Podcasts about pakets

  • 57PODCASTS
  • 67EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pakets

Latest podcast episodes about pakets

Bitcoin verstehen
Episode 258 - Security Budget: Bitcoin stirbt, wenn dieses Problem nicht gelöst wird! Mit Dr. Marcus Dapp

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 60:55


In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit Dr. Marcus Dapp dem Thema Sicherheit im Bitcoin-Netzwerk. Wir klären, was unter dem „Security Budget“ zu verstehen ist und ob das oft diskutierte Security Budget Problem nur theoretischer Natur ist. Außerdem sprechen wir darüber, ob die Transaktionsgebühren vor diesem Hintergrund langfristig steigen müssen, um das Netzwerk abzusichern, wie realistisch Angriffe auf Bitcoin heute sind – und ob Satoshi dieses Problem möglicherweise schon vorausgesehen hat.

Bitcoin verstehen
Episode 257 - Bitcoin-Absturz durch Trump: Wer falsch handelt, verliert!

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 58:28


In dieser Folge sprechen wir über die von Donald Trump eingeführten und inzwischen pausierten Schutzzölle sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte. Außerdem schauen wir uns an, warum diese Maßnahmen auch Bitcoin nicht unberührt lassen, obwohl mit Zöllen und Handelskriegen eigentlich nichts zu tun hat. Wer in solchen Situationen falsch handelt, verliert. Worauf sollte man jetzt achten?

Bitcoin verstehen
Episode 256 - Bitcoin in Suriname: Hoffnung oder das nächste El Salvador?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 66:11


In dieser Folge sprechen wir über Jonas Eindrücke aus Suriname, der sich vor Ort ein Bild darüber machen konnte, wie Bitcoin in einem Land mit wirtschaftlicher Instabilität, hoher Inflation und Korruption wahrgenommen wird. Wir sprechen über die Rolle der Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe, die sich offen für Bitcoin positioniert und wie die Bevölkerung mit Bitcoin umgeht. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es Mining im Land gibt und vergleichen die Situation mit Ländern wie Äthiopien, El Salvador und Südafrika.

Makler und Vermittler Podcast
Vertriebsansatz: Rechtsschutz neu denken 5/5

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 13:45


Moin und herzlich willkommen zu unserer neuen Episode des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Folge begrüßt Torsten Antje Lier und Milan Jarosch von der DMB Rechtsschutz-Versicherung, die ihre Einblicke in die Welt der Rechtsschutzversicherung teilen. Antje beschreibt ihre Rolle als "Übersetzerin", die komplexe Rechtsschutzthemen verständlich macht und daraus einfache und übersichtliche Lösungen entwickelt, die sowohl für Makler als auch für Kunden von Nutzen sind. Sie stellt das Prinzip des "Schnell und Sicher" vor – ein Komplettpaket, das den gesamten Bedarf an Rechtsschutz abdeckt und gleichzeitig Haftungsrisiken für Makler minimiert. Milan unterstreicht die Bedeutung eines solchen Pakets im Vergleich zu modularen Ansätzen, die viele Unsicherheiten bergen können. Mehr über innovative Vertriebsansätze und die wichtigen Merkmale eines wirksamen Rechtsschutzes erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Bitcoin verstehen
Episode 255 - Keine Sorge – Du bist nicht zu spät! Bitcoin-Adoption 2025 mit Roman Reher (Blocktrainer)

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 67:14


In dieser Episode sprechen wir mit Roman vom Blocktrainer YouTube-Kanal darüber, wie weit die Verbreitung Bitcoins bereits fortgeschritten ist. Dafür beleuchten wir zunächst, wieso Bitcoin eine facettenreiche Kombination aus technologischen, ökonomischen, aber auch philosophischen Themen ist und wie der Einstieg in Bitcoin für Menschen einfacher gestaltet werden könnte. Anschließend sprechen wir darüber, wie Bitcoin derzeit in der Gesellschaft wahrgenommen wird, wieso ein Einstieg in Bitcoin immer Sinn ergibt und wieso man bei Bitcoin im Grunde nie zu spät dran sein kann. Abschließend diskutieren wir, wieso sich beinahe alle Menschen auf den Bitcoinpreis fokussieren, wieso die Konzentration auf die Probleme der Bevölkerung so wichtig sind und wieso man Bitcoin stetig kritisieren muss.

Bitcoin verstehen
Episode 253 - Gold war gestern – setzen Staaten bald auf eine Bitcoinreserven? Mit Florian Bruce-Boye

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 62:09


Könnte Bitcoin die Zukunft staatlicher Währungsreserven sein? Wir analysieren, warum Staaten Reserven halten und welche Vorteile Bitcoin gegenüber Gold und Devisen bietet. Außerdem diskutieren wir wirtschaftliche Folgen, den Einfluss auf das Finanzsystem und mögliche Herausforderungen. Welche Länder könnten Vorreiter werden – und welche Konsequenzen hätte das für die globale Finanzwelt?

Carsten's Corner
Fiskalpolitisches Rambo Zambo - Folge 295

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 23:55


Wer die Serie „House of Cards” mochte, wird die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Politik lieben! Die Ankündigung des Konjunkturpakets um Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse hat nicht nur an den Märkten, sondern auch in der Politiklandschaft für ein Beben gesorgt. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl welche ökonomischen Auswirkungen die erfolgreiche Umsetzung des Pakets hätte – und was das absolute Worst-case-Szenario für die vor uns liegenden Tage wäre. Außerdem schauen unsere Ökonomen auf die USA, wo es statt „MAGA“ „Trumpcession“ heißt – doch bevor hier neue Kopfbedeckungen in die Produktion gehen, schauen wir lieber nochmal ganz genau hin.

Bitcoin verstehen
Episode 251 - Bitcoin-Mining wird zensiert – und keiner spricht darüber! Mit Jannis Langer

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 65:07


Wie dezentral ist Bitcoin-Mining? In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit Jannis Langer die Dominanz großer Mining-Pools, Risiken der Zentralisierung und regulatorische Einflüsse. Zudem sprechen wir über Solomining mit Bitaxe als mögliche Lösung und gehen der Frage nach ob, Solominer gegen große Unternehmen bestehen können. Ein Blick in die Zukunft darf natürlich auch nicht fehlen.

Bitcoin verstehen
Episode 250 - "Bitcoin ist eine der wertvollsten Marken unserer Zeit" - mit Emotionsforscher Oliver Spitzer

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 62:17


In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Spitzer, den ihr bereits aus unseren Folgen 93 und 122 kennt. Wir beleuchten, wie sich die psychische Belastung der Menschen durch die anhaltende Multikrise im Vergleich zu unserem letzten Gespräch verändert hat. Außerdem diskutieren wir, ob in Bitcoin ein Hoffnungsschimmer zu erkennen ist und inwiefern Menschen durch Bitcoin ein Gefühl von Selbstwirksamkeit erhalten.

Buchingers Tagebuch
2 Wochen allein in New York: Meine Abenteuer und Erkenntnisse

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 27:19


Heute schlage ich mich alleine durch den Großstadtdschungel von New York und entdecke dabei meine innere "Main Character Energy". Ob im Aufzug, beim Smalltalk oder beim Abholen eines Pakets – ich lerne, dass ein bisschen Schäkern in der Stadt, die niemals schläft, nicht schaden kann. Mein Englisch mag zwar eingerostet sein, aber hey, ich habe immerhin eine Martha Stewart Autogrammstunde erlebt und dabei Hugh Grant gesehen. Und als wäre das nicht genug, erlebe ich Broadway-Magie und lasse mich von einer Cabaret Show mitreißen. Ach, und ich habe mich entschieden: New York ist toll, aber wohnen möchte ich hier doch nicht. Zu laut, zu stressig und vor allem zu teuer – aber als Urlaubsziel unschlagbar! Also lehnt euch zurück, genießt meine Abenteuer und merkt euch: Manchmal ist es okay, das charmante Arschloch zu sein, das lieber allein den Tag genießt. Bis nächste Woche, ihr Lieben!

apolut: Tagesdosis
Bankenunion auf Italienisch | Von Rüdiger Rauls

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 10:59


Der Bund trennt sich von Aktien der Commerzbank. Als die italienische Unicredit zugriff, schlugen die Wellen der Empörung hoch. Geht es um das Geld der deutschen Sparer? Immer wieder wird gerade die Bankenunion für die Existenz Europas als unabdingbar bezeichnet.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.BefindlichkeitenSchon länger hatte der Bund die Absicht, sich von Aktien der Commerzbank zu trennen, die er im Zuge der Finanzkrise von 2008 erworben hatte. Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hatten viele Bankhäuser weltweit mit Hunderten von Milliarden Steuergeldern gestützt werden müssen, nicht nur um sie selbst zu retten sondern das kapitalistische Finanzsystem insgesamt. Im Zuge dieser Bankenrettung war der deutsche Staat zum größten Einzelaktionär der Commerzbank geworden.Auf der Suche nach neuen Finanzmitteln, mit denen die deutschen Haushaltslöcher gestopft werden können, sollte auch ein Anteil an der Commerzbank an die Börse gebracht werden. Zwar war man immer noch erheblich in den Miesen bei diesem Investment, denn der deutsche Staat hatte seinerzeit „gut 26 Euro im Durchschnitt je Aktie“(1) bezahlt. Aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. Mit dem Verkauf eines Pakets in Höhe von 4,5 Prozent der Aktien war die US-Bank J.P.Morgan beauftragt worden.Weder der Verkauf der Anteile noch die Abwicklung über eine US-Bank waren bis dahin ein Thema in der deutschen Öffentlichkeit gewesen. Die Diskussionen begannen eigentlich erst mit der Bekanntgabe des Käufers, der italienischen Unicredit. Aus Teilen der Medien, der Politik und sonstigen Meinungsmachern war Unmut in der Gesellschaft über den Verkauf an die Italiener geschürt worden. Teile der Deutschen fühlten sich wieder einmal betrogen, zu kurz gekommen, ausgenutzt, hinters Licht geführt.Die Vielfalt deutscher Gefühle von Benachteiligung und ungerechter Behandlung wurde bedient. Und nun übernehmen auch noch Italiener unsere Banken, die nach deutscher Befindlichkeit doch gar nicht mit Geld umgehen können. Selbst der Kanzler stieß in dieses Horn, als er von einer feindlichen Übernahme sprach. Man sah es so:Die „UniCredit hat sich still und leise einen dicken Anteil an der Commerzbank gesichert. 9 Prozent – und das mit der Hilfe von JPMorgan“(2)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/bankenunion-auf-italienisch-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den Blog Politische Analyse.+++Bildquelle: Alexander Fedosov / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
WhatsApp verhindert Screenshots: Was nützt das gegen Fakeprofile?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 15:24


Auf WhatsApp können Userinnen und User neu keine Screenshots mehr von Profilbildern machen. Das Unternehmen will so die Privatsphäre schützen. Wir fragen heute: Was bringt das? Und was können Betrügerinnen und Betrüger überhaupt mit unseren Profilbildern anstellen? Wer auf Telegram, WhatsApp oder Instagram unterwegs ist, kennt sie bestens: Fakes, die schnelles Geld, die grosse Liebe oder die Zustellung eines Pakets versprechen. Oft wirken die Nachrichten so unbeholfen, dass der Betrug schnell auffliegt. Und doch scheinen immer wieder Leute darauf hereinzufallen. In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt und warum WhatsApp die Lieblingsplattform vieler Betrügerinnen und Betrügern ist.  ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Raphael Reischuk, Chef Cybersicherheit bei Zühlke Engineering AG und Gründer des nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC) ____________________ Links - Die ganze Geschichte von Hans Meier, der auf einen Fake reingefallen ist. SRF Espresso: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/espresso/betrugswelle-fieser-jobbetrug-via-whatsapp-co ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Antonella Nagel, Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe Update 15.7.2024 - Keine Auszahlungen mehr?

