POPULARITY
Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern der Schweiz, ihre Zeichnungen ermöglichen uns einen Blick ins Innere von Gerichtsprozessen. Stefan Kurt trifft bei Olivia Röllin auf Linda Graedel. Stefan Kurt (65) Was hat das Geräusch einer Toilettenspülung mit den Wogen des Meeres zu tun? Die Antwort weiss Stefan Kurt. Er kennt sich mit Geräuschen genauso gut aus wie mit der Schauspielerei. Der vielleicht bekannteste Schauspieler der Schweiz ist nämlich ein Geräusch-Fetischist. Er sammelt Töne unterschiedlichster Herkunft, um daraus Collagen zu machen. «Grümschelen», forschen mit den Händen und dem Gehör, nennt er dies. Begonnen hat er damit schon als Kind. Heute kennt ihn die Schweiz aber nicht dafür, sondern aus Filmen wie «Die goldenen Jahre», «Frieden», «Papa Moll», «Akte Grüninger» oder «Zwingli» und ab dem 29. Dezember ist er auf SRF Play in der anlaufenden Krimiserie «Maloney» zu sehen, wo Stefan Kurt den Polizisten und damit Gegenspieler von Philip Maloney mimt. Linda Graedel (83) Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind das Malen und das Zeichnen. Früher hielt die gebürtige Amerikanerin die streitenden Eltern mit farbigen Stiften fest, heute sind es Verbrecher vor Gericht. Damit dokumentierte sie sowohl den «Swissair-Prozess» als auch den Zürcher «Jahrhundert-Postraub» oder den seit mehreren Jahren als «Fall Carlos» bekannten Prozess und damit unsere inneren Bilder davon. Inzwischen ist Linda Graedel zwar 83 Jahre alt, ihre Stifte stehen allerdings nicht still: Erst vor kurzem wurde ihr von der Juristischen Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde verliehen. Stefan Kurt und Linda Graedel sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 29. Dezember im Kulturzentrum Kammgarn in Schaffhausen. Türöffnung ist um 9 Uhr. Reservationen sind nicht möglich. Bitte seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Moderation: Olivia Röllin
1919 hatte die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Thomas Mann den Titel "Doktor honoris causa" verliehen. 1936 erkannt man ihm den Titel wieder ab - die Nationalsozialsten hatten die Führung er Universität übernommen. In einem offenen Brief kommentierte Mann diese Aktion.
... jetzt ist die Gesellschaft gefragt! Archivware vom 25. Mai 2022 Stammt das Virus aus der Natur oder aus dem Labor? Und: Macht das für einen Unterschied? Wenn das SarS-Cov-2-Virus menschengemacht ist und der sogenannten Gain-of-function-Forschung entspringt, gibt es Verantwortliche. Dann sind vor allem wir als Gesellschaft gefordert, diese weltweite Katastrophe aufzuklären und aufzuarbeiten. Für jeden einzelnen Menschen würde diese Tatsache ein inneres Erdbeben verursachen, denn es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit den Unbilden der Natur umzugehen habe und in meiner Gemeinschaft einen Weg dafür suche, oder ob es zu benennende Verursacher dieses Unheils gibt. Der Hamburger Nanowissenschaftler Professor Roland Wiesendanger beschäftigt sich seit Anfang 2020 mit dieser Frage und ist früh mit renommierten Wissenschaftlern weltweit dem möglichen Labor-Ursprung des Sars-Cov-2-Virus nachgegangen. Unsere Kollegin Eva Schmidt hat sich mit ihm unterhalten. Roland Wiesendanger lehrt experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg und wurde zur Gründung des Zentrums für Mikrostrukturforschung dort hin berufen. Seither arbeitet Wiesendanger an verschiedenen Forschungsthemen und Projekten auf dem Gebiet der Nanowissenschaft und Nanotechnologie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Jahr 2012 erhielt er die Ehrenprofessur des Harbin Institute of Technology in China und 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Posen. Er ist Autor bzw. Koautor von über 600 wissenschaftlichen Originalveröffentlichungen sowie von zahlreichen Büchern und Buchartikeln. Links zu Prof. Wiesendanger's Arbeiten: https://www.researchgate.net/publicat... https://www.researchgate.net/publicat...
Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge des Goodcast trifft Julius auf Jutta Allmendinger, eine renommierte Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Jutta bringt wertvolles Wissen ein und führt eine tiefgreifende Unterhaltung über sozialen Wandel, gesellschaftliche Forschung und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Umfelds. Jutta Allmendinger wurde 1956 in Mannheim geboren und studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre in Mannheim, Madison-Wisconsin und Harvard. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie hat zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und gilt als gefragte Expertin in diesen Bereichen. Seit 2007 ist Allmendinger Präsidentin des WZB und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist aktiv in der Politikberatung und Mitglied in diversen Gremien, darunter die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und die Bertelsmann Stiftung. Für ihre Verdienste erhielt sie mehrere Ehrendoktorwürden und das Bundesverdienstkreuz. Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist die Förderung von Chancengleichheit und die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen. Sie setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe, Integration, eine Reform des Bildungssystems und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ein. Ihr interdisziplinärer Ansatz und ihr Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Politikempfehlungen umzusetzen, machen sie zu einer einflussreichen Stimme in der Soziologie. Es wird also super spannend. Schaltet ein und lauscht gut! Musik: https://www.youtube.com/watch?v=-p3rpjSYz7g Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Am Dienstag wird hoher Besuch in Frankfurt erwartet: Janet Yellen soll die Ehrendoktorwürde der Frankfurt School of Finance entgegennehmen. Geehrt wird die US-Finanzministerin und ehemalige Chefin der Notenbank Federal Reserve für ihre Forschung zu Arbeitsmärkten, Geldpolitik und makroökonomischer Stabilität. Zwar seien Yellens Texte immer „sehr scharfsinnig“, nicht minder beeindruckend sei sie aber als Person, berichtet Stephan Lorz, Ressortleiter Wirtschaftspolitik der Börsen-Zeitung, über seine Begegnung mit Yellen im Podcast #7TageMärkte. Als Finanzministerin muss Yellen nun eine völlig andere Perspektive einnehmen als in ihrer Rolle bei der Fed: „Das Umschaltspiel war für sie wahrscheinlich schwierig, jetzt gewissermaßen zu sehen: ‚Oh, die hohen Zinsen stören mich als Finanzministerin, weil der Schuldendienst dann teurer wird.‘“, sagt Lorz. Welche Herausforderungen Yellen derzeit politisch zu bewältigen hat und welche Eigenschaft der frühere US-Präsident Barack Obama ihr zuschreibt, berichtet Lorz im Podcast. Außerdem laden J.P. Morgan und Morgan Stanley zu ihren Hauptversammlungen und es gibt frische Zahlen von der OLB und dem Handyhersteller Xiaomi.
