POPULARITY
Uns ist diese Männersekte so vertraut, so sehr Teil unserer Kultur, dass wir das Absurde an der katholischen Kirche oft gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Das bedeutet, dass eine Papstwahl sehr mit vertrauten Elementen spielen kann: Die Kleidung, die Rituale, die goldenen Kreuze und Ringe, die dienenden Nonnen im Hintergrund, die Machtkämpfe, die Heuchelei und mit dem Vatikan und der Sixtinischen Kapelle großartige Locations. All das nutzt Edward Berger in der Verfilmung des Romans von Robert Harris. Er wechselt immer wieder zwischen zurückhaltendem Kammerspiel auf der einen Seite und großartigen Bildkompositionen (die Schirme!) und Inszenierung der Architektur auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt steht Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence, der beim Versuch das Konklave würdevoll durchzuführen, die letzten Illusionen über seine Mitkardinäle verliert. Und die Entwicklung, die Kardinal Lawrence durchmacht, ist auch der Kern des Films, getragen vom wieder großartigen Ralph Fiennes. Dazu gibt es ein paar Twists, die wir nicht haben kommen sehen. Ein sehenswerter, gelungener Film über Machtgier, Intrigen und Kämpfe hinter den Kulissen. Am Mikrofon: Johanna, Bettina, Peter, Hendrik und Thomas.
Was Airdesign-Konstrukteur Stephan Stiegler antreibt – ob beim Triathlon oder im Gleitschirmbau +++ Stell Dir vor, Dein Arzt sagt Dir, Du brauchst eigentlich ein neues Knie, weil da der Knorpel fehlt. Aber Du hörst einfach nicht auf ihn. Stattdessen beginnst Du zu trainieren, und sechs Jahre später läufst Du auf Hawaii beim berühmten Ironman Triathlonwettbewerb als Finisher ins Ziel – und das mit über 50 Jahren. Vielleicht fragst Du Dich jetzt, was diese Geschichte in einem Gleitschirmpodcast zu suchen hat? Es ist die Geschichte von Stephan Stiegler. 1995, mit 26 , wurde Stephan Gleitschirmweltmeister. Später konstruierte er Schirme für unter anderem UP. 2011 gründete er gemeinsam mit Martin Gostner die Marke Airdesign und baute sie zu einem der Global Player am Markt auf. Vor zwei Jahren brachte er mit dem Volt 4 den ersten EN-C Zweileiner auf den Markt. Was ihn in seinem Leben so an- und umtreibt, darum geht es in dieser 158. Folge von Podz-Glidz. Wir sprechen über Themen wie sportlicher Ehrgeiz, Konkurrenz, das Verschieben persönlicher Grenzen und wie wichtig es ist, im Rahmen der häufig verkannten eigenen Möglichkeiten über sich hinaus zu wachsen. Und natürlich geht es auch um die Frage, wie sich diese Themen in Stephans Alltag als Gleitschirmkonstrukteur wiederfinden. Stephan erzählt davon, wie schwierig es ist, heutige Schirme überhaupt noch besser zu machen, wie aus dem stetigen Abarbeiten von Problemen dann doch immer wieder Fortschritt entsteht, und was es damit auf sich hat, dass neuerdings immer mehr Gleitschirme Winglets auf den Außenflügeln tragen. +++ Podz-Glidz und der Gleitschirmblog Lu-Glidz finanzieren sich allein über Förderbeiträge der Hörer und Leser. Bist Du schon ein Förderer? Alle Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Track: That's the one | Künstler: Ryan McCaffrey, Go by Ocean Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=pPdql6rAtUo +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Stephan Stiegler: + Airdesign: https://www.ad-gliders.com + Facebook: https://www.facebook.com/stieglair
In dieser Folge ging es um Gleitschirmfliegen. Simon und Steffen sprechen darüber, wie der Sport entstand und sich entwickelte, sowie den Unterschied zum Fallschirmspringen. Aerodynamik, Gleitfähigkeit und die Technik moderner Schirme wurden ebenfalls thematisiert. Besonders spannend waren die Erklärungen zu "Klappern" und wie man einen Gleitschirm steuert. Auch das Thema Sicherheit mit Retterschirmen und den Risiken wurde beleuchtet. Zum Abschluss ging es um die Ausbildung, Wettbewerbe und wichtige Ausrüstung wie Vario und Gurtzeug. Am Ende gab's noch eine interessante Hörerfrage und die Verabschiedung.
Diese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen! Weiter geht's mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen. Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu. Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Besser drüber Nachdenken, bevor man es tut, und zwar immer wieder, bis in alle Ewigkeit. Außerdem: Baden mit Badesalz – eine gute Idee, wenn es sich dabei um die Comedy-Gruppe, nämlich das Duo Henni Nachtsheim und Gerd Knebel aus den 1990er Jahren handelt? Ebenfalls in den 1990er Jahren hat Hannes – in Memphis Tennessee – Tickets gewonnen, damals noch nicht in einem Podcast, sondern im Rockradiosender, für die World Wrestling Foundation und für Stand-Up-Comedy, und ist weder zum einen noch zum anderen hin. Sprechen die Zahlen dafür oder dagegen? Und wofür eigentlich? Marlene erzählt Hannes die Geschichte der Geburtsstunde ihrer Freundschaft – Am Beispiel des Konzepts der OFFENEN PROBE diskutieren wir die Frage, ob das konsequente Öffnen einer Gruppe ein gleichzeitiges Verschließen dieser Gruppe mit sich bringen kann. In ihrer Erzählung geht Marlene sieben Jahre zurück nach JENA in Thüringen – Aus einem Superfilm mit Romy Schneider, den Marlene geschaut hat, schaut Romy Schneider kurz vorbei – Und schon geht es wieder los: WAS MACHT MAN DANN, und was bedeutet es, wenn Beatrix von Storch Antisemitismus-Beauftragte der AfD ist? WAS MACHT MAN DANN, und ist es erlaubt, Beatrix von Storch ein Alien zu nennen? Darf Beatrix von Storch – völlig zu recht – als Bodysnatcher bezeichnet werden? Wir diskutieren den Satz „Wenn also der öffentliche Raum kippt, ist die Zivilcourage der Menschen die letzte Hoffnung“ (Max Czollek). WAS MACHT MAN DANN, wenn Nazis immer frecher werden? Gelingt antifaschistischer Widerstand ohne antifaschistische Politik der Regierenden? Max Czollek schreibt – Sam und Goethe und Sarah und Marlene sind gerade live – Venezuelas Präsident Maduro hat Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorverlegt – In der übernächsten Folge werden wir Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT zu Gast haben. Sie organisieren Lesungen zur Landtagswahl in Brandenburg. Marlene erklärt den Nutzen eines Antrags auf Auskunftssperre oder Übermittlungssperre für die politisch aktive linke Person. Schickt uns weiter eure liebsten antifaschistischen Zitate! Es regnet hart, und 2 schöne Schirme sind noch übrig. Wie schon der Täubling sagte: „Der Zorn ist die Liebe des linken Menschen zur Veränderung.“ -- Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about Das geht da ganz unkompliziert. -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Schirme bieten Schutz, sei es vor Regen oder Sonne. Auch Gott will unser Schirm sein in unseren Krisen.