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 9:52


Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com In dieser Folge geht es um eine neue Entwicklung, wonach derzeit nach Prüfung der Schlussabrechnung des Pakets 1 keine Auszahlungen vorgenommen werden, bis Paket 2 abgerechnet wurde. Was bedeutet dies und was können Steuerberater und Unternehmen tun?

Ratgeber
Phishing, Brushing, Smishing und Spoofing: Betrugsmaschen erklärt

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 6:57


Phishing-Mails sind bekannt. Aber wie läuft die Masche genau? Und wie schaut es bei den übrigen Begriffen aus? • Phishing: Mit täuschend echt gemachten Mails im Namen von Unternehmen versuchen Cyberkriminelle, sich Zugang zu verschaffen zu Kreditkarten- und Kontoinformationen. Aktuell kursieren Phishing-Mails unter anderem im Namen von Coop oder Swisscom. • Smishing: Das Wort setzt sich aus „SMS und „Phishing zusammen. Wie beim Phishing geben sich Betrüger als prominente Unternehmen aus und versuchen via Textnachricht, an wichtige Kundendaten zu kommen. Aktuelles Beispiel: Ein SMS, angeblich von der Schweizerischen Post suggeriert beispielsweise, dass die Lieferadresse eines Pakets nicht vollständig sei. • Brushing: Als Betroffene erhalten Sie plötzlich Pakete mit Ware, welche Sie nie bestellt haben. Häufig ist die Ware bereits bezahlt. Beim Brushing versucht jemand, in Online-Shops seine Bewertungen besser aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind. • Spoofing: Vorgehensweise, bei dem die Täter z.B. ihre wahre Rufnummer technisch so verändern, dass eine andere Nummer angezeigt wird. Diese Rufnummer soll beim Opfer Vertrauen erzeugen (z.B. Rufnummer der Polizei etc.).

VINONIA.com - Der Wein Podcast
Rosé, Rosé und noch mehr Rosé - VINONIA.com Der Wein Podcast Staffel 2 Folge 19

VINONIA.com - Der Wein Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 50:48


VINONIA.com Der Wein Podcast: Folge "Rosé, Rosé und noch mehr Rosé" In dieser Folge unseres VINONIA Wein Podcasts dreht sich alles um den beliebten Roséwein! Mittlerweile haben wir unseren Weinshop mitten in Oberösterreich eröffnet und erleben eine große Nachfrage nach Roséweinen. Aus diesem Grund widmen wir diese Episode ganz dem Thema Roséwein. Wir starten mit einer Verkostung eines speziell zusammengestellten Roséwein-Pakets, das Sie natürlich auch bei uns im Shop finden können. Während der Verkostung erklären wir, was Roséwein eigentlich ist und wie er hergestellt wird. Freuen Sie sich auf spannende Informationen, praktische Tipps und jede Menge Genussmomente. Viel Spaß und Prost! Hören Sie rein und entdecken Sie die vielfältige Welt des Roséweins mit VINONIA.com!

Fortunalista - Der Finanzpodcast
#50 Kann das neue Rentenpaket Deine Rente retten?

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 18:42


Wed, 13 Mar 2024 06:29:23 +0000 https://fortunalista-der-finanzpodcast.podigee.io/53-das-neue-rentenpaket ab52d5b15b3bcb0241dc056d48ffd725 Melde dich hier für unser kostenloses Live-Webinar an, in dem du lernst, wie du deinen Lebensstandard heute und deine Rente später maximieren kannst: Zum kostenlosen Renten-Webinar. In dieser Episode geht es um das neue Rentenpaket der Bundesregierung, das große Veränderungen für die zukünftige Altersvorsorge mit sich bringt. Wir beleuchten die Schlüsselkomponenten des Pakets, darunter das Rentenniveau, das Generationenkapital und die Maßnahmen gegen Altersarmut. Erfahre, wie diese Neuerungen sich auf deine Rente auswirken können und was du tun kannst, um deinen Lebensstandard im Alter zu sichern. Wir diskutieren auch kritische Stimmen und mögliche Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. Dabei werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Anhebung des Rentenniveaus und der Einführung des Generationenkapitals verbunden sind. Lerne, wie du dich in einem System, das auf wackeligen Beinen steht, bestmöglich absichern kannst und wie du durch frühzeitiges Handeln Altersarmut vermeiden kannst. Entdecke das ⁠Fortunalista Bootcamp⁠! Hier bekommst du aktuelles Wissen an die Hand, um endlich ins Handeln zu kommen. Noch mehr hilfreiches Finanzwissen findest du auf https://fortunalista.de. Folge uns auch auf Instagram. Die Publikationen von Margarethe Honisch: Easy Money: Wie du deine Finanzen regelst, endlich vorsorgst und trotzdem gut lebst | Das Finanzbuch für Einsteiger (Piper Verlag) So wirst du finanziell frei: 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen | Tipps finanziell erfolgreicher Frauen (Piper Verlag) Entdecke auch die Finanz-Kolumne „Aus Geld mehr machen“ von Margarethe bei Business Insider Impressum full no Margarethe Honisch

Dirty Minutes Left
DML416 Acrobat

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 30:36 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Muscle Love sprechen Holger und Arne über Bio-Eistee, Bienenschutz und das Videospiel Arrow the Acrobat. Sie diskutieren den Geschmack des Bio-Eistees mit Matete und Ingwer und tauschen Meinungen über Kohlensäure aus. Die beiden reflektieren über Bienenvölker, Wildbienen und überlegen, ob sie selbst Bienenvölker halten sollten. Darüber hinaus spielen sie das Jump'n'Run-Spiel Arrow the Acrobat und diskutieren dessen Gameplay. Holger erzählt von seinem Projekt, Podcasts mit verschiedenen Arten von Kapitelmarken zu optimieren und erwähnt Schwierigkeiten beim Extrahieren von Kapitelinhalten. Er berichtet von der Entwicklung eines eigenen Pakets, um Kapitelmarken aus MP3-Dateien auszulesen. Arne teilt sein Ziel, ein Tool zu erstellen, das Daten aus Podcast-Feeds extrahiert und für verschiedene Zwecke nutzt, und diskutiert die Verwendung von JavaScript für das Projekt. Die Gespräche der beiden umfassen auch Themen wie Filme, Konzerte und TV-Serien. Sie sprechen über Live-Auftritte von Künstlern wie Robbie Williams, die Dune-Filme, die Verwendung von 70mm-Filmen im Kino, die Serie "In With The Devil" auf Apple TV+, und ihre Suche nach neuen Serien zum Anschauen. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf kommende James-Bond-Filme und zukünftige Diskussionsthemen.

Finance Friday
Folge 67: Entlastung für die Gründerszene – das neue Start up-Paket

Finance Friday

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 9:49


In der aktuellen Folge des „Finance Friday“ stellt Finanzminister Magnus Brunner das neue Start up-Paket vor. Er erklärt, wie es durch abgabenrechtliche Erleichterungen bei der Mitarbeiterbeteiligung gelungen ist, das „dry income“-Problem zu lösen, spricht über die neu geschaffene Rechtsform, FlexKap, also Flexible Kapitalgesellschaft und erklärt, warum Start ups ein wichtiger Teil der heimischen Wirtschaftsszene sind. Anlässlich des neuen Pakets hat Finanzminister Magnus Brunner diese Woche das Wiener Start up „Fiskaly“ besucht. Beim Besuch vor Ort hat Geschäftsführer Johannes Ferner einige Fragen rund um das neue Paket beantwortet und erklärt, warum er die Neuerungen begrüßt. Viel Spaß beim Hören!

Verbrechen in Mitteldeutschland
Der Kindermörder von Wittenberg

Verbrechen in Mitteldeutschland

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 48:28


TRIGGERWARNUNG: Sexuelle Gewalt an Kindern; Mord von Kindern 1963 verschwand die kleine Christa in Wittenberg. Wenige Tage später herrscht traurige Gewissheit: die Fünfjährige ist tot. Ermordet. Die Fetzen eines Pakets bringen die Polizei auf die Spur des 26 Jahre alten Joachim S. Dieser bestreitet zwar zunächst, führt die Polizei dann jedoch sogar zu dem Ort an dem der die Leiche versteckt hat. Für die Justiz war der Fall klar und sie verurteilten ihn zum Tode durch das Fallbeil.

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen Folge 99 mit Jon Bon Jovi, Jasper Laman, Jesse Bon Giovi und Gérard Bertrand

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 61:22


Diese Folge ist zweigeteilt. Rocklegende Jon Bon Jovi spricht im zweiten Teil ab Minute 38 zusammen mit seinem Sohn Jesse und dem Winzer Gérard Bertrand über ihren Rosé-Wein "Hampton Water". In der Hanse Lounge erzählen Sie uns, wie es dazu kam und wieso sie mit diesem hochwertigen Wein auch gern mal "Pink Pong" spielen und ihn in Longdrinks und Cocktails genießen. Im ersten Teil verkosten wir mit Jasper Laman, Sales Director von Gérard Bertrand Wines, die anderen Rosé-Weine dieses Pakets. Das Weinpaket zu dieser Folge gibt es unter www.silkes-weinkeller.de/vierflaschen

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1039 Moni und das rätselhafte Paket

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 10:52


Moni, ein neugieriges und abenteuerlustiges Mädchen, erhält eines Tages ein geheimnisvolles Paket ohne Absender. Zusammen mit ihrem besten Freund Leo macht sie sich auf die Suche nach dem Ursprung des Pakets und entdeckt dabei ein aufregendes Geheimnis. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König heute Abend bei Ab ins Bett. ******** jetzt auf www.abinsbett.net ********* Komm mit auf eine magische Reise mit der "Ab ins Bett - Die Reisegeschichte"! Moderator Marco König lädt Kinder zwischen 3 und 10 Jahren zu einer fesselnden Reise ein, die sie auf ihre bevorstehende Reise vorbereitet. Egal, ob mit Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug unterwegs, diese individuell angepasste Geschichte sorgt für Vorfreude und Abenteuerlust. Mit persönlicher Ansprache und Namenseinbindung wird dein Kind direkt angesprochen und kann sich noch besser in die Geschichte hineinversetzen. Knifflige Rätsel, faszinierende Charaktere und mutige Herausforderungen wecken die Fantasie und machen die Reisezeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bestelle jetzt die "Ab ins Bett Reisegeschichte" für eine entspannte Reise und einen erholsamen Urlaub. Jetzt auf https://www.abinsbett.net [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1039 Moni und das rätselhafte Paket

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 10:52


Moni, ein neugieriges und abenteuerlustiges Mädchen, erhält eines Tages ein geheimnisvolles Paket ohne Absender. Zusammen mit ihrem besten Freund Leo macht sie sich auf die Suche nach dem Ursprung des Pakets und entdeckt dabei ein aufregendes Geheimnis. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König heute Abend bei Ab ins Bett. ******** jetzt auf www.abinsbett.net ********* Komm mit auf eine magische Reise mit der "Ab ins Bett - Die Reisegeschichte"! Moderator Marco König lädt Kinder zwischen 3 und 10 Jahren zu einer fesselnden Reise ein, die sie auf ihre bevorstehende Reise vorbereitet. Egal, ob mit Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug unterwegs, diese individuell angepasste Geschichte sorgt für Vorfreude und Abenteuerlust. Mit persönlicher Ansprache und Namenseinbindung wird dein Kind direkt angesprochen und kann sich noch besser in die Geschichte hineinversetzen. Knifflige Rätsel, faszinierende Charaktere und mutige Herausforderungen wecken die Fantasie und machen die Reisezeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bestelle jetzt die "Ab ins Bett Reisegeschichte" für eine entspannte Reise und einen erholsamen Urlaub. Jetzt auf https://www.abinsbett.net

Stories of Crime
MC Teil 1 - #6 Ein ungewönliches Geschenk - Mit der Schwarzen Akte

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 45:33


Als Nadja das Paket vor ihrer Haustür findet, versteht sie die Welt nicht mehr. Zuerst liest sie den beigelegten Brief und wundert sich, wer dieser Erwin ist, dann sieht sie den Inhalt und wird blass vor Schreck. Dominik bekommt bei seinen Fällen dieses Mal Hilfe von Anne und Christopher vom True Crime Podcast Schwarze Akte. Gemeinsam suchen sie einen verschollenen Landwirt, den verunglückten Fahrer eines Autos und den Absender eines mysteriösen Pakets. Mystery Crimes mit Kedos ist eine Audio-Serie produziert von Studio71 Deutschland. Text und Redaktion: Cosima Mebus, Lena Tusche, Ole Siebrecht, Stephan Otto Bearbeitung und Produktion: Abby Vögele, Julien Quermann

Lynn ist nicht allein
MC Teil 1 - #6 Ein ungewönliches Geschenk - Mit der Schwarzen Akte

Lynn ist nicht allein

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 45:33


Als Nadja das Paket vor ihrer Haustür findet, versteht sie die Welt nicht mehr. Zuerst liest sie den beigelegten Brief und wundert sich, wer dieser Erwin ist, dann sieht sie den Inhalt und wird blass vor Schreck. Dominik bekommt bei seinen Fällen dieses Mal Hilfe von Anne und Christopher vom True Crime Podcast Schwarze Akte. Gemeinsam suchen sie einen verschollenen Landwirt, den verunglückten Fahrer eines Autos und den Absender eines mysteriösen Pakets. Mystery Crimes mit Kedos ist eine Audio-Serie produziert von Studio71 Deutschland. Text und Redaktion: Cosima Mebus, Lena Tusche, Ole Siebrecht, Stephan Otto Bearbeitung und Produktion: Abby Vögele, Julien Quermann

Radikal Nondual
Folge 39: „Die weiteren Spaltungen“

Radikal Nondual

Play Episode Listen Later May 5, 2023 73:17


Der Cliffhanger aus der letzten Folge von Radikal Nondual ist zumindest in einem Punkt erfolgreich aufgelöst worden: Wir haben bei unserem Ausflug in die Theorie oder auch Metaphysik von Ein Kurs in Wundern tatsächlich Ken Wapnicks Spaltungen 2-4 in Episode 39 untergebracht, nachdem wir Nummer 38 komplett und allein der scheinbaren Entstehung der tiny mad idea - alias Spaltung 1 - gewidmet hatten. Dabei versuchen wir diesmal, diesen freilich weder wirklich geschehenen noch linear ablaufenden Prozess von der (scheinbaren) Entstehung der kleinen Wahnidee bis hin zum vermeintlichen Endprodukt “Welt der Milliarden Formen” darzustellen. Wie üblich mit unseren eigenen Erfahrungen und einigen ausgewählten Stellen aus Ein Kurs in Wundern. Der Anspruch auf Vollständigkeit ist bei der Behandlung dieses so komplex anmutenden Pakets nicht unsere Leitlinie. Vielmehr versuchen wir, in einer guten Stunde für uns essentielle Teile der Kurs-Mythologie aus unserem Blickwinkel zu beleuchten. Wie erklärt es sich, dass das Spiel mit dem Thema Schuld die Welt am Laufen hält und nicht etwa Liebe? Wieso ist der für uns so “normale” und zeitgemäße Fokus auf die Individualität eine mehr oder weniger subtile Waffe aus dem Arsenal des Ego? Wie und wann kommen “Heiliger Geist” und “Entscheider” zum Einsatz? Diesen und einigen anderen Aspekten versuchen wir auf den Grund zu gehen, in der Hoffnung, dass unser Gespräch Hilfen für die Hörenden in der praktischen Umsetzung der Kursideen anbietet.  Und damit ohne weitere Umschweife viel Freude mit Episode 39 von Radikal Nondual! Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. © Radikal Nondual 2023 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-2.I.1:9-2:1 (Sünde und die Vernichtung GOTTES)T-3.I (SÜHNE ohne Opfer)T-4.VI.1:3-6 (Ego ist nichts weiter als ein Teil deiner Überzeugungen)T-13.in.2:2–3:1 (“Die Welt, die du siehst, ist das Wahnsystem derjenigen, die die Schuld verrückt gemacht hat” und “Wäre das die wirkliche Welt, dann wäre GOTT tatsächlich grausam”)T-13.in.2:9 (“Sie scheinen zu verlieren, was lieben; das ist vielleicht die wahnsinnigste aller Überzeugungen”)T-14.III.4:1 (“Jeden Tag, jede Stunde…” - Entscheidung zwischen Kreuzigung und Auferstehung)T-21.I.6 (“Sanfte Erinnerung” - über den HG)T-23.II.5 (Bei Minute 18:20 von Felix erwähnte und dann nicht gelesene Stelle :)T-27.VIII.6 (Klassiker über die “winzig kleine Wahnidee”)T-31.V.15:8-10 (“…in deinem Leiden jeglicher Art siehst du dein eigenes verborgenes Verlangen, zu töten” → “Schlimmste Stelle”)‌ Übungsbuch:Ü-132.13:1-3 (“Es gibt keine Welt, weil sie ein Gedanke ist, der getrennt von GOTT ist”)Ü-161.7:1 ("Hass ist konkret.")Ü-Teil II.3.1:1-3 (“Die Welt ist falsche Wahrnehmung. Sie ist aus dem Irrtum geboren und hat ihre Quelle nicht verlassen.”) ‌Handbuch:H-17.7:10-11 (“Ein ärgerlicher Vater verfolgt seinen schuldigen Sohn. Töte oder werde getötet, […] ") → “2. schlimmste Stelle”, die schlimmste ist oben im Textbuch BegriffsbestimmungenB-4.1:1-2 (“Die Welt, die du siehst, ist eine Illusion von einer Welt.  GOTT hat sie nicht erschaffen…”) ‌Gelesene Schlussstelle: Ü-189.7 Das Vineyard von Felix in Neuseeland :)Casita Miro (https://www.casitamiro.co.nz) Musik:,Lightful Sun‘, ‘full moon' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Fit for 55

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 2:08


Das EU-Parlament stimmt über einen großen Teil des "Fit-for-55"-Pakets ab, das 55 Prozent weniger Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 ermöglichen soll. Jana Fischers satirisches "Wort zum Dienstag" besteht deswegen aus drei Wörtern: Fit for 55! Von Jana Fischer.

Brainpain
#185 Fuck you Duden

Brainpain

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 68:56


Es ist passiert: Timon hat endlich den finalen Schritt gewagt und sich tätowieren lassen!! Während der Frischgestochene noch überlegt, welch neue Welten ihm nun offen stehen wird Flo, aufgrund eines mysteriösen Pakets, von seiner Familie zur Sau gemacht und gleichzeitig von schwersten Gewissensbissen geplagt. Außerdem mit dabei: Massive Dudenwut, massive Nudelsorten, massive Chartplatzierungen, massiv böse Kommentare und der massive Reveal des KING OF FUN! Have letzteres!

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selenskyj zufrieden zurück nach USA-Besuch

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:36


Der ukrainische Präsident äußerte sich zufrieden über seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn. In seiner täglichen Videobotschaft sagte Selenskyj, er kehre mit guten Ergebnissen aus Washington zurück. Die USA hatten zugesagt, ein Patriot-Luftabwehrsystem in die Ukraine zu schicken. Es soll Teil eines neuen Militärhilfe-Pakets in Höhe von umgerechnet 1,7 Milliarden Euro sein. Selenskyj betonte, mit den neuen Flugabwehrwaffen könnten Staat und Volk gleichermaßen geschützt werden.

ETDPODCAST
Nr. 3877 „Twitter Files“ zeigen, warum Donald Trump zensiert wurde

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 7:35


Der Journalist Matt Taibbi hat am vergangenen Freitag den ersten Teil des dritten Pakets der sogenannten „Twitter Files“ (Twitter-Akten) veröffentlicht. In diesem enthüllt er Twitter-Interna über die Zensur und den Ausschluss des ehemaligen Präsidenten Donald Trump durch die Social-Media-Plattform. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Blindflug
Blindflug 105: Das Zauberregal und ein Verkostungspaket

Blindflug

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 53:33


Wir wollen mit Euch Wein trinken und schnüren dazu Pakete mit sechs tollen Weinen. Das Paket beschreibt Sascha ausführlich in seinem Beitrag innerhalb des Podcasts. Der Termin für die Live-Verkostung ist der 20. Dezember. Die Session wird aber aufgezeichnet und ihr könnt die Verkostung jederzeit mit uns aus der Konserve nachholen. Alle Infos in der Folge. Bestellungen des Pakets (160 Euro inklusive allem) bitte an die Mailadresse blindflug(ät)schnutentunker(punkt)de.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 124: Charles Starkweather (1/2)

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 46:37


Im Januar 1958 ermorden der 19-jährige Charles und seine 14 Jahre alte Freundin Caril deren Familie. Dann begehen sie mehrere weitere Morde, darunter einen Dreifachmord in einer der reichsten Gegenden von Lincoln, Nebraska. Ihre Flucht ist die aufsehenerregendste Verfolgungsjagd ihrer Zeit. Als sie schlussendlich gefasst werden, bilden sich zwei Lager: die, die an die absolute Verderbtheit zweier Teenager glauben. Und die, die das Mädchen für das zwölfte Opfer eines Psychopathen halten.CW: häusliche Gewalt, Tod eines Kleinkindes---Dein KoRo Gutscheincode gibt im Presale vom 01.09. bis zum 15.10.2022 15 % Rabatt auf alle Adventskalender. Er ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Es können mehrere Adventskalender in einer Bestellung kombiniert werden, um die Versandkosten zu sparen. Alle Bestellungen sind weiterhin ab 100 Euro versandkostenfrei. Der ADV-Code läuft bis zum 15.10. und gewährt 15% auf alle Adventskalender mit: ADV_RPSPA auf https://www.korodrogerie.de/ Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann.Hier geht's zum Postcast: https://www.post.at/postcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektivenwechsel
#080 Perspektivenwechsel mit Rudolf Anschober. Ein Gesundheitsminister erzählt von der schwierigsten Zeit seines Menschseins.

Perspektivenwechsel

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 52:14


Warum wird ein Politiker Politiker? Was geht in einem vor, wenn man das erste mal von einem Virus hört, der zur Pandemie werden könnte. Wie bewusst ist man sich der Tatsache, dass man mit den Entscheidungen Leben gerettet, aber auch sicher Leben verloren hat? Gesundheitsminister haben es in Zeiten wie Corona nirgendwo leicht gehabt. Umso spannender ist es, mal hinter die Kulissen blicken zu können. Und dabei vor allem den Menschen hinter dem Gesundheitsminister kennenzulernen. Ein Perspektivenwechsel im wahrsten Sinne des Wortes, mit dem ehemaligen österreichischen Gesundheitsminister Rudolf Anschober. _______________ This episode is sponsored by: Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann. Alle Infos rund um den neuen Postcast: www.post.at/postcastWissenswertes zum Paketversand auf einen Blick: www.post.at/p/c/paketFilialen und Postpartner in ganz Österreich: www.post.at/p/c/filialenLogistikzentrum besichtigen: www.post.at/p/c/fuehrung-in-unseren-logistikzentrenProduktion des Podcasts: www.ohwow.eu

Was jetzt?
Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der "Doppel-Wumms"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 10:27


Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Schätzung mit. Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell verkünden. Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt. Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete. (https://www.youtube.com/watch?v=g3aTXI8jC4c) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-streicht-umstrittene-gasumlage) Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-einigt-sich-auf-gaspreisbremse9 Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen Wirtschaft (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/forschungsinstitute-erwarten-2023-rezession-der-deutschen-wirtschaft) Rezession: "Deutschland droht eine Deindustrialisierung" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/rezession-wirtschaftskrise-barry-eichengreen-interview) Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflationsrate-in-deutschland-steigt-auf-10-0-prozent) Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von Annexion aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/selenskyj-putin-scheinreferenden-ukraine-keine-gespraeche) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/viertes-leck-nord-stream-gas-pipeline-schweden)

Anita Girlietainment Sprachmemos
Pferd mit schnippsen sauber ODER alles gratis mitnehmen im Reitsportladen?

Anita Girlietainment Sprachmemos

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 19:53


Schick mir gern auch deine Sprachnachricht für eine neue Podcast Episode :) http://instagram.com/anitagirlietainmentsprachmemos Danke für eure Einsendungen!! :) Anzeige* Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen?   Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen.   Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann.     - Alle Infos rund um den neuen Postcast: www.post.at/postcast - Wissenswertes zum Paketversand auf einen Blick: www.post.at/p/c/paket - Filialen und Postpartner in ganz Österreich: www.post.at/p/c/filialen - Logistikzentrum besichtigen: www.post.at/p/c/fuehrung-in-unseren-logistikzentren - Produktion des Podcasts: www.ohwow.eu

Auf den Punkt
Trotz Entlastungspaket: "Für viele wird es ein schwieriger Winter"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 11:36


Mit 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung Menschen und Unternehmen entlasten. Wem es wie konkret helfen soll - und woher dafür das Geld kommen soll. 22 Stunden hat der Koalitionsausschuss aus den Spitzen von SPD, Grünen und FDP am Wochenende um ein drittes Entlastungspaket gerungen. Dann war klar: Um 65 Milliarden Euro sollen die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen wegen der gestiegenen Preise, vor allem im Energiesektor, entlastet werden. Dazu gehören Strompreisdeckel, 300 Euro Energiepreispauschale für Rentner, 200 Euro für Studierende, weniger Sozialversicherungsbeiträge für kleine Einkommen, Erhöhung des Arbeitnehmerpauschalbetrags, höheres Kindergeld, mehr Wohngeld, mehr Mieterschutz, Abschaffung der Kalten Progression. Zudem soll Anfang kommenden Jahres ein Bürgergeld von 500 Euro pro Monat Hartz IV ablösen. Tatsächlich sei es ein "wuchtiges" Entlastungspaket, sagt SZ-Parlaments-Korrespondentin Constanze von Bullion. "Mit 65 Milliarden ist das dritte entlastende Paket doppelt so groß wie die anderen beiden vorherigen zusammen." Es sei erkennbar, dass sich die Bundesregierung große Mühe gegeben habe, dass Privathaushalten nicht wegen der hohen Energiepreise in Schwierigkeiten kommen. Allerdings herrsche in Teilen auch hier wieder das Gießkannen-Prinzip, "weil es nicht gezielt die Leute in den Blick nimmt, die wenig Geld haben". So werde für alle bei den Strompreisen ein Grundbedarf beim Stromverbrauch vergünstigt. Aber künftig würden etwa sehr viel mehr Menschen mit keinem oder wenig Einkommen Wohngeld bekommen. Zudem werde mit dem Bürgergeld eine Grundsicherung für die Menschen eingeführt, die am wenigsten Geld haben. Es bleibe abzuwarten, ob diese Entlastung tatsächlich auch bei denen ankommen werde, die es dringend benötigen würden. Trotz aller Maßnahmen, sagt Bullion, könnte wohl für Leute mit geringem Einkommen "ein sehr schwieriger Winter bevorstehen". Eines der "großen Geheimnisse" bleibe auch die Finanzierung des Pakets. Grundsätzlich wolle die Bundesregierung aber dafür sorgen, "dass Energieunternehmen, die im Moment sehr viel Geld verdienen, von diesem Gewinn etwas abgeben". Der Klimaschutz, sagt Bullion, sei trotz vergünstigter Bahnfahrten und Investitionen ins Schienennetz "etwas zu kurz gekommen". Weitere Nachrichten: Liz Truss wird Nachfolgerin von Boris Johnson, Olympia-Attentat 1972: Steinmeier bittet um Vergebung. Den Link zu unserem Podcast über das Olympia-Attentat finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth _Zusätzliches Audiomaterial über Bundespressekonferenz, BR _

Postcast
Postcast: Die grüne Reise eines Packerls

Postcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 3:42


Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann. Dieser Podcast wird produziert von OH WOW für die Österreichische Post. Mehr Infos unter www.post.at/postcast

Bärenstark
#90 Die Nachteile des Bärenstark-A-Promistatus

Bärenstark

Play Episode Listen Later May 4, 2022 46:26


Die Nachteile der Berühmtheit, gibt es sie wirklich? Ja! Und Frodo hat sie hautnah miterlebt. Wie dies mit der Bürgermeisterin und der örtlichen Presse zusammenhängt erfahrt ihr in der aktuellen Bärenstark-Folge. Man merkt, Berühmtheit und Bekanntheit hat nicht nur Vorteile. ;-) Neben der Fortsetzung der DHL/Post Story (unglaublich, aber es gab eine komplette im Fall des verschwundenen Pakets), hat Sam viele Zuschriften zum Frodos Slogan "Hunde sind dumm" erhalten. Er lässt es sich natürlich nicht nehmen, diese vorzutragen. Zudem gibt es mal wieder Filmempfehlungen. Aufhänger: Würdet ihr euch zutrauen, aus dem nichts, ein Unternehmen für die Raumfahrt zu gründen, Raketen und Raumkapseln zu bauen, und dann auch noch Menschen in das Weltall zu schicken? Interessiert? Dazu suchen auch Frodo und Sam einen Raketenwisschenschaftler für ihr eigenes Raumfahrtunternehmen. In der heutigen Weisheit stellen sich die beiden den Wahrheiten rund um den Tausendfüßler. Was meint ihr, was geht in seinem Leben so ob und wie läuft es bei der Fortpflanzung? Einfach ist auf jeden Fall anders. Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zuschauerfreundliche Baustelle in Baden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:56


Am Wochenende wird die Eisenbahnbrücke an der Mellingerstrasse in Baden abgerissen. Grosse Bagger kommen zum Einsatz. Die Verantwortlichen haben auch an die Zuschauerinnen und Zuschauer gedacht und eine Plattform errichtet, von der aus man das Spektakel verfolgen kann. Weiter in der Sendung * Wegen eines verdächtigen Pakets wurde ein Teil der Aarauer Altstadt gesperrt.  * Kantone Aargau und Solothurn fordern vom Bund eine aktivere Rolle bei der nächsten grossen Corona-Welle.  * Kantonsspital Aarau erzielt 2021 einen Gewinn von 17 Millionen Franken. Es wurden deutlich mehr Personen ambulant behandelt. 

Platt-Cast
36 - Deltakron un denn Plattenpabst

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 85:43


Väl Glück un Sägen in dätt näije Joahr! Nach Delta ist vor Omikron. Willkommen in 2022. Corona hat den Plattcast erreicht. Mit gutem Ausgang. Auch beim Pabst. Der war im Plattenladen. Das geht ans Herz. Letzteres ist übrigens erstmalig vom Schwein in einen Menschen verpflanzt worden. Hoffnung für viele Herzkranke. Unsere erste Hoffnung des Jahres: das Munique von der Brauerei Giesinger. 1847 Hopfensorten in einer Flasche. Die norddeutsche Stadt Emden hat die höchste Scheidungsrate in Deutschland. Darüber ist zu reden. Ebenso über die neuen Gas- und Strompreise. Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Stertnapp, Putzbüdel, Pintsuuger, Pottschrapper und Pageluun auf sich hat. Wir sind begeistert: vom Bierstachel Erlebnispaket der Höss Brauerei. Was das genau ist, erfahrt ihr in diesem Podcast. Fester Bestandteil dieses Pakets ist das Allgäuer Doppelbock Hirschbräu. Trinkst du noch – oder stachelst du schon? Plattcast ist angestachelt. Neu im Programm, die Rubrik „De platte Fraoge“. Traditionell dabei „Entweder – Oder“. Heute klären wir: weiße oder schwarze Tastatur, Pizza Salami oder Quattro Formaggi, Nagelknipser oder Schere. In jedem Fall: es lohnt sich wieder einzuschalten! Wir freuen uns auf das neue Jahr! Wir sind uns sicher: es wird ein Plattcast Jahr!

EURACTIV Events
Landwirtschaftliche Entwicklung im Europäischen Aufbauplan in Deutschland

EURACTIV Events

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 78:21


Covid-19 hat ganz Europa zwanghaft in eine Position des Umdenkens und der Neuorganisation gerückt. Als Reaktion auf die ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie verabschiedete die Europäische Union das größte Konjunkturprogramm aller Zeiten: ‘NextGenerationEU'. Das 806.9 billion Euro Paket verfolgt vor allem das Ziel, Europa grüner, digitaler und robuster zu gestalten.Mit 8.1 billion Euro, als Teil der Aufbau- und Resilienzfazilität, ist die Förderung von landwirtschaftlicher Entwicklung ein bedeutsamer Teil des Pakets. Traditionelle Politikbereiche wie die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sollen modernisiert werden. Nicht nur sollen Landwirte direkte finanzielle Hilfe bekommen, das Programm will auch zur grünen Umstrukturierung der gesamten landwirtschaftlichen Industrie beitragen.Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Landwirtschaft ist ein wesentlicher Punkt der in 2023 in Kraft tretenden Reform der GAP. Deutschland hat bereits Pläne zur Umsetzung vorgeschlagen, wobei Agrarministerin Julia Klöckner die Festlegung der nationalen Gesetzgebung seit Juni 2021 stark vorantreibt. Darin wird zum Beispiel definiert unter welchen Konditionen Landwirte Subventionen erhalten können.Die neuen Beschlüsse werden unter anderem von Landwirtschaft und Umweltschützer*innen kritisiert. Reicht die Gesetzeslage in Deutschland aus, um sowohl Landwirten ausreichende Unterstützung zu bieten und gleichzeitig den Klimaschutz voranzubringen?

EURACTIV Events
Landwirtschaftliche Entwicklung im Europäischen Aufbauplan in Deutschland

EURACTIV Events

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 78:21


Covid-19 hat ganz Europa zwanghaft in eine Position des Umdenkens und der Neuorganisation gerückt. Als Reaktion auf die ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie verabschiedete die Europäische Union das größte Konjunkturprogramm aller Zeiten: ‘NextGenerationEU’. Das 806.9 billion Euro Paket verfolgt vor allem das Ziel, Europa grüner, digitaler und robuster zu gestalten.Mit 8.1 billion Euro, als Teil der Aufbau- und Resilienzfazilität, ist die Förderung von landwirtschaftlicher Entwicklung ein bedeutsamer Teil des Pakets. Traditionelle Politikbereiche wie die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sollen modernisiert werden. Nicht nur sollen Landwirte direkte finanzielle Hilfe bekommen, das Programm will auch zur grünen Umstrukturierung der gesamten landwirtschaftlichen Industrie beitragen.Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Landwirtschaft ist ein wesentlicher Punkt der in 2023 in Kraft tretenden Reform der GAP. Deutschland hat bereits Pläne zur Umsetzung vorgeschlagen, wobei Agrarministerin Julia Klöckner die Festlegung der nationalen Gesetzgebung seit Juni 2021 stark vorantreibt. Darin wird zum Beispiel definiert unter welchen Konditionen Landwirte Subventionen erhalten können.Die neuen Beschlüsse werden unter anderem von Landwirtschaft und Umweltschützer*innen kritisiert. Reicht die Gesetzeslage in Deutschland aus, um sowohl Landwirten ausreichende Unterstützung zu bieten und gleichzeitig den Klimaschutz voranzubringen?

Espresso
Über 1000 Franken für falsche Louis-Vuitton-Tasche auf Tutti.ch

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 12:03


Eine «Espresso»-Hörerin kauft auf der Verkaufsplattform Tutti.ch eine vermeintliche Louis-Vuitton-Tasche. Da das Luxusprodukt in scheinbar gutem Zustand ist, bezahlt die Frau 1050 Franken auf ein Konto von Postfinance ein. Der Verkäufer gibt an, in Riehen bei Basel wohnhaft zu sein. Erst als das Paket auch nach längerem Warten nicht kommt, schöpft die Hörerin Verdacht. Tutti.ch sperrt den Verkäufer und warnt andere Nutzerinnen und Nutzer, die mit ihm in Kontakt standen. Damit aber nicht genug: Statt des Pakets erhält die Hörerin nach einigen Tagen Post von der Eidgenössischen Zollverwaltung. Weitere Themen: - Alternativen zum Bostitch – Bürohefter im Test

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 77 - DFB & Lufthansa - welche Rolle spielt Qatar Airways?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 11:31


Ja, ich bekenne mich schuldig – im Moment nehmen die Bespiele aus dem Fussball wieder etwas überhand. Und das, obwohl ich gar nicht so interessiert die EM verfolgt habe, wie ich es schon in der Vergangenheit gemacht habe. Auch, wenn ich gerade eher „innerhalb“ meiner Komfortzone bleibe, so bekommst Du gerade die Möglichkeit deine Kreativität und deine abstrakte Denkweise ein wenig zu trainieren; zumindest, wenn dir bei der Einleitung „Wow- schon wieder Fussball, DAS gabs ja hier schon lange nicht mehr“ Gedacht hast.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 45 - Ist CO2-Kompensation moderner Ablasshandel?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 24:43


Ein Abo für ein klimaneutrales Leben - das klingt eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Aber man kann es kaufen, wenn man das nötige Kleingeld hat. Das grüne Gewissen ist Teil des Pakets. Aber wie sinnvoll ist das? Schließlich werden oft Bäume in Gegenden gepflanzt, über die wir eigentlich nicht verfügen sollten, Stichwort Green Grab. Ruth von Heusinger bietet selbst solche Abos an - allerdings kauft sie mit Fortomorrow Emissionsrechte vom europäische Emissionsmarkt. Sie geht also einen etwas anderen Weg. Bei Fairquatscht erklärt sie, warum sie sich nicht für Bäume im Regenwald entschieden hat. Die schönen und praktischen Isolierflaschen von FLSK findet ihr unter www.flsk.de! Und nochmal auf diesem Wege: Mit dem Code "fair15" bekommt ihr 15% Rabatt auf die Produkte. Wenn ihr euch außerdem gerne noch mehr über das Unternehmen und deren individuellen Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit informieren möchtet, könnt ihr unter www.flsk.de/magazin/category/movement ganz viele spannende Artikel zum Thema lesen. Fairquatscht wird außerdem präsentiert von Avocadostore - deinem Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Du willst nachhaltiger einkaufen, weißt aber nicht, wie? Dann schau doch mal bei Avocadostore vorbei. Auf dem grünen Online Marktplatz gibt es für viele Produkte eine nachhaltige Alternative. Alle Artikel, die du auf der Website findest, müssen mindestens eines von zehn Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehört z. B. eine faire oder schadstoffreduzierte Herstellung sowie die Verwendung recycelter Materialien. Ob Mode, plastiksparende Haushaltswaren oder Wohnaccessoires - Avocadostore hat fast 4.000 grüne Marken im Sortiment. Mehr Infos findest du auf avocadostore.de. Mit dem Rabattcode „FAIRQUATSCHT“ erhältst du außerdem 10% auf deine nächste Bestellung.

COSMO Daily Good News
Frankreich: Prämie für Tausch von Auto zu E-Bike

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 1:31


Wer sich in Frankreich ein E-Bike kauft, und dafür sein altes Auto mit Verbrennungsmotor abgibt, bekommt vom Staat 2.500 Euro dazu. Einen entsprechenenden Gesetzesentwurf hat die Nationalversammlung verabschiedet. Er ist Teil eines größeren Pakets mit Klimamaßnahmen.

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung

Seit einigen Monaten können sich Steady-Unterstützer im Rahmen eines gebuchten Pakets ein Thema für eine Folge aussuchen. Wir durften schon über Europa sprechen und haben über den Umgang mit dem Tod diskutiert und besonders dankbar ist Papsi immer Menschen, die sich Themen wie „Mathematische Grundlagen der Astrophysik.“ wünschen. Dieses Mal war es aber auch für […] Der Beitrag 119 Was ist Hoffnung ? erschien zuerst auf Wochenendrebell.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Data logistics - Till Büttner - DHL

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 49:55


Jonas Rashedi spricht mit Till Büttner (Head of Web Analytics bei Deutsche Post DHL Group) über aktuelle Trends / Changes im Thema Digital Analytics und Data Driven Kultur. Was sind die Unterschiede zwischen der Vermarktung eines 1.55€ Pakets und eines Multimillionen Logistik-Deals? Antworten zu diesen Fragen gibt es in dieser Folge.

Handelsblatt Global Chances
Global Chances | Zombiefirmen

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 21:09


Die Bundesregierung hat erneut eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise vorgestellt. In einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts "Global Chances" besprechen der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup die Wirksamkeit dieses Pakets.

Business Punk – How to Fix It
#20 Alexander Cotte & Fabian Kliem von Living Packets über Logistik und Nachhaltigkeit im E-Commerce

Business Punk – How to Fix It

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 36:10


Alexander Cotte und Fabian Kliem wollen mit ihrer Firma Living Packets den E-Commerce und vor allem die Logistik dahinter revolutionieren. Mit "The Box" haben sie eine wiederverwendbare Hardware entwickelt, die langfrstig günstiger ist als die aktuelle Einweglösungen und den Endverbraucher gleichzeitig zum Teil des Wirtschaftssystems werden lässt.Sie erklären in dieser Podcast-Folge außerdem warum sie kein Venture Capital annehmen, 50% der Gewinne an alle Beteiligten ausschütten und wie wir in Zukunft beim Annehmen eines Pakets für die Nachbarn Geld verdienen können.

KURIER daily
Gurgeln vor dem Schulbeginn

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 25:08


Heute hat dann Bildungsminister Heinz Faßmann den Fahrplan für die Schulen vorgelegt - und auch gleich einen Gurgeltest vorgestellt. Damit sollen Kinder im Verdachtsfall auf Corona getestet werden. Doch welche Hygienemaßnahmen werden in den Schulen gelten? Kommt die Maske? Was geschieht bei positiven Fällen? Wir haben für euch die wichtigsten Punkte der Pressekonferenz zusammengestellt. Moderator Elias Natmessnig hat dazu Isabella Zins, Sprecherin der AHS-Direktoren und Elisabeth Rosenberger, Präsidentin des Bundeselternverbands, um eine erste Bewertung des Pakets gebeten. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns und hinterlasst uns eine Bewertung! Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 7:36


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Video-Gipfel zu Corona-Hilfen Erstmals beraten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über den Wiederaufbauplan in der Corona-Krise. Unterstützung soll es insbesondere für die von COVID-19 besonders stark betroffenen Länder geben. Das von der EU-Kommission vorgelegte Paket sieht Hilfen von insgesamt 750 Milliarden Euro vor. Sie sollen über Kredite finanziert werden, die von den Mitgliedsstaaten gemeinsam aufgenommen werden. Dies ist ebenso umstritten wie einige andere Punkte des Pakets. Deshalb wird bei dem heute per Video-Konferenz abgehaltenen Gipfel noch keine Einigung erwartet. Hacker-Attacke in Australien Cyberkriminelle haben einen Großangriff auf die australische Regierung und fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens des Landes ausgeführt. Premierminister Scott Morrison sagte, Ziele der Attacke seien auch die Industrie, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie Anbieter kritischer Infrastrukturen gewesen. Die Art und Weise des Angriffs lege den Verdacht nahe, dass "ein staatlicher Akteur" dafür verantwortlich sei, so Morrison. Er nannte China nicht explizit, doch angesichts der aktuell angespannten Beziehungen zu Peking gehört das Land nach Ansicht von Experten zu den Hauptverdächtigen. Spionage-Anklage gegen zwei Kanadier in China China hat zwei Kanadier offiziell wegen Spionage angeklagt. Die beiden Männer, ein Ex-Diplomat und ein Geschäftsmann, waren vor 18 Monaten festgenommen worden. Dieser Schritt wurde als Vergeltungsmaßnahme für die Inhaftierung der chinesischen Managerin Meng Wanzhou in Kanada gewertet. Meng war von den USA per Haftbefehl gesucht worden, weil sie die US-Sanktionen gegen den Iran hintergangen haben soll. Die Fälle haben eine diplomatische Eiszeit zwischen Kanada und China ausgelöst. Trump-Tweet mit Drohung an China US-Präsident Donald Trump hat China mit einem Abbruch aller wirtschaftlichen Beziehungen gedroht. Eine "vollständige Entkoppelung" von China sei unter gewissen Umständen eine "Politik-Option", twitterte Trump. Er widersprach damit seinem Handelsbeauftragten Robert Lighthizer, der eine Entkoppelung der Volkswirtschaften der beiden Länder nicht für möglich hält. Trumps Tweet erfolgte zu einem Zeitpunkt, in dem er durch ein Buch seines früheren Sicherheitsberaters John Bolton unter Druck gerät. Bolton wirft Trump vor, China bei Handelsgesprächen um Hilfe für seine Wiederwahl gebeten zu haben. Facebook sperrt Trump-Wahlkampfpost Facebook hat Anzeigen des Wahlkampfteams von US-Präsident Donald Trump gesperrt, in denen eine Petition gegen die linksgerichtete Antifa beworben wurde. Dabei wurde ein Symbol verwendet, das politische Häftlinge in Konzentrationslagern der Nationalsozialisten tragen mussten. Die Anzeigen mit einem umgedrehten roten Dreieck hätten die Regeln des Online-Netzwerks gegen "organisierten Hass" verletzt, begründete Facebook sein Vorgehen. Ohne den nötigen kritischen Kontext könne ein solches Symbol einer "verbotenen Hassgruppe" nicht verwendet werden, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Botschafter nennt Vorwürfe haltlos Der russische Botschafter in Deutschland hat die Vorwürfe der Bundesanwaltschaft zum Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten zurückgewiesen. Die deutschen Ermittler sehen es als erwiesen an, dass der mutmaßliche Täter Vadim K. von "staatlichen Stellen der Zentralregierung der Russischen Föderation" zu dem Mord im August 2019 beauftragt wurde. Botschafter Sergej Jurjewitsch Netschajew erklärte, die gegen russische staatliche Stellen erhobenen Vorwürfe seien haltlos. Die "Unterstellungen" trügen "nicht zur positiven Entwicklung der ohnedies nicht einfachen deutsch-russischen Beziehungen bei". EU reagiert auf Festnahme in Weißrussland Die Europäische Union erhöht vor der Präsidentenwahl in Weißrussland den Druck auf Staatschef Alexander Lukaschenko. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, man erwarte, dass ein echter politischer Wettbewerb ermöglicht werde. Das belarussische Volk fordere demokratische Wahlen, alle willkürlich festgehaltenen Aktivisten müssten sofort freigelassen werden. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass Lukaschenkos Gegner Viktor Babariko festgenommen wurde. Der Ex-Bankier wollte Lukaschenko am 9. August bei der Präsidentenwahl herausfordern. Babariko wird unter anderem Korruption vorgeworfen.

Friedrich-Ebert-Stiftung
04 | Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven mit Carsten Schneider

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 29:42


In der neuen Folge „Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven“ treffen wir Carsten Schneider, Bundestagsabgeordneter und erster parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion. Im Fokus steht das jüngst veröffentlichte Konjunkturpaket des Deutschen Bundestags. Carsten Schneider erläutert, welche Impulse von dem Paket ausgehen sollen und wie der Neustart für Unternehmen, Familien und Kommunen gelingen kann. Er verrät auch, welches Projekt ihm dabei besonders wichtig war und betont die sozialdemokratische Handschrift des gesamten Pakets. Als parlamentarischer Geschäftsführer ist Carsten Schneider momentan vor allem damit beschäftigt, die gesetzliche Grundlage für das Konjunkturpaket abzustimmen und schnellstmöglich umzusetzen. Hier gibt das Gespräch Einblick in den Alltag als parlamentarischer Geschäftsführer.

Tagesgespräch
Matthias Remund zur Millionenhilfe für den Sport

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 15, 2020 25:13


Mit insgesamt 500 Millionen Franken will der Bund den Schweizer Sport in der Corona-Krise unterstützen - Profisport und Breitensport. Wie genau soll das Geld nun verteilt werden? Wir fragen Matthias Remund, Direktor des Bundesamtes für Sport im «Tagesgespräch». Eine halbe Milliarde Franken soll der Schweizer Sport erhalten, um die Folgen der Corona-Krise aufzufangen. Das hat der Bundesrat diese Woche beschlossen. 150 Millionen in Form von à-fonds-perdu-Beiträgen soll der Breitensport erhalten, um die rund 19'000 Sportvereine in der Schweiz zu unterstützen. Dieser Teil des Pakets ist unumstritten. Doch die 350 Millionen Franken in Form von Darlehen für die Profivereine im Schweizer Fussball und Eishockey geben zu reden. Ist es die Aufgabe des Staates, den Profisport finanziell zu unterstützen? Und wie soll das Geld sinnvoll verteilt werden, ohne dass die Kluft zwischen armen und reichen Klubs noch grösser wird? Keine leichte Aufgabe für das Bundesamt für Sport BASPO, das die Details des Unterstützungs-Pakets ausarbeiten soll. Der Direktor Matthias Remund ist nun Gast von Barbara Peter.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 14, 2020 6:12


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Rom billigt milliardenschweres Corona-Hilfspaket Nach längerer Verzögerung hat Italien sein 55 Milliarden Euro schweres Hilfspaket auf den Weg gebracht, das Wirtschaft und Privatleute in der Corona-Krise unterstützen soll. Das Kabinett habe dem Vorhaben zugestimmt, teilte Regierungschef Giuseppe Conte mit. "Wir haben Tag und Nacht daran gearbeitet", berichtete der parteilose Politiker in Rom. Auch das Gesundheitssystem und die Schulen sollen gestärkt werden. Streit in der wackeligen Regierungskoalition hatte die Verabschiedung des Pakets wiederholt verzögert. Trump drängt auf baldige Öffnung von Schulen US-Präsident Donald Trump hat ein rasches Ende der Schulschließungen in den USA gefordert. Er sei in der Frage völlig anderer Meinung als sein Chefberater in der Corona-Krise, Anthony Fauci, sagte Trump in einem Interview des Fernsehsenders Fox Business Network. Fauci hatte zuvor in einer Senatsanhörung vor einer schnellen Wiederöffnung der Schulen gewarnt. Trump bezeichnete die Äußerungen des international anerkannten Epidemiologen als inakzeptabel. Frankreich geht härter gegen Hasskommentare vor Das französische Parlament hat ein Gesetz zur Löschung von Hassbotschaften in Onlinenetzwerken verabschiedet. Nach deutschem Vorbild werden große Internet-Plattformen und Suchmaschinen darin verpflichtet, "offenkundig" illegale Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach einer Nutzermeldung zu entfernen. Dazu gehören die Aufstachelung zu Hass und Gewalt sowie rassistische oder religiöse Beleidigungen. Bei Zuwiderhandlung drohen den Betreibern der Portale Geldstrafen von bis zu 1,25 Millionen Euro. Spanien veröffentlicht neue Coronavirus-Studie In Spanien deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass sich dort bereits 2,3 Millionen Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Das wären zehnmal mehr als bisher bekannt. Nach offiziellen Angaben gibt es etwa 230.000 Corona-Fälle in dem westeuropäischen EU-Land. Bei der Ende April gestarteten Studie seien 90.000 Personen in 36.000 Haushalten überprüft worden, teilte das Gesundheitsministerium in Madrid mit. Dabei habe sich gezeigt, dass sich hochgerechnet schon fünf Prozent der Einwohner Spaniens angesteckt hätten. Neue Spannungen zwischen USA und Kuba Die Vereinigten Staaten haben Kuba auf ihre schwarze Liste der Länder gesetzt, die nicht vollständig bei der Terrorbekämpfung kooperieren. Das Außenministerium in Washington wies zur Begründung auf den Aufenthalt von Mitgliedern der linksgerichteten kolumbianischen ELN-Rebellen in dem sozialistischen Karibikstaat hin. Diese seien 2017 nach Havanna gereist, aber nicht nach Kolumbien zurückgekehrt. Neben Kuba stehen mit Iran, Syrien, Nordkorea und Venezuela vier weitere Staaten auf der aktuellen schwarzen Liste der USA. Boeing ergattert große Rüstungsaufträge Der krisengeschüttelte Boeing-Konzern hat zwei Rüstungsaufträge aus Saudi-Arabien erhalten. Die Verträge über die Lieferung mehr als tausend neuer Luftabwehr- und Anti-Schiff-Raketen sowie die Modernisierung bereits vorhandener Raketen haben ein Volumen von mehr als zwei Milliarden Dollar, wie das US-Verteidigungsministerium mitteilte. Boeing vereinbarte auch mit Brasilien, Katar und Thailand die Lieferung von Raketen zum Einsatz gegen Schiffe. Raketenzubehör werde an Indien, Japan, Südkorea und die Niederlande geliefert, hieß es. Das Gesamtvolumen aller Aufträge betrage 3,1 Milliarden Dollar.

Deloitte Deutschland
Episode #8: Neuregelungen für Kassen und Kassensysteme

Deloitte Deutschland

Play Episode Listen Later May 7, 2020 18:29


Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Absicherung des Steueraufkommens bei Bargeschäften beschlossen. Welche genauen Maßnahmen Teil des Pakets sind und was unter der Bonpflicht zu verstehen ist, erklärt der Deloitte Experte Jens Schäperclaus in diesem Podcast.

Onlinemarketing für Dienstleister
10 Tipps für die Auswahl eines Hosting-Pakets

Onlinemarketing für Dienstleister

Play Episode Listen Later May 5, 2020 20:24


In dieser Folge erkläre ich dir, welche Probleme bei schlechten Hosting-Anbietern auftreten können. Darüber hinaus verrate ich dir, auf was du bei der Auswahl deines Hosting-Pakets achten solltest.

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#242 - Disney Dream Kreuzfahrt gebucht! | BusinessVlog Podcast | 30.09.2019

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 9:56


Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der Kreuzfahrt. Am Samstag haben wir unseren allerersten CruiseDay veranstaltet, ein Info-Event für alle, die gern günstig oder sogar kostenlos auf Kreuzfahrt gehen möchten. Klingt verlockend, oder? Deshalb haben Nadine und ich nun endlich unsere 7. Kreuzfahrt gebucht – und das bevor die 6. Kreuzfahrt überhaupt stattgefunden hat. Im BusinessVlog zeige ich euch einen kleinen Einblick, wie ich auf der inCruises Plattform super leicht und schnell unsere Kreuzfahrt auf dem Disney Dream Kreuzfahrtschiff buche. Ein Traum, der 2020 für uns wahr wird. Diese Reise wird ganz im Zeichen von Disney stehen. Denn vor der Kreuzfahrt geht's für uns für ganze 6 Tage ins Disney World Resort in Orlando, Florida. Wie groß unsere Vorfreude ist, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Am Wochenende erreichte mich außerdem ein Überraschung-Paket. Markus Leyacker-Schatzl, den ich seit über einem Jahr bei seiner Interview-Reihe „Menschen im Porträt“ unterstützte, wollte mir eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Er hat sich dann aber doch für eine ziemliche große Sache entschieden, aber damit voll ins Schwarze getroffen. (Wie ich später herausfand, in Absprache mit Nadine) Was er mir geschenkt hat, habe ich bereits in einer Instagram-Story gezeigt. Wer meinem Account dort noch nicht folgt, sieht im Vlog meine Reaktion auf den Inhalt des wahrlich fantastischen Pakets. Vielen Dank, Markus!

LEAD Podcast
"Was Helden Tun": Verpackung neu erfunden - mit Alexander Cotte

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 45:09


Kennen Sie das? Beim Versenden eines Pakets müssen Sie eine Verpackung in angemessener Größe finden oder kaufen, sie mit Luftpolsterfolie füllen, ein Etikett drucken, alles aufkleben, zur Post bringen, in der Schlange stehen, hohe Gebühren zahlen und schließlich hoffen, dass sie ohne Schäden geliefert wird. The Box schaft hier Abhilfe: Die intelligente und nachhaltige Verpackung kann bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden, bevor sie überholt wird und wieder auf Reisen geht. Alexander Cotte und sein Team konzentrieren sich nicht nur darauf unseren Einfluss auf den Planeten zu minimieren, sondern auch um die Menschen. Deshalb arbeitet das Unternehmen mit einem Geschäftsmodell, das 50 Prozent der Gewinne mit Menschen teilt, die zum Erfolg von LivingPackets beitragen. Alexander Cotte ist Gründer, Unternehmer und Tüftler und will dazu beitragen, dass sich die Verpackungs-Spielregeln ändern. Was Sie aus dem Gespräch mit Alexander Cotte mitnehmen: - Einfachheit führt zu Anwendung und Verbreitung - Technologischen Fortschritt für Umweltschutz nutzen - Riesige Marktnische, die nach Innovationen sucht Hier geht’s zu Alexander Cotte & LivingPackets https://www.linkedin.com/in/alexander-cotte-2520a8122/ https://www.livingpackets.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

Was Helden Tun
"Was Helden Tun": Verpackung neu erfunden - mit Alexander Cotte

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 45:09


Kennen Sie das? Beim Versenden eines Pakets müssen Sie eine Verpackung in angemessener Größe finden oder kaufen, sie mit Luftpolsterfolie füllen, ein Etikett drucken, alles aufkleben, zur Post bringen, in der Schlange stehen, hohe Gebühren zahlen und schließlich hoffen, dass sie ohne Schäden geliefert wird. The Box schaft hier Abhilfe: Die intelligente und nachhaltige Verpackung kann bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden, bevor sie überholt wird und wieder auf Reisen geht. Alexander Cotte und sein Team konzentrieren sich nicht nur darauf unseren Einfluss auf den Planeten zu minimieren, sondern auch um die Menschen. Deshalb arbeitet das Unternehmen mit einem Geschäftsmodell, das 50 Prozent der Gewinne mit Menschen teilt, die zum Erfolg von LivingPackets beitragen. Alexander Cotte ist Gründer, Unternehmer und Tüftler und will dazu beitragen, dass sich die Verpackungs-Spielregeln ändern. Was Sie aus dem Gespräch mit Alexander Cotte mitnehmen: - Einfachheit führt zu Anwendung und Verbreitung - Technologischen Fortschritt für Umweltschutz nutzen - Riesige Marktnische, die nach Innovationen sucht Hier geht’s zu Alexander Cotte & LivingPackets https://www.linkedin.com/in/alexander-cotte-2520a8122/ https://www.livingpackets.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

WasHeldenTun
#89 THE BOX - Verpackung neu erfunden - mit Alexander Cotte

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 45:09


Kennst du das? Beim Versenden eines Pakets musst du eine Verpackung in angemessener Größe finden oder kaufen, sie mit Luftpolsterfolie füllen, ein Etikett drucken, alles aufkleben, zur Post bringen, in der Schlange stehen, hohe Gebühren zahlen und schließlich hoffen, dass sie ohne Schäden geliefert wird. Mit THE BOX benötigst du nur ein Smartphone und eine Minute. THE BOX ist eine intelligente und nachhaltige Verpackung, die bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden kann, bevor sie überholt wird und wieder auf Reisen geht. Alexander Cotte und sein Team konzentrieren sich nicht nur darauf unseren Einfluss auf den Planeten zu minimieren, sondern auch um die Menschen. Deshalb arbeitet LivingPackets mit einem Geschäftsmodell, das 50 Prozent der Gewinne mit Menschen teilt, die zum Erfolg von LivingPackets beitragen. Alexander Cotte ist Gründer, Unternehmer und Tüftler und jetzt will er mit dazu beitragen, dass sich die Verpackungs-Spielregeln ändern. Was du aus dem Gespräch mit Alexander mitnimmst: - Einfachheit führt zu Anwendung - Technologischen Fortschritt für Umweltschutz nutzen - Riesige Marktnische, die nach Innovationen sucht Hier geht’s zu Alexander Cotte & Living Packets https://www.linkedin.com/in/alexander-cotte-2520a8122/ https://www.livingpackets.com Hat dir die Folge mit Alexander gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein MPLS?”  Hinter der Abkürzung MPLS verbirgt sich der englische Begriff Multiprotocol Label Switching. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die in den späten 90 er Jahren entwickelt und eingeführt wurde, um eine schnelle Übertragungsrate von Sprachkommunikation und Datenkommunikation in einem Netzwerk zu gewährleisten. Die MPLS-Technologie beruht dabei auf einem Label-basierten Weiterleitungsmechanismus. Im Gegensatz zum klassischen Datentransfer erfolgt die Routenberechnung, sprich die Weiterleitungsentscheidung hier nur einmal. Und zwar beim Eingang in das Netzwerk. Dabei werden die IP-Datenpakete entsprechend ihrer Priorität mit sogenannten Labels versehen und über einen vordefinierten Pfad durch ein verbindungsloses IP-Netz vermittelt. Gleichzeitig wird den IP-Datenpaketen die erforderliche Bandbreite zugewiesen und der Vorrang vor weniger wichtigen Paketen eingeräumt. Aber bevor wir uns in Funktionsweise des MPLS-Multiprotocol Label Switching vertiefen, möchte ich Ihnen zunächst einmal die wichtigsten Bausteine des Multiprotocol Label Switching vorstellen. Der Ingress Label Edge Router, der Egress Label Edge Router, der Label Switch Router (LSR) sowie der Label Switched Path (LSP) Der Ingress Label Edge Router ist für die Klassifizierung der eingehenden Pakete zuständig. Anhand der Zieladresse definiert bzw. signalisiert er den Label Switch Path und erweitert den IP Header des Pakets um den MPLS Header/ das Label. Der Egress Label Edge Router ist für das Entfernen des MPLS Header/ Label zuständig. Der Label Switch Router wird auch als Transit/Core-Router bezeichnet. Dieser leitet die Pakete anhand des Labels weiter und tauscht das Label gegebenenfalls aus, da diese nur zwischen 2 Hops gilt. Der Label Switched Path, ist die Gesamtstrecke zwischen dem Ingress und Egress Label Edge Router. Über diese Ende-zu-Ende Strecke werden die Pakete weitergeleitet. Dabei können Label Switched Paths statisch oder dynamisch etabliert werden. Jetzt zurück zur Funktionsweise des Multiprotocol Label Switching. Also grundsätzlich setzt der Einsatz von MPLS in IP-Netzwerken eine logische und physische Infrastruktur voraus, die aus MPLS-fähigen Routern besteht. Dabei operiert das Label-Verfahren vorrangig innerhalb eines autonomen Systems (AS), sprich einer Ansammlung verschiedener IP-Netze, die als Einheit verwaltet werden und über mindestens ein gemeinsames Interior Gateway Protocol (IGP) verbunden sind. Bevor die einzelnen Pfade aufgebaut werden können, muss das verwendete IGP dafür sorgen, dass sich alle MPLS-Router untereinander erreichen können. Sobald nun ein IP-Datenpaket in diesem MPLS-Netzwerk verschickt wird, erhält es vom Ingress-Router einen zusätzlichen MPLS-Header vor dem IP-Header des Pakets angehängt. Auf dem Übertragungsweg tauschen die einzelnen involvierten Label Switch Router das Label durch eine angepasste Variante mit eigenen Verbindungsinformationen wie Latenz, Bandbreite und Ziel-Hop, aus. Am Ende des Pfades wird das Label vom Egress Label Edge Router wieder aus dem IP-Header entfernt. Sie können sich das ganze MPLS-Netz auch als eine Postfiliale vorstellen. Mal angenommen es ist Weihnachten und Sie möchte Pakete in der ganzen Welt verschicken. Sobald Sie die Pakete dem Postbeamten überreicht haben, versieht er sie mit unterschiedlich leuchtenden Länderkennzeichen. Der nächste Postbearbeiter, der für die Postsortierung zuständig ist, ordnet das Paket anhand dieses Kennzeichens der entsprechenden Poststelle des Empfängerland zu, ohne das er überhaupt die Adresse des Pakets genauer in Augenschein genommen hat. Genauso funktioniert es in einem MPLS-Netz: Dank dem Label-basierten Weiterleitungsmechanismus werden Routing-Systeme entlastet und verfügbare Bandbreiten der Weitverkehrsnetze besser ausgelastet. Außerdem lässt sich durch das Multiprotocol Label Switching die Dienstgüte (Quality of Service (kurz QoS) ) in IP-Netzen bereitstellen und der Transport von Echtzeitdaten über paketbasierte Netze vereinfachen. Sie sehen das MPLS-Verfahren bietet zahlreiche Vorteile. Auch wenn die Vorzüge von MPLS insbesondere für Unternehmen und Einrichtungen mit verteilten Standorten interessant sind, bietet MPLS keine Immunität gegen Cyberangriffe. Das Attribut „privat“ steht in solchen Netzen nämlich nicht für Geheimhaltung und Verschlüsselung, sondern lediglich dafür, dass die verwendeten IP-Adressen nur intern erreichbar sind. Ohne zusätzliche Verschlüsselung werden sämtliche Informationen im Klartext übertragen. Daher gilt es neben der Verschlüsselung, sollten weitere Schutzmechanismen eingesetzt werden um die MPLS-fähigen Route gegen externe Zugriffe abzusichern Alles in allem kann man sagen, dass das Multiprotocol Label Switching Erstklassige Performance bietet, da die vordefinierten Pfade für sehr schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten sorgen und nur geringen Schwankungen unterliegen. Außerdem gewährleisten VPNs auf Basis von Multiprotocol Label Switching den Internet Providern eine Menge Spielraum bei der Ressourcenverteilung, was sich auch für die Kunden auszahlt. So können ganz spezifische Leistungspakete vereinbart und die Netze jederzeit problemlos erweitert werden. Zudem können Provider dank der MPLS-Infrastruktur verschiedene Quality-of-Service-Stufen anbieten. Die gemietete Bandbreite ist dabei keineswegs statisch, sondern ebenfalls klassifizierbar. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Dienste wie zum Beispiel VoIP priorisieren, um eine stabile Übertragung zu garantieren. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Hallo und herzlich willkommen liebe IT Profis, zu einer neuen Folge des IT Manager Podcasts! Mein Name ist Ingo Lücker, schön, dass Sie wieder dabei sind! Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein Microsoft Flow?“   Microsoft Flow ist eine Cloud-basierte Workflowplattform, um sämtliche Geschäftsprozesse, Genehmigungsvorgänge und Informationssynchronisierungen zwischen verschiedenen Applikationen und Diensten zu automatisieren. Oder einfach formuliert: Mit Microsoft Flow können Sie wiederkehrende Arbeitsschritte im beruflichen und privaten Alltag, durch automatisierte Prozesse und Workflows produktiver gestalten, ohne das Sie ständig einen Entwickler ansprechen müssen. Aber lassen Sie mich das näher erklären: Eine klassische Workflow-Anforderung besteht oft darin, das ein bestimmter Genehmigungsprozess automatisiert werden soll oder eine Benachrichtigung zu einem Prozess auszulösen. Hierbei kann es sich um die unterschiedlichsten Anwendungsfälle handeln, wie zum Beispiel die Genehmigung von Reisekosten, oder Urlaubsanträge oder die Freigabe einer Schulung. Um einen automatisierten Workflow in Microsoft Flow anzulegen, müssen Sie zunächst einen Flow definieren. Dabei legen Sie die einzelnen Arbeitsschritten und Aktionen fest, die beim Eintreten eines bestimmten Ereignisses stattfinden sollen. Sobald Sie den Flow erstellt haben, können Sie ihn auf dem Desktop oder über eine App auf einem mobilen Endgerät verwalten oder Sie teilen ihn einfach mit ihren Kollegen. Hierzu haben Sie zwei Optionen. Bei der ersten Option können Sie weitere Personen als Besitzer eintragen und ihnen die Freigabe erteilen den Flow zu bearbeiten und anzupassen. Bei der zweiten Option erhalten die Personen nur die Berechtigung, manuell auszuführende Flows zu starten. Mit dem Ein- und Ausschalter können Sie als Flow-Ersteller verhindern, dass Workflows automatisch ausgeführt und Daten verarbeitet werden. Wie sieht das Ganze nun in der Praxis aus? Nehmen wir doch mal das Beispiel: Sie möchten, dass alle E-Mail-Anlagen einer bestimmten Person in einer SharePoint-Dokumentbibliothek gespeichert werden. Für diesen Flow stellt Ihnen Microsoft Flow diverse Templates zur Verfügung. Dieses Template müssen Sie lediglich modifizieren, indem Sie die entsprechende E-Mail-ID als Absender in der zu überprüfenden Bedingung angeben. Neben den zahlreichen Templates bietet Microsoft Flow die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten Connector oder eine benutzerdefinierte Aktion zu erstellen, dass exakt auf die aktuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Ein Beispiel: Über ein Web-Formular werden personenbezogenen Daten in einer Azure SQL Datenbank eingetragen. Sie möchten, dass alle eingetragenen Daten als Lead im CRM-System erfasst werden. Anschließend soll eine E-Mail mit Details zum Lead an die Vertriebsmitarbeiter gesandt werden. Hört sich komplex an, aber mit dem äußerst benutzerfreundlichen Microsoft Flow können Sie diesen Workflow mit nur wenigen Klicks und Modifikationen abbilden und automatisieren. Da mittlerweile über 180 Services und Applikationen miteinander “Connected” werden können, um plattformübergreifend Flows zu erstellen - dazu zählen nicht nur Microsoft-Produkten wie SharePoint, Dynamics 365, OneDrive oder Microsoft Teams, sondern auch Dienste von Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive, Twitter, Facebook oder Salesforce- müssen Unternehmen vertrauliche oder kritische Geschäftsdaten schützen, die in Unternehmensdiensten wie SharePoint oder OneDrive gespeichert sind. Zum Schützen dieser Daten können Unternehmen in Microsoft Flow Data-Loss-Prevention-Richtlinien (DLP) erstellen und definieren, welche Applikation und Dienste Zugriff auf Geschäftsdaten haben und diese teilen können. Durch die DLP wird verhindert, dass wichtige Geschäftsdaten versehentlich an Connectors wie Websites von sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Da Microsoft Flow bereits als eigenständiger Service-Bestandteil im Microsoft Office 365 und Dynamics-365-Pakets integriert ist, können ihn Unternehmen bereits nutzen. Außerdem gibt es für mobile Endgeräte die kostenlose Flow-App, mit der man Workflows erstellen und diese anschließend veröffentlichen kann. Voraussetzung dafür ist ein aktiver Microsoft-Flow- bzw. Office-365-Unternehmens-Account und die mobile App. Ein letztes Wort, bevor ich zum Schluss komme: Mit Microsoft Flow können Sie sich nicht nur automatisiert Benachrichtigungen zukommen, Daten automatisiert mit anderen Bibliotheken synchronisieren oder Daten automatisiert an einem bestimmten Ort speichern lassen, sondern auch komplexe wiederkehrende Genehmigungsprozesse automatisieren. Flow gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre wertvolle Zeit für wichtige Prozesse zu nutzen, anstatt für Routinearbeiten. So liebe IT Profis, das wars auch schon für heute vom IT Manager Podcast, ich hoffe es hat Ihnen gefallen – wenn ja freue ich mich wie immer sehr über ein Like auf Facebook und eine fünf Sterne Bewertung bei iTunes. Nächste Woche Freitag gibt es dann natürlich wieder eine neue Folge des IT Manager Podcasts.

Beam Podcast
Martin Seißler - Wie lassen sich die Probleme der letzten Meile lösen?

Beam Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019 34:03


In diesem Podcast spreche ich mit Unternehmern, Experten und Vordenkern aus der Logistikindustrie. Gemeinsam diskutieren wir technologische Innovationen, besprechen neue digitale Geschäftsmodelle und erläutern unsere Vorstellungen einer digitalisierten Supply Chain der Zukunft. Heute spreche ich mit Martin Seißler über seine langjährige Erfahrung in der letzten Meile, also dem Weg eines Pakets vom Paketzentrum zur Haustür des Kunden. Durch eine immer stärkere Durchdringung des E-Commerce und somit steigende Paketsendungsvolumen werden die ausliefernden Unternehmen vermehrt vor Herausforderungen hinsichtlich gestiegener Kundenanforderungen und ökonomischer Tourenplanung gestellt. In unserem Gespräch erläutert Martin nicht nur seine Sicht auf die Probleme der letzten Meile sondern wir besprechen auch seine Ansätze wie Herausforderungen wie z.B. die fehlenden Lagerflächen in Innenstädten oder den Mitarbeitermangel anzugehen sind. Mehr Infos zu Martin: http://seissler.city/ https://linkedin.com/in/martin-seissler Zur Homepage von Beam: http://beamberlin.com

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Fake News, Ingenieurlücke, Fahrverbote, Alexa-Mordfall | Kurz informiert vom 13.11.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018


BBC-Studie zur Verbreitung von Fake News Dutzende Studienteilnehmer in Indien, Kenia und Nigeria haben fleißig "Fake News" in sozialen Netzen und Messengern verbreitet, ohne auch nur zu versuchen, die Nachrichten zu verifizieren. Das berichtet BBC, die für die Analyse eine Woche lang Zugriff auf die WhatsApp- und Facebook-Accounts von 80 Personen in den drei Ländern hatte. Bei der Analyse haben die BBC-Reporter unter anderem herausgefunden, dass in Indien Nationalismus ein treibender Faktor hinter der Verbreitung von "Fake News" ist. In Kenia würden besonders viele Betrügereien rund um Finanzen und Technologie verbreitet, während in Nigeria vor allem Falschmeldungen in Zusammenhang mit Terrorismus und der Armee beobachtet worden seien. VDE warnt vor größter Ingenieurlücke in der Elektro- und Informationstechnik "Deutschland steuert auf die größte Ingenieurlücke in der Elektro- und Informationstechnik aller Zeiten zu", warnt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und IT. In den kommenden zehn Jahren würden in Deutschland deutlich über 100.000 junge Ingenieure in dem Sektor mehr benötigt, "als hierzulande ausgebildet werden", erklärte VDE-Geschäftsführer Ansgar Hinz zur Vorlage einer VDE-Studie zum Ingenieurberuf. Die Abbrecherquote in der Elektro- und Informationstechnik sei so hoch wie nie. Euro-5-Fahrverbote für Stuttgart bestätigt Das Land Baden-Württemberg muss umgehend mit der Planung von Fahrverboten für Diesel der Euronorm 5 in Stuttgart beginnen. Das geht aus zwei Beschlüssen des Verwaltungsgerichtshofs in Mannheim hervor. Bislang plant die grün-schwarze Landesregierung, Fahrverbote für Diesel der Euronorm 5 von der Wirkung eines Pakets zur Luftreinhaltung abhängig machen. Amazon soll Echo-Tonaufnahmen in Mordfall herausgeben Ein Gericht im US-Bundesstaat New Hampshire verlangt im Fall eines mutmaßlichen Doppelmordes, dass Amazon Tonaufnahmen eines Echo-Lautsprechers herausgibt, der an einem Tatort gestanden haben soll. Man erhofft sich von den eventuellen Audio-Aufnahmen Aufschluss über den Tathergang. Der 36-jährige Hauptverdächtige bestreitet die Tat. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

bücherreich
bücherreich 134 - Unboxing „Schmökerbox“

bücherreich

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 15:37


Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Heute habe ich ein „Unboxing“ für euch. „Was ist das?“, fragen sich nun wahrscheinlich alle über 20. Sucht den Begriff mal auf YouTube, dann versteht ihr, was sich dahinter verbirgt: Man packt eine Lieferung vor den Augen, oder in meinem Fall vor den Ohren, der Zuschauer/Zuhörer aus. Hört sich erstmal vielleicht befremdlich an, hat aber den tollen Effekt, dass der Zuhörer quasi live mit dabei ist, wie man selbst den Inhalt des Pakets erkundet und sich darüber freut. Was genau packe ich da aus? Ich bin schon länger auf der Suche nach einer Buchbox, aus Deutschland oder international, die sich für mich lohnt. Bücherboxen sind vom Prinzip so ähnlich wie das gute alte Weltbild-Abo von früher: Man bezahlt eine gewisse Summe und erhält dafür, bspw. monatlich, ein Überraschungsbuch zugeschickt. Im Fall vieler aktueller Buchboxen kommen noch viele tolle Goodies dazu, die zum Buch oder zum Lesen passen (z.B. Tee oder ein Lesezeichen mit einem Buchzitat darauf), oftmals bedient eine Bücherbox auch ein bestimmtes Buch-Genre, sodass die Überraschung möglichst nicht nach hinten los geht. Die „Schmökerbox“ Aber: Da draußen ist ein Dschungel an Bücherboxen, die man abonnieren könnte - die Qual der Wahl ist hier also sehr groß. Bei der Buch-Bloggerin „I Am Jane“ bin ich zum Glück über eine riesige Übersicht diverser Buchboxen gestolpert und habe mich sofort in die „Schmökerbox“ verliebt. Warum? Mich spricht das wunderschöne und professionelle Design, die bisherigen Inhalte der Buchboxen (im Mai gab es „Die Mütter“, das Buch wartet sehnsüchtig auf meiner Wunschliste, ich wünschte, ich wäre früher auf die „Schmökerbox“ aufmerksam geworden!) und auch das „Bücher für Erwachsene“-Genre an. Ich wollte die „Schmökerbox“ unbedingt ausprobieren und habe mich an das Team dahinter gewandt. Sie waren so lieb und haben mir die „Schmökerbox“ Juni gratis als Rezensionsexemplar zugeschickt, damit ich sie mit euch zusammen auspacke und entdecken kann. Darüber hinaus werde ich übrigens für diesen Beitrag nicht bezahlt. Vielen Dank nochmal an das nette Team von „Schmökerbox“ und ich hoffe, euch hat die Episode gefallen. Soll ich noch weitere Bücherboxen für euch ausprobieren? Liebe Grüße, eure Ilana

Der Glückliche Unternehmer Podcast
Special - B2B und die Launchparty mit Manfred Aull

Der Glückliche Unternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2016


In unserem heutigen Special begrüßt Jochen den Vertriebsexperten Manfred Aull! Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Vertrieb, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. In einem Vertrieb in England war er der beste Verkäufer. Kürzlich hat Manfred seine gesamte Expertise in sein neues Buch gepackt. Und nun ist er hier und erzählt uns von seinem geballten Wissen über den Vertrieb und von seinem neuen Buch. Wir sind gespannt! Heute erfährst Du: Warum der Vertrieb als eigener Teil des Unternehmens handzuhaben ist, dem man ruhig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte. Wie ich mich von Absagen in der Akquise/Sales nicht mehr niederschlagen lasse und sie mich sogar motivieren können. Welche Vorgehensweise Manfred Aull empfiehlt, um erfolgreichen Vertrieb zu machen, Schritt für Schritt. Welche einfachen psychologischen Kniffe mir helfen, bessere Gespräche mit den potentiellen Kunden zu führen. Welche Inhalte Manfred in seinem neuen Buch "B2B - or not to be?" vermittelt und was es gegenüber anderen Büchern über den Vertrieb einzigartig macht. Was für Erfahrungen Manfred beim Schreiben und Verkauf seines Buchs gemacht hat. Das Special dieser Episode: Bis zum Freitag, den 29. April, kannst Du, lieber Zuhörer, Manfred Aulls Paket: * Sein Buch "B2B - or not to be? Der Weg zum Vertriebserfolg und profitablem Wachstum" (Normalpreis 34,99€) * + Das zugehörige Hörbuch (Normalpreis 34,99€) * + 30% auf das erste Seminar, das Du 2016 bei Manfred buchst für einen Sonderpreis von 44,99€ erstehen! Zusätzlich dazu bist Du dann herzlich zu Manfreds Launchparty bei ihm in Köln am 4. Mai eingeladen. Link zum Angebot auf Manfreds Homepage: http://www.aulls2.de/buch Und noch eine Zugabe: Teile den Beitrag auf Manfreds Facebook-Seite "Aull Sales Success" in Deiner Chronik und nimm an der Verlosung dieses Pakets teil! Wenn Du unter den drei Gewinnern bist, erhältst Du das Paket kostenfrei und wirst ebenfalls zur Launchparty eingeladen. Link zu Manfreds Facebook-Seite, wo Du den Beitrag findest: http://www.facebook.de/aullsalessuccess Informationen über Manfred Aull, seine Kontaktdaten und seine Angebote findest Du auf seiner Homepage: http://www.aulls2.de/ Fragen zum Thema? Themenvorschläge für kommende Episoden? Schreibt uns: info@t3company.de * Über iTunes abonnieren * Android Nutzer finden den RSS - Feed hier * Episode direkt auf der Webseite herunterladen Viel Spaß beim Reinhören. Und denke daran: Du hast das Recht glücklich zu sein!! Jochen Metzger und Achim G. Lankenau P.S. Willst Du den Turbo in Deinem Unternehmen einschalten und schneller vorankommen? Jetzt kostenlosen 15-minütigen Bewerbungscall zum Coaching buchen P.P.S. Wie wäre ein Austausch mit anderen Unternehmen im sonnigen Mallorca inkl. Synergieeffekt? Das Unternehmercamp -- Action Sheet als PDF So kannst Du den Podcast hören: