POPULARITY
Vor allem mit Klaviermusik von Johann Sebastian Bach wird der Name der chinesischen Pianistin Zhu Xiao-Mei verbunden. Zu Recht. Denn in den letzten zehn Jahren hat die schon lange in Paris lebende Musikerin für das Label Accentus vier Bach-Alben eingespielt: Die Kunst der Fuge, Inventionen und Sinfonias, die Goldberg-Variationen und zuletzt die Französischen Suiten. Nun legt Zhu Xiao-Mei ein weiteres Doppelalbum vor mit allen sechs Englischen Suiten von Johann Sebastian Bach.
•Performance• Mithilfe hypnotischer Wortkunst und psychoakustischer Effekte erklimmt Jacques Palminger den Gipfel der Goldberg-Variationen. Die Fallhöhe ist enorm, die Chancen stehen gut. Kommen Sie mit auf den Goldberg! Von Jacques Palminger WDR 2016 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jacques Palminger.
•Monolog• Ein so skurriles wie tragisches Panoptikum des 20. Jahrhunderts: Das Hörspiel "Meine Goldberg Variationen oder: Schichten und Geschichten" gräbt sich ein in die Schichten einer Familiengeschichte. // Von Florian Goldberg / WDR 2012 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Florian Goldberg.
Die 23. Welle mit Alex Capus (Hördauer ca. 56 Minuten) Willkommen bei der 23. Ausgabe der GlockenbachWelle. Wünschen wir uns nicht alle manchmal einen Ort, an dem wir dem Alltag entfliehen können? An dem wir die Seele baumeln lassen, unseren Gedanken nachhängen und zu uns selbst finden können? In dieser Ausgabe entführen wir euch an einen solchen Ort. Um genau zu sein ist es ein kleines Haus am Sonnenhang eines Weinbergs. Es ist ein Kleinod im Piemont, das unserem Gast für mehrere Jahre als Rückzugsort gedient hat. Der Schriftsteller Alex Capus hat hier seine Zeit verbracht, alleine, mit seiner Familie und Freunden und geschrieben. Einige seiner Werke sind hier entstanden. Geschichten, die vom Leben schreiben. In seiner kürzlich erschienenen Geschichte dürfen wir ihn genau an diesen Ort begleiten, in „Das kleine Haus am Sonnenhang“. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Alex Capus, Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Romanen, mit dabei sein neuestes Werk „Das kleine Haus am Sonnenhang“, kürzlich erschienen bei Hanser Literaturverlage Worum geht es in dieser Folge? Wir holen uns ein wenig Dolce Vita in das wechselhafte Deutschland, sanft serviert mit einem Schweizer Akzent, und dürfen einen Einblick in das Leben und Wirken eines Autoren erhaschen, der es wie kein anderer oder keine andere schafft, die Geschichten in seinen Büchern im Kopf der Lesenden lebendig werden zu lassen. Der genauso geerdet und bescheiden schreibt wie er als Person auftritt und genau deswegen mächtig Eindruck hinterlässt. Gemeinsam tauchen wir ins sein neues Buch ein und statten dem kleinen Haus am Sonnenhang einen Besuch ab. Worauf ihr euch freuen dürft: wie etwas Leichtes und Elegantes entsteht, wenn man eben gerade nicht allzu ambitiös ans Werk geht warum das Übersetzen eine Übung in Demut ist wann die Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach von Glenn Gould die Stille ablösen warum es sich mit einem Füller viel intimer und freier schreiben lässt als am Bildschirm über den Shitty First Draft – die allererste Fassung wann Cover und Gerüche zu Killer beim Bücherkauf werden warum man sich nie leer schreiben sollte und es sich lohnt, immer etwas in Reserve zu haben über die Bedeutung von Plausibilität in Geschichten wie ein und dieselbe Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise erzählt werden kann warum manche Geschichten ihre Zeit brauchen wie sich Wesenszüge und Marotten von Menschen in Figuren wiederfinden lassen warum ein Roman 150 Seiten braucht, um für sich alleine zu stehen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Website der Edition Michael Fischer Julis Homepage Zum Buch „Unerhört – Unschlagbare Argumente für gendergerechte Sprache“ Artikel zur Welle mit Juli Faber auf Nur Lesen ist schöner Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Projektseite der Glockenbachbuchhandlung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Bachs Goldberg-Variationen wurden schon des Öfteren neu interpretiert. Auch mit arabischen Klängen? Goldberg im Dialog ist ein gemeinsames Projekt des Trios d'Iroise und des Trios Syriab. Bisher hat die Gruppe eher arabische Musik verarbeitet, zum Beispiel Gesänge und Volkslieder. Jetzt haben sie etwas Neues gewagt: Bach und seine Goldberg-Variationen in neuem musikalischem Gewand. Cellist Caspar Wedell spricht über diese besondere Zusammenarbeit und das Projekt.
Johann Sebastian Bachs “Goldberg-Variationen”: Weit über hundert Mal sind sie schon eingespielt worden. Und das ist auch kein Wunder. Dieser Koloss von rund 80 Minuten Spieldauer ist nicht nur technisch eines der anspruchsvollsten Tastenwerke des Komponisten – er ist auch interpretatorisch ein Klangkosmos, der unerschöpflich scheint. Dieser Album-Tipp ist eine Einspielung der „Aria mit 30 Veränderungen“, wie das Werk eigentlich heißt, von Víkingur Ólafsson. Kritikerin Susanne Stähr findet, dieses Album ist ein „pralles Theatrum mundi, ein Theater der Welt, das die verschiedensten Figuren und Stimmen zum Leben erweckt und die ganze Bandbreite der Emotionen ausschöpft“.
Interpreten: Víkingur Ólafsson Label: DG EAN: 0028948645534 Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson kehrt auf seinem neuen Album zurück zu Johann Sebastian Bach. Nach 2018 ist es nun mit den Goldberg-Variationen sein zweites reines Bach Album und das erste, das einen kompletten zusammenhängenden Zyklus präsentiert. Ein Album, auf das man gewartet hat, findet zumindest Michael Gmasz. Kennen Sie das nicht auch? Sie lernen einen Künstler oder eine Künstlerin kennen, hören die ersten Aufnahmen und denken sich, wow, der oder diejenige sollte unbedingt einmal dies oder das aufnehmen. Normalerweise geht es mir persönlich vor allem bei Sängerinnen und Sängern so, aber im heutigen Fall ist es tatsächlich ein Pianist, bei dem ich seit einigen Jahren auf das nun veröffentlichte Album warte. Die Aria mit 30 Variationen und Aria dacapo, besser bekannt als Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in der Aufnahme des Pianisten Víkingur Ólafsson. Und ich kann es gleich sagen, meine Erwartungen wurden in keinster Weise enttäuscht. Ólafsson legt den Beginn mit der Aria noch bewusst unterkühlt, streng im Rhythmus und immer dem Metrum verhaftet an, nur um dann in ein umso organischeres, mit so vielen unterschiedlichen Facetten in Sachen Tempo, Klangfarben, Anschlag etc. ausgestattetes, Variationenwerk zu gehen. Dynamisch abwechslungsreich, immer mit einem leichten Zug nach vorne und doch nie gehetzt, klingt Bachs Musik unter den Händen dieses Ausnahmepianisten. Rasant sausen die Finger der rechten Hand über die Klaviatur, während die Linke die Basslinien mal wie einen gezupften Walking Bass, und dann wieder schön breit und klangvoll im Legato anlegt. Hoch virtuos die perlenden Kaskaden der fünften Variation, klanglich wiederum komplett anders das Cembalohafte der Siebenten oder irrwitzig die Sprünge in der Variation Nummer 20. Und das sind nur einige Beispiele aus einem ganzen Kosmos, den wir in knapp 75 Minuten gemeinsam mit Víkingur Ólafsson durchfliegen. In dieser Saison wird er ausschließlich mit den Goldberg-Variationen in Konzerten zu erleben sein, in Wien übrigens schon in wenigen Tagen, nämlich am 4. November. (mg)
Vikingur Olafsson Mit Island verbindet man Vulkane, aber nicht unbedingt klassische Musik. Geändert hat sich das 2011. Da bekam die Insel einen spektakulären, wunderschönen Konzertsaal. Er ist das neue Wahrzeichen der Hauptstadt Reykjavik. Bei der Einweihung spielte Vikingur Olafsson - und auch der ist mittlerweile weltberühmt. Auf seinem neuen Album widmet sich der isländische Starpianist den Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach.
