POPULARITY
Das Rheinische Landestheater Neuss wurde vor hundert Jahren gegründet und hat gerade sein Jubiläum gefeiert. Wie auch die anderen Landestheater erfüllt es wichtige Aufgaben. Die Bühne gastiert in Städten und Gemeinden, die kein eigenes Ensemble unterhalten und garantiert kulturelle Daseinsvorsorge, auch im "ländlichen Raum". Aber die Kommunen leiden unter ihrer Aufgabenlast. Auch kurzfristig vorteilhaftere Steuerschätzungen ändern nichts an den Finanzlücken. Was heißt das für Theater und Kultur? Von Michael Köhler.
Heute mit Kommentaren zum Bundesverfassungsgericht, das die Rechte kirchlicher Arbeitgeber gestärkt hat, und zur aktuellen Steuerschätzung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Steuerschätzung errechnet Mehreinnahmen für 2026, EU und USA belegen Russland mit neuen Sanktionen, Wahlkampfauftakt in Ungarn, Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchen im Arbeitsrecht, Nach Bundesarbeitsgerichts-Urteil können Frauen sich am Gehalt gleichgestellter Männer orientieren, In Baden-Württemberg wegen Vogelgrippe 15.000 Tiere notgeschlachtet, Neuer Asterix-Band, In der Nations League tritt das deutsche Frauen-Team gegen Frankreich an, Das Wetter
Woher der plötzliche Geldsegen für den Finanzminister kommt. Warum die Polizei in Erding mit scharfer Munition auf die Bundeswehr feuert. Und warum Sehkranke auf einen Retina-Chip hoffen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Ergebnisse der Steuerschätzung: Klingbeil nimmt kaum mehr Geld ein, darf aber zusätzliche Schulden machen Die einen hatten Platzpatronen, die anderen nicht: Deshalb schossen Polizisten auf Bundeswehrsoldaten in Bayern Gehirn-Computer-Schnittstelle: Dieser Netzhaut-Chip stellt das Sehvermögen wieder her+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Steuerschätzung errechnet Mehreinnahmen für 2026, EU und USA belegen Russland mit neuen Sanktionen, Wahlkampfauftakt in Ungarn, Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchen im Arbeitsrecht, Nach Bundesarbeitsgerichts-Urteil können Frauen sich am Gehalt gleichgestellter Männer orientieren, In Baden-Württemberg wegen Vogelgrippe 15.000 Tiere notgeschlachtet, Neuer Asterix-Band, In der Nations League tritt das deutsche Frauenteam gegen Frankreich an, Das Wetter
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Das Wichtigste am Donnerstag: Die EU-Staats- und Regierungschefs tagen in Brüssel, die “Steuerschätzer“ veröffentlichen ihre Prognose – und: Darf die Diakonie Bewerber ohne Religionszugehörigkeit ausschließen?
