Podcasts about regenf

  • 183PODCASTS
  • 303EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regenf

Latest podcast episodes about regenf

Hörgang
Chikungunya, Dengue, Oropouche - tropische Krankheiten breiten sich aus

Hörgang

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 27:30


Die häufigsten tropischen Virus-Erkrankungen sind Chikungunya, Dengue und das hierzulande noch unbekannte OROV - Oropouche Virus (sloth fever) sind auf dem Vormarsch. Das klimatische Durcheinander aus Erderhitzung einerseits und extrem starken Regenfällen andererseits heizt ihre Ausbreitung an, selbst in europäischen Städten haben sich stabile Populationen ihrer Überträger, der Asiatischen Tigermücke, herausgebildet. In Graz werden seit Kurzem sterile Männchen ausgesetzt, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Tropenmediziner Thomas Valentin berichtet in dieser Episode vom neuen Impfstoff gegen die Chikungunya-Erkrankung. Und er spricht über die neuesten Erfolge bei der Suche nach einem effektiven Malaria-Impfstoff, und warum es für eine sichere Reiseimpfung immer noch nicht reicht. Anlass für das Gespräch war die Europäische Impfwoche (21.-27.4.2025). Diese Aktion soll die Bevölkerung an die Bedeutung von hohen Durchimpfungsraten erinnern. Österreich zahlt einen hohen Preis für das Vernachlässigen der Impfdisziplin wie die jährlichen Masernausbrüche beweisen. Auch die sinkende Impfquote bei der FSME-Impfung verspricht nichts Gutes. Und es lauern neue exotische Viren in unseren Hinterhöfen und Kleingärten. Die Fragen stellt Martin Krenek-Burger.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:22


Italiens Regierungschefin Meloni besucht US-Präsidenten, Die EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent, Tote im Gazastreifen nach Beschuss durch das israelische Militär, Palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf mit World Press Photo of the Year ausgezeichnet, Eine KI und Gamer helfen bei ESA-Mondmission, ADAC rechnet mit großer Rückreisewelle am Ostermontag, Starke Schnee- und Regenfälle sorgen für Chaos auf der Südseite der Alpen, Polarlichter erhellen Himmel über Deutschland, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:22


Italiens Regierungschefin Meloni besucht US-Präsidenten, Die EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent, Tote im Gazastreifen nach Beschuss durch das israelische Militär, Palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf mit World Press Photo of the Year ausgezeichnet, Eine KI und Gamer helfen bei ESA-Mondmission, ADAC rechnet mit großer Rückreisewelle am Ostermontag, Starke Schnee- und Regenfälle sorgen für Chaos auf der Südseite der Alpen, Polarlichter erhellen Himmel über Deutschland, Das Wetter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Interessenskonflikt zwischen Amt und Mandaten?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 21:40


Am 18. Mai finden die Wahlen für die zehn Regierungsstatthalterämter statt. In fünf Verwaltungskreisen kommt es zu einer stillen Wahl, in den anderen fünf steht eine Kampfwahl an. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Unabhängigkeit der Kandidierenden. Weiter in der Sendung: · Nach kräftigen Regenfällen im Wallis wird die Strasse ins Saastal heute Abend sicherheitshalber gesperrt. · Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. · In Köniz wird ein neuartiger Strassenbelag aus Cashewnüssen getestet. · Der Kanton Freiburg will mehr Holzschläge subventionieren.

apolut: Standpunkte
Die Bewaffnung des Planeten | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 30:40


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Im ersten Teil dieser Reihe wurde gezeigt, dass menschliche Eingriffe in das Wetter bereits routinemäßig stattfinden. Verschiedene Methoden des Geoengineerings wurden entwickelt, allen voran das Solar Radiation Management und das Carbon Dioxide Removal. Zudem gibt es Technologien die darauf abzielen, Wolken abregnen zu lassen oder Hagelschlag zu verhindern. Diese Technologien finden überall auf der Welt Anwendung und werden mit Extremwetterereignissen wie den schweren Überschwemmungen in Spanien oder Brasilien in Verbindung gebracht. Allgemein wird das Geoengineering als Zukunftstechnologie gepriesen, die den angeblichen menschengemachten Klimawandel abmildern und helfen soll, mit dessen Folgen besser umzugehen. (1)Dass aber das Geoengineering nicht vorrangig der Bekämpfung des sogenannten Klimawandels dient, legt ein bereits 1958 erschienener Aufsatz (2) des US-Navy-Captains Howard Thomas Orville nahe, der die bereits damals bekannten Methoden der Wettermodifikation beschreibt und festhält:„All diese Methoden würden die Wärmeverteilung in verschiedenen Teilen der Erdatmosphäre regulieren. Dies ist die Grundlage der globalen Wetterkontrolle.“Das partielle Abschirmen der Erde vor Sonnenstrahlen durch Solar Radiation Management (SRM) beeinflusst die Wärmeverteilung in der Atmosphäre ebenso, wie Regenfälle. Letztere tragen zudem dazu bei, die globalen Wasserkreisläufe zu verändern, was sich wiederum auf die Wärmeverteilung auswirken kann. Auf diese Weise ist, Orville zufolge, die Kontrolle über das globale Wetter zu erreichen – und das Wetter als Waffe einsetzbar. Dieser Wetterwaffe wird von vielen US-Strategen eine ebenso große Bedeutung beigemessen, wie der Entwicklung der Atombombe. Das erklärt, warum auch das US-amerikanische Militärforschungsinstitut DARPA Geoengineering erforscht (3).Auch der ehemalige CIA-Direktor John Brennan sprach sich bei einer Rede vor dem Council on Foreign Relations (4) im Jahr 2016 sehr für Geoengineering, vor Allem in Form von Solar Radiation Management aus, und bezifferte die jährlichen Ausgaben der USA für Geoengineering mit 10 Milliarden US-Dollar. Schon 1960 verfasste die CIA ein Papier (5), das ein Programm zur Kontrolle des Klimas forderte. 1965 legte die eng mit Militär und Geheimdiensten verbundene National Science Foundation nach, und forderte ebenfalls ein solches Programm, und zwar in Form einer Mischung von staatlichen und privaten Unternehmen (6). Die National Science Foundation ist eine staatliche Behörde, die 1950 von der CIA, offiziell aber von Präsident Harry S. Truman gegründet wurde, um unter Anderem die Forschung zum Zwecke der sogenannten Verteidigung voranzutreiben. (7) 1966 stieß das Interdepartmental Commitee for Atmospheric Science (ICAS) unter der Federführung von Homer E. Newell (8) in dasselbe Horn (9). Ein Papier der NASA zur theoretischen Erforschung von Wettermodifikationen wiederum zeigt, dass der Verteidigungssektor der USA maßgeblich verantwortlich für die Erforschung der Wettermodifikationen ist. (10)...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-bewaffnung-des-planeten-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 30.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 6:16