Der isländische Pianist hat sich einen Traum erfüllt und die legendären Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach aufgenommen.
Glenn Gould – Vergleich der Goldberg-Variationen 1955 und 1981 (er starb 1982) https://www.youtube.com/watch?v=UMWC9Zg3zpk Zur Flötensonate BWV 1034 E-Moll, Beispiel 2. Satz Allegro Play-Along zu Em-Moll Allegro schnell und langsam: https://www.youtube.com/watch?v=evZ-r9X4_2g / James Galway 2:34 – auch nicht langsam, mit saftigem Ton auf der modernen Flöte: https://www.youtube.com/watch?v=YaHNOTJn02M / Emmanuel Pahud 2:39 – mehr Platz für Ausdruck: https://www.youtube.com/watch?v=DM9xZSctU18 / Bart Kujiken-2:32 ziemlich schnell, Traversflöte https://youtu.be/SOHo437gC9Q?t=186 / Temporekord Jed Wentz, (Traverso) gefällt es euch? 2:22 (schneller auf Spotify) https://www.youtube.com/watch?v=B-7xuvMVP1s / historische Aufnahme, Moderne Flöte, Jean-Pierre Rampal, 1984 https://youtu.be/jxqlQx8o300?t=193 / Folgenempfehlung 59: Ist Richtig-Spielen messbar? https://anchor.fm/steven-tailor/episodes/59-Ist-richtig-spielen-messbar-e1egfqr Bonusmusik: Neujahrsfanfare für Trompete solo, von und mit Steven Tailor
Zusammen mit dem Ballettkomponisten Owen Belton hat Choreograf Goyo Montero einen ganz neuen Zugang zu Bachs "Goldberg-Variationen" gesucht. Mit der Uraufführung seines neuen Balletts "Goldberg" feiert Montero sein 15-jähriges Jubiläum als Ballettchef in Nürnberg. BR-KLASSIK war bei den Proben dabei.
1981 nahm Glenn Gould Bachs "Goldberg-Variationen" auf. Nun liegt eine CD-Box mit sämtlichen Ton-Aufzeichnungen vor.
Ein tollkühner junger Pianist aus Kanada namens Glenn Gould macht die musikalische Welt anno 1955 mit seiner Neuaufnahme von Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“ geradezu verrückt. Rund ein Vierteljahrhundert später geht er mit dem Werk noch einmal ins Aufnahmestudio – und wieder entsteht eine Einspielung, die wie die erste bis heute legendär ist. Am 25. September wäre der genialische Pianist Glenn Gould 90 Jahre alt geworden. Christoph Vratz stellt seine Aufnahmen der „Goldberg-Variationen“ vor.
Sojitrawalla, Shirinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Eine CD von David Fray - vorgestellt auf NDR Kultur.
Der französische Pianist David Fray, Jahrgang 1981, wurde 2006 zu einer Art Shooting Star, als er spontan für Hélène Grimaud in Paris und Brüssel einsprang. Und er gilt als einer der unabhängigsten Klaviergeister der Szene. Jetzt hat er sich in einer CD-Neueinspielung Bachs "Goldberg-Variationen" vorgenommen.
Nach dem Erfolg von "32 x Beethoven" startet BR-KLASSIK eine neue Staffel des Klavierpodcasts mit dem Pianisten Igor Levit und Anselm Cybinski. Unter dem Titel "Alles wird anders" geht es nun um die Lieblingsform von Igor Levit: die Variationen. Ausganspunkt und Ziel sind Bachs berühmte Goldberg-Variationen. Ab 5. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.
Jeder kennt Bachs berühmten Goldberg-Variationen? Aber wer kennt schon Johann Gottlieb Goldberg, nach dem sie benannt sind? Und wer kennt schon seine Musik? Dabei hat der jung verstorbene Bach-Schüler Goldberg einiges zu bieten.
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich?
Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen – was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Malte Hemmerich einen Klassiker der Klaviermusik.
In een studentenwoning van het Conservatorium van Amsterdam werd in 2008 door vier bevlogen saxofonisten Lars Niederstrasser, Peter Vigh, Juani Palop Tecles en Eva van Grinsven het Berlage Saxophone Quartet opgericht. Met hun nieuwe CD brengt het kwartet hun vertolking uit van het geliefde meesterwerk Goldberg-Variationen van Johann Sebastian Bach. Presentatie: Frénk van der Linden
Bachs Goldberg-Variationen zählen zu den populärsten Werken der Musikgeschichte. Jóseph Koffler arrangierte das Werk 1938 für Kammerorchester. Diese Bearbeitung hat Cembalist Trevor Pinnock nun eingespielt, als Dirigent.
Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach - dieses zentrale Klavierwerk des Barock hat Pianist Lang Lang Anfang März gleich in zwei deutschen Städten aufgenommen. Einmal als Live-Fassung in der Leipziger Thomaskirche und als Studioaufnahme in Berlin.
Eine CD von Lang Lang - vorgestellt auf NDR Kultur.
Lang Lang führte das Leben eines Jetset-Pianisten. Aber auch der chinesische Klassikstar wurde von der Corona-Pandemie ausgebremst. Ein Gespräch übers Üben, die Goldberg-Variationen und warum man sich nicht in eine Box sperren lassen sollte.
Autor: MENHOFER, Katharina Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ein Graf hat Schlafstörungen und lässt sich deshalb regelmäßig von einem Mann namens Goldberg auf dem Cembalo vorspielen. Bach wiederum schreibt für diesen Goldberg auf Wunsch des Grafen eines der gewaltigsten Variationswerke der Musikgeschichte. (Autor: Christoph Vratz)
Komponist und Klavierspieler André Parfenov und Geigerin Iuliana Münch waren zu Gast im MDR KLASSIK-Gespräch. Das Parfenov-Duo redete über ihre Beziehung zu Bach und die gemeinsamen osteuropäischen Wurzeln.
Nach seinem Bach-CD-Debut 2012 hat der Pianist Stepan Simonian (Jahrgang 1981) jetzt Bachs "Goldberg-Variationen" für das Label AVI neu eingespielt. Eine CD, die durch pianistische Ehrlichkeit und wunderbare Transparenz besticht.
Als "Lichtgestalt und internationale Schlüsselfigur im Musikleben unserer Zeit" wurde Pierre-Laurent Aimard bezeichnet. Neben seinen Einsatz für die Zeitgenössische Musik widmet sich der Pianist auch immer wieder den alten Meistern. Nun ist er mit Bachs Goldberg-Variationen zu erleben.
Mit 22 Jahren macht Martin Stadtfeld den 1. Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Anschließend - auf eigene Verantwortung und ganz ohne Plattenvertrag - spielt er im SWR-Studio Kaiserslautern Bachs "Goldberg-Variationen" ein. Das deutsche Feuilleton steht Kopf.
Was hat Singen mit Selbstwahrnehmung zu tun? Hatten wir alle mal das "absolute Gehör"? Warum sind Bachs "Goldberg-Variationen" therapeutische Musik? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht und findet seit Jahren der Neurologe Prof. Altenmüller von der Universität Hannover. Annika Täuschel hat mit ihm gesprochen.
Mit Solisten aus seinem Barockensemble Concerto Italiano hat Rinaldo Alessandrini eigene Kammermusik-Bearbeitungen von Cembalo- und Orgelwerken Bachs eingespielt; Hauptwerk sind die "Goldberg-Variationen". "Eine der besten CDs des Jahres", sagt Fridemann Leipold.
Der in Düren geborene Lars Vogt gehört seit etwa 25 Jahren zu den führenden Pianisten seiner Generation und gibt am 16. Dezember zum ersten Mal ein Solorezital in Fürth. Im Stadttheater spielt er Bachs "Goldberg-Variationen" und die vier "Impromptus" von Franz Schubert. Annika Täuschel hat den Pianisten zum Interview getroffen.
Mahan Esfahani (Cembalo)
Ich gieng einmal spatieren, Canzon in d, Ricercar del secondo tono, Magnificat quarti toni | Jan Katzschke
Alexandre Tharaud (Klavier)
Anastasia Voltchok (Klavier)