An vier Standorten in der Wiesbadener Innenstadt sollen jetzt riesige Schirme im Sommer vor Hitze schützen und welche Auswirkungen hat Homeoffice auf unsere Gesundheit. Dieser Frage gehen Wissenschaftler nach. Das und mehr hören Sie am Podcast am Morgen. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/xxl-schirme-sollen-wiesbadener-vor-klimawandel-schuetzen-3576162 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/homeoffice-ist-gesuender-als-bueroarbeit-3625370 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/svww-laedt-juergen-klopp-zum-pokal-hit-gegen-mainz-05-ein-3639852 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/polizist-stirbt-nach-messerangriff-auf-mannheimer-marktplatz-3638463 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/hochwasser-auch-rheingau-trifft-vorkehrungen-3639491 Ein Angebot der VRM
Cindy Schalbetter lernte als Testpilotin die Bedeutung von mentalem Training für die Sicherheit beim Gleitschirmfliegen kennen. +++ Schirme für besonders leichtgewichtige Pilotinnen und Piloten haben so ihre Besonderheiten. Unter anderem ist es gar nicht so einfach, sie durch die Zulassung zu bringen – und das nicht nur wegen ihrer häufig etwas dynamischeren Reaktionen. Eine Schwierigkeit liegt auch darin, dass es nur wenige ausgebildete Testpiloten bzw. Testpilotinnen gibt, die in den geforderten Gewichtsrahmen fallen. Die Schweizerin Cindy Schalbetter hat viele Jahre lang als Testpilotin für die XXS-Schirmgrößen gearbeitet. Die Ausbildung dafür hat sie nur ein Jahr nach Erhalt ihres Brevets begonnen. Wie sie dazu kam und was sie dabei erlebte, das erzählt sie in dieser Podcast-Folge 135 von Podz-Glidz. Das intensive Testen hat Cindy dazu gebracht, sich immer stärker mit der mentalen Seite des Fliegens zu beschäftigen. Heute arbeitet die 38-jährige unter anderem als Mentaltrainerin. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich gedanklich und mit all unseren Sinnen mit dem Fliegen und unserer Ausrüstung zu beschäftigen. Weitere Themen sind mentale Verletzungen beim Fliegen, das Problem und die Gnade, in der Luft einfach dem Alltag entfliehen zu können, und das prägende Erlebnis eines Knockouts in der Thermik. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Sunset n Beachz von Ofshane Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=KGrZkC10KXA +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
In der neuen Folge denken alle, Alea hätte wegen des Nicht-Schwimmens gelogen und drängen sie die Wahrheit zu sagen. Um abzulenken, backt sie Versöhnungskekse und stellt erstaunt fest, dass kaltes Wasser ihr gar nichts ausmacht - wow! Dann schafft es Alea sich zu öffnen und erzählt von ihren Knubbeln und ihrer "Hautkrankheit" sie sie sich ausgedacht hatte. Ben ist ein bisschen toxisch aber letztendlich vertragen sich alle und die Cru wird zu echten Freunden! Unsere Social Kanäle findest du hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Melchior Lindenstruth ist von EN-C Zweileinern fasziniert, kennt aber auch deren Kehrseiten. +++ Im Frühjahr 2022 startete eine Revolution am Gleitschirmmarkt. Die EN-Zulassungsnorm wurde dahingehend geändert, dass beim Testen von Gleitschirmen der Kategorie EN-C auch Faltleinen für die Einleitung von Seiten- und Frontklappern eingesetzt werden dürfen. Das machte den Weg frei, damit Gleitschirmhersteller sogenannte Zweileiner, die nur noch A- und B-Ebene am Tragegurt besitzen, auch in der Klasse EN-C zulassen können. Vorreiter war Airdesign mit dem Volt 4. Andere Hersteller folgten bald. Und 2023 war die erste Saison, in der C-Zweileiner mit ihrem Leistungsplus in diversen Sportklasse-Wettbewerben sichtbar vorne mitflogen. Wie viele Revolutionen ruft die Einführung der C-Zweileiner bis heute ein geteiltes Echo hervor. Von Faszination bis Skepsis. Sind die Zweileiner nicht deutlich anspruchsvoller zu fliegen als C-Schirme mit drei Leinenebenen? Bedeuten Zweileiner nicht einen zu großen Sprung für Piloten, die von einem B- auf einen C-Schirm aufsteigen wollen? Und was ist mit Sicherheitstrainings mit C-Zweileinern, wenn man dort ohne Faltleinen keine reproduzierbaren Klapper mehr ziehen kann? Einer, der sich schon früh solche Fragen gestellt hat, ist Melchior Lindenstruth aus der Schweiz. Der 65-jährige ist selbst von EN-D auf EN-C Zweileiner umgestiegen. Er fand es allerdings auch spannend zu sehen, wie die neuen Schirme dieses Typs allgemein in der Szene gesehen und angenommen werden. Um das besser einschätzen zu können, startete er eine Online-Umfrage. Darüber sammelte er Einschätzungen zu verschiedenen Leistungs-, Handlings- und Sicherheitsaspekten von C-Zweileinern. Fast 300 Piloten nahmen daran teil. In dieser Episode 131 von Podz-Glidz erzählt Melchior von verschiedenen, teils überraschenden Umfrage-Erkenntnissen, aber auch seinen eigenen Zweileiner-Erfahrungen. Der Talk ist nicht nur für Piloten interessant, die mit dem Gedanken spielen, auf einen C-Zweileiner umzusteigen. Melchior gibt auch allgemein gute Gedankenanstöße, worauf man achten sollte, bevor man sich für einen möglicherweise anspruchsvolleren Schirm entscheidet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Limousines von Track Tribe Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=UXprOhkF3cA +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
Da ist sie, die letzte Folge des Monats und Dennis bringt einen Schwank seiner Jugend mit... So Jungs und Mädels... klappt die Schirme hoch... zieht die Socken hoch...
Mehr als zehn Jahre lang hat Alex Höllwarth Gleitschirme für Skywalk konstruiert. Nun bringt er seine eigene Marke "Zoom" an den Start. +++ Der Charakter eines Gleitschirms wird vor allem von zwei Personen geprägt: Zum einen vom Konstrukteur, der die Grundausrichtung eines Schirmes festlegt. Zum anderen vom Testpiloten, der vor allem bei der Feinabstimmung des Handlings seine Vorstellungen und Vorlieben mit einbringt. Der Zillertaler Alex Höllwarth erfüllt beide Rollen in einer Person. Seit 2011 war der heute 41-jährige bei Skywalk angestellt. Dort hatte er großen Einfluss auf die Schirmpalette. Erfolgreiche Modellreihen – von Mescal über Tequila, Chili, Cayenne bis hin zur X-Alps-Serie, mit der Chrigel Maurer 2017 die Redbull X-Alps gewann – trugen bisher seine Handschrift. Anfang 2023 platzte in der Szene dann eine kleine Newsbombe. Alex Höllwarth hat Skywalk verlassen und bei Hannes Papeshs Firma Phi angeheuert. Allerdings nicht mit dem Ziel, künftig Schirme für Phi zu konstruieren, sondern um unter dem Unternehmensdach von Phi eine weitere, ganz eigene Marke aufzubauen. Mittlerweile ist auch bekannt: Diese Marke wird „Zoom“ heißen. Beim diesjährigen Coupe Icare im September in St. Hilaire soll sie offiziell vorgestellt werden. Aus dieser Geschichte ergeben sich natürlich auch vorab schon viele Fragen, wie zum Beispiel: Warum braucht die Gleitschirmwelt überhaupt noch eine neue Marke? Wie fühlt es sich für einen Konstrukteur an, freie Hand zu haben und seine Produkte von Grund auf ganz nach den eigenen Vorlieben zu schneidern? Und was macht den Charakter eines Gleitschirms á la Höllwarth letztendlich aus? Über all das und noch einiges mehr spreche ich mit Alex Höllwarth in dieser Episode Nr. 115 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Dreamcatcher | Künstler: Onycs https://soundcloud.com/onycsmusic Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/43j8zee +++
Die große Schirmreportage. Felix Achberger zu Besuch beim Schirmhersteller "Eberhard Göbel" im Ulmer Norden. Taucht ein in die große, überraschende Welt der Schirme. Vom Hand-Sonnenschirm, bis zum Trekking-Schirm und Edel-Schirm ist alles dabei.
