POPULARITY
Ist das das Ende?Wie sehr kann man sich über Musik streiten? StammFish Crew: JA! Zum großen Staffelfinale nach 1 Jahr TuneFish gibt`s einen turbulenten StammFisch mit verbalem Handgemenge zwischen uns und unseren Stammgästen Ludger und Stefan! Stefan hat uns allen das Editors Album "EBM" als Hausaufgabe aufgegeben und ... ja ... holla! Da fliegen dann aber plötzlich die Fetzen. Es wird hat gestritten, persönlich diskutiert und bis aufs Blut gekämpft! Hört selbst! Und nach dieser Episode machen wir eine kleine Sommerpause, so könnte Ihr auch alle versäumten Episoden nach hören. Am 11. August sind wir mit Episode 28 und dem Start zur Staffel 2 wieder für Euch da!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 26:https://tinyurl.com/tunefishpodcastplaylistep26Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Heute sind wieder Don und Narmora zu Gast bei Jenny im Intim.fm-Podcast: Letztes Mal haben sie über die Anfänge ihrer bereits langen Beziehung und die Entwicklung ihres Sexuallebens gesprochen. Wenn du die Folge noch nicht gehört hast, am besten gleich vorab nachhören! Diesmal geht es richtig zur Sache: Don und Narmora bezeichnen die letzten Jahre in ihrer Beziehung gerne als ihren zweiten Frühling in ihrem Sexualleben. Die beiden gibt es zwar nur im Doppelpack, aber sie haben so einiges schon ausprobiert. Sie erzählen von ihrem ersten gemeinsamen Swingerclub-Besuch und der Aufregung, die damit einher ging. Eine große Angst war vorab im Swingerclub jemanden zu treffen, den man kennt. Und natürlich ist dann genau das passiert. Hört im Podcast, wie das angehende Swinger-Paar damit umgegangen ist und was dann passiert ist! Eine große Leidenschaft von Don und Narmora ist auch das Spiel mit Dominanz und Unterwerfung geworden: BDSM. Sie erzählen davon, wie sie begonnen haben mit ihrer Neigung nach draußen zu gehen und sich zu vernetzen. Ihr Motto dabei: Ohne Vorurteile und Wertung in die Begegnungen gehen. Als Eltern haben die beiden auch das Thema: Wie lässt ich ihr offenes Sexualleben mit der Erziehung ihrer beiden Kinder vereinbaren? Wie schützen sie ihre Kinder? Seit einiger Zeit ist es auch zu Don's Hobby geworden Sextoys selbst zu bauen. Das können Dildos unterschiedlichster Art sein oder auch wirklich aufwändige Projekte, wo er Toys im Wert von mehreren 1000 Euro nachbaut – zur Freude von Narmora! Viel Spaß mit diesem zweiten Interview mit Don und Narmora, dem sympathischen kinky Ehepaar, das sehr offen und intim mit Jenny über ihr reichhaltiges Sexleben spricht. Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Intim.fm
Jede dritte Geburt in Deutschland ist ein Kaiserschnitt — aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Feel the News-Folge sprechen Jule und Sascha mit Dr. Andreas Nonnenmacher über Fakten, Mythen und persönliche Geschichten rund um die Bauchgeburt. Offen, ehrlich und mit einem klaren Ziel: mehr Verständnis und weniger Wertung für eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben — und warum jede Familie ihren eigenen Weg finden darf, ohne dass das unbedingt von Außenstehenden kommentiert werden muss.
„Klingt scheiße – ist aber geil!“In dieser Folge wird's laut, schmutzig und ehrlich. Wir diskutieren engagiert mit Gitarrist & Produzent Axel "Ironfinger" Ritt von der Band JÄST, ob Musik perfekt produziert sein muss – oder ob ein schlechter Sound manchmal der ehrlichere ist. Lars will Hi-Fi, Axel will Kontrolle – und ich? Ich will Gefühl (ja, das ist Polemik, die ich mir hier aber gönne - Markus).Ausgelöst von einer immer weiter eskalierenden Chat-Konversation diskutieren wir diesesmal kontrovers!Über die extrem unterschiedlichen Erwartungen an Musik, Künstler*innen und Produktion, Perfektion vs. Punk und die echt steile These: "Die größten Hits der Welt sind immer von Keyboardern".Was haben Metallica mit Mülltonnen-Snares, Lo-Fi-Künstler mit Kassettenrekordern und Pop-Ikonen mit mutwilligem Kontrollverlust gemeinsam? Genau das klären wir heute.
Heute gibt es (seit langem?) mal wieder einen Walking-Simulator und das in einer Welt bzw. einem Setting, welches Kai total anspricht. Retro-Science-Fiction. Willkommen bei The Invincible. Typisch Walking-Simulator bietet The Invincible Durchschnittskost. Hebel umlegen. Tür öffnen. Logbuch finden. Gadgets nutzen. Gespräche führen. Es gibt keine klassischen Rätsel oder andere Hürden an denen man hängenbleiben könnte. Ob es nun aber zu einer höheren Wertung reicht, erfahrt ihr wie immer im Test. Viel Spaß damit
Fragnart und Thaneros geben ihre Wertung für Death Stranding 2 ab und erörtern diese.
Live-Aufzeichnung aus der Lettrétage in Berlin: Alena und Till sprechen über Schreibtipps, lange eine Tradition bei sexy & bodenständig. Diesmal haben uns Kolleg*innen eine Reihe von sehr guten Tipps zur Verfügung gestellt, über die wir diskutieren und die unser Publikum beklatscht – und zwischendurch gibt es ein paar gar nicht so gute, verpackt ins große Tassenquiz mit unserem Gast-Star Ernst-Jürgen Hemingway. Alle, deren Tipps wir in dieser Folge besprechen, sind hier aufgeführt, mit ihrer letzten Veröffentlichung oder ihrem Podcast; die Überschriften sind von uns. Vielen Dank an die Kolleg*innen, und an Thomas und Betty von der Lettrétage! Dax Werner („Bohniger Wachmacher“, Podcast): Sei nett zu deiner Schreibblockade! Hengameh Yaghoobifarah („Schwindel“, Blumenbar): Kritzeln! Martina Behm („Hier draußen“, dtv): Du kannst überall schreiben/finde dein Mantra Hatice Açıkgöz („Fancy Immigrantin“, w_orten & meer): Gib einen Fick darauf, was der Literaturbetrieb möchte Andreas Moster („Der Silberriese“, Arche): Überliste dich selbst Sarah Raich („Hell und laut“, S. Marix): Halt die Fresse, inneres Arschloch Dara Brexendorf („Restwärme“, Sukultur): Finde was zum Abhaken Annika Brockschmidt („Die Brandstifter“, Rowohlt): Starr an die Decke! Daniel Stähr („Die Sprache des Kapitalismus“, S. Fischer): Wisse mehr als dein Text Simon Sahner („Die Sprache des Kapitalismus“, S. Fischer): Stop the Content! Rebekka Endler („Witches, Bitches, It-Girls“, Rowohlt): Arbeite, wo andere arbeiten Johannes Franzen („Wut und Wertung“, S. Fischer): Du musst nicht von vorn anfangen Sharon Dodua Otoo („Adas Raum“, S. Fischer): Schlafen! Isabella Caldart („Nirvana“, Reclam): Fang von vorne an Victoria Linnea („Randbemerkungen“, Podcast): Nimm dir Zeit für Diversität Nele Pollatschek („Kleine Probleme“, Galliani): Hab einen anderen Job Zara Zerbe („Phytopia Plus“, Verbrecher): Schließ den Pakt mit dem Teufel und in der Rolle des Ernst-Jürgen Hemingway: Markus Friederici (alias Eric Niemann, „Chinatown Hamburg“, mit A. Strohmeyer, Gmeiner, 09/25) Die Doom-Metal-Playlist von Zara Zerbe: https://open.spotify.com/playlist/7fMzg4h4jgO0ITvbVC16Ya?si=56c6be49dfe24a00
Heute wird's retro, heute wird's elektronisch, heute wird's… ironisch!Wir reden über 80er-Synthie-Vibes, fehlende Vorbilder, Recordings in Las Vegas, Ibiza und Hong Kong und dazu Texte, bei denen man schmunzeln und nachdenken kann. Unsere heutigen Gäste sind Purwien & Kowa – ein erfahrenes Duo aus Dortmund mit bewegter Musikervergangenheit (bei den Bands Second Decay und No Comment), das den Synthie-Pop nicht nur liebt, sondern weiterdenkt. Und damit nicht genug, haben die beiden doch analog zu drei Alben auch drei Romane veröffentlicht, betreiben den gemeinsamen Podcast Disko 80 und starten aktuell auch noch eine zweite Band: Heldautomat. Christian Purwien war zuvor Mitglied der Band Second Decay, während Thomas Kowa in der Synthie-Pop-Band No Comment aktiv war. Purwien & Kowa kombinieren analoge Synthesizer-Klänge der 1980er Jahre mit modernen elektronischen Elementen. Ihre Musik ist stark vom Synthie-Pop, New Wave und Electro-Pop beeinflusst. Die Songs zeichnen sich durch eingängige Melodien, tanzbare Rhythmen und humorvolle, oft ironische Texte aus. Die Band verwendet bewusst analoge Klänge und Reminiszenzen an die 80er Jahre, um einen nostalgischen, aber dennoch modernen Sound zu kreieren. Purwien & Kowa:Offizielle Website: www.purwienundkowa.comBandcamp: purwienkowa.bandcamp.comSpotify: Purwien & Kowa auf Spotify
Wer spreizt imposant sein prächtiges Gefieder, kann aber nicht fliegen? Richtig: Der Tenor zur vorläufigen Vollstreckbarkeit, kurz vV, oder auch PfauPfau - Ihr versteht?!? Wo derart fragwürdige Wortspiele balzend ihre Räder schlagen sind zwei nicht weit: Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, die Euch in dieser ersten einer dreiteiligen Folge zur vorläufigen Vollstreckbarkeit aus der Vogelperspektive auf die Problematik schauen lassen und die berechtigte Frage aufwerfen: Was soll das Ganze überhaupt? Ausgehend vom zentralen Begriff des (drohenden und zu vermeidenden) Vollstreckungsschadens machen sie Euch mit Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung vertraut. Wir versprechen: Wenn man die hinter der Vollstreckbarkeitsentscheidung liegende Wertung erst einmal verstanden hat und sich einige wenige Fragen stellt, kommt man ohne Weiteres zum richtigen Ergebnis! Alles weitere in dieser und in den nächsten beiden Folgen. Viel Spaß beim Hören. Ciao mit Pfau! Oh je. Weitere Folgen zum Urteil im Zivilprozess: "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?": Spotify, Apple, YouTube "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube "# 39 Wie schreibe ich einen guten Tatbestand? (1: Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:19 Bedeutung für die Klausur 11:28 Darum brauchen wir die vorläufige Vollstreckbarkeit / § 704 ZPO 13:37 Aber: Verschuldensunabhängiger Schadensersatzanspruch des Schuldners / § 717 II ZPO 17:16 Darum gibt es die Sicherheitsleistung / § 709 ZPO 19:51 Zusammenfassung der grundlegenden Wertungen 23:40 Sog. Abwendungsbefugnis des Schuldners / § 711 ZPO 27:08 Drei gesetzliche Sicherungsmodelle 28:03 Prüfungsschema 30:50 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Pünktlich zur Veröffentlichung des Updates 1.1 von Satisfactory kommt hier der Test dazu. Da beim Schreiben des Tests das Update noch nicht fertig war, ist im Test von "demnächst" zu Hören. Der Rest passt aber und Kai war durchaus begeistert vom Spiel der Coffee Stain Studios, was sich natürlich am Ende in der Wertung widerspiegelt. Aber hört doch einfach selbst.... Viel Spaß dabei.
Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Podcast haben wir ein Thema auf 2 Teile aufgeteilt.Vielleicht haben wir die Felder Cold Open, Hausaufgaben und Euer Feedback einfach zu episch behandelt in Teil 1 zum Thema "Wütende Musik", vielleicht gibt das Sujet aber auch so viel her, dass man da einfach mal (noch) länger drüber reden muss. Falls Ihr also die Episode 23 mit dem ersten Teil dieses Themas noch nicht gehört haben solltet, fangt doch einfach damit an. Um dieses Mal ansatzweise "fertig" zu werden, haben wir hier auch auf unsere Standardrubriken, wie eben unsere Hausaufgaben und Euer Feedback verzichtet und kommen direkt zum Punkt! Hier ist nun also TEIL 2 zum Thema "Wütende Musik".Viel Spaß! ...RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song xxx - xxx)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Eure Re-Watchers on the Wall sind wieder da! In der zweiten Ausgabe von "Zurück nach Westeros" besprechen wir - Überraschung - die zweite Staffel der einstigen Hype-Fantasy-Serie "Game of Thrones" und arbeiten uns diesmal minutiös durch die einzelnen Plotstränge. Natürlich gilt wieder: Full Spoiler Alert. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:06:19 Baratheons: Stannis vs. Renly 00:19:48 Starks: Robb, Cat und Jamie 00:30:47 Harrenhall: Arya und Tywin 00:41:21 Eiseninseln und Winterfell: Theon und Bran 00:54:33 Nördlich der Mauer: Jon 01:02:39 Qarth: Daenerys 01:09:05 Königsmund: Tyrion, Cersei, Joffrey 01:21:14 Wertung
Heute starten wir eine neue Rubrik. Wir nehmen uns ein Franchise unter die Lupe und besprechen alles was uns dazu einfällt. Und den Start macht ganz passend zum Start des neuen Teils Final Destination. Wir besprechen im Detail alles von den Kills, den Figuren und den Vorahnungen. Keine Angst vor Spoilern, wir haben für euch extra Zeitstempel erstellt, an welchen Stellen wir über was sprechen. 00:02:50 Final Destination 00:18:00 Final Destination Kills & Wertung 00:25:12 Final Destination 200:35:12 Final Destination 2 Kills & Wertung00:43:47 Final Destination 300:51:51 Final Destination 3 Kills & Wertung00:57:32 The Final Destination (Final Destination 4)01:03:05 The Final Destination Kills & Wertung01:10:28 Final Destination 501:16:02 Final Destination 5 Kills & Wertung01:24:00 Final Destination Bloodlines (Final Destination 6) 01:32:08 Final Destination Bloodlines Spoilers01:41:30 All Time Kill01:42:57 Vorahnungen / Desaster Ranking01:48:55 Figuren Ranking & Wünsche für die Zukunft
Erschienen am 09. Mai 2025 bei Sony. Unser Review. “Insgesamt ist es für mich ein durchwachsenes Album. Musikalisch gibt es einige starke Momente und Songs, die im Ohr bleiben – aber eben auch schwächere Stücke, vor allem die instrumentalen Tracks, die mich weder berühren noch dramaturgisch überzeugen. Besonders schwierig macht es mir das Album im Hinblick auf die Vorwürfe gegen Win Butler: Statt klarer Reue wird mit zweideutigen Bildern gespielt, was die Trennung von Künstler und Werk erschwert. Als Gesamtpaket hinterlässt das Album einen ambivalenten Eindruck – es reicht für 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte, aber eben auch nicht mehr.“ (Dennis) “Arcade Fire schaffen es, in meiner Wahrnehmung, mit diesem Album nicht eine Einheit zu bilden. Musikalische Höhen sind für mich die ruhigen Passagen des Albums, die leider nur kurz und vereinzelt auftauchen. Alles wirkt auf mich nicht rund und behandelt zu dem ein zu heikles Thema, welches nicht nur zwischen irgendwelchen Zeilen wahrgenommen werden darf. Daher ein klarer Punktabzug extra. Da wäre mehr drin gewesen. 2,5 von 5 Platten-Panorama-Punkten.“ (Martin) Artikel zu den Vorwürfen gegen Win Butler bei Pitchfork: https://pitchfork.com/news/arcade-fires-win-butler-accused-of-sexual-misconduct-by-multiple-women-frontman-responds/ Wertung: 5,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Der Titel sagt es bereits! Heute versuchen wir zu klären, was als wütend empfundene Musik alles so sein kann: Ventil, Antrieb & Katharsis! In dieser Folge geht's ums ganz große Grollen in Kopf und Bauch: Wir sprechen über wütende Musik – Musik, die nicht flüstert, sondern brüllt. Gemeinsam mit unserem Gast Mirko Kussin tauchen wir ein in Songs und Sounds, die gegen Mauern rennen – ob aus politischem Protest, sozialer Frustration oder purer, roher Emotion.Von Rage Against The Machine bis Boysetsfire, von Diss-Tracks im Hiphop über die krachende Anarchie der Einstürzenden Neubauten bis zum zornigen Donnerwetter aus Thrash-, Death- und Hardcore-Gefilden – wir sezieren, wie Wut klingt, wo sie herkommt und warum wir sie manchmal so verdammt gern hören.Es geht um den Schrei nach Gerechtigkeit, jugendliche Orientierungslosigkeit, Klanggewitter im Industrial, aber auch um stille Wut in ruhigen Songs – Musik als Ventil, als Statement, als Faust in der Tasche oder direkt ins Gesicht.Dazu wie immer: ein realphilosophischer Einstieg, eure starken Beiträge aus der Community und natürlich unsere kleine, feine musikalische Hausaufgabe.Diese Folge ist nichts für Duckmäuser – hier wird Klartext gesungen, geschrien und gespielt.GANZ WICHTIG FÜR UNS PERSÖNLICH:Heute am 16. Mai 2025 erscheint endlich unser Bleeding Foundation Album "GENOSHA":BANDSEITE: https://bleedingfoundation.de/SPOTIFY: https://tinyurl.com/bleedingfoundationgenoshaDa uns die 3 Stunden dieser Episode offensichtloch nicht gereicht haben, um das Thema zumindest zum Teil "abschließend" klären zu können, setzen wir das Gespräch in der nächsten Episode Nr. 24 mit Teil 2 fort....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Okkervill River "Black Sheep Boy" (2006)Defeater "Defeater" (2019)Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song xxx - xxx)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Der zuverlässigste Podcast Deutschlands schlägt schon wieder zu und bringt nach nur einer Woche die nächste Folge raus. Nachdem die letzte Folge beinahe traditionell von einem Monolog Jonas' eröffnet wurde ergreift heute Goldtongue Luqui (sein Kämpfername) das Wort und nimmt uns mit zurück auf den wohl epischsten Flug der Wrestling Geschichte. Ein kurzer Blick auf die aktuelle Wertung der Tipps, auch wenn enttäuschenderweise nicht auf den nächsten Papst gewettet wurde, und einige der üblichen wilden Themenabbiegungen später versucht sich Mats am Edgy Touch und trifft nen Nerv, kommt aber natürlich nicht an ET-GOAT Luki ran. Bleibt am Ende nur noch die Frage wie man sich in der Box verhält, und damit ist nicht die Strafraumverteidigung gemeint. Huf Huf Hurra Hier geht's zum Podcast von POWWOW Sports: https://linktr.ee/powwow_sports Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.
Wir haben wieder unsere Stammgäste Stefan und Ludger zum offenen Gespräch eingeladen. Die TuneFish Hosts Lars und Markus reden mit den beiden über alles mögliche, was Ihnen gerade so im musikalischen Kontext vor die thematische Flinte kommt.Wir reden darüber, ob und wir das "ernsthafte" Musikhören Menschen beeinflussen und vielleicht sogar zum besseren verändern kann, warum Herr Müller keinen Tisch beim kleinen Mogul bekommt, warum Herr Schäfer für klare Lyrics plädiert, was uns Klassik gibt oder eben nicht, welche Musik als Vorlage zur Streaming Serie taugen würde, über unseren gemeinsamen Besuch des Die Nerven-Konzerts in Dortmund und über all Euren sonstigen, wundervollen Community-Input. ...RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Gisbert zu Knyphause "Hurra! Hurra! So nicht." (2010)... And You Will Know Us By The Trail Of Dead "Worlds Apart" (2005)Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song xxx - ...)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
"Diese Haltung von Bewusstheit ist offen, ohne eine Wertung und ohne eine Absicht."
Meine Lieben, früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft. Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte. Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird? Hört selbst! Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß Jochen Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:02:46 - Wer ist Fabiano? 00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen 00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit 01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft 01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit 01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard 01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen
Zwischen Metal, Menschlichkeit & Musikbusiness
Vinylwahnsinn zwischen Rille und RaritätIn dieser Episode nehmen wir euch mit nach Witten – genauer gesagt in einen musikalischen Mikrokosmos aus Second-Hand-Schätzen, knisterndem Vinyl und ganz viel Herzblut: Andes Plattenbau. Unser heutiger Gast Andreas hat sich dort seinen Traum erfüllt – ein Plattenladen ohne Genre-Scheuklappen. Wir sprechen mit ihm über die Magie der schwarzen Scheiben, warum Vinyl für ihn mehr ist als nur ein Tonträger, was seinen Laden so besonders macht – und warum man manchmal mit einem harmlosen Stöbern reingeht und mit einem Batzen seltener Schätze wieder rauskommt.Dazu gibt's natürlich Anekdoten aus dem Ladenalltag, Tipps für Sammler*innen und die Frage, ob man sich jemals zu viele Platten zulegen kann (Spoiler: Nein.).Also: Staubt den Plattenspieler ab, hebt die Nadel – und kommt mit auf eine Reise durch Rillen, Rhythmen und rare Releases!RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Bart van der Lee "Ballads Fot The Heathen Or Dying" (2003)Algiers "Shook" (2023)Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 717 - ...)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Nicht aufregen! Das ist nur ein Podcast! Er könnte Gefühle jeder Art auslösen, vielleicht sogar Empörung! Oder Wut! Das ist normal! Einfach durchatmen! Warum Podcasts und andere Medienerzeugnisse so intensive Gefühle auslösen können, wie so etwas instrumentalisiert wird, dazu so kleine Fragen wie "Was ist eigentlich Kunst?" - das behandelt Medienwissenschaftler Johannes Franzen in seinem Sachbuch. Falko hat mit ihm darüber gesprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Wut und Wertung, Fan-Armeen und Empörungsmechaniken 00:36:33 - Der Begriff des Midcult 00:44:08 - Der schulische Bücherkanon 00:50:41 - Die Anerkennung im Feuilleton und verschiedenes Johannes Franzen: Wut und Wertung S. Fischer, 432 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 26 Euro E-Book: 19,99 Euro Shownotes Johannes' Homepage 54Books (und Falkos Text dort) Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 16.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Aber vorher gibt es wahrscheinlich noch diese Folge, in der Falko mit Carina Zacharias über einen modernen SF-Roman spricht: Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Und Jochen will ja Falko noch was über diesen einen Comic erzählen, was wir schon angeteasert haben. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Thomas hat sie alle gehabt ... Wir sprechen mit dem Kölner Musik- und Celebrity-Fotografen Thomas Rabsch über kuriose Begebenheiten und spannende Begegnungen aus seinem ereignisreichen Arbeitsleben. Warum es für den Karrierestart gut sein kann, eine Einwegkamera in der Tasche zu haben, wie man Starfotografen zum Bildertausch bringt, was Helmut Kohl allein mit einem Blick bewirken konnte, warum Gavin Rossdale einen bittet, seine Hochzeit mit Gwen Stefani zu fotografieren – und viele, viele Stories mehr von Nick Cave, Blixa Bargeld, Dave Grohl und Co.Wenn Ihr mögt, folgt Thomas gerne hier auf Instagram.UNSERE RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:ISIS "Panopticon" (2004)JR Ewing "Maelstrom" (2005)Wir sind auch gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst: • Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 699 - ...)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Endlich der Link zum Song von Willsagen:"I won`t cry when Robert Z passes away".....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Damen und Herren, Monokel raus! Heute geht es um die Frage, warum Leute wegen simpler Spielekritik so zünftig ausrasten können. Als überaus hilfreich dabei erwiesen, hat sich das Buch „Wut und Wertung“ von Literaturwissenschaftler Johannes Franzen! Der hat uns nicht nur gleich ganz viel über kulturelles Kapital erzählt, sondern auch über Hochkultur und die Anmaßung, Kritiker sein zu wollen. Das fanden wir nicht nur extrem spannend und plappern es direkt weiter, sondern wir haben ganz viele Ideen und Fragen, wie sich das auf den Spielebereich übertragen lässt. Das Buch, in dem noch viel mehr steckt, empfehlen wir sehr. Hier findet man es auf Amazon: https://www.amazon.de/Wut-Wertung-Warum-Geschmack-streiten/dp/3103976208?ie=UTF8&tag=googhydr08-21&hvadid=719378855680&hvpos=&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=4924228568493351045&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&ref=pd_sl_1igezu3og_e&gad_source=1 Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:13 - Hochkultur und kulturelles Kapital 00:53:39 - Es gibt keine Spielehochkultur 01:18:26 - Über Anerkennung und Kritik an Spielen 01:38:41 - Trennung von Werk und Autor und Fazit
In der neuen Folge von Firlefanz & Zaubertrunken erwartet euch ein bunter Mix aus Action, Genuss und überraschenden Erkenntnissen. Birk hat sich mit den DB Youngsters ins Kart gesetzt und auf der Rennstrecke ordentlich Gas gegeben. Danach wurde es glamourös im Palazzo Hamburg, wo er eine spektakuläre Dinner-Show erlebt hat. Doch damit nicht genug – ein Abstecher in den Tierpark Neumünster rundete seine Woche ab. Währenddessen war Tobi musikalisch unterwegs beim Konzert Königsklasse, hat beim Doppelpass in Hamburg echte Fußball-Expertise aufgesogen und den Champions-League-Sieg des FC Bayern ausgelassen gefeiert. Zudem stieß er auf eine ungewöhnliche Wertung eines U19-Fußballspiels, die für reichlich Emotionen sorgt. Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Tipps und tiefgründige Fragen. Birk hat einen echten Lifehack für alle, die ihre Handtücher clever aufhängen wollen, eine simple Technik die den Alltag erleichtert. In unseren spontanen Fragen wird es nachdenklich: Wie können wir einem Menschen helfen, dem es nicht gut geht? Was ist eine kleine Sache im Alltag, die dich immer glücklich macht? Unsere Empfehlungen der Woche sorgen für Abwechslung: Tobi schwärmt vom Doppelpass, während Birk ein Karaoke-Mikrofon entdeckt hat, das für jede Menge Spaß sorgt. Doch das war nicht unsere einzige Challenge, wir haben uns tapfer durch eine Stunde Trash-TV gekämpft. Ob wir dabei heimlich auf den Geschmack gekommen sind? Das erfahrt ihr in der Folge. Und es wird noch kulinarisch! In der kommenden Woche wagen wir uns an drei Food-Trend-Gerichte und testen, ob sie wirklich so gut sind, wie sie gehyped werden. Zum Abschluss wird es musikalisch, auf unsere Playlist "Firlesounds" kommen diesmal unsere größten Guilty-Pleasure-Songs. Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!
Ga-Ga-Ga GAME FIGHTS ist wieder da. Unter der Leitung von Judge Valentin Herre aka Valle diskutieren sich Colin Gäbel, Janina Hille und Anton Clasen die Zungen wund! Welches in Kritiken hochgelobtes Game hat seine Wertung zu unrecht? Welche Videospiel-Nebenfigur verdient ihr eigenes Game? Wer aus der Runde hat den besten Pitch rund um einen Anti-Helden dabei? Und wird der ehemalige GAME TWO-Chef Colin an die Decke gehen? Das alles und mehr in dieser Ausgabe unserer Show GAME FIGHTS - mit neuem Pokal aus der Community, 1000 Dank!!!! Rocket Beans wird unterstützt von 2K.
Coole Clubs vs. anonyme Arenen – was ist Euer Favorit?Willkommen zur neuen Episode, in der wir uns einmal mehr mit einem echten Klassiker der deutschen Electro-Szene zusammentun: Stefan Schäfer von Prager Handgriff!
Das Jahr befindet sich gerade erst im dritten Monat und dennoch komme ich kaum hinterher, die ganzen guten Spiele zu zocken. Mit Kingdom Come: Deliverance 2 bin ich immer noch nicht komplett durch - gut, da lasse ich mir aber auch sehr viel Zeit, weil das Abenteuer rund um Heinrich einfach großartig ist. Avowed möchte ich zumindest auch einmal anspielen und dann gibt's da noch Zeitfresser wie Two Point Museum sowie Civilization 7.Da kommt ein kürzerer, aber definitiv nicht schlechterer Titel wie Split Fiction zur perfekten Zeit. Dem Koop-Abenteuer widme ich daher auch Folge 154 des PC Games Podcast, schließlich ist das neue Werk von Hazelight meine erste 10er-Wertung bei PC Games. Für die aktuelle Ausgabe hole ich mir passenderweise meinen Koop-Partner Matthias Dammes mit ins Boot und gemeinsam plaudern wir über unsere Erlebnisse in dem fantastischen Splitscreen-Adventure.Es gibt auch viel zu erzählen, denn jedes Kapitel glänzt an Abwechslung und auch über die wilden Nebenstränge gibt es einiges zu sagen. Am Ende klären wir noch die Frage, ob wir eher im Team Sci-Fi oder im Team Fantasy zu finden sind. Und das würde ich gerne auch von euch wissen: Welches Genre gefällt euch besser oder mögt ihr beide gleich? Lasst gerne einen Kommentar da. Ansonsten bleibt mir nur noch, euch viel Spaß bei der aktuellen Folge zu wünschen.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Erschienen am 21. Februar 2025 auf dem Label Polydor. Unser Review. „Mit "People Watching" vollzieht Sam Fender den endgültigen Schritt vom Indie-Rock hin zu einem epischen, cineastischen Sound, der seine Wurzeln in der englischen Arbeiterklasse aber nicht verleugnet. Zwischen stadiontauglichen Hymnen, intimem Storytelling und dem einen oder anderen Soundexperiment beweist er, dass er mehr ist als der „Geordie Springsteen“ – sondern ein Künstler, der seine eigene, unverwechselbare Stimme gefunden hat. Glatte 4 Platten-Panorama-Punkte.“ (Dennis) "Sam Fender präsentiert mit seinem 3. Album eine wunderschöne Vinyl-Platte, in außergewöhnlichen Farben und Cover-Variationen. Musikalisch ist es mir manchmal fast schon zu nah an Bruce Springsteen. Dennoch bietet das Album in der zweiten Hälfte gute Unterhaltung. In meiner Wertung kommt es auf solide 3 Platten-Panorama-Punkte." (Martin) Wertung: 7/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In den Nachrichten sollten Formulierungen möglichst neutral sein. Doch Hermann Klatt beklagt, dass allein schon etliche Begriffe kommentieren, urteilen und werten. Mit ihm diskutiert Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso. Von Sören Brinkmann
Wir haben unsere Stammgäste zum offenen Gespräch eingeladen. Die TuneFish Hosts Lars und Markus reden mit Stefan und Ludger über alles mögliche, was Ihnen gerade so im musikalischen Kontext vor die thematische Flinte kommt.Bereits im Cold Open geht es hoch her und es wird politisch bevor wir mehr oder weniger laut johlend zum Aprés Ski abbiegen. Unsere Hörerinnen Hille und Marion geben uns Themen wie Guilty Pleasures und musikalische Skandale vor. Aber es gibt noch viel, viel mehr zu bereden und dann haben wir ja auch noch unsere Hausaufgaben ... RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Manchester Orchestra "A Black Mile To The Surface" (2017)Shearwater "Palo Santo" (2007)Wir sind auch gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wir haben uns da für 3 mögliche Wege entschieden.• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 622 - 666 )hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Von Geniestreich bis Verbrechen: Wir besprechen und spielen die besten und schlechtesten Coversongs aller Zeiten. Nebenbei gibt's musiktheoretische Einblicke, historische Anekdoten und natürlich ein paar skurrile Geschichten.Coverversionen sind so alt, wie die Popkultur an sich. Jede Generation der letzten Jahrzehnte wurde und wird mit Aufgewärmtem von gestern beschallt, ohne es zu wissen. Erst im Nachhinein wird oftmals klar, dass ein Großteil der "aktuellen" Hits, auf einer Zweitverwertung von bereits – oft mehrfach – veröffentlichtem Material basiert. Zu Gast einmal mehr unser Ludger Mueller. NEU: Die HausaufgabeUnd als wäre das alles noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Muff Potter "Bei aller Liebe" (2022)Richard Dawson "Peasant" (2017) Wir sind gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wir haben uns da für 3 mögliche Wege entschieden.• Patreon: https://www.patreon.com/TuneFishMusiknerdPodcast• PayPal, die Adresse gibt`s auf der Homepage: https://www.tunefish-podcast.de/support/• Bitcoin: https://getalby.com/p/brilliantincandescence697104Alle Support-Infos findet Ihr gesammelt hier auf unserer Website:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 565 - XXX)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen – der Link:https://open.spotify.com/playlist/42XSxvuk6WwNj24blV1eY9?si=7b2db7ba31dd4d48Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....Weitere Links zur Folge:.....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/Diskutiert mit uns auf Instagram: tunefish.podcasthttps://www.instagram.com/tunefish.podcastoder Bluesky: @tunefish-podcast.bsky.socialhttps://bsky.app/profile/tunefish-podcast.bsky.socialoder Facebook: Tunefish-Podcasthttps://www.facebook.com/profile.php?id=61561789564350oder Mastodon: tunefishpodcast@mastodon.socialhttps://mastodon.social/@tunefishpodcast
Heute wird's persönlich, gemütlich, rasant oder auch entspannt – wir sprechen über Musik und Orte. Wo hört Ihr eigentlich am liebsten Musik?Im Auto auf der Landstraße? Beim Rasenmähen? Auf der Couch mit 'nem guten Glas Wein? Oder vielleicht beim Einschlafen? Wir tauchen tief ein und besprechen, welche Songs perfekt zu welchen Momenten passen – und natürlich plaudern wir auch über unsere ganz persönlichen – aber auch Eure – Favoriten.Besonders freuen wir uns einmal mehr auf unseren Gast Stefan Schäfer von der EBM-Legende Prager Handgriff! Gemeinsam mit ihm reden wir nicht nur über ideale Musik für Alltag oder Besonderes, sondern auch darüber, wie Orte und Situationen unsere Hörgewohnheiten beeinflussen. NEU: Die HausaufgabeUnd als wäre das noch nicht genug, feiern wir die Premiere unserer neuen Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Diesmal stehen sich "Blomi" von der norwegischen Ausnahmekünstlerin Susanne Sundfør und "Romance" von den irischen Post-Punk-Stars Fontaines D.C. gegenüber. Zwei völlig unterschiedliche Welten – und jede Menge Gesprächsstoff!Wir sind gespannt auf Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.Also, holt euch einen Drink, startet den Rasenmäher- oder Automotor oder haut Euch auf die Couch oder in die Badewanne – wir haben eine pickepackevolle Folge für euch!
Beim Schaulaufen der letzten Folgen aus Übersee sind wir heute im organisierten Autodiebstahl unterwegs. Und wir wissen alle, dass die meisten der drei Podcastern mit Autos wenig anfangen können. Ob das schon Aufschluss auf die Wertung von Roman am Ende gibt? Was ist denn euer Lieblingsauto? Schreibt uns doch mal. @Abfahrta2 | Instagram | Linktree Ventura Tarranado - Ventura (offizielles Musikvideo)
Streit um Geschmack: In „Wut und Wertung“ entlarvt Johannes Franzen die Leidenschaft hinter unseren Kunststreitigkeiten. Warum sind diese Konflikte so persönlich? Ein fesselnder Blick auf die Verbindung zwischen Kunst und Identität. Rezension von Oliver Pfohlmann
Streit um Geschmack: In „Wut und Wertung“ entlarvt Johannes Franzen die Leidenschaft hinter unseren Kunststreitigkeiten. Warum sind diese Konflikte so persönlich? Ein fesselnder Blick auf die Verbindung zwischen Kunst und Identität. Rezension von Oliver Pfohlmann
26 Mal in Folge hat Harry Kane vom Elfmeterpunkt getroffen – eine beeindruckende Serie, die ihn zum unangefochtenen König der Strafstöße macht. Aber was macht ihn so besonders? "Er macht das mit einer Ruhe und Eiseskälte, da hast du nie den Eindruck, dass er mal einen verschießen könnte", zeigt sich NDR-Fußballreporter Jörg Tegelhütter im Fever Pit'ch Podcast begeistert. Im Vergleich zu anderen Top-Schützen wie Robert Lewandowski wirkt Kanes Anlauf "in einem Fluss, nie hektisch", ergänzt Malte Asmus. Die gegnerischen Torhüter sind jedenfalls häufig chancenlos: "Auch wenn immer nur ein, zwei Zentimeter fehlen zu Kanes perfekt platzierten Schüssen", erklärt Hobby-Torwart Tegelhütter. Doch wie perfektioniert man eine solche Technik? Und wie lange bleibt Kane unantastbar? Und wie lange würde ihm ein möglicher Fehlschuss in den Kleidern hängen? Um diese Fragen geht es heute im Podcast, außerdem nehmen unsere Experten die Leistungen von Bayern München und Bayer Leverkusen sowie die Taktiken von Xabi Alonso kritisch unter die Lupe und haben zu Leon Goretzka, den Vertragsverhandlungen mit Jamal Musiala und auch zum Urteil gegen Union Berlin noch etwas zu sagen. Takeaways Die Verbindung zwischen Oper und Fußball ist faszinierend. Harry Kane hat eine beeindruckende Elfmeter-Statistik. Bayern München hat sich gegen Gladbach durchgesetzt. Leverkusen zeigt starke Leistungen unter Xabi Alonso. Goretzka hat sich nach schwierigen Zeiten zurückgekämpft. Musiala steht im Fokus der Vertragsverhandlungen. Mainz ist ein unangenehmer Gegner für Leverkusen. Die Wertung des Spiels zwischen Union und Bochum ist umstritten. Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss. Die Trainer haben großen Einfluss auf die Teamdynamik. Chapters 00:00 Einführung in die Oper und Fußball 02:52 Harry Kane und seine Elfmeter-Statistik 06:06 Torwartstrategien gegen Elfmeter 09:03 Bayer Leverkusen und ihre Meisterschaftsambitionen 11:53 Xabi Alonso und seine disziplinarischen Maßnahmen 14:59 Die Defensive von Bayer Leverkusen 17:59 Bayern München: Stabilität vs. Offensive Kreativität 20:11 Defensive Herausforderungen und Spielerentwicklung 22:36 Leon Goretzka: Vom Abgang zur Schlüsselrolle 24:34 Konkurrenzkampf im Mittelfeld: Goretzka vs. Pavlovic 25:47 Vertragsverhandlungen und Ausstiegsklauseln bei Bayern 27:11 Die Personalie Musiala und deren Auswirkungen 28:52 Mainz 05: Eine unangenehme Mannschaft für Leverkusen 30:59 Jonathan Burkardt: Ein Kandidat für die Nationalmannschaft 32:24 Union Berlin und die Wertung des Spiels gegen Bochum 36:41 Folgen des Urteils: Ein Prozessmarathon?
Eigentlich, ganz eigentlich sollte an dieser Stelle (wir reden hier von Episode 179 des Podcasts) die Folge zu den Spielen des Jahres 2024 stehen. Und das nicht erst jetzt, Anfang Januar, sondern pünktlich zum Jahreswechsel. Wie das so mit Plänen ist, geht vieles schief und so wurde durch Krankheit, Urlaub und der vielen Arbeit leider nichts daraus. Das einzige, was Kai Ende des Jahres noch geschafft hat, war ein Einspieler für den XMas-Podcast von Shock 2, den ihr hier hören könnt: klick. Dann lief ihm im Dezember noch das Cyberpunkt-Adventure Neon Blood über den Weg, an dem Kai, als großer Fan von Blade Runner, natürlich nicht vorbei kam. Ob ihm das Spiel gefallen hat und welche Wertung am Ende für das Erstlingswerk des spanischen Entwicklers ChaoticBrain Studios heraus kommt, erfahrt ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, wie immer am Ende der Folge. Jetzt aber: viel Spaß beim Hören und nachträglich noch ein gesundes neues Jahr 2025!
Fußball: Frauen-EM: Deutschland trifft auf Polen, Dänemark und Schweden+++Bochum legt Einspruch gegen Wertung des Bundesligaspiels bei Union Berlin ein+++Darts-WM: Kai Gotthardt erreicht trotz kaputten Pfeils die zweite Runde.
Der Literaturwissenschaftler und Publizist Johannes Franzen hat ein Buch darüber geschrieben, weshalb Kunstwerke uns so zur erregten Debatte reizen: "Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten" (S. Fischer) / "Die Achse der Autokraten": Die Friedenspreisträgerin Anne Applebaum über "Korruption, Kontrolle, Propaganda. Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten" (Siedler) / "Eine ganz gewöhnliche Fliege und andere heitere Erzählungen": Herausgeberin und Mitübersetzerin Gabriele Haefs über die unterbeleuchtete komische Seite Knut Hamsuns (Reclam) / "Als mein Vater in den Straßen von Turin verschwand": Marta Barones autobiographischer Roman (Kiepenheuer & Witsch) / Das literarische Rätsel
Franzen, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Von wegen, sagt Literaturwissenschaftler Johannes Franzen. Es sei sogar eine "Kulturtechnik", sich über Lieblingsfilme oder -bücher mit anderen auseinanderzusetzen – negative Gefühle mit eingeschlossen. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Fri, 27 Sep 2024 16:50:53 +0000 https://podcast552923.podigee.io/326-new-episode 3cefdefeca2f6217d4a6411f049bcaa9 Kann man sich auf Google als Traffic-Quelle noch verlassen? Aktuelle Entwicklungen lassen daran zweifeln. Nachdem sich manche Website-Betreiber schon über Zugewinne beim Google Core Update vom August gefreut hatten, wurden sie danach enttäuscht, denn für viele Websites sind die Verbesserungen der Rankings schon wieder verloren. Profiteure sind oftmals die großen Websites. Das führt zur Frage: Wie verlässlich ist Google noch als Traffic-Quelle? Google hat die Dokumentation seiner Spam Policies überarbeitet und konkretisiert, was als Third Party Content gilt und zu einer Wertung als Site Reputation Abuse führen kann. Cloudflare bietet jetzt mit seinem CDN die Möglichkeit, Zugriffe auf Webseiten durch KI-Bots zu blockieren. Zudem kann man mit Cloudflare Nutzungsbedingungen für den Content erzeugen und ein Preismodell festlegen. Nach Meinung von Marc Zuckerberg, CEO von Meta, überschätzen manche Content Creators die Bedeutung ihrer Inhalte für KI-Modelle. Der Site-Operator funktioniert derzeit in der Gogole Bildersuche nicht richtig. Wenn man keinen Suchbegriff angibt, erhält man keine Ergebnisse mehr. Google hat die Cache-Funktion in der Suche endgültig abgeschaltet. Es gibt verschiedene Alternativen wie den Link auf das Internet Archive. Hier geht's zu den Shownotes: https://seo-suedwest.de/news/podcast/9483-wie-verlaesslich-ist-google-noch-seo-im-ohr-folge-323.html full Kann man sich auf Google als Traffic-Quelle noch verlassen? Aktuelle Entwicklungen lassen daran zweifeln. no Christian Kunz
Im Sport, gibt es Einschränkungen, damit eine erbrachte Leistung als Wertung zählt. Beim Weitsprung darf man eine gewisse Marke nicht überschreiten. Die Weite des Sprungs wird so von der Marke bis zum nächst gelegenen Abdruck im Sand gemessen. Springt eine Wettkämpferin vor der Markierung ab, wird dieser zusätzliche Abstand nicht berücksichtigt und sie verliert im Wettkampf wertvolle Distanz. Mit den modernen Messmethoden wäre es durchaus möglich, den genauen Absprung und den genauen Ort des Landens und somit die effektive Weite zu bestimmen. Aber offenbar tut man das nicht. Gültig ist der Sprung nur bei Einhaltung der Regeln. Somit versuchen die Sportler möglichst nahe an der letztgültigen Marke abzuspringen und möglichst die gesamte Sprungweite als gültig zu haben. Das gelingt nicht immer. Wer immer ans Limit gehen muss, steht in der Gefahr zu übertreten. Im Leben kann das mehr als nur ungültig sein, sondern je nach Kontext geradezu gefährlich. Wettkampf im Sport ist daher gut und richtig aber selten im Leben an sich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
An einer Auto-Waschanlage irgendwo in der Nähe von Troyes steht der Besenwagen. Eine dicke Staubkruste muss wieder runter. Die Tour de France 2024 ist 9 Etappen alt und hatte nach dem Grand Depart weiterhin einiges zu bieten. Mark Cavendish holt den alleinigen Rekord mit 35 Etappensiegen. Biniam Girmay gewinnt 2 Etappen, lässt Eritrea jubeln und führt mit einem guten Vorsprung die Wertung um das grüne Trikot an. Jonas Abrahamsen ist der Motor der ersten Woche und bügelt jeden Hügel Weg den er finden kann und trägt dabei mit 20 Kilo mehr Gewicht das Trikot des besten Bergfahrers. Aus dem Duell Pogačar-Vingegaard ist ein Dreikampf mit Remco Evenepoel entfacht und knapp dahinter ist Primož Roglič in Lauerstellung. Dreck und Seife werden abgespült, das Wasser läuft in willkürlichen, unvorhersehbar verlaufenden Linien den gelben Lack herab. Wir fahren weiter Richtung Orleans, die letzten Tropfen werden durch den Fahrtwind nun geradlinig über den Besenwagen verteilt. Ob die Tour von jetzt auch so verläuft? Wir glauben nicht!
Neues Jahr neues Spiel. Auch dieses Jahr düsen die Boliden wieder virtuell um die bekanntesten Rennstrecken der Welt. Und wie erwartet gibt es natürlich auch diesmal einige Änderungen im neuen Formel 1 Spiel. Aber natürlich nicht zu viele. Man will nicht die Stammkundschaft enttäuschen. Ganz ehrlich, ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren sich F1 ziemlich ident spielt, aber gefühlt sind es viele. Immerhin hat man dieses Jahr die Steuerung etwas überarbeitet Mir persönlich gefällt sie jetzt sogar noch besser. Mein jedes Jahr gleiches Bashing auf Grund der fehlenden Atmosphäre kann ich nur wieder erneuern. Dieses wird sogar noch verstärkt, weil die Sprecher einfach nur lustlos wirken. Positiv ist die neue „Herausforderungskarriere“. Die macht Spaß und bietet ein wenig Abwechslung. Auch die F1 World läuft meiner Meinung nach stabiler, wobei immer noch sehr viel nur Onlinevarianten sind. Auch der nervige Storymodus wurde entfernt. Es gibt wirklich genug Möglichkeiten, sodass dies nicht wirklich notwendig ist. Insgesamt hat man schon einiges Verbessert und angenehmer gemacht, weshalb ich auch diesmal in der Wertung etwas noch oben gewandert bin. Und somit stellt das neue F1 auch wieder eines der besten Rennspiele dar.
Wir setzen heute am Halfwaypoint des RAI 2024 fort und tauchen wieder in das Rennen ein. Straps konnte die bis dahin Führenden ein- und überholen. Und weil Daniel Steinhauser aus der supported Kategorie leider mit einem Schaden am Begleitfahrzeug aussteigen musste, übernahm Christoph Strasser sogar die overall Spitzenposition. Doch der Weg ins Ziel war noch ein weiter: Durch das versehentliche Zurücklassen von Proviant am Checkpoint musste er am Samstag Nachmittag in italienischen Dörfern, wo sich im Mai weit und breit kein Tourist aufhält, nach geöffneten Shops suchen. Das war keine einfache Aufgabe. Ein paar kleine Tricks und Motivationstechniken halfen ihm dann die Müdigkeit der zweiten Nacht zu überstehen und den schwierigen letzten Teil der Route zu meistern.Doch es gab auch nach dem Zieleinlauf noch lustige Anekdoten: Der DJ war ein bisschen zu gut drauf, der Zweitplatzierte Justinas verschlief die Siegerehrung, und laut Straps müsste eigentlich Jochen zumindest in der inoffiziellen Wertung von Platz 3 auf Platz 1 rücken. Außerdem passierte Straps ein ziemlich peinlicher technischer Fehler, den er aber erst Tage später bemerkte: Er fuhr das komplette Rennen nämlich mit einer falsch aufgelegten Kette.Was Jochen per Sprachnachricht zu seinem Rennen sagt, wieviel Leistung dieser Ketten-Fail kostete, und wie man einem unsupported-Urgestein wie Justinas die Vor- und Nachteile von Betreuerteams begreifbar macht – all das hört ihr in dieser Sitzfleisch Episode!Fever-Tree Verlosung:Wer gerne ein Paket mit jeweils 8x500ml Fever-Tree Sparkling Pink Grapefruit und Fever-Tree Mediterranean Tonic Water inklusive Speed Opener, Mixer-Guide und Cocktail Buch gewinnen möchte, schreibt uns bitte ein Email an sitzfleisch [ at ] christophstrasser.at und beantwortet diese schwierige Frage:Welches große Ultra Radrennen in Österreich wird seit vielen Jahren von Fever-Tree gesponsort?Einsendeschluss ist der 24.5.2024 um 23:59 UhrLinks:Das neue aerodynamische Sitzfleisch Trikot im Ultracyclingshop: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch/Website Race Across Italy: www.raceacrossitaly.comGPS Live Tracking und Ergebnisse: https://rai775.bbtracker.pl/ +++++Gewinnspiel für RACA Startplatz und den gefüllten Wiesbauer Rucksack:Bitte per Email an info [ at ] raceacrossaustria.com – Betreff: Gewinnspiel SitzfleischSchreibt mit Namen, Adresse und Telefonnummer euren Tipp, wie die schnellste Finisherzeit des RACA 1000 lauten wird. Wer die beste Schätzung abgibt, gewinnt einen Startplatz für das RACA 300 und den Wiesbauer Rucksack!Einsendeschluss wird noch bekannt gegeben, das wird im Laufe des Mai sein. Details folgen!Danke an Cyclite, unseren heutigen Werbepartner!Flo Kraschitzer hat durch seinen unendlichen Fame seinen ersten Ausrüster gefunden, und darf mit Bikepacking Taschen von Cyclite ins Race Across Austria starten. Die innovativen Taschen werden in Bayern entwickelt und sind in der Ultracycling Szene weit verbreitet: Cyclite Taschen sind die leichtesten auf dem Markt (trotzdem robust und wasserfest) und kommen mit diversen hilfreichen Funktionen (wie z.B. die Aerodynamik der einzigartigen AERO BAG, der schwingfreie Sitz der SADDLE BAG, oder der große Zugriff mit gutem Überblick der TOP TUBE BAG).Mit dem Rabattcode „sitzfleisch“ könnt ihr auf www.cyclite.cc und auf www.ultracyclingshop.com um 10% günstiger bestellen!
Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: Die Boss – Macht ist weiblich – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de) Danke! +++ Jennifer Wendland ist die tiefste Taucherin Deutschlands. Seit 2017 ist sie professionelle Freitaucherin und hat seitdem sämtliche Rekorde gebrochen – 2021 unter anderem den Weltrekord für Tieftauchen mit zwei Flossen und einer Tiefe von 93 Metern. Ihr tiefster offizieller Tauchgang liegt bei 117 Metern, ohne Wertung bei 120 Metern. Bei „Die Boss“ erklärt sie, warum Adrenalin in diesem Extremsport völlig fehl am Platz ist. +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapó, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Activision hat es geschafft. Obwohl die meisten Steam-Spieler mit Call of Duty: Modern Warfare 3 alles andere als zufrieden sind, kaufen sie es immer noch am laufenden Band – zumindest, wenn man den Steam-Bestsellern Glauben schenkt.
Unsere fidelen Filmfans haben heute mal wieder aufregende Sachen für euch im Gepäck! Timon strandet mit einem haufen Kids auf einer einsamen Insel, Marcel hat einen neuen Brieffreund gefunden und schippert derweil einsam mit einer Raubkatze auf dem Pazifik herum. Im 42er der Woche klären wir, ob wir Synchronsprecher cool finden, wo wir uns in der Wertung am wenigsten einig sind und welche Frischkäsezubereitung denn die Beste ist? Auf der Topliste haben wir heute nicht weniger als den wichtigsten Film der Kinogeschichte, der zusätzlich auch noch in Deutschland produziert wurde!Schickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -