Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven

Follow Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven
Share on
Copy link to clipboard

Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski begeben sich in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen. Igor Levit ist DER Beethoven-Interpret der Stunde. Gerade hat er alle 32 Klaviersonaten eingespielt. Beschäftigt hat er sich damit schon seit vie…

Bayerischer Rundfunk


    • Jan 31, 2022 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 33m AVG DURATION
    • 52 EPISODES


    Search for episodes from Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven with a specific topic:

    Latest episodes from Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven

    #18 Das Ende ist ein Anfang: Bachs Goldbergvariationen (18/18)

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 31:51


    Mit der "Aria" hat alles begonnen - und nach 30 Veränderungen, nach zahllosen Bildern und Geschichten, kehrt die magische Melodie zurück. Aber wer eine Reise gemacht hat, kommt als ein anderer heim - und kennt erst jetzt den Ausgangspunkt: Das Ende ist ein Anfang. Das gilt für Bachs Goldbergvariationen, das gilt fürs Leben - und auch für diesen Podcast. Danke fürs Zuhören sagen Igor und Anselm!

    #17 Nostalgie und Heimweh: Rachmaninows Corelli-Variationen (17/18)

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 39:56


    Im Exil fern der russischen Heimat schrieb Rachmaninow seine sogenannten Corelli-Variationen op. 42. Tatsächlich stammt das Thema aber gar nicht von Arcangelo Corelli. Unter dem Namen "La Folia" war es im Barock ein weit verbreiteter, populärer Tanz. Folia heißt eigentlich Wahnsinn. Gemeint war damit überdrehtes, ausgelassenes Feiern. Viele Komponisten schrieben in der Barockzeit Variationen über dieses Thema, auch Corelli, von dem es Rachmaninow übernahm. Der aber macht aus dem barocken Tanz eine melancholische Reise durch spätromantische Gefühlwelten - virtuos, klangverliebt und schwelgerisch. Für Igor Levit war das Stück übrigens Anlass zu einem ziemlich heftigen Streit mit seinem Lehrer ...

    #16 Gib mir mehr, gib mir alles: Max Regers Bach-Variationen (16/18)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 51:55


    Mit 14 hörte sich Igor Levit durch sämtliche Klavierwerke von Max Reger. Ziemlich nerdy. Und er beschloss, typisch Igor: Den dicksten Brocken will ich spielen. Die Bach-Variationen op. 81 sind Regers wichtigstes Klavierwerk. Vollgriffig und abenteuerlich. Gewaltig, wild und wunderbar. Tolle Musik, viel zu wenig bekannt!

    #15 Bunt: Die Händel-Variationen von Johannes Brahms (15/18)

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 41:00


    So viele Charaktere: In den Händel-Variationen op. 24 holt Brahms aus einem barocken Thema romantische Klangfülle und große Freude. Es sind Vollblutvariationen, sagt Igor Levit, ein buntes Werk, das ihm sehr nah ist - obwohl er mit 14 fast daran verzweifelt wäre.

    #14 Enge Kreise, tief drinnen: Schumanns "Geistervariationen" (14/18)

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 39:24


    Kurz bevor er sich selbst in eine Heilanstalt einlieferte, begann Schumann sein letztes Werk: die "Geistervariationen". Das Thema, behauptete er, habe ihm der tote Schubert im Traum eingegeben. Dann wieder erzählte er seiner Frau von Geistern, Engeln und Dämonen, die es ihm vorgesungen hätten. Dabei stammt es von Schumann selbst. Für Igor Levit eine faszinierende, verstörende, aber auch tief berührende Reise ins Innere - und Anlass für einen Streifzug durch Schumanns Entwicklung als Klavierkomponist.

    #13 Ein einziger Seufzer: Franz Liszts Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" (13/18)

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 30:49


    Nicht alle Variationen sind "Weltumrundungen": Franz Liszts Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" sind sehr persönliche Ausdrucksmusik. Musik der Trauer: Zwei junge Menschen, die er liebte, waren verstorben. Schon der zugrundeliegende Chorsatz in Bachs gleichnamiger Kantate ist ein großer Klagegesang. Passenderweise hat bereits Bach selbst dieses Stück auch als "Crucifixus" in seiner H-moll-Messe verwendet. Liszt drückt dem Thema seinen ganz persönlichen Stempel auf: raumgreifend virtuos - und doch sehr innig und berührend. Für Igor Levit eines der wichtigsten Klavierwerke von Franz Liszt.

    #12 Avantgarde, die ins Ohr geht und mitten ins Herz: Frederic Rzewskis "The People United" (12/18)

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 48:38


    Er war ein enger, wichtiger und schwieriger Freund. Und er war ein großer Komponist: Frederic Rzewski. Sein Tod im Juni 2021 war ein schwerer Verlust für Igor Levit. Der US-Amerikaner war Virtuose und Linker, Träumer und Macher, radikaler Einzelgänger und "the people's composer". Die 36 Variationen über den chilenischen Protestsong "El pueblo unido" waren für Igor ein Schlüsselwerk auf dem Weg zu sich selbst. Und sie sind für ihn eines der großartigsten Variationswerke für Klavier überhaupt. Nicht ohne Grund hat er sie in einer Box zusammen mit Bachs Goldberg-Variationen und Beethovens Diabelli-Variationen eingespielt. In dieser Folge erinnern Igor und Anselm an einen einzigartigen Menschen. Und sie stellen Euch ein Werk vor, in dem sich ganz unterschiedliche Dinge begegnen: Avantgarde und Folk, Plan und Improvisation, Politik und Spaß am pianistischen Feuerwerk.

    #11 Den Globus umrunden: Beethovens "Diabelli-Variationen", Teil 2 (11/17)

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 41:09


    In Beethovens "Diabelli-Variationen" wird das Thema nicht nur verwandelt, sondern buchstäblich geschreddert. Mit bizarrem Humor baut Beethoven aus diesem Material eine Welt der überraschenden Ideen. Igor und Anselm begleiten den harmlosen Diabelli-Walzer auf seinem gezackten Weg durch die unendlichen Weiten von Beethovens Phantasie. Sie zeigen Euch den roten Faden im Labyrinth: Aus der maximalen Verfremdung kehrt die Musik immer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Und alles endet überraschend leicht, fast zärtlich: Der Globus ist umrundet.

    #10 Unendlich viele Bilder prasseln auf dich ein: Beethovens "Diabelli-Variationen", Teil 1 (10/17)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 40:57


    Als Igor Levit 15 war, sagte sein damaliger Lehrer Karlheinz Kämmerling: "Ich glaube, das wird Ihr Stück." Er hat recht behalten. Kaum ein anderes Werk hat Igor häufiger gespielt, und kein anderes weckt konstant so viel Neugier und Entdeckerfreude. Aus einem denkbar simplen Thema (einem etwas läppischen Walzer von Anton Diabelli) holt Beethoven ein Maximum an Ideen heraus. Bizarr, berührend, humorvoll. 33 Veränderungen, 33 kontrastierende Charaktere. Voller Überraschungen, Pathos, Gags, Schocks, großer Gefühle und vor allem: voller Spaß. Und weil sie das Herzstück dieser Staffel sind, geht es in der nächsten Folge gleich nochmal um die Diabelli-Variationen!

    #09 Die Welt ist nicht genug: Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH" (9/17)

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 39:08


    Kommt Ihr mit? Ronald Stevenson (1928 - 2015) war ein schottischer Komponist und Pianist. Seine "Passacaglia on DSCH" au dem Jahr 1962 ist eine 80-minütige Weltreise, eine pianistische Totalverausgabung und ein hypnotischer Trip: Ununterbrochen erklingen im Bass die vier Töne D-S-C-H, die Initialen von Dmitrij Schostakowitsch. Stevenson liebte Schostakowitsch. Und Igor liebt dieses mit nichts zu vergleichende Stück.