***Tag der Arbeit Sonderfolge aus unserem Fundus***Alice Salomon war so vieles: Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Hochschulgründerin – eine Frau, die Konventionen brach, die für ihre Ideale kämpfte und dabei auch Risiken einging. Sie war eine Pionierin und eine echte Visionärin. Das Thema ihrer Doktorarbeit ist heute nach wie vor und das traurigerweise aktuell. Es lautet: "Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit".Dabei war der akademische Weg für Alice keinesfalls vorbestimmt, denn im späten 19. Jahrhundert, in dem sie in eine wohlhabende jüdische Kaufmannsfamilie hineingeboren wurde, bedeutete Mädchensein "minimale Schulbildung und heiraten". Und für Alice stand fest: Nicht mit mir!Sie engagierte sich früh in Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, kämpfte für die Rechte benachteiligter vor allem Arbeiterfrauen und deren Kinder, und stellte sehr früh fest, dass der Schlüssel zu einem guten Leben nur über Bildung funktionieren könne.Also gründete Alice Salomon eine Schule für Soziale Arbeit und besetzte damit ein Feld für Frauen. Und auch wenn ihr Name weitestgehend in Vergessenheit geriet: Ihr Verdienst um die Soziale Arbeit als Wissenschaft ist nach wie vor unbestritten. Wie das alles kam, warum sie noch an ihrem 60. Geburtstag auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stand, vom Preußischen Staatsministerium die Silberne Staatsmedaille und von der Berliner Universität die Ehrendoktorwürde erhielt und wenig später des Landes verwiesen wurde – das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Alle Folgen und Kontaktdaten wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauen#Bildung #AliceSalomon #SozialeArbeit #Sozialreform #Frauenrechtlerin #StarkeFrau #VorbildFoto: "en:Trans-Ocean News Service is marked with CC BY 3.0" Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du bist fasziniert von Epigenetik und möchtest Epigenetik Coach oder Longevity Coach werden? Dann trage dich unter folgendem Link zu einem kostenlosen Beratungstermin ein, bei dem wir die die Arbeit eines Epigenetik und Longveity Coaches näher bringen und dir die einzelnen Schritte deiner Ausbildung aufzeigen können: https://calendly.com/inex-marina/kostenloses-erstgespraech?month=2024-02 Alle Infos und Ausbildung von Sebastians Ausbildungsacdemy findest du hier: https://www.inex-health.com/education BIOPHYSIKER, FORSCHER UND MEHRFACHER BUCHAUTOR Willkommen bei Epigenetik TV. Mein Gast, Dr. Andreas Kalcker ist vor allem bekannt wegen seiner Forschung rundum Chlordioxid. In seinen Büchern und auf seiner Website schreibt er über seine universelle Heilwirkung bei einer Großzahl von Krankheitsbildern und dass es die wichtigste Entdeckung der Medizin in den letzten 100 Jahren sei. Im Zuge von Covid hatte sich Chlordioxid auch schnell als Wunderwaffe herauskristallisiert. Zusammen mit bolivianischen Ärzten und Universitäten war er maßgeblich beteiligt an der Heilung 10-Tausender schwerkranker Bolivianer und letztlich etlicher Südamerikaner. In einer mexikanischen Studie hat er die Wirkung von Chlordioxid bei Post Vaccine Patienten untersucht, 2021 wurde ihm dann die Ehrendoktorwürde von der Executive University of the State of Mexico verliehen. Heute forscht Andreas überwiegend in Mexico. In der Vereinigung der Comusav (Coalicion mundmal Salut y vida) haben sich mittlerweile tausende von Ärzten und Therapeuten zusammengetan, um die universelle Heilwirkung von CDS zu verbreiten und Therapieansätze weiterzugeben. Links: comusav.com www.andreaskalcker.com
Die Menschheit steckt in einer Zwickmühle: Sie hat die Lebensmittelversorgung in weiten Teilen der Welt so sicher gemacht wie noch nie. Es sah sogar so aus, als könnte sie den Welthunger besiegen – mit künstlichen Düngemitteln, Pestiziden und der Industrialisierung der Landwirtschaft. Aber jetzt erleben wir die Kehrseite, die den gesamten Planeten und damit unsere Existenz bedroht: Intensive Agrarwirtschaft laugt die Böden aus, Regenwälder werden gerodet. Monokulturen lassen Pflanzen und Tiere aussterben, die wir zum Erhalt der Erde dringend brauchen. Und all das heizt auch noch den Klimawandel an.Im Buch „Eat it! Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ versucht Dirk Steffens (gemeinsam mit Marlene Göring) herauszufinden, welchen Regeln die internationale Nahrungsmittelproduktion folgt und welche gefährlichen Konsequenzen das für unseren Planeten hat. Er erklärt, wie im globalen Netz der Nahrung alles miteinander zusammenhängt, vom Sojafeld in Brasilien bis zum Schweinestall in Brandenburg. Und er zeigt auf, wie wir durch kluge Entscheidungen bei der Produktion und Auswahl unseres Essens eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Einige dieser Erkenntnisse, die er bei Recherchen in verschiedensten Regionen der Welt erlangte, teilt er in dieser Folge. Dabei geht es weder im Gespräch noch im Buch um Meinungen über richtige und moralische Ernährung, sondern um Fakten: Dirk durchleuchtet für uns die globale Ernährung – und zeigt einige wirklich überraschende Zusammenhänge auf. Dirk Steffens, einer der bekanntesten und renommiertesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, ist Dokumentarfilmer, TV-Moderator und Buchautor. Er ist spezialisiert auf Umwelt- und Naturthemen, moderierte jahrelang die Dokus von Terra X im ZDF und arbeitet seit 2022 für die Film- und Print-Redaktionen von „GEO“. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter das Bundesverdienstkreuz, der Heinz Sielmann Ehrenpreis, der Walter-Scheel-Preis, die Goldene Kamera und der Deutsche Fernsehpreis. Die Universität Bayreuth verlieh ihm zudem die Ehrendoktorwürde für Geowissenschaften. Und als Krönung des Ganzen war er bereits in Folge 252 des Weltwach Podcasts zu Gast, in der er mitreißend über die fragile Magie der Natur gesprochen hat.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ex-Kanzlerin Angela Merkel erhält in Paris die Ehrendoktorwürde der französischen Elite-Universität Sciences Po. Doch was ist so ein Ehrendoktor überhaupt wert, fragt sich Jana Fischer in ihrem "Wort zum Dienstag". Von WDR5.
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Russland ist man nach dem Aufstand um Normalität bemüht. Angela Merkel wird in Frankreich geehrt. Und der ehemalige Audi-Chef erwartet sein Urteil im Dieselgate-Prozess.
Heute: ++Wahl Landrat Kreis Sonneberg: Reaktionen - Gespräch mit Olaf Opitz++ Schwimmbad Malsch: Bademeister zusammengeschlagen ++ Städtepleiten in NRW ++ Frankreich beschleunigt Bau neuer Kernreaktoren ++ Merkel erhält Ehrendoktorwürde in Paris ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
Theo Waigel kann auf ein bewegtes Politikerleben zurückblicken. Erst kürzlich wurde ihm von der Uni Augsburg die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Mittelschwabe und Wahl-Allgäuer ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
Unser heutiger Gast ist ein ausgebildeter Fernmeldemechaniker. Nach dem Abitur studierte er Geschichte und Politik und besuchte dann die Kölner Journalistenschule. Er ist Autor, Moderator, Dokumentarfilmer und Produzent. Für seine diversen Formate bewegt er sich in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und auch unter Wasser. Viele Menschen kennen und lieben seine Terra-X-Dokumentationsreihe Faszination Erde. Er engagiert sich seit Jahren für das Thema Umwelt, unter anderem als Deutschland- Botschafter für WWF und für die deutsche Sektion des Jane-Goodall-Institutes. Im Bereich der Umweltbildung ist er als Vortragsredner bundesweit aktiv. Er wurde zum „UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt“ und danach zum „Biodiversitäts- Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik“ ernannt. Zu Recht wurde unser heutiger Gast für seine Arbeit vor und hinter der Kamera mit diversen Preisen ausgezeichnet. Die Universität Bayreuth verlieh ihm 2020 die Ehrendoktorwürde. Damit würdigte sie „seine herausragenden Leistungen in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte auf den Gebieten der Geowissenschaften, Biogeografie und Ökologie und seine Verdienste um den Erhalt der Biodiversität“. Sein jüngstes Buch erschien im letzten Jahr. Es heisst: Projekt Zukunft – Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Frithjof Bergmann, der Begründer der New Work Bewegung hat außerdem schon in den 1980er Jahren vor 4 Tsunamis gewarnt: der immer größer werdenden Scheere zwischen arm und reich, der Zerstörung unsers Klimas, der Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen und der Zerstörung unserer Kultur. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dirk Steffens Episode 368 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Am 27. März hat Moderator Gernot Danowski den Laboratoriumsmediziner Prof. Dr. Paul Cullen zu Gast. Sie sprechen über die Frage, ob die Präparate gegen das Coronavirus eine Impfung oder eine Gentherapie sind. Der in der Schweiz arbeitende Orgelbauer und Kirchenmusiker Roman Stahl erzählt von der schwierigen Situation der Kirchenmusik, insbesondere der Situation der Chöre. Am 29. März werden Ärzte, Therapeuten und Apotheker ihre letzten Kittel am Gesundheitsministerium abgeben. Sie protestieren damit gegen die Gesundheitspolitik in Deutschland. Sie hören dazu die Hintergründe von der Ärztin Ilka Enger. Markus Vahlefeld kommentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Greta Thunberg, und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
Für die heutige Folge haben wir gleich zwei gute Nachrichten! Niklas fällt aus und Maik springt ein! Er gilt als Koryphäe des Gebietes und hält eine Ehrendoktorwürde in der Loveschool Kiel! Bühne frei für den Rizzler: Hier kommt Zarbex!
Diese bemerkenswerte Aussage fand ich beim Kinderhilfswerk Inter-National-Children Help e.V. Über dieses Kinderhilfswerk spreche ich mit dem Präsidenten Dr. Dieter F. Kindermann. Überaus erstaunlich was diese Organisation an internationaler Hilfeleistung auf die Beine stellt. Dr. Kindermann ist studierter Wirtschaftswissenschaftler mit ausgesprochen politischer Kompetenz. Viele Jahre war er Dozent an nationalen und internationalen Hochschulen unter anderem in Usbekistan, Polen, Paraguay und der Ukraine. In Kasachstan vertrat er Deutschland neun Jahre als Honorarkonsul. Dort verlieh ihm Abai Staatsuniversität die Ehrendoktorwürde. Wir sprechen auch über sein Engagement beim Bundesverband Deutscher Mittelstand und welche Prinzipien vernünftiger Wirtschaftspolitik Deutschland jetzt braucht. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.das-versicherungshaus-rka-versicherungsmakler.de/ Kinderhilfswerk Inter-www.ichev.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/dieter-kindermann/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/DieterF_Kindermann2/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Mariella Mehr gehörte zu den eigenwilligsten und radikalsten Gegenwarts-Autorinnen der Schweiz. Sie verstarb am 05. September 2022 in Zürich. Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner stellt die Autorin und ihr Werk im Gespräch mit Susanne Janson vor. Als Jenische 1947 in Zürich geboren, wurde Mariella Mehr als Kind von den fahrenden Eltern zwangsweise getrennt. Es folgte eine Kindheit und Jugend in 16 Kinderheimen, drei Erziehungsanstalten, vier psychiatrischen Kliniken und der Frauenhaftanstalt Hindelbank. Seit 1975 kämpfte Mariella Mehr journalistisch und literarisch für die Rechte der Roma und der Jenischen. Sie war Gründungsmitglied der Radgenossenschaft der Landstrasse und Mitglied der International Romani Writers IRWA. 1998 erhielt sie für ihre schriftstellerische Leistung und ihr minderheitspolitisches Engagement die Ehrendoktorwürde der Universität Basel. Ihr Roman "Angeklagt" wurde 2014 von SRF als Hörbuch mit Susanne Marie Wrage als Sprecherin realisiert.
Gasversorgung jetzt gesichert? - Uni hat über Ehrendoktorwürde für zweifelhaft Geehrte entschieden - Protest ohne Menschen - Randalierer auf Friedhof St. Ingbert
In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Andreas Westerfellhaus. Er ist Politiker und er „kann und kennt Pflege“. Nach Ausbildung zum Krankenpfleger und Tätigkeit in der Klinik hat er sein Studium der Pädagogik für Gesundheitsberufe mit Diplom abgeschlossen. Er war Schulleiter einer Krankenpflegeschule und er hat ein Studium in Betriebswirtschaft berufsbegleitend absolviert. Er war langjähriger Vice- und später Präsident des deutschen Pflegerates und er war 2018 bis Ende 2021 Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege. 2021 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Paracelsius Med. Privatuniversität (PMU) für besondere Verdienste zur Etablierung und Förderung der Pflegewissenschaft verliehen. Seine Ziele: Aufwertung der Pflege, Verbesserung politischer Rahmenbedingungen, Stärkung der Ausbildung und Bürokratieabbau. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen in der Politik aktuelle Chancen für Wandel und über die Notwendigkeit eines Ziels. Er berichtet von Herausforderungen und mögliche Lösungen. Wandeln durch Handeln statt ständiges Jammern. Herr Westerfellhaus vereint klinische Erfahrung und Wissen, betriebswirtschaftliches Know How und das Wichtigste: Er ist angetreten für eine Veränderung des Systems. Kooperation statt Konkurrenz, Vision und Vertrauen statt Mangel und Misstrauen. Wertvolle Einblicke in ein System, dass von außen nur sehr begrenzt zu verstehen ist.
!!! TRIGGERWARNUNG !!! In dieser Folge sprechen wir detailliert und explizit über sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist. Höre die Folge nicht alleine, mache Pausen oder unterbreche sie, wenn du merkst, dass die Themen etwas in dir auslösen. _______________________________________________________________________ Der britische DJ und TV-Moderator Jimmy Savile war in jeder Unterhaltungsshow zu Gast, er sammelte Millionenbeträge für gemeinnützige Einrichtungen und wurde von Persönlichkeiten wie dem Papst und Prinzessin Diana öffentlich über den Klee gelobt. Mit der Familie der ehemaligen Premierministerin Margaret Thatcher war er eng befreundet. Es gab Ehrendoktorwürden und 1990 wurde er zum Ritter geschlagen . Doch wo immer er war, ließ er gebrochene Menschen zurück, denn er war ein Monster. Fast sechs Jahrzehnte lang vergriff er sich ungehindert an Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, kranken und hilfsbedürftigen Menschen. Er machte vor nichts und niemandem Halt. Immer wieder gab es Gerüchte, die er jedoch im Keim erstickte. Alle sahen weg. Am Ende starb er, bevor alles herauskam. Insgesamt lieferten 450 Menschen Informationen über Savile, die Dunkelziffer wird viel höher sein. Experten schätzen, dass er während der gesamten Zeit etwa 1000 Opfer misshandelt, vergewaltigt und missbraucht haben könnte. Wer war dieser Mensch, der scheinbar über dem System stand? Wie konnte es so weit kommen? Und wie kam alles heraus? In Folge 56, unsere wohl bisher härteste Folge, verraten wir euch alles über James Wilson Vincent „Jimmy“ Savile. Quellen: https://www.welt.de/vermischtes/article129510799/Jimmy-Savile-verging-sich-sogar-in-der-Leichenhalle.html https://www.welt.de/newsticker/leute/stars/article112733534/BBC-Moderator-missbrauchte-sterbenden-Jungen.html https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jun/26/inside-the-mind-of-jimmy-savile https://www.crimeandinvestigation.co.uk/crime-files/jimmy-savile https://www.diepresse.com/6125777/der-held-der-nation-ein-monster-das-war-jimmy-savile https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/jimmy-savile-missbrauchsvorwuerfe-auch-gegen-aerzte-a-863339.html https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jun/26/inside-the-mind-of-jimmy-savile https://www.channel4.com/news/how-jimmy-savile-revealed-all-in-the-psychiatrists-chair https://www.nationalworld.com/news/jimmy-savile-netflix-documentary-when-did-he-die-where-is-he-buried-3642049 https://www.mirror.co.uk/tv/tv-news/who-jimmy-savile-notorious-paedophile-26631172 https://www.express.co.uk/showbiz/tv-radio/1595089/Jimmy-Savile-victim-lawyer-star-exposed-Netflix https://www.theguardian.com/uk-news/2021/nov/02/jimmy-savile-bbc-journalists-risked-jobs-reveal-truth Netflix-Doku: https://www.netflix.com/de/title/81520549 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Interview: Der Ökonom Hans-Werner Sinn erklärt im zweiten Teil des Interviews, warum eine weitere Verschuldung des Staates zu einer steigenden Inflation führt und warum die “konzertierte Aktion” zwecklos ist. Politiker und ihr Umgang mit öffentlicher Kritik. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über zurückhaltende amerikanische Häuslebauer und Neuigkeiten von der angeschlagenen Adler Group. Homeoffice: Apple-Chef Tim Cook widerspricht Tesla-Chef Elon Musk. Beatles-Drummer Ringo Starr bekommt Ehrendoktorwürde.