Die Regierung müsse das Pensions-Antrittsalter anheben, meint IHS-Chef Bonin // Die Feuerwehr im Bezirk Amstetten ist nach den intensiven Regenfällen im Dauereinsatz

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 134 analysieren wir die Auswirkungen der Regenfälle in Kansas und Russland auf die Trockenheitssorgen, blicken auf den mit Spannung erwarteten USDA-Flächen- und Lagerreport, beleuchten die vereinbarte Waffenruhe im Schwarzen Meer und besprechen Trumps angekündigte 25% Autozölle. Im Deepdive sprechen wir mit Ferdinand Buffen (Geschäftsführer RWZ Weuthen GmbH) über den Kartoffelmarkt am Wendepunkt und warum eine schwere Zeit auf viele Kartoffelbauern zukommen könnte.(Anzeige)

Easy German
560: Geburtstag im Krankenhaus

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 24:17


Wir melden uns mit einem kurzen Zwischending aus Namibia und berichten von den kleinen und größeren Krisen, die wir in den letzten Tagen erlebt haben. Während einige Straßen durch die starken Regenfälle unter Wasser standen und eines unserer Autos abgeschleppt werden musste, musste Janusz seinen 65. Geburtstag im Krankenhaus verbringen...   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Herausforderung: eine schwierige Aufgabe oder Situation, die Einsatz und Können verlangt die Krise: eine sehr schwierige oder gefährliche Situation, in der schnelle Entscheidungen nötig sind die Regenfälle: anhaltender oder starker Niederschlag die Hauptverkehrsroute: die wichtigste Straße oder Strecke für den Verkehr in einer Region der Krisenmodus: ein Zustand erhöhter Alarmbereitschaft und schnellen Handelns in einer Notlage die Höhenkrankheit: gesundheitliche Beschwerden, die durch den Aufenthalt in großen Höhen entstehen, oft wegen Sauerstoffmangel   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:02


In Spanien bedrohen Regenfälle Mensch und Tier. Der Klimawandel ist die drängendste Frage unserer Zeit, stellt Inke Raabe fest.

apolut: Standpunkte
Der umkämpfte Himmel | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 23:39


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Finden Sie auch, dass der Himmel irgendwie merkwürdig aussieht? Wenn schon diese Frage Sie verunsichert und in Ihnen die Frage aufwirft, ob Sie es nicht gerade mit einem Verrückten zu tun haben, dann haben Sie sich mit dem folgenden Thema nur noch nicht zu Genüge beschäftigt. Denn die Frage zielt für viele offensichtlich auf das Thema der sogenannten Chemtrails. Gemeint sind jene Streifen, die Flugzeuge im Himmel hinterlassen, und die oft für mehrere Stunden dort stehen. Seit einigen Jahren kann man sie vermehrt beobachten, und sieht dabei immer ein ähnliches Muster. Zunächst hinterlässt eine Reihe von Flugzeugen die langen Streifen an einem sommerlich blauen Himmel in einem immer recht ähnlichen Muster. Dann bildet sich langsam ein Schleier, der nicht aus normalen Wolken besteht, und allmählich den ganzen Himmel verdeckt, sodass die Sonne nur noch abgeschwächt durch diesen Schleier dringt. Dabei bildet das Sonnenlicht oftmals regenbogenfarbene Schliere, beinahe wie ein Ölfilm im Himmel. Doch all das ist bekanntermaßen nichts als eine Verschwörungstheorie, die schon seit Jahrzehnten im Internet herum geistert, so glauben viele zu wissen. Sie besagt, dass die Streifen, die Flugzeuge hinter sich im Himmel hinterlassen, nicht immer nur Kondensstreifen seien, sondern jene Streifen, die sich nicht schon nach kurzer Zeit auflösen, giftige Chemikalien enthalten, die über die Erde verteilt werden, wahlweise um die Menschen unfruchtbar zu machen, oder das Wetter zu manipulieren. Chemtrails, das weiß der Otto-Normalverbraucher, gibt es gar nicht. Sie sind lediglich eine lächerliche Verschwörungstheorie, die man nur im Internet findet, die Streifen im Himmel nichts anderes als Kondensstreifen (1), die je nach Wetter, Luftdruck und Temperatur mal länger im Himmel stehen oder sich augenblicklich auflösen.Ändert man aber die Bezeichnung, nennt das Phänomen jetzt Geo-Engineering, dann wird dieses Thema durchaus in der Wissenschaft, und immer mehr auch in den Medien besprochen. Unter diesem Begriff werden verschiedene Techniken zusammengefasst, die darauf abzielen, das Wetter und das Klima zu beeinflussen, oft unter dem Vorwand, den menschengemachten Klimawandel bekämpfen zu wollen. So kam immer wieder die Frage auf, ob die schweren Regenfälle in den Vereinten Arabischen Emiraten, Brasilien und Spanien in der jüngeren Vergangenheit auf Geoengineering zurückzuführen sind. Dass Technologie genutzt wird, um das Wetter direkt zu beeinflussen, ist schon seit den Olympischen Spielen von 2008 in China der Öffentlichkeit bekannt. Damals hatte die chinesische Regierung Regenwolken gezielt abregnen lassen, um das Wetter in den Austragungsorten positiv zu beeinflussen. Dazu wurden die Wolken mit Kanonen vom Boden her mit Silberjodid beschossen, Wolkenimpfung oder Cloudseeding genannt. (2) In China wird Cloudseeding mittlerweile standardmäßig betrieben, um das Wetter des gesamten Landes zu beeinflussen...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-umkampfte-himmel-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Russland will keine vorläufige Waffenruhe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 44:36


Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe (06:56) Nachrichtenübersicht (11:14) Ringen um millardenschweres Finanzpaket in Deutschland (15:41) Ständerat will restriktiveren Kurs in der Asylpolitik (19:56) Einfachere Wegweisung von Sans-Papiers (25:41) Sorgen wegen US-Zöllen im kanadischen Windsor (32:11) Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren (37:03) Sizilien leidet trotz Regenfällen unter Trockenheit

Unternehmensathleten
#119 Bali Workation ins Wasser gefallen – 5 Wochen Recap

Unternehmensathleten

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 23:17 Transcription Available


Bali Belly, Regenfälle die Energie ist alles! Flucht vom kalten Wien ins regnerische Bali, unsere Workation über Weihnachten hat einiges gefordert. Für uns steht eines fest, Bali im Dezember ist für eine Workation nicht die richtige Wahl. Folgen mit Natalia: https://open.spotify.com/episode/4COxqDcJpog5CM2dngKuyu https://open.spotify.com/episode/2U5JqIlbwzo7Sg9eqTRThn https://open.spotify.com/episode/0twPIUrkFEDfldkgANnC1K https://open.spotify.com/episode/6DqxLdmzsVKvkHB3M8PS6M https://open.spotify.com/episode/3VC9q6W34yS02AyKzurZYY --- ⭐️ Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr sprechen wir mit Olympiasiegern / Weltmeistern und erfolgreichen Unternehmern und beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Digitales Marketing (Online Marketing), Personal Branding & Online Vertrieb. Abonniere dazu unseren Live Kanal und verpasse keine Sendung: https://unternehmensathleten.live ⭐️ Vernetze dich mit anderen Selbstständigen und Unternehmern. Tausche dich aus. Geh gemeinsam voran. Komm' in unsere Community, dem Unternehmensathleten TRIBE: https://unternehmensathleten.link/tribe ⚫️ PDF für dich: Vermeide unbedingt diese typischen 7 Fehler auf deinem Weg zu den ersten 10.000 Euro Umsatz! https://unternehmensathleten.com/10000-umsatz ⚫️ PDF für dich: Mit diesen Aktivitäten auf LinkedIn produzierst du endlich Umsatz! https://unternehmensathleten.com/daily-dozens ⚫️ PDF für dich: die besten Tools auf LinkedIn! https://unternehmensathleten.com/linkedin-tools ⚫️ Du findest uns auf allen Socials wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube unter „Unternehmensathleten“. Lass' dich gerne von unseren Content Nuggets inspirieren oder trete mit uns direkt in Kontakt. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und dein Feedback. Konkrete Fragen beantworten wir gerne in einer eigenen Podcast-Folge oder in unseren Live-Sessions. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unternehmensathleten Instagram: https://www.instagram.com/dieunternehmensathleten Facebook: https://www.facebook.com/unternehmensathleten YouTube: https://www.youtube.com/@unternehmensathleten ⚫️ Wenn dir der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Teile die Folge gerne auch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten, wenn du der Meinung bist, dass dieser Inhalt wertvoll ist. ⚫️ Nicht vergessen: Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag den 11.02.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 2:02


USA führen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte ein / Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland vorerst gescheitert / Beginn des KI-Gipfels in Frankreich / Regierung des Northern Territory stoppt Pläne für einen Vertrag mit den indigenen Völkern / Mindestens sechs Gemeinden nach starken Regenfällen in Queensland von Außenwelt abgeschnitten / Australiens Großbanken dürfen in den nächsten zwei Jahren keine Filialen in ländlichen Gebieten schließen / Bulk-Billing-Rate für Arztbesuche im Dezember 2024 bei knapp 78 Prozent

WDR 5 Presseclub
Klimaschutz in Krisenzeiten: Wie geht's wieder voran?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 90:41


2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag zum ersten Mal 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Und die Folgen erleben wir jetzt schon: In Kalifornien vernichteten Brände ganze Straßenzüge und in Spanien führten sintflutartige Regenfälle zu Überschwemmungen mit zig Toten. Trotzdem geht das Thema Klimaschutz im aktuellen Wahlkampf zur Bundestagswahl eher unter. Das war bei der letzten Wahl 2021 noch ganz anders. Wie kommt das? Von WDR 5.

Wissen
Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 16:17


Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

Forschungsquartett
Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 16:17


Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 16:17


Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

Leben ist mehr
Die Februarflut von 1825

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 3:55


Heute vor 200 Jahren entwickelte sich eine der schwersten Nordseesturmfluten der letzten Jahrhunderte. Sie verursachte massive Schäden entlang der Küsten Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande. Die Wucht der gewaltigen Brecher traf auf marode Deiche, diese waren durch vorangegangene Fluten und Regenfälle durchweicht und der Küstenschutz wegen wirtschaftlicher Krisen vernachlässigt. Die Folgen: Etwa 800 Menschen und 45 000 Tiere ertranken in den Fluten! Teile Sylts brachen durch die Sturmwellen ins Meer und das nördliche Jütland wurde zu einer Insel, ganze Halligen wurden überschwemmt.Während unseres letzten Herbsturlaubs erlebten wir einmal selbst eine kleine Sturmflut. Dort, wo wir am Tag zuvor noch bei friedlichem Sonnenschein und spiegelglatter See eine Strandwanderung unternommen hatten, brachen in den Folgetagen die ungezügelten Wassermassen über den Küstenstreifen herein. Ein wirklich atemberaubender, aber auch erschreckender Anblick.Die Bibel verwendet nicht umsonst solche uns bekannten wuchtigen Naturphänomene, um zu beschreiben, wie gewaltig Gott ist. Sind die großen Wellen schon mächtig, so Gott noch viel mehr. Seine Macht ist gigantisch, atemberaubend, zugleich erschreckend. Wer möchte, ja, wer kann einem solchen Gott begegnen? Zumal er aufgrund unserer Lebensschuld zu Recht zornig auf uns ist! Es ist daher unverzichtbar, zu verstehen, dass Jesus den gewaltigen Sturm des Zornes Gottes über unsere menschliche Ungerechtigkeit längst gestillt hat. Wer zu ihm flieht, der muss sich nicht mehr davor fürchten, diesem mächtigen Gott zu begegnen. Denn durch Jesus (allein) wird Gott zu unserem Vater, der seine Kinder liebt. Wer sich zu ihm stellt, zu dem stellt sich Gott!Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Marokko - Wüste, Souks und blaue Städte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 39:26


Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.

Das Gesundheitsmagazin
Extreme Regenfälle: Welche negativen Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 22:06


Amalgam wird verboten - Streit um zuzahlungsfreie Nachfolgelösung / Neurodermitis: Ruhe für die Kinderhaut / Extreme Regenfälle: Welche negativen Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben

Leben ist mehr
Weihnachtslieder und ihre Geschichte: Stille Nacht

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 4:00


Ein aus dem Ruder gelaufenes Klima, Extremwetter, Starkregen. Was viele Menschen heute fürchten, war 1816 Realität durch den Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora. Dieser größte bis dahin von Menschen dokumentierte Vulkanausbruch markierte die »erste globale Klimazerstörung« und bescherte der Welt ein Jahr ohne Sommer. Ende Juli lag Süddeutschland unter einer Schneedecke, heftige Regenfälle sorgten für Überschwemmungen, Typhus, Cholera und sogar die Pest grassierten. Die Ernten fielen aus oder waren stark dezimiert, was wiederum zu Preissteigerung, Hunger, sozialen Unruhen und Migration führte.In diesem buchstäblich dunklen Jahr entstanden zahlreiche Schauergeschichten wie »Frankenstein« oder »Der Vampyr«. Aber es wurde auch ein Lied gedichtet, das inzwischen von der UNESCO als »Immaterielles Kulturerbe Österreichs« anerkannt ist: »Stille Nacht, heilige Nacht«, gedichtet von Joseph Mohr. Die süßliche Melodie, die wir alle schon oft als Hintergrundmusik beim Einkaufen gehört haben, und die kitschig anmutende Phrase »holder Knabe im lockigen Haar« kann dazu führen, dass die Sprengkraft dieses Liedes übersehen wird. In einer Zeit, wo die einen vor Not nicht mehr ein noch aus wussten, und die anderen sich an dunklen Fantasien ergötzten, erzählte dieses Lied von einer lebendigen Hoffnung: »Christus, der Retter, ist da.«Christus rettet und will uns von unserer Gottesferne, Einsamkeit und Schuld erlösen. Dazu ist er als Licht in diese finstere, kaputte Welt gekommen; das wird bis heute besungen und erfahren – gerade von Menschen, die sich in großer Not befinden. Ob es erst dunkle, kalte Zeiten braucht, bis wir eine Sehnsucht nach der Wärme dieses Lichts bekommen?Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 13.11.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 16:35


Rededuell mit der Opposition bei Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsweise halbieren nach Aus der Ampelkoalition Wachstumsprognose, Abgeordnete mehrere Fraktionen bringen Antrag AfD-Verbotsverfahren in den Bundestag ein, Abnehmende Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland, Donald Trump trifft nach Wahlsieg den noch amtierenden US-Präsidenten Biden im Weißen Haus, Erneuter russischer Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew, Diskussion über die Senkung des CO2--Ausstoß auf Klimakonferenz in Aserbaidschan, Deutsche Post plant Erhöhung des Portos, Unwetter im Süden Spaniens mit heftigen Regenfällen, Das Wetter

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
In Valencia drohen neue Regenfälle

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 4:25


Muckelberg, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textLufthansa bietet ab November Dom Pérignon in der First Class an und durchbricht damit Emirates' scheinbar exklusive Partnerschaft mit LVMH. Obwohl Emirates stolz auf ihre „exklusiven Acht“ ist, darunter Dom Pérignon 2013, hat Lufthansa diesen Champagner nun ebenfalls im Angebot. Emirates reagierte prompt und wechselte zum Jahrgang 2015. Ein cleverer Zug von Lufthansa, um bei Champagner-Liebhabern zu punkten!#Lufthansa #DomPérignon #FirstClass #Emirates #Champagner #LuxusReisen #ExklusivitätFrage des Tages: Wie wichtig sind euch Champagner in der First Class? Was ist eure Lieblingshotel Marke und Warum?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:46 Spanien leidet auch im Flugverkehr unter den starken Regenfällen04:04 Finnaivia warnt vor knappen Slots in Lappland05:08 Lufthansa First Class wieder mit Dom Perignon09:06 Führt Hyatt Premium Strategie ins aus?12:40 Accor Plus Mitglieder u.a. von Status Herabstufung, verschwundenen Status Vorteilen betroffen15:00 Frage des TagesTake-OFF 02.11.2024 – Folge 245-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

HeuteMorgen
Unwetter Spanien: Zahl der Todesopfer steigt auf 95

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 9:41


Nach den historischen Regenfällen bleibt die Lage im Süden Spaniens angespannt, das Krisenmanagement wird kritisiert.  Weitere Themen: * Gibt es eine Feuerpause zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz? Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassem zeigt sich in einer Rede offen dafür. Israelische Medien melden: Die Armee könnte innerhalb einer Woche aus dem Libanon abziehen. Ist das realistisch? * Ausserdem: Hat die Schweiz in diesem Winter genug Strom oder droht eine Mangellage? Die Behörden rufen zum Stromsparen auf, obwohl die Speicher gut gefüllt sind.

News Plus
Unwetter in Spanien: Wie räumt man nach Naturkatastrophen auf?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 16:17


Die Bilder des Hochwassers aus Spanien sind eindrücklich. Strassen, die keine Strassen mehr sind, sondern vollgepresst mit Schutt, Geröll, dazwischen Autos, Velos, Kühlschränke. Das Unwetter hinterlässt Chaos pur. Nun beginnt das Aufräumen. Doch, wie macht man das eigentlich? Einer, der weiss, wie man nach einer Naturkatastrophe aufräumt, ist Peter Zumbrunn. Seine Gemeinde Brienz wurde im August von heftigen Regenfällen und einer Schlammlawine heimgesucht. Nun, fast 3 Monate später, sagt er: «Brienz ist quasi besenrein». Wie die Gemeinde im Berner Oberland beim Aufräumen vorgegangen ist und wie sich die Menschen anschliessend bei ihrem «Aufräum-Chef» Zumbrunn bedankt haben, das erfahrt ihr in dieser Folge von News Plus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________  In dieser Episode zu hören - Peter Zumbrunn, Gemeinderatspräsident Brienz BE - Stephan Zellmeyer, Amt für Bevölkerungsschutz Kanton Bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio - https://www.srf.ch/news/international/heftige-regenfaelle-nach-der-flut-in-spanien-suche-nach-vermissten-dauert-an ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Jaspers Abenteuer - Leben mit einem Galgo

Spanien wurde von einer massiven Naturkatastrophe heimgesucht. Heftiger Starkregen hat Sturzfluten und Überschwemmungen verursacht. In manchen Orten fielen an einem Tag Regenmassen, wie sonst in einem ganzen Jahr. Der Wetterdienst spricht von einem „historischen Unwetter“, den schlimmsten Regenfällen seit fast 30 Jahren. Laut Behörden gibt es mittlerweile fast 100 Todesopfer. Die Wassermassen erreichten auch Gebiete, in denen es gar nicht geregnet hatte. Viele Tierheime wurden schwer getroffen. Refugios sind massiv überschwemmt, Futtervorräte, Medikamente, Hilfsmittel weggespült oder durch die Wassermassen und den Schlamm zerstört, Zaun- und Zwingeranlagen beschädigt. Tiere mussten notevakuiert werden. Und viele haben es nicht geschafft. Bitte helft mit, die fatalen Auswirkungen dieser Naturkatastrophe schnell zu überwinden!

Info 3
Spanien: Sintflutartige Regenfälle fordern Menschenleben

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 13:42


Durch die schweren Unwetter in Spanien sind nach Angaben der Rettungskräfte mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Besonders schlimm war die Lage am Mittwoch in den Regionen am Mittelmeer Andalusien, Murcia und Valencia. Weitere Themen: Pensionierte erhalten ab 2026 eine 13. AHV Rente. Unklar ist bislang, wie das finanziert werden soll. Der Bundesrat hat vorgeschlagen, die Kosten über eine höhere Mehrwertsteuer zu decken. Eine Parlamentskommission hat diesem Vorschlag aber eine Abfuhr erteilt. Im September war bekannt geworden, dass Sammelorganisationen mutmasslich tausende Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht haben sollen. Nun kommen erstmals Politikerinnen und Politiker zusammen, um darüber zu diskutieren, wie Unterschriftenfälschungen künftig verhindert werden könnten.

HeuteMorgen
Weltweite Reaktionen auf den Tod von Hamas-Chef Sinwar

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:57


Er gilt als Drahtzieher des Terror-Anschlags vom 7. Oktober 2023 auf Israel: Hamas-Chef Jahja Sinwar. Am Donnerstag hat Israel verkündet, dass Sinwar bei einem Angriff im Gazastreifen getötet worden ist. Politiker und Politikerinnen weltweit äussern sich zu Sinwars Tod. Weitere Themen in dieser Sendung: * Erste SRG-Umfrage zeigt, dass die Abstimmung zum Autobahnausbau am 24. November spannender werden könnte als gedacht. * Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd ist nach Polen gereist und hat dort den polnischen Präsidenten Andrzej Duda getroffen. Die beiden haben unter anderem über die künftigen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gesprochen. * In verschiedenen Teilen Frankreichs sorgen starke Regenfälle für Überschwemmungen, Evakuierungen sowie gesperrte Autobahnen und Bahnstrecken. Laut Wetterdaten regnete es in gewissen Gebieten innerhalb von zwei Tagen 600 Liter pro Quadratmeter.

Thema des Tages
Die Hochwasser-Katastrophe in Österreich

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 22:18


Seit Tagen sorgen heftige Unwetter im Osten Österreichs für Überflutungen und schwere Schäden. Niederösterreich wurde sogar zum Katastrophengebiet erklärt. Hunderte Menschen mussten gerettet werden. Zumindest drei Personen kamen bisher ums Leben. Und auch wenn die Regenfälle mittlerweile teilweise ausgesetzt haben, ist laut Regierung damit noch keine Entwarnung in Sicht. Wie schlimm die Lage gegenwärtig ist und wie sie sich weiterentwickelt, darüber sprechen wir heute mit Chronikredakteurin Irene Brickner. Und wir reden darüber, welche (politischen) Konsequenzen dieses Unwetter noch haben könnte.

Echo der Zeit
Hochwasserlage in Mitteleuropa weiter dramatisch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 43:08


Nach den verheerenden Regenfällen am Wochenende blieb die Situation vielerorts auch am Montag besorgniserregend. Ganze Landstriche stehen unter Wasser, mehrere Menschen sind ums Leben gekommen. In Polen ist am Sonntag zudem ein Damm gebrochen. Wir beleuchten die Lage in Polen und Österreich. Weitere Themen: (01:24) Hochwasserlage in Mitteleuropa weiter dramatisch (12:38) Erneut Attentatsversuch gegen Trump: Was ist bekannt? (18:21) Iran: Zwei Jahre nach dem Tod von Jina Mahsa Amini (25:26) Abschaffung der Heiratsstrafe: Es wird kompliziert (33:11) Starmer in Italien für Gespräche über Migration (37:16) Uruguay: Der Herr der Dinge

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 16.09.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 35:59


Angespannte Hochwasserlage in Mittel- und Osteuropa durch starke Regenfälle, Umweltverbände und Bürger reichen Klimaschutzbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein, Nordrhein-Westfälischer Ministerpräsident Wüst verzichtet auf Kanzlerkandidatur für die Union, Auftakt der Ausweitung der Grenzkontrollen, Debatte über Grenzkontrollen und Schengen im EU-Parlament, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Erneuter Attentatsversuch auf ehemaligen US-Präsident Trump, Besonderheit im Wahlrecht des US-Bundesstaats Nebraska könnte entscheidend für Präsidentschaftswahl sein, Das Wetter

Info 3
Hochwasser in Europa: Land unter in Polen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 13:26


Nach den verheerenden Regenfällen am Wochenende, blieb die Situation auch am Montag prekär. Ganze Landstriche stehen unter Wasser, mehrere Menschen kamen ums Leben. In Polen ist am Sonntag zudem ein Damm gebrochen. Wie gestaltet sich die Situation in diesem Überschwemmungsgebiet? Weitere Themen: Erneut sorgt ein mögliches Attentat auf Donald Trump für Schlagzeilen. Das FBI geht davon aus, dass ein Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, Trump beim Golfspielen im US-Bundesstaat Florida attackieren wollte. Was ist bekannt über das Motiv des festgenommenen Mannes? Per Anfang 2026 soll die veraltete Tarifstruktur für ambulante ärztliche Leistungen, genannt «Tarmed», durch die neue Einzelleistungstarifstruktur «Tardoc» ersetzt werden. Doch nun stellen sich die Spezialärzte einmal mehr quer. Sie lehnen die ambulanten Tarife in dieser Form ab.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 16.09.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 35:59


Angespannte Hochwasserlage in Mittel- und Osteuropa durch starke Regenfälle, Umweltverbände und Bürger reichen Klimaschutzbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein, Nordrhein-Westfälischer Ministerpräsident Wüst verzichtet auf Kanzlerkandidatur für die Union, Auftakt der Ausweitung der Grenzkontrollen, Debatte über Grenzkontrollen und Schengen im EU-Parlament, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Erneuter Attentatsversuch auf ehemaligen US-Präsident Trump, Besonderheit im Wahlrecht des US-Bundesstaats Nebraska könnte entscheidend für Präsidentschaftswahl sein, Das Wetter

NDR Info - Echo des Tages
Schwere Überschwemmungen in Ost- und Mitteleuropa

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 25:05


In Teilen Mittel- und Osteuropas spitzt sich die Lage aufgrund heftiger Regenfälle zu. In Polen und Österreich melden die Behörden erste Todesfälle. In Österreich kam ein Feuerwehrmann ums Leben, im Südwesten Polens ertrank ein Bewohner eines überfluteten Dorfes. Nahe der Grenze zu Tschechien läuft außerdem ein Staudamm über. Mehrere tiefergelegene Dörfer wurden evakuiert. Auch auf tschechischer Seite wurden in der Nacht weitere Gebiete geräumt. Allein in der Stadt Cesky Tesin sind tausende Einwohner betroffen. Dort droht ein Nebenfluss der Oder über die Ufer zu treten. In Österreich wurde das gesamte Bundesland Niederösterreich rund um die Hauptstadt Wien zum Katastrophengebiet erklärt. Es wird vor massiven Überflutungen und Erdrutschen gewarnt. In Rumänien ist die Zahl der Toten infolge der Unwetter auf sechs gestiegen.

Der Tag - Deutschlandfunk
Extremwetter - Sind wir auf Starkregen und Hitze vorbereitet?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 29:31


Auf Österreich, Tschechien und Polen kommen sintflutartige Regenfälle und Schneemassen zu. Das kennen wir auch bei uns. Wie sich Städte und Gemeinden wappnen und woran es noch hakt. Außerdem: Was das Migrationsabkommen für Kenia bringt (17:45). Jasper Barenberg

WDR aktuell - Der Tag
Mutmaßlicher Islamist in Bayern festgenommen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 10:12


In Bayern hat die Polizei möglicherweise einen Anschlag auf Soldaten vereitelt; die Deutsche Bahn verkauft ihre Logistik-Tochter - und in Süd- und Osteuropa werden massive Regenfälle erwartet. Von Caro Köhler.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.09.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 19:31


Heute: Die Brücke von Dresden: neue Hiobsbotschaften Der Einsturz der Carolabrücke, eine der wichtigsten Querungen der Elbe und das jüngste Desaster der an Brücken-Katastrophen nicht gerade armen Bundesrepublik. Im Eiltempo zertrümmern seit freitag zehn Bagger gleichzeitig die herabgestürzten Teile der Carolabrücke in Dresden. Lastwagen fahren den Schutt weg. Die Brückenteile sollen so schnell wie möglich aus der Elbe geborgen werden. Dresden erwartet nach heftigen Regenfällen bis zum Wochenende vom Oberlauf der Elbe ein Hochwasser. Ziel der Arbeiten: die Brückenteile im Wasser beseitigt zu haben, bis die Hochwasserwelle eintrifft. Die könnten wie eine Wassersperre wirken und in Verbindung mit aufgestautem Treibgut für eine gefährliche Hochwasserlage sorgen. Was jetzt – das ist noch völlig offen. Die einst reiche Stadt hat keinen dreistelligen Millionenbetrag mehr im Etat, um einen Brückenneubau zu finanzieren. Was nun? Ein Gespräch mit Susanne Dagen, Deutschlands bekanntester Buchhändlerin. Sie sitzt in Dresden für die freien Wähler im Stadtrat, die sich der AfD im Stadtrat angeschlossen haben. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Wissenschaft auf die Ohren
Kann KI das Klima retten (Hereon Academy - P.M. schneller schlau)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 35:34


Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial Hereon Academy befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Quelle: https://hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/115008/index.php.de / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/schneller-schlau

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial „Hereon Academy“ befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. +Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Laurens Bouwer, Bio und Kontakt: https://www.gerics.de/about/team/077939/index.php.de +Klima Atlas: https://interaktiv.morgenpost.de/klimawandel-hitze-starkregen-deutschland-karte/ +Forschung von Climate Service Center Germany (GERICS) zu KI: https://www.openaccessgovernment.org/machine-learning-helps-to-improve-climate-services/175686/ +Wie Klimawandel krank macht, GERICS/ BKK Studie: https://www.gerics.de/about/news_and_events/news/103043/index.php.de + Weitere Studien und Fakten aus dem Podcast: Hitze in Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Hitze_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile +Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Colorado State haben im Rahmen einer Studie künstliche Intelligenz eingesetzt, um den kritischen Zeitpunkt der Erderwärmung vorherzusagen: https://www.theguardian.com/environment/2023/jan/30/climate-crisis-global-heating-artificial-intelligence + Zu dem Stromverbrauch von KI und dem Vergleich mit Island: „In 2021, Google's total electricity consumption was 18.3 TWh, with AI accounting for 10%–15% of this total.2 The worst-case scenario suggests Google's AI alone could consume as much electricity as a country such as Ireland (29.3 TWh per year)”: https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(23)00365-3 + Forschende nutzten ein Deep-Learning-System, um mehr als 100.000 wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen des Klimawandels auszuwerten. Eines der Ergebnisse der Metaanalyse: Über 80 Prozent der globalen Landfläche sind inzwischen nachweislich vom menschengemachten Klimawandel betroffen. https://www.nature.com/articles/s41558-021-01168-6.epdf?sharing_token=fW-UnjSySsP1mzP0QlX2WdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PwAcRfhcoupIk0A95eY8_-lUvstnryI-SR9UaIsiFOg2CdF-TlyNfOb92Bx8kLLL-nQOKc4717hfAPmNx1_oS6R3_2i9sabnYtUpZgvBnMIrT_bGVCm4G2qUSkVsDAak5iCQmR7OTXL6q1Mj9LbK1zKW0gmBhAkb4x8pTH-hICzr8DOjr4H827iuDa_uRnPuY%3D&tracking_referrer=www.derstandard.de + Eine Studie untersuchte die klimatischen Verhältnisse von vier Messstationen in Berlin für den Zeitraum 2001-2015 anhand der beiden Kenngrößen „Heiße Tage“ und „Tropennächte“. Während an den unterschiedlich gelegenen Stationen die Anzahl Heißer Tage vergleichbar hoch war, traten Tropennächte an der innerhalb dichter, innerstädtischer Bebauungsstrukturen gelegenen Station wesentlich häufiger (mehr als 3 mal so oft) auf, als auf Freiflächen. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/uba_krug_muecke.pdf + KI ist auch in der Klimaforschung voreingenommen - mit schwerwiegenden Folgen, beispielsweise falschen Prognosen für CO2-Emissionen: https://www.nature.com/articles/s44168-023-00056-3 +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Rolling Sushi
Folge 304: Shoppingparadies Japan, Denkmal für Opfer des Kyoto-Animation-Anschlags, Drogenkrieg in NRW, Kranspiele als Exportschlager, großes Toilettenproblem und japanische Medien gegen KI

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 75:22


Heute in unserem Japan-Podcast: Shoppingparadies Japan, Comeback für Jugendherbergen, Toilettenprobleme, Denkmal für Opfer von Kyoto-Animation-Anschlag, Kishida entschuldigt für Zwangssterilisations-Opfer, neue Ermittlungen in der LDP, Problem Mindestlohn, japanische Medien gegen KI, Drogenkrieg in NRW, Kranspiele als Exportschlager, staatliche Dating-App und schwere Regenfälle.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 22.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 15:13


Wirtschaftsminister Habeck führt in China Gespräche über E-Auto-Zölle, Bund droht wegen Kauf von Corona-Schutzmasken hoher Schaden, Offenbar viele Tote bei israelischen Luftangriffen im Norden des Gazastreifens, Heftige Unwetter mit starken Regenfällen führen in der Schweiz zu Erdrutschen und Überschwemmungen, Nasa und Boeing verschieben Rückkehr der Starliner-Raumkapsel von der Raumstation ISS zurück zur Erde, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, DFB-Team bereitet sich auf EM-Spiel gegen die Schweiz vor, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-Europameisterschaft" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 17, 2024 15:37


Klinik-Atlas des Gesundheitsministeriums vergleicht Leistungen von Krankenhäusern, Neue Vorwürfe gegen AfD-Politiker Krah wegen Geldzahlungen aus China, EU sperrt Portal "Voice of Europe" und drei weitere russische Medien, Israelische Armee findet Leichen der Deutsch-Israelin Louk und zweier Geiseln der Hamas im Gazastreifen, Brandanschlag auf Synagoge im französischen Rouen vereitelt, Frankreich ruft nach tagelangen Unruhen Ausnahmezustand im Überseegebiet Neukatalonien aus, Weiterhin extreme Regenfälle in den Überschwemmungsgebieten in Brasilien, Schwere Unwetter im Südwesten Deutschlands, Brasilien wird Austragungsort der Fußball-WM 2027, Deutsches Team siegt bei Eishockey-WM eindeutig gegen Kasachstan, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Eishockey-WM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 4, 2024 15:40


Parteiübergreifendes Entsetzen nach Angriff auf sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Sorge vor Ausbreitung von israelfeindlichen Protesten an Universitäten, Tausende demonstrieren in Hamburg gegen Antisemitismus und Islamismus, Außenministerin Baerbock besucht Neuseeland, Mindestens 56 Tote durch Überschwemmungen nach tagelangen Regenfällen in Brasilien, Film "Sterben" großer Gewinner bei Verleihung des deutsches Filmpreises, Ergebnisse des 32. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Spielerinnen des FC Bayern München sichern sich erneut Deutsche Meisterschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "32. Spieltag" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 16:11


Prozessauftakt gegen "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich Prinz Reuß wegen mutmaßlichen Umsturzplänen, Diskussion über Grenzen der Meinungsfreiheit nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und Terrororganisation Hamas im saudischen Riad, Spanischer Ministerpräsident Sanchez bleibt trotz Rücktrittsandrohungen im Amt, Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nach Tötung von zwei Ukrainerin im bayrischen Murnau, NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert bei Kiew-Besuch schnellere und größere Waffenlieferungen für die Ukraine, Mindestens fünf Tote bei Tornados in den USA, Dammbruch nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi nach schweren Regenfällen, Polizei stellt eine Woche nach Verschwinden eines Sechsjährigen aus Bremervörde aktive Suche ein, Deutscher Lehrkräftepreis für Informatiklehrer aus Ludwigshafen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 14:43


FDP beendet Bundesparteitag mit Rede des Generalsekretärs Djir-Sarai, Ampel und Union wollen Gerichte besser vor dem Zugriff extremistischer Parteien schützen, Gaza-Krieg löst an US-Universitäten massive Proteste aus, 20 Jahre EU-Osterweiterung am Beispiel Estland, Immer mehr Tote und Obdachlose in Ostafrika durch schwere Regenfälle, Drei Monate vor Beginn der Spiele ist das olympisches Feuer auf dem Weg nach Paris, Im südchinesischen Guangzhou kommen mindestens fünf Menschen durch einen Tornado ums Leben, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 15:34


Westen reagiert erleichtert auf Freigabe der Ukraine-Hilfen durch das US-Repräsentantenhaus, Aufruf zum Generalstreik im Westjordanland nach mindestens zehn Toten durch einen israelischen Militäreinsatz, Zur Stärkung der Wirtschaft fordert die FDP Einschnitte in der Sozialpolitik, Zuspitzung des Konflikts in der CDU über die Schuldenbremse, Eröffnung der weltgrößten Industriemesse in Hannover, Schnee und Kälte sorgen in Teilen Deutschlands für Verkehrsbehinderungen und Unfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche in Guangdong in China nach Regenfällen, Ergebnisse des 30. Spieltags der Fußball-Bundesliga,Tennisprofi Jan-Lennard Struff gewinnt ATP-Turnier in München, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "ATP-Turnier" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

ETDPODCAST
El Niño: Dürre in Afrika und Hochwasser in Dubai, Südasien, Sibirien und Kasachstan | Nr. 5894

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 7:51


El Niño-Wettermuster, normales Wetter, Klimaveränderungen oder GeoEngineering? Während es im südlichen Afrika zu einer starken Dürre kommt, gibt es in den arabischen Ländern ungewöhnlich heftige Regenfälle.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 19.03.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 4:26


RBA belässt Zinssatz bei 4,35 Prozent / Energieregulierungsbehörde kündigt Obergrenze bei Strompreisen an / Australien fordert von Social-Media-Unternehmen Erklärung zum Schutz vor Hass im Internet / Viele australische Mietwohnungen laut Studie kaum bewohnbar / USA gegen Israels Offensive auf die Stadt Rafah im Gazastreifen / Putin feiert Wiederwahl / Tropischer Wirbelsturm "Megan" sorgt weiter für heftige Regenfälle im NT / EU verhängt Sanktionen gegen radikale israelische Siedler

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 03.03.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 15:48


Verteidigungsminister Pistorius bezeichnet Abhörskandal als Teil des russischen Informationskrieges, Berliner Polizei fahndet erfolglos bei Großeinsatz nach ehemaligen RAF-Terroristen Staub und Garweg, Fünftausend Teilnehmer bilden Menschenkette von Bochum nach Herne für Demokratie und Menschlichkeit, Volksinitiative in der Schweiz setzt deutliche Rentenerhöhung durch, Nach US-Angaben: Verhandlungen über eine sechswöchige Feuerpause im Gazastreifen werden konkreter, Abschluss des "Forum Gas exportierender Länder" in Algerien, Zeit der extremen Dürre in Deutschland ist durch überdurchschnittlich starke Regenfälle vorübergehend vorbei, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Francesco Friedrich siegt erneut bei Bob-WM, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga und zur Bob-WM dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.