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Steuerschätzung errechnet Mehreinnahmen für 2026, EU und USA belegen Russland mit neuen Sanktionen, Wahlkampfauftakt in Ungarn, Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchen im Arbeitsrecht, Nach Bundesarbeitsgerichts-Urteil können Frauen sich am Gehalt gleichgestellter Männer orientieren, In Baden-Württemberg wegen Vogelgrippe 15.000 Tiere notgeschlachtet, Neuer Asterix-Band, In der Nations League tritt das deutsche Frauenteam gegen Frankreich an, Das Wetter
Münchenberg Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Saarbahn soll ausgebaut werden - Steuerschätzung - neue Führerscheinregeln in der EU - Sarkozy tritt heute fünfjährige Haftstrafe an - Frankreich überprüft Sicherheit von Kultureinrichtungen
"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/
Wie will die deutsche Bundesregierung ihre vollmundigen Wahlversprechen umsetzen, wenn die aktuelle Steuerschätzung zig Milliarden weniger Einnahmen prognostiziert? Eine Einschätzung gibt der Publizist und Finanzexperte Dr. Markus Krall. In Polen fand am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt, und es bleibt ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Regierungs-kandidaten und einem Regierungskritiker. Wie der Ausgang Europa beeinflussen könnte, erläutert Polen-Korrespondentin Aleksandra Rybinska. In der vergangenen Woche wurde eine Gruppe von acht identitären Aktivisten auf dem Weg zu einem „Remigrationsgipfel“ nach Mailand an der Ausreise aus Deutschland gehindert. Was genau passiert ist, berichtet Annie Hunecke, Teilnehmerin der Reisegruppe. Eine juristische Bewertung des Falls und der allgemeinen Rechtslage hören Sie vom Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Björn Clemens.Markus Krall: Der deutsche Bundeshaushalt am BodenAleksandra Rybinska: Präsidentschaftswahlen in PolenAnnie Hunecke: Ausreisesperre für identitäre AktivistenBjörn Clemens: Die Gesetzeslage zur Ausreisesperre
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ein Thema in den Kommentaren ist die aktuelle Steuerschätzung, die den neuen Finanzminister Klingbeil vor Probleme stellt. In den Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN heißt es dazu: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Heute geht es um das gescheiterte Treffen der Präsidenten Selenskyj und Putin und um die niedriger als erwartet ausgefallene Steuerschätzung. Zunächst aber zur Äußerung von Bundesaußenminister Wadephul, künftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung zu investieren. Die BADISCHEN NEUESTEN NACHRICHTEN aus Karlsruhe analysieren: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die aktuelle Steuerschätzung, die den neuen Finanzminister Klingbeil vor Probleme stellt. In den Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN heißt es dazu: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Nach Putin und Trump sagt auch ukrainischer Präsident Selenskyj Teilnahme an Ukraine-Verhandlungen ab, Steuerschätzung verschärft Haushaltssorgen in neuer Regierung, Expertenrat veröffentlich Bericht zu Klimafragen, Weitere Nachrichten im Überblick, Angst um die Arbeitsstelle rund um die US Air Base in Ramstein, Hoffen auf einen guten Platz beim Eurovision Song Contest in Basel, Das Wetter
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Bundesfinanzminister hat die neue Steuerschätzung vorgestellt: Der Staat wird bis 2029 81 Milliarden Euro weniger einnehmen, so Lars Klingbeil. Er steht vor einem Dilemma: Es soll gespart und zugleich investiert werden. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ukraine-Gespräche in Istanbul ohne Putin; Vor dem ESC-Halbinale; schwierige Steuerschätzung - Moderation: Katrin Schmick Von Katrin Schmick.
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Istanbul soll es Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine geben. In Berlin stellt Finanzminister Klingbeil die Steuerschätzung vor. In Kiefersfelden bekommt die Bundespolizei Besuch. Und Schüler wollen lieber zu Porsche als zur Bundeswehr.
Nach Putin und Trump sagt auch ukrainischer Präsident Selenskyj Teilnahme an Ukraine-Verhandlungen ab, Steuerschätzung verschärft Haushaltssorgen in neuer Regierung, Expertenrat veröffentlich Bericht zu Klimafragen, Weitere Nachrichten im Überblick, Angst um die Arbeitsstelle rund um die US Air Base in Ramstein, Hoffen auf einen guten Platz beim Eurovision Song Contest in Basel, Das Wetter
Weniger Geld - die Steuerschätzung bis 2029 ist da. 1250 Jahre Westfalen - Festakt in Paderborn. Von Katrin Schmick.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die neue Bundesregierung muss mit wenigern Steuern rechnen als erwartet - das zeigt die aktuelle Steuerschätzung ++ In Berlin wurde die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer beigesetzt
„Die Zeit spielt nicht für Russland“: Die russischen Wirtschaft geht es laut einer schwedischen Studie schlechter als es den Anschein hat – und ihr Urheber äußert einen brisanten Verdacht.