Bei dieser Jubiläumsausgabe freuen wir uns enorm auf unseren offiziell allerersten Gast, der zum 2. Mal uns in einer vollen Sendung mit neuesten Themen aus seiner Welt begleiten wird. Horst Schulze ist eine Legende und Führungspersönlichkeit in der Hotelbranche. Seine Lehren und Visionen haben die Konzepte von Service und Gastfreundschaft branchenübergreifend neu gestaltet. Das Berufsleben von Horst Schulze begann vor mehr als 65 Jahren als Kellnergehilfe in einem deutschen Ferienort. Im Laufe der Jahre arbeitete er sowohl für Hilton Hotels als auch für die Hyatt Hotels Corporation, bevor er 1983 zu den Gründungsmitgliedern von The Ritz Carlton Hotel Company gehörte. Dort entwickelte Horst Schulze die Betriebs- und Servicestandards, die weltberühmt geworden sind. Während seiner Amtszeit bei The Ritz Carlton war Herr Schulze als Präsident und COO für den weltweiten Betrieb im Wert von 2 Milliarden Dollar verantwortlich. Unter seiner Führung wurde The Ritz Carlton Hotel Company als erstes Dienstleistungsunternehmen mit dem renommierten Malcolm Baldrige National Quality Award ausgezeichnet - und das gleich zweimal. 1991 wurde Herr Schulze von der Zeitschrift HOTELS als "Corporate Hotelier of the World" ausgezeichnet. Im Jahr 1995 wurde er mit der Ishikawa-Medaille für seinen persönlichen Beitrag zur Qualitätsbewegung ausgezeichnet. Im Jahr 1999 verlieh ihm die Johnson & Wales University die Ehrendoktorwürde in Hospitality Management. In jüngster Zeit wurde Herr Schulze von der Zeitschrift Travel Agent und ihrer Schwesterpublikation Luxury Travel Advisor als "Leader in Luxury" geehrt. Nachdem er die Ritz Carlton Hotel Company verlassen hatte, gründete Herr Schulze die Capella Hotel Group. Diese Luxushotelgesellschaft verwaltete einige der elitärsten Häuser weltweit und gab Herrn Schulze die Möglichkeit, die Luxushotellerie weiter zu definieren und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen. Heute ist Horst Schulze in verschiedenen Gremien tätig und fungiert als Berater in verschiedenen Branchen. Vor kurzem hat er sein bahnbrechendes Buch über die Schaffung von Spitzenleistungen abgeschlossen. https://amzn.to/3t2K9Fs Englisch - https://amzn.to/3z5BO7p Deutsch - #generationhotelier # dutchhotelguy #horstschulze https://generationhotelier.de
Stammt das Virus aus der Natur oder aus dem Labor? Und: Macht das für einen Unterschied? Wenn das SarS-Cov-2-Virus menschengemacht ist und der sogenannten Gain-of-function-Forschung entspringt, gibt es Verantwortliche. Dann sind vor allem wir als Gesellschaft gefordert, diese weltweite Katastrophe aufzuklären und aufzuarbeiten. Für jeden einzelnen Menschen würde diese Tatsache ein inneres Erdbeben verursachen, denn es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit den Unbilden der Natur umzugehen habe und in meiner Gemeinschaft einen Weg dafür suche, oder ob es zu benennende Verursacher dieses Unheils gibt. Der Hamburger Nanowissenschaftler Professor Roland Wiesendanger beschäftigt sich seit Anfang 2020 mit dieser Frage und ist früh mit renommierten Wissenschaftlern weltweit dem möglichen Labor-Ursprung des Sars-Cov-2-Virus nachgegangen. Unsere Kollegin Eva Schmidt hat sich mit ihm unterhalten. Roland Wiesendanger lehrt experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg und wurde zur Gründung des Zentrums für Mikrostrukturforschung dort hin berufen. Seither arbeitet Wiesendanger an verschiedenen Forschungsthemen und Projekten auf dem Gebiet der Nanowissenschaft und Nanotechnologie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Jahr 2012 erhielt er die Ehrenprofessur des Harbin Institute of Technology in China und 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Posen. Er ist Autor bzw. Koautor von über 600 wissenschaftlichen Originalveröffentlichungen sowie von zahlreichen Büchern und Buchartikeln. Links zu Prof. Wiesendangers Arbeit: https://www.researchgate.net/publication/349302406_Studie_zum_Ursprung_der_Coronavirus-Pandemie https://www.researchgate.net/publication/358769312_HAMBURG_DECLARATION_2022_Call_for_a_Global_End_to_High-Risk_Gain-of-Function_Research_on_Potential_Pandemic_Pathogens
Zu Land hat sich die Ukraine deutlich besser gegen Russlands Angriffe wehren können als ihr gemeinhin zugetraut wurde. Jetzt allerdings könnte sich das Kriegsgeschehen zusehends aufs Wasser verlagern. Eine heikle Angelegenheit, denn im Schwarzen Meer steht die Versorgung der Welt mit Getreide auf dem Spiel. Und auch die Optionen des Westens sind nicht ohne Risiko. Außerdem in dieser Folge: Außenministerin Annalena Baerbock reist nach Norwegen, die EU will Wege finden, mit beschlagnahmten russischen Vermögen der Ukraine zu helfen, und die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer bekommt eine Ehrendoktorwürde. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
330 Marihuana-Planzen in Amöneburg gefunden: Haftbefehl gegen 31-Jährigen - 10 Jahre Aktionsbündnis Gemeinsam für unser Klinikum in Marburg
Weitere Themen: Braunschweiger Volkswirtschaftler prognostiziert weitere Preissteigerungen
Alice Salomon war so vieles: Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Hochschulgründerin – eine Frau, die Konventionen brach, die für ihre Ideale kämpfte und dabei auch Risiken einging. Sie war eine Pionierin und eine echte Visionärin. Das Thema ihrer Doktorarbeit ist heute nach wie vor und das traurigerweise aktuell. Es lautet: "Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit".Dabei war der akademische Weg für Alice keinesfalls vorbestimmt, denn im späten 19. Jahrhundert, in dem sie in eine wohlhabende jüdische Kaufmannsfamilie hineingeboren wurde, bedeutete Mädchensein "minimale Schulbildung und heiraten". Und für Alice stand fest: Nicht mit mir!Sie engagierte sich früh in Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, kämpfte für die Rechte benachteiligter vor allem Arbeiterfrauen und deren Kinder, und stellte sehr früh fest, dass der Schlüssel zu einem guten Leben nur über Bildung funktionieren könne.Also gründete Alice Salomon eine Schule für Soziale Arbeit und besetzte damit ein Feld für Frauen. Und auch wenn ihr Name weitestgehend in Vergessenheit geriet: Ihr Verdienst um die Soziale Arbeit als Wissenschaft ist nach wie vor unbestritten. Wie das alles kam, warum sie noch an ihrem 60. Geburtstag auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stand, vom Preußischen Staatsministerium die Silberne Staatsmedaille und von der Berliner Universität die Ehrendoktorwürde erhielt und wenig später des Landes verwiesen wurde – das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Alle Folgen und Kontaktdaten wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauen#Bildung #AliceSalomon #SozialeArbeit #Sozialreform #Frauenrechtlerin #StarkeFrau #VorbildFoto: "en:Trans-Ocean News Service is marked with CC BY 3.0" Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weitere Themen: Frau findet in Lehre Königspython am Straßenrand
Kann Mathematik Spaß machen? Für Norbert Herrmann ist das überhaupt keine Frage. In unserem Book Talk sprechen wir mit ihm über rechnende Hunde, Ziegen in Spielshows, das Interesse von Geheimdiensten an Primzahlen und noch vieles mehr. Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann lehrte von 1970 bis 2007 Angewandte Mathematik an der Leibniz Universität Hannover, 2002 erhielt er die Ehrendoktorwürde der britischen Brunel University in Uxbridge und seit 2014 ist er Mathe-Botschafter der Stiftung Rechnen. Darüber hinaus ist er in der deutschen Medienlandschaft kein Unbekannter. So demonstrierte er unter anderem schon bei Stefan Raab ( „TV Total“ ), Thomas Gottschalk („Die Cleversten“) und Günther Jauch („Stern TV") vor großem Publikum, wie man alltägliche Probleme mit Mathe lösen kann. Kristin Berber-Nerlinger, Senior Aquisitions Editor bei De Gruyter, sprach mit ihm über sein Buch "Können Hunde rechen", das in der 2. Auflage bei De Gruyter erschienen ist. Link zum Buch: https://doi.org/10.1515/9783110733952 Besuchen Sie auch unseren Blog De Gruyter Conversations: https://blog.degruyter.com/
Unglaublich aber wahr, Wladimir Putin sollte im Jahr 2004 die Ehrendoktorwürde der Uni Hamburg bekommen. Das muss man sich mal reinziehen. Warum er sie nicht bekam, und wie peinlich es heute den Befürwortern von damals ist...
Tito Puente, eigentlich Ernest Anthony Puente Jr., (* 20. April 1923 in New York City; † 31. Mai 2000 ebenda?) war ein US-amerikanischer Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker sowie post mortem Podcast-Philanthrop. Puente war, wie man es umgangssprachlich bezeichnet, ein Nuyorican, ein in New York geborener Sohn puerto-ricanischer Eltern. Er wuchs in Spanish Harlem – auch El Barrio genannt – auf, einem Stadtteil von Manhattan, östlich des eigentlichen Zentrums von Harlem. Er wurde El Rey del Timbal (span. „König der Timbales“) oder King of Mambo („König des Mambo“) genannt und ist bekannt sowohl für seine Mambo- als auch seine lateinamerikanischen Jazz-Kompositionen, auf die er seine über 50-jährige Karriere aufbaute. Er spielte Saxophon, Klavier, Vibraphon, Timbales, Congas und Bongos. Musikalisch kommt Puente Eddie Palmieri sehr nah. Sein ursprünglicher Berufswunsch war Mambo-Tänzer. Im Jahre 1948 bekam er einen Plattenvertrag von George Goldners Latin-Plattenlabel Tico Records. Puente befand sich auf dem Höhepunkt seiner Beliebtheit und brachte afro-kubanische und karibische Musik wie Mambo, Son und Cha-Cha-Cha einer großen Öffentlichkeit näher. Später wechselte er zu mehr universellen Musikrichtungen, z. B. Pop und Bossa Nova; schließlich blieb er bei einer Mischung von afro-kubanischem und lateinamerikanischem Jazz, die Salsa genannt wurde. Für sein Werk erhielt er fünf Grammy Awards, die National Medal of Arts (1997), die James Smithson Bicentennial Medal (1999), den „Status“ einer Living Legend des Library of Congress (2000) und zwei Ehrendoktorwürden. Er starb im Jahr 2000 in New York City an Herzversagen. Sein Stück Oye Como Va erlangte durch Carlos Santana große Bekanntheit. 2022 sponserte der tot geglaubte Puente die 34. Folge des Schnelle Nummer Podcasts und erhielt den Titel El Rey del Numero Rapido (span. „König der Schnellen Nummer“).
Prof. Dr. Günter Faltin (77) ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, für seine wegweisende Praxis-Lehre für innovatives und ökologisches Entrepreneurship bekannt. Mediale Aufmerksamkeit erreichte Faltin mit seinem Bestseller "Kopf schlägt Kapital" in 2008. Außerdem verlieh ihm 2010 der Bundespräsident ihm als Pionier des Entrepreneurship-Gedankens in Deutschland den Bundesverdienstorden. Zudem erhielt Faltin im Laufe der Jahre weitere internationale Preise und eine Ehrendoktorwürde. In dieser sehr langen Podcastfolge hörst du eine spannende Biografie, von einem Mann, der auch mit 77 noch vorhat weitere Unternehmen zu gründen. Und dabei die "Idee" bzw. das Entrepeneurial Design über verstaubte Skills wie Buchhaltung und Marketing stellt. Er erzählt auch die hoch spannende Geschichte der Teekampagne. Ein Projekt, in dem sich Faltin zum Ziel gesetzt hat, den besten Tee der Welt zu einem Preis zu verkaufen, den ein Pfefferminztee bei Rewe kostet. Spannend für jeden Gründer und jede Gründerin, aber auch alle Marketing-Experten, die wissen wollen, wie sich ihre Branche in den nächsten 10 Jahre transformieren muss.
Da haben wir bereits mehr als 100 Folgen ecozentrisch veroeffentlicht und kommen nun an den Punk wo wir uns die eigentlich fundamentalste Frage unseres Podcasts stellen muessen: was ist denn eigentlich Nachhaltigkeit? Wer definiert das? Wie sehr ist dieser Begriff bereits in Stein gemeisselt und wie schaffen wir es letztendlich, dass wir alle nachhaltiger leben?Genau das diskutieren wir mit Pierre Ibisch, seines Zeichens Biologe und Professor fuer "Nature Conservation" an der Hochschule fuer nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Er ist Direktor des von ihm mitbegründeten Centre for Econics and Ecosystem Management und ihm wurde die Ehrendoktorwürde der Ukrainischen Nationalen Forstuniversität in Lviv (Ukrainian National Forestry University) verliehen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf ihrem letzten Staatsbesuch in den USA konnte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine besondere Ehrung der Johns Hopkins Universität freuen – es war für sie bereits die 18. dieser Art. Die Rede ist von der Ehrendoktorwürde, einer Auszeichnung, die Universitäten an Akademikerinnen und Nicht-Akademiker für herausragende akademische oder wissenschaftliche Verdienste vergeben. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts geht es um eine ganz besondere Ehrendoktorwürde, verliehen von der Universität Heidelberg vor über 170 Jahren. Es war womöglich die erste Ehrendoktorwürde weltweit, die an einen Afroamerikaner ging – an James W.C. Pennington, einen presbyterianischen Pfarrer aus den USA, der als 20 jähriger der Sklaverei entkam. Wer war James W. C. Pennington und was war seine besondere Verbindung zur Heidelberger Universität, die seit zehn Jahren unter anderem mit der Verleihung eines Preises an diesen Reformer und Aktivisten der Anti-Sklaverei Bewegung erinnert. Darüber spricht Anja Schüler mit dem Heidelberger Kirchenhistoriker Jan Stievermann.
Wer hat nicht alles schon Ehrendoktorwürden verliehen bekommen. Mal passen Titel und Person besser mal schlechter zusammen. Als dem General a.D. Erich Ludendorff ein Ehrendoktor der medizinischen Fakultät verliehen wurde, kommentierte der Vorwärts am 24. August 1921 amüsiert. Es liest Frank Riede.
Die Themen: Hochwasser in NRW: Armin Laschet fordert mehr Tempo beim Klimaschutz, Merkel mit Ehrendoktorwürde von Johns-Hopkins-Universität ausgezeichnet, „Kladderadatsch“: So erklärt Habeck den Umfrageverlust der Grünen, Britische Regierung sperrt diejenigen von Stadionbesuchen, die die drei Spieler der englischen Nationalmannschaft im Netz rassistisch beleidigt haben, EuGH: Kopftuchverbot in Kitas und Drogerien kann rechtens sein, Brasiliens Präsident Bolsonaro wegen Schluckauf im Krankenhaus
Die Corona-Pandemie habe alle gelehrt, "wie wenig gewiss vermeintliche Gewissheiten sind". Das sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel, als sie an der Johns Hopkins University eine Ehrendoktorwürde entgegennahm. Es ist ein Satz, der auch den Zustand der transatlantischen Beziehungen treffend beschreibt. Um sich transatlantischer Gewissheiten wieder zu versichern, war Merkel für einen Tag auf Einladung von US-Präsident Joe Biden nach Washington, D. C. gereist. Es war ihr erster Besuch seit April 2018 und wohl ihr letzter Besuch als Kanzlerin. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Biden herrschte eine andere Atmosphäre als drei Jahre zuvor mit dem damaligen Präsidenten Donald Trump. Freundschaftlich nannten beide ihr Aufeinandertreffen, es war herzlich. Ein Besuch, der nötig war, um die Beziehung der beiden Länder wieder zu stärken. Aber es bleibt trotz aller neuer alter Verbundenheit auch viel Trennendes. Wo die Konflikte im transatlantischen Verhältnis liegen, wie die Atmosphäre war und wie die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland den Besuch prägte, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: der schönste Moment des Tages und ein Rückblick auf die vier Präsidenten, mit denen Merkel zusammengearbeitet hat. Und im Get-out: Buchempfehlungen von Barack Obama, "Dreams From My Father" ("Ein amerikanischer Traum: Die Geschichte meiner Familie"), und dem US-Autor George Packer "Last Best Hope" ("Die letzte beste Hoffnung"), ein längerer Essay zum Zustand der USA, geschrieben während der Pandemie. Der Podcast erscheint in dieser Woche ausnahmsweise am Freitag, ansonsten alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Autor: Germann, Stefanie Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sigmund Freud besuchte 1909 die Vereinigten Staaten auf Einladung von G. Stanley Hall, dem ersten Präsidenten der American Psychological Society und Schüler von Wilhelm Wundt. Freud hielt eine Reihe von Vorträgen auf Deutsch in den USA und wurde dafür mit einer Ehrendoktorwürde und einem Stipendium von 750 Dollar belohnt. Anders als in Europa war Freud in den USA schon so bekannt, dass seine Bücher zum festen Lehrstoff der Psychologiestudierenden an der Clark University in Massachusetts gehörten. Die Rezeption der Ideen Freuds entwickelte sich ab 1909 in eigenen Bahnen, unabhängig vom Begründer der Psychoanalyse. Dies hing mit zwei Faktoren zusammen: Der oft eigensinnigen Übersetzung von Freuds Werken ins Englische durch Abraham A. Brill und der Vorgeschichte der Psychologie in den USA, die sehr stark durch Pragmatismus (William James) und Theologie, vor allem durch die Christian Science, beeinflusst war. Hinzu kam die feministische Kritik an Freuds Ideen, in denUSA vor allem durch Karen Horney. Der Beitrag soll die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse und ihrer Popularisierung in den USA aufzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Adaption von Freuds Ideen in den Hollywood-Tonfilmen nach 1950. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...waren die Gerichtsprozesse gegen die Repräsentanten des Deutschen Reiches zwischen 1945 und 1949. Der Chefankläger namens Benjamin Ferencz wurde nun von der Universität zu Köln mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. wer ist dieser Mensch und was genau waren die Inhalte dieses Prozesses? Kollege Christoph Jaschinski hat die Antworten...
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, Physiker und Fernsehmoderator, wurde in Luxemburg als Sohn eines indischen Ingenieurs und einer luxemburgischen Künstlerin geboren. Seine frühe Kindheit verbrachte er überwiegend in Indien. Ranga Yogeshwar studierte Physik („Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“) an der RWTH Aachen und arbeitete am Schweizer Institut für Nuklearforschung (SIN), am CERN in Genf sowie am Forschungszentrum Jülich. Der Physiker kam 1987 als Redakteur zum Westdeutschen Rundfunk Köln und leitete mehrere Jahre die Programmgruppe Wissenschaft. Seit 2008 arbeitet er als unabhängiger Journalist und Autor. Yogeshwar hat zahlreiche TV-Sendungen entwickelt, produziert, moderiert und zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten in Deutschland. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Yogeshwar erhielt über 60 Fachpreise und wurde vielfach ausgezeichnet, so etwa mit der Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal, dem Bundesverdienstkreuz der BRD, dem Verdienstorden des Landes NRW und dem Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg. Zum Redner - Profil von Ranga Yogeshwar : https://www.expert-marketplace.de/redner/ranga-yogeshwar-innovation-digitalisierung-wissenschaft/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- SPEAKER IMPULSE JETZT AUCH ALS PODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/4Lk4hSWJnPJ5GvLsP5kajF Apple Podcasts: https://itunes.apple.com/de/podcast/speakers-excellence-podcast/id1436327005?mt=2 -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Sprecher ist Uwe Kullnick Manfred Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im Universitätsrechenzentrum dann als Kliniksphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin tätig. Er ist, neben seinem naturwissenschaftlichen Beruf, immer auch literarisch tätig gewesen. Regelmäßig Beiträge in Regionalzeitungen von Halle und Leipzig, dazu zahlreiche Rezensionen. Publikationen: “Man will es einfach nicht glauben” (Glossen, 2009), “Freizeitführer Saalekreis” (2012), “Wahre Geschichten entlang der Straße der Romanik” (2016), “Wahre Geschichten um den Lutherweg S.-A.” (2017). Seit 2015 Hrsg. “literarisches echo” (Magazin für Literaturgeschichte). Gottfried August Bürger (auch: Jocosus Hilarius), geboren am 31.12.1747 in Molmerswende bei Quedlinburg; gestorben am 8.6.1794 in Göttingen. In seinem abgelegenen Heimatdorf im Ostharz hatte Bürger keine Möglichkeit zu geistigem Fortkommen, denn sein Vater, der Pfarrer des Dorfes, kümmerte sich wenig um die Ausbildung. Auf Initative des Großvaters kam Bürger 1760-63 in das Pädagogium in Halle, anschließend bis 1766 auf die dortige Universität zum Theologie-Studium. Sein Interesse an poetischen Versuchen wurde u.a. durch Gleim gefördert. Ab 1768 studierte er Jura in Göttingen, dort lernte er Hölty, Leisewitz, Voß, die Brüder Stolberg und andere Mitglieder des 1772 gegründeten Hainbundes kennen. 1772 wurde er Amtmann in der Gerichtshalterstelle zu Alten-Gleichen mit Sitz in Gelliehausen bei Göttingen. Die Stelle brachte viel Arbeit, finanziell aber wenig ein. Mannigfache Versuche, seinen Sorgen zu entgehen, schlugen fehl: Lotteriespiel, Gründung einer Verlagsanstalt, Auswanderung, Pacht eines Landgutes; ebenso gelang es nicht, eine andere Stelle zu erhalten. Kurz nach der Heirat mit Dorette Leonhardt 1774 verliebte er sich in deren Schwester Auguste, die »Molly« seiner Gedichte. Nach zehn Ehejahren starb Dorette, im folgenden Jahr heiratete Bürger Auguste, diese starb aber schon nach siebenmonatiger Ehe. Mit Unterstützung u.a. durch Georg Christoph Lichtenberg wurde er 1784 Privatdozent an der Göttinger Universität, wo er bis zu seinem Tode Vorlesungen und Übungen über Ästhetik, Stilistik, deutsche Sprache und Philosophie hielt. 1787 erhielt er die Ehrendoktorwürde, 1789 wurde er zum a.o. Professor ernannt, mußte sich aber weiterhin unterordnen, da er keine feste Anstellung bekam. Seine unglückliche dritte Ehe wurde 1792 geschieden, gesellschaftlich isoliert starb er an Schwindsucht.
Für ihre Forderung nach der Weihe von Frauen zu Diakoninnen werden sie von Rom bisher nicht erhört. Von der Universität Luzern jedoch erhalten Bischof Bode und Theologieprofessorin Eckholt genau dafür jetzt Ehrendoktorwürden. Bis anhin hat die Führung der römisch-katholischen Kirche jegliche Weihe für Frauen ausgeschlossen. Die Diakoninnenweihe wäre die niedrigste Weihestufe, die in der römisch-katholischen Kirche auch verheiratete Männer empfangen dürfen. Professorin Eckholt kann aus kirchenhistorischen Studien zitieren und liefert theologisch schlagende Argumente, warum sich Rom endlich zur Weihe von Diakoninnen durchringen sollte und könnte. Der Osnabrücker Bischof Bode wiederum fordert die Weihe, damit seine Kirche Zukunft hat. Die Weihe für Frauen wäre ein längst überfälliges und wichtiges Ermutigungszeichen. In Perspektiven erklären sie ihre Argumente.
Bischof Bode erhält Ehrendoktorwürde / Antisemitismus: Moshe-Rosen-Preis für Sant'Egidio / Sant'Egidio zu Lkw-Leichen in England / Handgranate vor Kirchengemeinde in Düren
Singen war für Emma Kirkby lange Zeit nur ein schönes Hobby. 2007 erhob Queen Elizabeth II. Emma Kirkby in den Ritterstand, die Universität Oxford verlieh ihr die Ehrendoktorwürde. Am 26. Februar feiert sie ihren 70. Geburtstag – mit einem Konzert in der Londoner Wigmore Hall.
Die Nazis hatten 1936 dem Literaturnobelpreisträger den Ehrendoktor aberkannt. Nach dem Ende von Nazi-Deutschland wurde Thomas Mann rehabilitiert. Von Rebecca Müller.
Warum wurde Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt? Und wie gefährlich ist er wirklich für unser aller Sicherheit? Warum lässt man sich als Mensch gerne durch Zuschauersport anziehen? Wie lässt es sich auf dem Campus der Stanford University in Kalifornien arbeiten? Über diese und viele weitere Fragen unterhalten sich in sehr kurzweiliger Weise Hans Ulrich Gumbrecht von der Universität in Stanford (USA) und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg (DE). Der mit zehn Ehrendoktorwürden ausgezeichnete Wissenschaftler gibt uns zudem ganz persönliche Einblicke in sein Leben und sein Schaffen in Kalifornien - und berichtet uns, wie er zum US-Amerikaner wurde. Dies ist die fünfte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flensburg (EUF).
Dominic Multerer (26), "gehört zu den führenden Marketing- und Vertriebsprofis. Er quatscht nicht, er liefert Beweise", sagt das Handelsblatt. Er schreibt Beiträge für führende Wirtschaftspublikationen, hält Vorträge auf Kongressen – sowie Vorlesungen an Business- Schools. Branchenübergreifend machte er als Berater, Interimsmanager oder Mitglied der Geschäftsführung, mehrere Mittelständler zum wahrgenommenen Marktführer und unterstützt Konzerne in Marketing-, Vertriebs- und Strategiefragen. Für seine Kompetenzen als Marketingexperte verlieh ihm die führende asiatische IIC University of Technology 2017 die Ehrendoktorwürde. Das Handelsblatt betitelte ihn zu Deutschlands jüngstem Marketingchef. Zu seinen Referenzen zählen: SPORT1, DÜRKOP, mps public solutions, GABAL Verlag, Deutsche Bahn, Evonik, Stahlwille, BP, Goodyear und mehr. Mehr unter: www.dominic- multerer.de. Dein Elevatorpitch Dominic Multerer, marktorientierte Unternehmensführung - alles das, was mit der Kundenbrille zutun hat: Marketing, Vertrieb, Unternehmensstrategie und Digitalisierung. Habe ein paar Bücher geschrieben - manche davon sind in China. Habe 2018 mein eigenes Institut gegründet und im September kommt mein neues Buch: "Man müsste mal... So kommen Sie ins Handeln." Wie baust Du zu Anderen Vertrauen auf? Ergibt sich im Gespräch Wer hat Dich in Deinem Leben am stärksten bewegt? Meine Kur, als ich 13 war... Wie schaffst Du ein gutes Beziehungsfundament in Deinem Umfeld? besprechen wir dann Hast Du Dich bereits von Menschen emotional trennen müssen? Menschen kommen, Menschen gehen. Wie stellst Du sicher, dass Du genügend Zeit für Deine Liebsten hast? Bauchgefühl Was ist Deine Definition einer sensationellen Beziehung? Sprechen wir dann drüber. Schlusswort www.dominic-multerer.de / www.iwci.de Deine Kontaktangaben 0177-1918540 Deine Buchempfehlung Man müsste mal...: So kommen Sie ins Handeln - Dominic Multerer Was genau ist eigentlich dieses Zwischenmenschliche? Diese sogenannten Soft Skills werden wir in diesem Podcast anschauen. Mit den 'Weichen Fähigkeiten' verstehe ich es offen auf fremde Personen zu zugehen und schnell Vertrauen auf zu bauen. Ich kann meine Beziehungen aktiv stärken und somit das gemeinsame Fundament verbessern. Ich weiss wie ich Menschen bewegen und führen kann und dies ganz auf Augenhöhe. Und wo beginnt eigentlich Führung überhaupt? Wir werden effektive Werkzeuge an die Hand nehmen um den Faktor Mensch besser verstehen zu können und dabei eine tiefere Verbundenheit zu Partner, Arbeitskollegen, Vorgesetzten und Kunden erreichen. Hör es Dir an! Ich freue mich Dich bei der Show begrüssen zu dürfen!
Er ist einer der führenden und beliebtesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands: Ranga Yogeshwar. In dieser Folge des Weltwach Podcast unterhält er sich mit Erik Lorenz über Digitalisierung, über Fortschritt und Rückschritt, über das Reisen und wie es sich verändert – kurzum: über eine Welt im Wandel.Ranga Yogeshwar studierte Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik und schlug dann eine journalistische Laufbahn ein. So entwickelte und moderierte er zahlreiche TV-Sendungen wie „Quarks & Co“ und „Die große Show der Naturwunder“.Außerdem schreibt er regelmäßig Bücher und Beiträge in großen Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows. Er erhielt über 60 Fachpreise und wurde u.a. mit der Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal und dem Bundesverdienstkreuz der BRD ausgezeichnet.In seinem aktuellen Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft – Geschichten aus einer Welt im Wandel“ beschreibt Ranga Yogeshwar die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung: Was ändert sich, und was bleibt? Wohin führt uns das Neue? Welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen diesen Wandel? Wo ist unser Platz in dieser Zukunft?Über einige dieser Fragen spricht er in dieser Episode des Weltwach Podcast: Im ersten Teil geht es um die Digitalisierung und Globalisierung und deren Folgen, im zweiten dann auch um Rangas indische Wurzeln, um das Reisen an sich und um einige seiner Drehreisen in alle Welt.Der Beitrag WW054: Ranga Yogeshwar – Geschichten aus einer Welt im Wandel erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Er ist Physiker, Informatiker, Höhlenforscher, Kakteen-Erkunder, Entdecker der Mars-Höhlen, Science Fiction-Autor, Philosoph, Physiker, Pionier der Computerkunst, Hörspielautor, Musikexperimentator und ein leidenschaftlicher Sammler von Kaleidoskopen: Der Wiener Naturwissenschaftler Professor Herbert W. Franke. Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) verlieh Franke für seine außerordentlichen Verdienste im Brückenschlag von Wissenschaft, Philosophie und Kunst die Ehrendoktorwürde. Siegfried Zielinski, Rektor der Hochschule, betont Frankes „besondere Verdienste als einer der wichtigsten Pioniere einer wissenschaftlichen, künstlerischen, intellektuellen und poetischen Praxis, die durch Computer und entwickelte Technologien der Kommunikation beeinflusst, inspiriert und sogar generiert sind.“ Vor dem Festakt hatte ich die Gelegenheit, Professor Franke über sein Lebenswerk zu befragen.
"Sharknado 4" ist noch abgedrehter, noch hinrissiger, noch trashiger und noch comicartiger als alle seine Vorgänger zusammen. Wir sind jedenfalls sehr begeistert von der neuesten Auflage und empfehlen sie sehr. Natürlich gibt es auch hier wieder enorme Logiklöcher, wirre Fremdwortverkettungsalgorhytmen und schicke Filmfehler und erstmals schweifen wir ab in die Podcastszene und sprechen eine Hörempfehlung aus. Das alles und noch viel Meer in dieser Episode vom Haialarm-Podcast, dem einzigen Podcast dessen Hörern eine Studie gewissermaßen die Ehrendoktorwürde zuerkennt.
Lösungen finden für das Flüchtlingsproblem, Treffen mit Mariano Rajoy und Simonetta Sommaruga und eine Ehrendoktorwürde - die neue Folge von “Die Woche der Kanzlerin”.
"Früher hieß es GOLD, heute heißt es Netzwerk!" Professor Dr. Ibrahim Abouleish im Interview. „Wir sind auf der Erde nicht um als Menschen spirituelle Erfahrung zu machen, sondern wir sind spirituelle Wesen, die auf der Erde eine Reise machen! Wir haben eine geistige Pflicht das zu erfüllen, wofür wir uns entschieden haben! ….“ - Sagt er im Gespräch. Dr. Ibrahim Abouleish ist am 23. März 1937 im ägyptischen Mashtul geboren. Er ist Chemiker und Unternehmer, der sich im Rahmen der von ihm gegründeten SEKEM Initiative für die soziale und materielle Entwicklung Ägyptens einsetzt. Schon 2003 wurde ihm der Alternative Nobelpreis verliehen. 2008 würdigte ihn das Europäische Parlament durch den „Ethics in Business Award for Outstanding Individual“. 2011 wurde er mit dem Internationalen B. A. U. M.-Sonderpreis ausgezeichnet und in Deutschland bekam er das Bundesverdienstkreuz. Abouleish studierte ab 1956 Technische Chemie in Graz. 1960 heiratete er eine Grazerin, mit der er zwei Kinder hat. 1969 promovierte er. Anschließend arbeitete er in führender Position in der industriellen Arzneimittelforschung. Ein Besuch in seiner Heimat Ägypten 1977 veränderte sein Leben nachhaltig. Die Probleme des Landes wie Bildungsnotstand, Überbevölkerung und Umweltverschmutzung ließen ihn nicht mehr los. Noch im selben Jahr kehrte er nach Ägypten zurück und gründete die Entwicklungsinitiative SEKEM, etwa 47 Kilometer nordöstlich von Kairo. Doch das Grundstück, auf dem er begann, war nichts weiter als Wüste, aber immerhin 70 Hektar groß. Was niemand erwartet und fast jeder für verrückt und zum Scheitern verurteilt angesehen hatte, ist heute ein überragender Leuchtturm für viele. Prof. Dr. Ibrahim Abouleish entwickelte ein System, wie man aus der Wüste wieder fruchtbares Land gewinnen kann. In mittlerweile 850 verschiedenen ägyptischen Standorten baut SEKEM mittels Unterflurbewässerung Heilkräuter, Baumwolle und Bio-Lebensmittel nach biologisch-dynamischen Kriterien an. Prof. Dr. Abouleish merkte an: „im Norden wachsen spezielle Heilkräuter wie Pfefferminze sehr gut, auch Kartoffel. Im Süden, wo es sehr heiß ist, bauen wir Anis und Hibiskus an. Im Sinai gibt es eine große Orangen- und Mango-Farm. Die Früchte verarbeiten wir zu Saft“. Grundprinzip des 1997 von ihm gegründeten Unternehmens SEKEM, - der Name bedeutet wörtlich Lebenskraft aus der Sonne, - ist die Förderung und Bewahrung der Fruchtbarkeit des Bodens und der Bio-Diversität. Mit einem Teil ihrer Umsätze finanziert SEKEM die „SEKEM-Stiftung für Entwicklung“ (SDF). SEKEM zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des Einzelnen, der Gesellschaft und der Natur zu fördern. Im Januar 2005 und 2010 wird Prof. Dr. Ibrahim Abouleish die Ehrendoktorwürde der Medizinischen sowie der Technischen Universität in Graz verliehen, wo er in früheren Jahren Medizin und Chemie studiert hat. SEKEM erschloss auch die 70 ha Wüste nordöstlich von Kairo für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. SEKEM produziert verschiedene Bio-Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Textilien aus ökologischem Anbau. SEKEM hat den biologisch-dynamischen Anbau als Pionier in Ägypten eingeführt. Die GLS Gemeinschaftsbank und Tridos Bank stiegen im Februar 2007 in die SEKEM-Gruppe ein. Mit einem Teil der erwirtschafteten Gewinne der Unternehmensgruppe unterstützt SDF gemeinnützige Institutionen und führt soziale und kulturelle Projekte gemeinsam mit lokalen und internationalen Organisationen durch. Zu diesen Einrichtungen gehören unter anderem ein Kindergarten mit heilpädagogischer Abteilung, eine Schule, ein Berufsbildungszentrum, eine Einrichtung für Erwachsenenbildung, ein Krankenhaus sowie weitere Einrichtungen wie ein Institut für angewandte Forschung. Eine als gemeinnützige Einrichtung angelegte Universität ist seit 2012 als Forschungsstelle tätig. 2003 wurde ihm der alternative Nobelpreis in Stockholm verliehen. In seiner Dankesrede sagte er: „In einer Zeit wie dieser kann man gar nicht genug in die Ausbildung der Menschen investieren! Wissen und Fähigkeiten in einer Gesellschaft sind wichtige Faktoren der Wertschöpfungskette“. Er habe nie die Absicht gehabt, die Wüste fruchtbar zu machen, um Geld zu verdienen. Ihm sei es darum gegangen, „mit den Menschen so zusammenzuarbeiten, dass eine individuelle Entwicklung entstehen kann“. SEKEM pflegt die ganzheitliche Entwicklung des Menschen durch bewusste Erschließung traditionellen Wissens. Diese wurde konsequent mit modernsten praktischen Arbeitsweisen kombiniert und sorgt so für die Lösung regionaler Probleme. "Es ist ein Kreislauf", sagt Prof. Dr. Ibrahim Abouleish, "verschiedene Organe arbeiten zusammen, in Harmonie. Da ist das Produkt. Dann ist da der Mensch, der es herstellt, der auch etwas lernen und sich entwickeln will. Und nicht zuletzt ist da die Natur, mit der er in Einklang lebt". Sein Motiv erklärt er selbst: „Insbesondere faszinierte mich die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die aus der Anthroposophie entwickelt worden war und mit der man in Europa schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreich arbeitete. Durch sie, so war ich sicher, würde die landwirtschaftliche Situation in Ägypten entscheidend verbessert werden können.“ SEKEM beschäftigt heute knapp 2000 Menschen in der Produktion. Rund 250 Kleinbauern beliefern SEKEM mit biologisch angebauten Produkten. Ein Großteil der Produkte ist nach Demeter-Richtlinien angebaut. Im Paradies-Podcast Interview gibt Dr. Abouleish Antwort auf die Fragen: Was ist das Geheimnis seines Erfolges? Wie trägt sein Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität, der Welt bei? Was Paradies auf Erden für ihn bedeutet und ob es möglich sei es zu verwirklichen? Ob er glücklich sei und was sein Glück ausmacht? Sei gespannt auf die Antworten! Höre! Gute Inspiration wünscht dir Katalin Fáy Moderatorin und Herausgeberin des Paradies-Podcast für ein Leben in Fülle, Freude und Faszination für alle Lade herunter, nimm mit, höre, teile mit deinen Freunden! #1 in "Business News" - 15 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) Zuhörer weltweit in 52 Länder. 100% Love 100% Life 100% Peace
Im Rahmen eines Festaktes verlieh die Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät am Dienstag, den 10.7.2007 im Haus „Zur Lieben Hand“ Swetlana Geier die Ehrendoktorwürde.
Am 4. Mai 2007 fand in der Aula im KG I die Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde an den estnischen Komponisten Arvo Pärt statt. Er erhielt die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste um die geistliche Musik.
Am 4. Mai 2007 fand in der Aula im KG I die Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde an den estnischen Komponisten Arvo Pärt statt. Er erhielt die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste um die geistliche Musik.
Im Rahmen eines Festaktes verlieh die Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät am Dienstag, den 10.7.2007 im Haus „Zur Lieben Hand“ Swetlana Geier die Ehrendoktorwürde.
Thomas Mann lebte schon im Schweizer Exil, als ihn zu Weihnachten 1936 aus Deutschland die kränkende Nachricht erreichte: Die Bonner Universität hatte am 19. Dezember beschlossen, ihm die Ehrendoktorwürde abzuerkennen. Autorin: Gabriele Bondy
„Ich bin jeden Tag sehr früh aufgestanden“ – Anne-Sophie Mutter erinnert sich an die Vorbereitung zur Uraufführung des2. Violinkonzertes von Krzysztof Penderecki.Der „Süddeutschen Zeitung“ vom 24. Mai 1995 sagte sie in einem Interview: „Es ist ein sehr schwieriges Stück. Es ist alles drin, was sich ein Geiger wünscht und was er sich nicht wünscht … Es ist mein erster Penderecki, für mich also eine völlig neue Sprache sozusagen.“ Gemeint hatte Anne-Sophie Mutter das 2. Violinkonzert des polnischen Altmeisters Krzysztof Penderecki, das der Komponist für sie geschrieben hat. Die Violinistin stand damals schon auf dem Podest einer internationalen Karriere. Anne-Sophie Mutter wurde am 29. Juni 1963 in Rheinfelden geboren. Den Musikunterricht bekam sie schon sehr früh – im Alter von fünf Jahren kam zunächst das Klavier, einige Zeit später dann der Umstieg zur Violine. Diese Entscheidung sollte sich später als völlig richtig erweisen, denn bereits mit sechs Jahren gewann sie beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" den „ersten Preis mit besonderer Auszeichnung.“ Der Grundstein für die weitere Karriere war gelegt. Nach einer umfassenden Musikausbildung kam nun das entscheidende Datum: am 11. Dezember 1976 spielte sie bei Herbert von Karajan vor – der weltberühmte Dirigent lud darauf die erst dreizehnjährige Violinistin als Solistin zu den Salzburger Festspielen 1977 ein. Der internationale Durchbruch war geschafft. Noch im selben Jahr spielte sie mit dem English Chamber Orchestra und bereits 1980 gab sie ihr Debüt in den USA. Konzertauftritte in aller Welt in den berühmtesten Häusern und immer wieder neue Schalplattenaufnahmen festigten ihren Ruf eines Weltstars. Unzählig sind auch die Preise und Auszeichnungen, mit denen sie geehrt wurde. Sicherlich nicht wenige Ehrungen sind auch dem Komponisten zuteil geworden, von dem Anne-Sophie Mutter in dem zitierten Interview sprach. Denn: Krzysztof Penderecki war im Jahr 1977 - dem Jahr des internationalen Debüts von Mutter – bereits ein Weltstar unter den Komponisten. Er wurde am 23. November 1933 in Debica bei Krakau geboren. Seiner frühen Musikerziehung und schließlich 1951 einem Studium am Krakauer Konservatorium – wobei er zugleich Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte an der Jagellonen-Universität studierte - schloss sich noch ein Kompostionsstudium an der Krakauer Staatsakademie für Musik an, das er 1958 mit dem Staatsexamen beendete. Von da an ist sein Aufstieg in die Reihen der führenden Komponisten unserer Zeit unaufhaltsam geworden. Das Jahr 1960 markiert den internationalen Durchbruch Pendereckis – die Uraufführung von "Anaklasis" für 42 Streichinstrumente bei den Donaueschinger Musiktagen. In den Folgejahren entwickelte er eine große Affinität zu Deutschland. Auftragswerke, Professuren und unzählige Ehrentitel (unter anderem ist er Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) säumen bis heute seinen musikalischen Weg. Im März 2006 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster verliehen. Im September 1995 traf DW-Redakteur Dieter Glave Anne-Sophie Mutter und Krzysztof Penderecki in Leipzig und sprach mit den Künstlern über das 2. Violinkonzertes vor seiner Uraufführung im Leipziger Gewandhaus.