POPULARITY
Charles Weigle war ein wandernder Evangelist, der trotz der Strapazen gern reiste und predigte. Seine Frau war jedoch von der häufigen Abwesenheit ihres Mannes desillusioniert. Eines Tages kam Charles nach Hause und fand folgenden Zettel vor: „Charlie, ich bin eine Närrin gewesen. Ich habe auf vieles verzichtet. Von jetzt an nehme ich alles, was die Welt mir schuldet. Ich weiß, dass du weiterhin ein Narr für Jesus sein wirst, aber für mich heißt es Abschied nehmen!“ Er war fassungslos und die Depression überschwemmte ihn wie eine Flutwelle. Eines Tages dachte er darüber nach, sich umzubringen. Eine innere Stimme flüsterte: „Dein Dienst ist vorbei. Niemanden kümmert es.“ Dann drang eine zweite Stimme durch die Düsternis: „Charlie, ich habe dich nicht vergessen, ich kümmere mich um dich.“ Sofort war Charles auf den Knien, um sein Leben Christus neu zu widmen. Später schrieb er ein vielgeliebtes Lied: „Ich würde dir gerne erzählen, was ich von Jesus halte, weil ich in ihm einen so starken und wahren Freund gefunden habe; ich würde dir erzählen, wie er mein Leben völlig verändert hat, er hat etwas getan, was kein anderer Freund tun konnte. Niemand hat sich je so um mich gekümmert wie Jesus, es gibt keinen anderen Freund, der so freundlich ist wie er; niemand sonst konnte mir die Sünde und die Dunkelheit nehmen, o wie sehr er sich um mich kümmerte.“ Hat deine Verantwortung dich an deine Grenzen gebracht? Ist der Herzschmerz mehr, als du ertragen kannst? Wirf alle deine Sorge heute auf ihn, denn er kümmert sich um dich.
Am Abend des 9. Oktober 1963 kommt es in Norditalien zur Katastrophe: Ein gewaltiger Erdrutsch stürzt in den Vajont-Stausee und löst eine gigantische Flutwelle aus. Innerhalb weniger Minuten rast eine Wasserwand über die Staumauer, löscht ganze Dörfer aus und reißt über 2.000 Menschen in den Tod. Doch diese Tragödie ist kein Unglück im klassischen Sinne – Warnungen wurden ignoriert, Profitgier überwog die Vorsicht. In dieser Folge rekonstruieren wir die fatalen Entscheidungen, die zu einer der schlimmsten Staudammkatastrophen der Geschichte führten, und hören die Stimmen derer, die das Unvorstellbare überlebten.Werbung HOLY:Starter Set Deluxe mit 14 Sorten (Hydration, Iced Tea, Energy), Glasflasche & Stickern – jetzt nur 49,99€ statt 89,99€ – mit Code ORT5 sogar nur 44,99€. Oder 10 % auf alles mit Code ORT (auch für Bestandskunden)!Hier kommst du zu den Produkten: http://weareholy.com/ortJede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es wird angenommen, dass die antike Stadt Atlantis durch eine riesige Flutwelle und Erdbeben untergegangen ist. Plato erwähnte Atlantis in seinen Dialogen Timaios und Kritias als einen Kontinent mit einer fortgeschrittenen Zivilisation vor rund 10.000 Jahren. Er beschrieb den Untergang dieser Zivilisation wie folgt: „Aber danach traten heftige Erdbeben und Überschwemmungen auf; und während eines einzigen Tages und einer einzigen Nacht des Unglücks versanken alle eure kriegerischen Männer auf einen Schlag in der Erde und die Insel Atlantis verschwand.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/12/24/171880.html
Die Malpasset-Staumauer im Süden Frankreichs war einst die schmalste Talsperre in Europa und steht bis heute für eine gewaltige Katastrophe. Am 2. Dezember 1959 brach der Staudamm und die Flutwelle riss mehrere Hundert Menschen in den Tod.
Österreich im Ausnahmezustand: Über 18.000-Mal läutet der Feuerwehrnotruf während eines der größten Katastropheneinsätze aller Zeiten. Im zweiten Teil der Reportage über das Jahrhunderthochwasser, erzählen Einsatzkräfte von ihren bewegenden Erlebnissen – von Autobahnen, die zu reißenden Flüssen werden, bis hin zu überschwemmten Feuerwehrhäusern. Besonders dramatisch zeigte sich das Hochwasser im Bezirk St. Pölten Land: Eine Fahrzeuglenkerin und ihr Hund werden plötzlich von einer Flutwelle erfasst. Selbst Feuerwehr und Polizei werden bei der Rettungsaktion vom Wasser eingeschlossen. Ein Canyoning-Team der Alpinpolizei rückt zur Menschenrettung an und ein Black Hawk des Bundesheeres wird eingeflogen. In dieser Folge schildern Polizei und Feuerwehr die dramatische Rettungsaktion und zeigen, was möglich ist, wenn Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.
Sommertage mit über dreißig Grad? Heute gefühlt normal. Früher gab es davon in Deutschland aber nur sehr wenige - jetzt werden es immer mehr. Neben der Hitze haben wir weitere Probleme: immer öfter regnet es lange nicht und dann gibt es Starkregen mit Überschwemmungen. Denken wir an die Flut im Ahrtal: 135 Menschen starben allein hier. Die Region war nicht vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels - die längst da sind. Eine Recherche von correctiv zeigt: nur etwa ein Viertel der Kommunen und Städte bereiten sich auf die Extremwetter vor. Manche Kommunen wissen gar nicht, womit sie zu rechnen haben. Wir sprechen mit der Journalistin und Autorin Annika Joeres von Correctiv, mit Tim Staeger aus unserem Wetterkompetenzzentrum und fragen den Psychologen Walter Bargen, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht und wie sie auf den Klimawandel blicken. Podcast-Tipp: Die Flut - warum musste Johanna sterben? Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist auf dem besten Weg in eine erfüllte Zukunft. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Der Host Marius Reichert ist selbst in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Zusammen mit ihren Eltern begibt sich Marius auf die Suche nach Antworten rund um die Ereignisse dieser verhängnisvollen Nacht: Wie kam Johanna ums Leben? Wie konnte es so weit kommen? Warum wurde Johanna nicht früher gewarnt? Wer trägt Verantwortung? Johanna soll den mehr als 180 Todesopfern der Flut ein Gesicht geben, so der Wunsch der Eltern, denn der Schrecken dieser Katastrophe darf nicht in Vergessenheit geraten. Mithilfe verschiedener Gesprächspartner - Betroffene, Angehörige, Politiker:innen, Einsatzkräfte, Expert:innen - geht Marius Reichert diesen Fragen auf den Grund. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-flut-warum-musste-johanna-sterben/10619851/
Zahlreiche Tote, ganze Familien, die ihr Eigenheim verloren haben, 700 Millionen Euro an Schäden: Die Flutkatastrophe in Österreich hat viel angerichtet. Es ist auch eine Überflutung mit Ansage, schon viel Tage vor der Flutwelle warnten Meteorologen davor. Nun fragen sich viele: Wie viel von der Hochwasserkatastrophe ist der Klimawandel? Das wollen wir heute mit Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung diskutieren. Die Themen: - Vorhersage der Flut - Ursachen für das Hochwasser - Wie der Klimawandel auf das Extremwetter wirkt - Hochwasserschutz & Renaturierung - Starkregen & Dürreperioden - kein Widerspruch - Maßnahmen am Land & in der Stadt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Ozsvath, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ozsvath, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ozsvath, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ozsvath, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ozsvath, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ganze Stadtviertel ins Meer gerissen, Tausende Tote: Vor einem Jahr zerstörte eine Flutwelle die Stadt Darna im Osten Libyens. Die Machthaber dort pumpen nun viel Geld in den Wiederaufbau – auch als ein Signal an ihre Rivalen im Westen des Landes. Von Moritz Behrendt, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In der Nacht zum 11.9.2023 verwüstete eine Flutwelle die ostlibysche Stadt Derna. Ganze Stadtviertel wurden ins Meer gerissen, rund 4.000 Menschen starben, etwa 8.000 werden noch immer vermisst. Die Frage, wer die Schuld trägt, ist nach wie vor schwer zu beantworten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
«Schweiz aktuell»-Sommerserie: «Schicksalsorte» Teil 2 Während einer Woche berichtet «Schweiz aktuell» von verschiedenen Orten in der Schweiz, die durch schlimme Ereignisse geprägt wurden: Im Sommer 1999 wurde bei einem schweren Canyoning-Unglück im Saxetbach eine Gruppe junger Touristen mit ihren Guides von einer Flutwelle überrascht. 21 Menschen kamen dabei ums Leben. Danach wurden Standards im Bereich Risikosportarten festgelegt.
Vor 25 Jahren hat ein schweres Canyoning-Unglück im Berner Oberland die Welt erschüttert. Im Saxetbach wurde eine Gruppe junger Touristen mit ihren Guides von einer Flutwelle überrascht. 21 Menschen kamen ums Leben. Seither hat sich die Sicherheit bei solchen Touren verschärft. Weiter in der Sendung: * In Givisiez hat ein 67-jähriger Mann mit einem Gewehr mehrmals auf ein Mehrfamilienhaus geschossen. Die Polizei hat ihn festgenommen. Der Mann hat sich offenbar mit der eigenen Waffe am Fuss verletzt. Die Bewohnenden blieben unverletzt. * Ein Bauarbeiter ist nach einem Unfall in Roggwil im Spital gestorben. * Ein 82-Jähriger ist beim Baden im Bielersee in Sutz-Lattrigen gestorben. * Die meisten der über 150 SAC-Hütten in den Bergen müssen mit dem Helikopter versorgt werden. Für den Alpenclup ein Dilemma, das er aber nicht so einfach lösen kann.
Drei Jahre ist es nun her, dass eine gigantische Flutwelle durch das Ahrtal rollte. 135 Menschen starben, hunderte weiter wurden verletzt und tausende Menschen verloren durch die Zerstörung ihr Zuhause.
Falls dieses Material in die Schlucht der Moësa stürzt, könnte sich ein Stausee bilden. Sollte dieser unkontrolliert auslaufen, würde eine Flutwelle drohen. Derweil kommt die Reparatur der A13 gut voran. Der Abschnitt bei Lostallo soll gemäss Astra schon am 5. Juli einspurig befahrbar sein. Weitere Themen: * Eine Woche nach dem Unwetter: Das Misox rappelt sich auf. * Wolfsabschüsse vor Gericht: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich nicht zuständig. * Tausendsassa Wildpflanze: Was draussen wächst taugt als Shampoo oder Wein. * Tönender Juni: Die Worte des Monats aus dem Regionaljournal.
Auf den ersten Blick ist der Song ein Song über das müde und erschöpft sein – wer kennt das nicht – 6.Stunde, kurz vor dem Klingeln. Trotz allem Zweifel an der Menschheit, trotz der Müdigkeit und Abgestumpftheit ist „Auch für mich 6. Stunde“ ein Lied mit Hoffnung – Ja, die Zeiten sind schon in vielem so, dass sie mir den Stecker ziehen und mich müde machen – aber mich hängen lassen, weil ich jetzt müde bin, da sollte ich mal drüber nachdenken – „komm ich bin müde, ihr seid müde – aber „Hey, es ist für mich und für euch 6.Stunde, wenn jeder ein wenig gibt dann können wir es bis zum Horizont schaffen.“ Auch musikalisch finde ich das sehr gelungen – die einsamen Akkorde am Anfang und dann nach dem letzten Text – wenn der Horizont erreicht, ist Gitarren und Schlagzeug satt – die reißen zusammen den Horizont auf – wenigsten für einen Moment, ich werde wachgerüttelt obwohl 6.Stunde ist – der Weg wird frei für einen Aufbruch. Bengalos in der Nacht Zartheit – Bengalo - Horizont In Gedanke 3 beziehe ich mich auf das Buch „Gegen den Hass“ von Carolin Emcke – sie schreibt: Gehasst wird ungenau. Präzise lässt sich nicht gut hassen. Mit der Präzision käme die Zartheit, das genaue Hinsehen oder Hinhören, mit der Präzision käme jene Differenzierung, die die einzelne Person als menschliches Wesen erkennt. Es geht um das genaue hinsehen, darum füreinander Licht zu sein und andere nicht versinken zu lassen. Ihr Buch beginnt mit Psalm 69,3-5 – für mich ist das ein „Auf für mich 6.Stunde – Psalm“: »Ich bin versunken in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist;ich bin in Wassertiefen geraten,und die Flut schwillt über mich her. Ich bin müde von meinem Rufen, vertrocknet ist meine Kehle. Meine Augen verzehren sichim Harren auf meinen Gott.Derer, die mich ohne Ursache hassen,sind mehr als der Haare auf meinem Haupte.« Versunken im Schlamm, alleine gelassen, keinen Boden unter den Füßen, keinen Halt – ohne Ursache gehasst werden – Von einer Flutwelle weggerissen werden – das sind ganz schön heftige 6.Stunde Gefühle oder schlimmer sogar – Ich finde der Song von Kettcar hilft, mit den Gitarren zusammen eine Wand gegen den Hass zu bilden und uns dadurch zu helfen, wenn wir müde sind – einfach durch das Gefühl – ich und du, du und ich, wir sind nicht allein Den Horizont erreichen Ein Bengalo in der NachtDen Horizont erreichen Foto © Andreas Hornoff Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/kettcar/auch-fur-mich-6-stunde Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Immer wieder schaltet Aghdas hin und her. Aber überall, auf allen Kanälen, die gleichen Bilder. Aghdas ist wie erstarrt. Sie kann kaum glauben, was seit etwa 15 Minuten an Informationen und Bildern auf sie einströmt. Man hört Menschen schreien, Polizeiautos, Hubschrauber. Alles zu sehen auf verwackelten Videos, aufgenommen mit dem Handy. Dann plötzlich Ruhe. Ein Sprecher im Studio ist zu sehen. „Es scheinen weite Teile des Landes betroffen zu sein,“ sagt er, und: „Über Opferzahlen liegen uns im Moment noch keine Information vor“. Aghdas zittert. Es ist der 11. März 2011, etwa 10 Uhr morgens. Aghdas steht in ihrem Wohnzimmer in einem kleinen Ort bei Darmstadt und starrt auf ihren Fernseher, auf dem die Bilder von der anderen Seite der Welt flackern. Sie hört von einem Erdbeben, einer Flutwelle und sieht viele zerstörte Küstenorte. Häuser, die unter Wassermassen in sich zusammenbrechen. Autos und Lastwagen, die wie Spielzeugautos überflutete Straßen hinuntertreiben. Und Hochhäuser, die dem Beben nicht standgehalten haben. „Angesichts dieser Bilder ist mit vielen Toten zu rechnen“, fährt der Reporter fort. Ein Erdbeben der Stärke 8,8 hat die Nordostküste Japans verwüstet und eine Flutwelle ausgelöst. Das Beben ereignet sich gegen 14:46 Uhr, das ist 6:45 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Alle Sender berichten, schicken dramatische Bilder in die Welt. Ein durch das Beben ausgelöster Tsunami trifft die Küste Japans. Die Flutwelle ist zwischen 10 und 38 Meter hoch und verwüstet ganze Landstriche. An diesem Tag blickt die ganze Welt nach Japan. Auch Aghdas. Doch bei ihr ist es mehr als Entsetzen und Mitgefühl. Bei Aghdas ist es Angst, Angst um ihren Bruder! Sie weiß, er lebt in Japan. Hält er sich gerade an der Küste auf? War er in einem dieser zerstörten Häuser? Ist er unter den Opfern? Aghdas wird nie wieder etwas von ihrem Bruder hören. Seit diesem Tag des Tsunamis, dem 11. März 2011, stellt sie sich jeden Tag aufs Neue die Frage: Lebt mein Bruder Saeed noch? Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Es ist eine der gravierendsten menschgemachten Katastrophen, die es je gab. Heute vor 60 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte in Norditalien eine Bergflanke in den Vajont-Stausee und löste eine Flutwelle aus. Das Unglückt forderte fast 2000 Menschenleben.
Die Überflutungen und Erdrutsche haben Schäden in Höhe von rund 4,7 Milliarden Euro verursacht. Das Ausmaß der Flutwelle ist in den am heftigsten betroffenen Tälern noch deutlich zu sehen. Was auch deutlich wurde, sind die Schwachstellen im Hochwasserschutz. Das kleine Zwei-Millionen-Einwohner-Land Slowenien muss sich für die Folgen des Klimawandels besser rüsten. Eine Rundreise durchs Land: Nach Dolnja Bistrica, wo der Damm der Mur nicht an allen Stellen gehalten hat; nach Letus, wo ein Fertighaus überm Abhang hing und später weggespült wurde; und ins Savinja-Tal, wo das Hochwasser am heftigsten wütete und unter anderem den Autozulieferer KLS überschwemmte. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/thema/slowenien
In Slowenien wird aufgeräumt. Doch in den von den Unwettern Anfang August am heftigsten betroffenen Tälern sieht man das Ausmaß der Flutwelle noch immer deutlich. Das Land will sich nun wappnen für neue mögliche Klimakatastrophen.
Es sind „Kehrwochen“ in Slowenien… Slowenen, die Deutschland kennen, sagen selbst, sie seien die „Schwaben des Balkans“. An vielen Orten sieht es wieder so aus, dass man fragen möchte: War was? In den am heftigsten betroffenen Tälern sieht man das Ausmaß der Flutwelle aber noch deutlich. Zerstörte Häuser, erst notdürftig reparierte Straßen. Das Leben funktioniert wieder, die letzte Schadensbilanz ist noch nicht gemacht. Die Schwachstellen im Hochwasserschutz sind sichtbar geworden. Sieben Milliarden Euro will Slowenien ausgeben, um das kleine Zwei-Millionen-Einwohner-Land fit auch für die Zukunft und die Folgen des Klimawandels zu machen - eigenes Geld, EU-Hilfsgelder, private Investments. Wolfgang Vichtl war auf Reportage-Reise in heftig getroffenen Ortschaften. Suchbegriffe: Flut, Hochwasser, Flutkatastrophe, Slowenien, Klimawandel, EU-Hilfsgelder, Hochwasserschutz
Zuerst das verheerende Erdbeben in Marokko, dann die Verwüstung durch die Flut in Libyen. Innert weniger Stunden ereigneten sich vor zwei Wochen im Norden Afrikas zwei Katastrophen fürchterlichen Ausmasses. Der «Treffpunkt» zeigt, wie die Bemühungen der Hilfsorganisationen vorankommen. In Marokko bebte in der Nacht auf den 9. September die Erde so stark wie nie zuvor. Tags darauf traf der Sturm Daniel auf die libysche Küste und verursachte eine Flutwelle von nie gesehenem Ausmass. Zwei Naturkatastrophen in kurzer zeitlicher Abfolge, aber ohne sachlichen Zusammenhang. Vergleichbar nach beiden Ereignissen ist aber die Reaktion der Bevölkerung. In Marokko wie in Libyen organisierten sich Freiwillige, formierten sich Rettungstrupps, entstanden Hilfsaktionen. In beiden Ländern reagierte die Bevölkerung damit auf das mehr oder weniger zögerliche Vorgehen der Behörden. Auch die internationalen Hilfsorganisationen konnten dank der Solidaritätswelle der Einheimischen rasch handeln. Partnerorganisationen der Glückskette sind mit der Unterstützung der Zivilbevölkerung bald mit Personal und Hilfsgütern vor Ort, entsenden medizinische Nothilfe. Unter ihnen die Ärzte ohne Grenzen und der cfd. Im «Treffpunkt» berichten Vertreterinnen von Glückskette und Partnerorganisationen über den Stand der Arbeit und über die Herausforderungen der kommenden Wochen und Monate. Und aus dem marokkanischen Marrakesch schaltet Moderator Dani Fohrler eine Schweizerin zu, die ihre Eindrücke und Erlebnisse aus den letzten Tagen schildert.
Mindestens 4000 Menschen starben in Libyen durch eine riesige Flutwelle. Vor allem die östliche Hafenstadt Darna ist betroffen. Neben der humanitären Krise leidet das Land unter der politischen Spaltung durch zwei rivalisierende Regierungen.Anna Osius, Moritz Behrendt, Jürgen Stryjak, Wolfram Lacher, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man in seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man in seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Folge rede ich über die jüngsten Ereignisse die uns dieses Jahr als muslimische Gemeinschaft extrem getroffen haben. Angefangen vom Erdbeben in der Türkei bis hin zur Flutwelle in Libyen, ein Land das allgemein vergessen wurde..
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
CW: Gewalt gegen Tiere, Gewaltdarstellung | Eine unheimliche Horror Story: Das Erste, was wir bemerkten, war die Flutwelle. Gewaltiger als jeder bekannte Tsunami überspülte sie viele Küstenstriche bis weit ins Landesinnere. Jeder, der das überlebte, wurde mit kurzen Tagen konfrontiert, die nur noch acht anstelle von vierundzwanzig Stunden dauerten. Sie verwirrten unsere Gehirne, zermürbten unseren Verstand, zertrümmerten unseren Biorhythmus genauso wie den der Tiere, die in den finsteren, mondlosen Nächten kaum noch Nahrung fanden und den der Pflanzen, deren Erträge unter den veränderten Lichtverhältnissen stark litten. _______________________________________ Verfasst von: AngstkreisCreepypasta Quelle: https://www.angstkreis-creepypasta.de/moonwalker/ _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Schon wieder rum! Den Gedanken haben Millionen von Menschen, wenn sie aus dem Urlaub kommen, bzw. die Ferien zu Ende gehen. Was war los die letzten 4 Wochen? Weniger Einsätze? Spektakuläres? Also, was gibt es Neues aus dem Blaulichtmilieu? Wichtige Themen, wenn man die Webseiten der Feuerwehrverbände und die Presse allgemein verfolgt waren: IT-Themen - ausfallsicherer Breitbandanbindung für Feuerwehren, Arbeitsplatz Leitstelle Zukunft, Lobbyarbeit in Berlin des DFV, Treffen mit MdBs; immer wieder Gewalt gegen Einsatzkräfte, zu wenig Frauen in Feuerwehren, Spagat zwischen Ehrenamt und Privatleben. Hitzegefahren für Einsatzkräfte (ist ja nichts Neues, oder)? Messeberichte und Neuerungen im technischen Bereich. Was aber auffällt, sind die Zunahme von Naturkatastrophen und die Zunahme des Einsatzgeschehen insgesamt. Hier ein paar Stichworte: Waldbrände 2023 - Hawaii, Kanada, dort die Hälfte nicht mehr beherrschbar, Teneriffa, Australien, Südfrankreich, Spanien, Südostasien. Unwetter: Rhein-Main-Gebiet über 10.000 Einsätze, Brandenburg Stürme an der Havel mit Schneise der Verwüstung, Monsun in Indien mit mehrere hundert Toten, Überschwemmungen in Österreich und Slowenien, Flutwelle in Norwegen, Sturmtief Hans in ganz Skandinavien. Und sonst noch so? Ätna spuckt Lava, mehrere tausend Tonnen Getreide brennen in La Rochelle, Brückeneinsturz in Genua. Großbrand im Duisburger Hafen, Zugunglücke in Pakistan, Erdbeben in der Türkei, Peking mit 30 Toten nach Regenfällen, Autofrachter brennt vor der Küste. Örtliche Großeinsätze aufzuzählen, würden ca. 500 Podcast-Folgen benötigen. Fazit: Wir werden weltweit gebraucht. Nach Ansicht von Brand Punkt muss nicht nur technisch aufgerüstet werden, sondern auch und gerade menschlich. Was ein höchstrichterliches Urteil und das Sozialgesetzbuch damit zu tun hat, erzählen wir in der nächsten Folge. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zur neuen Folge #244: https://brand-punkt.de/244-was-gibts-neues-im-blaulichtmilieu-aktuelles-nach-der-sommerpause/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Die Schlagzeilen:1 Ukraine: riesige Flutwelle befürchtet nach Staudamm-Sprengung 2 Verbot von Holzheizungen: Habeck Kompromissbereit3 WHO: globales Impf- und Testsystem mit „Grünem Pass“ der EU 4 Fokusthema: Wahl-Panne bei der SPÖ - Andreas Babler neuer Parteichef5 Und Inspiration am Morgen: Super-Food Erdbeere
DOUBLE-TROUBLE-DUMMGEBABBELLos Angeles im Jahr 2007. Eine vom großen Erdbeben ausgelöste Flutwelle hat weite Teile der südkalifornischen Metropole unter sich begraben und aus dem Hollywood Boulevard einen breiten Strom gemacht. Gangs regieren die zerstörte Stadt, in der Gewalt und Chaos herrschen. In dieser Umgebung versuchen die verwaisten Brüder Jimmy und Billy Lee zu überleben. Als sie von ihrer Pflegemutter eines Tages die Hälfte eines Talismans erhalten, verändert sich ihr Leben dramatisch. Denn der skrupellose Gangboss Koga Shuko, Besitzer der anderen Hälfte, trachtet danach, beide Teile des Talismans zu vereinigen, um so über grenzenlose Macht zu verfügen... (DVD-Klappentext, VZ-Handelsgesellschaft)Bekanntlich ist nichts stärker als die innigen Bande zwischen Brüdern...... außer vielleicht der heftige Brechdurchfall, den Bösewicht Abobo nach der sadistischen Spinatfolter durch Alyssa Milano in die Schüssel drücken musste.Apropos Dünnpfiff: Wer von euch mal Lust auf einen knallharten Genitaltritt hat, der euch direkt in die "shitty old 90s" teleportiert, dem empfehlen wir eine Sichtung der Arcade-Spieleverfilmung DOUBLE DRAGON aus dem glorreichen Jahr 1994. Mark Dacascos, Scott Wolf und Robert "T-1000" Patrick in der wohl gurkigsten Schulhofprügelei ever... man muss es gesehen haben, um es zu glauben.Wir? Jupp, richtig gehört! Auch in der zweiten Neujahrsfolge hat sich wieder jemand erbarmt, mit dem Trashtaucher auf Abflusstauchgang zu gehen: Poldi vom Pixelbeschallung-Podcast hat seine heimischen Gaming-Gefilde verlassen und gibt seinen Einstand in puncto Filmbesprechung. Erfahrt alles zu DOUBLE DRAGON in dieser Episode vom Trashtaucher-Podcast!---Pixelbeschallung-Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/7GlgBllVaJWetfLO4cq72H?si=5cb2b996d2a54a6d&nd=1Poldi bei Instagram: https://www.instagram.com/pixelbeschallung/Noch nicht genug Pixel? Ok, here you go: https://www.pixelbeschallung.at/Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | Twitter---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © VZ-Handelsgesellschaft
In der Region Cherson im Süden der Ukraine spitzt sich die Situation um den dortigen Kachowka-Staudamm möglicherweise zu. Russland beschuldigte die ukrainische Armee, sechs Raketen auf das Bauwerk gefeuert zu haben. Eine von ihnen habe eine Schleuse des Staudamms getroffen und leicht beschädigt. Kiew hatte seinerseits Russland vorgeworfen, den Damm zerstören zu wollen, um mit Hilfe einer Flutwelle eine ukrainische Gegenoffensive in Cherson zu stoppen. Beide Angaben lassen sich unabhängig nicht überprüfen. Der Staudamm des Wasserkraftwerks Kachowka liegt am Fluss Dnipro in der Region Cherson, die derzeit von russischen Truppen kontrolliert wird. Seit mehreren Tagen wird die Bevölkerung von russischer Seite aufgefordert, das Gebiet zu verlassen.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die zwei lustigen drei sind endlich wieder vereint und pseudofachsimpeln sich durch eine breit gefächerte Flutwelle handverlesener Comic-Kostbarkeiten. Neben Indie-Gruselperlen wie „The Me you love in the Dark“ oder „Haus am See“ gibt es auch eine ganze Menge besonders interessanten Superhelden-Kram wie Jeff Lemires „Batman & Robin“ oder die endlich komplette Neuauflage von Chip Zdarskys „Spider-Man - Die Geschichte eines Lebens“. POW - Ein Comicpodcast. Nur echt mit 87 Zähnen. Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:26 Begrüßung 00:06:01 Crossover (Bd.1) - Nachlese 00:13:45 Das Haus am See (Bd.1) 00:22:56 Wie steht es eigentlich um Substack? 00:31:29 Heroes Reborn 00:38:33 Dark Ages 00:45:23 Der Sinn und Unsinn von Superhelden-Events 00:55:15 Fear Agent (Bd.4) 00:59:53 The Me You Love in the Dark 01:08:03 Spider-Man - Die Geschichte eines Lebens 01:22:56 Robin & Batman - Der Weg zum Helden 01:31:00 Verabschiedung 01:32:05 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW
Die zwei lustigen drei sind endlich wieder vereint und pseudofachsimpeln sich durch eine breit gefächerte Flutwelle handverlesener Comic-Kostbarkeiten. Neben Indie-Gruselperlen wie „The Me you love in the Dark“ oder „Haus am See“ gibt es auch eine ganze Menge besonders interessanten Superhelden-Kram wie Jeff Lemires „Batman & Robin“ oder die endlich komplette Neuauflage von Chip Zdarskys „Spider-Man - Die Geschichte eines Lebens“. POW - Ein Comicpodcast. Nur echt mit 87 Zähnen. Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:26 Begrüßung 00:06:01 Crossover (Bd.1) - Nachlese 00:13:45 Das Haus am See (Bd.1) 00:22:56 Wie steht es eigentlich um Substack? 00:31:29 Heroes Reborn 00:38:33 Dark Ages 00:45:23 Der Sinn und Unsinn von Superhelden-Events 00:55:15 Fear Agent (Bd.4) 00:59:53 The Me You Love in the Dark 01:08:03 Spider-Man - Die Geschichte eines Lebens 01:22:56 Robin & Batman - Der Weg zum Helden 01:31:00 Verabschiedung 01:32:05 Outro
Das Fest, das die Kobolde, Elfen und die kleine Hexe Dorothee für die Bewohner des Erdreiches vorbereitet haben, entpuppt sich als großer Erfolg. Es braucht gar nicht lange, bis sich die Gastgeber und die Gäste bestens unterhalten, ihr gemeinsames Essen genießen und sogar miteinander tanzen. Und so scheint die Welt in bester Ordnung doch dann passiert etwas, mit dem niemand gerechnet hat! So endet das Fest ganz abrupt. Doch damit nicht genug. Die eigentliche Katastrophe kommt erst noch! Der große Regen setzt ein und wir fragen uns, was wird die kleine Hexe Dorothee jetzt tun?
Als am 14. Juli 2021 eine Flutwelle im Ahrtal nahezu alles zerstörte und 134 Menschen den Tod brachte, war Jörg Meyrer mittendrin. Als Pfarrer und Seelsorger in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat er sofort Flutopfer betreut und hilft den Menschen bis heute, die Folgen der Katastrophe zu bewältigen.
[00:00] INTRO: Der Bundeskanzler und das MoMa | [01:13] RBB: Gremien berieten über Medienvorwürfe gegenüber rbb-Verwaltungsratschef und rbb-Intendantin - Friederike von Kirchbach | [10:50] EIN JAHR FLUT: Aus der Krise half das Ahrtal-Radio - Palina und Christian Milling | [22:27] MOMA: 30 Jahre öffentlich-rechtliches Frühstücksfernsehen - Umfrage - Andreas Wunn | [33:55] MOMA - Martin Hoevel | [44:08] Bonus: MOMA - Wulf Schmiese, 2022/2010 | [53:01] Bonus: MOMA - Karsten Visarius, 2002 | [58:44] Bonus: MOMA - Gert Scobel, 2001|| Jörg Wagner
Thu, 14 Jul 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/45-die-nacht-in-der-aus-helfern-lebensretter-wurden ed64d8f1733e769c370315e5970aabfc Im Gespräch mit Lebensrettern Die Nacht, in der die Flut kam, war grau und schmutzig, wie der Strom, zu dem die Ahr nach vielen Tagen starken Regens geworden war. Ja, der Deutsche Wetterdienst hatte gewarnt, ja, man hätte die Todesflut kommen sehen müssen, aber nur wenige wollten wahrhaben, dass sich draußen zwischen Weinbergen und Wäldern eine Katastrophe zusammenbraute, an die sie sich im Ahrtal noch 100 Jahre oder mehr erinnern werden. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wird es laut im Block der 7. Kompanie des Sanitätsregiments 2 „Westerwald” in der Koblenzer Rhein-Kaserne. Es ist 23.30 Uhr. Alarm. Zehn Minuten, um zu packen, dann soll es ins Ahrtal gehen, das in diesen Minuten von einer Flutwelle überspült wird. Acht Kameraden sind in der Unterkunft. Hauptfeldwebel Sven Dittrich ist dabei. Drei KrKW, ein Igel fahren raus. Oberfeldwebel P. ist dabei, auch Hauptfeldwebel Stefan Herrow, ein Mann mit markantem Bart. Alle drei sind Notfallsanitäter, haben sich irgendwann für den Dienst in der Bundeswehr entschieden. Sie alle haben Auslandseinsätze erlebt, aber was sie vor einem Jahr im Ahrtal mit ansehen mussten, übersteigt jede Vorstellungskraft. Die Ertrinkenden, denen sie in letzter Runde das Leben gerettet haben. Die Toten, die vorbei trieben. Die Häuser, die weggespült waren, die Eisenbahn-Schienen, die von der Kraft des Wassers verbogen am Ufer der Ahr gestrandet sind. In Erftstadt, Ortsteil Blessem, wo die Reste der Burg neben der Kiesgrube standhaft geblieben sind, waren Stabsunteroffizierin Anna Stupp und Hauptfeldwebel Michael von Ahlen in der Flutnacht im Einsatz. Gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden von SanStaffel Einsatz aus Köln-Wahn haben sie auch hier Leben gerettet und Schlimmeres verhindert. Augenzeugenberichte, die unser Chefredakteur Frank Jungbluth während seiner Reportage-Reise durchs Ahrtal und entlang der Erft aufgenommen hat. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Lebensrettern no Podcast,Interview,Ahrtal,Lebensretter,Flutkatastrophe,Bundeswehr,Soldaten,Deutscher BundeswehrVerband,DBwV,Sanitätsregiment,Hochwasser DBwV
Waren die bisherigen Erzählungen Émile Zolas (1840-1902) von leichter, beschwingter und lebenslustiger Natur, so trifft die Geschichte bittersten Verlusts den Zuhörer selbst wie eine Flutwelle, aus der es kein Entrinnen gibt. Dabei beginnt alles so harmonisch. Glücklich ist Louis Roubieu: er ist ein rüstiger 70-jähriger, seine Felder versprechen eine ergiebige Ernte, seine 11-köpfige Familie ist gesund und munter. Doch tagelange Regenfälle haben die nahegelegene Garonne gefährlich anschwellen lassen und so verwandelt sich das sonst so ruhige Flüsschen plötzlich in einen reissenden Strom, dessen Flutwelle das Haus der Familie umspült und alle Bewohner in Gefangenschaft nimmt. Sprecher: Peter Kner – Regie: Susanne Janson – Technik: Jack Jakob – Produktion: SRF 2012
Vor einem Jahr wurden Teile von NRW und Rheinland-Pfalz von einer riesigen Flutwelle verwüstet. Mehr als 180 Menschen kamen ums Leben. Wären die Behörden heute besser vorbereitet? Dazu die Medienschau.
Vor etwa einem Jahr verwandelte sich die Ahr, ein Nebenfluss des Rheins, in eine Flutwelle und hinterliess im Tal eine Schneise der Zerstörung. Auch in der Schweiz gibt es Bäche und kleine Flüsse, die das Potential haben, sich in ein Monster zu verwandeln. Zum Beispiel im Tösstal beim Winterthur. Die weiteren Themen: * Beschwerde gegen Hochwasserschutz an der Reuss * Festival «Les Georges»: Wieso gerade jetzt? * Im Zoo Zürich stirbt der zweite Elefant am Herpes-Virus Weitere Themen: - Hochwasserschutz Töss: Gemeinden wappnen sich für den Ernstfall
«Eigentlich wäre die Warnung nicht nötig gewesen», sagt der Chef des Solothurner Krisenstabs. Da die Emme in Solothurn breiter ist als im Bernbiet, sei von Anfang an klar gewesen, dass es kein grosses Hochwasser gebe. Doch durch die Warnung der Berner Behörden kamen die Solothurner unter Druck. Weiter in der Sendung: * Aargauische Gebäudeversicherung verbockte Kleiderbeschaffung. * Solothurner YB-Spieler leihweise zum FC Aarau.
Seit Wochen schiesst Russland verbal scharf gegen Europa. Nun hat ein russischer Journalist im Staatsfernsehen von einem Atomschlag gegen Grossbritannien gesprochen und, dass Russland eine riesige Flutwelle auslösen könnte. Wieso kommt diese Drohung jetzt? Und ist sie mehr als Propaganda? Weitere Themen: Flugtickets sind im Schnitt teurer als in den letzten Jahren und die Preise dürften weltweit weiter in die Höhe gehen. Einer der Gründe: die stark gestiegenen Kerosin-Preise. Auch bei der Swiss müssen Passagiere bereits tiefer in die Tasche greifen. Das Europäische Parlament soll europäischer werden. Mit der Reform des Wahlrechts wird nun auch über länderübergreifende Listen debattiert. Soll also ein Italiener eine Spanierin wählen können? Oder eine Deutsche einen Franzosen?
Durch die Flutwelle im Ahrtal im letzten Jahr wurde die komplette Infrastruktur vor Ort zerstört. Im Nachgang dieser Flut ist noch einmal neu über das Thema Katastrophenwarnungen nachgedacht worden und auch einiges in die Wege geleitet worden. Hierbei kann das sogenannte „Cell Broadcasting" helfen - ein neues Warnsystem, das Mobilfunknetze nutzt und demnächst auch in Deutschland startet. Darüber reden wir heute im Digitalpolitik-Podcast mit unserem Experten, Hendrik Roggendorf vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Die Omikronwelle zieht über Europa mit neuen Corona-Rekordzahlen. Aber wie zuverlässig funktionieren eigentlich die Selbsttests bei der neuen Variante noch? Wir haben in Deutschland so viele Neuinfektionen wie noch nie, mehr als 80.000. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass sich von Westeuropa bis Zentralasien mehr als die Hälfte aller Menschen mit Omikron anstecken wird – und das bereits bis März. Wie eine Flutwelle werde die Variante von West nach Ost über den Kontinent rauschen. Der amerikanische Corona-Experte Anthony Fauci bringt die Lage so auf den Punkt: Letztlich finde Omikron also jeden. Was das für uns bedeutet, erklärt** Felix Hütten aus dem SZ Ressort Wissen**. Er beschreibt auch, wie zuverlässig die Selbsttests bei Omikron sind. Weitere Nachrichten: Johnson entschuldigt sich für Party, Scholz will Impfpflicht Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen Redaktion: Lars Langenau, Pegah Meggendorfer Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über csis.org.
Wir haben die Taschen voller Themen für euch! Die Game Awards haben wieder die "wichtigsten" Spiele des Jahres gekürt und eine Flutwelle an Trailern gebracht. Halo Infinite spaltet die Meinungen und Phil hat endlich Control gespielt und vielleicht ein Trauma davon getragen.Folgend Themen erwarten dich:Dogs in Space (Netflix)Hawkeye (Disney+)Tear along the dotted Line (Netflix)Shin Megami Tensei 5 (Switch)Halo Infinite (Xbox und PC)The Matrix Awakens: An Unreal Engine 5 Experience (Xbox Series X und PS5)Penny Markt Reloaded (Youtube)Control Ultimate Edition (Xbox Series X & PS5)Wenn dir der Podcast gefällt, dann unterstütze uns gerne auf PATREON oder hinterlasse uns doch eine Bewertung auf iTUNES, Spotify & Co, dass hilft uns wirklich sehr, vielen Dank!Folge uns auch gern auf Twitter unter TSBTS_Cast oder komm auf unserem Discord vorbei!Das fantastische Intro stammt von Manuel LavellaUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Marlene Streeruwitz ist eine Flutwelle. Ihr hört ihren Fokus ab der ersten Silbe dieses Gesprächs, dessen Intensität nicht abnimmt. Ein besonderes Treffen – wir sind sehr dankbar für diese Aufnahme: Marlene Streeruwitz über das Leben in ermattenden Systemen. Zwei Zitate aus der Aufnahme seien vorab genannt – sie profitieren davon, das komplette Gespräch angehört zu haben: "Die Frage 'was wäre wenn', die beantworte ich nicht, weil es immer zu seltsamen Spekulationen führt, und außerdem nicht zulässig ist. Diese Frage beantworte ich in der Fiktion." "Du bist nie klein, du kannst nie klein sein. Du kannst nie sagen: 'Ich leide jetzt'. Das ist eine solche Beraubung, ich würde mich da unglaublich aufregen als Mann. Weil die Landschaft der Emotion ist so schmal, und so unerreichbar für die Person in diesen Verhältnissen, und ein österreichischer Mann lebt in diesen Verhältnissen." Diese Folge ist gefördert von der Stadt Wien Kultur, sowie durch eine Förderung des Landes Niederösterreich. Ebenfalls danken wir wendy.network für die Unterstützung, sowie audiamo.plus
Drawing Radio (dr) ist ein Format bei Radio Woltersdorf (rwd), produziert von Frank Diersch aka Flakenberg Gast ist der Autor Detlef Schulze, es geht in der Sendung um seinen jüngst veröffentlichten Roman "Asche". Der Autor und Ines Burdow lesen einen Auszug aus dem Roman und sprechen über das Schreiben und literarische Themen der Gegenwart. Asche ist Schriftsteller und hat die Mittvierziger hinter sich. Als er von einer dreiwöchigen Südseereise zurückkehrt, findet er ein Manuskript in seiner Wohnung, das seinen Namen trägt, aber nicht von ihm verfasst wurde. Er ist verwundert darüber, wie detailliert und ausführlich er in dem Buch beschrieben worden ist, und beginnt nach dem Autor zu suchen. Trotz mehrerer Andeutungen des unbekannten Verfassers, die auf seine Person schließen könnten, laufen Asches Recherchen ins Leere. In den Schilderungen des Fremden, wird Asche in unterschiedliche Situationen manövriert, zum einen in die Südsee (wo er ja wirklich war, was aber der Autor nicht wissen konnte), zum anderen in ein menschenleeres Berlin, in dem er unterzugehen droht, und dann in sein alltägliches Leben, das zum Teil bizarre Blüten treibt. Aber immer wieder wird das Erzählen über Asche durchbrochen durch den Bericht eines Mannes, der auf einem Schiff seine letzte Reise macht. Dieser Mann hat sich für den Freitod entschieden, den er im Zielhafen vollziehen will, und liest während dieser letzten Fahrt das Manuskript. Er hat erfahren, dass der Kontinent, den das Schiff ansteuert von einer Naturkatastrophe großen Ausmaßes heimgesucht wurde und eine mächtige Flutwelle auf das Schiff zurast, die kein Überleben zulassen wird. Sein letztes Ziel, im Ankunftshafen aus der Welt zu scheiden, ist ihm somit genommen, die menschliche Tragödie des Untergangs auf einem Schiff dafür gegeben. Wochen später, Asche hat die Aufzeichnungen des Fremden längst beiseitegelegt und ist wieder in seinem Alltagsgeschehen angekommen, erhält er einen Anruf vom Lektor eines renommierten Verlages, der das Skript veröffentlichen möchte. Asche versteht die Welt nicht mehr… Asche ist ein Heteronym. Sowohl in der Normalität des Alltags als auch im exotischen Urlaubsparadies, in beklemmender Einsamkeit oder im surrealen Traum durchleben die Protagonisten unterschiedliche Szenarien. Die Geschichten sind voller Rätsel und Geheimnisse, die sämtliche Sicherheiten des Existenziellen infrage stellen. Es ist der Tanz auf dem Vulkan, dicht und temporeich, während die Welt rettungslos auf den Untergang zusteuert. Der Text, kein klassischer Roman, erzählt ohne Tabus vom Suchen und Finden, von Krisen und Hoffnungen, vom Un-Sinn und Sinn menschlichen Handelns im Wirrwarr verschiedener Welten und Zeiten. Detlef Schulze ist freier Autor und Dramatiker. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosatexte und Gedichte. Unter anderem Teilnahme am Berliner Theatertreffen mit Besatzung Rom, an den Autorentheatertagen des Schauspielhauses Hannover mit Der Aufbruch Phineus und am Autorenmarkt Orphtheater Berlin mit Jäckel. Veröffentlichung der Erzählung Die Idee von der Arbeit in ›Sinn und Form‹. /Asche/ ist sein erster Roman. * https://www.detlef-schulze.com/ * http://molokoplusrecords.de/finder.php?folder=Print&content=119 # Drawing Radio dr ist interessiert an aufzeichnungen + dr arbeitet an themen + dr sendet akkustisches material + dr findet orte + dr sendet texte + dr stellt akteure vor + dr sendet interviews + dr lädt gäste ein + dr ist gut + * http://radio-woltersdorf.org
Vor ganz genau drei Monaten, am 14. Juli, war den meisten von uns klar: Die Regenfälle gehen weit über das Normale hinaus, das wird kein "normales Hochwasser". Inzwischen wissen wir: Die Flutkatastrophe im Ahrtal gilt als größte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie geht es den Menschen dort heute? Wie laufen die Abriss- und Aufräumarbeiten? Gibt es wieder eine einigermaßen funktionierende Infrastruktur? Wie sind die Aussichten für Herbst und Winter? All das erläutert uns heute Armeen Kolians, er ist Leiter der Hochwasserhilfe beim Arbeiter-Samariter-Bund. Einschalten!
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man in seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. Jeden Baum erkennt man in seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Was sagt ihr zu mir: Herr! Herr!, und tut nicht, was ich sage? Ich will euch zeigen, wem ein Mensch gleicht, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach handelt. Er ist wie ein Mann, der ein Haus baute und dabei die Erde tief aushob und das Fundament auf einen Felsen stellte. Als nun ein Hochwasser kam und die Flutwelle gegen das Haus prallte, konnte sie es nicht erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer aber hört und nicht danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus ohne Fundament auf die Erde baute. Die Flutwelle prallte dagegen, das Haus stürzte sofort in sich zusammen und wurde völlig zerstört. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Erst kam Covid, Flutwelle und dann viele andere Dramen, Katastrophen und Aufstände. Mit dem Blick auf das, was um uns herum geschieht, kann einem schon mal Angst und Bange werden. Auch in unserem Leben und Business überrascht uns immer wieder Unerwartetes, bringt unsere Pläne durcheinander, stellt unsere Hoffnungen auf den Kopf und fordert uns heraus. Meistens haben wir uns nicht freiwillig für diese Situationen entschieden oder uns sogar dafür gemeldet. Doch dann sind sie plötzlich da. Aus heiterem Himmel prasseln Fragen, Hindernisse, Sackgassen und sogar Niederlagen auf uns ein. In diesem Podcast denke ich mit Dir darüber nach, wie Du damit umgehen kannst, um wirksam zu bleiben statt Dich in die Ohnmacht treiben zu lassen. Impulse dazu findest Du auch im Buch "Mixtape of your life" von Saskia Rudolph und Andrea Horn. Viel Spaß beim reinhören.
Die Nacht vom 14. auf den 15.Juli hat das Winzerleben von Peter Kriechel durcheinander gerüttelt. Im Zentrum vom idyllisch gelegenen Weindorf Walporzheim hat die Flutwelle auch ihn schwer getroffen. Vieles hat die Flut mit sich gerissen und noch mehr zerstört. Eine ungeahnte Katastrophe hat das größte familiengeführte Weingut im Ahrtal ereilt. Menschenleben hat er nicht zu beklagen, jedenfalls nicht in der Familie. Peter hat im Gespräch mit mir offen über die Tage nach diesem unvergessenen Ereignis besprochen und so manches Wort wird den Verantwortlichen im Tal hoffentlich zu Denken geben. https://www.weingut-kriechel.de/ https://bew-genuss.de/ https://in-via-gustum.de/
Der kleine, seichte Fluß Ahr erstreckt sich von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ca.78 km. Die Ahr wird von zahlreichen Bächen gespeist und schlängelt sich durch enge Ortschaften die durch die Berge begrenzt sind. In der Nacht vom 15. auf den 16.07.2021 wurde durch eine Flutwelle, teilweise bis zu 8 m hoch, ganze Orte völlig zerstört und mitgerissen. Über 130 Menschen verloren ihr Leben. Zahlreiche werden noch vermisst, und unzählige Betroffene waren zunächst obdachlos. Der Schlamm und das Wasser ist weg. Aber die Trümmer bleiben. Die Vermieterin Alexandra Weiler aus Bad-Neuenahr lebt mittendrin, wurde selber aber von der Flut verschont. Sie sagt: die Menschen funktionieren und räumen weiter auf - sind aber teilweise stark traumatisiert. Alexandra hat mich kontaktiert, um ihre Idee zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir von der Flut betroffenen Familien eine kostengünstige Auszeit ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Verein OKUJA (Offene Kinder- und Jugendarbeit) vermitteln wir an dringend hilfsbedürftige Familien Ferienunterkünfte zu einem symbolischen Preis. Und für diese Initiative brauchen wir DICH! Wir suchen Vermieter*innen, die zwischen Herbst - Frühling ihre Unterkunft zum symbolischen Preis von 1€ anbieten mögen. Fallen Reinigungsgebühren oder andere Kosten für dich an? Dafür können Spendengelder investiert werden. Melde dich gerne bei mir (annika@fewo-helden.com) oder Alexandra (info@fewo-ahrtal-weiler.de) wenn du eine Auszeit anbieten möchtest. Ist deine Unterkunft bereits komplett vermietet, du möchtest aber trotzdem helfen? Dann kannst du gerne auch spenden: Spendenkonto Hochwasser Ahrtal Ahrtal Vier Sterne Ferienwohnungen Volksbank RheinAhrEifel DE83 5776 1591 0505 4040 10 BIC GENODED1BNA Alle Details hörst du in dieser Folge.
In Afghanistan versuchen verzweifelte Menschen, sich in Sicherheit zu bringen. Die Bundesregierung versucht, Diplomaten und Ortskräfte außer Landes zu bringen. Nach der Flutwelle an der Zugspitze wird eine Frau tot geborgen.
Nach der Flutkatastrophe wird dem zuständigen Landrat von Ahrweiler Untätigkeit vorgeworfen. Das Umweltamt habe ihn frühzeitig gewarnt. Eine falsche Fehlerkultur lähme die Landräte, meint Hartmut Ziebs, Ex-Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. Hartmut Ziebs im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Totalbankrott der korrupten „Eliten“ dort – Wiedergeburt der Zivilgesellschaft hier. Eine Kommentar von Hermann Ploppa Ein Bild der Vernichtung Wir hätten es nicht für möglich gehalten, dass sich solche Bilder nicht irgendwo anders auf der Welt ereignen, sondern HIER, mitten im superreichen Deutschland: da rast eine Flutwelle von nie gekannten Ausmaßen durch die Flusstäler und reißt in ihrer Gewalt sogar tonnenschwere Eisenbahnlokomotiven mit sich, als seien es leichte Gänsefedern. Die Anwohner rechnen mit einer „normalen“ Überschwemmung. Das heißt: besser aus dem Erdgeschoss in den ersten Stock überwechseln. Den Koffer mit den lebenswichtigen Unterlagen nicht vergessen. Haustiere retten. Doch nun kommt der Schock: die Flutwelle ist bis zu zehn Meter hoch! Also weiter flüchten auf das Dach. Doch auch das scheint nicht mehr sicher. Weiter klettern auf höher stehende Baumwipfel. Und dort verharren Menschen bis zu achtzehn Stunden. Es kommt unbegreiflicherweise keinerlei Hilfe! Die Familienmitglieder beginnen bereits den möglichen Tod in ihr Denken einzubeziehen. Erst als die Fluten langsam zurückgehen, können die Anwohner wenigstens wieder in die oberen Stockwerke ihrer Häuser zurückkehren.Als die Flut kommt, weht eine Kette von entsetzten Schreien durch die Gassen. Dann buchstäblich Totenstille. Bis jetzt werden immer noch die Leichname von Flutopfern aus dem überall präsenten Schlamm geborgen. Freiwillige Helfer bergen aus einer Kirche die Körper von zwanzig Ertrunkenen. Die Zählmarke der unglückseligen Ertrunkenen hat die 200er Marke überschritten. Da noch tausende Personen vermisst werden, müssen wir uns darauf gefasst machen, dass noch viel mehr Todesopfer zu befürchten sind. Das Ahrtal ist zerstört wie nach einem Bombenangriff. hier weiterlesen: https://kenfm.de/flutkatastrophe-2021-von-hermann-ploppa +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.dehttps://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/https://soundcloud.com/ken-fmhttps://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit den 1980er Jahren nehmen Extremwetterlagen zu. Deutlich spürbar ist der Klimawandel auch in unseren Städten. Ein zentraler Aspekt, wie verdichtete Städte resilienter und zugleich lebenswerter gemacht werden können, ist der urbane Wasserkreislauf. Welche Rolle dabei blau-grüne Infrastrukturen spielen, wie der urbane Wasserkreislauf gestaltet werden kann, welche Herausforderungen damit einhergehen und wie die technische Umsetzung aussieht, das erklären Dr. Susanne Bieker und Dr. Jutta Niederste-Hollenberg vom Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI in dieser Podcast-Folge.
Themen: WDR-Berichterstattung in der Kritik; Unwetter-Kritik: Newsroom-Chef reagiert; Start-Ups wollen Presse disziplinieren; Silicon Valley setzt auf eigene Medien; Corona-Effekt bei den "Radio-Quoten"?; "Müssen uns auf Live-Moment besinnen"; "Shorts": Youtube wird vertikal; Aufregung um ARD-Programmreform; Moderation: Frank Wörner.
Vor zehn Jahren gab es eine der größten Katastrophen mit einem Atomkraftwerk, die je passiert sind. In Fukushima, in Japan, wurde ein Kraftwerk von einem Erdbeben und einer Flutwelle so stark beschädigt, dass sehr viel Strahlung in die Umwelt ging. Von Sebastian Trepper.
Beben, Flutwelle, Atomkatastrophe - Bilder, die die Welt nicht vergisst. Vor 10 Jahren wurde Japan von einem Erdbeben der Stärke neun erschüttert, wenig später folgte der Tsunami, der das Atomkraftwerk Fukushima überspülte. Die Katastrophe hinterließ ein unbewohnbares radioaktiv verseuchtes Gebiet. Der Blick auf die Gefahren der Atompolitik und alternative Energiequellen ist seitdem ein anderer. Japan setzt trotzdem weiter auf Atomkraft. In Deutschland dagegen geschah, was jahrzehntelang undenkbar war. Übers Wochenende wurde der Ausstieg aus der Kernenergie besiegelt. Was ist seitdem passiert? Wie leben die Menschen in Japan 10 Jahre nach dem Reaktorunglück? Und was ist aus dem Atomausstieg in Deutschland geworden?
Am 11. März 2011 löst ein Seebeben vor Japan eine riesige Flutwelle aus, die mit brachialer Wucht auf die Ostküste des Inselstaates trifft. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Nummer 1 wird getroffen. Die Folge: eine Nuklearkatastrophe, die weltweit das Denken über Atomkraft verändern sollte.
Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie untersuchen die Dynamik des Eises, die Änderung seiner Ausdehnung und die Wasserbewegungen im Innern der Gletscher. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht: Eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben. (Online-Signatur Medienzentren: 4981225)
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Lebenslange Haft für Christchurch-Attentäter Der Attentäter von Christchurch in Neuseeland muss für den Rest seines Lebens ins Gefängnis. Der Richter verurteilte den 29-jährigen Rechtsextremisten aus Australien zu einer Haftstrafe ohne jede Möglichkeit auf Entlassung. Ein solches Strafmaß hat es in Neuseeland bisher noch nie gegeben. Der Angeklagte hatte im März 2019 Anschläge auf zwei Moscheen verübt. Dabei wurden 51 Menschen getötet. Weitere 50 Personen wurden verletzt, manche von ihnen lebensgefährlich. Viele Überlebende leiden bis heute unter den Folgen. Hurrikan "Laura" trifft im US-Bundesstaat Louisiana auf Land Der Wirbelsturm "Laura" hat den US-Bundesstaat Louisiana erreicht. Der extrem gefährliche Hurrikan der Stärke 4 sei am Donnerstag nahe Cameron auf Land getroffen, teilte das US-Hurrikanzentrum mit. "Laura" erreichte demnach Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometern pro Stunde. Kategorie 4 ist die zweithöchste Stufe eines Hurrikans. Ein Sprecher des Nationalen Wetterdiensts sprach bei einer Pressekonferenz von einer Flutwelle, die nicht zu überleben sei. Festnahme nach Todesschüssen in Kenosha Die US-Polizei hat einen Teenager festgenommen, der während der Proteste gegen Polizeigewalt im Bundesstaat Wisconsin zwei Menschen erschossen haben soll. Der 17-Jährige wurde formell des Mordes beschuldigt. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar. In den vergangenen Tagen waren in der Stadt Kenosha zahlreiche Demonstranten auf die Straße gegangen, um den Fall des Afroamerikaners Jacob Blake anzuprangern. Der Familienvater war am Sonntag schwer verletzt worden, als ihn ein Polizist mehrfach in den Rücken schoss. Pence verspricht Amerikanern Sicherheit Nach neuen wütenden Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt hat Vizepräsident Mike Pence den Amerikanern Recht und Ordnung bei einer Wiederwahl von Präsident Donald Trump versprochen. Den demokratischen Herausforderer Trumps, Joe Biden, bezeichnete er als trojanisches Pferd der radikalen Linken, die die Finanzmittel der Polizei streichen wolle. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie erneuerte Pence die Ankündigung, dass bis zum Ende des Jahres ein Impfstoff bereit stünde. Er würdigte Ärzte, Krankenschwestern und alle anderen, die sich für die Bewältigung der Pandemie einsetzten. Tiktok-Chef tritt nach wenigen Monaten zurück Tiktok-Chef Kevin Mayer ist nach dem erheblichen politischen Druck auf die populäre Video-App aus dem Weißen Haus zurückgetreten. Die jüngste Entwicklung habe dazu geführt, dass der Posten eine andere Bedeutung haben würde als bei Mayers Verpflichtung geplant gewesen sei, teilte Tiktok mit. Die Video-App gehört zum chinesischen Bytedance-Konzern. US-Präsident Donald Trump hatte US-Geschäfte mit Tiktok untersagt, das Verbot soll Mitte September greifen. Derzeit verhandelt der Software-RieseMicrosoft über einen Kauf des Geschäfts von Tiktok in den USA und mehreren anderen Ländern. USA ändern ihre Richtlinien für Corona-Tests Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat ihre Richtlinien aufgeweicht, wer sich einem Coronavirus-Test unterziehen sollte. Bisher empfahl sie grundsätzlich einen Test für alle, die engen Kontakt zu einem mit Corona infizierten Menschen hatten. Nun heißt es auf der Internetseite der Behörde, wer sich einige Zeit in der Nähe eines Infizierten aufgehalten habe, aber selbst keine Symptome zeige, brauche nicht "notwendigerweise" einen Test. Die Richtlinien seien auf Druck von Präsident Donald Trump geändert worden, heißt es in Medienberichten. Gesundheitsexperten zeigten sich fassungslos. EU-Kommissar stolpert über Pandemie-Auflagen Wegen Verstößen gegen die strengen Corona-Regeln in seiner Heimat Irland hat EU-Handelskommissar Phil Hogan seinen Rücktritt erklärt. Er hatte mit etwa 80 anderen Personen an einem Dinner einer Golf-Gesellschaft in einem irischen Hotel teilgenommen. Dies verstieß gegen die geltende Obergrenze für Versammlungen. Wegen der Teilnahme an derselben Veranstaltung war bereits der irische Landwirtschaftsminister Dara Calleary zurückgetreten.
… und dann steckst du auf einmal mitten in Stress, Ärger, Nervosität ……. weil es dich wie eine Flutwelle überspült hat….. Im heutigen Workshop schenke ich dir 5 Schritte, die dich sofort in deine Souveränität, Gelassenheit und Leichtigkeit katapultieren. Damit kommst du wieder in deinen klaren Kopf, die erfolgreiche Präsentation, den Spass am Auftritt! Du kannst immer selber bestimmen, wie dein Leben laufen soll. Mit diesen 5 Schritten hast du den Schalthebel immer praktisch dabei, wenn du feststellst, dass du gerade nicht in deiner Souveränität & Gelassenheit bist. Verlieb dich in dein Leben! Starte durch!
… und hier der zweite Teil unserer Besprechung zu The Stand. Die Shownotes: 00:00 Einleitung * Zu Teil 1 00:13 Inhalt Buch III * Inhaltszusammenfassung 15:35 Trivia 16:59 Die Charaktere im Detail * Brennen muss Salem * Glas (Turm Reihe) * Boogeyman / Das Schreckgespenst * Augen des Drachen * Atlantis * Kinder des Mais 01:30:35 Detailbesprechung und Schlüsselszenen * Rosemarys Baby * Das Omen * Der Exorzist * Wind * Shining * Peanuts * Versuchung Jesu * Hiob 01:51:49 Symbolik 01:58:28 Relation zu früheren Werken 02:00:00 Coversymbolik und Verwertungen * Jäger des verlorenen Schatzes * Miniserie * Marvel Comic * geplantes Remake 02:05:24 Querverweise * Desperation * Der Affe * Die letzte Sprosse * Tommyknockers * H.P. Lovecraft * Der Herr der Ringe * Bob Dylan * Lord Byron * Nächtliche Brandung 02:07:09 Zitate 02:11:21 Bewertung 02:12:33 Nachruf auf Romero 02:15:00 Hausmeisterei, Verabschiedung und Outro * Podstock * Leseliste Zitate: Nun, Ma, ich habe da einen Freund , der mir beigebracht hat, wie das Leben läuft – Arschlöcher laufen in Rudeln herum, und diesmal waren sie hinter mir her Er würde in den Tag hineinleben, nicht nachdenken, würde Leute – sich eingeschlossen – in verzwickte Lagen bringen, und wenn es zu schlimm würde, würde er auf seine Härte zurückgreifen und sich aus dem Schlamassel befreien. Und die anderen? Die würde er zurücklassen, damit sie selbst schwimmen oder untergehen konnten. Fels war hart, und diese Härte prägte seinen Charakter, aber er setzte sie immer noch destruktiv ein Tief in seinem Inneren war nur Larry und sah heraus. Er duldete nur sich selbst in seinem Herzen Ein Mann, der Geld liebt, ist ein Drecksack, den man hassen muß. Ein Mann, der nicht damit umgehen kann, ist ein Narr. Man haßt ihn nicht, aber man bemitleidet ihn. sie ist zu alt, sich noch zu ändern, und du wirst allmählich alt genug, das einzusehen.« Sie hat drei Schichten Beton und eine Schicht Schnellbinder auf ihre Ansichten gekleistert und fand es gut. Ich war dumm, und niemand sieht es gern, wenn ein Dummer schlau wird. Das ist die ganze Geschichte Du hast immer nach Ärger gesucht, wenn er dir nicht von selbst über den Weg gelaufen ist. Ich sag’s dir ehrlich«, sagte Poke. »Ich bin plötzlich so nervös wie ’ne langschwänzige Katze in ’nem Zimmer voller Schaukelstühle. Situation normal, alles im Eimer Aber denk positiv und danke Gott, daß er nicht auch noch dein Gehirn angetickt hat, wo er schon mal dabei war. »Gehen Sie heim, legen Sie sich hin«, schrieb Nick. »Ich passe auf. Außerdem muß ich das Geld für die Tabletten verdienen.« »Keiner arbeitet so hart für dich wie ein Junkie«, sagte Soames und gackerte Das Leben ist schön, Nick, aber ich habe feststellen müssen, daß das Alter einen unangemessen hohen Tribut von den ach so hoch geschätzten Vorurteilen fordert. Es war ein Gesicht, das garantiert jede harmlose Biertischdiskussion über Sportergebnisse in eine blutige Schlägerei verwandelt hätte. Er war eine Embolie, die nach einer Stelle suchte, wo sie passieren konnte, ein Knochensplitter auf der Suche nach einem weichen Organ zum Durchbohren, eine einsame Krebszelle, die nach einer Gefährtin suchte – dann würden sie einen Hausstand gründen und sich einen niedlichen kleinen bösartigen Tumor großziehen und jene, die so gut hassen gelernt haben, daß sich der Haß in ihren Gesichtern zeigt wie Hasenscharten und die nirgends willkommen sind, außer bei ihresgleichen, Er war dort bekannt, und selbst der Verrückteste unter ihnen konnte ihm nur von der Seite in das dunkle,grinsende Gesicht sehen. wo er vor Schulklassen Vorträge hielt und die Schüler und Schülerinnen der Mittelschicht (hoffte er) mit der Nachricht verblüffte, daß Dichtung lebte – sie war zwar bettlägerig, aber nichtsdestotrotz bösartig aktiv. Weil etwas in der Luft lag. Er konnte es fühlen, konnte es in der Nacht schmecken. Er konnte es schmecken, ein rußiger, heißer Geschmack, der von überall herkam, als wollte Gott ein Grillfest machen, bei dem die ganze Zivilisation das Barbecue war. Die Holzkohle war außen schon heiß, weiß und blättrig und innen rot wie Dämonenaugen. Etwas Riesiges, etwas Gewaltiges Da er allein in einer Welt voller Dummköpfe war, hatte er Schmerzen wie ein geprügelter Hund und Heimweh wie ein auf einer einsamen Insel gestrandeter Mann. Sie haben mich für einen Irren gehalten«, sagte er. »Die Möglichkeit, daß sie recht haben könnten, hat auch nicht zur Entspannung unseres Verhältnisses beigetragen.« Keine Seele, aber Humor. Das war es; eine Art tanzende, irre Heiterkeit Zeigen Sie mir einen einzelnen Mann oder eine Frau, und Sie werden einen Heiligen oder eine Heilige sehen. Zeigen Sie mir zwei Menschen, und sie werden sich ineinander verlieben. Geben Sie mir drei, und sie werden das bezaubernde Ding erfinden, das wir » Gesellschaft« nennen. Geben Sie mir vier, und sie werden eine Pyramide bauen. Geben Sie mir fünf, und sie werden einen zum Paria stempeln. Geben Sie mir sechs, und sie werden das Vorurteil neu erfinden. Geben Sie mir sieben, und in sieben Jahren erfinden sie den Krieg neu. Der Mensch mag nach Gottes Ebenbild erschaffen worden sein, die menschliche Gesellschaft aber ganz sicherlich nach dem Ebenbild seines Gegenspielers, und sie will immer wieder nach Hause. Religiöser Wahn ist einer der wenigen unfehlbaren Methoden, auf die Unbillen der Welt zu reagieren, weil er reinen Zufall vollkommen ausschließt. Für den wahren religiösen Fanatiker geschieht alles mit einem Sinn. Der Mülleimermann verschlang die Eier und fühlte sich innerlich gut und warm. Dieses warme Hochgefühl war seiner Natur so fremd, daß es ihm fast wie eine Krankheit vorkam. Er versuchte beim Essen, es zu isolieren und zu verstehen. Er sah auf, betrachtete die Gesichter ringsum und glaubte zu verstehen, was es war. Glücklichsein Klar«, sagte Glen. »Wenn du den demokratischen Prozess kurzschließen willst, frag einen Soziologen. Der schwarze Mann wollte – konnte – nur zerstören. Der Antichrist? Man könnte genausogut sagen Antischöpfer. (Gott schöpft Dinge in die Welt und kümmert sich einen Scheißdreck um das, was er dahingeschissene. Das Böse ist nicht so selbstsüchtig zu schaffen, es verwaltet die Ressourcen im besten Sinne) Es waren die Sterne von Hassenden, und weil das so war, fühlte Harold sich berufen, heute nacht etwas auf sie zu wünschen. Sternenglanz, Sternenschein, laß den Wunsch erfüllet sein. Fallt alle tot um Israeliten es nicht mehr angebetet. Als eine Flutwelle den Tempel von Baal vernichtet hat, sind die Malachiten zu dem Ergebnis gekommen, dass er doch kein so toller Gott ist. Aber Jesus macht schon seit zweitausend Jahren Mittagspause, und die Leute folgen nicht nur immer noch seiner Lehre, sondern sie leben und sterben in dem Glauben, daß er eines Tages zurückkehren und damit wieder alles beim alten sein wird Am Ende aller Vernunft steht das Massengrab. Wir haben gemeinsam unsere Seelen verkauft, Harold, aber von mir ist noch genug übrig, daß ich für meine den vollen Preis will. Verrückte oder Menschen auf dem Totenbett sind Wesen mit drastisch veränderter Psyche. Ein gesunder, normaler Mensch könnte die göttliche Botschaft vielleicht entsprechend der eigenen Persönlichkeit interpretieren. Mit anderen Worten, ein gesunder Mensch dürfte einen beschissenen Propheten abgeben.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/230. In der heutigen Folge geht es darum, eine Branche zu revolutionieren. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du in einer konservativen Branche richtig aufräumen kannst. Warum ganz oder gar nicht. Wieso Sichtbarkeit ein einfacher Schlüssel ist. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/230 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Es ist mal wieder soweit! Ich habe ein paar tolle Bücher für Dich. Ja echte physische Bücher. Und diese möchte ich Dir schenken! Du willst wissen was Dich erwartet? Ok hier ein Auszug: Tim Ferris - Tools of Titans, Frank Thelen - Start Up DNA, Philip Keil - Ready for Take off und viele mehr. Insgesamt 10 Titel die Dich voran bringen. Was ist zu tun? Unter allen Teilnehmern, die sich diese Woche auf meiner Homepage raykhahne.de neu eintragen gibt es die Chance das Paket frei Haus zu bekommen. Du bist schon eingetragen, und hast die perfekte Wochenstruktur umgesetzt? Dann schicke mir einen Screenshot an kontakt@raykhahne.de wie Du einem Unternehmerfreund die Empfehlung für die Wochenstruktur aussprichst. Der Gewinner wird per Email direkt kontaktiert. Viel Spaß bei der Umsetzung! Rayk: Willkommen Burkhard Küpper. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Jo Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin Burkhard Küpper - 2. Ich bin Steuerberater - 3. Ich bin der, der dafür sorgt, dass Menschen wirklich weniger Steuern bezahlen Rayk: Hast du vom ersten Tag an gesagt, ich werde Steuerberater? Gast: Ich habe Mathematik mit Nebenfach Informatik studiert. Da mein Prof der Meinung war, dass ich keine Freundin haben durfte und im Studienort wohnen müsse fand ich das nicht so doll. Ich habe dann jemanden an einer Ampel getroffen, woraus sich eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ergeben hat, die ich aus Höflichkeit angenommen habe. Dabei habe ich meinen späteren Mentor kennengelernt und am nächsten Tag sofort dort angefangen und bin Steuerfachangestellter geworden. Rayk: Hast du noch einen privaten Insider für uns? Gast: Ich lerne die ganze Zeit und gehe von einem Seminar zum Nächsten. Ich feier die Leute und das Wissen. Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Eigentlich bin ich nicht Steuerberater, sondern Unternehmer der diese Dienstleistung erbringt. Diese Dienstleistung ist, dass die Leute möglichst wenig Stern bezahlen. Vorher erkläre ich ihnen, wie das funktioniert und sie möglichst viel absetzen können. Da wird viel zu wenig aufgeklärt. Das machen wir dann inhaltlich und strukturell indem wir die Unternehmen neu aufstellen. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Ich habe fleißig gearbeitet als Steuerfachangestellter bis mein Mentor sagte, dass ich mal Steuerberater werden solle, was ich dann auch getan habe. Parallel war ich noch in mehreren politischen Positionen und dachte, dass ich alles gleichzeitig machen könne. Somit war dann die Prüfung zum Steuerberater die erste Prüfung die ich nicht im ersten Anlauf geschafft habe. Das war schon hart für mich damals. Ich musste dann aus dem Schlamm aufstehen, Krone richten und wieder vorwärts gehen. Im zweiten Anlauf habe ich mich dann voll fokussiert und die Prüfung abgeschlossen. Wenn du fokussiert bist, dann schaffst du das auch. Rayk: Was macht ihr im Unternehmen anders, was ist dein wesentliches Werkzeug aus dem wir etwas lernen können? Gast: Wir waren einfach wie wir sind und haben das erst gar nicht gemerkt. Wir dachten, das was wir machen ist normal und haben dann festgestellt, dass es das nicht ist. Wir versuchen, die Leute dahingehend aufzuklären, dass sie wenig Steuern zahlen und die richtige Struktur finden. Beispiel ein StartUp, das skaliert und später verkauft werden soll. Wenn man da keine Holding hat ist man voll im Risiko. Als Holding zahlst du beim Exit nur 1,5%. Wir sind wie ein Beichtstuhl der Unternehmer und sehen unsere Kunden eher als „Bro´s“ und identifizieren uns mit ihnen. Rayk: Wie habt ihr im Onlinemarketing den Startschuss ausgelöst? Gast: Viele haben Angst davor. Das Onlinemarketing ist die Flutwelle und du kannst dich fragen, ob du unten auf dem Boden stehst oder oben die Welle surfst. Wir haben uns fürs surfen entschieden. Du verlierst nicht gegen die Mitbewerber sondern dadurch, dass du nicht gesehen wirst. Egal was du für ein Unternehmen hast, die Sichtbarkeit ist immer ein Hebel. Nähere dich dem Onlinemarketing und verstehe es. Vertraue nicht nur den Agenturen, sondern informiere dich selbst. Das ist eine unternehmerische Hausaufgabe. Danach kannst du mit Agenturen sprechen und extrem gute Ergebnisse erzielen. Rayk: Wie lange setzt ihr schon auf den Kanal Onlinemarketing? Gast: Wir haben viele Agenturen durch die nichts gebracht haben. Mit der jetzigen Agentur sind wir mittlerweile eher befreundet. Richtig begonnen hat es bei uns am 27.5.2018, da waren unsere Landingpages online und wir sind abgesoffen. Wir dachten, dass da ein paar Kunden kommen. Aber es sind hunderte gekommen, worauf wir nicht vorbereitet waren. Jetzt haben wir eine Person, die nichts anderes macht als neue Kunden anzunehmen. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Informiere dich mit YouTube Videos um das Grundrauschen zu verstehen Buche einen Kurs um dort tiefer einzusteigen Suche dir dann den richtigen Partner, der weiß was er tut Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Wir haben eine Seite eingerichtet, Steuern Nein Danke, da kann man sich registrieren und bekommt Informationen zu Abschreibungen. Oder bei Instagram @burkhardkuepper. Wir motivieren die Leute, die steuerlichen Gesetze für sich anzuwenden. Im September oder Oktober kommt mein Buch mit dem selben Titel. Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Super, vielen Dank auch. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/230 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
In der heutigen Folge geht es um Veränderung. Das ganze Leben ist Veränderung. Wir haben Veränderungen im privaten Bereich, beruflich, im Team, im Projekt und im Unternehmen. Manche suchen wir freiwillig und manche überschwemmen uns wie eine unerwartete Flutwelle. Veränderungsprozesse laufen immer in den gleichen 5 Schritten ab. Und wie ich die gehört und verstanden habe, ging vieles in meinem Leben auf einmal viel leichter. Es würde mich nicht wundern, wenn Du an mancher Stelle schmunzeln musst, laut “AHA!” rufst und auf einmal Dich selber oder eine Person aus Deinem Umfeld besser verstehen kannst. Daher teile ich diese 5 Phasen super gerne mit Dir. Du erfährst in dieser Folge: ⭐️ warum Du manchmal so gerne am Alten festhalten möchtest ⭐️ dass wir bei jeder Veränderung einen präzisen immer gleichen Prozess durchlaufen ⭐️ woran Du erkennen kannst, dass Du in einem Veränderungsprozess steckst ⭐️ wie Du erkennst, wo Du in diesem Veränderungsprozess stehst ⭐️ wie Du das Stagnieren und Festhängen für Dich nutzen kannst Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge und freu mich über Deine Gedanken hier in den Kommentaren. Denk daran, Du musst Dich mit gar nichts abfinden! Dein Leben darf leicht sein. Wenn Du das auch willst, dann melde Dich einfach bei mir. Dafür ist Coaching da. Ich wünsch Dir einen wunderschönen Tag Deine Nadja Sind wir schon verbunden: Newsletter: www.nadjalang.com Instagram: @nadjalangcoaching Facebook: nadjalangcoaching Die Folge kannst Du Dir jetzt überall auf iTunes, YouTube, Spotify, Alexa meiner Internetseite www.nadjalang.com und allen Podcast Apps kostenlos anhören.
Michael Hein ist ein Podcaster der ersten Stunde, oder zumindest einer, der schon seit den Anfängen dieses jungen Mediums in Deutschland fleissig Podcasts hört und auch einige Jahre lang Teil des Teams des MILLERNTON ist, dem Podcast des FC St Pauli. Michael ist ein sehr erfahrener PR- und Social Media Experte, und das ist auch einer Gründe, warum ihn heliumTALK–Gastgeber Jörg Heikhaus ins Studio eingeladen hat. Michael und Jörg reden über die Entwicklung von Podcasts und ihre Bedeutung als relativ junges Medium, über den Sinn von Instagram und Co. für Künstler und wie man nicht untergeht in der Flutwelle der Selbstvermarktung. Natürlich reden die beiden auch über andere Sachen, über den FC St Pauli zum Beispiel, 90-Minuten-Freunde, das Derby mit dem HSV, Craftbeer und Denim.
Mal sind sie die Folge eines heftigen Gewitters, mal einer ungewöhnlich langen Regenperiode. Hochwasserereignisse werden auch in Deutschland immer häufiger. Und es kann jeden treffen. Was sind die Ursachen und wie können wir mit der Gefahr umgehen?
Liebe Call to Action Hörer, Podcasting ist mittlerweile auch in Deutschland sehr groß geworden. Täglich werden neue Podcasts hochgeladen. Uns erreicht eine Flutwelle an Informationen und Unterhaltung. Es gibt sie zu allen Themen: Wirtschaft, Bildung, Freizeit, Sport, Ernährung, Komödie, Kunst, uvm. Doch wie schafft man es überhaupt, einen Podcast erfolgreich zu machen? Dazu befragen wir heute Matthias Niggehoff! Matthias behandelt in seinem Podcast das Thema Verkaufspsychologie und hat bereits mehrere Millionen Downloads erreicht. Wir wollen wissen: Wie macht man einen Podcast erfolgreich und warum ist Podcasting bei so vielen Unternehmen beliebt? Dir hat diese Folge gefallen und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit mitreißenden Gästen und faszinierenden Content? Dann hilf uns, den Podcast zu verbreiten und gib uns doch eine 5-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes.⭐⭐⭐⭐⭐ ▶️ MATTHIAS NIGGEHOFF ▶️ DIGITAL BEAT ▶️ FACEBOOK ▶️ INSTAGRAM
Die ersten Ausläufer einer Flutwelle aus dem Norden bahnen sich Anfang der 60er-Jahre ihren Weg durch die Republik. Diese Welle mit Namen "Beat" erreicht schließlich auch den Alpenrand, all die Teens und Twens mitreißend, die nicht mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Mit Dauergrinsen kam ich vom Mera Luna aus Hildesheim nach Frankfurt und bekam wieder sofort gezeigt, wie verkorkst unsere ach so tolerante Gesellschaft doch ist. Des weiteren war ich noch beim Rucksack-Shoppen und viel Arbeit brach wie eine Flutwelle über mich ein. Das und mehr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim hören :-)
Pakistan benötigt nach der Flutwelle internationale Hilfe. “Die Bundesrepublik Deutschland ist mit 25 Millionen Euro humanitärer Hilfe dabei, und über die Europäische Union helfen wir mit 70 Millionen Euro insgesamt“, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft. Zusätzlich seien jedoch private Spenden notwendig.
Pakistan benötigt nach der Flutwelle internationale Hilfe. “Die Bundesrepublik Deutschland ist mit 25 Millionen Euro humanitärer Hilfe dabei, und über die Europäische Union helfen wir mit 70 Millionen Euro insgesamt“, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft. Zusätzlich seien jedoch private Spenden notwendig.