Themen sind die Verkehrsprognose und die deutsch-indischen Regierungskonsultationen. Doch zunächst der Blick auf die jüngste Steuerschätzung. Die Experten rechnen damit, dass der Fiskus im kommenden Jahr 12,7 Milliarden Euro weniger einnimmt als bislang angenommen; bis 2028 sollen es 58 Milliarden Euro weniger sein. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Steuerschätzung rechnet mit deutlich weniger Geld im Bundeshaushalt der kommenden Jahre, Ministerpräsidenten und -präsidentinnen beraten zu Haushalts- und Asylpolitik, Kreisen und Gemeinden fehlt es an Raum und Mitteln für angemessene Flüchtlingsunterkünfte und Integration, Internationale Hilfskonferenz für Menschen im Libanon, Türkei greift nach Terror-Anschlag syrische und irakische PKK-Ziele an, UN-Generalsekretär Guterres kritisiert auf BRICS-Gipfel russischen Krieg gegen die Ukraine, Bei deutsch-indischen Beratungen geht es um Fachkräfte und ein mögliches Handelsabkommen, Mindestens 20 Todesopfer nach Tropensturm "Trami" auf den Philippinen, Das Wetter
Steuerschätzer erwarten sinkende Einnahmen in den nächsten Jahren, Deutsch-indische Konsultationen für mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit, UN-Generalsekretär Guterres fordert auf BRICS-Gipfel gerechten Frieden für die Ukraine, Europa oder Russland - Parlamentswahlen in Georgien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittenrdrin Havelberg geht es um geschützte Fledermäuse oder große Windkrafträder, Vom Boxer zum Bürgermeister - Dokumentarfilm über Vitali Klitschko, Das Wetter
Lenz, Lothar www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kassensturz in Berlin: Finanzminister Lindner stellt Ergebnisse der Steuerschätzung 2025 vor. Beratungen in Leipzig: Länderchefs sprechen über Migration und Rundfunkreform. Eskalation im Libanon: Hilfskonferenz in Paris gestartet. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Steuerschätzer erwarten sinkende Einnahmen in den nächsten Jahren, Deutsch-indische Konsultationen für mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit, UN-Generalsekretär Guterres fordert auf BRICS-Gipfel gerechten Frieden für die Ukraine, Europa oder Russland - Parlamentswahlen in Georgien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittenrdrin Havelberg geht es um geschützte Fledermäuse oder große Windkrafträder, Vom Boxer zum Bürgermeister - Dokumentarfilm über Vitali Klitschko, Das Wetter
Russischer Präsident Putin lädt zum BRICS-Gipfel in Kasan, Schrumpfende Wirtschaft: Unternehmer kritisieren Ampelregierung bei Arbeitgebertag in Berlin, Steuerschätzer erstellen Herbstprognose, US-Außenminister Blinken reist erneut zu Vermittlungsgesprächen in den Nahen Osten, Streit über Flüchtlingslager in Albanien: Italien beschließt neue Asylregelung, Erster Fall einer neuen Variante des Mpox-Virus in Deutschland aufgetaucht, Das Wetter
Woop! Woop! Zur 250. Folge kommt 100% Monolog. Es geht um Ruanda als sicheres Drittland. Es gibt einen Zwischenstand zur Klimakrise. Dann gibt ein Update zum deutschen Wirtschaftswachstum mit den Wirtschaftsweisen, eine Studie zu Schuldenbremse und die Steuerschätzung von Christian Lindner. Am Ende machen wir dann eine Schleife drum, denn alles gehört zusammen! Enjoy!^^
Die Themen: Planten un Blomen ist Deutschlands schönster Park; Nagelsmann verkündet vorläufigen EM-Kader; Putin signalisiert Verhandlungsbereitschaft über Ukraine; Steuerschätzer gehen von deutlich geringeren Einnahmen aus; die AfD verliert vor der Europawahl an Zustimmung; "Der längste Sommer ihres Lebens" Roman von Amelie Fried und Dieter Bohlen hat zwei Häuser auf einem Grundstück Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Russlands Präsident ist zu Besuch in China. Finanzminister Lindner bekommt die neueste Steuerschätzung auf den Tisch. Und Verteidigungsminister Pistorius muss um sein Image als Macher fürchten. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie China den Westen spaltet Lindner geht ins Risiko Ein Minister zeigt Nerven +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ermittlungen gegen AfD Abgeordneten Bystron wegen Anfangsverdacht der Bestechlichkeit und Geldwäsche, Russischer Präsident Putin besucht China, Positiver Blick in Russland auf Partner China, Steuerschätzung für 2025 geringer als erwartet, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Grünheide: Proteste gegen geplanten Ausbau des Tesla-Werk, Vorstellung des vorläufigen Kaders für die Fußball-EM, Die Meinung, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "EM-Kader" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die aktuellen Herausforderungen des Sachverständigenrates. Außerdem blicken sie auf die bevorstehende Steuerschätzung und analysieren ein neues Wachstumsprogramm für die deutsche Wirtschaft.
