Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht oder länger: Was oder wer bleibt im Leben, was ändert sich? Alles ist im Fluss und trotzdem gibt es feste Konstanten, die zum Alltag wie selbstverständlich dazugehören. Ein Partner, eine Partnerin, der Hund, die Kinder und/ oder ein Volkshochschulkurs, den eine Gruppe heute älterer Damen schon seit 40 Jahren besucht. Auch die gemeinsame Neugierde auf Neues kann also zusammenschweißen.
Männer trinken gerne in Gemeinschaft, um gesellig zu sein. Frauen trinken, um damit Stress und Ängste abzubauen, hat die Forschung herausgefunden. Junge Mütter tanzen mit Weinglas in der Hand durch die Küche, wenn ihre Kinder endlich im Bett sind. Social Media ist voll von solchen Videoclips. Die Botschaft ist eindeutig: Das haben wir uns verdient!
Nur in jedem zehnten bayerischen Rathaus amtiert eine Bürgermeisterin. Damit ist der Freistaat Schlusslicht in Deutschland. Die parteiübergreifende Initiative "Bavaria ruft!" möchte das durch die Wahlen im März 2026 ändern. Als Role Models fungieren erfahrene Politikerinnen.
Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele Erinnerungen und was kannweg? Zwei Schwestern, ein Einzelkind und eine Expertin berichten aus der Praxis.
Urban Gardening mit Geflüchteten ist ein mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnetes Projekt. Ziel war und ist, zusammen mit den BewohnerInnen einer Augsburger Flüchtlingsunterkunft die umgebende Grünfläche in einen Garten zu verwandeln.
Ländliche Gebiete sind oft von Abwanderung bedroht. Die Regionalmarke "100% Valposchiavo" hat das Tal in der Schweiz gestärkt: Mehr Touristen, sichere Arbeitsplätze und eine bessere Lebensqualität der Bewohner. Von Leonie Thim
Jährlich am 6. August erinnert Hiroshima an die Atombombe von 1945, unter anderem mit einer Wasserzeremonie. Patrick Obrusnik war dabei.
Knapp 12.000 Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren leben in bayerischen Asylunterkünften. Laut Experten gibt es dort häufig wenig frühkindliche Bildungsangebote. Mögliche Folgen sind Entwicklungsverzögerungen. Förderung kann dem entgegenwirken. Ein Forschungsprojekt der TU München versucht Flüchtlingskinder zu unterstützen.
Das Allgäuer Orchester ist Konzertreisen und glanzvolle Auftritte gewohnt, doch dieses Ziel hat die Musiker zwischen 13 und 30 Jahren vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Wer hätte gedacht, wie schlecht sich tropisches Klima und bayerische Tracht vertragen?
Kaum eine Industrie in Bayern hat eine so lange Tradition wie die Glas-Herstellung. In den vergangenen Jahren aber litt die energieintensive Branche unter sprunghaft gestiegenen Preisen für Strom und Gas. Für viele Unternehmen hieß es: Aufgeben oder sich neu aufstellen.
Bald ist Urlaub! Am liebsten ganz lange, damit man sich richtig erholt - das stimmt aber so gar nicht, sagt die Erholungforschung. Es geht auch um das Vorher und Nachher. Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek.
Sie kam 1921 in Turkmenistan zur Welt, wuchs in der UdSSR auf, bis die Liebe inmitten der Kriegswirren sie nach Bayern verschlug. Einmal rettete Erich Kästner ihr das Leben, einmal ein Fehler im Pass. Erst ihr Sohn Peter brachte Jahrzehnte später Nadja Banholzer zum Erzählen.
Zehn Jahre nach dem "Sommer der Flüchtlinge": Was wurde aus Hussam aus Syrien und Aliresa aus Afghanistan? Eine Reportage über Flucht, Neuanfang, Rückschläge - und zwei Leben, die sich trotz aller Hürden grundlegend verändert haben.
Immer mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten in Deutschland: 1,6 Millionen! Insbesondere seit die Zuverdienstgrenze vor zwei Jahren weggefallen ist, sprießen Vermittlungsagenturen für rüstige Seniorinnen und Senioren wie Pilze aus dem Boden.
Ungefähr 68000 Soldatinnen dienen in der ukrainischen Armee, die insgesamt rund 900.000 Leute umfasst. Die einen haben ihre Kinder zurücklassen müssen, andere haben bereits ihre Partner verloren. Drei Frauen erzählen, was sie an der Front erleben, erleiden- und worauf sie hoffen.
Lehre am Demeter-Hof, Erfahrungen sammeln als Gärtner bei der Solawi Bamberg und nun: der eigene Bio-Gemüse-Anbau mit Verkauf am Bauernmarkt. Ein Wagnis - Simon Moser will es schaffen! Von Kirsten Zesewitz
Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.
Was ist die Jagd: Freizeitvergnügen für über 400.000 Jäger unter dem Vorwand des Naturschutzes? Oder unerlässlich für den Artenschutz und die Biodiversität? Wir fragen nach bei Jägern, Waldbesitzern, Biologen und Naturschützern. Von Michael Kraa
Singen macht glücklich und gemeinsam singen macht überglücklich, deshalb singen so viele Menschen im Chor. In den baltischen Ländern hat das gemeinsame Singen nochmal einen besonderen Stellenwert: Die Chor-Tradition in Litauen, Lettland und Estland ist sogar von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Eine Radioreportage von Petra Martin.
Wohnungslos trotz Job - in teuren Großstädten wie München keine Seltenheit. Über 11.000 Menschen sind in München wohnungslos gemeldet, etliche sind wie Tibet Can berufstätig. Aber ihr Gehalt reicht nicht für die Miete. Die Zahl der Wohnungslosen steigt bayernweit, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt hingegen.
Im Jahr 2023 war der Reporter Nikolaus Nützel zum ersten Mal bei der Familie Brückner-Wenzel im unterfränkischen Mömbris. Ihr damals 7-jähriger Sohn Samuel leidet an dem Gendefekt Spinale Muskelatrophiea, der dazu führt, dass Samuel fast komplett gelähmt ist. Bei seiner Geburt hieß es, er werde keine zwei Jahre alt. Doch mit intensivster Unterstützung seiner Eltern und dank neuer medizinischer Entwicklungen hat sich Samuel prächtig entwickelt. Er fährt mit seinem E-Rollstuhl jetzt jeden Morgen in eine Regelschule. Doch immer wieder gibt es neue Hindernisse, die die Familie überwinden muss. Nikolaus Nützel war 2023 unda 2024 bei der Familie Brückner-Wenzel zu Besuch und will auch 2025 sich und den Bayern2-Hörern ein Update geben, was sich tut in Mömbris.
Peter Thiel ist eine der faszinierendsten und verstörendsten Figuren des Silicon Valley. Der in Frankfurt geborene Unternehmer wurde als erster Facebook-Investor zum Milliardär, doch interessanter als sein Reichtum sind seine Ideen.
Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.
Jedes Jahr im Juni machen Selbsthilfegruppen und Forscher auf die Krankheit ALS aufmerksam - also auf die Amyotrophe Lateralsklerose. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt, auch Therapieansätze gibt es nur wenige - immerhin sehen hier Forscher in letzter Zeit Erfolge. Nikolaus Nützel hat mit Betroffenen gesprochen.
Tauben werden in der Stadt oft zu Problemfällen. Um die in den Griff zu bekommen, werden verschiedene Methoden probiert - nicht immer tierfreundlich. Von Julia Rupprich
Der Acker steht stellenweise unter Wasser, doch es kommt nicht bei den Pflanzenwurzeln an, weil der Boden verdichtet ist. Dabei sind die Böden der größte Wasserspeicher. Wie können sie mehr Wasser aufnehmen? Von Ursula Klement
In Brasilien regiert seit zwei Jahren wieder der linke Präsident Lula da Silva. Sein Vorgänger Jair Bolsonaro hat den Sozialstaat radikal gestutzt, Förderung für Menschen in Armut gestrichen, Frauenhäuser und Obdachlosenhilfe geschlossen. Schafft es Lula da Silva nun, seine Wahlversprechen einzuhalten und diese sozialpolitischen Kürzungen rückgängig zu machen? Eine Radioreportage von Johanna Hintermeier.
Wenn bei einem Fötus eine Fehlbildung wie Trisomie oder ein offener Rücken festgestellt wird, heißt die Konsequenz meistens: Schwangerschaftsabbruch. Doch es gibt auch den anderen Weg: Wir haben Paare getroffen, die sich trotz eines auffälligen Befundes für ihr Kind entschieden haben. Warum? Und wie sieht ihr leben als pflegende Eltern aus? Eine Radioreportage von Caroline von Eichhorn.
Knapp die Hälfte der 89 Mitarbeitenden der Münchner Bäckerei bringen eine Zuwanderungsgeschichte mit. Viele haben hier schon ihre Ausbildung gemacht und blieben - andere sind Angelernte, denn wegen ihres Aufenthaltsstatus keine Ausbildung machen dürfen. Der Chef sagt, ohne Zugewanderte könnte er seinen Bäckereibetrieb schließen.
Bernadette ist das jüngste von acht Kindern einer niederbayerischen Bauernfamilie. Sie muss ohne Liebe und Anerkennung aufwachsen. Erst schwer krank, traut sie sich, radikale Lebensentscheidungen zu treffen. Aus der Kinderpflegerin wird eine angesehene Malerin.
Wie kann man traumatisierten Flüchtlingen besser helfen? Diese Frage stellt sich nicht erst nach dem tödlichen Angriff von Aschaffenburg. Recherchen zeigen: Häufig kommt die Hilfe spät. Für eine gute Integration ist sie aber bedeutend. Laut Studien kämpft die Hälfte der Flüchtlinge mit psychischen Problemen, bis zu 30 Prozent sind laut Schätzungen behandlungsbedürftig. Der Zugang zum Gesundheitssystem ist für Asylbewerber allerdings beschränkt, die Psychotherapieangebote sind in Deutschland knapp - für alle. Anja Wahnschaffe hat einen jungen Geflüchteten begleitet, der einen langen Leidensweg hinter sich hat.
Bisher gab es Ausnahmen für Biobauern, die ihre Rinder nicht auf die Weide lassen konnten. Ab nächstem Jahr fallen diese Ausnahmen weg - die Folge: weniger Biomilch und verzweifelte Landwirte. Von Eva Lell
Fantasy boomt: Mit magischen Wesen und Lebenswelten kann man ein wenig der Welt entfliehen. Aber auch viel fürs "echte" Leben lernen. Eine Radioreportage von Veronika Wawatschek.
Joana ist erst 22 Jahre alt, hat aber schon sehr viel durchgenmacht. Die kurdische Iranerin ging in den Irak, wurde dort Peschmerga-Kämpferin und heiratete einen Mitkämpfer. Doch er wurde vom iranischen Ayatollah-Regime zum Tode verurteilt. Vor einem Jahr durfte sie mit einem humanitären Visum nach Bayern kommen.
Seit drei Jahren führt Russland offen Krieg gegen die Ukraine, und schon seit elf Jahren tobt der Konflikt im Donbass. Angst, Gewalt und Trauer gehören zum Alltag. Doch die Ukrainer wollen sich nicht auf die Rolle der Opfer reduzieren lassen. Sie wehren sich, halten stand - und berufen sich dabei auf eine lange Tradition des Widerstands.
Der Olschewskibogen im Norden Münchens ist die Endhaltestelle einer Buslinie. Ernst Grube Junior freut sich jedes Mal, wenn er den Namen auf einem Bus liest, denn die Straße ist nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits benannt. Er und weitere Familienmitglieder gehörten einer kommunistischen Widerstandsgruppe an und wurden von den Nazis hingerichtet. Grube bewahrt ihre Erinnerungen.
Blumenerde ohne Torf - ab 2026 sollte das der Standard sein für Hobbygärtner. Und die Erwerbsgärtner sollten bis 2030 umstellen, um das Klima zu schützen. Doch manche Pflanzen kommen mit den Ersatzsubstraten nicht klar. Was tun? Von Ursula Klement
34 Millionen Haustiere leben bei uns, meist Katzen und Hunde, aber auch viele andere. Wie artgerecht werden sie gehalten? Welche Rolle spielen Halter, aber auch Erkrankungen durch falsche Zuchtziele? Von Michael Kraa
Wie die Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit wachhalten, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Zum Beispiel über Gegenstände, die die Geschichte einzelner Menschen erzählen, wie eine Kippa oder ein Schuh. Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, im aktuellen Interview.
Was tun im Ruhestand? Golfsspielen, Kreuzfahren, Oldtimer sammeln? Für einen ehemaligen Topmanager war das nichts. Er macht eine Schreinerlehre. Für den promovierten Juristen ein Jugendtraum. Johannes von Creytz hat ihn getroffen.
Rund 37.000 Menschen arbeiten in Bayern in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziel ist auch die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch die Erfolgszahlen bleiben gering. Eine Elterninitiative geht deshalb neue Wege.