    #08 Das kann nur Mendelssohn: Die "Variations sérieuses" op. 54 sind sein bestes Stück für Klavier solo

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 29:10


    Und das finden nicht nur Igor und Anselm: 11 Minuten maximal verdichtete Musik, die unwiderstehliche Sogwirkung hat. Musik, die im Flug vorbeirauscht und eigentlich zu kurz ist: Viele Variationen würde man am liebsten gleich nochmal hören. Musik, die einem gibt, sagt Igor: Ein paar Takte Mendelssohn - und aller Zynismus, der einen in diesen Tagen überkommen könnte, ist wie weggeblasen.

    #07 Die Verhältnisse zum Tanzen bringen: Beethovens "Eroica-Variationen" (7/17)

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 32:18


    Ein ziemlich harmloser Tanz aus seinem Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" wird für Beethoven zum kreativen Spielfeld. Kein Stein bleibt auf dem anderen, Beethoven probt die revolutionäre Umgestaltung: Auch scheinbar festgefügte Strukturen lassen sich auf die erstaunlichste Weise verwandeln. Erst später verwendete Beethoven dieselbe Musik auch für das Finale seiner 3. Symphonie, der Eroica. Igor und Anselm werfen natürlich auch einen Blick auf die Symphonie.

    #06 Was ist schon normal: In den Variationen op. 34 dreht Beethoven am Tonarten-Rad (6/17)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 21:17


    Selbst in den wilden Diabelli-Variationen bleibt Beethoven fast immer in der Grundtonart. Daran kann man ermessen, wie buchstäblich ver-rückt sein op. 34 ist: "Sechs Variationen über ein eigenes Thema". Jede Variation rutscht in eine himmelweit entfernte Tonart - und so ändert sich jedes Mal schlagartig das musikalische Klima. Ein charmantes, auf fast beiläufige Weise revolutionäres Meisterwerk, das Großes ankündigt: Beethoven wird aus der Variationen-Form noch ein Maximum an Überraschungen herausholen.

    #05 Teamwork: In "Hexaméron" wetteifern Liszt, Chopin, Czerny und Kollegen um die aufregendste Variation (5/17)

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 53:06


    Es war ein Benefizprojekt: Die sechs angesagtesten Starpianisten in Paris sollten je eine Variation über eine patriotische Opernmelodie von Vincenzo Bellini schreiben. Franz Liszt war Ideengeber und Redakteur. Viel irre schwieriges Virtuosenfutter, das Igor fluchen und Anselm grinsen lässt, dabei aber auch sehr viel Spaß und einige atemberaubende Momente: das Gemeinschaftswerk "Héxameron" ist ein lohnender Geheimtipp! Und: Hier könnt Ihr Igor mal Chopin spielen hören :) DIE Gelegenheit!

    #04 Ein emotionaler Ausbruch: Haydns f-Moll-Variationen (4/17)

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 33:39


    Er gilt als ausgeglichenes und heiteres Gemüt. Doch in seinen f-Moll-Variationen sprengt Haydn alle Konventionen seiner Zeit. Ein Stück, das von Einsamkeit und Trauer erzählt - aber auch mit scharfen Kontrasten arbeitet. Variiert werden nämlich abwechselnd zwei ganz unterschiedliche Themen, eines in Dur, eines in Moll. Ein sehr ungewöhnliches Stück, das seiner Entstehungszeit weit voraus ist. Und für Igor in vielem schon Beethoven, manchmal sogar Liszt vorwegnimmt.

    #03 Freiheit auf engstem Raum: Mozarts "Duport-Variationen" (3/17)

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 39:51


    Scheinbar ungetrübt ist die Freude am Spielen, alles ist hell - bis plötzlich, in der einzigen Moll-Variation, heftiger Schmerz spürbar wird. Mozarts "Duport-Variationen" wirken nur auf den ersten Blick harmlos. Igor und Anselm zeigen Euch, wie Mozart sich auf engem Raum unglaubliche Freiheit erobert. Und dass das Stück ziemlich schwer zu spielen sind, ohne dass es groß auffällt. Zum Glück gibt's Metronome.

    #02 Unterm Brennglas: Bachs Goldbergvariationen

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 40:33


    Sie sind Kult, Gipfel der Kunst und Teil der Popkultur: Bachs Goldbergvariationen sollten die Schlaflosigkeit eines Grafen kurieren. Sie sind hypnotisch, meditativ, verspielt und sehr, sehr durchdacht. Wie der Bass alles strukturiert, wie tänzerische, brillante und kanonische Stücke sich abwechseln und wie das funktioniert mit den Kanons erklären Euch Igor und Anselm in einer ersten Annäherung an die Goldbergvariationen. Ganz am Schluss des Podcasts kommen sie nochmal dran - dann wird alles anders geworden sein.

    #01 Ein Problem umkreisen: Variationen sind Musik der unbegrenzten Möglichkeiten (1/17)

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 25:32


    Variationen sind Igors Levits Lieblingsform. In Variationen wird ständig alles anders. Und doch dreht sich‘s immer nur um das eine: das Thema. Egal, ob es im Bass liegt (wie beispielsweise bei Johann Sebastian Bachs "Goldbergvariationen" oder Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH") oder in der Melodie (wie etwa bei Mozart oder Liszt). In der ersten Folge geht es darum, was Variationen sind und wie unterschiedlich sie funktionieren können: Musik der unbegrenzten Möglichkeiten.

    Variationen: Alles wird anders (2. Staffel)

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 4:05


    Nach dem Erfolg von "32 x Beethoven" startet BR-KLASSIK eine neue Staffel des Klavierpodcasts mit dem Pianisten Igor Levit und Anselm Cybinski. Unter dem Titel "Alles wird anders" geht es nun um die Lieblingsform von Igor Levit: die Variationen. Ausganspunkt und Ziel sind Bachs berühmte Goldberg-Variationen. Ab 5. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.

    Folge 32 - Kein Abschied, sondern Aufbruch: Die letzte Sonate op. 111

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 41:22


    Der Schlusstein in der Trilogie der drei letzten Sonaten beginnt dramatisch. Und endet magisch: Das "Arietta"-Thema verwandelt sich stetig, beschleunigt sich, bekommt Swing, macht zwischendurch Station beim Boogie-Woogie, bevor es sich - schwindelfrei über Abgründe kletternd - in Trillerketten verflüchtigt. Ein langer Weg geht zuende - Zeit für Igor Levit und Anselm Cybinski, zurück zu schauen und Danke zu sagen. Aber der Abschied ist Aufbruch - neue Podcast-Ideen stehen schon am Horizont.

    Folge 31 - Der Weg zurück ins Leben: Op. 110

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 46:34


    Choral (erster Satz) und Gassenhauer (zweiter Satz), Rezitativ (Einleitung zum Finale), "klagender Gesang" und Chorfuge (Finale): Es geht um Gesanglichkeit in der vorletzten Sonate op. 110. Aber "gesungen" wird hier auf die denkbar unterschiedlichste Art und Weise. Und es wird dabei eine Geschichte erzählt: Beethoven war an Gelbsucht erkrankt. Im Finale seiner vorletzten hört man eine Erinnerung daran ("Klagender Gesang", "ermattend"). Ebenso wie die Genesung, den Weg zurück ins Leben: Der Schluss macht eine Tür auf - und ist das pure Glück, sagt Igor Levit

    Folge 30 - Improvisation und Variation: Op. 109

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 49:18


    Der mittlere Beethoven schert sich nicht um Konventionen, sondern setzt seine eigenen Regeln. Der späte Beethoven geht einen Schritt weiter: Auch die eigenen, selbst gesetzten Regeln stehen jederzeit zur Disposition. Alles ist möglich. Die Musik ist voller Brüche und Collagen. Verfremdete Zitate von Altbekanntem und unerhörte Klänge stehen nebeneinander. Der erste Satz von op. 109 klingt leichthändig und schwebend, alles geht ganz schnell, nichts verfestigt sich, alles schwebt wie im Traum, sagt Igor Levit. Das Scherzo huscht vorüber. Und das Finale erfindet die Form der Variationen neu.

    Folge 29 - Hammerklaviersonate: Der komponierte Superlativ

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 62:39


    Ein Gebirge, eine Strapaze, ein komponierter Superlativ - und mehr, als ein Mensch in einem Menschenleben begreifen kann. Die Hammerklaviersonate op. 106, sagt Igor Levit, ist voller hysterischer Freude (1. Satz), übergeschnappt (2. Satz), verzweifelt (3. Satz), und in der abschließenden Fuge gerät die Welt aus den Fugen (4. Satz). Apokalyptisch. Klar, dass die längste Sonate auch die längste Podcast-Folge bekommt!

    Folge 28 - Vom Suchen und Finden: Der Auftakt zum Spätwerk

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 45:54


    Zwei Sätze suchen, stellen alles in Frage - das Finale findet eine Antwort. Der erste Satz scheint zu schweben - alles fühlt sich an wie im Traum. Der zweite: ein vertrackter Marsch, zu dem kein Mensch marschieren kann und jede Kompanie ins Straucheln käme. Doch dann, sagt Igor Levit, herrscht endlich Klarheit: Alles zielt aufs Finale. Und damit öffnet sich eine neue Welt: Beethovens Spätwerk.

    Folge 27 - Die Intime: Zwei Sätze

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 31:02


    Mal wahnsinnig karg, dann, nur drei Takte später, emotional ausufernd: Der erste Satz von op. 90 ist ein rätselhaftes Stück. Ein Wechselbad der Gefühle, mal stolz und extrovertiert, mal ganz nach innen gekehrt. Aber immer passioniert, sagt Igor Levit. Und darauf antwortet der wohl gesanglichste aller Sätze in Beethovens Sonaten. Getragen von einer der schönsten Melodien, die Beethoven erfunden hat.

    Folge 26 - Das Lebewohl: Les Adieux

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 29:38


    Beethoven erzählt eine Geschichte: Der Abschied (erster Satz) eines geliebten Menschen ist schmerzhaft, die Postkutsche verschwindet mit Hörnersignalen und Pferdegetrappel am Horizont. Die Abwesenheit (zweiter Satz) ist eine Zeit der Trauer. Die Rückkehr (dritter Satz): explodierende Freude. Und doch, sagt Igor Levit, gibt es nicht nur eine einzige Geschichte: Jeder hört eine andere. Denn Musik ist tönende Luft.

    Folge 25 - Deutsch, aber witzig

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 18:19


    "Presto alle tedesca" - eine Presto auf deutsche Art: In seiner G-Dur-Sonate op. 79 ließ sich Beethoven von einem Jugendwerk inspirieren, der Musik zu einem Ritterballett für ein höfisches Fest in Bonn, bei dem man in "altdeutscher Tracht" erschien. Aber diese witzige und vor Ideen funkelnde Musik pfeift auf alle Klischees. Sie ist leicht, geistreich, sie kommt auf den Punkt und ist blendend gelaunt. Für Igor Levit der Beweis, dass sich alle 32 Sonaten lohnen, gerade auch die weniger bekannten. Es gibt keine schwachen.

    Folge 24 - Brüchige Idylle und Etüde auf Speed

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 16:57


    Ein Kleinformat, aber extrem gehaltvoll: Die Fis-Dur-Sonate op. 78 hat nur zwei Sätze. Und die haben es in sich. Im ersten darf sich das Klavier aussingen: Beethoven, der Melodiker. Auch wenn immer wieder kleine Temperamentsausbrüche die Idylle stören. Der zweite Satz stürzt sich in einen schwindelerregenden Geschwindigkeitsrausch: eine Etüde auf Speed. Ziemlich abgefahren, findet Igor Levit.

    Folge 23 - Apokalyptisch: Die Appassionata

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 49:29


    Der erste Satz ist existenziell, mit unerbittlich festgehaltener Spannung vom ersten bis zum letzten Takt. Der zweite Satz täuscht einen Scheinfrieden vor, bevor er in die fatalistische Dunkelheit des Finales mündet. Beethovens Sonate f-Moll op. 57 wurde berühmt als "Appassionata", die Leidenschaftliche. Für Igor Levit ist sie ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, gnadenlos konsequent in ihrem schwarzen Fatalismus.

    Folge 22 - Die Skurrile: Inspirierend unnormal

    Play Episode Listen Later May 4, 2020 32:25


    Ein charmantes Menuett wird von wütenden Triolen zerfetzt: Im ersten Satz von op. 54 lässt Beethoven zwei maximal kontrastierende Abschnitte aufeinanderprallen. Nichts, aber auch gar nichts haben sie miteinander zu tun. Zuerst. Doch die Begegnung verändert die Musik. Und am Schluss, oh Wunder, verbinden sich die Gegensätze. Das Finale ist dann ein einziger Bewegungsrausch, schweißtreibend, schwindelerregend, euphorisch und hysterisch. Eine von Beethovens eigenwilligsten und inspirierendsten Sonaten, findet Igor Levit.

    Folge 21 - Das größte Geschenk: Die Waldsteinsonate

    Play Episode Listen Later May 4, 2020 47:51


    Für Igor Levit ist es das Herzensstück schlechthin. Die Waldsteinsonate op. 53 hat eine unvergleichliche Energie: Vibration, pure Lebendigkeit, Glückshormone. Ein Wendepunkt in der Geschichte der Klaviermusik. Ein Neustart. Impuls und Inspiration für alles, was auf dem Klavier im 19. Jahrhundert folgen sollte. Franz Liszt wäre unvorstellbar ohne dieses Stück. Der langsame Satz erzählt vom Suchen, das Finale vom Finden: Eine Hymne ans Leben. Für Igor Levit ist dieses Werk unter allen Beethoven-Sonaten "das größte Geschenk".

    Folge 20 - Der zweite Nachzügler

    Play Episode Listen Later May 4, 2020 14:27


    Nur die Noten - keine Dynamik: Sonst ist Beethoven doch so penibel mit den Lautstärkeangaben! In der G-Dur-Sonate op. 49/2 fehlen sie. Für Igor Levit eine willkommene Aufforderung, die eigene Phantasie spielen zu lassen. Ansonsten: Wieder ein Stück für den Unterricht - knapp, witzig, auf den Punkt. Und nicht ohne doppelten Boden: Ist das "Tempo di Menuetto" wirklich so harmlos - oder nicht doch augenzwinkernd? Sicher ist diese Musik raffinierter, als es beim ersten Hören scheint. Ein Highlight für Klavierschüler mit Potential!

    Folge 19 - Nüsseknacken für fitte Schüler

    Play Episode Listen Later May 4, 2020 11:13


    Überraschung: Beethoven, der mittlerweile berühmt-berüchtigte Musik-Revolutionär, zaubert aus seinem Archiv zwei kleinformatige und überaus liebenswürdige Jugendwerke hervor. Die beiden Sonaten op. 49 haben beide nur zwei Sätze. Beide sind Studienstücke, gedacht für den Unterricht. Überschaubar im Anspruch, erstklassig in der Ausführung, findet Igor Levit. Richtig gute Musik, mit der aus Lernen Vergnügen wird.

    Folge 18 - Die Hochfliegende: Musik gewordene Glückseligkeit

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 28:34


    Der Sturm hat sich verzogen. Zum Abschluss der Dreiergruppe op. 31 erkundet Beethoven Welten des Glücks. Manchmal zögernd und suchend, aber immer hell. Und im Finale schreibt er echte Pianisten-Musik: Ein virtuoser Bewegungsrausch, ein bisschen Show-Off - und für Igor Levit trotz aller Schweißperlen die pure Freude.

    Folge 17 - Die Zeichen stehen auf "Sturm": Ein Lebensdrama mit vielen Dimensionen

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 42:21


    In seiner Sturm-Sonate op. 31, Nr. 2 erfindet Beethoven eine revolutionäre Dramaturgie: Die Geburt der Tragödie aus dem Klang. Und er zieht uns in einen erbarmungslosen Strudel dunkler Ereignisse. Im langsamen Satz gibt es zwar Inseln des Glücks. Doch die bleiben unwirklich. Die Schwärze und Atemlosigkeit des Finales empfindet Igor Levit als brutal und emotional unglaublich fordernd. Und doch ist die Sturm-Sonate für ihn eines von Beethovens vollkommensten Werken.

    Folge 16 - Schnell, scharf, witzig und ein bisschen boshaft: Beethoven parodiert eine Diva

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 37:34


    Die Musik blinzelt, frotzelt, täuscht an: In der Sonate op. 31, Nr. 1 spielt Beethoven über Bande. Gefragt sind Reaktionsschnelligkeit und Sinn für schrägen Humor. Etwa, wenn im langsamen Satz eine Opernsängerin parodiert wird, die sich in überdrehten Koloraturen verirrt. Ein Riesenvergnügen für Igor Levit. Und für uns.

    Folge 15 - Ganz entspannt im Hier und Jetzt: Auch unter den Sonaten gibt es eine "Pastorale"

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 24:06


    Nach dem apokalyptischen Schluss der Mondscheinsonate setzt Beethoven erneut auf Kontrast: In der Sonate op. 28 gönnt er sich und uns Entspannung in der Natur. Besonderen Spaß hat Igor Levit an den urkomischen Momenten in den Mittelsätzen.

    Folge 12 - Die mit dem Trauermarsch

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 30:03


    Erzählt uns Beethoven in seiner Sonate op. 26 eine Geschichte? "Auf den Tod eines Helden", so ist der langsame Satz überschrieben, ein Trauermarsch. Frédéric Chopin war fasziniert davon. Doch Igor Levit sieht darin nur eine Szene, etwas Imaginäres, nicht das wahre Leben. Das holt uns im übermütigen Finale wieder auf den Boden.

    Folge 14 - Die Mondscheinsonate: Einsamkeit und Verzweiflung

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 32:20


    Ein weiter Raum - und ein Mensch: Im berühmtesten aller Sätze aus Beethovens Klaviersonaten, dem ersten aus der sogenannten "Mondscheinsonate", entwirft Beethoven ein suggestives Bild der Einsamkeit. Und im düsteren Finale endet alles in brutaler, schwärzester Verzweiflung. Aber Igor Levits Lieblingssatz ist der mittlere: "eine Blume zwischen zwei Abgründen" nannte ihn Franz Liszt.

    Folge 13 - Traum und Schocks, aber mit Plan

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 30:10


    "Sonata quasi una fantasia" schrieb Beethoven über seine beiden Sonaten op. 27. Zwei Sonaten, die fast freie Fantasien sind. Beethoven fängt an, mit der Form immer wildere Experimente zu machen. Igor Levit liebt das. Op. 27, Nr. 1 überfällt den Hörer immer wieder mit kleinen Schocks, wirkt dabei komplett unvorhersehbar, wie aus dem Moment improvisiert - und folgt doch einem Plan.

    Folge 11 - Widerwärtig schwer, aber zutiefst optimistisch

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 34:24


    Vor den Sechzehntel-Raketen im ersten Satz betet Igor Levit erstmal drei "Vater unser". In der Sonate op. 22 zieht Beethoven Zwischenbilanz: Ein Freiluft-Stück in bester Laune, allerdings höllisch virtuos. Und eine Rückschau auf das bisher Erreichte mit Grüßen an Haydn und Mozart. Und gelegentlich auch an Etüden und feiernde Bauern.

    Folge 10 - Licht, leicht und ein Mordsspaß

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 23:14


    Elegant der erste Satz, komisch der zweite, rasant der dritte: Diese Musik ist pure Freude. Auch wenn Beethoven in der Sonate op. 14, Nr. 2 manchmal etwas poltert. Igor Levit stellt sie in dieser Folge näher vor.

    Folge 9 - Ein Juwel, nicht nur für den Hausgebrauch

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 28:53


    Im Kleinformat geht's weiter: Die beiden Klaviersonaten op. 14 hat Igor Levit schon als Kind gespielt. Unterschätzen darf man sie nicht - schließlich überwindet Beethoven darin die Gesetze der Physik. Jedenfalls verlangt er das von den Pianisten. In dieser Folge stellt Igor Levit die Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 vor. Bei der Gelegenheit erklärt er auch die drei Pedale des Flügels.

    Folge 8 - Das Drama wird existenziell: Die "Pathétique"

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 44:31


    Zu nah, zu schmerzhaft, zu langsam, zu schnell: In seiner "Grande Sonate Pathétique" op. 13 forciert Beethoven den musikalischen Ausdruck bis zum Zerreißen. Igor Levit stellt die populäre Klaviersonate genauer vor.

    Folge 7 - Trauer, Schwärze, Nacht

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 30:02


    Der langsame Satz aus op. 10 Nr. 3 bohrt sich in eine dunkle Gefühlswelt. Für Igor Levit der tiefsinnigste langsame Satz in Beethovens Klaviersonaten bis zur Hammerklaviersonate. Und das Finale tröstet und umarmt.

    Folge 6 - Willkommen in Beethovens Humor- und Trotzwelt

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 19:27


    Ein größerer Gegensatz zur vorigen Sonate ist kaum denkbar: In op. 10 Nr. 2 dreht Beethoven eine Nase. Wem? Den Hörerinnen und Hörern, den Pianisten, den Konventionen der Zeit - und sich selbst. Warum? Weil er's kann.

    Folge 5 - Die Gewaltsame

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 23:08


    Beethoven greift an. Den Hörer, den Pianisten, das Klavier. Er strapaziert, er überfällt. Und das ist wunderbar. Die dramatisch zerklüftete Sonate Op. 10 Nr. 1 eröffnet eine kontrastreiche Dreiergruppe.

    Folge 4 - Die Unterschätzte: Beethoven erfindet die romantische Klaviermusik

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 28:06


    In Folge 4 geht es um ein unterschätztes Meisterwerk: Die Sonate op. 7 wird selten im Konzert gespielt. Warum? Sie ist höllisch schwer, irre lang - und endet ganz unspektakulär im pianissimo. Also viel Mühe, die meist mit wenig Ovationen belohnt werden. Igor Levit liebt sie trotzdem. Und er entdeckt darin Beethovens Aufbruch in die Romantik. An einer wenig beachteten Stelle zeigt er, wie Beethoven aus simpelsten Modellen, ja fast aus Geräusch eine ganz neue Musik entstehen lässt, die Bilder im Kopf erzeugt und romantische Landschaften vors innere Auge ruft.

    Folge 3 - Beethoven, der Virtuose: Ein verkapptes Klavierkonzert

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 23:31


    In seiner dritten Klaviersonate kombiniert Beethoven den Humor der zweiten mit dem radikalen Ernst der ersten. Und er demonstrierte seinen Zeitgenossen, dass er nicht nur als Komponist ein Revolutionär war, sondern auch als Pianist überragende Fähigkeiten hatte: Im Grunde, sagt Igor Levit, ist die Sonate op. 2 Nr. 3 in C-Dur ein verkapptes Klavierkonzert. Und der glanzvoll virtuose Abschluss der Sonaten-Trilogie, die Beethoven als Opus 2 veröffentlichte.

    Folge 2 - Levits Biographie-Stück: Das komponierte Glatteis

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 31:38


    In Folge 2 geht es um ein Stück, das für Igor Levit zum Schlüssel zu Beethovens Welt wurde. Sein Lehrer nahm es jahrelang fast in jeder Stunde durch. Takt für Takt, Note für Note. So wurde die witzige und temporeiche A-Dur-Sonate op. 2 Nr. 2 zu Levits Leib- und Magenstück. Mit ihr gewann er den 2. Preis in einem wichtigen Wettbewerb. Dabei ist sie höllisch schwierig: "Das komponierte Glatteis par excellence", sagt Igor Levit.

    Folge 1 - Beethovens Visitenkarte - "Ich bin da!!!"

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 27:10


    In der ersten Folge geht es um Beethovens Visitenkarte: Ein junger Wilder stellt sich vor mit der Sonate f-moll, op. 2 Nr. 1. Igor Levit und Anselm Cybinski erklären, was diese Musik so revolutionär macht. Warum sie im ersten Satz ohne Melodien auskommt und immer wieder abbricht. Und warum diese eigenwillige Klangwelt auch heute noch eine Ermutigung ist, "Ich" zu sagen - in der Kunst und im Leben.

    Claim Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel