für die bevorstehende rekordverdächtige Etappe. Auf dieser Etappe dringen die Imoca-Segler ins Südpolarmeer ein, die Antarktis befindet sich an Steuerbord, die drei großen südlichen Kaps werden passiert. „Jedes Boot kann theoretische jede Etappe gewinnen“, sagt Jochen Rieker, aber die Malizia von Boris Herrmann ist das schnellste Boot, wenn es windig und wellig wird. Der Start mit dem derzeitigen Tiefdruckgebiet südlich von Kapstadt könnte „tricky“ werden. In punkto Geräuschbelastung und Verbrennungen ist an Bord der Malizia vorgesorgt worden, wie wir erfahren. Der hohe Geräuschpegel bei hoher Geschwindigkeit im Schiff sei ohnehin der größte Psychoterror und so neben anderen körperlichen Gefahren womöglich die größte Herausforderung für die Segler. Verständlich, dass sich die Segler in den fünf freien Tagen zwischen den Renn-Etappen in den „Urlaub“ zurückziehen. Jochen Rieker erzählt, wie die Segler ihren Urlaub rund um den Tafelberg verbringen, aber auch wie diese Tage zum Marathon für die Technik-Crew werden. Noch mehr über den Segler und Menschen Boris Herrmann lesen Sie in Nonstop – Süchtig nach Segeln. Den Bildband Seaexplorer zur Vendée Globe, bei der Boris Herrmann als erster deutscher Segler teilgenommen hat, gibt es auch als limitierte Ausgabe für Sammler. Zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Und wer das Rennen im Nachgang nochmal erleben möchte, kann jetzt schon auf das Buch von Rieker gespannt sein.
Yacht-Redakteur Johannes Erdmann segelte drei Jahre in einem der schönsten Reviere der Welt: in den Bahamas! Urlaub war es für ihn nicht, nur für seine Gäste. Für ihn und seine Frau war es “der härteste Knochenjob unter Palmen”. Sie haben ihren Katamaran für Chartergäste angeboten. An Bord des 13 Meter langen Katamarans bereisten sie die Bahamas und erlebten mit ihren Gästen die skurrilsten, liebenswertesten und witzigsten Storys. Unterhaltsam erzählt Johannes Erdmann in der heutigen Episode einige Anekdoten über das Abenteuer Yachtcharter, seine lustigste Lieblingsgeschichte und die Herausforderung, jeden Charterurlauber in seinen zehn Tagen an Bord glücklich zu machen. Seine Gäste an Bord waren sowohl Segler als auch Neulinge, die zum ersten Mal auf einem Boot waren. Die 20 bis 24 Stunden zwischen den Gästen glichen einem Marathonlauf für Cati und Johannes Erdmann. Für das Paar stand von Beginn an fest, dass das Charterskipper-Dasein zeitlich begrenzt ist. Da Cati Erdmann am Ende der letzten Chartersaison schwanger war, ging Johannes die Rückreise über den Atlantik allein an und erzählt heute auch über seine abenteuerliche Rückreise, die ihn über Schottland zurück nach Hamburg führte. Aus den Erlebnissen des Charterskipper-Daseins ist ein kurzweiliges Segelbuch entstanden, das ebenso liebevoll wie komisch beide Seiten des Charterbusiness beleuchtet: Könnt ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen? | Delius Klasing (delius-klasing.de) Den Blog von Johannes Erdmann findet Ihr unter www.the-mavericks.de
Die Australierin Jessica Watson machte 2009/2010 weltweit von sich reden, als sie mit 16 Jahren als jüngster Mensch nonstop um die Welt segelte. Nun wird die Filmbiographie der Australierin, die mit dem Orden Order of Australia Medal (OAM) ausgezeichnet wurde, auf Netflix gezeigt. Passend zum Start der Netflix-Verfilmung lassen wir Jessica nochmal zu Wort kommen. Im heutigen (englischsprachigen) Podcast erzählt Jessica nicht nur, wie es für sie war, ihr 16-jähriges Ich zu sehen, sondern auch wie die Zusammenarbeit mit Netflix ablief und wie ihr Leben heute aussieht. Sie wirft nochmal einen Blick zurück auf ihre gefeierte Ankunft in Sydney vor zwölf Jahren und betont ihre unveränderte Leidenschaft für das Segeln, auch wenn sie sich nie als beste Seglerin, sondern eher als “weekend warrior” bezeichnen würde. Sie liebt es aber nicht nur am Wochenende zu segeln, sondern auch das Schreiben. Nach dem Buch über ihre Weltumsegelung, das nun in der dritten Auflage unter dem Titel “True Spirit” nochmals erschienen ist, schrieb Jessica Watson noch ein Kinder-/Jugendbuch mit dem Titel “Indigo Blue”. Für ihre “Memoiren” True Spirit schrieb sie ein zweites Vorwort und blickt zwölf Jahre später nochmal zurück und ist unendlich dankbar u.a. dafür, dass es eine “Armee von alten Kerlen gab (wenn ich so frech sein darf, sie so zu nennen!), die sich sehr engagiert haben, der Welt zu zeigen, wozu junge Mädchen fähig sind.” Wer sich für wahre Geschichten, Segeln oder Abenteuerträume interessiert, wird von Jessica sicher inspiriert und sollte sich die abschließende Aufforderung ihres Vorwortes zu Herzen nehmen: “Lebt! Lebt voll und ganz und stellt euch jedem Abenteuer.” Hier geht's zum Buch mit der wahren Story von Jessicas 210 Tagen auf See: True Spirit (delius-klasing.de) Video-Podcast auf Youtube: True Spirit mit Jessica Watson | Meilen und Zeilen
Hardy Grüne lebt und arbeitet als Journalist, Autor, Lektor und Referent zwischen Fußballkultur und Radreisen. Im heutigen Podcast geht es um den Trend Gravelbike. Das Gravelbike ist ein komfortables Allroundbike. Schmuddelwetter, Schlamm, Schotter sind egal. Das Gravelbike ist quasi ein “Rennrad, mit dem ich auch im Gelände fahren kann”, fasst Hardy Grüne zusammen. "Ich habe mit dem Gravelbike angefangen, weil ich Probleme mit dem Straßenverkehr beim Rennradfahren hatte.” Um mit seinem Gravelbike zu fahren, liebt Hardy Grüne den Herbst und das Frühjahr. Er schätzt am Gravelbike die Flexibilität im Gelände und nutzt es zum Auskundschaften: “Pfade, die ich im Sommer beim Rennradfahren sehe, merke ich mir und fahre sie dann im Winter lang.” Seine Radreisen führen ihn durchaus auch weiter weg: 560 Kilometer durch Afrika, in die Anden und quer durch Albanien. Eine berufliche Radtour führte ihn für das Rennrad-Magazin TOUR in die Toskana. Der Auftrag war: Kann ich mit dem Gravelbike diese Strecke fahren, die eigentlich eine Mountainbike-Strecke ist? Über sein Fazit zur getesteten Toskana-Route berichtet Hardy im Podcast, aber auch in dem neu erschienenen Ratgeber “Das Gravelbike”. Das Buch bringt einen ersten Überblick über den neuen Trend und Informationen zu Kaufberatung, Fahrspaß und Reisen. So gelangen Sie zielsicher zum richtigen Gravelbike.
Das legendäre Team-Segelrennen um die Welt wurde erstmals vor 50 Jahren durchgeführt. The Ocean Race verläuft einmal um die ganze Welt und startet am 15. Januar 2023. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik (Wellenhöhen von 30 m und Windgeschwindigkeiten von 110 km/h), gilt die Regatta als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. Zudem ist die Segelregatta das längste Teamrennen, das es im Sport gibt: 60.000 Kilometer legen die fünf teilnehmenden Boote und ihre Teams in rund sechs Monaten zurück. Dabei machen die Teams in acht Ländern fest. Und Deutschland hat Grund mitzufiebern: Boris Herrmann ist mit seinem Team Malizia am Start! Der Deutsche ist spätestens seit der Vendée Globe 2021 bekannt. So gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit, dass ein deutscher Skipper gewinnt. Boris hat bereits das In-Port Race gewonnen, das wenige Tage vor dem offiziellen Start in Alicante stattfand. Unser Podcast-Gast Jochen Rieker war dabei - auf der Malizia! Jochen Rieker ist Redakteur und Herausgeber des Yacht Magazins und berichtet für die Yacht live von The Ocean Race. Im heutigen Podcast erzählt er uns, wie die Stimmung kurz vor dem Start ist, wie die Boote ausgestattet sind und gibt uns einen Einblick in den Aufwand, der betrieben wird, um dieses Rennen um die Welt zu begleiten. Für die Zuschauer ist es wohl ähnlich wie bei einer Olympiade, für die Segler gleichen die Herausforderungen einer Rallye Dakar auf dem Meer, bei der sie mit unglaublich schnellen Booten doppelt so schnell wie der Wind übers Wasser schießen und dabei eine ungeheure Achtung vor der unvorhersehbaren Natur haben. Susann Beucke, deutsche Seglerin im Schweizer Teams "Holchim PRB", weiß schon vor dem Start, dass sie ihre Teilnahme verfluchen wird, wenn sie im Südmeer unterwegs sind. Mit gefühlt 150-200 km/h über die Huckelpiste Wasser im Wind zu segeln, scheint nicht immer Spaß zu sein. Podcaster Timm Kruse erinnert sich an den live-Podcast mit Boris Herrmann während der Vendée Globe: “'Erinnere mich daran, dass ich das nicht mehr mache', sagte er zu mir, als er auf dem Südmeer unterwegs war.” Jochen Rieker ist sich sicher: "Das Rennen wird seine eigene Geschichte schreiben.” Aktuell ist es schwer einzuschätzen. Zumal ein Mastbruch für jedes Team verheerende Folgen haben kann. Warten wir Kapstadt ab. Zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Zur offiziellen Homepage des Rennens: The Ocean Race 2022-23 Und wer das Rennen im Nachgang nochmal erleben möchte, kann jetzt schon auf das Buch von Rieker gespannt sein.
Andreas Fritsch ist Ressortleiter und langjähriger Reise- und Charterredakteur bei der Zeitschrift YACHT und ist jedes Jahr auf Törns im Mittelmeer und der Ägäis unterwegs. Sein „Charterführer Griechenland: Ionisches Meer“ ist kompakt, lesefreundlich und perfekt an die Bedürfnisse der Charterer angepasst und somit alles andere als langweilig oder eingestaubt. Neben Routenvorschlägen und Informationen zu Häfen und Ankerplätzen sind darin viele touristische Highlights, Tipps für den Landgang oder Restaurantempfehlungen zu finden, sodass er eigentlich auch als klassischer Reiseführer genutzt werden könnte. Im Gespräch mit Timm Kruse verrät der Autor, was Griechenland für ihn ausmacht und wie sich der Wassertourismus durch den anhaltenden Segel-Boom entwickelt hat. Ein wichtiges Thema, das die passionierten Wassersportler gleichermaßen umtreibt, ist die Problematik der Umweltzerstörung, Überfischung und des Plastikmülls in den Meeren. Welche Möglichkeiten des Umweltschutzes gibt es und inwieweit kann man ein Umweltbewusstsein bei den Seglern wahrnehmen? Die beiden sprechen außerdem über die anstehende BOOT, die weltweit führende Wassersportmesse, die nach zwei coronabedingten Absagen infolge dieses Jahr endlich wieder in Düsseldorf stattfinden kann. Fernweh bekommen? Hier geht es zum Buch: Charterführer Griechenland: Ionisches Meer | Delius Klasing (delius-klasing.de)
ABBA wurde vor 50 Jahren in Stockholm gegründet und begeistert(e) Millionen. Regina Grafunder leitet den einzigen ABBA-Fanclub in Deutschland. Vom Abba-Fieber gepackt wurde sie bereits 1976, als die junge Band in der legendären Fernsehsendung Disco mit Ilja Richter auftrat. Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von ihren Begegnungen, die sie seitdem mit den vier Bandmitgliedern hatte und wie die Begegnungen sich verändert haben. So wird Regina heut von den ABBA-Stars nicht nur erkannt, wenn zufällig ihr Lieblings-ABBA Frida an der Hotelrezeption steht, sondern mitunter auch als erste gegrüßt, wenn Björn beispielsweise Regina bei einem Pressetermin einer Mamma Mia-Premierenparty in Göteborg entdeckt. Von solchen und anderen emotionalen Momenten berichtet Regina in der heutigen Episode. Sie hat die ABBA-Musiker schon unzählige Male neben und auf der Bühne gesehen. Wer ABBA noch nicht live erlebt hat, der kann die ABBA-Stars als ABBA-Avatare heute bei den Konzerten der ABBA-Voyage-Tour erleben. Für die Hologramm-Tour wurden mittels Motion Capture digitale Avatare – von der Band „ABBAtare“ genannt – entwickelt, die die Band in Physis des Jahres 1977 auf der Bühne stehen lassen. Dafür haben die ABBA-Stars ihre neuen Lieder im Studio eingesungen und dann wurden sie in die jüngeren Stars projiziert. Die Konzerte sind quasi eine Zeitreise ins Jahr 1977. Die gesamte musikalische Entwicklung der Stars bildet das neu erschienene Buch “ABBA – Thank you for the Music” ab. Darin ist auch ein Kapitel vor der ABBA Bandgründung enthalten – zusammengetragen von dem bekanntesten ABBA-Historiker: Carl Magnus Palm, natürlich schwedischer Abstammung. Für ABBA-Fans mit Sammelleidenschaft gibt es eine Luxusausgabe, die auf 1.000 Exemplare limitiert ist. Regina Grafunder stellte dafür den Kontakt mit dem Fotografen Bubi Heilemann her. Ein bisher unveröffentlichtes Bild von 1974 ist nun als Poster – vom Fotografen unterschrieben - in der Fan-Ausgabe enthalten. Hier geht es zum ABBA-Buch: ABBA Thank you for the music Limitierte Ausgabe mit Poster: ABBA Luxusausgabe Fanclub Intermezzo: A B B A - I n t e r m e z z o - Internationaler ABBA-Fanclub
Genießt Du es auch, ein Buch in der Hand zu haben und mal nicht auf einen Bildschirm schauen zu müssen? In dieser Podcast-Episode gibt Verlagsleiterin Nadja Kneissler einen Überblick über die besten Abenteuerbücher aus den Bereichen Segeln, Radfahren und Laufen. Mit dabei ist natürlich der erfolgreiche deutsche Segler Boris Herrmann. Mit seiner Yacht “Seaexplorer” startete er als erster Deutscher bei der Vendée Globe, der härtesten Segelregatta der Welt. Aus unerklärlichen Gründen endete das berühmte Segelrennen für ihn mit einem Crash in einem Fischerboot. Genauso Abenteuer-erprobt ist der deutsche Nachwuchssegler Melwin Fink, der mit einer tollkühnen Aktion bei der legendären Segelregatta Mini-Transat zum “Held über Nacht” wurde. Bei einer Sturmwarnung berechnete er nochmals seine Route, segelte weiter und holte sich so den ersten Etappensieg. Es gibt aber nicht nur Menschen, die auf dem Meer unglaubliche Strecken zurücklegen, sondern auch auf dem Landweg. Einer von ihnen ist Jonas Deichmann, der mit dem Fahrrad von “Cape to Cape” geradelt ist: vom Nordkap bis ans Kap der guten Hoffnung in Südafrika - und das in der Rekordzeit von 72 Tagen! Auf den 18.000 Kilometern durch fünfzehn Länder geht der Extremradfahrer sportlich und körperlich an seine Grenzen. Der hochspannende und packende Reisebericht des vierfachen Weltrekordhalters gibt einen Einblick in seine Erlebnisse: Gastfreundschaft der Einheimischen, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und aufregende Begegnungen mit der Tierwelt inbegriffen. Eine andere Extrem-Radreise unternimmt Richard Löwenherz, der sich auf eine Abenteuerreise durch die sibirische Wildnis begibt. In “Eis, Abenteuer, Einsamkeit” berichtet er von atemberaubenden Momenten seiner Fahrradreise durch Schnee und Eis. Ganz anderen klimatischen Herausforderungen setzen sich Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn aus, als sie bei über 30 Grad in 17 Tagen 1.000 Kilometer durch die Namib-Wüste laufen. In “Running wild in Afrika” erzählt das erfolgreiche Ultralauf-Paar, wie man selbst in der größten Hitze und mit Wüstensand in den Schuhen die Motivation zum Laufen nicht verliert und wie viele Liter Trinkwasser es für eine Wüstendurchquerung in Laufschuhen braucht. So begeben sich immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Beweggründen in ein Abenteuer. Allen gemeinsam ist nicht nur die Abenteuerlust, sondern auch die Suche nach Grenzerfahrungen. Und irgendwie auch die Herausforderung Alltag nach ihrer Heimkehr. In “Wieder da und doch nicht hier” berichten 23 Weltreisende von den Hürden ihrer Heimkehr: Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff und andere. Hier findet Ihr die Lese- und Geschenktipps für Abenteurer: delius-klasing.de
“Wer wird Weltmeister?” Kroatien und England sind die Tipps von Tim Jürgens, stellvertretender Chefredakteur 11Freunde, und Dirk Völler, Leitung Marketing und Events. Die Frage ist zwar keine Frage des 11Freunde Quizkalender, aber aufgrund der Winter-WM brandaktuell. Im heutigen Podcast geben Tim Jürgens und Dirk Völler einen Einblick in den Quizkalender 2023 und sprechen natürlich auch über die Fußball-Weltmeisterschaft. Wer sich mehr auf die Bundesliga in 2023 freut als auf die WM, der kann sich mit dem 11Freunde Quizkalender extra Fußballwissen aneignen und auf der nächsten Party zum Besten geben. Zum Beispiel die Frage “In welcher Stadt fand das bisher einzige Stadt-Derby im DFB-Pokalfinale statt?” Kleiner Tipp: Es war 1983 und es war nicht Hamburg. Der HSV wurde 1983 Deutscher Meister der Bundesliga. In diesem Zusammenhang verrät uns Tim Jürgens eine Frage, die er gerne auf Partys zum Besten gibt und keiner beantworten kann. So erfahren wir, warum Felix Magath als einziger beim HSV-Saisonabschluss und der Abschiedsparty von Horst Hrubesch fehlte. Fragen wie diese versammeln 11Freunde in ihrem alljährlichen Quizkalender. 365 Fragen für Fußballfans und Quizliebhaber, die man nicht unbedingt googeln kann und auch gar nicht alle wissen kann. Darum geht es aber auch nicht, denn die Antworten und Hintergrundgeschichten sind spannender als die Fragen selbst. Natürlich gibt es auch Fragen zu internationalen Ereignissen wie der WM, z.B. “Wer ist der einzige Spieler, der in zwei WM-Finalen ein Tor geschossen hat?” Das ist übrigens ein deutscher Spieler. In Bezug auf die WM 2022 berichtet Tim Jürgens über die Diskussionen und Themen, die auch die 11Freunde-Redaktion im Vorhinein dieser WM beschäftigt hat. Bereits vor 2,5 Jahren hat 11Freunde “Die Akte Katar” veröffentlicht, wo die skandalösen Zusammenhänge bei der Vergabe thematisiert werden. In Kooperation mit dem schwedischen Magazin “Blankspot” wurde das Projekt “Cards of Catar” realisiert: Jede Karte erzählt die Lebensgeschichte eines in Katar verstorbenen Arbeiters. Bei 11Freunde hat man sich dazu entschieden, das Turnier in kritischer Form zu begleiten inklusive der Hintergründe wie Menschenrechtssituation und politischer Situation. Denn “Fußball lieben wir nach wie vor - auch wenn wir kritisch auf die Kommerzialisierungswelle gucken” sagt Tim Jürgens. Einen kritischen Blick auf Kommerzialisierung hat das Magazin für Fußballkultur 11Freunde seit seiner Gründung im Jahr 2000. Seinerzeit gründeten Reinaldo Coddou H. und Philipp Köster das Fan-Magazin, das sich auch mit Aspekten der deutschen und internationalen Fußballkultur abseits der Spielergebnisse beschäftigt. 11Freunde erzählt Geschichten rund um den Fußball und seine Fans, oft in humorvollem Stil. Und humorvoll auf den Fußball gucken liegt Gründer Philip Köster als Arminia Bielefeld-Anhänger quasi im Blut. Den 11Freunde Quizkalender 2023 mit 365 Fußballfragen bekommt Ihr hier: Der große 11Freunde Quiz Kalender 2023 11Freunde auf Instagram @11freunde auf Twitter: @11Freunde_de im Netz: 11FREUNDE.de
Am 11.11. um 11:11 Uhr blicken wir auf 111 Jahre Verlagsgeschichte zurück und geben einen Einblick in den Special interest Verlag Delius Klasing. (Karneval feiern wir am Verlagsstandort von Delius Klasing, in Bielefeld, ohnehin nicht
Thomas Ernst ist viel gereist im Leben, Weinkenner und fand als Karnevalsflüchtling aus dem Rheinland in Kapstadt seinen privaten Ruhepunkt. Er nimmt uns mit auf eine Reise ans Kap der guten Hoffnung. Im podcast versuchen Thomas Ernst und Timm Kruse in Worte zu fassen, was die Faszination Kapstadt ausmacht. Wer schon einmal dort gewesen ist, kann es leicht nachvollziehen. Neben einer atemberaubenden Landschaft sind es besonders die Kulturen, die dort aufeinandertreffen und eine Vergangenheit, die einem den Atem stocken lässt. So soll es Zeitzeugen auch in Anwesenheit von Nelson Mandela ergangen sein, dessen Aura unbeschreiblich sei. Seine Spuren sind in der „Mother City“ nach wie vor allgegenwärtig. Thomas Ernst hält unzählige aktuelle Locations parat und verrät uns im Podcast einen Insidertipp für den nächsten Barbesuch in Kapstadt. Wo Kapstadt heute sehenswert und erlebbar ist, zeigt Thomas Ernst mit zwei weiteren Kapstadt-Experten in dem Bildband „Kapstadt – Stadt der Gegensätze“. Den zweisprachigen (deutsch/englisch) Bildband hat er gemeinsam mit dem Franzosen Alain Proust, einem Weltklasse-Fotograf, und dem Südafrikaner Peter Borchert, einem renommierten Journalisten, zusammengestellt. Die einzigartigen Fotografien zeigen eindrucksvoll, welch spezielles Licht und Farben die Stadt am Kap für Foto und Film bietet. Neben beeindruckenden Landschaften stellt das Buch „places to be“ vor, wo sich Einheimische und Touristen treffen oder auch das Township Khayelitsha und die liebenswerten Menschen dort, die zeigen, dass Armut Schönheit und glücklich sein nicht ausschließt. In drei Jahren und nach vielen tausend Fotos ist ein Bildband entstanden, der sich als Armchair-Traveller eignet und Sehnsucht weckt. Hier geht es zum Bildband, der die 150 schönsten Fotos zeigt: Kapstadt | Delius Klasing (delius-klasing.de) Der visuelle Podcast mit Fotografien: https://youtu.be/but_NG6jxbM
Laufen kann auch lustig sein: Das beweist Philipp Jordan mit seinem etwas anderen Laufbuch, in dem er sich den Pain Points des Sports und den Stereotypen widmet, die alle Läufer kennen. Mit einem Augenzwinkern hält er sämtliche Themen von der Ausrüstung bis zum Laufen im Dunkeln, von Intervalleinheiten bis Yoga, vom Joggen mit Hund bis zum Laufurlaub in amüsanten Kolumnen und Comics fest. Für „Lauf- und Schnaufgeschichten“ hat der Autor zehn Jahre lang seine Erfahrungen und Beobachtungen beim Laufen gesammelt. Entstanden ist ein Buch mit viel Humor und Inspiration – das ideale Geschenk für jeden Läufer und jede Läuferin. Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt er, was Laufen für ihn bedeutet, wie es sein Leben verändert hat und warum es das Bewusstsein für die kleinen Dinge schärft und das Leben lebenswerter macht. Außerdem gibt er viele hilfreiche Tipps zu den Themen Laufmotivation und Laufroutine und spricht darüber, wie es gelingt, einfach anzufangen, den Wiedereinstieg in den Laufsport zu meistern und den Sport als festen Bestandteil in den Alltag zu integrieren. Mit viel Humor und verrückten neuen Ideen reden die beiden über die Themen des Buches und die Erfahrungen beim Laufen. Dabei geht es auch um viele witzige und läufertypische Probleme und es gibt einen ganz besonderen Abschluss dieser Folge, der die beiden sehr verbindet. Hier geht es direkt zum Buch: https://www.delius-klasing.de/lauf-und-schnaufgeschichten-12505 Hier gehts zu Philipps Laufpodcast: www.fatboysrun.de Hier gehts zu Philipps Facebook-Account: @philipp.jordan1 (https://de-de.facebook.com/philipp.jordan1)
Timm Kruse und Peter Rochel erzählen von ihrem liebsten Wassersport: Stand Up Paddling. Peter Rochel ist Wassersportausbilder seit über 30 Jahren, hat Schulungskonzepte für unterschiedliche Wassersportarten entwickelt und die SUP-Academy gegründet. Timm Kruse steht seit 15 Jahren auf dem Board und ist als erster Mensch mit dem SUP) die Donau, den längsten Fluss Europas, entlang gepaddelt. Im heutigen Podcast geben Peter und Timm einen Einblick in den trendigen Wassersport: von Ausrüstung bis Paddeltechnik. Die Tipps zur Ausrüstung umfassen Fragen wie: Welche Größe des Bretts passt zu welchem Körper? Warum ist von Alu-Paddeln abzuraten? Sie geben Hinweise für den Neueinstieg und gefährliche Situationen: „Man kann auch auf Knien (los)paddeln.“ Grundsätzlich ist dieser Wassersport für Neueinsteiger leicht zu erlernen. Die größte Gefahrenquelle geben sie mit auf den Weg: die Verwendung der Leash an der falschen Stelle. Im Bereich Paddeltechnik können nicht nur Neueinsteiger, sondern auch Fortgeschrittene meistens noch etwas dazulernen oder perfektionieren. So erzählt Timm aus eigener Erfahrung: „Ich wäre nie darauf gekommen, als ich vor 15 Jahren mit Stand Up Paddling anfing, nur auf einer Seite zu paddeln.“ Amüsant zu hören ist die Anekdote, wie Peter zum ersten Mal ein Stand Up Padddelboard in Spanien gesehen hat und warum er dann doch mit dem SUPen angefangen hat, als er von Spanien nach Köln gezogen ist. Zu guter Letzt erzählen Peter und Timm, wofür sie diesen Wassersport lieben und schätzen: für den „Jesus view“ und den außergewöhnlichen Facettenreichtum. Egal ob Wasserwandern, Racing-Elemente oder Wildwasser – mit dem SUP kann man alles haben. Für die beiden ist es Urlaub im Kopf: „Wenn ich aufs Wasser gehe, ist das Land weg“ – und das in zweierlei Hinsicht. Hier geht es zum Buch, in dem alle Infos zu Ausrüstung, Paddeltechnik, Touring und SUP-Spots zusammengefasst sind: SUP - Rauf aufs Brett | Delius Klasing (delius-klasing.de) Timms SUP-Tour auf dem Nil (Zusammenfassung): DAS!: Kieler erkunden auf dem Stand-Up Paddle den Nil | ARD Mediathek Peters SUP-Academy: sup-onlineacademy.com Facebook Sup Börse Deutschland | Facebook
Bestsellerautor Marc Bielefeld lebt an der Elbe und zeitweise auf seinem Segelboot im Mittelmeer. Dort schreibt er in erster Linie über maritime Themen und lernt natürlich verschiedenste Seglerinnen und Segler kennen. So verschieden Segelpersönlichkeiten sein können - eins verbindet sie alle: die Leidenschaft zum Meer und zum Segeln. Diesen Funken der Leidenschaft bringt Marc mit seinem neuen Buch „Logbuch der Leidenschaft“ näher. Darin beschreibt er die Geschichten von 15 verschiedenen Seglerpersönlichkeiten aus verschiedenen Epochen. Im Podcast verrät Marc, was ihn selbst aufs Meer bzw. aufs Segelboot zieht. Er selbst ist erst relativ spät zum Segeln gekommen. Wie viele hat er gedacht, es sei zu teuer. Inzwischen weiß er es zu schätzen: An der Küste entlang segeln, dem Lärm und der Hektik des Alltags entfliehen, das gewaltige Sternenzelt bewundern und den Wind lieben und gleichzeitig fürchten. In einer Zeit, wo die Welt aus dem Ruder zu laufen scheint, ist es schön, das Meer als größte Naturbühne zu erleben und dort zu sein, wo die Erde noch im Schöpfungszustand anzutreffen ist. Zu guter Letzt erzählt Marc, welche seine Lieblingsgeschichte der 15 Storys aus dem Buch ist und mit wem er sich am besten identifizieren kann. Und was wäre wohl, wenn Guy de Maupassant heute nochmal leben und über die heutige Welt schreiben würde? Neugierig macht auch die Geschichte und die Persönlichkeit der Adeline von Schimmelmann. Eine Gräfin, die „schon emanzipiert war als es das Wort noch gar nicht gab“ und segelnder Weise armen Fischern auf Rügen geholfen hat - und ihr Schiff zum segelnden Gotteshaus machte. Alle 15 Geschichten, die nur das Segeln schreiben kann, im Buch: Logbuch der Leidenschaft | Delius Klasing (delius-klasing.de) Marc Bielefeld im Autoreninterview zu „Logbuch der Leidenschaft“: (6) Interview mit Marc Bielefeld | Logbuch Der Leidenschaft - YouTube Home: marcbielefeld.de Instagram @marc.bielefeld Der neue Youtube-Kanal des Abenteuer-Podcasts „Meilen & Zeilen“: Meilen und Zeilen - Der Abenteuer-Podcast - YouTube
Was geht eigentlich tief unter uns so ab? Tiefseefotograf und -forscher Solvin Zankl ist für uns abgetaucht und zeigt uns faszinierende Tiefseewesen. Er ist seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Seine Fotografien erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife. Als Biologe gelingt es ihm, in seine Fotografien neben dem Sinn für Ästhetik einen wissenschaftlichen Hintergrund einfließen zu lassen. In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Solvin Zankl, auf welche Weise ihn die Tiefsee immer wieder neu fasziniert. In seinen Tauchgängen und auf Forschungsreisen sind immer wieder neue Tiere dabei, da sie so selten im Meer sind. Er weiß, „manche wirst du nur ein einziges Mal sehen“. Über die Tiefsee weiß der Mensch am wenigsten, da sie einfach riesengroß ist und schwer zu erforschen. Schließlich „können wir nicht einfach hingehen“. Und dennoch ist die Tiefsee der größte Lebensraum, wo Leben möglich ist. 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und das ist durchschnittlich 3,8 Kilometer tief. Solvin Zankl ist immerhin schon 500 Meter tief gewesen und erzählt uns von einem Tauchgang: warum man sich erst wie in einer Waschmaschine fühlt und ab wann das Sonnenlicht dann endgültig „weg“ ist. Wie beeindruckend es dann tief unten ist, versucht der Fotograf – soweit möglich - in seinen Fotografien festzuhalten: Manche Tiere leuchten, manch ein Lebewesen ist komplett durchsichtig, manche haben große Augen, andere gar keine Augen. In den Fotos kommt das Leuchten zum Ausdruck durch das helle oder farbige Wesen, das stets auf schwarzem Hintergrund erscheint. Die Wesen, die meist nicht größer als 30cm sind, erinnern mal an eine Blume und mal sehen sie aus wie kleine Monster. Ein freundliches, farbiges Tiefseewesen ziert das Deckblatt des Kalender Tiefseewesen 2023. Solvin Zankl erzählt uns natürlich, wo er sie fotografiert hat bzw. wo sie lebt, wie sie heißt und ob sie leuchten kann. Kalender Tiefseewesen 2023 Bilder der Tiefseewesen für die Wand Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Tiefsee: Buch Tiefseewesen | Delius Klasing Solvin Zankl: Homepage Instagram Facebook Twitter
Das englischsprachige Interview mit Martin Dorey lädt dazu ein, die nächste Reise entspannt nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ anzugehen. Der reiselustige Brite ist überzeugter Vanlifer mit dem Blick für das Besondere und Autor der erfolgreichen Reihe „Take the slow road“. Er lebt den Titel seiner Bücher: Fuß vom Gas, treiben lassen und anhalten, wo immer es schön ist. So bringt er uns mit dem Camper – egal ob eigener oder geliehener Camper - an Orte, wo wir noch nicht gewesen sind. Zumindest in Frankreich, Schottland und Großbritannien/Wales; die Routensammlungen dieser Ziele sind auch auf deutsch erschienen. Im heutigen Interview verrät er, warum er sich als Brite in Frankreich gut auskennt. Er schätzt neben gutem Essen und Wein die Lebensart der Menschen und überrascht in seinen Büchern mit Tipps abseits des Massen-Tourismus, die eine Wohnmobil-Tour erst wertvoll machen. Egal ob Frankreich oder die Waliser Küste: Martin Dorey erkennt die Schönheiten der Landschaften und ihre Besonderheiten. Als Profi-Camper weiß er auch, dass sich die Camper-Welt in den letzten Jahren verändert hat, wozu sicher auch Corona seinen Teil beigetragen hat. Er sieht aber auf der anderen Seite auch eine verbesserte Infrastruktur für Camping-Urlaub in einigen Ländern. In seinen überaus ansprechend gestalteten Büchern verbindet er Routenvorschläge mit sachlichen Informationen wie verschiedenste Stellplätze, die nicht nur ein Camping-Einsteiger zu schätzen wissen wird. Natürlich weiß Martin Dorey, dass freies Camping in der Natur schwierig geworden ist. Als Camper und Surfer engagiert er sich auch für die Umwelt: er gründete 2013 das "Beach Clean Network", eine Initiative, die schon mehr als 400 Strände in Irland und Großbritannien von Plastikmüll befreit hat. Und so gibt er auch an Campingreisende den Rat, den Platz nach dem Übernachten sauberer zu verlassen, als man ihn vorgefunden hat. Nur so tut man was für die Umwelt und gegen Beschränkungen im nächsten (Camping-)Urlaub. Das Interview ist auf Englisch. Hier gehts zu den Büchern der Reihe „Take the slow road“ für entspannte Wohnmobilreisen: -Great Britain und Wales: Take the Slow Road England und Wales (erscheint am 12.08.2022) -Frankreich: Take the Slow Road Frankreich -Schottland: Take the Slow Road Schottland Homepage: www.martindorey.com ON TWITTER: @CAMPERVANLIVING ON INSTAGRAM: @MARTINDOREY #2minutebeachclean #2minutesolution