Weniger Geld für die Staatsausgaben – die Steuereinnahmen sind in diesem und im nächsten Jahr niedriger als erwartet. Spekulationen nach der verheerenden Explosion in einem Düsseldorfer Kiosk – sollte womöglich ein Verbrechen vertuscht werden? Das große Kader-Geheimnis ist gelüftet – Bundestrainer Nagelsmann setzt für die Heim-EM auf Teamgeist Von Brigitte Simnacher.
Kommentiert wird die neue Steuerschätzung. Demnach kann der deutsche Staat im kommenden Jahr mit geringfügig höheren Einnahmen rechnen als bisher angenommen.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Im Interview: Dr. Stefanie Babst, Ex-Nato-Strategin und Buchautorin, spricht mit Chelsea Spieker über den Ukraine-Krieg, den aufflammenden Nahost-Konflikt und was sie mit Blick auf die aktuelle internationale Sicherheitslage besonders besorgt. Interview mit Reiner Holznagel vom Bund der Steuerzahler zur aktuellen Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums. Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Zahlen von Meta und T-Mobile. Nur in Australien ein Star auf dem Frühstückstisch: Der Brotaufstrich “Vegemite” feiert 100. Geburtstag. Touristischer Super-GAU: Der Reiseführer “Lonely Planet” empfiehlt erstmals kein einziges Reiseziel in Deutschland. Der Pioneer Briefing Podcast bittet seine Hörerinnen und Hörer via Anrufbeantworter daher um ihre ganz persönlichen Reisetipps.
Der Bund wird im kommenden Jahr wahrscheinlich mehr Steuern einnehmen als gedacht. Grund zum Jubeln ist das aber nicht, wie auch der Finanzminister erklärt. Unser Kommentator hätte da eine Idee, wie man noch mehr rausholen könnte.Von Gregor Lischkawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Ampel-Streit will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann - Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen - wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt der Olaf Scholz mit echter Führung nach innen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Das andere große Thema in dieser Ausgabe: Kommt die Sahra-Wagenknecht-Partei und wie sehr wird sie die Parteienlandschaft fragmentieren? Welches Potential hat die Wagenknecht-Partei? Wie viel linke und wie viel rechte Positionen stecken in dieser möglichen Partei und kann Wagenknecht überhaupt die notwendigen Strukturen aufbauen? Das analysieren Bröcker und Repinski und schauen sich insbesondere auf die besonders kontroversen Themen, die die Gesellschaft aktuell besonders umtreiben: die Position zu Russland und dem Ukraine-Krieg, die Migrationspolitik und die massive Kritik an den Grünen aus Teilen der Bevölkerung an einer angeblichen ständigen Bevormundung. Im Interview der Woche dazu: Dietmar Bartsch, Noch-Fraktionschef der Linken im Bundestag über seine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht, die Fehler der Linken und die Auswirkungen auf seine Partei durch eine neue linke Partei. Die weiteren Themen: Oskar Lafontaine: 80. Geburtstag eines der umstrittensten Politiker Deutschlands Markus Söder: Welche Strategie fährt Bayerns Ministerpräsident jetzt, wo die Umfragen Bundestag: Haushalt und Steuerschätzungen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: die frühere Bundesbildungsministerin und frühere Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan.