Podcasts about einspielung

  • 30PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einspielung

Latest podcast episodes about einspielung

Die neuen Zwanziger
Wokeness, Klingbeils pol. Kommunikation, Salon-Literatur, Stadtführung

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:58 Transcription Available


Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598

Die neuen Zwanziger
Labubu, Alaska-Firlefanz, negative net migration, Salon-Hinweise

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 62:10 Transcription Available


Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730

united states spotify donald trump ai vision dreams film new york times ukraine er chatgpt empire alaska welt hype negative vladimir putin mail tickets zukunft deutschland geschichte arbeit venezuela erfahrungen kinder blick deals kraft gedanken zeiten frauen idee erfolg manifest probleme dollar gesellschaft politik grenzen erfahrung migration quelle kommunikation kontakt viele kritik wahl krise frankfurt natur realit wasser stimme salon openai verst sprache verantwortung nightmares hoffnung monat konzept rede diskussion trotz wunsch zum intelligenz wirkung daten werk zahlen technologie unternehmer haltung dieses glauben gleichzeitig live podcasts prozent wohnung erz struktur hass allein millionen russland wertsch moderne zahl versuch gehirn ressourcen die zeit wolfgang menschheit zufall vorteil afd hinweise literatur zum beispiel abh fortschritt empfehlung patienten ausdruck parteien sam altman inner voice teilnahme werke ips das buch marken feminismus schmitt vorfeld altman kompetenz argumente fortschritte maschinen investitionen dschungel forscher abschlie ausgaben forderungen political correctness statistiken wohnungen erfinder signale trost kapitalismus krieges brahms abgr ukraine krieg moskau friedrich merz armee mittelstand salons soft power privatsph verschwinden rhetorik drohnen wanderung wim wenders truppe die diskussion aktualit zweiten weltkrieg kollaps ausbeutung entlassung zivilisation liest schriftstellerin diskutiert russlands grundeinkommen regenwald kolonialismus ted kaczynski offenbar der hype wettlauf die debatte podcatchers geburten konstruktion uran johannes brahms genauigkeit einwanderung ingenieure gehirne informatiker analogie kritisiert ukraine konflikt der text anreiz kulturkampf waffenstillstand rationalit insolvenzen der artikel die forschung kapitulation machtk die bev annexion lobbyarbeit arbeitskraft die technologie carl zimmer wolfgang m hauptteil staatsverschuldung privatwirtschaft ausbleiben verknappung steuersenkungen wissenschafts empfohlen karen hao diskursen ukrainern firlefanz trendthema anreizen neuen rechten werkbank theatermacher mietvertr aderlass missverh stefan schulz webplayer kanonenfutter theaterprojekt das hauptproblem gefangennahme quartette gehirnaktivit mitschrift im kontrast einspielung dieser glaube die interpretation streichquartette billiglohnl
Die neuen Zwanziger
Vor dem Salon: Leo XIV, psychopathische Parasiten, AfD-Hürden

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later May 9, 2025 59:50 Transcription Available


Fri, 09 May 2025 15:34:35 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17026917/80558d5c-5d81-4858-b0eb-7f998ab00848 ddda6097b8af420cc7a0bde5f44d5b84 Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des April 2025 Ezra Klein und Derek Thompson sind bekannt für kluge Gedanken die häufig gerade so den Korridor des Konventionellen verlassen. Diesmal schreiben sie aber über das Offensichtlichste - zu wenig Wohnung, zu wenig Infrastruktur, zu wenig Forschung. Man wartet auf den Markt und der liefert nicht. Man wartet auf den Staat und der fühlt sich nicht verantwortlich. Das Unkonventionelle ist diesmal die politische Gegnerschaft. Die Republikaner sind schon abgeschrieben. Aber die Demokraten, die könnten noch was erreichen, wenn sie sich von ihrem bisherigen Plan von Politik vollständig verabschieden und ins Zeitalter des konstruktiven Überflusses einstiegen. Das Buch ist auch für uns Deutsche hoch interessant. Wir lesen es dennoch kritisch. Dann stellt uns Wolfgang Literatur vor, die ihren Leser nicht vergisst. Stefan spricht über Trumps Fertilitätspolitik. Zum Abschluss gibt es eine Empfehlung für Nachtmusik. Hinweise Der kürzlich erwähnte vernünftige Fitness-Influencer ist: Colin! Folgt bei der Gelegenheit doch bitte auch uns. Ihr findet Wolfgang bei Instagram. Und Stefan braucht endlich 10.000 Follower… KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literaturliste des April-Salons 00:00:00 Vor dem Salon 00:59:50 Salon für April 2025 01:00:46 Ezra Klein, Derek Thompson: Abundance. How We Build a Better Future. Fülle und Wohlstand wünschen sich Ezra Klein und Derek Thompson in ihrem Buch "Abundance. How We Build a Better Future". In liberalen Demokratien wird immer weniger gebaut, erfunden und verteilt. Warum ist das so? Das Buch richtet sich primär an und gegen Liberale und Linke. simonandschuster.com 03:10:43 Albert Wenger: Die Welt nach dem Kapital. Risikoinvestor Albert Wenger beschreibt in seinem Buch "Die Welt nach dem Kapital" eine eigenartige Vision von einer Zukunft, in der es außer bei der Aufmerksamkeit keine Knappheiten mehr gibt und ein BGE die Rettung sein soll. piper.de 03:34:27 Peter Schadt: Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit. "Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit" heißt ein hochinteressanter Essay von Peter Schadt, der als Maro-Heft erschienen ist und von Luise Schaller illustriert wurde. Die Dystopie, so die These des Autors, ist bereits da. maroverlag.de 03:45:49 NYT-Autoren zu Trumps widersprüchlicher Fertilitätspolitik. Donald Trump hat eine ausgefeilte Fertilitätspolitik. Aber seine bürokratiefeindliche Politik steht dieser entgegen. Die New York Times beobachtet es detailliert. nytimes.com Meinungsbeitrag der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik und Sexismus. nytimes.com Artikel der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik im Gesundheitsbereich. nytimes.com 03:56:57 Jo Ann Beard: Cheri. Die amerikanische Schriftstellerin Jo Ann Beard schlägt in ihrem Erzählungsband "Cheri" (übersetzt von Anke Caroline Burger) einen unvergleichlichen Ton an, der von Alltagsbetrachtungen ausgehend ins Abgründige schwingt und doch heiter bleiben möchte. harpercollins.de 04:06:15 Andreas Püttmann: Zwischen Christdemokratie und Rechtspopulismus. Andreas Püttmann hat in den "Blättern" das Christliche, Soziale und Konservative der CDU/CSU historisch erörtert. blaetter.de 04:15:23 Sebastian Friedrich: Droht die Establishmentisierung der Linken? Die Linke hat den zweiten Wahlgang ermöglicht, sodass Friedrich Merz nach wenigen Stunden doch noch zum Kanzler gewählt wurde. Eine Formalie? Nein, sagt Sebastian Friedrich in "Jacobin". jacobin.de 04:34:12 Norbert Walter-Borjans: „Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten". Norbert Walter-Borjans kritisiert das SPD-Verhandlungsergebnis im Koalitionsvertrag. Wir vergleichen den Koalitionsvertrag und das SPD-Wahlprogramm. freitag.de 04:38:54 Katharina Pistor: Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten. Die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor spricht in einem "Handelsblatt"-Interview über die Repressionen an US-Universitäten. handelsblatt.com 04:44:46 Alice Sara Ott spielt Nachtmusik von John Field. John Field ist der Erfinder des Nocturnes, aber der Komponist ist bis heute völlig unbekannt. Pianistin Alice Sara Ott legt nun eine wundervolle Einspielung seiner Nachtstücke vor. deutschegrammophon.com full Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des April 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3590