Willy Schüffler ist einer der letzten Schirmmacher Deutschland. Das aussterbende Handwerk hat der heute 75-Jährige von seinem Vater gelernt. Bis heute gibt es bei Willy Schüffler handgemachte Schirme - und auf Bestellung auch welche, die aussehen, als ob sie brennen. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
In dieser Folge bin ich auf einen Kaffee mit Herrn Andreas Kirchtag. Herr Kirchtag ist Geschäftsführer von "Kirchtag Schirme" in Salzburg. Er erzählt mir wie die Schirmmanufaktur entstanden ist, was die Herausforderungen für ein solches Nischen-Produkt sind und wie er die eigene Schirmproduktion wieder aufgebaut hat. Ausserdem erzählt er von seiner Preis-Philosophie und natürlich wie ein Sonnenschirm entsteht. Viel Spaß beim Hören!
Das Filmjahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit also, dass wir uns in unserem A Year in Horror Podcast mal nicht mit den vergangenen, sondern mit diesem Horror-Jahr beschäftigen. In diesem Special haben sich Daniel und Patrick hierfür gebührende Unterstützung in Form unserer diesjährigen Gäst:innen ins Boot geholt. Was sind unsere Horror-Highlights 2022? Hört rein und findet es heraus. A Year in Horror Podcast: Lächeln, Schreien, TötenIn dieser Spezial-Episode unseres A Year in Horror Podcast gibts ganz viel Bodies, Bodies, Bodies, denn das Horror-Jahr 2022 hat uns Gore-Barbaren ordentlich zum Lächeln und Schreien gebracht. Dabei bleiben wir dem Format treu und picken auch diesmal wieder die besten, die unterbewerteten sowie die geheimsten Filme, die in diesem Jahr über die Schirme flimmerten. Die Regeln für unsere Picks: Jeder Film, der 2022 seine Kino-, Streaming- oder Festivalpremiere in Deutschland feierte, durfte in die Verlosung.Herausgekommen ist eine bunte Mischung hochwertiger Horror-Filme, die unterschiedlicher nicht sein könnte – und damit das Horror-Jahr 2022 perfekt zusammenfassen. Hochwertig waren in diesem Jahr auch unsere Gäst:innen, welche uns für diesen A Year in Horror Podcast ihre ganz persönlichen Jahreshighlights haben zukommen lassen. Freut Euch auf die Horror-Momente 2022 von Devils & Demons, Rahel Schmitz und unserem Sascha.Zudem küren Patrick und Daniel den besten Antagonisten, den besten Kill, den besten Jump Scare, die unangenehmste Szene sowie die besten praktischen Effekte des Jahres. Und natürlich darf auch ein Ausblick auf das Horror-Jahr 2023 nicht fehlen: Welche Filme erwarten uns? Auf welche Trends hoffen wir? Und was könnte uns die Laune im neuen Jahr vermiesen?A Year in Horror – Worum geht's?A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2022? Und auf welche Kracher freut Ihr Euch 2023?Wir wünschen Euch viel Spaß bei unserem Jahresrückblick 2022 im A Year in Horror Podcast.Timecodes00:00:00 Intro00:03:46 Wie war das Horrorjahr 2022 für uns?00:09:18 Best in Class01:32:35 Underrated02:05:32 Top Secret02:40:14 Honorable Mentions02:45:37 Die Awards02:59:00 Kurzer Ausblick auf 202303:08:14 Weise Worte zum Schluss
Ich glaube, ich hätte nie den Mut zum Fallschirmspringen. Ich habe aber schon viele dieser Schirme heruntergleiten und landen sehen. Es sieht so friedlich und entspannt aus. Aber ich denke mir, dass der Moment des Ausstiegs aus dem Flugzeug alles andere als entspannt ist. Da ist der Schirm ja noch nicht geöffnet und es braucht absolutes Vertrauen vom Springenden in den Schirm, dass der sich beim Ziehen der Reissleine auch tatsächlich öffnet. Von diesem Vertrauen hängt das Leben des Springenden ab. Vertraut er nicht, hat er Zweifel und unterlässt aus diesem Grund den Zug an der Leine - er würde in den Tod stürzen. Ich empfinde Ähnlichkeit in meiner Gottesbeziehung: Er ist immer bei mir, ganz nah wie der Schirm am Rücken und ich kann jederzeit an der Leine ziehen. Zwar werden mir nicht Schwierigkeiten erspart, aber ich fühle mich dennoch gehalten und bin gewiss, am Ende meines Lebens sicher bei Ihm zu landen. Ich wünsche Dir das auch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Unter einem Regenschirm ist man vor Regen sicher – und romantisch ist es gelegentlich auch. Zumindest, wenn man dort zu zweit ist und wenn man Hollywood glaubt. Hartwig Tegeler über die Funktion des Schirms im Film.
Generell sind Regenschirme im Alltag ein Schutz gegen Regen. Aber tatsächlich eignen sich Schirme auch gut als Waffe. Zum Beispiel in der Kampfkunst "Bartitsu", die bewusst auf Hiebe mit Spazierstöcken und Schirmen setzt. Von Monika Ahrens.
Hierzulande denkt man bei Schirmen und Politik als erstes an den Euro-Rettungsschirm. In China hat der Schirm aber noch eine wesentlich größere politische Bedeutung. Er wurde zum Symbol der sogenannten Regenschirm-Revolution 2014. Interview: Stefanie Junker.
3100 blaue und gelbe Schirme, jeder sechs Meter hoch, 200kg schwer, mit einem Durchmesser von neun Metern, die zeitgleich in zwei Tälern in Japan und den USA geöffnet wurden. "Umbrellas" war ein spektakuläres Kunstprojekt. Von Andrea Schwyzer.
In den Bergen sieht man sie immer häufiger: Viele bunte Schirme, die am Himmel gleiten. Der Gleitschirm-Sport hat gerade in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen. Auch Bergfreund Max hat die Faszination gepackt und er ist leidenschaftlicher Gleitschirmflieger. Im Podcast erzählt er, wie er zu diesem Sport kam und wie man lernt zu fliegen. Gibt es überhaupt das eine Fliegen? Max klärt uns über die verschiedenen Spielarten des Gleitschirmfliegens auf und gibt spannende Einblicke, wie es da oben so ist, wenn man mit den Vögeln in der Abendsonne kreist. Aber auch über potentielle Risiken des Sports sprechen wir in der Folge und fragen Max: Wie gefährlich ist es wirklich und welche Skills sollte man mitbringen? Eines wird klar: Etwas Physik steckt dann doch hinter dem Gleitschirmfliegen, lernen kann es dennoch jeder. Nachdem uns Max von seinen schönsten Touren und von dem Gefühl des Fliegens vorgeschwärmt hat, scheint es sich zu lohnen.
Französische Schweizer mache sache wome mänggisch nid sött mache. Am Festival heimer 40 Jährigi Lüt gseh wo so düe aus wäresi Babys, E nackte Maa wo so duet aus wärer es Ross oder Fraue wosech unger schwarze Schirme verstecke. Sit gespannt. Grüssli u Küssli
Es ist ein Bild aus ganz Ostasien: sobald die ersten Regentropfen fallen, gehen überall die Schirme auf. In Korea gibt es dafür eine einfache Erklärung: saurer Regen sei schädlich für Haut und Haare. Unabhängig davon, ob und inwiefern das tatsächlich zutrifft, versucht man hierzulande, den Kopf mit allen Mitteln vor Regen zu schützen, zur Not auch mit Einkaufstaschen oder gar Büchern, wenn nichts Besseres zur Hand ist. Schirme sind oft billige Massenware, die wenigsten verlorenen Schirme werden aus den Fundbüros der U-Bahnen wieder abgeholt, und jeder, der selbst einen Schirm halten kann, wirft jedes Jahr rund einen davon in den Müll. Gegen tropfende Schirme werden in Eingangsbereichen oft saugfähige Teppiche ausgerollt, in Bussen und vielen Gebäuden immer noch alte Pappkartons auf den Boden gelegt. Was muss man sonst noch darüber wissen?
Wie viel hat er gewogen und wofür waren die ersten Schirme eigentlich gedacht..? Instagram: @rock.it.raketenstart E-Mail: rock.it.raketenstarter@gmail.com Newsletter: [https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page](https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page) Music lizensiert durch audiohub.de
Mike Kremer arbeitet als Testpilot für Airdesign, macht aber auch viele nähtechnische Arbeiten, nicht nur an Prototypen. Wann lohnt sich noch eine Schirmreparatur? +++ Wenn man in der Schule bei der Kurswahl den richtigen Zeitpunkt verpasst, dann kann es schon mal dazu kommen, dass man als Junge beim Handarbeiten endet. Im Leben sollte man freilich selten daran zweifeln, dass auch scheinbare Irrwege irgendwie zu einem Ziel führen. Bei Mike Kremer jedenfalls war es so, dass ihm sein in der Schule erlangtes Grundwissen zum Umgang mit Nadel und Faden später tatsächlich noch sehr dienlich geworden ist. Mike arbeitet als fest angestellter Testpilot beim österreichischen Gleitschirmhersteller Airdesign. Er ist gewissermaßen die rechte Hand von Konstrukteur Stephan Stiegler. Mit ihm zusammen bringt er alle Airdesign-Schirme im Zillertal bis zur Serienreife. Auf dem Weg dorthin sind des Öfteren Umbauten gefragt – und dafür auch Mikes ruhige Hand. Mike hat bei sich zuhause eine komplette Werkstatt eingerichtet, mit gleich fünf Nähmaschinen, um die verschiedensten Arbeiten am Schirm ausführen zu können: Tragegurte und Leinen nähen, Spannbänder im Schirm versetzen, aber auch komplette Bahnen und ganze Zellen austauschen. Zum Spaß und als kleiner Zusatzverdienst repariert er gelegentlich auch Schirme und Gurtzeuge anderer Marken. Darunter sind zuweilen Exemplare, die ihm – zum Beispiel nach Baumlandungen – als offensichtliche Totalschadensfälle günstig überlassen wurden. In dieser Folge Nummer 75 von Podz-Glidz erzählt Mike Kremer über seine Arbeit. Unter anderem geht es darum, welche Schäden man als Pilot noch selbst reparieren kann, wie man am besten mit Klebesegel hantiert, und wann man die Reparaturen doch lieber einem Fachmann überlassen sollte. Daneben hat Mike aber noch einige weitere Geschichten auf Lager. Wir reden unter anderem über seinen Werdegang zum akkreditierten Testpiloten, sein bislang gefährlichstes Flugerlebnis und wie es dazu kam, dass er den ersten offiziellen Gleitschirm-Checkbetrieb der Türkei mit aus der Taufe hob. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Busy City | Künstler: TrackTribe No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=tnH02zTAUtU
Carsten roastet gerne. Mike roastet gerne. Gegenseitig bedeutet das oft ein Feuergefecht der Extraklasse. Aber stellt Euch mal vor, die beiden Pillendreher einigen sich auf ein Ziel. So geschehen um den Jaguars-Coach Urban Meyer. Bringt eure Schirme mit, es regnet Lava. Dafür haben die Boys auch Liebe im Gepäck. En masse. Für einen Spieler. Unser Discord (Football-Forum): https://discord.gg/EFqM5Jw Unser Merchandise-Shop: www.Pillenhoerer.de Unsere Instagram/Twitter-Kanäle: @diepillefurdenmann / @mikels91 / @carsten_spengemann
Obwohl es heute kein Strandwetter gibt, sprechen wir über Sonnenschirme und Strandliegen. In Can Picafort gibt es Stress, weil es wohl zu viele Liegen und Schirme gibt. In Manacor dagegen kann man Liegen und Schirme per App reservieren. Im Herbst werden auf der Mallorca rund 20.000 Radsporttouristen erwartet - die Saison wird wohl bis Mitte November laufen. Ab 12 Uhr gilt heute eine Unwetterwarnung - starker Regen und Sturmböen sind möglich - besonders im Norden der Insel. Onlinekurse, die auch die Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren, gibt es hier: https://business-kurse.christensen.es/online-live-kurse/
Traumberuf… Schirmmacher*in! Das hört man heute wohl kaum noch. Kein Wunder, denn dieser Beruf ist bei uns fast ausgestorben. Reporterin Mona trifft Till, einen der letzten Schirmmacher Deutschlands und darf mit ihm gemeinsam einen Regenschirm bauen. Nicht verschwunden aber verändert hat sich auch Laras Beruf: Warum sie, um Autos zu reparieren, heute mehr braucht als Schraubenschlüssel und Schweißer-Werkzeug? Darum geht's in dieser Folge neuneinhalb.
Was gibt es nicht alles für Schirme in unserem Alltag. Vom Eisschirmchen bei Hitze bis zum liegengebliebenen Regenschirm. Welche Schirme brauchen wir wirklich?
Folge 01 - Ein Plausch mit Sarah Wambach über Cisco Security
Heute im zweiten Teil haben wir den Meister der Schmetterlingsfotografie im Gespräch. Wir sprechen über seine Herangehensweise über die Ausrüstung und über weiße Schirme :-) Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit unserem Makro Talk Podcast. Mehr von Andreas findet ihr hier Andreas (@starkey_naturfotos) • Instagram-Fotos und -Videos
Heue haben wir den Meister der Schmetterlingsfotografie im Gespräch. Wir sprechen über seine Herangehensweise über die Ausrüstung und über weiße Schirme :-) Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit unserem Macro Talk Podcast. Mehr von Andreas findet ihr hier Andreas (@starkey_naturfotos) • Instagram-Fotos und -Videos
In diesem Podcast erfährst du, was die grössten blockierer deines Glücks sind.
Paul Seren hat an Modellflugzeugen viel über Aerodynamik gelernt. Im Podcast erzählt er, wie ihm dieses Wissen auch beim Gleitschirmfliegen weiterhilft. +++ Wer das Gleitschirmfliegen lernt, bekommt schon am Übungshang gleich beigebracht: Um nach rechts zu steuern, ziehst Du einfach die rechte Brems- bzw. Steuerleine. Für Linkskurven ist dann die linke Steuerleine dran. So bekommt man einen Gleitschirm auch tatsächlich ums Eck. Aber vom aerodynamischen Verständnis her ist diese doch sehr rudimentäre Kurventechnik alles andere als optimal. Paul Seren empfiehlt eine etwas andere Steuerweise. Schon viele Jahre bevor er mit dem Gleitschirmfliegen begann, beschäftigte sich der heute 61-jährige mit dem Bau von Modellflugzeugen. Seine mit Wettbewerbserfolgen gekrönte Spezialität ist eine besondere Klasse frei fliegender Segelflugzeuge. Sie sind darauf optimiert, ohne die fern-steuernde Hand eines Piloten selbständig in einem Aufwind zu bleiben. Dafür ist ein feines Austarieren von Schwerpunkt und Flügelschränkung gefragt. Und genau das gilt es auch beim Manövrieren eines Gleitschirms zu erreichen. Paul arbeitet nebenberuflich als Fluglehrer bei der Flugschule Papillon, aber auch in der Fluglehrerausbildung des DHV. Dort gibt er seine vom Modellflug geschulten, tiefen Einblicke in die aerodynamischen Besonderheiten von Gleitschirmen weiter. Und in dieser 45. Folge von Podz-Glidz geht es genau darum. Paul erzählt unter anderem, wie man seine Kurventechnik verfeinern kann, warum Schirme allein im Grunde vieles besser machen als ihre Piloten und warum das sogenannte „aktive Fliegen“ im besten Fall eigentlich „passives Fliegen“ heißen müsste. Eine Podcast-Folge voll mit Aha-Momenten. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Buckeye Bonzai | Artist: Vans in Japan Download: https://www.youtube.com/watch?v=Ed3PUFVF_ZI
Macht eure Schirme auf, es hagelt Kündigungen. Mündlich, fristlos, Hausverbot, Freistellung etc. Wir sagen euch, was eure Rechte sind, auch zum Beispiel als Minijobber! Wir haben zwei neue Arbeitsverträge des Grauens aufgetrieben, wir diskutieren den Sinn und Unsinn einer Sperrstunde in der Gastronomie und geben Updates zum Thema Beherbergungsverbot sowie aktuellen Tarifkonflikten im Öffentlichen Dienst und im Bäckerhandwerk. Weitere Infos zu unserer Arbeit auf www.derkleinearbeiter.de
Am „Bonner Bogen“ in Oberkassel steht seit Kurzem eine neue Skulptur, eine so genannte „Mother Earth Sculpture“. Sie deutet die Umrisse eines weiblichen Gesichts an: Das der „Mutter Erde“. Solche Skulpturen findet man in so manch einer großen Stadt der Welt. Bonn hat ein Exemplar gestiftet bekommen, weil hier das UN-Klimasekretariat sitzt. Und der US-amerikanische Künstler Barton Rubenstein möchte mit seiner Skulptur dazu appellieren, den Klimaschutz und die Zukunft des Planeten nicht aus dem Auge zu verlieren. Zum 75. Geburtstag der Vereinten Nationen wurde diese Skulptur enthüllt. Patricia Guzman hat bei der Gelegenheit Martin Frick getroffen, der bis vor Kurzem noch einer der führenden Köpfe des Klimasekretariates war. Außerdem hat sie die Bonner Künstlerin Consuelo Mendez interviewt. Die hatte zu diesem Anlass Fallschirme künstlerisch gestaltet. Diese Praxis geht ebenfalls auf Barton Rubenstein und sein „Mother Earth Project“ zurück. Jetzt sind die Schirme im Atelier von Consuelo Mendez ausgestellt. Moderation: Erika AltenburgFile Download (0:00 min / 22 MB)
Am „Bonner Bogen“ in Oberkassel steht seit Kurzem eine neue Skulptur, eine so genannte „Mother Earth Sculpture“. Sie deutet die Umrisse eines weiblichen Gesichts an: Das der „Mutter Erde“. Solche Skulpturen findet man in so manch einer großen Stadt der Welt. Bonn hat ein Exemplar gestiftet bekommen, weil hier das UN-Klimasekretariat sitzt. Und der US-amerikanische Künstler Barton Rubenstein möchte mit seiner Skulptur dazu appellieren, den Klimaschutz und die Zukunft des Planeten nicht aus dem Auge zu verlieren. Zum 75. Geburtstag der Vereinten Nationen wurde diese Skulptur enthüllt. Patricia Guzman hat bei der Gelegenheit Martin Frick getroffen, der bis vor Kurzem noch einer der führenden Köpfe des Klimasekretariates war. Außerdem hat sie die Bonner Künstlerin Consuelo Mendez interviewt. Die hatte zu diesem Anlass Fallschirme künstlerisch gestaltet. Diese Praxis geht ebenfalls auf Barton Rubenstein und sein „Mother Earth Project“ zurück. Jetzt sind die Schirme im Atelier von Consuelo Mendez ausgestellt. Moderation: Erika Altenburg
Ralf Antz propagiert seit Jahren das computer-gestützte Nach-Trimmen von Gleitschirmen. Im Podcast erzählt er, warum das so wichtig ist. +++ Unsere Schirme haben lange Leinen, und die sind „nur“ mehr oder weniger formstabil. Das heißt, sie können im Laufe der Nutzung eines Gleitschirms länger werden oder schrumpfen. Da unsere Schirme freilich nur aus weichem Stoff bestehen, sorgen verzogene Leinen dafür, dass sich der gesamte Schirm verändert. Das Profil bekommt vielleicht einen leichten Knick. Der Anstellwinkel nimmt zu oder ab, möglicherweise im Außenflügel anders als in der Mitte. Auf jeden Fall steht der verwundene Schirm dann nicht mehr so in der Luftströmung, wie es vom Konstrukteur ursprünglich gedacht war. Er fliegt anders, hängt vielleicht beim Start, klappt häufiger, zieht nicht mehr so sauber in die Kurven, bleibt nach einem Frontklapper länger in der Sackflugphase, undsoweiter, undsoweiter. Unter Umständen ist das sogar sicherheitsrelevant. Ralf Antz setzt sich seit Jahren dafür ein, die Gleitschirmszene für diese Thematik zu sensibilisieren. Als Fluglehrer und Gleitschirm-Checker hat er schon Hunderte Beispiele vor Augen und in seine Werkstatt bekommen, bei denen sich zeigte: Schon leichte Trimm-Änderungen, die sich sogar innerhalb der üblichen Toleranzen von plusminus 15 Millimetern für die Leinenlängen abspielen, können einem Schirm einen völlig anderen Flugcharakter geben. Und manche ältere Gleitschirme fliegen sich, wieder korrekt eingestellt, fast wie neu. Ralfs Überzeugung nach sollten bei einem Schirm-Check die Leinenlängen zwingend nicht nur in ihren absolut Maßen gemäß den Toleranzvorgaben geprüft, sondern stets auch relativ zueinander neu eingestellt werden. Und zwar so, dass am Ende die Trimmung des Schirmes möglichst nah an das vom Hersteller intendierte Ideal herankommt. Im Podcast erzählt Ralf Antz unter anderem, wie das Trimmen funktioniert, mit welchen Schwierigkeiten das verbunden ist und wie ein von ihm entwickeltes Computerprogramm helfen kann, die Trimm-Optimierung zu automatisieren. Er berichtet aber auch, wie sich selbst der DHV und noch immer viele Hersteller damit schwer tun, diese Erkenntnisse aufzugreifen. Dazu gehört unter anderem das Problem, dass man als Pilot und selbst als Checkbetrieb teilweise nur schwer an die korrekten Datensätze zu den Leinenlängen kommt. Ralf gibt auch Tipps, worauf man als Pilot achten sollte, um mögliche Trimmänderungen seines Schirmes zu erkennen. Am Ende springt das Gespräch noch zu einem ganz anderen, nicht minder interessanten Thema: Single-Skins. Und zwar warum diese Schirme ohne Untersegel gerade für die Gleitschirmausbildung die Zukunft darstellen können. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: “Simmering” by Asher Fulero No Copyright Music Download: https://bit.ly/2ZO3FHR
Podz-Glidz Folge #19: Hannes Papesh konstruiert seit über 30 Jahren Gleitschirme. Ein Rück- und Ausblick. Der Tiroler Hannes Papesh war 22 Jahre alt, als er seinen ersten Gleitschirm konstruierte. Der entstand noch an der Nähmaschine seiner Mutter. Bei den ersten Flügen zeigte sich bald, dass das Modell CX einen Riesensprung in der Evolution der Gleitschirme bedeutete. Und für Hannes war er der Einstieg ins damals boomende Gleitschirmgeschäft. Rund 30 Jahre später gilt Hannes Papesh noch immer als begnadeter Schirmkonstrukteur. Fünf Jahre nach seinem Ausstieg bei dem von ihm mitgegründeten Hersteller Nova feiert er nun mit seiner eigenen Marke Phi Erfolge. Innerhalb kurzer Zeit brachte er mit einem kleinen Team eine erstaunlich breite Palette an Schirmmodellen auf den Markt. Möglich macht das auch ein von der Biologie inspirierter Ansatz. Hannes nutzt eine selbst programmierte Konstruktionssoftware, in der alle Merkmale der Schirme wie die Gene im Erbgut einer Zelle hinterlegt sind. Aus der Gleitschirmentwicklung wird eine Art Evolutionsprozess, in dem Mutation und Selektion wichtige Schritte darstelle. In dieser 19. Folge von Podz-Glidz erzählt Hannes Papesh über seine Erfahrungen aus 30 Jahren als Gleitschirmkonstrukteur. Er berichtet unter anderem von wilden Anfängen, erläutert welche wichtigen Rollen der Computer, aber auch die Handarbeit bei der Entwicklung von Gleitschirmen spielen. Er erzählt vom Ende bei Nova und dem Neustart mit Phi und geht auch auf die Zukunft des Gleitschirmbaus ein. +++ Website der Marke Phi: https://phi-air.com/ +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Underwater by LiQWYD https://soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/_underwater
Ob Regen oder Sonne – Japaner haben meist einen Schirm dabei. Das führt dazu, dass Schirme billige Artikel sind, die überall in der Stadt liegen bleiben. Das wollen ein paar Unternehmer ändern.
Regen oder Sonne - beides ist das Geschäftsmodell der österreichischen Firma "Doppler". In Braunau werden seit 1946 Schirme aller Art hergestellt, 300 unterschiedliche Modelle gibt es. In "Habe die Ehre!" ist der Marketingleiter Michael Ornig bei Hermine Kaiser zu Gast.
Podz-Glidz Folge #14: Guido Reusch kann gar nicht Gleitschirmfliegen, prägt die Szene aber seit Jahren mit. Ein Gespräch. Die Geschichte der Gleitschirmszene, gerade auch die der Hersteller, ist geprägt von vielen Freaks: Dort arbeiten viele Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Flieger, die irgendwie hinterm Konstruktions-PC gelandet sind; die sich als Testpiloten verdingen oder auf andere Weise daran arbeiten, ihrem eigenen Traum vom Fliegen die nötigen technischen Hilfsmittel zu liefern, sprich die Schirme und Gurtzeuge. Einer, der nicht so recht in dieses Schema passt, ist Guido Reusch. Der 56-jährige hat nicht einmal einen Gleitschirm-Pilotenschein. Dennoch muss man ihn zu jenen Persönlichkeiten zählen, die die Entwicklung der Gleitschirmszene, gerade auch in technischer Hinsicht, in den vergangenen 10 bis 15 Jahren stark mitgeprägt haben und immer noch prägen. Guido Reusch war es, der mit seiner (mittlerweile nicht mehr aktiven) Musterprüfstelle EAPR das Prüf-Monopol des DHV aufbrach. Er sorgte mit dafür, dass die Prüfstellen eine streng geregelte, allerdings auch teure Akkreditierung durchlaufen müssen. Er ist seit Jahren an der Entwicklung der EN-Normen beteiligt, nach denen Gleitschirme und Gurtzeuge geprüft werden. Und er versucht heute auch als Sekretär der Herstellervereinigung PMA den Mitgliedern Impulse zu geben, wo sie aus seiner Sicht mit gemeinsamen Standards weiter gewinnen können. In dieser 14. Folge von Podz-Glidz erzählt Guido Reusch unter anderem, wie er als Techniker von der Fallschirm- in die Gleitschirmszene rutschte. Er plaudert über die Fallstricke und manche dunklen Erkenntnisse aus der Arbeit einer Musterprüfstelle. Er berichtet von seiner Tätigkeit für die PMA und die anstehende erste PMA Convention, eine Art Gleitschirmkongress für Fachpublikum. Und er erklärt, warum es aus seiner Sicht vielen Gleitschirmherstellern noch immer an Professionalität mangelt. Mehr von Podz-Glidz auf: http://lu-glidz.blogspot.com https://soundcloud.com/lu-glidz Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Musik dieser Folge: Bright And Beautiful - GEMAfreie Musik von https://audeeyah.de. Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Mailand zählt seit jeher zu den führenden Schirmmacher-Regionen Europas. Das 1854 gegründete Familienunternehmen Ombrelli Maglia gehört zu einem der wenigen Betriebe, in denen noch heute handgefertigte Regenschirme hergestellt werden; mittlerweile in 5. Generation. Noch vor wenigen Jahren fertigte Francesco Maglia ausschließlich Schirme für namhafte Drittanbieter wie Hermès, Prada, Bottega Veneta etc. Und auch heute noch werden in der kleinen Milaneser Werkstatt Schirme in liebevoller Handarbeit für renommierten Drittanbieter hergestellt – darunter auch für den Designer Tom Ford. Obgleich der weltweit sinkenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Regenschirmen und der großen Flut an Billigprodukten aus Asien, entschloss sich Francesco Maglia auch weiterhin Schirme unter dem Namen Ombrelli Maglia anzubieten und das mit Erfolg!
Mailand zählt seit jeher zu den führenden Schirmmacher-Regionen Europas. Das 1854 gegründete Familienunternehmen Ombrelli Maglia gehört zu einem der wenigen Betriebe, in denen noch heute handgefertigte Regenschirme hergestellt werden; mittlerweile in 5. Generation. Noch vor wenigen Jahren fertigte Francesco Maglia ausschließlich Schirme für namhafte Drittanbieter wie Hermès, Prada, Bottega Veneta etc. Und auch heute noch werden in der kleinen Milaneser Werkstatt Schirme in liebevoller Handarbeit für renommierten Drittanbieter hergestellt – darunter auch für den Designer Tom Ford. Obgleich der weltweit sinkenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Regenschirmen und der großen Flut an Billigprodukten aus Asien, entschloss sich Francesco Maglia auch weiterhin Schirme unter dem Namen Ombrelli Maglia anzubieten und das mit Erfolg!
Podz-Glidz Folge #08: Der Gleitschirm-Testpilot Pascal Purin im Gespräch mit Lucian Haas. Bei der Entwicklung und Zulassung von Gleitschirmen spielen sie eine zentrale Rolle: Die Testpiloten. Sie prüfen Schirme auf Stoff- und Leinenfestigkeit, bringen sie in extreme Fluglagen, deformieren die Flügel nach allen Regeln der Kunst, nur um nachzuweisen, dass das Stoffsegel sich danach in erträglicher Zeit wieder sicher in eine normal flugfähige Form entfaltet. Pascal Purin ist einer dieser Teufelskerle. Als er mit nur 14 Jahren seinen Flugschein machte – und das war schon fünf Jahre nachdem er erstmals mit einem Gleitschirm abgehoben hatte – war für ihn bald klar, dass er Testpilot werden wolle. Seither hat der heute 30-jährige in dieser Funktion für verschiedenste Hersteller und auch eine offizielle Zulassungsstelle gearbeitet. Dabei hat er tiefe Einblicke gewonnen, was tatsächlich wichtig ist, um mit einem Gleitschirm sicher unterwegs zu sein. In der Folge 8 von Podz-Glidz erzählt Pascal unter anderem, wie er zum Testpiloten wurde, und was er bei der Testerei schon so erlebt hat. Er erklärt, warum ein sicherheitsbewusster Pilot seine Zeit besser in Groundhandling anstelle des Studiums von EN-Testberichten investieren sollte. Er berichtet auch von seiner Teilnahme an den Redbull X-Alps der Jahre 2015 wie 2017 und verrät, wie es dazu kam, dass er einmal fast 15 Minuten lang unterm Rettungsschirm hing. Die im Podcast genannten Video-Testberichte zu einer wachsenden Zahl von Gleitschirmmodellen sind auf Pascals Website www.intothesky.at zu finden. Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Die Musik in dieser Folge von Podz-Glidz stammt von www.jukedeck.com
Wie versprochen gibt es dieses Mal einen ganzen Nachmittag voller Alaaf. Der Karnevalsprinz der Herzen hat uns in seine kölsche Karnevalshochburg eingeladen, um eine ganze Folge durch die rosarote Alaaf-Brille zu blicken. Holt schon mal die Händlerkarten raus und spannt die Schirme auf - es gibt Kamelle für die Ohren!
Daten ist wie ein Fallschirmsprung. Man hat immer zwei Schirme im Rucksack, falls der eine mal nicht aufgeht. Zumindest haben Max und Jakob das lange praktiziert. Besonders Jakob als Kind von Traurigkeit brauchte er oft zwei Fallschirme von denen beide zum Einsatz kamen. Aber warum eigentlich? Wer oder was soll gerettet werden? Die egoistische Sprung aus dem Flugzeug der Liebe mit Max und Jakob: Warum Mann zwei Frauen datet.
Daten ist wie ein Fallschirmsprung. Man hat immer zwei Schirme im Rucksack, falls der eine mal nicht aufgeht. Zumindest haben Max und Jakob das lange praktiziert. Besonders Jakob als Kind von Traurigkeit brauchte er oft zwei Fallschirme von denen beide zum Einsatz kamen. Aber warum eigentlich? Wer oder was soll gerettet werden? Die egoistische Sprung aus dem Flugzeug der Liebe mit Max und Jakob: Warum Mann zwei Frauen datet.
Kommentare der Hörer und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/ Die Finanztransaktionssteuer kommt weiterhin nicht - Sie kommt, sie kommt nicht.. erstmal nicht (Spon) - Macron ist schuld, laut Attac (scharf links) Der Chinese klaut Regenschirme - Regenschirmsharing-Unternehmen werden 300.000 Schirme geklaut (Shanghaiist, englisch) - Fahrrad-Sharing ist das neue große Ding (The Guardian, englisch) - Zuviel Fahrrad-Sharing in China führt zu Fahrrad-Müllbergen (ABC News, englisch) - Charts zum Fahrrad-Sharing in China (FT per Google, englisch) Warum kommt Russland besser durch die Krise als Griechenland? - Tsipras wirbt für Griechenland mit gekauften Artikeln (Foreign Policy, englisch) - Interview mit Chris Weafer (Spiegel) - Russland zapft Staatsfonds an (Reuters) - Staatsverschuldung Russlands (Statista) - Währungsreserven Russland (Statista) - Rubelkurs (finanzen.net) - Ölpreis (finanzen.net) Stahl gegen Whisky - Die EU rüstet auf - Die EU bringt eine Whisky-Steuer in Stellung (n.tv) - De-Risking der Banken kann Menschen töten - Korrespondenzbank (Gabler) FSB-Bericht zum Korrespondenzbank-System (PDF, englisch) - Das große "Entbanken" (The Economist, englisch) Bier - Störtebeker Eis-Lager (Website) Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Es war die Meldung der vergangenen Tage: «Schlag den Star» wird auch in Jahr 1 nach Raabs TV-Rente fortgesetzt – aber Anfang April bringt ProSieben die Show mit Moderator Elton wieder auf die Schirme. Unser Podcast-Team, heute bestehend aus Fabian Riedner und Dennis Weber, sagt, was die Zuschauer erwarten dürfen und wie groß die Veränderungen ausfallen. Besteht die Chance, dass ProSieben damit auch quotentechnisch einen Volltreffer landet? Ein Volltreffer war der jüngste Til-Schweiger-Film «Tschiller: Off Duty» allenfalls bei Kritikern. Der Action-Kracher scheiterte an den Kinokassen – und das, obwohl die Vor-Geschichte im erfolgreichen ARD-«Tatort» erzählt wurde. Auch diese Ursachenforschung gibt es jetzt zum Anhören.
Mike Mathes ist weltweit erfolgreich mit seiner Friedenskunst Tausend Augen. Er begeistert die Menschen mit Bildern und Kunstaktionen. Besonders auf riesigen Leinwänden und Wandgemälden fängt er aktuelle Themen auf. Als Ehrenmitglied der Aids-Hilfe Saar setzt er sich ein für Toleranz und Akzeptanz. Seine berühmten Augen-Schirme sind in alle Welt zerstreut. Beim Aufspannen der bemalten Schirme entsteht eine kommunikative Bewegung des Augenaufschlags. So können alle, mit dem „eindringlichsten Zeichen des Universums“, für achtsames und kreatives Miteinander aktiv werden. Viele sind beteiligt, auch Organisationen, wie die Aids-Hilfe, Schulen, Flüchtlinge, Sportvereine, Bundeswehr, Lebenshilfe, Demenz-Zentrum, Rett-Elternhilfe. Alle tragen dazu bei, dass die Kunst von Mike Mathes sich um aktuelle Geschehnisse herum entwickelt. Die teils überbordende Farbigkeit resultiert den unterschiedlichen Aspekten, die Mike in sein einzigartiges, harmonisches Konzept einbindet. So porträtierte er 100 Schüler für ein Bild, dass 2009 über die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Präsident Obama ins Weiße Haus gesandt wurde. In der Favela Santa Marta entstand 2013 sein größtes Fassaden-Bild in Rio de Janeiro, in Afghanistan beschirmte ein von ihm bemalter Fallschirm einen Gottesdienst in der Lagerkirche und sein Augen-Segel-Törn auf dem Atlantik ist legendär. Er schuf den einzigartigen Soldatenkalender, für den sich, vom (3-Sterne-) General bis zum Gefreiten, alle, teilweise nackt, malen ließen. Ihm geht es darum, Dinge anders zu sehen und die Wahrnehmung aufs Wesentliche zu lenken. So kann Frieden gelingen, das wird durch seine Kunst sichtbar. Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder war von seinem Porträt in der Springer Passage so angetan, dass er es in sein Berliner Büro mitnahm. Die hochkarätige Schauspielerin Leslie Malton traf sich mit Mike in Berlin zur Session, um mit den Ergebnissen die Aufmerksamkeit auf das Rett-Syndrom und die Mädchen mit den sprechenden Augen zu lenken. Dein Pitch: Tausend Augen ist eine Kunstaktion, die ich 2003 erfand, um als Porträtmaler und Aktionskünstler ein klares Zeichen weltumspannender Solidarität zu setzen – für alle und mit allen gemeinsam, die sich solidarisch für die Kultur lebendiger Vielfalt einsetzen wollen. Ob in Rio de Janeiro oder in Saarlouis, wo ich mein Atelier habe, überall entstehen unter dem universalen menschlichen Auge Kunstwerke einer Gesellschaft, die Unterschiede wahrnimmt und als Herausforderung zur Fortentwicklung sieht. Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Vor ca. 15 Jahren entstanden mit vielen Kindern von Grundschulen "Schutz-Schirme", alle durften den eigenen weißen Regenschirm bemalen, als selbstbewusstes Zeichen ihrer Kreativität. Der Kinderschutzbund plante, mit einem daraus gestalteten Schirm Gesicht zu zeigen. Leider wurde der Plan begraben, weil ein anderer Künstler mit einer ähnlichen Aktion an die Presse ging. Seitdem versuche ich meine Ideen besser zu schützen oder sie so zu präsentieren, dass sich mögliche Nachahmer ausschalten. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Eigentlich hat die Leidenschaft schon das zweijährige Heimkind gepackt. Da begegnete ich Pferden, die mich mit ihren großen, wippenden Köpfen und dunklen Augen begrüßten. Bis in die Pubertät zeichnete ich hauptsächlich Pferde und irgendwie auch immer gerade dieses Schlüssel-Erlebnis. Es hat mich im Innersten bewegt und mir geholfen, mit meiner Kunst dem Wesen nachzugehen und nicht der blank gewichsten Äußerlichkeit. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? Zu erkennen, dass meine körperlichen und seelischen Narben zu mir gehören, ich ihnen auch zeitweise nachgeben muss. Es genügt allerdings nicht Farbe zu bekennen, ich muss auch aus der Misere heraus neu schaffen. So beschloss ich vor über 30 Jahren, meine HIV-Infektion öffentlich zu machen (was meiner Karriere immens schadete); doch die Flucht nach vorne verhinderte das falsche Leben. Aus dieser Grundhaltung erwuchs meine Aktionskunst und auch die sehr erfolgreiche Friedenskunst Tausend Augen. Name der Ressource: http://www.alexander-dossow.de/arbeiten/menschen/unterwegs-mit-dem-kuenstler-mike-mathes/mike-mathes-und-alexander-laks Website: www.tausend-augen.com Buchtitel 1: Brief an meine Schwester; Leslie Malton mit Roswitha Quadflieg [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: atelier -at- mikemathes (punkt)de Atelier Mike MathesLudwig-Karl-Balzer-Allee 566740 SaarlouisTelefon: 0160 8046934 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Frau Dr. Luise Sommer wurde einstmals die vergessliche Luise genannt. Übrig geblieben Gegenstände wir Schirme wurden schnell als die ihren identifiziert. Bis eines Tages ein sogenanntes Erleuchtungserlebnis stattgefunden hat. Prof Iberer demonstrierte in der Universität Graz mit welcher Methode sich die alten Griechen sich ihre stundenlangen Reden gemerkt haben. Frau Dr. Luise Sommer konnte sich mit dieser Methode sofort unglaubliche 20 Wörter merken, die ihr Sohn ihr am nächsten Tag aufgeschrieben hatte. Sie wusste auch an wievielter Stelle dieses Wort gestanden ist, z. welches war das fünfte usw. Das war der Beginn ihres Weges als Gedächtniskünstlerin. Wesentliche Erkenntnis dabei: die Bedeutung der Aufmerksamkeit – sich mit ganzer Aufmerksamkeit dem widmen, was man gerade macht. Merken steckt schließlich in der Aufmerksamkeit drinnen. Erst darauf aufbauend funktionieren diese tollen Gedächtniswerkzeuge, die man lernen kann. Auch das Thema Festhalten ist wichtig beim Merken. Festhalten mit einem Schreibgerät – was man aufgeschrieben hat, das hat man. Rückblickendes Festhalten von Erfolgen und vorausblickendes in Form von Terminen, To Do-Listen, etc.. Auch oft hilfreich: Bücher – Autor, Titel und ein bis zwei Notizen oder Gedanken dazu. Oder wofür man dankbar ist – das hilft, wenn man einmal in trübe Stimmung verfällt, so kommt man leichter wieder da raus. Kreatives Gedächtnistraining ist nichts anderes als Denken in Bildern. Das demonstriert Luise Maria Sommer an Hand des Merkens einer Einkaufsliste. Ein memotechnisches Beispiel zum Wissensgebiet Länder und Hauptstädte. Bei Wissensgebieten dieser Art nützt uns die Logik nichts. Wo Logik drinnen steckt, ist es sehr sinnvoll, diese auch zu nützen. Bei anderen Dingen bewährt sich z. B. die Mnemotechnik. Es bereitet wesentlich mehr Freude, sich kreativ Bilder zu schaffen zu den Merkinhalten als alles nur strikt Inhalte auswendig zu lernen. Diese Erkenntnis unterstreicht auch Prof. Dr. Gerald Hüther mit seinem Satz: Begeisterung ist Dünger für unser Gehirn. In Begeisterung steckt ja auch das Wort Geist drinnen. Unser Gehirn entwickelt sich genau in die Richtung, für die wir es begeistert benützen. Wenn wir es gerne nützen um uns interessante Inhalte leichter zu merken, entwickelt es sich immer besser dafür und wir bleiben mental fit bis ins hohe Alter. Mentale Fitness beflügelt auch die körperliche Fitness und umgekehrt. Zum Vokabel lernen gibt uns die Englisch-Lehrerin an einer Handelsakademie glich mehrere Tipps. So kann jeder seine Methode herausfinden. Kontaktdaten Dr. Luise Maria Sommer im TV www.luisemariasommer.at Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Luise Maria Sommer, Gedächtnis, Gedächtnistrainerin, Gedächtnisweltmeisterin, Guiness Buch der Rekorde, gutes Gedächtnis, Gutes Gedächtnis leicht gemacht