CD-Tipp
Jean-Efflam Bavouzet spielt Ravel

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:36


Dies ist Jean-Efflam Bavouzets zweite Einspielung von Ravels kompletter Klaviermusik; die erste legte er vor 20 Jahren vor. Den bei Ravel so wichtigen Drahtseilakt zwischen Respekt vor den Noten und eigenem interpretatorischen Freiraum - Bavouzet meistert ihn auf diesem Doppelalbum exemplarisch.

CD-Tipp
NeAl Emil von Sauer - Conrad Ansorge; Klavierkonzerte

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:12


Warum die gefühlt 217. Aufnahme eines Klavierkonzerts von Beethoven vorlegen, wenn es noch so viele buchstäblich "unerhörte" musikalische Schätze gibt? Der Pianist Oliver Triendl findet es jedenfalls spannender, vergessene Werke aufzustöbern und zur oft allerersten Einspielung zu bringen. Jetzt stellt er die Klavierkonzerte zweier einst berühmter Liszt-Schüler zur Diskussion.

CD-Tipp
Brahms-Klavierquartette mit Krystian Zimerman

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 3:07


Der Pianist Krystian Zimerman liebt die Kammermusik von Brahms über alles. Es gebe da "nicht ein schlechtes Stück". Und Zimermans aktuelle, wunderbare Einspielung zweier Klavierquartette von Brahms mit einem polnisch-japanischen Team ist eine eindeutige Bestätigung dieser These.

Klassik aktuell
Gespräch mit Joseph Bastian zur CD-Neuerscheinung Amy Beach

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 6:03


Die Münchner Symphoniker und ihr Chefdirigent & Künstlerischer Leiter Joseph Bastian legen gemeinsam mit Camille Schnoor, Sopran, und Angela Brower, Mezzosopran, eine neue Einspielung mit symphonischen Werken der amerikanischen Komponistin Amy Beach vor.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Asasello-Quartett spielt Schostakowitsch

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 4:25


Das Ensemble beweist mit dieser Einspielung sein ausgeprägtes Stil-Empfinden für die Musik des Dmitri Schostakowitsch.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein Jazz-Bestseller wird 50: „The Köln Concert“ von Keith Jarrett

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 5:21


Wer sich mit Jazz beschäftigt, wird vermutlich früher oder später auch auf dieses Album stoßen: „The Köln Concert“ vom Pianisten Keith Jarrett. Bis heute ist es seine populärste Einspielung und das meistverkaufte Soloalbum des Jazz – ganze 4 Millionen Mal ist es schon über den Ladentisch gegangen. Niklas Wandt über die widrige Entstehungsgeschichte dieses Albums, das am 24. Januar vor fünfzig Jahren entstanden ist und ganz zufällig zu einem Meilenstein wurde.

SWR2 am Samstagnachmittag
Spannende Begegnung zwischen Jazz und Barock: „Transitions“ - Julie Campiche Quartet & Capella Jenensis

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 3:40


Insbesondere im europäischen Jazz entstehen immer wieder spannende Begegnungen zwischen Musikgenres, die nur vordergründig weit voneinander entfernt scheinen. Das Album „Transitions“, eine gemeinsame Einspielung vom Julie Campiche Quartett und der Capella Jenensis, ist ein herausragendes Beispiel für solch eine ungewöhnliche Zusammenarbeit, die weit über den Begriff Crossover hinausweist. Eine Schweizer Jazzband trifft auf ein deutsches Barockensemble und beide lassen Harfe, Saxophon, Bass und Schlagzeug auf Blockflöte, Cembalo und zwei Gamben treffe. „Transitions“, Übergänge - ein eigentümlicher Hybrid und zugleich ein trefflicher Titel für die subtilen, aber flüssigen Farbverläufe in dieser Besetzung. Und auch für das Repertoire, das sich zwischen Jazz und Barock bewegt, zwischen Gegenwart und Vergangenheit - meint unser Jazzkritiker Niklas Wandt.

CD-Tipp
Alexander Skrjabin: Die Klaviersonaten

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 3:06


Yunjie Chen ist nicht so bekannt wie seine chinesischen Kollegen Lang Lang und Yuja Wang. Aber auch er ist ein exzellenter Pianist. Das stellt er jetzt mit der Einspielung aller zehn Klaviersonaten des russischen Komponisten und geheimnisvollen Mystikers Alexander Skrjabin unter Beweis.

pianists beweis komponisten yuja wang einspielung klaviersonaten alexander skrjabin
CD-Tipp
Hasse: "Serpentes Ignei in Deserto"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 4:02


Auf engem Raum ein ganzes Panoptikum menschlicher Gefühle zeigen. Das konnte niemand besser und versierter als Johann Adolf Hasse. Die starbesetzte Einspielung seines barocken Oratoriums "Serpentes ignei in deserto" ist zum Niederknien schön und voller Affekte.

Perspektiven
Warum Leonard Cohens gebrochene Stimme trösten kann

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 28:48


Cohen suchte zeitlebens und obsessiv nach Spiritualität: in der jüdischen Mystik Kabbala, im Zen-Buddhismus wie auch in christlichen Texten. Cohen lebte aber auch obsessiv: mit viel Sex, Zigaretten und Alkohol. Erst vor der letzten Welttour verschwanden seine lebenslangen Depressionen: «Halleluja!» Der Singer Songwriter Leonard Cohen wurde auch «Nachtigall vom Sinai» genannt. Und zwar weil er für die israelischen Soldaten im Jom-Kippur-Krieg 1973 auf dem Sinai sang. Im Song «Who by fire» zitiert Cohen sogar Verse aus der Jom-Kippur-Liturgie. Im Judentum kannte sich der anerkannte Lyriker Leonard Cohen ebenso gut aus wie in der Weltliteratur, erzählt der Basler Kulturwissenschaftler Caspar Battegay. Caspar Battegay findet in Cohens Songs jede Menge Bezüge zu Bibel, Talmud, jüdischer Liturgie und Mystik, aber auch zur Bergpredigt Jesu und buddhistischen Texten. Leonard Cohen praktizierte Zen-Meditation und lebte mehrere Jahre als Mönch in einem strengen Zen-Kloster bei Los Angeles. Gleichzeitig behielt Leonard Cohen die jüdische Identität: Auf dem jüdischen Friedhof seiner Heimat Montreal liegt er begraben. Und bei der letzten Einspielung des Songs: «You want it darker» begleitet ihn der Synagogenchor. In Perspektiven spüren wir dem Düsteren wie Tröstlichen bei Leonard Cohen nach, denn: «There is a crack, a crack in everything. That's how the light gets in», singt Cohen im Lied «Anthem»: Es sei ein Bruch, ein Knacks in allem, - auf diese Weise kommt das Licht hinein. Buchhinweis: Caspar Battegay, Leonard Cohens Stimme, Verlag Klaus Wagenbach 2024.

CD-Tipp
Mozarts Requiem mit Raphaël Pichon

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 3:38


Die technische Brillanz dieser Einspielung erschöpft sich nie im Schönklang, sondern zielt kompromisslos auf Ausdruck. Und die klug ausgewählten Einschübe in diesem Album lenken den Scheinwerfer auf die Bruchstellen.

BrandTrust Talks
Weekly - KW 42/24: Social Media, Markendehnung, Kampagne, Ranking (#199)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 13:34


Die Marketing- und Markennews der KW 42 Zunächst Danke an Robin Heintze von morefire und den Podcast Marketing on fire für die Einspielung von Colins Analyse zu 'Jürgen Klopp x Red Bull'. Colin hat folgende Themen für euch vorbereitet: Überraschung der Woche:
 - Tagesschau goes Twitch Themen der Woche: - Trigema mit neuer Kampagne: Nachdem Firmenchef Wolfgang Grupp 30 Jahre in der Werbung zu sehen war und die Kinder übernommen haben, ist nun Moderator Jan Hofer zu sehen - weiterhin neben dem Affen Charly. Colins Bewertung: Gut, dass Charly beibehalten und in die Gegenwart gebracht wurde. Dafür wurde KI sinnvoll eingesetzt. Der Spot wirkt etwas unperfekt, mit der Machart bleibt sich die Marke treu. Fazit: spezifisch und gut, Einsatz von KI zweckmäßig. - Kununu Jobs: Kununu macht einen weiteren Schritt in der Markenentwicklung, sie dehnen sich und bieten als neuen Service Stellenausschreibungen und direkte Bewerbungsmöglichkeiten an. Einerseits sinnvoll, da Menschen eh auf der Plattform und Suche sind. Andererseits könnte Kununu an Neutralität verlieren. Colins Fazit: Markentechnisch macht es Sinn, von der User Experience her auch. Zweifel bleiben aber, ob es nicht auch mal gut ist, klar positioniert zu sein, sich abzugrenzen. - Ranking zu den beliebtesten Marken bei jungen Familien: Dieses Ranking hat YouGov für 35 Branchen erstellt. Gewinner sind u.a. Netflix, Amazon Prime, Deutsche Bank und Lidl.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Die Winterreise mit dem ladinischen Bariton Andrè Schuen

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 54:43


Der ladinische Bariton Andrè Schuen ist einer der gefragtesten Sänger seiner Generation. Im kleinen Bergdorf La Val in Südtirol aufgewachsen, ist er inzwischen zu Gast auf den großen Opern- und Konzertbühnen dieser Welt. Andrè Schuens Karriere bei der Deutschen Grammophon begann 2020 mit einer vielgelobten Einspielung von Schuberts Schöner Müllerin. Sein langjähriger Begleiter Daniel Heide ist dabei an seiner Seite. 2022 folgte die Veröffentlichung von Schuberts Schwanengesang, dafür gab es den Opus Klassik, und nun haben die beiden mit der Winterreise - die Krönung des Liedrepertoires - ihre Auseinandersetzung mit den späten Schubert-Liedern beendet. Andrè Schuen ist zu Gast in NDR Kultur à la carte, spricht über seine Heimat und Entwicklung als Sänger, über Schuberts Liederzyklen, vor allem über die Neueinspielung der Winterreise mit Daniel Heide am Klavier.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 5:28


Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

CD-Tipp
Starke Stücke von starken Frauen

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 19, 2024 4:50


Musik des 17. Jahrhunderts von und über starke Frauen hat die stets einfallsreiche Lautenistin Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L'arpeggiata aufgenommen: Eine brillante Einspielung mit vielen Überraschungen, virtuos und inhaltlich durchaus zeitgemäß und politisch.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Krisenmanagement bei Ransomware: Die wichtigsten Schritte für Unternehmen mit Florian Jörgens

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 28:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit “Cybersecurity ist Chefsache". In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den renommierten CISO (Chief Information Security Officer) Florian Jörgens von der Vorwerkgruppe. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Krisenmanagement bei Ransomware ein. Florian betont die Bedeutung von Testläufen für Krisenszenarien, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung von Daten und die Kommunikation sowohl intern als auch extern. Sie diskutieren Erfahrungen aus vergangenen Angriffen wie WannaCry und beleuchten die aktuelle Lage, wobei sie auch die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity ansprechen. Florian gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Kommunikation während und nach einem Angriff sowie in die Strukturen und Motivationen von Hackergruppen. Abschließend teilt Florian einen Wunsch für die deutsche Unternehmenslandschaft: die automatische Einspielung aktueller Patches zur Verbesserung der Cybersicherheit. Zum krönenden Abschluss verlost der Podcast drei Exemplare von Florians Buch “Human Firewall', das essentielle Themen wie Kulturwandel und Awareness behandelt. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen gegen digitale Bedrohungen stärken wollen!Gewinne eines von drei Exemplaren des Buches "Human Firewall" von Florian Jörgens! Alle Informationen unter: https://nicwer.de/Gewinnspiel.html

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Krisenmanagement bei Ransomware: Die wichtigsten Schritte für Unternehmen mitFlorian Jörgens

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 28:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit “Cybersecurity ist Chefsache". In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den renommierten CISO (Chief Information Security Officer) Florian Jörgens von der Vorwerkgruppe. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Krisenmanagement bei Ransomware ein. Florian betont die Bedeutung von Testläufen für Krisenszenarien, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung von Daten und die Kommunikation sowohl intern als auch extern. Sie diskutieren Erfahrungen aus vergangenen Angriffen wie WannaCry und beleuchten die aktuelle Lage, wobei sie auch die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity ansprechen. Florian gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Kommunikation während und nach einem Angriff sowie in die Strukturen und Motivationen von Hackergruppen. Abschließend teilt Florian einen Wunsch für die deutsche Unternehmenslandschaft: die automatische Einspielung aktueller Patches zur Verbesserung der Cybersicherheit. Zum krönenden Abschluss verlost der Podcast drei Exemplare von Florians Buch “Human Firewall', das essentielle Themen wie Kulturwandel und Awareness behandelt. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen gegen digitale Bedrohungen stärken wollen!Gewinne eines von drei Exemplaren des Buches "Human Firewall" von Florian Jörgens! Alle Informationen unter: https://nicwer.de/Gewinnspiel.html

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Krisenmanagement bei Ransomware: Die wichtigsten Schritte für Unternehmen mit Florian Jörgens

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 28:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit “Cybersecurity ist Chefsache". In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den renommierten CISO (Chief Information Security Officer) Florian Jörgens von der Vorwerkgruppe. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Krisenmanagement bei Ransomware ein. Florian betont die Bedeutung von Testläufen für Krisenszenarien, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung von Daten und die Kommunikation sowohl intern als auch extern. Sie diskutieren Erfahrungen aus vergangenen Angriffen wie WannaCry und beleuchten die aktuelle Lage, wobei sie auch die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity ansprechen. Florian gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Kommunikation während und nach einem Angriff sowie in die Strukturen und Motivationen von Hackergruppen. Abschließend teilt Florian einen Wunsch für die deutsche Unternehmenslandschaft: die automatische Einspielung aktueller Patches zur Verbesserung der Cybersicherheit. Zum krönenden Abschluss verlost der Podcast drei Exemplare von Florians Buch “Human Firewall', das essentielle Themen wie Kulturwandel und Awareness behandelt. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen gegen digitale Bedrohungen stärken wollen!Gewinne eines von drei Exemplaren des Buches "Human Firewall" von Florian Jörgens! Alle Informationen unter: https://nicwer.de/Gewinnspiel.html

SWR2 Kultur Info
Absolut hörenswert: „Butterfly“ von Kari Sál und Ensemble

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 3:51


Kari Sál wurde 1993 in Polen geboren und wuchs in einer abgelegenen Gebirgsregion der polnischen Westkarpaten auf. Sie wurde früh musikalisch gefördert und studierte später Opern- wie auch Jazzgesang. Mittlerweile hat sie sich in beiden Musikwelten einen Namen gemacht. Auf ihrem aktuellen Jazzalbum „Butterfly“ werden ihre tiefsinnigen Texte durch Reflexionen über die Untiefen des Alltags und schwierige Lebenssituationen geprägt. Die Sängerin bewegt sich in ganz unterschiedlichen Stilen, Jazz trifft hier auf Indie-Pop. Und sie hatte bei der Aufnahme ein hervorragendes Instrumentalensemble an ihrer Seite - mit dabei ist auch ihr Ehemann, der polnische Stargeiger Adam Bałdych. Auf „Butterfly" empfiehlt sich Kari Sál als Künstlerin mit vielen Stimmen - eine hörenswerte Einspielung mit einem tollen Ensemble, meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

CD-Tipp
Der prunkvolle Tod

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 3:59


Kaiserliche Begräbnisse waren in der Barockzeit Anlass zu größter Prachtentfaltung. Für Beisetzungen im Hause Habsburg hat Johann Joseph Fux 1720 ein Requiem geschrieben. Eine neue Einspielung kombiniert es mit einer lichten Messe von Giovanni Battista Pergolesi.

requiem messe giovanni battista pergolesi einspielung
radio klassik Stephansdom
RUBATO - Iris T.: Eine neuen (und etwas andere) Winterreise

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 58:36


Iris T. und das Hans Z. Quintett haben eine faszinierende Einspielung der Winterreise von Franz Schubert vorgelegt. Die Sängerin ist live zu Gast bei Chefredakteur Christoph Wellner und spricht über die Hintergründe, Ideen und Arrangements zu der Interpreation dieses berühmten Liederzyklus.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Glasklar, triumphierend oder koboldhaft: Goldberg Variationen mit Víkingur Ólafsson

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 6:00


Johann Sebastian Bachs “Goldberg-Variationen”: Weit über hundert Mal sind sie schon eingespielt worden. Und das ist auch kein Wunder. Dieser Koloss von rund 80 Minuten Spieldauer ist nicht nur technisch eines der anspruchsvollsten Tastenwerke des Komponisten – er ist auch interpretatorisch ein Klangkosmos, der unerschöpflich scheint. Dieser Album-Tipp ist eine Einspielung der „Aria mit 30 Veränderungen“, wie das Werk eigentlich heißt, von Víkingur Ólafsson. Kritikerin Susanne Stähr findet, dieses Album ist ein „pralles Theatrum mundi, ein Theater der Welt, das die verschiedensten Figuren und Stimmen zum Leben erweckt und die ganze Bandbreite der Emotionen ausschöpft“.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Komponist Thomas Larcher: Die Berge als Inspirationsquelle

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 7:06


„The Living Mountain“ heißt eine neuerschienene Einspielung des tiroler Komponisten Thomas Larcher. Es handelt sich dabei um Musikstücke für Kammerorchester und Sopran nach dem Buch „The Living Mountain“ der schottischen Schriftstellerin Nan Sheperd.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Der Pianist Igor Levit ist für seine öffentlichkeitsfreudige Meinung ebenso bekannt wie für seine Fähigkeit, die schwierigsten Werke der Klavierliteratur zu schultern. Wenn er ein neues Album herausbringt, steckt dahinter viel gedankliche und musikalische Arbeit. Jetzt ist eine Aufnahme mit dem Titel „Fantasia“ erschienen mit Werken von Bach bis Berg, von Liszt bis Busoni. Christoph Vratz über die neue Einspielung von Igor Levit.

CD-Tipp
Jordi Savall dirigiert Monteverdis "Orfeo"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 3:50


Jordi Savall musiziert mit 82 Jahren frisch und großartig wie eh und je. Seine zweite Einspielung von Monteverdis "L'Orfeo", diesem frühen Meisterwerk der Operngeschichte, ist wieder einmal ein Genuss. Von diesem Altmeister der historisch informierten Aufführungspraxis werden wir hoffentlich noch sehr viel hören.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Zwischen YouTube und Konzertsaal: Pianistin Anna Khomichko veröffentlicht Debüt-Album

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:01


„Von allen Komponisten und ihrer Musik habe ich zu Mozarts Musik eine besondere Verbindung gespürt“, sagt Anna Khomichko, Pianistin, Bloggerin und YouTuberin. In Kooperation mit dem SWR hat sie ihr Debüt-Album herausgebracht, eine Einspielung mit Stücken von Mozart und seinen Zeitgenossen.

CD-Tipp
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 7:03


Anna Magdalena, die zweite Frau Johann Sebastian Bachs, ist durch ein "Notenbüchlein" weltberühmt geworden. Mahan Esfahani und Carolyn Sampson bitten in einer neuen Einspielung zum intimen Hauskonzert.

mahan esfahani einspielung anna magdalena bach carolyn sampson anna magdalena
SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Vox Luminis & Lionel Meunier- Barockrequiem

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 6:18


2004 hat der Sänger, Trompeter und Flötist Lionel Meunier in Belgien das Ensemble Vox Luminis – übersetzt: „Stimme des Lichts“ - gegründet. Es besteht aus Vokalsolisten und Continuospielern und beschäftigt sich vor allem mit italienischer und deutscher Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts. In Konzerten ist Vox Luminis zuletzt häufig gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester aufgetreten. Mit dessen Consort haben die Belgier zuletzt eine grandiose Einspielung von Heinrich Ignaz Franz Bibers Requiem herausgebracht. Mehr zum neuen Album von Susanne Benda.

NDR Kultur - Neue CDs
Das Neue Album: Camille Saint-Saens: Symphonic Poems

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later May 28, 2023 13:26


Immer wieder überrascht die neue Einspielung mit dem Basler Orchester und Ivor Bolton. Ein sehr gelungenes Album.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Von Rachmaninow erobert: Pianist Boris Giltburg über das Klavierwerk des Komponisten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 22, 2023 8:42


Boris Giltburg ist ein gefeierter Pianist, denn er spielt neben virtuosen auch besonders durchdachte Programme. Zum Jubiläumsjahr von Sergei Rachmaninow gibt es von ihm schon eine Gesamteinspielung der Klavierkonzerte, und in diesem Jahr möchte er die Einspielung des ganzen Klavierwerks beenden. Im Musikgespräch geht es um zwei Schattenwerke des Komponisten, um Giltburgs persönlichen Klavierkonzert-Favoriten, und natürlich um die Liebe zum Klavier.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bachs Johannes-Passion mit dem Ensemble Concerto Copenhagen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 11, 2023 6:22


Von Bachs Johannes-Passion gibt es so viele CD-Aufnahmen, dass man sie kaum mehr zählen kann. Entsprechend weit ist das Spektrum der Deutungen – es reicht von nachromantischem philharmonischem Betroffenheitspathos bis hin zu filigraner Detailarbeit mit historischen Instrumenten. Neues, denkt man, ist bei diesem Hit des Barockmusik-Repertoires nicht mehr zu entdecken. Warum also eine weitere Einspielung des Werks herausbringen? Der dänische Dirigent Lars Ulrik Mortensen und sein Ensemble Concerto Copenhagen haben es getan. Sie haben das Rad nicht neu erfunden, aber wichtige Aspekte in den Vordergrund gestellt und aus der Passion ein spannendes oratorisches Konzentrat gemacht, findet Kritikerin Susanne Benda.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Boris Giltburg: Klavierkonzerte von Sergei Rachmaninow

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 2, 2023 5:20


Das Label Naxos ist dafür bekannt, dass es einen extrem breit angelegten Repertoire-Katalog pflegt. Man setzt dort nicht auf glamouröse Stars, sondern auf Musikerinnen und Musiker, die eher in der zweiten Reihe stehen. Zu den Ausnahmen zählt Boris Giltburg. Er ist zwar kein Glamour-Künstler, aber ein Pianist, der einen Platz in der ersten Reihe verdient, wie seine bisherigen Aufnahmen immer wieder gezeigt haben. Jetzt veröffentlicht er eine Einspielung mit Klavierkonzerten von Sergei Rachmaninow.

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur
Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll, op. 85

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 113:34


Es ist eines, der letzten großen Werke des britischen Komponisten. 1919 uraufgeführt, wurde es in der Folge aber eher selten gespielt. Berühmt und bekannt wurde das Cellokonzert erst durch die Einspielung der Cellistin Jacqueline du Pré. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

radio klassik Stephansdom
Heiligenlegenden

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 62:23


In der aktuellen Ausgabe widmet sich Martin Haselböck jenen Kompositionen von Franz Liszt, die unter dem Namen Heiligenlegenden zusammengefasst werden können. Unter diesen Werken gibt es Stücke, die bis heute kaum im Konzertsaal oder einer Kirche erklungen sind. Haselböck wird im Laufe der kommenden Jahre auch in diesem Bereich eine vollständige Einspielung vorlegen. Momentan als CD erhältlich: HEILIGENLEGENDEN I

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: Concerto Copenhagen spielt Bachs Johannes-Passion

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 4:38


Die Transparenz ist eine große Stärke dieser Einspielung. Vokale und instrumentale Stimmen sind hier sehr gleichberechtigt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Puccinis Turandot mit Jonas Kaufmann unter Antonio Pappano

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 6:01


Operngesamtaufnahmen unter Studiobedingungen sind heute eine Rarität. Eine davon fand letzten März im römischen Parco della Musica statt: Die Plattenfirma Warner spendierte ihrem langjährigen Stardirigenten Antonio Pappano Puccinis „Turandot“. Pappano versammelte zum Ende seines Vertrags mit dem Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia nicht nur eine Starbesetzung mit Jonas Kaufmann, Sondra Radvanovsky und Ermonela Jaho, sondern schloss auch erstmals in einer Komplettaufnahme den vollständigen Franco-Alfano-Schluss für den „Turandot“-Torso mit ein. Manuel Brug hat sich mit dieser Einspielung näher beschäftigt.

Zeitgeister
Maria Callas singt Bellinis »Schlafwandlerin«: Klingt so unsere Epoche?

Zeitgeister

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 33:05


Zu den ergreifendsten Aufnahmen der griechischen Sopranistin Maria Callas gehört ihr Auftritt als »Schlafwandlerin« aus Vincenzo Bellinis Oper in der Einspielung von 1957. Sie singt die Partie der Braut Amina, die nachts umherwandelt, und dadurch des Betrugs an ihrem Verlobten verdächtigt wird. Die Abgründe des schlafwandelnden Menschen waren ein großes Thema des 19. Jahrhunderts. Kürzlich wurde er zur politischen Metapher: Der Historiker Christopher Clark erklärte den Beginn des Ersten Weltkriegs damit – keiner habe den Krieg so wirklich gewollt, man sei kollektiv hineingelaufen wie ein Schlafwandler. Seither wird ständig vorm politischen Schlafwandeln gewarnt, aktuell im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Beschreibt dieser Begriff unsere Epoche? Gast: Dr. Albrecht Plewnia (*1970) ist Linguist. In zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich mit Varianten des Deutschen und der Entwicklung der Sprache beschäftigt. Er lehrt und forscht am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, wo der den Programmbereich »Sprache im öffentlichen Raum« leitet. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Deutsche Übersetzung des Librettos von »La Sonnambula«: https://www.opera-arias.com/bellini/la-sonnambula/libretto/deutsch/ Daniel Mendelsohn in der »New York Times« über Maria Callas: https://www.nytimes.com/2021/10/06/arts/music/opera-classical-music-maria-callas.html Informationen zum Schlafwandeln der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): https://www.dgsm.de/fileadmin/dgsm/Arbeitsgruppen/traum/Schlafwandeln_Wie_kann_ich_damit_umgehen.pdf Der Prozess zum Todesfall in England: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/prozess-in-grossbritannien-schlafwandler-erwuergte-ehefrau-a-662003.html Einleitung von Christopher Clarks »Die Schlafwandler«: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/9783421043597.pdf Kommentar von Jörg Lau zum politischen Schlafwandeln: https://internationalepolitik.de/de/wir-sind-schlafwandler Jürgen Habermas benutzt den Begriff: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/juergen-habermas-schlafwandeln-am-rande-des-abgrundes-92089736.html Literatur: Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. DVA München 2013. Philipp Osten: Das Tor zur Seele. Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert. Schöningh Paderborn 2015 Audioproduktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Maria Callas singt Bellinis »Schlafwandlerin«: Klingt so unsere Epoche?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 33:05


Zu den ergreifendsten Aufnahmen der griechischen Sopranistin Maria Callas gehört ihr Auftritt als »Schlafwandlerin« aus Vincenzo Bellinis Oper in der Einspielung von 1957. Sie singt die Partie der Braut Amina, die nachts umherwandelt, und dadurch des Betrugs an ihrem Verlobten verdächtigt wird. Die Abgründe des schlafwandelnden Menschen waren ein großes Thema des 19. Jahrhunderts. Kürzlich wurde er zur politischen Metapher: Der Historiker Christopher Clark erklärte den Beginn des Ersten Weltkriegs damit – keiner habe den Krieg so wirklich gewollt, man sei kollektiv hineingelaufen wie ein Schlafwandler. Seither wird ständig vorm politischen Schlafwandeln gewarnt, aktuell im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Beschreibt dieser Begriff unsere Epoche? Gast: Dr. Albrecht Plewnia (*1970) ist Linguist. In zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich mit Varianten des Deutschen und der Entwicklung der Sprache beschäftigt. Er lehrt und forscht am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, wo der den Programmbereich »Sprache im öffentlichen Raum« leitet. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Deutsche Übersetzung des Librettos von »La Sonnambula«: https://www.opera-arias.com/bellini/la-sonnambula/libretto/deutsch/ Daniel Mendelsohn in der »New York Times« über Maria Callas: https://www.nytimes.com/2021/10/06/arts/music/opera-classical-music-maria-callas.html Informationen zum Schlafwandeln der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): https://www.dgsm.de/fileadmin/dgsm/Arbeitsgruppen/traum/Schlafwandeln_Wie_kann_ich_damit_umgehen.pdf Der Prozess zum Todesfall in England: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/prozess-in-grossbritannien-schlafwandler-erwuergte-ehefrau-a-662003.html Einleitung von Christopher Clarks »Die Schlafwandler«: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/9783421043597.pdf Kommentar von Jörg Lau zum politischen Schlafwandeln: https://internationalepolitik.de/de/wir-sind-schlafwandler Jürgen Habermas benutzt den Begriff: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/juergen-habermas-schlafwandeln-am-rande-des-abgrundes-92089736.html Literatur: Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. DVA München 2013. Philipp Osten: Das Tor zur Seele. Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert. Schöningh Paderborn 2015 Audioproduktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Maxim Emelyanychevs neue Einspielung: Händels „Theodora“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 6:04


Der 34-jährige russische Dirigent Maxim Emelyanychev galt schon im Knabenchor von Nischni Nowgorod als Wunderkind – „Mozart“ hat man ihn dort genannt. Er war im Opernhaus von Perm Cembalist unter Teodor Currentzis, und als er im Oktober 2022 erstmals am Pult der Berliner Philharmoniker stand, hat man seinen Mozart-Interpretationen deutlich angehört, dass Currentzis sehr nahesteht. Seit 2016 leitet Emelyanychev das italienische Barockensembles Il Pomo d'Oro, und mit diesem hat er jetzt ein nur selten zu hörendes Oratorium von Georg Friedrich Händel aufgenommen: „Theodora“ von 1750. Eine tolle Einspielung – findet SWR2-Kritikerin Susanne Benda.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Händels "Theodora"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 4:04


Die amerikanische Schriftstellerin Donna Leon unterstützt und fördert leidenschaftlich Aufnahmeprojekte des Ensembles "Il pomo d'oro", wie etwa die kürzlich erschienene Einspielung von Händels "Theodora". Die Besetzung hätte kaum prominenter ausfallen können: Allein die Namen von Joyce DiDonato und Lisette Oropesa verdienen jederzeit Aufmerksamkeit, meint unser Opernexperte Volkmar Fischer.

CD-Tipp
Album der Woche: Die Beethoven-Symphonien mit Yannick Nézet-Séguin

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 3:45


Der Dirigent Yannick Nézet-Séguin wurde während der Pandemie stark kritisiert, ansonsten künstlerisch jedoch ziemlich einhellig gelobt. Nun hat er für die Deutsche Grammophon alle Beethoven-Symphonien eingespielt. Nur eine weitere - vielleicht überflüssige - Einspielung oder doch lohnend?

CD-Tipp
César Franck: Kammermusik mit dem Eliot Quartett

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 3:40


Man spürt in jedem Takt die Entdeckerlust der Musiker an dieser romantisch-fantastischen Musik. Zum 200. Geburtstag hätte man César Franck kein schöneres Geschenk machen können als diese brillante Einspielung.

radio klassik Stephansdom
L'Orfeo an der Wiener Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 3:52


Gestern fand in der Wiener Staatsoper die zweite Vorstellung von Claudio Monteverdis „L`Orfeo“ statt. Der radio klassik Stephansdom Opernliebhaber Richard Schmitz berichtet: L'Orfeo ist zwar nicht die erste Oper, aber die erste die vollständig erhalten ist. Sie ist von einer frappierenden Vollkommenheit. Nicht nur die differenzierte Musik Claudio Monteverdis, auch das Textbuch von Alessandro Striggio sind von hoher Qualität. Eigentlich erstaunlich, dass keinerlei Anfängerfehler zu erkennen sind. Die Geschichte der Oper – damals sagte man noch „Favola“ – beginnt mit einem Paukenschlag. Kaum zu glauben, dass man vor 415 Jahren schon so professionell war. Die Wiener Staatsoper hat dieses Werk in einer Realisierung präsentiert, die allen Ansprüchen genügt. Nikolaus Harnoncourt hat mit seiner Einspielung 1968 die Basis gelegt. Schon damals war der Concentus Musicus Wien jener Klangkörper, der die Genialität dieser Partitur zur Geltung brachte. Auch gestern erklangen unter Pablo Heras-Casado alle Feinheiten der Musik. Viele Musikerinnen und Musiker hatten solistische Aufgaben, die mit Bravour bewältigt wurden. In der Titelrolle war der Bariton Georg Nigl ein Glücksfall. Er bewältigte auch die hohen Töne und war in der mittleren Lage dem Text und der Musik verpflichtet. Nur in den Koloraturen hätte ich mir mehr tenorale Geschmeidigkeit gewünscht. Es ist kein Wunder, dass fast alle Einspielungen den Orpheus mit einem Tenor besetzt haben, auch wenn die Tessitura sehr tief liegt. Mich wundert, dass Caronte – verlässlich Wolfgang Bankl – bei diesem Gesang einschläft. Der zweite Star des Abends ist Kate Lindsey, der man die allegorischen Figuren der Musik, der Speranza (Hoffnung) und das Echo anvertraut hat. Slavka Zámečnikova sang wunderschön die Eurydice. Schade, dass die Rolle so kurz ist. Das übrige Ensemble – Christina Bock las Proserpina und Botin – Andrea Mastroni als Pluto und Hiroshi Amako als Apollo – passten sich allzusehr an. Da sollten sich in Zukunft mehr Persönlichkeiten entwickeln. Auch diese Figuren haben Charakter. Schon vor Beginn binden der Regisseur Tom Morris und die Kostümbildnerin Anna Fleischle das Publikum ein. Eine ideale Einladung zur Hochzeit von Orpheus und Eurydike. Sogar die Handydurchsage und der Maskenhinweis sind schon heiter durchinszeniert. Dann findet das Drama des Todes eines geliebten Menschen statt. Das Bühnenbild mit dem live mitgefilmten Zuschauerraum wird im Hades zu einer grauenerregenden Unterwelt, in der es keine Hoffnung gibt. Anna Fleischle hat auch als Bühnenbildnerin Außergewöhnliches zu bieten. Am Schluss entschwebt Orpheus gegen den Himmel. Das ist schon fast kitschig. Das Publikum war auch gestern begeistert und das wiegt bei einer zweiten Vorstellung noch mehr als bei der Premiere. So kann die älteste erhaltene Oper gezeigt werden. Wertnote: 9,3/10 Punkten

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: Münchner Philharmoniker spielen Schumann

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 4:32


Pablo Heras-Casado und die Münchner Philharmoniker legen eine vitale Einspielung der vier Sinfonien von Robert Schumann vor.

CD-Tipp
Georg Muffats Armonico Tributo mit dem Concerto Copenhagen

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 4:32


Georg Muffats Armonico Tributo ist eines der farbenreichsten und stilistisch vielfältigsten Werke der Barockmusik. Das Concerto Copenhagen spielt die fünf Sonaten teils als Concerto grosso, teils als Triosonate. Eine hochgelungene Einspielung eines beeindruckenden Werkes.

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: Die vielleicht schönste Einspielung der "Matthäus-Passion"

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 4:27


Raphaël Pichon widmet sich mit seinem Ensemble Pygmalion und einer exzellenten Solistenriege dem Werk von Johann Sebastian Bach.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Die Totenreise Friedrichs des Großen

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 68:09


„Ich habe als Philosoph gelebt und will als solcher begraben werden, ohne Trauergepränge und Leichenpomp“ – so hält es Friedrich II., König von Preußen, im Jahr 1769 in seinem Testament fest. Er wolle in seinem Schloss Sanssouci beigesetzt werden, auf der Höhe der Terrassen in einer Gruft, die er selbst hatte anlegen lassen. 1786 stirbt er, aber erst 205 Jahre später, im Sommer 1991, werden seine Gebeine tatsächlich in die bescheidene Gruft hinabgelassen. Was ist in der Zeit geschehen? Wie stieg Friedrich der Große zu einem solchen Mythos auf? ZEIT Geschichte begibt sich auf die Spuren der Odyssee, die Friedrichs Sarg durch die deutsche Geschichte seit 1786 zurücklegt: von der Potsdamer Garnisonkirche über ein Bergwerk am Harz bis zum Hohenzollern-Schloss in Schwaben. Wir rekapitulieren, warum die Gebeine des Königs von vielen Deutschen wie eine Reliquie verehrt wurden. Und wir erinnern daran, wie Adolf Hitler und die Nationalsozialisten versuchten, das preußische Erbe in den Dienst ihrer Ideologie zu stellen. Wir fragen uns, warum die Alliierten geradezu Angst vor Friedrich dem Toten hatten – und wie es in den 1980er-Jahren zum zeitgleichen Preußenrevival in DDR und Bundesrepublik kam. Die Historikerin Franka Maubach ordnet die Friedrich-Legenden und die Bedeutung Preußens für die jüngere deutsche Geschichte ein – und Georg Friedrich Prinz von Preußen, Hauschef der Hohenzollern, erinnert sich, wie auch er dem Alten Fritz 1991 das vorerst letzte Geleit gab. Die unendliche Geschichte der Beisetzung dieses Preußenkönigs ist ein Lehrstück über einen bis heute mächtigen deutschen Mythos: das alte Preußen. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Quellen: ZEIT Geschichte bedankt sich sehr herzlich beim Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg für die Einspielung des Chorals „Nun danket alle Gott“ (Choral von Leuthen) unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling. Aufgenommen wurde das Stück am 15. Februar 2022 im Friedrich-Deisenroth-Saal der Brückberg-Kaserne in Siegburg; Aufnahmeleitung: Hauptfeldwebel Alexander Reuber.